Die Elekt Berichke von auswärtigen Devisen⸗ und (W. T. B
Wertpaviermärkten. Devisen. (W. T. B.)
(Schlußkurse) Brasil⸗ 59 Vereinsbank 97,50, abahn 3,75. Deutsch⸗Austral. 113 50, ambg.Amerika⸗Packetf. 13700 Hamburg⸗Südamerika 108, 50, Noidd. O Verein. Elbschiffahrt — — Harburg ⸗ Wiener Gummi 69,50. Ottensen Eisen 23 06. Alsen Zement 158.90 Anglo Guano 75,00. Merck Guano 60 B. Dynamit Nobel 6,0 Holstenbrauerei 145,50 Neu Guinea ba0 00. DOtapi Minen Sloman Salpeter 75,00 RM. für
rolytkupfernotierung der Vereinigung für Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des T. B.“ am 7. Juni auf 131,00 4A (am
Hamburg, T7. Juni. k Commerz · u. Privatbank 1
Juni auf 131,00 4) Lübeck Büchen 113 00, Schantun
Devisenkurse.
Danzig, 7. Juni. Danziger Gulden) Noten: Lokonoten Io IJlotv 5.56 G., i 69 B. Amerifanische h. bis 100. Noten 5,17, 89 G. 5, 19, 15 B., Amerikanische oö0é bis 1000. Noten —— G.. — — B., 123 346 G. 123554 B. — Schecks: London 25.203 G. —— B. — Ausjahlungen: Warschau telegr. 100 Jloty. Auzahlung 50, ga G. London 25, 203 G., — — B.
(W T. B.)
loyd 137 00 Calmon Asbest 35 B,
Berlin, 7. Juni. P
r reisnotierungen für Nahrungs- : (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens, mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlun packungen. verständige der Industrie⸗ und in Reichsmark: Gerstengraupen, 18,25 bis 19,00 A, Haferflocken, Hafergrütze, lose 23,50 his
14.75 bis 16,00 M, Weizengrieß 25,00 b bis 27.00 A, 70 o0GίëB Weizenmehl mehl 25, 00 Speiseerbsen,
Berlin 100 Reichsmark . Freiverkehr. bei Empfang der Ware
öffentlich angestellte
Handelskammer zu Berlin.) Pre lose 19,00 bis 22,00 AÆ, Gersten⸗
Amsterdam 208,01 G., (In Tausenden.)
hbundanleihe 73,3 Mairente 409 Februarrente 4. 95 Desterreichische Goldrente 83, 0 Oesterreichische Kronenrente 3 95 AUngarische Gold⸗ rente — — Ungarische Kronenrente ——, Wiener Bankverein 93, 0, Bodenkreditanstalt 141 ex. Anglobank 104,9. Eskomptebank 266.0. Landerbank junge 111ex. Vationalbank 1980, 9 Unionbank Wr. 193,5. Türkische Lose 168.5 Ferdinand · Nordbahn 7280, 0 Desterreichische Staatsbahn 3477.0 Sid Prager CEisen- Industrie — or Siemens ⸗Schuckertwerke 116 5. Allgem. Ungar. Kreditbank 2398.4. Rimamurany 94,9. Desterreichische Waffen-
— 3
Wien, 7. Juni. Amsterdam 284, 10, Kopenhagen 186,90. London 344403, New Jork 706,65. Paris 21,85 Zürich 136,833 Marknoten 167,95. Lirendten 26,87, Jugoslawische Noten 1244, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,39, Polnische Noten 69,50, Dollarnoten 707.50 Ungarische Noten g8, 8. Schwedische
(W. T. B.) Amsterdam
Notierungen der Devisens
Oesterreichische Kreditanstalt
24,090 AÆ, Roggenmehl 0/1 is 26,00 A, Hartgrieß 25,50 ; . hl 21.00 bis 22,75 4A, Weizenausz is 30,25 M“, Speiseerbsen. Viktoria 23, 60 big 28, 00 kleine 18.00 bis 19,50 4, bis 13, 6 „, Langbohnen, handverles kleine 16,00 bis 26,50 A, Linsen, mittel 26 50 bis 34,00
Noten —— Prag, 7. Juni. zentrale (Durchschnittskurse):
bahn S1 b,
Bohnen, weiße, Perl 12,2 Alpine Montanges. 222,5,
en ö, b bis 25. 55 . g Notierungen der Devisen⸗
Berlin 8, 054.
BPreußischer Staatsanzeiger.
Zürich 65h. Oslo 746,50, Kopenhagen 894, 60, London 164,572, New York 33, 85, Paris 105, 25, rknoten 8, 57 Poln. Noten 3,30. . Paris 161,52, New Jork 4,86, 37, Deutschland 20 454. Belgien 158. 37 Spanien 32 06, Holland 12.10 93, Italien 130,75. Schweiz 25, 135 Wien 3445. Paris,. T. Juni.
fabrik⸗Ges. 61,0,
Brüxer Kohlenbergbau 16515 0. Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 376,0
kodawerke 1514.0, Steir. Magnesit 22, Daimler Motoren 2.7 Leykam-Josefsthal A. G. 119.5 Galtcia
6 0 / Niederländische
34,00 bis 44,00 4A, Kartoffelmehl kakfaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62, 50. , Mehl bis 35, 50 4,
big 18,50 , 9 reis 21.50 bis 33,00 A, Tafelreis, Ringäpfel, amerikan.
sährlich 9, — Neichsmark.
Madrid 511,00. Mailand 128 lung an, für Berlin außer den
Stockholm 9,053, Wien 4,783, (W. T. B.)
Der Bezugspreis beträgt viertel Alle Postanstalten nehmen Bestel Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die äftsstelle Sus. 48, Wilhel ne Nummern kosten
Fernsprecher: Zentrum 1678.
schnittnudeln 31,60 Eiernudeln 47,00 bis 7250 A, Bruchreis 1775 zangoon Reis 19,50 bis 20: 25 A, glasierter Tasel⸗ Java 353,00 bis 49,00 4A, fe 6b, 00 bis S6, 00 A, getr. Pflaumen 9o / 106 in, Originalkisten 38,90 bis 39, 00 4A. getr. Pflaumen Ho / Joh in
Devisenkurse. Naphtha 755,0.
Am sterdam, 7. Juni. Stagtsanleihe 1922 A u. B 106.50, 4 o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 10900 fl. 100, 00. 3 o Niederlandische Staats⸗
ße Nr. 32. Neichsmark.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland
einer 5 gespaltenen E einer g gespaltenen Einheitszeile 1, 75 Neichsmark.
Anzei eis den Raum . 36 e (Petit) 1,096 Neichsmarn,
Anzeigen nimmt an
bie Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin
SM. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
Amerika 32,97, Italien 122,00,
Bukarest 13,10, Piag — — Belgien 191,5, England 1606 10, H Schweiz 63 700. Spanien 497,59. Warschau — — Kopenhagen 35800 Oslo 718 00, Stockholm 873,50
Am sterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Notierungen.) Paris v6 Brüssel 7,73. Schweiz 48,20, 1 Schilling, Kopenhagen 65,85, Stockholm 66, 6œh, Oslo hö, 273. — Inoffizielle Notierungen. New Jork 2481/6, Madrid 37, 75, Italien Prag 7,374, Helsingfors 6,26, Budapest O,. 00, 39 1,23. Warschau ca. 0.223. (W. T. B.) Del 6,50, London 25,133, Paris 16,05, Brüssel 16,10. Mailand 19,56, Madrid 78,15, Holland 207,59, Stockholm 135,30. Oslo 114,12, Prag 15,293, Berlin 1,22, 96 Sofia 3,75, Bukarest 2,10,
anleihe von 1396 1905 76,25, 7 άη Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 193,75. Too Deutsche Reichsanleihe 165. 50, Reichsbank neue . Handel Maatschappij Akt. — Margarine 165, 00 Phillps Glueilampen 52, 00, Geconsol. Holl. Nederl. Petroleum 4078, ubber 293,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 44,50 vart Unie 170,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 165,50, Handels vereeniging Amsterdam 668, 00, Deli Maatschappij 405, 0. Senembah Matschaappij 379,50.
Säcken 34,79 bis 36,35 „A, entsteinte Pflaumen Packungen 5h, 00 big 6, 09 A. Kal. Pflaumen 46650 Rosinen Caraburnu R Kisten n Caraburnu 70,00 bis 105, 900 4A, süße Bari 200,06 bittere Bari 226, 00 bis 250, 65 S, Zimt Kümmel, holl. 33,
90 / lo0 in Original⸗
W ; olland 1316,50,
in Originalkisten 61,50 bis 62.00 M, Aktien 147600, Nederl.
bo, 00 bis 68,00 4A Korinthen choice 43, 00 bis hl, 0 bis 230, )00 4M, Mandeln, 100,00 bis 105,00 4, chwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,09 4, 220,0 bis 245,00 z, Rohkaffee Zentralamerika 226,00 bis 300,900 A, his 25360 00 M, . 390,90 A. Röstgetreide, lofe 17.50 bis 19,70 4, fettarm 50,090 bis 90,00 „, Kakao, bis 120,00 A6, Tee, So uchong, gepackt Ibö, 00 indisch, gepackt 413,00 bis 600, 00 ., bis 31,50 A, Inlandszucker Raffinade Il, 00 bis 33, 06 4 ' Kunsthonig 33,00 bis 34,00 A4, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,35 bis 3750 A, Speisesttup, dunkel, in Eimern —— bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Emfrucht S6, 00 bis 107,09 ½, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40 00 , Pflaumen— mus in Eimern 37,50 bis 47,00 „6, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 340 A, Steinsalz in Packungen 4,06 biz 6,00 A, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,790 A, Siedesalz in Packungen bibo bis 756 K, Bratenschmalz in Tierces 92,50 bis 9h, 50 Mt, Bratenschmalz in Purelard in Tierces 92, 00 bis gö, 00 Az, n 92,50 bis 9ö, 0 A, Speisetalg, gepackt o, 00 bis 3200, Margarine, Handelsware 1 69, 00 A4, LI HJ, 00 bis 66, 00 , Spezialware 1 82,00 his Sc, 00 AM, II 69,00 bis FJässern 168, 06 bis 175,00 , J 1756,00 bis 182,00 A, Molkerei⸗ — O0 bis 162,900 4, Molkereibutter IIa in Packungen 159,99 bis 170,00 46, Auslandsbutter in Fässern 190, 00 bis 196,00 M6, Auslandsbutter in Packungen 1965,00 bis 263,900 Hz, Corned beeß 1266 1b8. per Kiste ba, 00 bis 53, 0 M, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 — — o,o bis S5, 9 M,. Allgäuer Stangen 62,90 bis 65, 90 AM, Tilsiter Käse, voll fett 10069 bis 11000 „,. echter Edamer 40 0½ 105,00 bis 1I0,00 AM, echter Emmenthaler 163,00 bis 175,00 MÆ, ausl. un Kondensmilch A48/ñ16 265,900 bis 26,0 A, ausl. gej. Kondensm 28,00 bis 30,75 A, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 76, 00 K.
Devisenkurse. (Offiziell Berlin O, 59.243 fl. für 1 RM, Wien O, 35,20 für
Mr. 131. Neichs bank girokonto.
Amsterdam ederl. Scheep⸗
troleum — —,
ho biz 35, 00 M, her Pfeffer
bis 239 Ho . 4,
Devisenkurse. New York
amerika 285,00 bis
Berichte von auswärtigen Waren märkten. London, 4. Juni.
leicht entölt 80, 00 bis 405. 0 ½, Tee, Inlandszucker Melis 29,75
(W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ setzung der Wollauktion bestand das Angebot aus 9060 Ballen Die Nachfrage blieb stetig. wiederum der Kontinent Käufer zu ungefähr gestrigen Preisen. größere Teil des angebotenen Materials konnte ünterkunft finden, aber auch heute wurden wieder häufig Lose wegen zu hoher Limite zurückgezogen.
London, 7. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll—⸗— auktien famen 10 990 Ballen in guter Auswahl unter den Hammer, für welche sich ziemlich gute Nachfrage geltend machte. wurden verkauft, und zwar hauptsächlich nach dem Festland.
Manchester, 4. Juni. (W. T. B.) Am Garn und Ge⸗— webemar kt blieb auch heute die Umsatztätigkeit beschränkt. Water Twist Bundles notierten 113 4 für das Pfund, Printers Cloth 31/3 sh für das Stück.
Wien 72.95,
Kopenhagen 136,655. Budapest O, 00,72, 30, Belgrad 9, 123, Warschau 40 00 Helsingfors 13.06, Konstantinopel 2.82. Athen 6,55 Buenos Aires 208,56. Kopenhagen, 7. Juni. ew York 3,794, Berlin 9 Rom 14,46, Helsingfors 9, Hh,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
in guter Auswahl. Haupt sächlich war
Würfel Ih, h bis 37 0G. ,
(W. T. B.) Devisenkurse. Paris 11,95, Antwerpen msterdam 152.40, Stockholm rag 11,53. Wien O63, 60 Dewvisenkurse. II, 85, Schweiz. Plätze Oslo 82 85, Washington
13065. Zurich 101,3. Oslo 83, 90 Stockholm, 7. Juni. 18,174, Berlin 0, 8g, 0, Paris 11,75, Brüssel 240, Amsterdam 150,55, Kopenhagen 98, 86, 3, 33. Helsingfors 9.43, Rom 14,50. Prag 11,15. Wien O53, 05. olg, nt. amburg 108,25, Paris 14,25 New Jork 453,50, Amsterdam 182,75, ürich 88, 09, Helsingfort 11,51. Antwerpen 14,35, Stockholm 121,76 Kopenhagen 126,25, Rom 17,55, Prag 13,55 Wien C0 64,25.
(W. T. B.) Silber 3065/0, Silber auf
Ungefähr 4
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß 8 2 der Ver—⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.)
Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold für ein Gramm Feingold demnach .. 32.7375 pence.
Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt- machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages. der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuperöffentlichung vorausgeht.
Berlin, den 8. Juni 1926.
Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gleimius. ch
Kübeln 93,00 bis 96,00 4. Purelard in Kisten
(W. T. B.) Devisenkurse. London 2206,
Margarine, Molkereibutter La in Molkereibutter 1a in
butter La in Fässern 1
London, 7. Juni.
Lieferung 30,265. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßsregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul—⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, das chen der Maul, und Klauenseuche vom Schlacht viehmarkt in Köln und vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 4. Juni amtlich gemeldet worden.
Wertpapiere.
Frankfurt g. M., 7. Juni.
Kreditanstalt 6,50, Adlerwerke 6i, 00, Aschaffenburger Zellstoff
D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 139,26,
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 43, 00, Hilpert Maschinen
O, 90, Phil. Holzmann 68,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 62.00 Wayß u. Freytag 110,590, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 66,00.
S4 sh lot d,
—— — — —
bis —— A, Allgäuer Romatour (W. T. B.) DOesterreichische
Lothringer Zement — —
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. bergl. Z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
esellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften che Kolonialgesellschaften.
m ᷣᷣ—QiCre¶ u ᷑ , e äQůQnu - Nichtamtliches.
Preusßßen.
* 8 . . ääää„/ /// mer, rer, 9 9 Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
5. Kommandit
ãftsstelle eingegangen sein. Mi
er, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
1. Untersuchungsfachen.
Beschlust. .
In der Strafsache gegen den Rechts— anwalt Dr. Ludwig Steines, geboren 181 zu Schwerdorf in wohnhaft in Trier, wegen Meineids, gegen den die öffentliche Klage durch Antrag auf Voruntersuchung erhoben und gegen den erlassen ist, wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldi mit Beschlag eschuldigte sich im Ausland aufhält und eine Gestellung ver das zuständige Gericht nicht ausführbar erscheint. 170 Str. P.⸗-O.).
Trier, den 2. Juni 1926. Landgericht, Strafkammer.
bre 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
stellungen n. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Wendisch Waren belegene, im Grund⸗ buche von Wendisch Waren Bl. 54 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— Namen des Holz Arno Schoeps in Wendisch aren eingetragene Grundstück Büdnerei Nr. 21 am 14. Ottober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert Das Grundstück ist 1 ha 88 a 28 4m groß. Das Ersuchen um Ein— wangsversteigerungsvermerks nachm. 44 Uhr,
k Jahresberichte Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und behörden für 1925 ist fertiggestellt. berichten sind insbesondere folgende An worden:; Tarifliche Regelung der Lö Stellungnahme der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei An— Pausenkürzung unter das ge 1 und § 137 Abs. 3 G.⸗O. Erfahrungen bei der Durchführung der neuen Azetylenverord— nung und bei dem Betriebe von sogenannten entwicklern; Beobachtungen über Gesundheitsschädigungen durch Art oder Dauer der Arbeit bei Maschinenschreiberinnen und Maßnahmen zu ihrer Verhütung; Vorkehrungen gegen Explosionsgefahr bei der Bearbeilung und Instandhaltung von Benzinfässern und anderen Behältern für leicht ent Ein buchhändlerischer Vertrieb des Werks findet att; Bestellungen sind an das Ministerium für Handel . erlin W. 9, Leipziger Str. 2, zu richten. Der Preis des Werks beträgt im Inlande druck 8 RM und für den gebundenen t gegen Nachnahme des Preises und der i der Bestellung ist anzugeben, ob geheftete
Aufgebot.
Der Arbeiter Dietrich Schuhmacher aus Calle Nr. 28 hat das Au thekenbriefe über die im Calle Band JL Blatt 25 in Abteilung 111 unter Nr. J zu 1850 Tlr. Kurant, Nr. 2 zu 149,99 S6 und unter Nr. 3 von 149,99 4A zugunsten der Sparkasse zu Hopa ein— getragenen Hypotheken beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgeforder spätestens in dem auf den 15. Jul mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hoya, den 1. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
In den Jahres⸗ elegenheiten besprochen ne der Heimarbeiter;
anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wildungen, den 2. Juni 1926. Amtsgericht.
Aufgebot. .
Der Kaufmann Gerhard Tersteeg in Coesfeld hat das Aufgebot der verloren— gegangenen Hypothenbriefe über die im Grundbuch von Stadt Cyesfeld Band 19 Blatt 23 Abt. III Nr. 1, 2, 5, 7 und 8 für die Vikarie B. Mariae Virginis et beati Johannis Nepomuceni an der Pfarr⸗ kirche zu Lette, bezw. für den Kaufmann Aug. Brinkmann f und zwar für sich und als Bevollmäch⸗ tigter der Miterben bezw. für die Spar⸗ lasse der Stadt Coesfeld hejw. für den Wirt Gottfried Becker in Coesfeld einge⸗ tragenen Posten in Beträgen von 903,07 ., 149,5 A, 600 A, 4e M, und 660 Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 28. September 19265, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der
Bekanntmachung.
Die im Reichsanzeiger Nr. 206 vom 3. September 1926 veröffentlichte Bekannt- machung, betr. die Aktien Nr. 41 — b60 der Tirschenreuther Porzellanfabrik, gegenstandslos geworden.
München, den 1.
Bezirksamt.
Königsberg, Nm.) eingetragene Grund stück, bestehend aus Gemarkung Königs—⸗ Hausgrundstück Bernickower Tore, Bahnhosstraße Nr. 36, Parzelle Nr. 657,213. steuermutterrolle Art. 544, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 129 — 12a groß mit 2822 4A Gebäudesteuernutzungswert im Wege der
Zwangsvollstreckung versteigert. Königsberg, Nm., den 31. Mai 1926. Amtsgericht.
bot der Hypo⸗ rundbuche von
etz lich (namentli
trägen au vorgeschriebene
8 136 Ab
w. Lothringen, Unterschrift.) Beschluß.
Das Aufgebot vom 12. 5. 1926 — Reichsanzeiger Nr. 113 — folgt berichtigt: Zu L 21: statt „U. M.“: Ja. I.; zu 159: statt „16973 545/46“: 16972 545/46“; zu L 60/61 Bergstr. 22 ist statt in L 60 in L6l zu setzen; zu VI 6: Die Stücke über 300 „S gehören der 34⸗ (vorm. 4) o igen 1905 so6“ fällt fort. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 6. 26, den 3. 6. 1926.
ochdruckazetylen⸗
Die Zwangsversteigerung des in Zülz belegenen Grundstücks Zülz Blatt 33, eingetragene Eigentümer Gast— hausbesitzer Johann Ratschke und Holz— kaufmann Paul Kahlert in Zülz je zur Hälfte, wird aufgehoben, da der Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen worden ist. Der auf den 14. 6. 1926 be— stimmte Termin fällt weg. Nenstadt O. S., den 1. Juni 1926.
Beschlust.
Die Zahlungssperre vom 30. November 1923, betreffend die Dollarschatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Nr. 104144 über 100 (120) 5, wird auf Antrag auf⸗
Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 / 8 F. 192/23, den 1. 6. 1926.
Beschlus. Die Zahlungssperre vom 25. 2. 1924, Dollarschatzanweisung Deutschen Reichs Nr. 518 412 über 10 (12) 5, wird aufgehoben und das Ver⸗ fahren insoweit eingestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 2l6é /6i, B. Z3. 24, den 2. 6. 15936.
Zahlungs sperre.
Auf. Antrag des Bankhauses Max Sichel C Co. Kommanditgesellschaft in Düsseldorf wird der Kali⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Berlin und Cassel und den von dieser bezeichneten Zahlstellen betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktien Aktiengesellschaft Nr. 151 743 und 161 744 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin Leistung zu bewirken, Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Amttzgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216
2l6 / l4, F. 10J. 25, den 19. 6. 1926.
GS 290, 276, in Münster,
und Gewerbe,
Lieferung erf Portokosten.
gebundene essenten, die die Jahresberichte von dem jetzt erschienenen Jahrgang an dauernd zu beziehen wünschen, wollen dies bei der Bestellung unter Angabe der Anzahl der gebunden oder heftet gewünschten Abdrucke besonders zum Ausdruck bringen. er Jahresberichte erfolgt dann alsbald nach des Bezugs⸗ ostnachnahme. önnen nicht
Aufgebot. ;
Die Evangelische Kirchengemeinde Langenberg, Rhld., hat das Aufgebot des Hypothekenbriess, betr. die Hypothek Langen, berg, Band III Art. 145 Abt. III Nr. 1 über 8400 4K beantragt. ö der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde solgen wird. .
Langenberg, Rhld. , den 31. Mai 1926. Amtsgericht.
Amtsgericht
Die Goldmarkversicherungsscheine Nr. G 35 470/35 471, G 2028 und der P markversicherungsschein sind angeblich abhandengekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden,
Der Inhaber
ie Zustellung em jeweiligen Erscheinen unter Ein preises und der Portokosten ebenfalls
Etwaige Preisvorbehalte bei Dauerbestellungen Ein späterer Verzicht auf die Dauer⸗ f das Berichtsjahr stelle mitzuteilen.
widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. Coesfeld, den 19. März 1926. Das Amtsgericht.
Aufgebot. . Der Amtsmann Karl Hartmann in Voldagfen bei Naensen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 27. Juli 1909 über die im Grundbuch von Ahlshausen⸗Sievershausen Band 1 Blatt 4 Blatt 102 — 103 in Abteilung 3 unter Nr. 12 bzw. 3 bzw. 3 bzw. 2 für den Ahlshausen⸗Sievershäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Ahlshausen eingetragen mit 40,0 ab 1. Juli 1909 verzinsliche Darlehnsforderung von 30 000 M beantragt. J Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, zeichneten Gericht,
meinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus. Haynau, den 4. Juni 1926. chlesische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu H Zweigniederlassung der Gladbacher Lebens⸗ versicherungs⸗Bank A.⸗G. zu Berlin.
Aufgebot. . Die Erben des Wagners Heinrich T in Bad Wildungen: 1. Stellmachermeister Karl Theis in Bad Wildungen, 2. Ehe— frau des Malermeisters Wilhelm Schneider, Bertha geb. Theis in. Bad Wildungen, vertreten durch den Kreisbauinspektor Wil⸗ helm Theis in Bad Wildungen, haben das Aufgebot über den für die im Grundbuch von Bad Wildungen Art. 432 in Abt. III Ifd. Nr. 13 auf den Namen des Wagners Heinrich Theis in Bad Wildungen ein— getragene Hypothek von 2000 Æ Darlehn nebst 40½ Zinsen seit 1. 8. 1908 aus— gestellten Hypothekenbrief vom 15. August 1908 beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 39. November 1926, vor⸗ dem unter⸗
berücksichtigt werden. belieferung ist bis zum 31. Januar des au folgenden Jahres der vorbezeichneten Dienst
Deutscher Reichstag. 208. Sitzung vom 8. Juni 1926, nachmittags 2Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Mi⸗
Verantwortlicher Direktor Dr. Tyrol in
Verantwortlich Rechnungsdirektor
harlottenburg.
ür den Anzeigenteil engerin g, Berlin.
Verlag der Geschäfts . (Mengering
tragung des ist am 26. Mai 1926, beim Grundbuchamt eingegangen. Verstelgerungsvermerk ist am 27. Mai 1926 in das Grundbuch eingetragen. Goldberg, den 3. Juni 1926. Mecklenburgisches Amtsgericht.
[29564] Zwangsversteigerung.
Am 24. Augnst 1926, vorm. 10 uhr, wird an der Gerichtsstelle — Zimmer 11 — das im Grundbuche von Königsberg, Nm., Band 18 Blatt Nr. 1044 (eingetra Eigentümer am 28. April 1926, dem Eintragung
Der Inhaber der
Druck der Preußischen Druckerei⸗ Lesung des Reichsknappschafts⸗
und Verlags⸗Aktien ilhelmstraße
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Dritte gentral⸗handelsregister⸗ Beilage
Kali ⸗Industrie — ; . gesetz es wird fo
Abg. Im bu entr. . daß es . ö. Knappschaftsg
Gesetz nicht richtig durchge
vor dem unter⸗ Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der
lin, ; cht. Ber erwidert dem deutschnationalen
er Unternehmer sei, wenn das bishe etz nicht dem sozialen Frieden gedient habe len dem Willen des Gesetzgebers das ührt. Bei richtiger Durchführung des
insbesondere neue ;
widrigenfalls die ätten entge
Urkunde erfolgen wird. Gandersheim, den 28. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
wird aufgefordert,
Versteigerungs⸗ ermerks: der Architekt Arno Beckert in
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find.
Berlin, Mittwoch, den 9g. Juni, abends. Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
alten Gesetzes hätte man diese neue Vorlage zweifellos ersparen können. Der Ausschuß habe sich des ö mit besonderer Liebe angenommen. Von * echter Behandlung könne keine Rede sein. Der Ausschuß habe ihn im Gegenteil gründlich durchgearbeitet und
in vielen Punkten verbessert. Zweifellos 6 das Ergebnis nicht be⸗ friedigend. Es habe aber darauf Rücksicht genommen werden müssen, daß das Gesetz auch eine Mehrheit finden sollte. Auf die
Dauer müsse man dahin kommen, daß die für die Arbeitnehmer ge⸗ schaffenen Versicherungsunternehmen von . selbst und allein verwaltet werden. Damit werde in der Vorlage ein Anfang ge⸗ macht, Das werde sich in einer Stärkung des Verantwortuüngs⸗ sefühls auswirken. Die , r. der Hi i n . habe ausenden Leben und Gesundheit gekostet. Hört! hört! e Be⸗ rechung in der Knappschaft sei von den Unternehmern an der ehr einfach verhindert. (Erneutes Hört! hört! Aehnlich sei es auch bei den anderen Knappschaftsvereinen gewesen. Unter solchen Umständen sei eine geordnete Verwaltung, wie sie der Gesetzgeber gewollt habe nicht möglich. Mit diesen n en müsse J werden. Auch unter der mangelhaften Abführung der Beiträge r. die Verwaltung bisher gelitten. Die Ünternehmer selbfst ätten ihre einfachen Pflichten nicht erfüllt. Ein Unternehmer an der, Ruhr sei zeitweise mit zwölf Millionen ö gewesen. (Hört! hört! Weitsichtige Unternehmer seien durchaus damit ein- verstanden, daß jetzt die Verwaltungsrechte geändert werden. Dann werde über die angeblich ar r , gh, elastung geklagt. Alle Be⸗ rechnungen seien insofern zu ng tig . von den Unter⸗ neh mern uf der Grundlage der letzten Krisenjahre aufgebaut seien. Tatsächlich sei keine Mehrbelastung vorhanden, fondern nur eine , des alten Zustandes. Die r n, ilfe sei widerrechtlich abgeschafft worden. Wenn man sie jetzt wieder ein= führe, dann könne man das nicht als eine Mehrbelastung ee. nen. Auf der Unternehmerseite würden die sozialen Abgaben überhaupt vielleicht als unwirtschaftlich und als eine unerwiünschte Schmäle⸗ rung des Betriebsgewinns empfunden. Tatsächlich müßten die 51 wesentlich höher fein, wenn in der Sozialversicherung der Risikoausgleich nicht bestände. Die sozialen Beiträge seien einfach ein Teil des Lohnes. Man könne nicht sagen, daß unsere Berg⸗ zvbeiterlöhne zusammen mit den soziglen . zu hoch seien. Mm England seien die Löhne höher als bei uns beides zusammen. ie Angaben der Unternehmer über die Zahl der Beitragszahler und der Invaliden seien zu verschiedenen Zeiten ganz verschieden angegeben worden. Ee rente habe man die Za f der Beitrags⸗ zahler zu k andererseits sei zugegeben worden, daß man r , abe, von der Zahl der Inbaliden, die bis Ende 1923 Gestorbenen abzuziehen. Hört! hört) Auch die Angaben über das Vermögen der Knappschaft seien fehlerhaft. Herrn Leo⸗ . . ö. ö . 1a . Fe 49 unterlaufen. r hahe u, a. vergessen, daß die Doppelversicherung der Angestellten fortfalle. Gewisse Leute zeichne ein ö 1 wie z. B. aus einer Zuschrift Niederschlesien an die .
angel an Wahrheitsliebe aus, des Bergbaulichen Vereins für ö d hervor . Darin werde „ein Ge⸗ 6 aus der . alle . dert zwischen dem Sozial⸗ emokraten J. (also Janscheh und J. (also Imbufch), das niemals stattgefunden habe. U politischen 5 hofften, daß dieses Gesetz zum Segen des Bergbaues dienen werde. (PHeifall)
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir einige wenige Ausführungen, von denen ich hoffe, daß sie zur Klärung der Debatte und zur Erleich⸗ terung der Abstimmung und der Durchbringung des Gesetzes bei⸗ tragen werden. Es spielt auch in dieser Debatte wiederum die Frage der Belastung auf Grund der vorliegenden Novelle eine besondere Rolle. Von einer Seite, die sich als sachwerständig gibt und auch wohl in weitem Maße sachverständig ist, wird die Mehr⸗ belastung auf etwa 40 Millionen geschätzt, während demgegenüber das Arbeitsministerium die Belastung — ich will nicht einmal das Wort Mehrbelastung gebrauchen; warum nicht, das werde ich gleich erläutern — auf etwa 22 Millionen einschätzt. Von diesen 22 Mil⸗ lionen würden 4 Millionen auf die Pensionsbersicherung und etwo 18 Millionen auf die Krankenversicherung entfallen.
Woher kommt diese Differenz, und wem sollen Sie angesichts dieser Differenz glauben schenken? Um die Frage zu beantworten, möchte ich darauf hinweisen, daß die Schätzung auf 40 Millionen eine Schätzung privater Art ist, der ein offizieller Charakter nicht anhaftet. und die deshalb auch keine Autorität für sich in Anspruch nehmen kann. Was zunächst die Pensionsversicherung angeht, so stimmt die Reichsknappschaft mit der Schätzung des Arbeits⸗ ministeriums auf 4 Millionen Mehrbelastung überein, wenigstens im Endergebnis der Schätzung. Der Reichsknappschaft erscheinen zwar die Mehrausgaben um 3 Millionen höher, sie berechnet aber auch die Minderausgaben um 3 Millionen höher. In diesen beiden Punkten weicht sie also von der Schätzung des Arbeitsministeriums ab. Das ändert aber nichts daran, daß das Endergebnis beider Berechnungen auf eine Differenz von 4 Millionen hinausläuft. Dabei ist noch zu bedenken, daß in diesen 4 Millionen die bisher vorenthaltenen Steigerungssätze für Beitragszeiten nach Voll⸗ endung des 25. Dienstjahres enthalten sind. Insofern liegt auch nicht einmal eine eigentliche Mehrbelastung vor. .
Man wird sich fragen, wie denn angeblich sachverständige Herren zu der höheren Einschätzung kommen. Die Gründe sind
oftschecttonto: Bertin A821. 1926
zweifacher Natur. Einmal ist in diesen höheren Schätzungen der Kosten der Pensionsversicherung ein geschätzter Beitrag für even- tuelle spätere weitere Belastungen auf Grund der Selbstverwal⸗ tung enthalten. Ich glaube aber, daß es nicht zulässig ist, solche Berechnungen anzustellen. (Sehr richtig! im Zentrum und bei den Sozialdemokraten) Wir können uns doch nicht, wie man zu sagen pflegt und wie auch sonst die Arbeitgeber selber sagen, über „un⸗ gelegte Eier“ oder „nicht gefangene Fische“ unterhalten. Es ist ganz etwas anderes, ob wir hier im Reichstag sofort Mehrleistungen zur gesetzlichen Pflicht machen, oder ob es bei der Selbstverwaltung liegt, diese Mehrleistungen später unter eigener Verantwortung zu beschließen. (Sehr richtig! im Zentrum.)
Der andere Grund, woher die höheren Schätzungen kommen, ist die Meinung, daß bei der Schätzung jetzt schon Rücklagen eingerechnet werden müßten, zu denen die Knappschaft verpflichtet wäre. Dem steht nun einmal die Tatsache gegenüber, daß wir in den vergangenen Jahren bereits so hohe Ueberschüsse gehabt haben, daß weitere Rück= lagen vor der Hand gar nicht erforderlich sind. (Hört, hört! im Zentrum und bei den Sozialdemokraten) Wir haben im Jahre 1924 einen Ueberschuß von 66 Millionen und im Jahre 1925 einen solchen von 39 Millionen gehabt. Es kommt noch hinzu, daß im Gesetz aus⸗ drücklich vorgesehen ist, daß das Arbeitsministerium von dieser Rück⸗ lagenpflicht auch befreien kann, und es wird das selbstverständlich unter den Voraussetzungen, die ich hier gekennzeichnet habe, tun. Daraus folgt, daß die Gründe, auf die sich die höheren Schätzungen der Pensionsausgaben aufbauen, nicht stichhaltig sind. ;
Was nun die höhere Belastung durch die Krankenversicherung angeht, so ist der gegenüber einfach auf die Tatsache hinzuweisen, daß es sich dabei nicht um neue Belastungen im eigentlichen Sinne handelt, sondern um Leistungen, die früher in der Knappschaft bereits Brauch waren, speziell in der Ruhrtnappschaft, und heute noch ia einzelnen Knappschaftsvereinen trotz der Konflikte, die unterdessen eingetreten sind, nicht abgeschafft worden waren. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß über die Tragung der Arzneikosten sich ein durchaus annehmbarer Ausgleich im Ausschuß ergeben hat. So glaube ich also, daß die Mehrleistungen auf diesem Gebiete auch keine Beanstandung verdienen.
Ich möchte dann zu einigen Ausführungen des Herrn Abgeordneten Janschek ein Wort sagen. Der Herr Abgeordnete Janschek hat Be⸗ denken, daß nur vier Fünftel der Invalidenpension zur Gemeinlast gehören und daß die Vezirksknappschaft aus eigenen Mitteln ein Fünftel der Invalidenrension und die ganze Alterspenston zu tragen hat. Ich gebe zu, deß diese Bedenken keineswegs von der Hand zu weisen sind. Es ist richtig, daß für Bezirksknappschaften mit ab⸗ sterbenden Betrieben oder mit weniger erträglichen Betrieben die richtige Verteilung der Pensionslasten tatsächlich eine Lebensfrage werden kann. Meines Erachtens könnten aber die Bedenken beseitigt werden, wenn ein Antrag angenommen würde, der für den Fall, daß die Zuschläge in einer Bezirksknappschaft die Grenze, welche die Reichsknappschaft festsetzt, überschreiten, die Reichsknappschaft ver⸗ pflichtet, wenn und solange die besonderen Umstände es erfordern, aus den Mitteln für die Gemeinlast die notwendige Beihilfe zu leisten. Ein solcher Antrag liegt vor. Ich möchte Ihnen seine Annahme empfehlen, und glaube, daß auch hier Bedenken wohl beseitigt werden könnten.
Die Trennung in Arbeiter- und Angestelltenabteilungen ist im Grunde nicht neu. Sie besteht zum Teil schon nach dem geltenden Recht. Der 19 des Reichsknappschaftsgesetzes überweist Arbeiter und Angestellbe besonderen Pensionskussen. Schon das geltende Recht unterscheidet zwischen der Arbeiter und Angestelltenabteilung der Pensionsklasse. Die beiden Kassen sind rechtlich und wirtschaftlich getrennt. Nach 5 119 des Reichsknappschaftsgesetzes haben sich bei
Bl cnchsafhung lte; Amgleenhetten, bie aug chli e de,,
betreffen, die Anges gestellten der Abstimmung zu enthalten, und um gekehrt. Für die Bexirkeknappschaften hat das gellende Recht be. sondere Abteilungẽborstände für Arbeiter, und Angestell enangelegen heiten geschaffen. 5 . Was nun bei der Bezirksknappschaft bisher rechtens war, über. trägt die Novelle nach den Ausschußbeschlüssen, wie sie jetzt vorliegen, auch auf die Reichsknappschaft. Ein neuer Antrag schlägt vor, daß über gemeinschaftliche Angelegenheiten die vereinigten Abteilungs⸗ borstände und die vereinigte Abteilungsbersammlung zu entscheiden haben. Der vereinigte Vorstand entscheidet über einen eventuellen Streit, was gemeinschaftliche Angelegenheit ist. Für solche Ab. stimmungen sieht der Antrag vor, daß die Angestellten ein Sechstel der Stimmen haben, die den Bergarbeitern im Vorstand oder der Mitgliederversammlung zustehen Der Vorstand der Reichsknapp⸗ schaft hat zurzeit zehn Bergarbeiter und zwei Angestellte. Schon