1926 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

xreicht haben, und auch wohl die größte Ziffer von Notstands⸗ arbeiten, die überhaupt in irgendeinem Lande der Welt zu ver⸗ zeichnen ist. In den Zahlen ist die übrige produktive Erwerbs⸗ losenfürsorge noch nicht einmal enthalten. Ich möchte auch bei dieser Gelegenheit nicht versäumen, dem Sozialpolitischen und dem zolkswirtschaftlichen Ausschuß, deren Mitglieder auch auf diesem Gebiet der Reichsregierung die regste Unterstützung haben zuteil werden lassen, meinen besonderen Dank auszusprechen. (Abgeord⸗ neter Rädel: Ob sich die Erwerbslosen diesem Dank anschließen werden?! Die von Ihnen geführten Erwerbslosen allerdings schwenlich!

Indessen, meine Damen und Herren, wir wollen heute weniger zurück als vorwärts blicken. Was soll angesichts der

steuer wird nunmehr, nachdem auch in Preußen die endgültigen Beschlüsse darüber gefallen sind, besser fließen, als das bisher der Fall gewesen ist. (Zuruf von den Völkischen: Das wäre sehr nötig! Soweit es daran noch fehlt, stellt das Reich noch einen Zwischen⸗ kredit zur Verfügung, wenn sich die Länder verpflichten, ihn zwischen dem 1. Oktober und 1. Januar, wenn die Steuereinkünfte eingehen, wieder abzudecken.

Erneut ersucht die Reichsregierung die Gemeinden dringendst, in eigener Regie beschleunigt noch in diesem Jahre die Behelfs⸗ wohnungen zu schaffen für solche Mieter, die ihre bisherigen Wohnungen räumen müssen.

Eine Förderung des Wohnungsbaues auf dem Lande ergibt sich einerseits aus der Unterstützung der landwirtschaftlichen

eigenen Mitteln zu der reichsgesetzlich festgelegten Erwerbslosen⸗ unterstützung besondere Zuwendungen zu machen. Die Regierung hat den Gmeinden mehrfach untersagt, Lebensmittel an die Er⸗ werbslosen zu verteilen. Der Redner befürwortet folgende Ent⸗ schließung seiner Partei: „Da Anleihen von Gemeinden und Ge⸗ meindeverbänden der Genehmigungspflicht der kommunalen Auf⸗ sichtsbehörden der Länder unterliegen, sieht der Reichstag eige zu⸗ sätzliche Kontrolle von Stellen der Reichsregierung oder der Reichs- bank als überflüssig an. Anordnungen des Reiches, die eine solche Beschränkung der Kapitalbeschaffung von Gemeinden und Ge⸗ meindeverbänden vorsehen, sind umgehend rückgängig zu machen.“

Abg. Rädel 86 bezeichnet die Rede des Ministers als eine Zufammenstellung inhaltloser Phrasen. Wenn es etwas für die Arbeitsklasse zu tun gelte, sei niemals Geld da. Den Hohen⸗ zollern zahle man pro Tag 1676 Mark, ein Erwenbsloser bekomme im gun igen Falle eine Mark. Man solle die Pensionen der Generale kürzen, dann sei sofort Geld da.

Nr. 148.

; Börsen⸗Beilage zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner BVörse vom 28. Juni

1926

Amtlich feftgestellte Kurse.

Franc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peleto ,. 360 AÆ. I österr.

lleutiger] Voriger Kurs

lleutiger] Vortger

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekilnztgte Stücke, verloste und zuverloste Stücke.

1.383 Hannov. ausgst. b. 31.12.17

4.3 do. später ausgegeben

106 1056

Bonn 1914 M, 1919 Breslau 1906 1909

do. 1891 3 Charlottenburg 98. 12

II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 3!

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke. verloste und unverloste Stücke.

Schwed. St. Anl.

1880 in 4K do 18865 in A do. 1899 in 4 do. St.⸗R. 04 1.160 do. do. 1906.4 do. do. 1885

. 3 Hess. dra . agsi b. I io, j a goblenz. . ...... ! Gulden Gold) = 2029. 2. 1618. österr. W. 15 J0 Æ. 4,399 do später ausgegeben! —— . ; 4 1 FR. ung. öder tschech W. O, 85 Æ. 7 Gld. sildd. W. 4, 8 35ß Brandenburg. ausgest. h Coburg ... ..... 1902 12.00 . 1 Gid. hol W. 120 4. 1 Mart Banco a1. 12. 1] Cottbus i565 z 16515 1,450 . 1 Schilling österr. W. 10000 Kr. 1stand. 4,393 do. später ausgegeben ö Darmstadt. . .. .. 1926, Krone 1125 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 15 M. 43 Lauenburger, agst. b. 51.12.17 do. 1913, 1919, 20 alter Goldrubel 3,20 4K. 1Peso (Gold) 400 Æ. 45 do. später ausgegeben Dessau 1896. gl. 1. j. 25 j 1 Peso (arg. Pap.) 175 KA. 1 Dollar 420 166. 4, 39 Pomm. ausgest. b. 1.12.17 Deutsch⸗Eylau .. 1907 1 Pfund Sterling = 20,40 4. 1 Shanghai-⸗-Tael 4,3 do. später ausgegeben Dresden ... .... 1908 3 2,50 4. 1 Dinar 3,40 4. 1 Jen 2, 10 . 4, 343. Posensche. agst. b. 31.12.17 Dresdener Grund⸗ . 1 3loty,. 1 Danziger Gulden 0, 80 . 4, 8 do. später ausgegeben rentenpfandbriefe,

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung P be- 436 Preußische Ost⸗ u. West⸗ Ser 1 2. 5. 7219 sagl, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen ausgest 31 117 do. do S 3. 4 6 M3! lieferbar sind. sgh do. später ausgegeben do. Grundrentenbr.

„3 IFS Rh. u. Westf. agst. b. 51.12.17 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? zg, do. später ausgegeben

bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen- 3. Sächsisch i 217 und im Zentrum) z ; ĩ wärtig nicht stattfindet. 5 ö , . ö. . . 1655. 6 . , . . ö. ö ört!! Es sei bezeichnend für das Verhalten der Kommunisten, ĩ J einem Wertpapier bedeutet für k, do. 1868. iss 3 Inwieweit die industrielle Umsiedlung über das bisherige Maß wenn sie jetzt diefe Beschlüsse abgelehnt hätten. Kw . , . e 2. 2 n e g, . ĩ Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge be⸗ . na d k bo d pair eu gen K hinaus aus Mitteln pr zlof 9 Es folgt die zweite Beratung des von den Abgeordneten Ein srn ee fen den dorlezten, de e öritzen l der lwäter autgegelen!' 396. de , G 18h tv. trieben werden soll und kann, unterliegt zurzeit noch der Prüfung. Dr. Frick Völk. A. G.) und Gen. eingebrachten Gesetzentwurfs halte bei igten den, eien. gur dus cutting ge- Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Düsselbortz ros,

n, . ; h kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Y. gel. 1.5. 24 Das Wichtigste aber, meine Damen und Herren, ist, daß schn zur sofortigen Aufhebung des Gesetzes zum ergeblris angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Lipp, Landes bt 1 —— do. 1900, get. 1. 8. 24 3! ( . ö. S d R blik. D Rechtsaus hat die Geschäftsjahrs v. Lipp. Landessp. u. L. Elbing 038, 06g, gk. 1.2.24 im Herbst dieses Jahres Vorsorge getroffen wird, daß trotz der chutze der Republik. Der echtsausschuß hat di Pe Die Notierungen für Telegraphische Aus. dd; da, unt äs do. Löns, ge. 1. 4.2 großen Zersplitterung der Zuständigkeiten in der Wohnungspolitik Aufhebung des Gesetzes abgelehnt und beantragt, nur die zahlung sowie für Austandifche anrnoten K ,, , , ein einheitliches Bauprogramm für die nächsten drei Jahre etwa obligatorische Zuchthausstrafe ünd die obligatorische Aus— beflnden ch kortlairtend unter. Dan del und Gewerbe da. do. . Ene , fg s. . 3 , ö weifung beftrafter Ausländer im Gesetz zu streichen. Pear Etwaige Dructfehler in den heutigen Sachs-⸗Altenb. Landb. 3 1gio, i, gel. i. 10.23 aufgestellt wird. (Bravo! Das ist auch die unerläßliche Voraus⸗ ; ö . ö. Kurs angaben werden am nächsten Bs do. do. 9. u. 10. f. do. 16h P. 1901 setzung für den Abbau der 3! swirtschaft auf diesem Gebiete Abg. Frick (Völk) hält in kurzen Ausführungen den Antra in nächften Vorsen- bo. Coög, andrbz , get. i. i. 26 z J hn . auf Aufhebung des Gesetzes aufrecht, beantragt aber für den Fa tage in der Spalte „Voriger Kurs“ ver po. -Goiha Landtred (Zustimmung) Auch ist nur auf diesem Wege eine gleichmäßige der Ablehnung wenigstens die Bestimmungen über das Verbot Verteilung der Bauarbeit über die verschiedenen Jahreszeiten und bestimmter Verbände aufzuheben. . z d ö J das M h 7 z P is 1c ich . 1 . richti j ef ; nde 6 . möglichst bald am Schluß des Kurszettels Schwarzbg.⸗Rudolst. ger. 2. 1. 24 amit auch das aßhalten im Preis zu erreichen. Sehr 9! Abg. Dr. Ro senberg (Comm.) begrüßt den Antrag des, alis „Berichtigung“ mitgeteint. Landkredit 17 ; Frantfurt a. MS. 28 * bei den Sozialdemokraten.) Ausschusses als eine Verbesserung und weist auf den Fall hin, daß e n th 1 . . 1 loro. 11, gei Wichtige Arbeitsmöglichkeiten sind ferner im Straßenbau ; 5 ö 3

Siedelung, über die ja in den letzten Tagen hier im Reichstag, wenigstens in den Ausschüssen, schon Beschlüsse gefaßt worden sind. Außerdem ist die Reichsregierung entschlossen, aus den Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge den Wohnungsbau für land⸗ wirtschaftliche Arbeiter in beträchtlich größerem Ausmaß zu be⸗— treiben. Bravo) Sie will auf diesem Wege ausländische Arbeiter, die sich in landwirtschaftlicher Dauerbeschäftigung be⸗ finden, durch deutsche Kräfte ersetzen. (Bravo! bei den Deutschen Demokraten. Hört, hört! rechts) Es handelt sich dabei immer noch um etwa 50 000 Arbeitsstellen. (Hört, hört! bei den Völkischen

außerordentlichen Not an außerordentlichen Maßnahmen für die Zukunft geschehen? Außerordentliche Anstrengungen sind nicht nur in der Gegenwart begründet, sondern lassen sich auch dadurch recht⸗ fertigen, daß der Arbeitsmarkt noch längere Zeit sehr ungünstig sein kann. Abgesehen von Besserungsmöglichkeiten, die sich unter⸗ dessen aus der Wirtschaft ergeben, können wir allerdings vom Jahre 1929 ab auf eine Besserung des Arbeitsmarktes infolge des Geburtenausfalls während der Kriegszeit hoffen. Vorläufig aber stehen wir vor einer außerordentlichen Notlage. Die Reichs⸗ regierung ist im gegenwärtigen Stadium ihrer Beratungen selbst⸗ verständlich noch nicht in der Lage, ein abschließendes Bild ihrer Pläne in allen Einzelheiten zu geben. Ich glaube aber, daß das, was ich jetzt schon zu der Frage sagen kann, die sichere Zuversicht erwecken wird, daß es die Reichsregierung an dem nötigen Ernst, an der notwendigen Tatkraft und Beschleunigung bei ihren Maß⸗ nahmen nicht fehlen lassen wird.

Vor allem wird sich die Reichsregierung für ihre arbeits⸗ beschaffenden Maßnahmen dadurch eine breitere Grundlage schaffen, daß die werbenden Auslagen nicht mehr allein aus Mitteln des Etats, sondern auch aus Anleihen bestritten werden sollen. Diese Absicht soll bereits bei der Durchführung eines großen Programms von Wasserstraßenbauten verwirklicht werden, das der Reichsverkehrsminister aufgestellt und das das Kabinett heute grundsätzlich gutgeheißen hat. In Betracht kommen in erster Linie die Fortführung der noch nicht fertigen Teile des Mittelland⸗

Schweiz Eidg. 12 do. do.

do. Eisen b.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd E.⸗A 1 do. do. Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 1 S. 1

* Calenberg. Kred. Sen D, 3, F *

8 gel. 1. 10. 23, 1. 4. 24 354 Kur⸗ u. Neumärk neue 4. 38, 35 Kur⸗ u. Neumärkt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 3, 8h 4, 39,3 MRur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 39, 33 landschaftl. Zentral m. Deckungs besch. bis 81.12. 17 5 . .

4, 39, 3 landschaftl. Zentral. , . 3 Cstpreußische Y, aus- do a0 Fr ole fr gegeben bis 31. 1. 17 . 13 õb a ung. St-R. 16,

2 . D Ostpreu ßische 1 o teig: 43 Sstpr sandschaftl. Shüldv. . o Gold. in fl⸗ 4, 3 383 Pommersche, aus⸗ do. St. R 1810. gefle ll bis 31 17 15... na aa, e, Temme, z 4, 38, 85 Pommersche do. St⸗R. 97 inst. 3 4, S4z, 5 Pomm. Neul. für do. Gold- A. 4. d. Kleingrundbesitz, ausgestellt eiserne T. bis 31. 12. 1 do. do. her u. 1er

4, 89, 33 Pomm. Neul für do. Grdentl⸗ Ob.

Kleingrundbesitz . 4, 38, 33 Sächfische, aus ge⸗ Ausländische Bromberg 1895

. . 1 1 4. 38, 584 Sächsische Bi j 43 Sächs. landsch. Kreditverb. . 2 ö. 1. 3x5 Schles. AÄltlandschaftl. k (ohne Talon, 16,1 0 Budapest 12 m 4, 89, 35 Schles. landschaftl. do. 1. Rr 11.325 A, D, B, ausgest. bis 24. 5. 17 14, Ib a Christian la 9663 Hon n d Schlel and lch . g. , TColmar( Cisaß j 4, 89, 89 Schleswig⸗Holstein Danzig i Mg. 19 Lan deskred. M, ausg. b 1. 12.17 Gnesen 1901 0 4.39 35 Schle sw. Holst. C. Kred. . do 1961 6, 34. 83 West falische, aus⸗ Cůthenb. So & 1 36 ö. 31. * 17 dy 1506 4, 388, 3 estfälische ; * , S, Sd We styr. Jitterschafil. k Ser. I II m. Dectungsbesch. do) 1902 bis 31. 19. 17 3 ü 4. 3*, 383 Westpr. Ritterschaftl.

Die kommunistischen Anträge werden abgelehnt; für einen Teil, darunter für die 50 prozentige We , der Unter⸗ stützungssätze, stimmen auch die Sozialdemokraten. Ange⸗ nommen werden die Ausschußvorschläge, und zwar mit allen Stimmen gegen die Kommunisten. =

Die sozialdemokratische Entschließung über die Anleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände wird dem Ausschuß übe rwiesen.

Abg. Dißm ann Soz.) weist noch darauf hin, daß der Volks⸗ wirtschaftliche Ausschuß seine Beschlüsse einstimmig, also auch unter . der kommunistischen Vertreter, gefaßt habe. (Hört,

C 8 0 3 3 2

3 5 4 8 8 4 4 4 4

*. ** n, , 398 O d d ö 2

3 * 4

ö de

—— 2 *

*

2 * 82222 *

8 8 1 4 * * 4 4 8 5 4

w 1 ma , m, , 1 2 2

22 *

=

X

tadtanleihen.

* 23 2.

11 * do

5.

2 . 3

ö

8.

3 J ü 0 3 3 6—

N X. *

J

l

. *

2

do. 16. Ag. 19 ag. 20)

do. Mein. Ldkrd. gel. Flensburg. . . 1912 M,.

lich richtiggestellte Notierungen werden bo. dõ. tonv. get

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 02, 06. 0s: der Schriftsteller Rau zu neun Monaten Gefängnis auf Grund

t ; . Bankdiskont. ,, , des Republikschutzgesetzes verurteilt sei, weil er in einem süd⸗ .

Berlin 65 Lombard 79). Danzig 7 (Lombard 8). J Amsterda n z Brüssel 7. ell hr 78. Italien ö. Sächs. ldw. Pf. b S. 41

do. 19 (1.3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), get.

kanals, dann das Staubecken in Ottmachau, übrigens auch eine Maßnahme gegen die Ueberflutungen, der Hansakanal, dann der Küstenkanal und die Kanalisierung des unteren Mains. Die süd⸗ deutschen Wasserstraßenbauten am Neckar und ferner diejenigen zur Verbindung von Rhein, Main und Donau sollen im Rahmen der mit den Ländern getroffenen Vereinbarungen weitergeführt werden. Die Durchführung dieser Bauten soll nach Möglichkeit örtlich und zeitlich den gegenwärtigen besonderen Bedürfnissen des Arbeitsmarkts angepaßt werden. So wollen wir beispielsweise möglichst schnell mit dem Stück des Mittellandkanals zwischen Hamm und Lippstadt beginnen.

Die Reichsregierung ist ferner entschlossen, neue Maßnahmen zur Förderung der sogenannten Schlüsselgewerbe zu treffen. Schlüsselmäßige Bedeutung für die ganze deutsche Volkswirtschaft hat in erster Linie die Landwirtschaft. Alle Maßnahmen, die sie wirtschaftlich stärken, erhöhen ihre Kaufkraft und kommen damit auch der Industrie und der gesamten Volkswirtschaft zugute. (Sehr richtig! Deshalb handelt die Reichsregierung auch im Interesse der Arbeitsbeschaffung, wenn sie ihre Bemühungen um die tech⸗ nische und wirtschaftliche Hebung und Förderung der Landwirt⸗ schaft und um die Anpassung der deutschen Landwirtschaft an die veränderte Marktlage mit allem Nachdruck fortsetzt. Gleichzeitig wird sie sich auch weiterhin für die Kultivierung von Oedland ein⸗ setzen, wo das volkswirtschaftlich überhaupt vertretbar ist. Die Arbeiten der Oedlandkulturgesellschaft und der Bodenkulturgesell⸗ schaft sind in dem Bericht des achten Ausschusses eingehend ge— würdigt. Die Bodenkulturgesellschaft erfährt gerade jetzt eine Ver⸗ stärkung ihrer Mittel durch das Gesetz, das der Reichstag kürzlich beschlossen hat. Außerdem soll die produktive Erwerbslosenfürsorge sich auch weiterhin für die Beschäftigung von Erwerbslosen bei Oedlandkulturen einsetzen. Vielleicht können auch für die Oed— landkulturen erhöhte Mittel durch Anleihen beschafft werden.

In hohem Maße Schlüsselgewerbe ist ferner die Eisenindustrie, und zwar sowohl die Eisen schaffende wie die Eisen verarbeitende Industrie. Gerade dieses Gewerbe leidet zurzeit sehr. Darin liegt nicht der letzte Grund für die schwierigen Verhältnisse an der Ruhr. Der Förderung der Eisenindustrie wird schon der erweiterte Kanalbau dienen. Viel wirksamer noch wäre es, wenn die Reichs— bahngesellschaft trotz des wirtschaftlichen Druckes, unter dem natur⸗ gemäß auch dieses Unternehmen leidet, sich durch Auswahl und Beschleunigung ihrer Aufträge in den Dienst einer großzügigen Arbeitsbeschaffung stellen würde. (Sehr richtig) Die Reichs⸗ regierung ist ihrerseits bereit, durch Uebernahme von Garantien dieses Vorgehen zu fördern. Das ist auch bisher schon geschehen. Darüber hinaus glaußt die Reichsregierung, daß die außerordent⸗ liche Lage es auch rechtfertigt, wenn und soweit es nötig sein sollte, der Reichsbahngesellschaft eine Zinserleichterung für derartige Ausgaben gegenwärtig zu gewähren. Die Anlagen der Reichsbahn sind und bleiben ja Eigentum des Reiches. Die Auswendungen, die dafür vom Reich gemacht werden, kommen auch dem Reich wieder zugute, und wir ersparen damit Unterstützungen und Arbeitslosig⸗ keit. Es ist auch beabsichtigt, begͤnnene Bahnbauten durch weitere Kreditgewährung zu unterstützen. Die Reichsbahn ist bereits mit den Plänen der Reichsregierung, die ich zuletzt erwähnte und die sich auf Zinserleichterung erstrecken, befaßt worden. Nach den bis⸗ herigen Verhandlungen darf ich glauben, daß sie grundsätzlich diesem Wunsch des Reichstags und der Reichsregierung auf eine beträchtliche und großzügige Unterstützung der Arbeitsbeschaffung zustimmen und ihm Rechnung tragen wird.

Auch die Reichspost hat eine Anleihe von 120 Millionen auf⸗ genommen, die schon jetzt dem Arbeitsmarkt so zugute kommt, daß gewisse Industriezweige dadurch vollständig beschäftigt sind.

Meine Damen und Herren! Die Reichsregierung erwartet ferner bestimmt, daß im Baugewerbe im Laufe der zweiten Hälfte der Bauperiode der Wohnungsbau stärker als bisher einsetzen wird. Der für die ersten Hypotheken vorgesehene Zwischenkredit des Reichs von 200 Millionen Mark ist bereits auf drei Jahre ver— längert worden. Die Bedingungen seiner Ausgabe sind nach wie vor günstig, insbesondere in Verbindung mit der billigen Haus— zinssteuerhypothek, die an zweiter Stelle steht. Die Hauszins⸗

gegeben. Vor allem handelt es sich um die Anpassung des be— stehenden Straßensystems an die neuen Verkehrsbedürfnisse, ins⸗ besondere an den Autoverkehr. (Sehr richtig! rechts) Schon jetzt dient der Straßenbau vielfach der Beschäftigung von Arbeitslosen. Die Reichsregierung wird sich bemühen, auch diese Seite der Arbeitsbeschaffung weiter zu entwickeln. Sie wird dabei eng mit Ländern und Kommunen zusammenwirken müssen, damit den ein⸗ heitlichen Bedürfnissen des Verkehrs auch ein einheitliches Straßen⸗ netz entspricht. Der Reichsverkehrsminister hat die nötigen Vor— bereitungen dazu bereits eingeleitet. Bravo!)

Daneben laufen natürlch eine ganze Reihe von anderen be⸗ kannten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, über die zwischen dem Wirtschaftsminister und dem Reichstag wiederholt schon Verhand⸗ lungen gepflogen wurden.

Meine Damen und Herren! Von der außergewöhnlichen Be⸗ deutung der Arbeitsbeschaffung müssen alle behördlichen Stellen im Reich, bei den Ländern, bei den Gemeinden, den Kreisen und Provinzen unbedingt durchdrungen sein. (Zuruf von den Sozial⸗ demokraten: Schon längsth Alles Neben⸗ und Gegeneinander⸗ arbeiten, alle bürokratischen Hemmungen müssen angesichts der gewaltigen Not so großer Volksmassen unbedingt behoben werden. (Allseitige Zustimmung.)

Die Reichsregierung will deshalb mit der Aufgabe der plan⸗ vollen Arbeitsbeschaffung eine besondere Kommission des Reichs⸗ ministeriums unter Leitung des Arbeitsministers betrauen, um in engster Fühlung mit den Ländern diese Aufgabe zu lösen. Hoffentlich lassen sich ohne neue gesetzliche Maßnahmen gewisse Hemmungen, die sich aus der Vielheit der zuständigen Stellen er⸗ geben, auf diesem Wege ausräumen. Wir sind uns natürlich darüber klar, daß mit allen diesen Mitteln allein die gewaltige Krisis, der wir unterliegen, nicht zu überwinden ist. Aber das wollen wir doch wenigstens nach Kräften erreichen: die Krisis soll wenigstens erleichtert und die Folgen sollen für die Beteiligten nach Möglichkeit gelindert werden! (Allseitiges lebhaftes Bravo)

Abg Schütz (Komm) erklärt, daß man solche Reden schon zu Dutzenden gehört habe. Es bleibe aber immer bei dem Versprechen. Der Redner fordert, daß die Unterstützungssätze in der Erwerbs⸗ h r nz. um 50 vH erhöht werden. Die Erwerbslosenfürsorge müsse ohne Karenzzeit an alle Erwerbslosen für die ganze Dauer ihrer Erwerbslosigkeit gezahlt werden. Bei Ablehnung der Aus⸗ führung von Arbeiten, die den Erwerbslosen zugewiesen werden, dürfe die Unterstützung nicht entzogen werden, wenn der Taxiflohn nicht gezahlt werde, wenn die Arbeit, der körperlichen Fähigkeit nicht entspreche bzw. wenn die für die Arbeit notwendigen Be⸗ kleidungsgegenstände nicht vorhanden seien. Der Redner beantragt ferner, daß für die produktive Erwerbslosenfürsorge. weiter 300 Millionen Mark zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel sollen zur Vollendung bereits begonnener Projekte und Bahn⸗ bauten Verwendung finden. Allein 29 Bahnlinien seien in Deutsch⸗ land angefangen und nicht weitergeführt. Vor allem sollen aber die Hochwasserschäden, Dammbrüche, Straßenschäden usw, sofort beseiligt und Arbeiten in Angriff genommen werden, die in Zu⸗ kunft die Hochwassergefahr verringern. Anf dem., Gebiete des Wohnungsbaues könnten viel mehr Arbeiter beschäftigt werden. Wenn Sie, fährt Redner fort, ihre Ferienreise nach Kolberg machen, gehen Sie nicht bloß an den Strand, sondern auch mal in die Altstadt, wo viele Häuser dem Einsturz nahe sind. Nehmen Sie unseren Antrag an, der 300. Millionen Mark mehr in den Etat für produktive Erwerbslosenfürsorge einsetzen will. (Beifall bei den Kommunisten; einige Zuhörer auf der Tribüne klatschen in die Hände, was Präsident Löbe als unzulässig rügt.)

Abg. Diß mann Soz.) kritisiert zunächst die bisherigen Maßnahmen der Regierung auf dem Gebiete der Arbeitslosen⸗ unterstützung. Die sozialdemokratische Fraktion hat von Anfang an ihre ganze Kraft eingesetzt, um die Verschlechterung der Unter⸗ king zu verhindern. Es ist uns gelungen, den Anschlag gegen ie Unterstützten zu vereiteln, und wir freuen uns über die Be⸗ schlüsse des Ausschusses, wenn auch unsere weitergehenden Anträge zugunsten der Kurzarbeiter von den bürgerlichen Parteien ab⸗ gelehnt worden sind. Unbedingt notwendig ist, daß Arbeitslosen die Unterstützung weitergezahlt werden muß, wenn sie selbst nach einem Jahr Unterstützung keine Arbeit finden. Allen, die arbeiten können und wollen, muß wenigstens ein bescheidenes Existenz⸗ minimum bleiben. Zu begrüßen sind die für die Kurzarbeiter be⸗ absichtigten Verbesserungen der Unterstützung. Mit jedem Monat Arbeitslosigkeit steigt die soziale Not. Die Sozigldemokrgtische Partei unterstützt den Antrag der Kommunisten insoweit, als die Unterstützungssätze in der Erwerbslosenfürsorge um 50 v5 erhöht werden, die Erwerbslosen unter 21 Jahren die gleichen Bezüge erhalten sollen wie die über 21 Jahre alten Unterstützungs⸗ empfänger, und die Länder und Gemeinden berechtigt sind, aus

deutschen Blatt in einer Filmkritik geschrieben habe, daß die Arbeiter Lenin . und in die Kommunistische Partei eintreten ollen. Der * zeige, daß es bei dießn Gesetz sich um die Ver⸗ . der Kommunistischen Partei handele.

Abg. Dr. 2 (Soz) bemerkt, daß auch seine Freunde nicht von dem Republikschutzgesetz begeistert seien. aber nicht so sehr wegen des 6e selbst, sondern wegen der Recht⸗ prechung auf Grund dieses Gesetzes. Das Reichsgericht habe zum

eispiel in dem rohesten Ton der völkischen Presse keine Be⸗ schinpfung der Republik gesehen. Man müsse zweifeln, ob olche Richter, die das Gesetz in dieser Weise auslegten, noch objeltiy seien. Man könne kaum noch von einem Schutz der Republik prechen. Das Gericht ö. ferner die 1 der Be⸗ . von früheren Ministern abgelehnt, weil diese Minister nicht mehr im Amte seien. Auch gegen die Mowdorganisgtionen gebe es keinen genügenden Schutz. (Abg. Kube Völk. : Ritual morde!) Ein Fortschritt sei es, daß in Zur f keine Zuchthaus⸗ e . en verhängt zu werden brauchten. Seine Parkei stimme aher für den Auss ö

Vor der Abstimmung bezweifelt Abg. Kube (Völk) die Beschlußfähigkeit des . Das Büro schließt sich, nachdem die Mitglieder durch Klingelzeichen in den Saal gerufen sind, dem Zweifel nicht an. Auf Antrag des Abg. Dr. Frick Völk), der auch von den Deutschnationalen unterstützt wird, wird die Abstinimung namentlich vorgenommen. Das Haus beschließt mit 234 gegen 102 Stimmen bei einer Stimm⸗ enthaltung nach dem Ausschußantrag. Der Eventualantrag des Abg. Dr. Frick wird abgelehnt. In der sofort sich an⸗ schließenden dritten Beratung bestätigt das Haus den Beschluß der zweiten Lesung.

Nunmehr vertagt sich das Haus.

Präsident Löbe beraumt die nächste Sitzung an auf Dienstag, 2 Uhr, und bemerkt dazu: Trotz des hohen katholischen Feiertages werden wir morgen tagen, weil Zentrum und Bayerische Volkspartei ausnahmsweise ö derzichtet haben, den morgigen Tag frei zu halten. Es so aber kein Präjudiz für die Zukunft sein.

Auf der Tagesordnung der Dienstagsitzung steht die zweite und dritte Beratung des Gesetzentwurfs über die ver⸗ mögensrechtliche Auseinandersetzung e , den Ländern und den vormals regierenden in nh ern.

Schluß gegen 6 Uhr.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 28. Juni 1926. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger]

Der Staatsrat trat heute zu einem auf einige Tage be— rechneten Tagungsabschnitt zusammen. Er beschäftigte sich zunächst mit em Beschluß des Ministers des Innern, der die Verstaatlichung der Polizeiverwaltung in Suhl zum Gegenstande hat.

Die Kommunisten wandten sich durch Dr. Me yer-Osspreußen gegen diesen Beschluß; es seien keine konkreten Angaben gemacht worden, die eine solche Maßnahme rechtfertigten. Die für die Um⸗ gestaltung notwendigen Gelder sollte man besser für Wohnungsbauten verwenden. Es liege ein direktes Ausnahmegesetz gegen die Suhler Arbeiter vor. Wenn man einwende, daß der Beschluß lediglich die bereits im Jahre 1923 durchgeführte Verstaatlichung bestätige, so sei dem entgegenzuhalten, daß kein Grund einzusehen sei, eine falsche Maßnahme endgültig festzusetzen.

Ohne weitere Aussprache erledigte der Staatsrat den Gegenstand durch Kenntnisnahme.

Gegen den Gesetzentwurf über die Zulassung der Frauen zum Schieds manns amt sowie gegen die Ver⸗ ligung zur Ausführung der Schiedsmannsordnung, wonach die Gemeinden dem Schiedsmann einen geeigneten Geschäftsraum zur Verfügung zu stellen oder ihn bei zur Ver⸗ fügungstellung eines eigenen privaten Raumes zu entschädigen haben, wurden, nachdem auch hier von den Kommunisten einige Einwendungen nicht wesentlicher Art vorgebracht waren, im übrigen Einsprüche nicht erhoben.

Die nächste Sitzung des Staatsrats ist auf Mittwoch nachmittag angesetzt.

Kopenhagen 5. London Paris 6. Prag 6. Schweiz 895. Stockholm 49. Wien J.

Deutsche Staatsanleihen mit Hinsberechnung.

63 Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll, f. 1. 12.32

6 do. 10 - 1000 Doll.

23 Dt. Reichtzsch. . K (Goldm. ), bis 86. 11.26 2 dausl Mf. 1 006M ö. Bayer. Staarsschatz 66 Dt. Reichspoft Schatz rz. 1. 10. 80 , 68 Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch. , rz. 1.4.29 66 5 Preuß. Staatssch. 69h do. rz. 1. 10. 30 75 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 67 F Württbg. Staats⸗ schatz Gr. I, säll. 1.3.29

. Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dt. Wertbest. A. b. 5 D. 85] Dollarschatzanw. Hess. Dollaranl. R. A

Dtsch. IV.. . Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1.7. 32

do. VI-IX. Agio ausl

,

do. Reichsschatz „Ke 1923, Ausg. Ju. II

do. 1924, Ausg. Tu. II für 1 Milliarde

F f. 3. Zinsf. 8— 189

Deutsche Jieichzanl .

do. do. . do.

do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Bräm-⸗Anl.

I- 1653 reußSt.⸗Schatz

auslosb. ab Okt. 25 f.

Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 do. do. fäll. 31. 12. 34

(Hibernia do. do. 14 ausl. 1.4.30

Preuß. konsol. Anl....

do. do.

do. do. Anhalt. Staat 1919... Baden 1901

do. 1919 do. tv. v. 18755, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904,

Eisenb.⸗Obl. do. Sdsk.⸗Rentensch.

konv. neue Stücke 3

Bremen 1919 - unt. 360 do. . 1920 do. 1922, 1923

do. ot, og, 11,6. 3. 12.23

do. 87-99, 05, gk 81.12.23 3 do. 96. 02. gef. 31. 12.23 Hambg. Staattz⸗Rentesgh

do. amort. St.⸗A. 19 A dy. do. 1919 B kleine do. do. 10000 bis 100 0900 A6

do. do. 500 090 4A do. do. St.⸗Ant. 1900 bo. O7, 8, 09 Ser. 12, 1911. 1913 rz. 53, 1914 rz. 54

do. 1887, 91, 93, 99, 943 do. 1885, 97, 1902

Hessen 1923 Reihe 6 * JZinsf. 5 16 do. Sy, 1906, 0s, 9, 12

. 1919, R. 16, ut. 24

iss, io . iz Lübeck 1923 unk. 28

Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1619

do. Eb. ⸗Schuld 1870 3 do. kons. 1886 37 do. 1890, 94, 1901, 05

Oldenburg 1909, 12 do. 1919, gel. 1. 1. 32

do. 1903 gelt. 1 2 243

do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919

Reichsschuld)

0. St.⸗Rente ... Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20

u. 31 55

—— *

—=— k i e 83 . .

. K—

2

A dĩtsᷣ— 2

6 26 2

*

8 2 8 c

D 87

* RD- * 1

8s 8 3665 2

3. 8 23582 *2* 2 . 11911

6 Reihe 86 42

do. Kreditbr. b. S. 22, 2633

Brandenb. Komm. 23 (Giroverb. ), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gl. 1.5. 24

do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1928 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.

Ser. 1 u. 2

do. do. bis S. 25 39

Deutsche Kom Kred. 20 4

25, 2 do. i695, get 3 do. bis S. 26 3

Bergisch⸗Märk. Ser. 3 Magdebg.⸗Wittenbge.

Franz hahn Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig Max DNordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85, 95 do. (nicht konvert.) Wismar⸗Carow ....

Sachs. Pr. Reichs mark unk. 33

Brandenb. Prov. os-11 Reihe 13 26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 84— 52

do. 9 Casseler Landeskredit Ser. 22 - 25 Ser. 26 . Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 380 HannoverscheLandes⸗ kredit, L. A, gek. 1.7.24

Oberhessische Provinz 1920 unk. 26

do. do. 1913, 1914

Dstpreußische Provinz Ausg. 12

Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4

14, Ser. 3

Rheinprovinz 22, 28 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächstsche Provinzial Ausg. 6 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 6 ] Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do. Ausg. 6 do. 1907 99 do. Ausg. 6 u. do. 98, 02, oB,

Zinsf. s 203.

Anklam. Kreis 1901. a nnr, Kreis ol do. o. 1919 Hadersleb. Kreis 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Aachen 22 A. 23 u. 24

do. 17, 21 Ausg. 22 Altona ...

do. 1911, 1914

Aschaffenburg. .. 1901

Barmen 1907,

rilckz. 41 40

do. 1904,05. gek. 1.3.24

Berlin 1923 *

Zinsf. 8— 185

d 1919 unk. 80

1920 unk. 81

1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1886

1890

1898

ö 1904, S. 1

Groß Verb. 1919

; do. 1920

Berl. Stadtsynode gg,

1908, 12, get. 1. 7. 24

bo. do. 19899, 1904,05

Mecklenburg. Friedr.

18991

do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 319

do. A. is9a, 1697 1505: do. Ausg. 14. 39

gel. 1. 10. 23 37 . J Rtbr. . 0. 3

Kreisanleihen.

Deutsche Stadtanleihen.

versch.

è—

*

Kur- u Nen m Schuld F 117 J ginsf. 184. f Zinsf. s 15.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

117

. ; —— 1.1.7

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

ö 1.2. kes koa Ohne Zinsberechnung.

ö

ö , 3 8 2

—— 7

1

8 2 8 2 322 8

z t C= 16.

1.6.12 1.5. 11 1.1.7 versch.

1.6.12 1.2.8

1.1.7

Plauen os, gek. 30. t. 24

Viersen 1904, gk. 2.1.24

Wilmersd. (Bln. 1913

do. 19601 M3 Frankfurt a. D. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1895 39 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1623 10 do. 1920 ulv. 19281 o. 1901 3 Fulda 1907 Mm Gießen 1907, 09, 12, 14 4 do. 1905 39 Gotha 319 Hagen 1919 M Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, os, 10, do. 1919, do. 1892 3 do. 1900 39 Heidelbg. o7, gl. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 235 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910, rückz. 389 Köln. . 1923 unk. 334 1912 Abt. 3 1919 unk. 29 1920 unk. 80 h 1922 Konstanz oꝛ, gel. 1.9.23 Krefeld. .. 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gel. 30. 6. 24 do. 88, 01,903, gk. 30.65.24 Langensalza . ... 1903 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890, 94, 1900. 02 Magdeburg 1913, 1. -= 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. G0 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gel. 1. 1. 24 do. 19 . do. 19 II.A. , gf. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 3! do. 1904, 1905, gel. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 19609 Em. 11 und 13 unk. 81, 85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921

o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 M unk. 36

Münster 0s, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10.28 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk. 380 o. 1908 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 M, gk. 81. 1.24 Pforzheim 01, o7, 10, 1912, 192090

do. 95, 05, gek. 1.11.23 3 Pirmasens 99, 30. 4.24

——

2

——— *

——

2

c d

do. 1903 39 Potsdam 19A, gt. 1.7. 24 Quedlinburg 1903 M Regensburg 1908, 09 do. 1897 M, 1901 bis

1903. 1905 do. 1889 Remscheid 00, gt. 2. 1. 23 35 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 M do. 169139 Rostoct ... 1919, 1920 49 do. 81,84, 908, gk. 1.7. 24 3 do. 1895, gel. 1. 7. 24 Saarbrilcken 14 8. Ag. Sehwerin 1. M. 1697.

geb. 1. 5. 24 Spandau 9 M, 1. 10.23 Stendal ol, gel. 1.1.24 do. 1908, gel. 1. 4. 24 do. 1903, gel. 1. 4. 247 Stettin V ...... 1928

ginsf. 8 185 9.

Stolp t. Pämm. ... * Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14, 1.u. 2.1. uk. 25 do. 1919 unt. 80

Weimar 18889, gk. 1.1.24 Wies bad. 1908 1.Aut⸗ gabe, rückz 1937

do. 1920 1. Ausg. 21 2. Ag. get. 1. 10.24 do. 18 Ag. 19 J. u. I. gek. 1. J. 24

8

532728 FTSEEE

2

8 2 2 d 8 2 8d = = * 2 222— 22 8288

2

8 .

*

K 1 .

———

2 228 S

H 222 2— *

K 2— 2 2

So

—— K / / =

2

——

. 4 4 d e 4 . 4 sh * .

. 1

11 4 i 4 4 1 1

k .

Ser. 1

4, 398, 384 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17

4. 89, 37 Westyr. Neuland⸗ schaftl

5, 48, 4, 89 . Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917.. 5, 48, 4. 39 S. Berliner alte.. 4, 34, 84 Berliner neue, ausgestellt bis 81. 12. 1917.. 4. 89, 8 Berliner neue ..... 45S Brandenb. Stadtschaftsbriefe Vorkriegsstücke)

4 do. do. (Nachkriegsstücke)

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 8 unt. 39 31

Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3. 6— 10, 12, 13 * 10

do. do. Reihe 11164 16

do. do. R. 1, 4, 11 49

do. do. Reihe 2, 8 4

Westf. Pfandbriefamt . Sausgrundstücke.

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. J Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 1Gld.⸗.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19. 21. 5. 19. * 1. 6. 19. 1.1. 19. 3 145 , n , , i, , un 1. d. so. n 1 8. dn.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen

findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8 Bosn. Esß. 14 65 do. Invest. 147 5 do. Land. 98 i. . 4 do. do. 02 in K.. 4 do. do. 95 in K. 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 186560 do. Zer Nr. 615851 bis 85650, ler Nr. 1-2099000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. C do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500Fr do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5h 1881-84 do. 5) Pir.Lar. go do. 4h Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexik. Anl. 99 65 f. do. 53 abg. do. 1904 43 in. 4K do. do. 1994 43 abg. do. i. K. 1.5. 24 Norw. St. 94 in E 15. 4.10 do. 1885 in 6 1.2. Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. MSI do. am. Eb. A. do. Goldrente 10006uld. Gd. do. do. 200 3 do. Kronenr. U, do. tv. R. in K. n do. do. in K.“ do. Silb. in fl do. Papierr. in fle Portug. 3. ez; Rumänen 190351 do. 1918 uv. 24 do. 1889 in M6 do. 1890 in A6 do. do. m. Talonsf. do. 1891 in ÆA 4 do. 1894 in 4 do. do. m. Talonsf. do. 1896 in 4 4 do. do. m Talonsf. do. 1898 in 4 4 do. do. m. Talon f. do. konvert. in. 4K do. 19086 in 46 do. 1908 in 4 do. 1910 in 4

/

ö 2222327

2 2 —— Q do S

33

de 8 8 2

2 * 22 8 58 . 2 ——

2 80 c 2 S

2

ö 2 2 5 D

2

sI . 233 2

—— 2 K

3 K

——

2277

D

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 incss do. 191011 in 4KA do. 1886 in 4 do. 1895 in 4A Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2* do. 400 Æ Mosk. abg. S. 286, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 . Mosk. abg. S. 80 bis 33. 5000 Rbl. Mosk. 1000 100R. do. S. 384, 385, 88,

39, 8000 Rbl.

do. 1009 100... Mülhaus. i. E. Ot,

O7, 13 M. 1914 Posen 1900, 05, 08s do. 1894, 1903 Sofia Stadt. . .. Stockh. (E. 83-89

1880 in ÆK 4

do. 1888 in M 4 do. 1867 858 Straßb. H. E. 1909

(u. Ausg. 191) * 1.4.10 do. 1913 4 1.4.10 Thorn 1900, 0609 4 fr. Zins. bo. 15533 8 Dv. ö ZilxichStadtsg iF 3 1.6. 12 ö

ͤ i. KR. 1. 10. 20. ** S. 1 6g. 1.1. 17, S. 2 i. R. 1.7. 19

Sonstige ausländische Anleihen.

Budap. Hptst Spar 1.5.11 ö

Chil. Hy. G. Pf. 12 2.5 8

Dän. Lmb.⸗D. S. 4 rückzahlb 110

do. d

o. z do. Inselst.⸗B. gar. do do Kr. Ver Sh Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. bo. Jütländ. Bdl. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4

gesamtkdb all do. 494 abg. Nrd. Pf. Wib. S1 2 Noerweg. Hyp. 87 Dest. Krd.⸗TV. v. 58 Pest. U. C. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen Provinzial do. 1838. 92, 95, 98, ol

do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 76, unkv.

do. Is kündb. in. 4 do. Hyp. abg. 8 do. Städt. ⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 ing. Ug. Tm. ⸗Bg. i. G. db. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. Ftr. i.

xgTEBSE . ö 86 2

6.

w

5X. 8

*

C

8 28 2822 8 * 22 ——

n,, , m . S 38222

82

DO *

2222

ö S - -⸗ *

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. deutsch Hypoth.⸗BVr. sind gemäß Bekanntm. v. S6. 8. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch * gekennzeichneien Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handels bant Pfdbr. Ser. 2, 16 (89 H, S. 4 5 (4 H 176 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. (37 Y)* 14, 98b Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8. 13-18, 21.22, kv. S. 9, 6, 19, 20 u. abgestemp. 11, 55b 9

do. do. Ser. 23, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do. Komm. ⸗Obl. S. 1, 2

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗BVk. Pfbr. Ser. 2 25*

do. do. do. Ser. 25 do. do. Kom m.⸗Obl. v. 1923 Dtsch. ö Pfdbr. S. 1, 4 24* do. 6. do. Ser. 285 do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1-8 do. do. do. Ser. 4

do. do. da Ser. 5