1926 / 132 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großkraftw. Mann

heim Kohlenw. bo. do. 8 Braunk Rg⸗ A. essen Staat Rog nl. 287... .... 8 Ku r- u Neum. Rgg. e, a. W. Rgg. andschstl. Centr. ogg.⸗Psd. . do. *

Lippe. Land. ⸗Rogg. nw., rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anlelhße 253 ....

Golb Kom. Em. 1235 Neiße stohlenw.⸗A. Hotz Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 135 f. 3 Dldb. staatl. rd. A.

Roggenanweisg. 'n, . J. f

Oldb. staatl. Kro. A. Roggenw.⸗Anl. “*

8 Pstpr . Wi. Kohle s . 2. do. 5 ff. 31.

bo.

Gld.⸗Kom. Em. 138 f. 81.4.

Preuß. Centr. Bode Moggenpfdho. bo. Rog, Komm. * 8 Breuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 Ji10 . do. do. Reihe 1628 do. do. N. 11-14. 1675 . do. do. Gd. S. R. 12107. Preu Kalim Anz gz . do. NRoggenw.⸗A. 8 Prov. Sachs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. ns Nhein.⸗Westf. Vdkr. Rogg. Tom m. „3 Noggenrenten⸗Bk. Berlin, R. J = 11 *5 f do. do. N. 12 15 5 Gãächs. ,, usg. 1, 2515 do. 1923 Ausg. 5. do. 1923 Ausg. 116 Sächs. Staat Rogg. 3 . Vodenkr. Id. Kom. Em. 125 3 Lö. Roggen js Schleßw. - Holstein. Ldsch. Krb. Rogg. 3 bo, Prov. Rogg. n Thüring ev. Kirche Noggenw.⸗Anl. * 6 , , vert ⸗Anleihe g e rr r weg, Westd. Bodenkredit Gld em om. Em. 12 Westfäl. Ldtz. Prob. Kohle 28 do. do. Rogg. 25 . 1 . 29 0. Roggen“ BGwickau Stein . 28

3 8 2 2*8 2

2 2 * 8

16, Sb 6

b) Ausländische. Danzig Gld. 28 A. 10 f. gli. 4.10666

Danzig. Rgg. R. -B.

Pfbr. S. A, A. 1,2 7 1.1.7 5. 626 6 h

do. Ser. O, Ag. 1 Mes ff.

f. 16,735 6.

1.1.7] 66

tr. 5 für ẽũ in J. 4. 1 47.1

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen sällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102 19 14.10 Bad. Landezeleltr. 1028 1.2.8

do. 22 1. Ag. -K ibzs 14.10 Gio bo. 22 2. Ag. L-PF is 1.410

Emschergenoss. A. do. Ausg. 4 u. 8 stanalvb. D. Wilm u. Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar ⸗Aktienges. Ostpreußenwerkz?z Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst. Elektr. Vb. J. II do. Ausg. III 192 Neberlandz. Birnb do. Weferlingen

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6— 5 100 bo. do. S. 1— 5 100 Aschaff. Z. u. Pap. 103 Augsb⸗Nürnb. Mf 102 do. do. 1919 102 Vachm. C Ladew. 21 108 Vad. Antl. u. Soda Ser. O, 19 uk. 25 102 Bergmann Elektr. 108 do. do. 20 Ag. 2 105 Bergmannssegen 103 Berl.⸗Anh. M. 20 10334) do. Kindl a1 ul. 27 102 Berzelius Met. 20 102 Ving, Nürnb. Met. 102 do. 1920 unk. 27 102 Vochum. Gußst. 19 100 Gbr. Böhler 1920 102 Borna Braunk. 19 1024 Braunk. u. Brit, 19 190, Braunschwgęohl. 22 102 Buderus Eisenw. . 102 Busch Waggon 19108 CharlbWasserw zl 108 Concordia Braunk ioo do. Spinnerei 193102 4 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas . .. 1084) do. 92, . 108 4 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 1004 do. Kabelw. 1913 102 . do. 1900 108 do 19 gk. 1.7.24 103 „Kaliwerke 21 100 .Maschinen 21 102 Solbay⸗W. og 102 Teleph. u Kab 1038 Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unt. 26 100 Donnersmarckhoos og do. 19 unk. 25 1004 Dortm. A.⸗Br. 22 102 DrahtloserUebers. Verk. 1991 .... 100 do. do. 1922 100 Dyckers. C Widm. 1084 Eintracht Braunk. 100 do. do. 20 unk. 25 102 do. do. 1921 102 Eisenb. Verkehrsm 1602 Eisenwerk Kraft14 102 Elektra Dresd. 22 1066 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 00, 08, 10, 12 105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 2z unk. 27 102 Elektr. Südw. A. 1 10216 do. do. 21 Ag. 2 102185 do. do. 22 ik. 860 10215

2

S S&S = = 8d 2

T de e S de, L d s =. .

22 —— 22

2

2 . 4 3 6 k , ,

ö 9 . 3 . 2 1 *— * 2 2—*2*

—— * = 2

—— —— 22

* 2

1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8.

1641

2

1. 4. 1. 4 4 8 8. 1. 5. 4. 1. 4. 4. 1. 1. 1. 1 4 1 4. 1 4. 5. 1. 8 1 1. 6. 4. 2. 6. 1. .1. 4. 4. 5. 4. 4 4. 1. 2. rs 1. 1. 4 1.

8 2 2 *

sas, one

Elektr. Westf. 22. El. -Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wle. 1920 gek. 1.7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauer. 21 do. do. 1922 Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 1 Schiffbau Frank., Beierf. 29 R. Frister kt.⸗Ges. do. Ausgabe J Gelsenk. Gußstahl 3 el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glilckauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschm idt?z do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon 19 C. P. Goerz z 1uł. a6 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste. . rr arp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 389 , o. do. 22 unk. 82 Hibernia 1887 lv. itrsch, Kupfer 21 o. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 HöchsterFarbw. 19 Hohenfels Gwsch. gd reg 1920. örder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Hum holdtmühle. Hilttenbetr. Duisb Hüttenwgayser 19 do. Niederschw. . Max Jüdel u. Co. Juhag Kahlbaum 21 uk. 27 do. 221. Zus. Sch.

do. 1920 unk. 26

do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 2s Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B21 Lauchhammer 21 Lau rah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25

. do. 20 unk. 26 do. bo. 1919 do. Rieb. Brau 20 Leonhard, Brnk. . do. Serie III Leopoldgrubel gz do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke n Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bł. A. 111.12 Magirus 20 ut. 26 Mannes mannr. . do. 1918 Meguin 81 uk. 26

rg, m, n. , .

2

22 22

2

L C QMC NO 2 2 Q 2 0 O - =

r , , , ö S n 2

.

883828 *E*E

22

c 2 x R 2 T D T E r sd r 2 8

228 22 2 *— 02 22

. 2 228

2

2

22 2 2 22

; h

C C CL QC QQ. 2 L G 83222 G 2 Q D 2

—— ——

ü * 2

ö

* 21

Dr. Paul Meyer 21 10315 Miag. Mühlenb. 21 1038 Mix u. Genest 20 1024 Mont Cenis Gew. 102 Moto renf. Deutz? 108 do. do. 20 unk. 28 103 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl.⸗3. do. do. 1920 do. do. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 Osram / Gesellsch do. 22 unk. 82 do. 20 unk. 28 Dstwerke 21 unk. 27 do. 22. 3us. Sch. Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phönix Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch. . do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reis h. Papierf. 19 Rhein. Eleltriz. 2! do. 22 geb. 1.7. 28, do. 19 gel. 1. 19.285 do. 20 gek. 1. 5. 26 bo. El. u. Klnb. 12 Yo. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 9 Nie beck Montanw. do. do. 1921 RositzerBraunk. 21 Rütgerswerle 919 do. 1929 unk. 2610 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. i910, gk. 15.5. 24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Gus.⸗ Sch. g do. 1925 unk. 26 Schwaneb. Prtl. Il Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 bo. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treu h. f. Verk. u. J. Ullstein 23 unk. 27 Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen . u. Wiss. do. o. 1968 Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelms hall ig Wittener Guß 22 5 . er Masch. 20 108 49

EL SL LTE RELRE

2 2 22.

22

SC SSE BNS 2 8 *

8

C ——— TCC CCC CCC , , n, i m, ,. 2

X = = 22 238

H

2 2 Q 2

2

eee , , , , , , 2

D 220 222—

* 2 d

228

ö 2

22

*

e

ĩ 8 5 2 6 8 D

52 2

ö 3 8 1 1 KSK C D L L · L D T N L N & e e = do e e e = . = 4 8 6 8 = 86 bo S8 k Lr LLL L L C G & R RRLCKELKNL

ö G / / , 2

DL T C 82 · 2 222282 dD .

w 23

——

ellst.· Waldh. 22 1025 o. do. 19 unk. 25 102449

, , , ., ö d L *

*

Harp. Bergb. RMA. 7 Rhein. Stahlwerke

c) in Altien konvertierbar (mit Zinsberechnung.

Basalt Goldanlelhe. 8 1.1.7 965, 1h 8 1.1.7 ss 18, 5b

diM⸗Anl. g 1.1.7 96, 5b

IH. Auslãndische.

Seit 1.1. 15. * 1. 1. 17. 2 1. 11. 309. 11. 4. 31. Haid.⸗⸗Pasch.⸗Haf * 10063 1150 si, 2b Kullmann u. Co. 1084 NaphtaProd Nob. 100 Russ. Allg. E)lektos a 10066 do. Röhrenfabrik 10018 Rybnik Steink. 20 1004 Schl. Bergb. u. 8. 19 108 Steaug⸗Nomana? 1083 Ung. Lokalb. S. 1 108514

, w 4 , n m n. .

olonialwerte.

och

Deutsch⸗Ostafrika. .. 1.1 1806 9 FKamer. E. G. A. 8. 1.1 12, 5b Neu Guinea —— 0901.4 6 Dstafr. Eisb. G. ⸗Ant. 11

stavi Minlen u. cb. I satens

HK y. Stck. * 11,511

f vom Reich mit 8 gins. u. 120 3 Rückz. gar.

Versicherungsaktien. H p. Stil c. Geschäftssahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgen. Aachen⸗Münchener Feuer ... 3 Aachener Rilckversicherung. ... 5Jb a Allianz. dd Allianz Lebensv.⸗Bank. ...... Asset. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ... do do. Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll). ... M do. do. (25 3 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. ... M Colonia, Feuer⸗Verj. Köln... do. do. do. . Lloyd ..... ...... M Deutscher Phönix (für 4090 ) Dresdner Allgem. Transport M= Frankfurter Allgemeine. ... .

Frankona Rück⸗ u. Mitvers. S. Aß66h d do. Lit. G

o. 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. V Hermez Kreditversich. (f. 40 MS) 1260 Kölnische . sicherung Y . e * n. .

eipziger Feuer⸗Versicherung. 9 do. Ser. B d

o. do. Ser. O Magdeburger Feuer (f. 65 4) Magdeburger Hagel 50g Einz.

do. do. (253 Einz.) Magdeburger Leb⸗-⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke g80, 800) do. do. (Stücke 199)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f 0M) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. * Preußische Lebens-⸗Versicher. M Providentia, Frankfurt a4. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicherung. ..... Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10. 4) M do. do. neue ...... Sekuritas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt. .. ...... M* Tranzaklantische Güter ......“ Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗VLersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Bersicherun Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

96 8 118 259 a 980b o

Fortlaufende Notierungen.

Y Dtsch. Reichs schaß IV- V

8 do. do. VI - IX (Agio)

46 do. do. fällig 1. 4. 24

8— 155 do. „Kr v. 1928

5 . 1 o.

do. 8 do. 1— 154 Preuß. Staats⸗Sch. 6 * Staatsssch. fäll. 1.5. 25 do. do. ((Hibernta (Y do. do. (auslosb. 48 do. kons. Anleihe. . ... sy d do. do. wo, 8 do. do. ö,, . 4 Bayer. Staatzanleihe. . 8e P do. do. i Hamb. amort. Staat 9B

leuliger Kurs o, 3675 a 0, 35 8 O, 36h o. 3625 à 0. 35756

o 209 à o, is3 a o, ab b. ais a h, aj 6 à o, ai 2sb

o,. 3775 a 0,396 o,. 335 à 0, So b

er. o, rs R o 8b

6. 32s à 9. 35h G. deb 8 X. 3956 6.46

0.4 6

6 os o ososb

Voriger Kurz o, as n* o, 3655h O. 345 à o, 355b o,. 3as à o, 355b 0, 2h o, aoseb 6 à o, a5 6 0.386 a 0 225 a o, 83h

o. zs / 8 a 0.37731 o d o, 35 5b

. 3g n o. dsh

o. gs a d. 6

6 Zgod 6 à G. 4 9 o. os à o, o 2sb

8p Mexikan. Anleihe 1899 8 do. do. 1899 abg. 4 bo. do. 1904 9 39 6 66 abg. est. Staatsscha 14

F do. amort. 3 Kt Goldrente . ..... Kronen⸗Rente ..

lonv. do. J. J.

. kon v. do. M. N. Silber ⸗Rente. ..

do. Papier⸗Rente .. „Administ.“ A. 1903... do. * d Ser. 1. bo. o. Ser. 3.. do. unif. Anl. 08 06 do. nleihe 1905 do. do. 1908 do. goll- Obligationen rtische 400 Fr.-Lose ... Ung. Staatz rente 1918 do. do. 1914 do. Goldrente ...... do. Staats rente 1910 do. Kronenrente .... Lissabon * r. Il.

4 tan. Vew . . do. ab

o. o .

Sil dösterr. (Gomb.) 2a / . do. do. neue. . Elettrische Hochbahn ..... ö 6

.

8

1

8283 2

ü

nr

Desterr.⸗Ung. Staatsb. ... VBaltimore⸗ 2 Canada⸗Pacifie Abl. - Sch. o. Div. Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb. Ser. 1 2 dan vl n de

uxemburg. Prinz He Westsizilian. Eisenb. ..... 83 Mazedonische Gold ... 5 Tehuanteper Nat. .... do. abg.

6

J do. .

; do. abg. Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr. Werte ...... Bank flir Brauindustrie .. Bayer. SHyp. u. Wechselb. Bayer. Ver. Bl. Münch.⸗Nb. Leipziger Kredit⸗Anstalt. .

Desterr. Kredit .... ...... Reichsbank —— *

So As à Sod 86 a Sohn sog S0 S a so, Sn sopp

zah B à 333b B 4217. 1h 3, 15 à 5.8 à 3.5 d

d zb

o s 15. 5 à 1699 13 n sz gh

8, ob

138 2125 a 12, Ih Rd 20 g

Tr e *

2 138321, s 9 ù 9b

z9 Is à zs. ab

* so Is job 3,4 6 20 25 o

59.5 à 59. 15h IS; is 3 d iss 148 à 14756

zs à 21.66

V g zo 2s opa 2apb

Noch nicht umgest

mens R ui3 lz3 S R 12a 6 8

28 d 8. Sh os. Ish n o gh 1S0 g d ĩsqh

za a 341 3.5 3803

T iop s a io. 26ł is Seh h ais 5

Io k a 9. 8p * 160 5 à 9. 6b

9, h go. s à ao sh

* 1oꝛ d ioꝛ e 3d 0 6 358

z6 d 6 a 26 sh 76b

58 à 59 A 58, 5 à 6s isgh d è ĩs d a 10 15 a 1596

zs 8 6 * zo gb

—,

Noch nicht umgest. Is Tas sb 6. 26h

* 112, 15 à 1136 124,5 à 124, 5b 9936 6.5 G A 6, Sb 148 à 1506 0

18 16 ss a 13x à ĩ3 s ̊ is;

Wiener Bankv. .. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. ..... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augzb.⸗Nürnb. M Basalt .. ...... Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke ..... Gebr. Böhler u. Co. . Wagg. V.⸗A. Vytk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwe. Deutsche Kaliwk. . Deutsthe Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verlmitt. Elertrizit. Liefer. Essener Steink. .. FJahlberg, Lists Co. i . Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. agg, Draht.. . H. Hammersen annov. Waggon ansa Lloyd.... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke hilipp Solzimann umboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowißer Vergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Sahmeyer & Co. . Lau rahütte. ..... C. Lorenz. . ..... Dr. Paul Meyer. Motoren fbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. . * phonwerke .. thgeber, Wa . Westf Spren R e e r , J. D. Riedel ..... . Nchfl. .. Sachsenwerl .... Sarotti . ...... 36 4 ,,, chles. gb. u. Sin Schles. Textilw. .. 2 Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. e n,, Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörk s Ver. Oelf. Trans radio ..... Türk. Tabakregie Union ⸗-Gießerei.

lleatiger Kurs 85,4 6 5, ash 134 a 1359 59, 25 à S8. 25

Ji s a e, s a 0 6k 32)

os. 5 d gg. s a os g a sg. 26s 48 à sob 46 a as, 26h os à os sh 35

gi à go. 2s 8jb Si. js Sz 2s à ip g2 à gz. Sh is à 18h a

Nas a an, sh

125 2 127. 3b B à L260 107 a 1085 868 à 86 6 à676

go s A o o x So so a X n es es d zv

J2 as 6 à IIa 7J2b 2 31. 16. 5b 46 as à 48 8p 69 J6. b 36. a Zs S à as a * a6 5 s a gs.

ig. js 72s à isa im os 5 a os n S6, y5h a6 2s à d0b o gs S a S6 n sy, sb =* 33 h

2.5 x. 266

8 . a Is 2s à 79, sh

45

is a 123 3 121,5 R 122. I80 z6 5 à 36 1p

io n ĩios 3e

is 16h

Si n oi S d so. as ð sh io. s ð jos sp

Ts a R tot

z2i d 22 6 à 23d Ja d Jo 25 a 72h os n os. a op S9 n S3 5 Bob 9. Ia 2s à 1s 124. 5 à 12s z6 Z5 & n Zs, 6b s à ob a2 à 42 2sb 6s s M ss,. I8 138 d ĩ zs. S a 13.230 35h G a 356 a 120 120 1h J as a 13a, 8 a 134 , s à 77S 77 a 77, sh or a S. 5 a Spb io a Jod c

3s Jsb

isg ð is. Is

ii d am

Voriger Kurz

. ö à 136, 156 Vogel, Telegr.⸗Dr. 60 59, 5 ew 6b Volgt & Haeffner Weser Schiffbau.

og d so h * Gol

73 a Ja. 6b 5 ist a 135 z 1533 6 2s A ss 6 Aso qs 3 & ag

6.156 4a R s a Sah G d Sd sh

32 5 Za, Jh

go d . 8s. sh

bꝛ n gap

go, S 6 d si 8

isa 1158 5 R 165

ns a am as. 8 d as a ¶Mνο s

sæ3. sb 6 à 1242 12216 8 1210 105b d 20s 5 à 105 n sos v8 g6g à 8s G 6, 5 6

io as à oa Sb

IS 5 Is js x Jaga 79 5 A I8 6 2s. 5 a 23 à 28. 89

n a9, 76h

Iz. js Ji. Sh

6332 ö

s ð 17g in

I. Is & ah

z6 a s, 26

3 à 9ap

Allg. Di. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak.

ansa, Dampfsch. Kos mos Dt Dampf. Norddeutsch. Sloyd BarmerBank⸗Ver. Verl. Hand. Gef. Comm. u. Priv. Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank. .. Dls onto⸗Kom m.. Dresdner Bant. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elettr. Ges. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buherus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Con. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ...

os 3 8 à S as n ss. jd Atsch. . ad n a. h . 2 A a i A. n , Eke r, icht n. Er J. G. Fa rbenind. u Guilleaume 4p elsent. Bergwerk

121.28 à 1223 121g 121, 5 RI2! Ges. f. eltr. Untern. 37.50 8 ö w 9 enerBdergbau

oesch Eis. u. Stahl 101, 75 6 à 192, 5 à Joꝛb . Dergban ..

C. A. F. Kahlbaum galiwerke Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe. ... Nannes m. Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Dbschl. Eis⸗J. Caro Dberschl. Kolswke., j. Sols w. u Chem. F Drenstein u. Kopp. Ostwerke ..... 2 Phönix Bergbau. a 35h Rhein Braunt. u. 37.25 a 36, 5h Rhein. Stahlwerke 11907 ; ; ; Riebeck Montan. 129 à 121 a 128 a 1266 Rombach. Hütten 77.75 à 76.5 Rütgerswerke ... 56 a S6, od Salzdetfurth Kali 10m a Joi, 5 ù Io à 10ꝛ, sb Schuckert & Co.. —— Siemens & Halske Leonhard Tietz. .

Weste regeln Altali Dtavi Min. u. Esb

I6 28 à Js 6

6s a 6a b

gs 8g 2s à go B zy. 5 a 36 ;

22. 5 zi. 2s 21S jo g 2s d Job

65.256 S8 à 59, 15 à S3b

. I8 5 à Jab 12a. 5 a 12a za n Za à 3a. 26d gs es a ss b

a ai, 5 n

go n 6. p

amb.⸗Südam. D.

Voriger Kurz

3m J. I5 a Js. 25 76.58 91 à go ph

Heutiger Kurs à36, 25 6 I5, 15 a 765, Sh 4698

39ob 86 a 39

3. 13 a 13a. s 26, 5 à 28, 25h

2geb 6 2b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juni 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. lqu. Kurse u. letzte Notiz p. Medio Juni: 18. 68. Ein re d. Stontrob.: 165. 5. Einr. d. Differenzstontrog: 17. 5. Liefer. u. Differenzz.: 16.

60. 16 61, 256 io a 112, 5b 135 à 139, 5 à 136, 15 1399 A jos 6 à 10. 5b a 137, 5 à 138. ob 1343 136, 5h 110, 5 à 110, sa 1126 A loss à job 136 137. 253 136, 25 a3, 26 ai36, s. 13235 a 135,5 a 134. 75 a 138. 28h 93 a 9a, b ge, Sh = 156 5 a 150 157,5 a 1586 1oß. 25 à 106, sb 10s a 10s sd iss. I5 à 137 a 136, I5 à 140, Sali dogb 13425 a 136. 250 132. 25 a 135, h i3ib da à iszz a 132 129, 25 a 131, 5p 128. 25 à 1296 iisz a 116,5 a 116.289 11a a 115.769 I 10, S a 10,75 2 11ob e i184 s à 186 a 184, 5 a 181 à 166, 2sb 1836 1207 a 121 a eo d i21, Sh ils s à 1188 R118, 25 2 118,158 1192 119,5 a 19a 1206 11523118 11, 5b Iq. 5 à I6. s 6 27356 8 ioh a 109 B à ios à 10s à 108 104.256 a 07 a 106 8h Ji. 25 à 73 8 J2. sb 66. j5 à Jo à o à 68. ISD 385.25 a 86. 25 à 86 88b G2. 5 a 8d 26h 1oß B à 1089 Rn io à Jos. 2s à lo oh 538 a Sa, 2s o 63 n 63qyb 116.5 a 113,5 à 1136 10s a 169, 2s à 1osb Ii09, Sa os. 58h 110,25 a 1126 jos. js à ĩos. Is og 108. I8 112853 1143 a2 Ga1ι. 3,5 6 108. 26a 08, isa os. 25a 10 8 Bios S9, S8 à 6 0. 28 2b S8 à s5, 15 s, 5h nos 2s a 36. 8b 6 a 86 à 986, 25h 92,5 à 85 8 140 a 141, s a 141ib 137 6 à 138 a 137. s à 138, 15 M35. 5p 190b d à ig3 à 192 a 1950 185d G ss. Isa iss gais/aissa isi. 2s a 1340 zona 30, 2sai 29, sas 30h iss, sb 115 25a is. 23a Ja, 1s 16 28a 16S 111. 5a 12, 18a 123, Su 112, st 130 156 5 X 157. 25 a i856 a 158 is / 25 180 à is. 5 1512185, 25h 123 5 a 124, 25 à 122, 5 123 25g 120 d 121,5 à 120 à 12, Is ai21, 8 104. 6 a Jos a 10a, a 10sb idi, s a 163, Sh 1o9 a 112.59 ioss a 10s, 15h ion à 124, s à 123, 5h 1200 126. 25 a 1279

iEs à 126. 5d

IS Ig. 23 à Is, s 18, 26d I, 7 s 1833p

10s as a id jos. as d J10, 6b ios à jo, S à jo, s a os, s os a ge n god

joo. Sa joi 2s à Job

oo d o. IH So a So, b 8 R So 259. 86 a 869,8 2 850

16a, a 184 1580 B à 1666 iss. js a 166 s n 161. 6p jos s à ia s d sos a 1os p 5. z R joo, 3 100 io 8 ioo 32d o2,s Si. Is R 3d zs go, 2s a 88. 5 a S, 73 os s à sd Sab

Sab 52 s a Ss. 6b

S8 a s9. s a os a ss. ash s Is à gs, Sn

J2 s a Is ash I5 35 3 J6. 5b 1133 x 112.86

62, 25b 6 à 62, I5 à 62,256

2134211450

13898 a 1413 a 139,5 à 140 1389, 5h 107,50

I5, 15 à 76.25 à Js a 76,5 à 5, 1566 77 a 785, 5d

145,5 à 152,5 a151.59

87 à 87.25 a 856 à 87.5 ù 87 Ib G5 à 6s. Es n 85, 5 86b

148 a 146, 5 2a 149.7560 143 a 145.50

117F a 118. Sa ii d 1200 8 dIS98bP 118311625 15116, 2s 115,25, 1130 8 3 11531156 108, 15 à 11S a 110 a 1166 25,5 a 26 B à 283 à 25,15 à 25) 24.25 6 à 25, 5 à 24, 75 à 25b n 87.75 a 86.5 6 a 686. 15h 85,5 8 a 86, 5b .

151,5 a 152 a 151, 756j 1565.15 2 1851,56 à 1089, oh ii, s à 12a B a 1ũina iu, I5à 1os, 25 à 1os, 15 à 1ose à 108 à1ö 0868 iss à 153 a 15659 irc 149.15 a 182,5 a 181,5 à 153 a 182 84.8 à 88h 82, 5b isz,. Is à 152, 5h 132 a 133.285 a 132,15 à 13360 132,25 à 133 à 1325 àù 132. 750

299 6 à 29, 25b ; 26, 15 à 23b 6

mmer den Republikanischen Richterbund. Ich erlnnere an die be⸗

kannten Worte des Herrn Großmann, der vom Staate die Be⸗

vorzugung republikanischer Richter forderte. Dabei behauptet der

Flepublikanische Richterbund, er sei politisch neutral. Die Politi⸗

. der Justiz, wie sie tatsächlich festzustellen ist, ist das größte erbrechen. Wir fordern gleiches Recht für alle! (Lachen links.)

Ueberall sehen wir Verstöße gegen die Rechtsgleichheit. Ich stelle

die Verfolgung der vaterländischen Verbände in Vergleich mit dem

wohlwollenden Verhalten zum Reichsbanner und zum Rotfront⸗ bund! An Rechtswidrigkeit werden ja heute die Massen gewöhnt.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an die roten Demon⸗

slrationszüge! (Anhaltende Unterbrechungen und Lachen links.)

Das Schlimmste der Ungerechtigkeit aber ist der Fürstenraub, der

auf Lug und Trug aufgebaut ist. Sie (nach links) können machen,

was Ste wollen, Sie werden glänzend hineinfallen mit =.

Volksentscheid, der eine Erschütterung des Fundaments des Rechts

bedeutet. Das Wort Heilmanns vom Pestkordon, der zwischen uns

und den anderen gezogen werden muß werden wir nicht ver⸗ essen. Dieses Wort zeigt, wie an der Zerstörung unseres ganzen

Cine gearbeitet wird. (Beifall rechts. Lachen links und in der

Mitte.)

Abg. Stendel (D. Vp.) erklärt, daß seine Partei immer zu⸗ egeben habe, daß Mißgriffe bei der Justiz vorkommen können. as liege an der menschlichen Unvollkommenheit. Der Preußische

Richterverein habe sich immer auf denselben Standpunkt gestellt,

Mit Recht hätten die unqualifizierbaren Angriffe Großmanns auf

die Justiz zurückgewiesen werden müssen. Wenn der Abg. Heil⸗

mann ausführte, daß 99 Prozent aller preußischen Richter an⸗ ständige Leute seien, die das Beste wollten, so müßte das auch in die Bevölkerung hineingetragen werden. Heilmann habe aber ein⸗ mal gesagt, daß die Justiz sich zur Dirne der Reaktion herab⸗

h,, habe. (Hört, hört! rechts. Zurufe von links) Im

Hauptausschuß habe er ein Rundschreiben verlesen das zu

Materialsammlungen zur Konstruierung von Justizskandalen auf⸗

fordert. Dies Rundschreiben sei von sozialdemokratischer Seite

ausgegangen. In ihm wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß durch eine solche Sammlung der Partei genützt werden soll. (Hört,

ö rechts Darunter steht der Name eines Landgerichtsrats. Fir müssen verlangen, daß der Ministerpräsident auf das

Schreiben des Preußischen Richtervereins wegen seiner Hamburger

Rede antwortet. Wenn er das nicht tut, dann entsteht der Ein⸗

druck, daß er aus parteipolitischen Gründen gehandelt und jetzt

nicht den Mut hat, das einzugestehen und wieder gutzumachen. Im

Heidelberger Programm der Sozialdemokratie steht kein Wort da⸗

von, daß ein unabhängiges Berufsrichtertum aufrechterhalten

werden soll. Redner bespvicht die einzelnen Fälle, die der sozial⸗ demokratische Abg. Kuttner vorgebracht hat. Im Falle Stölze muß aufs allerschärfste verurteilt werden, daß ein Richter für die zweite

Klasse liquidiert und die dritte benutzt, Im Fall Löb ist der

Staatsanwaltschaft kein Vorwurf daraus zu machen, daß sie auf

Antrag des Ministeriums das Verfahren weitergeführt hat, auch

als sie sich selbst keinen Erfolg versprach. Das ist auch früher so

gewesen. Das Bedenklichste ist die Methode, durch. Mitteilungen fn der Presse eine sachliche Aufklärung durch das Ministerium von vornherein zu entwerten, dadurch, daß man das politische Moment

, Wenn Großmann in einer Versammlung des teichsbanners davon gesprochen hat, die Richter durch Appell an

ihren Verstand republlkanisch zu machen, so sind das unwürdige

politische Druckmittel, die wir aufs schärsste zurückweisen. Der

Fall der Mißhandlung eines katholischen Mädchens in Osnabrück

ift ordnungsgemäß durch eine Geldstrafe erledigt worden, ohne daß

die Oeffentlichkeit weiter mit den häßlichen Einzelheiten behelligt wurde. Wir begrüßen die Stärkung des Laienelements, weil wir für eine gesunde Mischung in der Zusammensetzung der Gerichts⸗ höfe sind und jeder Angeklagte das Vertrauen hat, sein Recht zu finden. Die Politik darf nicht in die Justiz hinein. Wenn sich die Auffassung Heilmanns von den 99 Prozent das Beste wollender

Richter durchsetzt und auch die Parteigenossen im Lande davon

überzeugt werden, so können wir zu einem erträglicheren Kampf

um die Justiz kommen. (Beisall rechts.)

Abg. Men zel⸗Halle (Komm.) stellt mit Genugtuung fest, daß die Sozialdemokratie durch den Mund des Abg. Heilmann jetzt endlich zugäbe, daß eine Milderung des Strafvollzugs an Max SHölz einzutreten habe, und verlangt grundsätzlich eine Reform des Strafvollzugs. Vor allem müßten die Gefangenen für ihre Arbeit besser bezahlt werden. Es ginge nicht an, wenn z. B. ein Straf⸗ gefangener, der in schwerer Außenarbeit bei der Moorkultivierung in Lüneburg verwendet wird, 18 Pfennige Lohn pro Tag erhält. (Hört, hört! bei den Kommunisten. Auf diesen Gebieten müsse der Strafvollzug vor allem gründlich reformiert werden. Auch sollte man den Einfluß der Geistlichen auf die Gestaltung des Lesematerials für die Gefangenen endlich einmal beseitigen Der Redner wünscht weiter, daß die ärztliche Fürsorge für die Ge⸗ fangenen ausgebaut werde. Auf 500 Gefangene müsse ein fest⸗ angestellter Arzt kommen. Schließlich zählt der Redner eine Reihe von Fällen auf, in denen Gefangene vom Strafanstaltspersonal gequält werden seien. Einem Gefangenen hätte der Strafanstalts⸗ direktor die Erlaubnis verweigert, zu Weihnachten drei Nellen von seiner Mutter entgegenzunehmen. (Großer Lärm bei den Kommunisten) Von jedem Nachtwächter verlange man ein poli⸗ zeiliches Führungszeugnis; aber man stelle sich jetzt so hin, als ob man nichl gewußt habe, daß der Landgerichtsdirektor Jürgens ein gemeingefährlicher Kriminalverbrecher ist.

Ein Regierungsvertreter erwidert auf Anfrage des

Vorrednerts, daß auch die Justizverwaltung bestrebt ist, die Be⸗

soldung des Gefangenenaufsichtspersonals zu erhöhen. Als er die

bom Abg. Menzel vorgebrachten Beschwerden im einzelnen zurück⸗ weisen will, machen die Kommunisten großen Lärm und rufen schließlich „Morden Sie nur ruhig so weiter wie bisher!“

g. Perschke (Wirtschaftl. Vereinig.) wendet sich gegen die scharfe Handhabung der bestehenden Preiebestimmungen durch die Gerichte. Man dürfe heute nicht mehr die Verdienstspanne maßgebend sein lassen, die in den Bestjmmungen vor zwei Jahren festgesetzt sei.

zute müsse man die Tagespreise maßgebend sein lassen. Aber die käichter kümmerten sich gar nicht darum. Sie hätten sich z. B. hier in Berlin gls Sachverständigen, den HPilfspolizeibegmten

Böhme vereidigt. Dieser Mann habe seine Sachkenntnis scheinbar

daher, daß er in seiner Jugend in irgendeinem Geschäft einmal

86 habe und, später ein pagr Wochen Hausdiener in einem ebensmittelgeschäft gewesen sein soll. (Lebhaftes Hört; hört! rechts)

Obwohl alle Wirtschaftsstellen sich gegen diesen Sachverständigen

gewandt hätten, lasse die Behörde nicht von ihm ab. Böhme verdiene

an jedem „Fall!“ 750 bis 9 6. Bei entsprechendem Vorhalt habe gr erklärt: Ja, von meinem Beamtengehalt kann ich nicht leben!“

Wo bleibt Recht und Gerechtigkeit, wenn sie von finanziellen Er⸗

wägungen abhängen? (Hört, hört! rechts) Durch solche Zustände

wirke die Justiz vernichtend auf Kleinhandel und gewerbe.

Abg. Goebel (Zentr) fragt nach dem Ergebnis eines Landtags⸗

beschlusses vom vorigen Jahre, wonach eine gegenseitige Amnestie der deutschen und polnischen politischen Gefangenen in Oberschlesien erstrebt werden sollte;

Staatssekretär Fritze erklärt, die diplomatischen Verhandlungen darüber würden noch fortgesetzt, und es sei ein günstiger Abschluß zu erhoffen. Dem Abg. Heilmann erwidert der Staatssekretär, daß in der Bestrafung von Abtreibungen, soweit keine gewerbsmäßige ,. vorliege, milder verfahren werde und, eine großzügige

nadenpraxis bei ergangenen Urteilen angewandt würde.

Abg. Rosa Helfers (Soz) kritisiert, die Ueberlastung der Gerichte; sie sei nicht allein durch die Arbeit aus der Aufwertung, sondern vor allem durch das ungeheure Anwachsen der Zivilprozesse zu erklären. An einem Achtstundentag sei nicht mehr zu denken; selbst Sonntags nähmen sich die Beamten die Arbeit noch bündelweise Rich, Dause mit. Hinenhärt ses ess daß Hilksschreiber noch immft in Gruppe 4 seien. Auch die Wünsche der Justizwachtmeister, müßten endlich erfüllt werden. Die unteren Beamten müßten endlich einer Krankenversicherung angegliedert werden. Sie müßten mehr Urlaub erhalten; die Urlaubsverkreter seien besser zu bezahlen.

Das Haus beschließt, sich zu vertagen.

Abg. Bor ck (D. Nat) bemerkt persönlich, ge habe nie an elner solchen Versammlung teilgenommen, wie der Heilmann be⸗ hauptet habe, er habe also auch nicht in einer solchen die behaupteten Aeußerungen getan. . .

Abg. Heilmann (Soz) hält seine Behauptungen aufrecht und erklärt, die Versammlung habe am 2. Juni in Sagl 8 des Landtags stattgefunden; an ihr habe auch Herr von Sodenstern teil⸗ genommen. .

Abg. Borck entgegnet, wenn Heilmann an seiner Behauptung festhalte, trotz der von ihm abgegebenen Erklärung, so sei das eine Verleunidung. Cebhafte Zurufe rechts gegen Heilmann: . Beru fs⸗ mäßiger Lügner, Ehrabschneider) Herr von Sodenstern sei überhaupt noch nicht im Landtag gewesen. (Lebhaftes Hört, hört! rechts.)

Abg. Dr. För er (Völk) legt Verwahrung ejn gegen die Art, wie Staatssekyetär Fritze ihm geantwortet habe. Die Art sei un⸗ gehörig; die Regierung sei nicht berechtigt, einem Abgeordneten eine Zensur zu erteilen.

Nächste Sitzung: Donnerstag 12 Uhr: Weiterberatung des Justizhaushalts; kleine Vorlagen; Wesermünde.

Schluß 5 Uhr 30 Minuten.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags verständigte sich gestern über die ,, ositionen des Plenums für die nächste Zeit in folgender 1 5 wird an erster Stelle die Regierungsborlage über die Fürstenabfindung ö. Beratung stehen. n, über den deutsch⸗rüssischen Vertrag, den sogenannten Ber⸗ siner Vertrag, verhandelt werden. Am Freitag wird die Beratung des Reichsknappschaftsgesetzes . esetzt. Am Sonnabend stehen das Luftfahrtabkommen mit Frankreich auf der Tagesordnung, daneben kleinere Vorlagen. Die ganze nächste Woche soll von Plenarsitzungen freibleiben, um Raum für die Agitation für das Volksentscheid . u laffen. Der deutsch-schwedische Handel sbertrag, der heute auf der E esordnung steht, soll erst 2 Pause herankommen. Ferner a r g. ; der eltestenrat dahin, daß, wenn der Volksentscheid nicht zum Ziele führt, die Regierungsborlage über die Fürsten⸗ abfindung auf jeden Fall noch vor der Sommerpause erledigt wird.

Im So ziglpoliti hen Ausschuß des Reichs— tags wurde gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge dem 5 1 des Arbeitsgericht s⸗ . in der' Faffung des Entwurfs zugestimmt. Die Gerichts⸗ barkeit in Arbeitsfachen liegt hiernach den Arbeitsgerichtsbehörden ob, als welche die Achbeitsgerichte, die Landesarbeitsgerichte und das Reichsarbeitsgericht eingeseßl sind. Die Anträge, die Arbeitsgerichte als Abteilungen der ordentlichen Gerichte einzusetzen, wurden mit einer aus dem Zentrum, den Sozialdemokraten und Kommunisten sowie einem Teil der Demokraten bestehenden Mehrheit abgelehnt. Der Ausschuß be io im Gegen satz kit Regierun gövorlage auch Streitig keiten aus Erfinbungen eines Arbeitnehmers vor das Arheitsgericht zu bringen. Der Entwurf sieht ferner vor, daß auch Streitigkeiten zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit ihren

itgliedern dor das Arbeitsgericht gehören. Der deutschnationale Antrag, diese Bestimmungen zu streichen, wurde mit elf gegen zehn Stimmen abgelehnt.

Der e, , . des Landtags beschäftigte sich am 8. 8. M. mit der Vorlage über die Trennung der Provinzen Ober- und Nie der sichlesie n. Abg. Arlt (D. Vp) wies als Berichterstatter dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge auf die Widersprüche hin, die zwischen der Begründung des Gesetzentwurfs, den Er⸗ klärungen der Regierungsvertreter im Verfassungsausschuß und den Erklärungen des Ministerpräsidenten lägen. Finanzminister Dr. Höpker-⸗Aschoff schlug in der Frage der umstrittenen Anstakten vor, Oberschlesien dadurch entgegenzukommen, daß man die Lebensversichevungsanstalt und die Haftpflichtversicherungs⸗ anstalt als einheitlich bestehen lasse, aber den Sitz der einen An talt nach Niederschlesien, den der anderen nach 2berschlesien lege. Ein dahingehender Antrag wurde von den Demokraten eingebracht. Abg. Metzenthin (D. Vp.) erklärte, die Argumente, die Ober⸗ schlesien bisher angeführt hätte für die Errichtung einer eigenen Lebens- und Haftpflichtversicherungsanstalt könnten nicht stich⸗ haltig sein; so hätte Schleswig⸗-Holstein eine gemeinsame Anstalt mit Hamburg, die Provinz Sachsen mit Anhalt, Hannover mit Mecklenburg⸗-Strelitz. Der Vorschlag des Ministers würde von seiner Fraktion nicht grundsätzlich abgelehnt. Auf Antrag des Zentrums vertagte sich der Ausschuß, damit die Fraktionen zu der Anregung des Ministers Stellung nehmen können.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich gestern abend mit der Vorlage über die Erweiterung des Stadtkreises Wiesbaden. Nach dem Bericht des Nachvichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger fand zunächst eine Geschäftsordnungsdebatte darüber statt, ob man die Beratung nicht bis nach der Pause des Landtags, die am Donnerstag eintreten soll, vertagen soll, um erst noch den Beschluß der Generalbersammlung des Gaswerks in Biebrich abzuwarten, der Donnerstag gefaßt werden soll. Dieser Vertagungsantrag wurde jedoch abgelehnt, man trat in die Be⸗ ratung ein. 6. Frhr. von Mirbach (D. Nat) erstattete den Bericht und schlug vor, Sonnenberg, Biebrich, Dotzheim einzu⸗ ,,. Schierstein aber nicht. Darauf wurde ein erneuter

ertagungsantrag angenommen. Die nächste Sitzung soll am 22. Juni stattfinden. Der Ausschuß war geschlossen der Meinung, daß die Beratungen so beschleunigt werden müßten, daß der Preußische Landtag in dem Tagungsabschnitt vom 22. Juni bis zum 160. Juli die Vorlage noch verabschieden kann.

Berichtigung.

In dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger über die Beratung des Haushalts der Ber verwaltun im Hauptausschuß des Preußischen Land- tags sin die Ausführungen des berberg⸗ häuptmanns teilweise irrtümlich und mißverständlich wieder⸗ gegeben worden. Das Preußische Ministerium für Handel und Gewerbe gibt eine Berichtigung, die folgenden Wortlaut hat:

Bei Beratung des Haushalts der Bergverwaltung im Haupt⸗ ausschuß des Preußischen Landtags machte, der Oberberghaupt⸗ mann ü. a. Mitteilung über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Staatsgruben, insbesondere der. Zeche Waltrop. Die Ausführungen sind teilweise mißverständlich wiedergegeben worden. Der QOber⸗ berghauptmann hat nicht gesagt, es sei Vorsorge getroffen, daß die auf Zeche Waltrop abzulegenden Arbeiter anderweitig Beschãf⸗ . sinden würden. Er hat vielmehr lediglich ,,,, daß man ren Herzens den ne der schlechten Wirtschaftslage notwendigen Entschluß gefaßt eine erhebliche Einschränkung vorzunehmen, und daß, um einen ventableren Betrieb zu ermög⸗ lichen, ungefähr 500 Arbeiter hätten entlassen werden müssen, wobei die Interessen der Gemeinde Waltrop nach Möglichkeit ge⸗ schont worden seien.“

Gesnundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlsschen der Maul—⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehmarkte in Essen und am Schlachtviehhofe in Planen i. Vgtl., der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Mainz am 7. Juni amtlich gemeldet worden.

Nr. 28 des Min isterial⸗Blatts für die PPireußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern, vom 9. Juni 1926 hat folgenden Inhalt: Allgem.

Verwalt.

Fürstenvermögen. 1927. RdErl. e bei den Landratsämtern. Kommunalverbän de. d) RdErl. 31. 5. 26, Verteilungs⸗

29. 5. 26, Reichs steuerschlußverteil.

schlüssel für die Ein Zuschüsse der Reichsbetriebe u. RdErl. . Bekämpfung

waltung. RNeErl.

wirtschaften.

schriften auf Bahnhöfen,

handel.

gültigkeitserklärung in Berichtigung RdErl. 3. 6. 26, Stellen f. Pol. Wachtm. der Gr. 3. 6. 26, Selbstbewirtsch RdErl. 4 6. 26, Lehrgang E NdErl. 4. 6. 26, Lehrgang an der staatl. Ver kehrswesen.

spielvorführer.

anstalt Grünheide. verkehrsunternehmen. den abgewickelten Luf ͤ Bücherausgleich⸗Liste 4. Zu beziehen durch alle Pol Berlin W. 8, Mauerstraße 44. k Ausgabe A (jweiseilig bedruckl)h und 2,40 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).

ziffer. nungen.

Heymanns Verl zg

1,80 RM für

Veröffentlichungen Verlust geratener

2. 6.

von

der

kommen⸗ u. Körperschaftssteuer.

verwaltungen. ize i ve 26, Strafregister u. polizeil. Liste. Konzessionspflicht Schund⸗ in Zeitungskiosken u.

RErl. 4. 6. 25, Volkeentscheid über Enteignung der RdErl. 4. 6. 26, Amtsblatt⸗Haushaltsplan sür

28. 5. 26, Annahme von Angestellten u. 2366 ö d Erl.

Rrcdrl. 4. 6. 365, Polizeiver⸗

der Bahnhofs⸗

und

Filmprüfstellen. . Prüfungszeugnisse für Licht⸗ der Verrechnungsanweisung. 6 u. J. RdErl.

aft. für das Bekleid.⸗ 26 auf der Pol. Schule . Leibe Zucht⸗ und Abrichte⸗ Zulassung von Luft⸗ RdErl. H. 6. 25, Zufammenstellung über Reichs inder⸗ Neuerschei stanstalten oder Carl Viertel jãhrlich

tverkehr. Verschiedenes.

Schmutz⸗ im Straßen⸗

Un⸗

u. Ausrüst.Wesen. eibesüb.

el

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 10. Juni 1926. Telegraphische Auszahlung.

Buenos Aires. Canada.... . Konstantinopel , New Jork... Rio de Janeiro Uruguay.... Amsterdam⸗ Rotterdam. K Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Manig. elsingfors .. Italien .... Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto ... 3. . , Schweiz .... k Spanien.... Stockholm und Gothenburg. .

Budapest ...

19en

IL türk. E 14

18 1Milreis 1Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 4 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 0060 Kr.

10. Juni

Geld

, 694 4157 1962 224

20,411

4195 6646 4265

168,68

5, 19

12,56 80, 96 10,55 15, 33

716

111,25

21,445 55, 19 1256 124119 SJ, 195

3. 65)

bd 02 112,B31

od 25 gz

Brief 1, 69s 4 207 1,966 2275

25 153 1205 54s 4,275

169, 00 532

21,495

112,599 59, 39 b,. 88

9g. Juni

Geld 1,694 4, 157 1,969 2255 26 112 41585 0 66? 4,265

16859 515

12574 S5 3] IG oᷣbꝛ 15.52 746] 111,08

21,445 3. 16 1752 13116 51,19 3.05 64 6

11235 og 24

5, 868

Au sländische Geldforten und Ban knoten.

So vereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars .

Amerikanische:

1000–- 5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ...

Englische:

, 1 u. darunter Türkische . ...

Belgische . Bulgarische Dänische .. Danziger .. i Tg.

ranzösische olländische . talienische:

866 a ire goslawische . , .

Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische ...

Tschecho⸗slow.

b000 Kr. .. 6 6 esterreichische Ungarische ...

100 Gulden 100 finnl. AM 100 Fres.

100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei

lob Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr.

100 Schilling

100 000 Kr.

10. Juni

Geld 20,55

16,16

4,234 4, 1857

47

lebt O. 625

20, 38

20,355

1255

10 92

168, 18

1863

7345

93, 06

1318 1416

12902

8, 27 64, 04

12,887 12,417

59, 49 h, 3

Brief 20,55 16,24

4, 254 4207

419

1686 O, 645

20,48

20, 455

1251 11s gi 95 16656

12,75 169, 02

15,71

7385

93, 52

1682 1,536 11258 51. 6 64 36

19,44 123477

bg. 70 55

Geld 20,63 16,16

417 167

20 3

2,19 12,73

11079 6 6

12,62 168,18

16, 80 93, 02

11157 Sl. 6

59, 32

b,

1232 4188

0, w25

6 565

105065

1755

12385 15437

9. Juni

Brief 20,63 16,24

4202

208 419 165 06415

20 47 0 458

2,23

12,79

iI 3 i 83 G obs

12,58

169, 2

16, 88 95, 48

1,798

1253

51567 ba ns

12,445 134157

od b 6.8

Nach dem Geschäftsbericht der Aecumulatoren⸗Fabrik

Aktiengesellsch

aft,

Berlin

Hagen i. W., sür das

Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1825 war der Be= schäftigungsgrad der Werke während des Berichtsiahres kein einheit- licher. Zu einem bedeutenden Auftragsbestande, der im Berichts jahre

übernommen wurde, Inlande recht umfangreiche transportablen Akkumulatoren erzielten Preise ausreichend.

stark an. schiedenen

Die Gebieten

nicht

hinzu.

neue Aufträge

traten in dem ersten Halbiahr aus dem in stationären und

Die Beschäftigung wuchs

waren

indessen Der

ver⸗

Auslandsmarkt

blieb fast vollständig verschlossen. Mit dem allgemeinen Niedergan der deutschen Wirtschaft flauten die Bestellungen, und zwar ziemli

gleichmäßig auf allen Teilgebieten der Fabrikation der Gesellschaßt, nach und nach ab. Besonders fühlbar wirkte sich der plötzliche

Niedergang der Automobilindustrie aus.

Um den Verbrauchern

trane portabler Akkumulatoren bequem gelegene Lade⸗ und Reparatur⸗ möglichkeiten zu schaffen, hat die Gesellschaft im Berichtsjahr damit begonnen, planmäßig über ganz Deutschland verteilt, Reparaturwerkstätten, teils in eigenen, zu diesem Zwecke gekauften

Hänsern, teils in gemieteten Räumen, einzurichten. verteilt und 249 963 RM vorgetragen.

Lade⸗ und

Es werden 8 0so