1926 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Ersfte Beilage

—— Industrieaktien. Central heizgs wi.

Amerikanische Eisenbahnbonds.

Braunschweiger. ..

rankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* 11,3 6 Bresl. Elektrische .

rankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr.

h

Charlottenb. Wass.

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

Ser. 46, 4, 46 - 27 I2, 65b 6 do. do. do. Ger. 838 4 Goth. Grdtr.⸗ Bk. Pfd. Abt. 2-207 10 86 6 o. bo. Do. Abt. 21 *

do. Abt. 22 O, 64 6 3 bo. Abt. 23 —— . do. Abt. 23 a * * do. Komm.-Obl. Em. 1 Bg. do. do. v. 1923 * Hamburger Hyp-⸗Bant Pfdbr. Ser. 111-690 604), Ser. 1-190, Ser. 301- 850 (89 9)* po. do. do. Ser. 691 - 750 Do. bo. do. Ser. I81— 2480 nn. Bodkr.⸗Vł. Pfd. Ser. 1-16 bo. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Vank Pfdhr. Ser. 7, 8, 9, 19, 1, 16, Ls, F do. do. do. Ser. 17 do. do. do. Ser. 18 * Mecllb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1— 5* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Mecklb.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. . Ser. 1— 4* Meininger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Em. 1 - 17“ do. Präm.⸗Pfdbr.“ do. Pfdbr. Em. 16 . o. Em. 19 do. Em. 29 (. do. Em. 21 ** „Komm.⸗Obl. 41 do. bo. do. (86- 1695) * Mitteldtsch. Vodkrd.⸗Vl. Pfdbr. Ser. 1— 4, 6, 7* do. bo. Grundrent. S. 2 11. 8 Norddtsch. Grundkreb.⸗ Bk. Pfdbr. Ser. 8— 19 do. do. Ser. 20 do. Ser. 21 do. . do. Ser. 22 do. do. Ser. 23 * do. . gomm.⸗Obl. (44) do. do. bo. Em. 2 * Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfdbr. ausgest. bis 81. 12. 1896 Preuß. Bobenkred.⸗ Van Pfdbr. Ser. 3 29* Ser. 30 2.97Jeb 6 Ser. 81a u. b . do. Ser. 92 do. Ser. 38 * Komm.⸗Obl. Ser. 1 bo. Ser. 2 . Ser. h bo. Ser. 4 * Central⸗Bodenkreditbank Pfdbr. v. 1686, 89, 90, 94, 96, 99, 1901, 0g, O4, os, 97, 09, 1916, 12* . do⸗ do. v. 1922 . do. Tom m.⸗Obl. v. 87, gi, 96, 01, O6, 08, 12* do. do. v. 1922 . bo. do. v. 1928 (64) . do. Do. v. 23 (10- 2045) Sypotheken⸗Att.⸗ Bk. alte 1904, 05, 07, 09, 1911, 12 abgest., Ser. 1 do. do. v. 1920 do. Kom m.⸗Obl. v. 19606, 1909, 19117 s. do. v. 1920 . do. . do. v. 1922 . Pfandbrief⸗-Bank Pfdbr. Ser. 17 - 98* . do. bo. Ser. 34 do. Kleinbahn⸗Obl.“ . do. Komm. ⸗O. Em. 1-12 do. do. Em. 14 . do. do. Em. 16 do. do. do. Em. 16 Mhein. Hypothekenbank Pfbör. Ser. 50, 66 5, 119 - 1381 * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14* Nhein. Westf. Vodkrd.⸗ Bl. Psdbr. Ser. 1—- 18 bo. Ser. 14 do. Ser. 18 Komm. ⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 do., do. do. v. 1928 Sächs. Bodenkredit⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1—4 do. do. do. Ser. 12 do. do. do. Ser. 18 do. bo. Komm. -Dbl. Ser. 1 Schles. Vodenkredit⸗Vant Pfdbr. 48, 89 h Ser. 1-3 do. do. do. Ser. 14 * Schwarzburg. Hyp.⸗Bant Pfdbr. ö Ser. 1—10 Silddtsch. Vodenkr.⸗Bank Pfdbr. bis Ser. 435 (49), b. S. 50 96. Westd. Vodenkred.⸗Anst. Rföbr. . Ser. 1- 10*

. 3 Ser. 14 . do. Kom m.⸗-Obl. Em. 2 bo. do. (4H)

s jb e 10.16

9b 6

Hessische Land. Hyp.⸗Vt. Pfdbr.

m. Zinsgar. Ser. 1— 25 u. 27 do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. - Dbl. S. 1- 165 do. do. do. Ser. 17— 24 do. do. do. Ser. 26 29 do. do. do. Ser. 38 57 do. do. do. Ser. 89— 42

76h a 8.6 a

Dtsch. Schi fafred. Vr. Pfd. ʒũ d do. S e e Pfdbr.

Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. bo. Ausg. 6

S. 1-6 i. Danz. Guld.

Wit Hinsberechnung. Danz. Syr.⸗Bt. Pfdbr. 81 1.1.7 19660

kee

Deutsche Eisenbahn⸗ Stamm. und Stamm⸗Prioritätsaktien.

Allgem. Dt. Eisb. Alten. Schmalsp. A Brdb. Städteb. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbt. Elektr. Hochbahn M Eut.⸗Lllbeck L. AM Halberst.⸗Blankb. Lit. —— O u. , n, . 2 önigsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗ 65 Vorz. Lit. do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen. .. Mecklb. Fried.⸗ W. . r. Alt. do. St. ⸗A. Lit. A Niederlausitzer N Nordh.⸗Wernig. Prignitzer Pr. II. Neinictendf. Lie⸗ benwalde 8. AM jür g Monase Nint. Siadth. 8. A igh . J do. Lit. Binn 1 Schantung .... M 1 Bschipk- Jinsterw. 4 46h 87,4 4 a. 1000 PM.

Dentsche Klein⸗

O C 2

—— *

=

—— —— —·— = X d 2.

53 C L .

—— 2 2 *

T

und Strasenbahnaktien.

Aachen Kleinbahn g 416 AEG Schnellb. L. Bi. . do. Vorz. Mili. C. Allg. Lokalbahn u.

Noch nicht umgest. 26h 1, 5b 6

*

*

D

1

*

Gr. Casseler Strb. do. Vorz.⸗Akt. Hamb. Hochbahn M Hannov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hildesh.⸗Peine Z. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do. Vorz. Akt. Strausberg⸗Herzf. Sildd. Eisenbahn. . Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

5] Czalath. Agram in Gold⸗Gulden

Dest.⸗U. Staats b... “* 1. ) 3530 000 Kr., M6 v. Stück.

—=—

* 0 0 O O

——

Baltimore⸗Ohio .. 1St. 100 Doll. Canada Abl. . o. Div.⸗BVez.⸗Sch 1St. 100 Doll. Pennsylvania .... 1St. 50 Dollar

Ilach Mastt. abg. . i.]

do. Genußsch. i. L. Amsterd.⸗Notterd. in Gld. holl. W. Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. 560 Fr. West⸗Sizilian 1St. 500 Lire I11,5 Qgtre.

Deutsche Eisenbahnschuldvers

Brölthal. Eisenb. 1890 do. do. 196004 Halberst.⸗Blkbg. Eb. 20 4) Köln-Bonn. , ꝗgk. 1. 10.26 Krefelder Eisenbahn. Reinickd.⸗Liebenwald. 4 Teutoburger Wald⸗

Eisenbahn

chreibungen.

Mit Zinsberechnung.

Elektr. Hochbahn ul. 2s verzinsl. m. d. 1sach. Altlendiv. mind. 106

Deutsche Klein schuldverschrei

Allgem. Lolal⸗ u.

Straßenb. 1911 1004

Bad. Lok.⸗Eisenb.,

gek. 1. J. 24 100

Berlin ⸗Charlbg.

Straßenbahn .. 100 do do. 102

Dentsche Tisen b.

Betrieb Ausg. 3 102, Gr. Berl. Strßb. 1084 do. do. 1911 103

Gr. Cass. Straßb.

1921 unk. 27 102 do. 1920,gk. 1. 10.26 102

Große Leipziger

Straßenb. S. 1,2 100

Koblenz. Straßenb

20 Ser. 1 unk. 28 108 do. do. S. 1, 2 108 do. Ser. 3 unk. 28 102 4 Stettin. Straßenb. 108

Westliche Berliner

Vorort ... .... 1108

Ausländische Klein⸗ und Strasenbahnschuldverschreib

Danzig. el. Strßb.

1919, gek. 31. 12.25 198 oh Lothring. Eisb. 102 Schles. Klnb. S. 1.2 103

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19. 21. 6. 18. , . 7 o, ,

n 1. 19. 25,

1. Oesterreichis

Albrechtsbahn .. ...* do. poln. abg...... do. 25554 do. poln. abg... ...*

Böhm. Nordb. Gold! do. do. 1908 in K! Elis.⸗Westb. stfr. G. 89 do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr. Galiz. C. Ludw. 1890 do. do. abg. ..... Kais. Fd. ⸗Nrdb. 1887 do. do. 1887 gar. Kronpr. Rudolfsb. 10 do. (Salz.) in 4 m Nagykilinda⸗Arad. ? Desterreich. Lokalbahn

Schuldsch. do. do. 900 Kr. do. Nordwestbahn? do. do. konv. in K.

do. 08 8. A in &. Lit. B (Elbetah ? „Nordw. kv. in K. do. O08 in K.? „Gold 74 in * do. lv. in 4 *

. do. 0s L. O in. K* re, Stb. alte? do. o. 1874 do. do. 1885 do. Ergünzungz netz? do. Staatsb. Gold?

Pilsen⸗Priesen ... Reichbg. Pard. Silb. ! Ung.⸗Gal. Verb.⸗V. Vorarlberger 16841

n. 22

5. w

—ian 5 *

n

= 2 2 222 282 22

—— ,

2

7

nd Ungarische.

2

2

ö —— ——

* = ——

8 N

O 8 0 0 ö Q 222 2— —— * 2 22

8 2 2 2 882222 8 2 8 2

Duz⸗Bodb. Silb.⸗Pr. do in Kronen

Jůn rchen⸗Varetz.

Kaschau⸗Oderbg. 89, r

Lemberg⸗Czern. stfr. do. 2 . 2

Desterr. Ungar. Stb.

S. 1, in Gold⸗Guld. Raab⸗ODedenb. G. 1883 Sböstr. Bahn (Lomb. )n do. do. neue 0 do. Obligationen

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amklichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene. n et lv. 1020066 0.

do. 2040, do. do. 408, do. 2 Iv. (Erg. 2040, do. do. 108

do. w ah ; Egypt. (Keneh⸗Ass.) 95 hen een 941. Fr.

6 Gold 33 große

0. leine Portugss (Vet. ⸗Baixa) 1 Stck. 400

ö O 8 22

8 8 8

* ** ———

2 x 21222228 222222222222 2222822222282 2

28 * 3 3 28

D d de d . D d ä

3

Dollars. Denver Rio Grande

u. Ref. rückz. 1955 fgsi. C. 1.2.22 Ferrocarril. rz. 1957 fg i. K. 1.1.15 do. 494 rz. 1957 fg. R. 1.7. 14 do. 49 4 abg. rz. S7 fg i. &. 1.7.24 Illinois St. Louis u. Term. rz. 1951 31 do. Louisv. rz. 1953 Long IslRlr. rz 1949 Manitoba rz. 1933 4 Nat. R. of M. rz. 1926 fgi. K. 1.

do. 484 rz. 19265 s8i do. MI abg. rz. 26 J St. 8. u. khr! 19861 6 do. SM SGBonds u. Zert d. Treuh.⸗G. rz. 27 fg igt 1.11.14 St. Louis S.⸗West II. Mtg. Inc. rz 1989 1.1.

Tehuant. N. Ih 500 C fGli. R. 1.7. 18 do. do. 1004 do. 2b Sl, 6 Vo. 204 do. Z2h . 8 abg. 5004 föiz. 1.7.2430 b 30 rb 5 30 bh S0 b

01 30 b . * iR. .J. 1826, 75B 30h do. 4 F abg. fg i. R. 1.1.24 27, 256 2], 25b

Schiffahrts aktien.

Noch nicht umgest. Deutsch⸗Austral.⸗D. 1156 San en , Pak. M 137, 15h Hamb. Reeder. v. 96 Hambg.⸗Sildam Dpf Hansa, Dampfsschiff. Kopenh. Dpf. Lit. O M Kosmos Dt. Dampf. Neptun Dampssch. . Norddeutsch. Lloyd M Schles. Dampf. Co, Stettin Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt .

1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1

O D

Schuld verschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau⸗Dampfschiff 1882 r3. 10014] 1.8. 111 ——

Bankaktien.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli)

Noch nicht umgest. Asow⸗Don⸗Kom. .. M Badische Bank .... M 10 131,25 G6 131, 25 6 Banca Gen. Rom. ... Vank Elektr. Werte. fr. Verl. E)lelt. Werke do. Do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Akt. Bank für Brau⸗Ind. Bank von Danzig. .. Bank für Thüringen. B.⸗V. f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein M 0. Kreditbank Bayer. H. C Wechslb. M do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märk. Ind. ... Berlin. Bankverein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. . Vraunschw. Bk. u. Krb. do. ⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Privat⸗ Bank.... ... 4 Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. Bank Dessauische Landesbk. , , Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 6 e Bank. . . . M Deut 96 Effekten⸗ u. Wechselbankt .... N Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin M do Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommandit Dresdner Bank. .... . Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.Ver. M Hamburg. SHyp.-⸗Vant Hildesheimer Bank. . Immob. Verkehrsbk. Kieler Bank .. ...... Königsberger Bank. . Leipziger Kred.⸗Anst. Lübecker gomm.⸗Bank do. Privat⸗Bank. .. Luxenb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ Ü. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Meckl. ⸗Strel. SHyp⸗Bk. Meining. Hyp.⸗Bk. M Mitteld. Bodenkred. Lit. 0 N do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk. M Oldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihb. M Osnabrücker Bank M Dstbank f. H. u. G.. e n, Kredit⸗A. 1St. = 83200 Kr. Æ pSt Petersbg. Disk. ... M do. Internat. . . ... M Plauener Bank ..... Preußische Boden⸗ kreditbank M do. entral⸗Voden do. yp.⸗Akt.⸗Vank do. Leihh. konv. .. do. fandbriefbank Reichs bank Rheinische Hyp.⸗Vk. M do. Kredit⸗Bk. M Rhein. ⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker Bank. .....

* = ——— O9 —— 2 —— —— 0 —Ü——

O C Q M0 82 .

8

. 3 24

D O S

8 *

D CS Q

n .

D 0 2 0 cs 53

O 0 82 *.

123.5 0 s sob

3.756 109, 15eb 0 Joh 115.56 100

—— 2 SC O O O

w 32S S358 2 C é O Qασ ., O

C8

B] 8h a

110b g 18, 156 8 126 Seb 6

123

0 0

O 0

2

Sächsische Bank.. ... . Vodenkreditanst. Schles. Bod. Kredit M Schleswig⸗Holstein. . Sibirische Hdlbk.. ... 1 Stck. 250 Rbl. Süddeutsche Boden⸗ Kredit ...... ... M do. Diskonto⸗Ges.. Ungarische Kredit. M 1 Stck. 4090 Kronen Vereinsb. Hamburg. Westdtsch. Voden kr. M Wiener Bankverein, 1 Stck. 9g000 Kr. do. Unionbank. . 181ck. 4000 Kr. FA ver Stück.

—— c O

Schuldverschreibungen von Banken.

Bank f. Industriewerte Reihe 1.3, gk. 1.7. 25 5 versch.

Braunschw. Kohle.

Hiesige Brauereien.

Noch nicht umgest.

Bergschloßbr. Neu. 10 128 1.107566 1756 Berliner Kindl⸗Br. S 18 1.10256, 758 256.756 do. St.⸗Pr 10 10256, J5h 256, 75 6 Bolle Weißbier. M 3 10 8 Engelhardt Brauer. 14M 101346 6 1346 Landré Weißbier M 86 10 Löwenbrauerei⸗ Vöhm. Brauhaus 10 1017066 1646 6 Schulth.⸗Patzenh. .. 10 9 187, 5b 6 185 6

rauereien.

10si23 25 G si2sb 6 10 ib 5b G sös Sb e 3 jah s 2b 6 102d 6 r 5b e

10 las. 250 8 zb 6 41,756. 1166 is / 2sb o 142 5 9 iz6 6

132 5b 6 js. s G E sd 886 56

8

Auswärti Aschaffenb. Altienbr Augsb. Br. z Hasen Bochum Viktoria. . Bohrisch⸗ Conrad MI. Brauh. Nürnberg M Dortmunder Alt. . do. Ritterbrauerei do. Union Düsseld. Dieterich. do. Höfel . Frankf. Henninger Kempff Stern M Geismann, Fürth Glückauf Gelsenk. . . Hanau Hofbrauh. . Henninger Reifbr. Hess. und Herkules Holstenbrauerei. . . Hugger, Posen. . M 10 gloty Isenbeck u. Co. . M Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauerer König Br. Duisb.⸗R. Leipziger Riebeck. . do. Vorz.⸗Akt. Lindener Brauerei Müser, Langendr. . Oppelner ..... i Ponarth, Königsbg. Radeberg Export.. I5 c auf 140. 4M Reichelbräu Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpens. Schöfferh. Bg. Bürg. Schönbusch Br. .. M Schwaben hräu .... v. Tuchersche ... M Wicküller Küpper. .

EEE L - 2

—— 222

.

2

J

126, pb 6

192. 15h 99, 5b 122h 6 190h 100 6 141,5 6

.

Aachener Leder .. Aceumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗3. ... Adler u. Oppenh. . ildlerhütten Glas. Adlerwerke . .. .. M A.⸗G. f. Vauausf.. do. f. Bülrst. Ind. do. f. Pappenfb. . do. f. Verkehrsw. Alexanderwerk . . .. Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Dmn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. . . 0 Elektr. ⸗G. . M do. Vorz⸗Alt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Zem. . Amme, Giesecke u. Konegen . ...... Ammendorf. Pap. Andree⸗Hausch W Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw. .. do. Vorz.⸗I. Ankerwerke ..... 1 Annaburg. Steing. Annaw., Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Berghau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke. . . .. Atlas⸗Werke Augsb.⸗Nürnb. Mf.

SSC —— 3888

w

C * 2 2 2 ———2

r

158, 25h

or*J6b g lazeh e 2

*

O SO OO OO 2 —— r —— 2 22 —— x *

Bachm. 1. Ladew. 12 Bad. Zucker Wagh. Zub Baer und Stein .. 0 Bahnbedarf 0 Balcke, Maschin. M 0 Bamag⸗Möguin .. 0 Bamberger Kalikof. 10 Bamberg. Mälzerei Bank f. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwle. Y Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt. Ges. .. Bast Attienges. ... ,,, Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrik Bauv. Weißens. i. L. n Bayer. Celluloid .. 1 do. Elektr. Lief. .. do. Eleltr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Epiegel⸗ u. Epglf Bazar. .. Bedburg Wollind. . J. P. Vemberg. M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveking M Jul. Berger Tiefb. M Bergmann Elekt. .. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen do. Glas⸗ u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin. Bau do. Neurodergunst do. Sped.⸗Verein Berthold Mess.⸗Lin. Berzelius Metall M Bet. u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke ...... Rich. Blumenfeld. . , , , , Bodeng. Schönh. All. Gebr. Vöhler u. Co. Borna Braunk. .. M Bösperde Walzw. . Braun. u. Britet. .

w = 2 2

—— —— Q —— —·

2

De e- 2 —2 *

D SD *

*

8 = Q

22238 G&G

O 0 ——

r D = O 2 —— Q —— Q Q

, 2 2

8 S 8 —— 8 2 2 2 2 2 —— 1 2258

2

do. Juteindustrie do. , Breitenb. Portl.⸗g. Brem⸗Besigh Oelf Bremer Allg. Gas. do. Linoleum. do. Vulkan ... do. Wollkämmerei Brown⸗Vow. i. Fr. M Brilxer Kohlenw. M Buderus Eisenw. M Bürstenf. Kränzl. M Emil Busch, opt. J. J. W. Busch, Lüdsch ) Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke. . .. BVutzke u. Co., Met. Byl⸗Guldenwke. . ..

S XE to 8 O O C O O

t /

Q dt —m

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein. . Y Carlshütte Altw. ..

1384 5. 1000 * Charlottenhitte. .. Chem Fab. Buckau M

do. Grünau ... M von Heyden . M, . Ind. Gelsenk. . Werke Albert. We. Brockhues . do. Buchner

do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh.

Chemnitzer Spinn.

Chillingworth .. M

Christoph u. Unm M

Chromo Najork ...

Concordia chem Fbr

do. Spinnerei. ...

Cont. Caoutch. G. M

Corona Fahrrad. .

Cröllwitz. Papierf. .

Cuxhav. Hochseef. .

Daimler Motor. M Delmenhorst. Linol. Gebrüder Demmer Dessauer Gas. . . M Dtsch.⸗Atl. Teleg. M do. ⸗Luxemb. Berg. do. Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt ..

do. Babeock 1. W..

do. Eb.⸗Signalw. . do. Erdöl. .. ..... do. Fensterglas. .. do. Glas- u. Spiegel do. Gußstahlkug. M do. Jutespinner. M do. Kabelwerke ... do. Kaliwerke .... do. Linol.W. Hansa do. Maschinenfabr. . Niles Werke. . . Post⸗ u. Eb.⸗V. . Schachtbau . M . Spiegelglas .. Steinzeug .... Teleph. u. Kabel Ton⸗ u. Steinz. . Werke . Werkstätten. M . Wollenwar. . M Eisenhandel M . Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton .. Donners marckh. . M Doornkaat. .. ..... Oskar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen do. Nähmasch.⸗Zwf. Direner Metallw. . Dürkoppwerke do. Vorgz.⸗Akt. M Düssld. Eis. Weyer do. Eisen hütte. M do. Kammgarn ... do. Maschinen bau Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Eckert Maschinenf. . Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . n Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Edenmatthes ... N Eisenwerk Kraft, M do. 8. Meyer j. Co. Elektra, Dresden M Elektriz. Lieferung. do. Werke Liegnitz Y do. do. Schlesten. Elekt. Licht Ü. Kraft Elitewerke

Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach n. To. . Em. -u. St. Gnüchtel

Em.⸗ u. St. Ulrich. 1

Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernemann⸗Wke. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. .

do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen.

Etz old u. . 1

Excelsior Fahrra

Joh. Faber Vleist. .

Fafnirwerke ...... 0

Fahlberg, List u. Co.

Faltenstein. Gard. Ml M

Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farbenind. AG Faun⸗Werke ..... Fein⸗Jute⸗Spinn. . Feldmühle⸗Papier. Felten u. Guill. . . C. Flemming u. C. T. Wiskott .. Flender Brüctenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Flohr. Flöther Maschinen. Frankent. Zucker.. Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gaz. . Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Frankon la, Veierf. .

Fraust. Zuckerfabrik

Freund Maschinen, Friedrichs hall. Kali

jetzt Kaliw. Neu⸗

Staßf.⸗Friedrh. Friedrichs hütte ... R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. M H. Fuchs Waggon. do. Vorz.⸗Akt. . B Gebr. Funke. ... M

Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co....

Gebhardt u. Koenig

Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co..... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. , B

o.

. 5. G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker M

Arn. Georg ......

Gerb. u. Farb. Renn. GermanlaPortl.⸗g. Ge rresh. Glash. .. M Ges. j. elektr. Untern. Gildemeister u. C. M Joh. Girmes u. C. M Gladbacher Textil.

2

2

OC Odd O O O O O O O O =

22 D

r , 2

A A

22 5

Cd

& = ö ö 6 22

36 O O O DR O O O & O O K O OD N O O O O O MοJν. —— DO O O

—— —— —— —— 223 Q 2 w / 5 ö ö 201 w ö 1

2 —— —— , , 3

en S O 0 0.

2

—— 0 =

——

——

SSS S SR G 82

J 2 2 Q » Q Q * 2

O 3

8 . K 0 2 ——— —·—

2 ——

K 2228 2

82

2

2

ah lungen des Reichs ein überschießender

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 133.

Berlin, Freitag, den 11. Juni

1926

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Der Reichstagsausjichuß für Volkswirt⸗ schaft behandelte tern den etzentwurf über die Ge⸗ währung von Baplehen zur 6 der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugung. on seiten der Reichs⸗ regierung wurde laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ausgeführt, daß der besorgniserregenden Passivität der deutschen Handelsbilanz vor allem durch Ver⸗ ringerung der Einfuhr entgegengewirkt werden müsse, da etwa ein Drittel der . a4 Nahrungs⸗ und Futtermittel und fast die Hälfte auf agvarische Produkte überhaupt entfalle. Nach sachver⸗ ständigem Urteil bestehe kein Zweifel, daß sich die Erträge der heimischen Landwirt gift bei umfassenderer Anwendung der Er⸗ xungenschaften von Wissenschaft und Technik in verhältnismäßig

kurzer Frist soweit steigern ließen, daß mengenmäßig die Ver⸗—

songung der deutschen Bevölkerung mit den wichtigsten Nahrungs⸗ mitteln aus eigener Erzeugung sichergestellt sei. Zur Hebung der , Erzeugung sollten demgemäß im Interesse der deutschen Volkswirtschaft vorübergehend Kredite gewährt werden. Die Reichsgetreidestelle sei bekanntlich nach Durchführung der ihr zuletzt für das Wirtschaftsjahr 1923/̃1924 übertragenen u n,; zum 1, Juli 1925 in Liquidation getreten. Aus der Veräußerung ihrer Getreidebestände habe sie bisher rund 96 Millionen Reichs⸗ mark erlöst. Die noch vorhandenen Getreidebestände stellten einen Verkaufswert, von etwa fünf Millionen Reichsmark dar. Durch den dem Reichstag bereits . Gesetzentwurf zur Sicherung der Getreidebewegung im Wirtschaftsjahre 1925/1926 solle der Reichsgetreidestelle unter Aufhebung ihrer Liquidation erneut die Ermächtigung erteilt werden, Brotgetreide in gewissem Umfang zu erwerben und zu verwerten. Die hierfür und als Stammkapital erforderlichen Beträge würden etwa 35 Millionen Reichsmark aus— machen. Weitere 5. Millionen Reichsmark seien durch den Reichs⸗ haushaltsplan für 1925 für Zwecke der Kinderspeisung in Anspruch genommen worden. Die Reichsgetreidestelle werde daher in der Lage sein, darüber hinaus noch 60 Millionen Reichsmark ihres Vermögens an das Reich abzuführen. Diese Mittel würden aller— dings nicht sofort zur Verfügung stehen können, da sie zurzeit zum größten Teil bei der Preußischen en e genf Fa f. an⸗ gelegt seien und von dieser nur nach und nach abgerufen werden könnten. Diese Mittel sollten als Kredite zur Hebung der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugung verwendet werden. Nach sehr aus⸗ gedehnter Diskussion wurde der Gesetzentwurf in folgender . vom Ausschuß angenommen? 5 1. Die Reichs⸗ getreidestelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H., hat nach näherer Anweisung der Reichsvegierung aus ihrem Vermögen 60 Millionen Reichsmark an das Reich abzuführen. Die Reichsregierung wird ermächtigt, diesen Betrag und das dem Reichsfiskus nach Durch⸗ führung der Liquidation der Reichsgetreidestelle satzungsgemäß noch zufallende Gesellschaftsvermögen vorübergehend für mäßig verzinsliche Darlehen zur Hebung der landwirtschaftlichen Er— ßeugung zu verwenden. 5 2. Von den Mitteln soll ein Betrag von 35 Millionen Reichsmark während eines Zeitraumes von 15 Jahren zu Darlehen für landwirtschaftliche Bodenverbesserungen (Ent- und Bewässerung, Drainage, Folgeein richtungen der Wasser— regelung, namentlich auf dem Gebiete der Grünlandkultur, Kulti⸗ vierung von Moor und Oedland und dergl.), deren Pläne von der zuständigen Behörde geprüft sind, verwendet werden; weitere 15 Millionen Reichsmark sind während eines gleichen Zeitraumes als Darlehen zur Förderung der landwirtschaftlichen Siedelung, insbesondere auf dem verbesserten Boden, und zur Ansässig⸗ machung von Landarbeitern und Industriearbeitern zu verwenben. Der Restbetrag soll während eines Zeitraumes von 5 Jahren zur Gewährung von Darlehen für die Durchführung sonstiger be⸗ sonders wirksamer Maßnahmen zur Hebung der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugung dienen, dabei soll insbesondere der deutsche Sbst⸗, Gemüse⸗ und Gartenbau berücksichtigt werden. Auch kann der . zur Gewährung von Darlehen für die Förderung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse verwendet werden. Die aufkommenden Zinsen werden dem Kapital zugeschlagen. Die vorgesehenen Fristen Lönnen von der . im Einver⸗ nehmen mit dem Reichsrat und dem Ausschuß des Reichstags für den Reichshaushalt verlängert werden. Nach Ablauf der be⸗ stimmten oder verlängerten Fristen sind die Mittel mit Einschluß der, aufgelaufenen Zinsen bei den allgemeinen Einnahmen des Reichs zu vereinnahmen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Der Untersuchungsausschuß des Reichstags über die Ruhrentschädigungen hielt gestern unter dem Vorsitz des Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat) eine öffentliche Sitzung ab, in der die Sachverständigen, Direktor Löffler vom Reichskohlenrat und Bergrat Dr. Herbig, ihre dem ö eingereichten Gutachten mündlich er⸗ läuterten. Die den Sachverständigen vorgelegte Frage lautete: ce das Entschädigungsverfahren durch die zunächst erfolgte Ent— digung für i n , Leistungen in Zusammenhang mit der ö en Abschlußregelung oder hat die Berechnung der Kohlenpreise oder auf andere Weise im Gesamtergebnis zu einer übermäßigen Entschädigung des Ruhrbergbaues geführt?“ In seinem schriftlichen Gutachten kommt Direktor Löffler laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsver⸗ leger zu dem Schluß: „Im Anfang des Ruhrnbwehrkampfes sind unstreitig in größerem Maße werterhöhende Arbeiten ausgeführt worden, wie in seiner späteren ee tnng. Diese Tatsache ist in gewisser Hinsicht in Rechnung gestellt worden dadurch, daß für Februar und März 1923 ein Aufschlag von nur 660 vH Material⸗ verbrauch zu den unproduktiven Löhnen bezahlt wurde. Fest— stellungen darüber, ob dadurch aus Reichsmitkeln erftandene Went erhöhungen genügend oder nur ungenügend erfaßt wurden, sind micht möglich. Wenn aber durch die Lohn- und Matexialkostensiche⸗ rung des Reiches . in großem Ausmaß erzielt worden sein sollten, dann sin glie sicherlich nach der Aufgabe des , Widerstands durch die Verluste in den ersten Monaten der

Anlaufszeit voll aufgehoben worden.“ Zu dem Preis von 18,28

Reichsmark je Tonne Fettförderkohle, den das Reich als Berech⸗

nungsgrnndlage für die Entschädigungszahlung gewählt hat, er⸗ Ilärte Direktor Löffler: „In Berücksichtigung des Ruhrkohlenpreifes während der Micumlasten und ferner, daß die laufende und rück⸗ liegende Kohlen teuer voll zurückvergütet und endlich auch noch fin Betrag von 6 70b 000 Reichsmark für Zinsen an den Ruhrberg— bau gezahlt wurde, komme ich zu dem Schluß, daß ein Preis von 16 Reich mark. je Tonne Fettförderkohle angemessen gewesen sein dürfte.“ Was die Gegenwerktsleistungen des Reschs für die vom RFuhr⸗ bergbau gezahlten sogengnnten riichtändigen Kohlensteuern betrifft, sso erklärt Direktor öffler: „Die Gegenwertsleistungen des Reichs stehen nicht im Einklang mit der Verficherung der Denkschrift, daß nn den Ruhrbergbau für die Beschaffung der wertbeftändigen Fe nge mittel keine Unkosten und Spesen erstattet worden sind.

genüber der rückständigen Kohlensteuersumme ergibt sich aus den

Betrag von 3010 009 eichsmark“ Bergrat Dr. Herbig erklärte in seinem schrift⸗

Lichen Gutachlen; „Zufammenfassend ist festzuftellen, daß für die' Zei des zassipen er fassend ist festzustellen, daß für die Zeit

tands keine unangemessenen und keing doppelten ntschädigungen gewährt worden find. Eine gewisse Bestätigung

findet die Annahme, daß die Entschädigung eher zu gering war, darin,

daß die Zechen stets in äußerster Verlegenheit um die Aufbringung der Lohngelder waren und e . de en , einen verhäl nis. mäßig geringen Anteil an den Gesamtkosten des passwen Widerstands beansprucht hat.“ * der Beurteilung der Entschädigung für die Micum-⸗Lieferungen schließt . Bergrat Dr. Herbig dem Hh cr. des preußischen Handelsministers an, daß die amtlichen Kohlenpreise zur Zeit der r rn der Micumlieferungen die tatsächlich auf⸗ gewendeten Selbstkosten im Ruhrberghau, guch ohne die Zinsverluste, nicht e, haben. Er sagt weiter; „Die Kohlenpreise ließen zwar in den Monaten Januar bis April 1924 bei voller Entschädigung der Mieumlieferungen einen Gewinn, aber in den Monaten Noövember, Dezember 1923 und in den Monaten Mai bis August 1924 waren dig Verluste größer als dieser Gewinn, so daß demnach insgesamt eine Abwälzung der Micumlasten durch die Kohlenpreise nicht erfolgt ist, vielmehr ein durch Entschädigung 6 gedeckter Verlust bleibt.“ Für die Micumzeit faßt Dr. Herbig sein Gutachten dahin zusammen: Die Reichsregierung hat große Beträge nicht gezahlt, auf die der Ruhrbergbau einen unhestrittenen Rechtsanspruch hatte. Wenn man vom Rechtsanspruch ahsieht und lediglich nach der Angemessenheit der ,, . fragt, so ergibt sich folgendes: In allen . in denen nicht die besonderen Abkommen mit dem Ruhrbergbau anzu— wenden waren, erfolgte die Entschädigung nach den allgemeinen Richt⸗ linien, nach denen nur 75 vH erstattet wurden und nur zum Wieder— beschaffungspreis. Es bleibt also ein Schaden von vielen Millionen unentschädigt. Dies ist zwar auch bei anderen Geschädigten der Fall, wirkt sich aber im Ruhrbergbau viel schlimmer aus, weil dieser als Hauptobjekt des Ruhrkampfes in weit höherem Grade als jede andere Industri⸗ geschädigt wurde. Auch diejenigen Entschädigungen, welche nach den besonderen Abkommen mit dem Ruhrbergbau gewährt worden i bleiben hinter dem Schaden zurück, der dem Ruhrbergbau ent⸗ tanden ist. Eine weitere Minderentschädigung ergab sich durch das Pau— schalierungsverfahren. Doppelentschädigungen 6 nicht stattgefunden.“ An die schriftlichen Gutachten knüpften sich verschiedene Fragen der Abgeordneten an die Sachberständigen. Eine Frage des Abgeordneten Dr. Hertz (Soz.) bezüglich der Umwandlung der Papiermarkkredite mittels Reichebankwechseln beantwortete Direktor Löffler dahin. daß von dem Moment des Einsetzens der Kohlenfinanzierung von den Zechen keine Inflationsgewinne gemacht worden wären. Der Vorsitzende Abg. Dr. von Lindeiner⸗WWildau (D. Nat) wies darauf hin, daß beide Sachverständige eine Doppelentschädigung für die Ruhrindustrie nicht für vorliegend erachten. Während Dr. Herbig auch eine Ueberentschädigung verneine, komme Direktor Löffler zu dem Ergebnis, daß eine Ueberentschädigung von etwa 25 Millionen Mark vorliege. Die beiden Sachverständigen begründeten dann im einzelnen ihre Ansicht. Direktor Löffler betonte dabei u. a., daß eine Entschädigung der durch den Streik erlittenen Verluste nicht gerechtfertigt sei. Der Bergbau solle über diese Periode die Worte setzen: Mea culpa. mea maxima culpa! In dem übermäßig hohen Preis, der damals dem Ruhrkohlenbergbau bewilligt worden sei wollten die Preisfestsetzungsstellen schon, wie Direktor Löffler unter Berufung auf verschiedene Kundgebungen dieser Stellen betonte, eine Entschädigung für die Micumlasten gewähren. Das ist nach der Meinung des Sachverständigen vom Reichsfinanzministerium nicht genügend berücksichtigt worden. Sachverstandiger Bergrat Dr. Herbig widersprach in verschiedenen Punkten der Berechnung von Direktor Löffler. Die Kohlensteuer sei wenigstens in den späteren Monaten nicht im Kohlenpreis enthalten gewesen. Das Gutachten des preußischen Handelsministers, wonach die Entschädigung un— genügend war und die Preise die Selbstkosten nicht deckten, habe alle Umstände berücksichtigt, die herangezogen werden mußten. Den Ge—⸗ winnen im ersten Vierteljahr 1924 ständen außerordenklich schwere Verluste im November und Dezember 1923 und im Juli, August 1721

gegenüber, so daß im ganzen eine Ueberleistung nicht vorhanden sei.

Der Vorsitzende bon Lindeiner-Wildau (D. Nat kam aus einer Gegenüberstellung der beiden Gutachten zu dem Schluß, daß ein erheblicher Ueberpreis nicht angenommen werden könne. Einer An⸗ regung des Abg. Wissell (Soz.) folgend, vertagte der Vorsitzende dann die Weiterberatung mit der aer daß die Frage der Doppelbe zahlung nach den übereinstimmen den Gutachten vom Ausschuß verneint sei und daß der Ausschuß über die Frage der Ueberbezahlung sich auf Grund des vorliegenden Materials erft noch ein endgültiges Urteil bilden will. In der nächsten Sitzung soll auch in die Beweiserhebungen über den Fragenkomplex eingetreten werden, ob bei der Ruhrentschädigung das Etatsrecht des Reichstags verletzt worden sei. Abg. Wissell (Soz.) erklärte dazu, die Beweis- erhebung werde sich dadurch vereinfachen, daß der Regierung der gute Glaube zugebilligt werde, daß sie mit der sofortigen Zahlung dem Reichsinteresse dienen wollte. Die Frage sei nur, ob fie nicht verpflichte war, vorher den Reichstag zu hören. Der Ausschuß behielt sich vor, hierzu den Staatssekretar Fischer vom Reichs- finanzministerium zu vernehmen. Die nächste Sitzung soll Dienstag, den 22. Juni, statktfinden.

Der Aeltestenrat ves Preußischen Landtags beriet gestern über die Geschäftslag e. Das Haus wird sich bis zum 22. Juni vertagen. Am 22. Juni soll der Polizeihaushalt zur zweiten Beratung gestellt werden. Für die dritte Lesung der Haus— . ist der 23. Juni in Aussicht genommen. Am 24. und 25. Juni will das Haus die zweite Beratung des Haushalts der Allgemeinen Finanzberwaltung erledigen. Die dritte Lefung des Haushalts soll am 39. Junl beginnen. Am 16. Juli wird das Haus vorgussichtlich bis Ende September oder Anfang Oktober in die großen Ferien gehen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags trat gestern abend, während das Plenum noch tagte, zufammen, um den Polizeihaushalt zu beraten. Abg. Sri ler Zentr) erstattete, dem Nachrichtenbür? des. Vereins deutscher Zeikungs— verleger zufolge, den Bericht über die Verhandlungen des Unter— ausschusses. In der Aussprache wandte sich Abg. Borck (D. Nat.) egen, die Umorganisation der Landjägerei. Grundsätzlich sei seine Fraktion für die Bildung eines Landjägeroffizierkorps, sie müsse sich aber gegen die Einbeziehung dieses Offizierkorps unter den Ent— lassun gsparagraph der Bestimmungen für Schutzpolizeioffiziere wenden. Es, fej auch nicht angängig, daß das Schutzpolizeibeamten—⸗ Ee, das längst reformbedürflig ware, auf eine neu zu schaffende zeamtenkategorie Anwendung finde. Sie könne die gießen deshalb nicht mitmachen, weil en ger rb rere, Abegg ausdrücklich erklärt habe, der Minister könne keine Zusicherung geben, daß er aus politischen Gründen keinen Beamten entlasse, er müsse dieses Recht vielmehr in der Hand behalten. Abg. Marckwald (Soz) brachte Beamtenwünsche vor, kritisierte unzulängliche Transportmaßnahmen, erkundigte sich nach der für die Polizei zu schaffenden Unfallfürsorge und forderte Aufhebung des in Teilen der Schupo noch bestehenden sugenannten Achtungserlasses, wonach beim Betreten von Räumen durch einen Vorgesetzten Achtung zu rufen und aufzustehen jst. Hierauf unterbrach der Hauptausschuß seine Beratungen, um den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, an der noch immer anhaltenden Plenar— sitzung teilzunehmen. Nach, der Unterbrechung trat der Ausschuß erneut zusammen und beschloß, ohne weiter über den Polizeihaushalt zu verhandeln, heute den Operhausumbau in Berlin zu beraten und die nächste Sitzung auf den 21. Juni anzuberaumen.

Kopenhagen.. 100 Kr.

Oslo... loo Kr. Paris... 100 Fres. Prag ... 100 Kr.

Sofia.. 100 Leva Spanien .... Slockholm und

Wien. . ... . 166 Schilling 8 265

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. Juni 1926.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1926 (in Klammern 4 und im Vergleich mit der Vorwoche):

Aktiva. RM 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile .... 177 212 090

(unverãndert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldinünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet.... ... 1491 . * 50

und zwar Goldkassenbestand .... RM 12351 g gh

(= 50 000 Golddepot unbhelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ d 260 435 000 (unberändert) . Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... 355 883 000 21 gaz ch

sonstigen Wechseln und Schecks... 1240 3260090 1 593 55)

99 590 000 ( 1151 0900) 20 633 000 7 523 000) Lombardforderungen. . 6 250 000 S6 52h 666)

89 022 000

(unverändert)

616 696 000 99 365 O55

deutschen Scheidemünzen ... Noten anderer Banken. Fffekten 2 sonstigen Aktiven Pafsiva. Grundkapital: k

b) noch nicht begeben. ...

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

3 9662 o (unverändert)

13 133 000 un verändert) 160 000 000 (underändert) 2794919 09090 83 0933 000) 647 35h 000 68 399 000) 118 153 000 ( 6366 000) SBerbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM 38 203 C00 (4 500 000.

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt W. T. B.“ mit: Der Aus— weis der Reichsbank vom 7. Juni zeigt einen Rückgang der gesamten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 846 Mill. auf 1335,85 Mill. RM. Der Rückgang entfällt in der Hauptsache auf die e , , der Lombardbestände, die uin S056 Mill. auf 6.3 Mill. RM abgengmmen haben. Die Bestände an Wechseln ermäßigten sich um 40 Mill. auf 12403 Mill. RM; die Summe der weiterbegebenen Wechfel hat sich um O65 Mil. auf 382 Mill. RM erhöht; die Anlage in Effekten blieb mit 890 Mill. RM weiterhin unverändert. An Reichsbank⸗ noten und Rentenbanklscheinen zusammen sind 14555 Mill. Reichsmark in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 83,0 Mill. auf. 2794, Mill. NM ermäßigt, der an Rentenbankscheinen um S626 Mill. auf 13106 Mill. R. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen sind demgemäß auf 218,5 Mill. RM angestiegen. Die fremden Gelder zeigen eine Zunahme um 68,4 Mill. RM auf S644 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungssähigen Devisen sind mit 1847, Mill. RM ausgewiesen, haben also eine Abnahme um 31,5 Mill. RM erfahren. Die Abnahme entsällt mit diesen Betrgge auf die Bestände an deckungbfähigen Depisen während die Goldbestaͤnde mit 1492, 0 Mill. RM annähernd unverändert ge⸗ blieben sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von hl, vH in der Vorwoche auf 53,4 vH, die durch Gold und deckungsfähige Devisen von 65,3 vH auf 66, ü vy.

Reservefonds: a) gesetzlicher Resewefondd .....

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ,

k ) fonstige Rucklageñ

Betrag der umlaufenden Noten ....

14. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

ö,, ö

Telegraphische Auszahlung.

11. Juni 10. Juni Geld Brief Geld Brief

Buenos ⸗Aires . 1 Pap.-Pes. 1,590 1,694 1,598 Canada.... I kanad. 5 4198 4,208 ĩ 4207

Japan ..... 1 Jen l, 362 1,966 1,966 Nonsiantinopel 1 rt. E 223 234 ; 225

London. .... 1 * 20,497 20,459 20,463 New York. .. 13 sidbh. 46d 42066 Nio de Janeiro 1 Milreis O⸗645 0647 0648 Uruguay .... 1 Goldpeso 4265 4,275 4 275 Amsterdam⸗ K. . ö. Sil ge, J ö, 169,90 . rachm. , b,.21 5,21 Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Fres. Danzig. . ... 100 Gulden 6 100 finnl. A talien .... 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar

Lissabon und Dporto ... 100 Escudo

chweiz . 100 Fres. 100 Peseten Gothenburg. 100 Kr. 112,31

Budapest ... 100 006 Kr. b. 868

S O Nit 28

do. Reihe 4-7, gk. 1.7. 265 ] do.

k Bann.. . 6 11

Dresdner Vauban . . 186 1.4.1

Kraftwerke ..... 10 12 1. 138,15 6 Sard. Eisenb. gar. 1,2, Badische Lokalb. V 0 Schweiz. Intr. 8o i Fr. Barmen⸗Elberfeld. O 83 1. Sizil. Gold 89 in Lire Gochum⸗Gelsenkt. . 6 ‚. Wilh. Suxemb. S9. 1.

do. Woll⸗Ind. di Gladen beck u. S. lasfab. Vrockwitz M

S de O O

Caroline, Braunk. . Carton. Loschwitz.. do. Masch. u. Fag.

t 8 L = G 3 2 d —— 2

S882

120 oh

2 26 8