brunn II. in Erfurt, gegen ihren Ehemann, den Konditor Paul Schweißfeld, zuletzt in Kindelbrück, jetzt unbefannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortjetzung der mündlichen Verhandlung auf den 15. Oitober 1926, vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt, zu dem der Beklagte geladen wird, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dielem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Erfurt, den 10. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1385331] Oeffentliche Zustellung.
Dse Ehefrau Marie Oltag, geb. Breit⸗ sprecher, in Cadow bei Demmin, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Dr, Weber in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann Franz Oldag, früher in Cadom, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen böewilligen Ver— lassens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Greifswald auf den 6. Novem⸗ ber 1826, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringenden Einwendungen und Beweiemittel in einem Schriftsatze durch den zu bestellenden Anwalt dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Greifswald, den 24. Juni 1926. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
Börkey, Justizobersekretär.
138832 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
In Sachen des Fuhrmanns Joses Anton Peter in Bruchsal, Friedrichstraße 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stoeckhert in Bruchsal, gegen seine Ehe⸗ frau, Frieda Sofie geb. Zimmermann, früher zu Allenstein, ist weiterer Teimin zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier, Hans⸗Thoma⸗Straße ?7, JI. Stock, Zimmer 112, bestimmt auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen alle Einwendungen und Antiäge, die sie zu stellen hat, umgehend in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Kläger mitzuteilen.
Kartisruhe, den 17. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I38833 Oeffentliche Zustellung. Eberle, Afra, Goldarbeitersehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J.-R. Ackermann in München, klagt gegen Eberle, Christian Friedrich, Goldarbeiter, früher in München, zurzeit unbekannten Ausenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: J. Die Ehe der Streiisteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 27. Oktober 1926, vormittags 9 uhr, Sitzungssaal 91 /I, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
38834 Oeffentliche Bustellung.
In Sachen der verehelichten Kaufmann Mia Erbstroh, geb. Jacob, in Ratibor, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Luft und Dr. Gawlik in Ratibor, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Günther Erbstroh, früher in Ratibor, jetzt nach Buenos⸗Aires in Amerika ausgewandert, nähere Anschrift unbekannt, wegen Ehescheidung Aktenzeichen: 3. R. 10) 26 des Landgerichts in Ratibor — ist durch Beschluß des Einzelrichters der I1I. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor vom 7. Juni 1926 die Sache an die Kammer veiwiesen worden. Die Prozeßbevollmächtigten der Klägerin haben durch Schristsatz vom 8. Juni 1926 ange—⸗ zeigt, daß der Beklagte nach Amerika, und zwar nach Buenos⸗Aires ausgewandert ist — eine nähere Anschrist des Beklagten ist nicht bekannt — und haben beantragt, den Beklagten zum Verhandlungstermin von AÄmts wegen durch öffentliche Zu— stellung zu laden. Der durch den Vor— sitzenden der 11. Zivilkammer beim Land⸗ gericht in Ratibor zunächst auf den 24. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmte Termin ist durch Beschluß der JI. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor vom 11. Juni 1926 aufgehoben worden, da der Ausenthalt des Beklagten unbekannt ist. Neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist durch den Vor— sitzenden der II. Ziolfammer des Land- gerichts in Ratibor auf den 4. November 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmt worden Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß der 11. Ziviltammer des Land- gerichts in Ratibor vom 11. Juni 1926 bewilligt worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts-. streitgs vor die 1I1. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor, O. Schl., auf den 4. November 1926, vormittags v Uhr, Zimmer Nr. H, mit der
Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Ratibor, den 19. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
358835] Oeffentliche Zustellung.
Der Portier Otto Hafner in Stuttgart Hauptstätter Str. 28, vertreten durch, die Rechtsanwälte Dr. Lindenmaier, Weil l und Dr. Zwerweck in Stuttgart, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Marie Hafner, geb. Andler, zuletzt in Stuttgart, mit dem An⸗ trage, die am 11. Juli 1922 zu Stuttgart wischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Beklagten ge— schieden. Die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 22. Oktober 1826, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 23. Juni 1926.
Der Geirichtsschreiber des Landgerichts.
38836) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Haack, geb. Mertens, in Mainz, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Kaschau in Wies baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Konrad Haack, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheiding. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 6. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Wiesbaden, den 23. Juni 1926. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
38837) Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Karl Scheuermann in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Adolph in Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Lena Scheuermann, srüher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, gestützt auf § 1568 B. G. -B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 25. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Wiesbaden, den 23. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38838] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Jäger, geb. am 20. August 1825 in Altheim, vertreten durch das Württ. Jugendamt Riedlingen, klagt gegen den vollsährigen Fabrikarbeiter Georg Braun, ledig, zuletzt wohnhaft in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem An— trage: Den Verklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an, 20. August 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Amts— vormundes eine menatliche Geldrente in Höhe von 25, — RR ziährlich im voraus zu bezahlen und die Kosten des Rechte— streits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits ist Termin auf, Donnerstag, den 12. August 1926, vormittags 10 uhr, vor dem Thüringischen Amts⸗ gericht Apolda, Zimmer Nr. 16, bestimmt. . wird der Verklagte geladen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Apolda, den 24. Juni 1926.
Die Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts. IV.
38839) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zahntechnikers Willi Lang, Frida geborene Krommweh, in Bad Homburg v. d. H., Am Mühlberg 37, flagt gegen ihren Ehemann, den Zahn techniker Willi Lang, früher in Bad Homburg v. d. H.. Am Mühlenberg 37 setzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie infolge Krankheit einem Erwerb nicht nachgehen könne und kein Vermögen besitze, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 RM Unterhalt im voraus und der seit 30. Ja⸗ nuar 1926 rückständigen Beträge Fgolort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— flieits wird der Beklagte auf den 17. August 1926, vormittag 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Homhurg v. d. O., Zimmer 12, geladen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. — Akten⸗ zeichen: 2 CO 90) / 26.
Bad Homburg v. Sd. H., 23. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
38821] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Eckhard zu Darmstadt klagt gegen den Georg Koch, früher in Darmstadt, Heinrich⸗Fuhr— Straße 7, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus anwaltlicher Vertretung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 746 RM und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Hesfischen Landgeriché zu Darmstadt auf Freitag, den 29. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
den
rung, sich durch einen bei diesem Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer J.
38822] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida vhl. Hänsch in Dresden, Reichestraße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. E. Böhmer und Dr. Walther Harnisch in Dresden, klagt gegen die Frau Frieda Leitner, srüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Be— klagte von ihr unter Vorspiegelung falscher Angaben 3800 RM geliehen habe, und daß die Beklagte am 23. April 1926 ver— schwunden und seitdem nichts wieder habe von sich hören lassen, mit dem Antrage: die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 38600 RM nebst 180½ Jahres— zinfen von 1600 RM seit dem 29. März 1925, von 700 RM seit dem 14. April 1926 und von 100 RM seit dem 22. April 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Ferienzivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 25. August 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor— zubringenden Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich durch den zu be— stellenden Amvalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen.
Dresden, den 24. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38823] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldschmied Gustav Alfred Leinert in Dresden⸗-A., Kügelgenstraße 16. Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dolge in Dresden, klagt gegen den Friseur William Leinert, früher in Dresden, dann in Ham— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 6. August 1924 unter Vor— spiegelung falscher Tatsachen 2500 RM geliehen erhalten und dielen Betrag trotz Ausforderung bisher nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger 2600 RM nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 21. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung des Klägers vorzubringenden Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich duich den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Dresden, den 24. Juni 1926.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
38530] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirtschaftsbesitzer Erich Hänel in Ober Bellmann dorf, Kreis Lauban, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- rat Kuhn in Görlitz, klagt gegen den früheren Gutsbeamten Karl Heinze, un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß auf den untengengnnten Grundbuchblättern der Grundstücke des Klägers für den Beklagten eine Gesamt—⸗ hypolhek von 6000 Goldmark eingetragen worden ist, daß der bez. Gejamthypotheken⸗ brief dem Beklagten zu Händen des Kauf⸗ manns Jacobi in Göilitz ausgehändigt worden sst, daß der Beklagte die bez. Darlehnssumme von 6000 Goldmark nicht gezahlt hat, daß somit die Hypothek dem Kläger als Grundschuld und nicht dem Beklagten zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf den Grund⸗ buchblättern der Grundstücke Ober Bell— manntzdorf Nr. 68, 69 und 111 in Abt. 111 Rr. 12 bezw. 10 bezw. 2, und Nieder Bell= mannsdorf Nr. 890 und 84 in Abteilung III unter Nr. 6 bezw. 6 eingetragene Gesamt⸗ hypothek von 6000 Goldmark im Grund buche zu willigen und den über die Hypo⸗ thek gebildeten Hypothekenbrief dem Kläger herauszugeben, das Urteil auch, soweit an⸗ gängig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 1. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Görlitz, den 22. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung rc. von Wertpapieren.
(38337 Museums⸗Gesellschaft
Stuttgart. Wir fordern hierdurch die Inhaber unserer im Umlauf befindlichen
3 oo und 4 0 Teilschuldverschreibungen Lit. C, 3 oo Teiischuldverschreibungen Lit. D, ferner der 3 o Teilschuldverschrei⸗. bungen Lit. E Nr. 2909 bis 3768 einschliestlich auf, die Mäntel und Bogen ihrer Teilschuldverschreibungen, so⸗
wein diefe nicht bereits zwecks Geltend—
machung des Altbesitzes hinterlegt sind, zur Abstempelung auf den neuen Reichsmark— nennbetrag von RM 30 sowie zur Empifangnahme neuer Zinsscheinbogen bei unserem Sekretariat, Stuttgart, Kanzlei⸗ straße 1, während der üblichen Geschäfts— stunden mit einem zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung einzureichen.
Soweit Zinsscheinbogen und nicht nur Erneuerungéscheine vorhanden sind, müssen erstere mit Zinsschein per 1. Juli 1927 versehen sein. Zur Ausreichung gelangen neue Zinsscheinbogen, deren erster Zins— schein am 1. Juli 1927 fällig wird.
Die abgestempelten Mäntel sowie die neuen Zinescheinbogen werden gegen Rück⸗ gabe der ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gung sobald als möglich ausgereicht. Die Gesellschaft ist berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Besondere Urkunden für die Genußrechte des Altbesitzes werden nicht ausgegeben; das Genußtecht wird in der Obligation durch Stempelaufdruck verbürgt.
Die auf die eingangs erwähnten Teil schuldverschreibungen gemäß D.⸗V. . A.-G. zu bezahlenden Zinsen, 20 für das Jahr 1925 und 30½ für das Jahr 1926, gelangen mit jusammen RM 1,59 ür jede Schuldverschreibung abzũglich 10 oυ Kapitalertragssteuer ab 1. Juli d. J.
bei der Kasse der Gesellschaft,
Stuttgart, Kanzleistraße 11, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Stuttgart zur Auszahlung, und zwar bei den 39 und 4 0½ Schuldverschreibungen Lit. 9 und 3 660 Schuldverschreibungen Lit. E Nr. 2906 bis einschließlich 3768 auf, den Zinsschein per 1. Juli 19265 und bei den Zoe Schuldverschreibungen Lit. D gegen Einreichung des Erneuerungsscheins. Zins= scheine, welche ein Fälligkeitsdatum vor dem 1. Juli 1926 tragen, sind wertlos.
Die im Jahre 1922 auf Grund des Beschlusses vom 21. Dezember 1921 als unverzinslich abgestempelten Teilschuld⸗ verschreibungen obiger Serien, bei denen die Zinsscheinbogen eingezogen wurden, sind auf Grund des Beschlusses der Mit; gliederversammlung vom 22. April 1926 gleich den anderen Teilschuldverschreibungen Lit. C. Lit. D und E Nr. 2900 bis ein⸗ schließlich 3768 wieder verzinslich. Die Zahlung der Zinsen für 1820/26 erfolgt gegen Vorlage des Mantels.
Ferner kündigen wir hiermit unsere im Umlauf befindlichen 3 5!0 Teilschuldver⸗ schreibungen Lit. . Nr. 3769 bis ein⸗ schließlich 3399 und die als unverzins⸗ lich ausgegebenen Teilschuldverschreibungen Lit. F Jr. 3900 bis einschließlich Nr. 4216 gemäß 8 25 Abs. 2 A.-G. zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1926.
Als Ausgabetag der 3 9, Teilschuldver⸗ schreibungen Lit. B 3769 bis 3899 ist der 15. September 1919 rechtskräftig fest⸗ gestellt (Meßzahl PM 100 — Gold mark 18,80), somit Aufwertungs betrag (i5 oc) für PM 200 —⸗— . RM 5,64
hierzu kommen 20 3e
für 1925 und 3 0, Zinsen vom 1. 1. 1926 bis 1. 10. 1926 abzügl. 100i Kapital⸗ ertrag ene,
ö. RM 5.85
Als Ausgabetag der unverzinslichen Teilschuldverschreibungen Lit. E Nr. 3900 bis 4216 ist der 26. Juni 1922 rechts—⸗ kräftig festgestellt (Meßzahl PM 190 — Goldmark 1,37), somit Aujwertungsbetrag (15 oo) für pM 200 — RM — 41.
Zugleich löfen wir die Genußrechte der 3 90 Teilschuldverschreibungen Lit. H Nr. 3769 bis einschließlich 3899 durch Zahlung des Nennbetrags von RM 3,76 für PM 200 ab.
Die Beträge werden bei Fälligkeit gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Zins. und Erneuerungsscheinen bei der Kasse der Gesellschaft, Stuttgart, ganzleistrasßte 11, ausbezahlt.
Stuttgart, 30. Juni 1926.
Der Vorstand.
38865
Gewerkschaft Siegfried I, Vogelbeck.
Die nach Art. I8 der Durchführungsͤ⸗ verordnung zum Aufweriungsgesetz vom 29. November 1925 am 4. 3 1936 fälligen 3 fen von 333 für das Jahr 1Yo6 für unsere Anleihe von 10 werden eben Einreichung des Zinsscheines Nr. 18, ür unsere Anleihe von 1914 gegen, Ein, reichung des Zinsscheines Nr. 1, Reihe II
mit HRM 4,50 für die Abschnitte über RM 150, —, Rö 225 für die Abschnitte über RM 75
J . abzüglich 10 3 Kapitalertragsteuer bei ne g en Zahlstellen gezahlt: rmstädter und Nationalbank Komm. , a. Akt. Filiale Hannover, Han⸗ novber, Commerz und Privat Bank Act. Ges, Filiale Hannover, Hannoyer, Si n, . H. Gumpel, Hannober Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover,
Kaffe der Gewerkschaft Siegfried Ü,
. Gleichzeitig fordern wir hiermit Die Neubesitzer unserer oben genannten An⸗ seihen auf, ihre Obligationen zur Um⸗ lempelung auf Reichsmark einzusenden. Die . neuen , , für die Änleihe von 1914 gegen Ein; reichung der Erneuerungsscheine erfolgt gleichzeitig. Vogelbeck, den 28. Juni 1926. Gewerkschaft Siegfried JI. Der Giubenvorstand. J Gumpel. Th. Feile.
39298) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die im Reichs⸗ anzeiger Nr. 48 vom 27. Februar 1926 ausgesprochene Kündigung kündigen wir heute unsere 5 ige Anleihe vom Jahre 153g erneut zur Rückzahlung am 1. Ok— tober 1926. Wir haben bei der Spruch= stelle beim Oberlandesgericht in Celle be⸗ antragt, die vorzeitige ückzahlung zu ge⸗ nehmigen und den Rückzahlungskurs fest⸗ zusetzen. Rach Entscheidung der Spruch stelle werden wir den Rückzahlungsbetrag an dieser Stelle bekanntgeben.
Lindwedel, den 28. Juni 1926. Bergwerksgesellschaft Hope m. b. S.
Der Geschäftsführer: Adolf Soa— 38864
Die nach Art. 38 der Durchführungs—⸗ verordnung zum Aufwertungsgesel vom 39, Nobember 1325 am 1. Juli 18926 fälligen Zinfen von 3935 sür das Jahr 1925 unferer AM Anleihe vom Jahre E916 werden gegen Einreichun des Coupons Nr. II per 1. Juli 1925 mi RM 23 für die Abschnisle über Mark 11,25 bei ö Zahlstellen abzüglich ö ssteuer gezahlt,
Soweit Sbligationen mit Bogen zum Zwecke des,. Nachweises des Altbesitzes
interlegt find, steht der Gegenwert der betreffenden Coubons den Finreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. Gemwerkschafttiches Vraunkohlenmerk
Gewerkschaftliches Braunkohlen⸗
bergwerk Consolidirte Sophie bei Wolmirsleben. Breyhan.
38867 . — ;
Hierdurch kündigen wir unsere 4 Rige ö vom Jahre 1905 zum 1. Oktober Wir haben die, Spruchstelle für Golb⸗ bilanzen beim Oberlandesgericht Celle ge⸗ mäß ÄUrtikel 37 der Durchführungsverord⸗ nung zum Aufwertung gesetz vom 29. No⸗ bemer 1925 mit dem Antrage angerufen, uns die Barablösung der Anleihe unter Einhaltung einer dreimongtigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestgtten, und werden den bon? der Spruchftelle zum 1. Oktober 1926 beftimmten Ablöfungsbetrag demnächst be⸗ kanntmachen.
Wir haben ferner beschlossen, an Stelle der Genußrechte den anerkannten Alt⸗ besitzern von Teil schuldverschreibungen am 1. Oktober 1726 elne Barabfindung von Reichsmark ss, — für nom. Papiermark jb, — zu gewähren, und hei der obeg⸗ enannten ruchstelle beantragt, gemäß
43 Nr. 2 des Aufwertungsgesetzes zu entscheiden, daß die von uns angebotzne Barabfindung den Wert der Genu, rechte am 1. Oktober 1926 nicht unterschreitet.
Hildesheim, den 25. Juni 1926. Braunkohlengrube und Brikettfabrik
Wallensen der Gewerkschaft Humboldt.
Der Grubenvorstand.
Lehmann. Schneidler. .
38863 Gewerkschaft Wilhelmine Meyissen, Rheinhausen⸗Bergheim, Kr. Mörs. Hierdurch fordern wir die Inhaber der ich noch im Umlauf befindlichen Teil⸗ uldverschreibungen unserer „ igen nleihe aus A914 auf, die Stücke zur Umstempelung auf Reichsmark bei der Deutschen Bank in Düsseldorf ein⸗ . Stücke, die zur Geltendmachung es Altbesitzez schon bei uns hinterlegt wurden, werden von uns umgestempelt. Es werden abgestempelt die Abschnitte von nom. S 1006, — auf RM 159, — und die Abschnitte von nom. S6 500, — auf
75. —.
Die Ausgabe der Genußrechtsurkunden Mantel, 19 Gewinnanteilscheine und alon) über RM 100, — für nom. Mark
1000, — und RM 50, — für nom. Mark 6h —=— für den von uns anerkannten. Alt. besitz erfolgt durch uns aleichzeitig mit der
Yückgabe der eingereichten und umgestem⸗ pelten Stücke ö
Die neuen Zinsscheine für 1926 uff. werden gegen Rückgabe der alten Er⸗ neuerungöscheine durch uns ausgegeben so⸗ weit die Mäntel bei uns hinterlegt sind. Bei den Stücken, welche zur Umstempe⸗ lung bei der Deutschen Bank in Düssel⸗ dorf eingereicht werden, merden auch die neuen Iinescheine von der Deutschen Vank gegen Rückgahe der Talons ausgegeben. ; , 26. Juni Gewerkschaft Wilhelmine Mevissen.
Rick s. Heckes.
lässs ] Gewerkschaft Thüringen,
Heygendorf a. Helme. (Verwaltungssitz in Roßleben a. 1.)
Die Zinsen für das Jahr 1926 unserer ö vom 1. No⸗ vember 1906 werden gegen Einreichun des Zinsscheines Nr. A0 mit RM 4 abzüglich 10 3, Kapitalertragssteuer ab . hit 1926 bei folgenden Stellen ezahlt:
in dran fh a, Main bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank, bei dem Bankhaus E. Ladenburg, bei dem Bankhaus Gebr. Sulzbach; in Berlin bei der Mitteldeutschen
Creditbank; Rheinischen
in Mannheim bei der Creditbank; bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft. A. G.
Die Zinsen für die zur Abstempelung vorliegenden. Stücke aus, dem Altbesitz zahlen wir direkt an die Einreicher.
Roszleben a. Ü., den 26. Juni 1926.
Gewerkschaft Thüringen. Die Direktion. Ebeling. Dr. Sundmacher.
Der Borstand.
Mr. 148.
Sweite Beilage
Perlin, Dienstag, den 29. Juni
1. Unter suchungs achen. 2 Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. , auf Attien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.
———
e, HSBefriftete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Einrückung
r Sffentlicher Anzeiger.
Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1,95 Reichsmark.
10. Verschiedene
6. Erwerbe. und Wirtschast J 7. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditats. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
1926
enossenschaften.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
stermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ml
mn
5. Kommanditgesell˖ schasten auf Aktien, Aktien gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
L303]
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden hat durch Beschluß vom 17. Juni 926 die Barablöfung unserer 41/0 s An= leihe vom Jahre 1919 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist ge— stattet und als Ablösungsbetrag bei Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1926. * 13,94 für je nom. PM 10900 ausschließlich Zinsen für die Zeit seit dem 1. Januar 1928 bestimmt.
Die Kündigung der Anleihe ist durch unsere Bekanntmachung vom 26. März 1925 in den Gesellschaftsblättern zum 1. Juli d. J. erfolgt.
In deiselben Bekanntmachung haben wir angezeigt, daß wir die Genußrechte der obigen Anleihe auf den von uns an— erkannten Altbesitz von Anleihestücken darch Zahlung des vollen Nennbetrages der Genußrechte, d. i. “ 1049 ür je nom. PM l000 am 1. Juli 1926 ablösen würden.
Die Auszahlung der Ablösungsbeträge erfolgt ab J. Juli 1926:
1. bei Neubesitz:
mit K 1304 als 150, Aufwertung zuzügl. . — 70 für K — 78 Zinsen für
die Jahre 1925 und 1926 — 100 Kapitalertragẽ⸗ steuer —,06 Abrundung mit MS 13 80 gegen Einlieferung der schreibungen nebst Zinsscheinbogen folgenden Stellen:
a bei der Gesellschaftskasse in Dresden,
b) bei der Deutschen Bank in Dresden
und Berlin,
c) bei der Dresdner Bank in Dresden
und Berlin,
d) bei der Commerz⸗ und Privat-⸗Bank
in Dresden und Bellin,
e) bei der Sächsischen Staatsbank in
Dresden und Leipzig, f) bei C. Schlesinger⸗Trier E Co., K. a. A. in Berlin,
g) bei Sternberg C Co. in Amsterdam;
J. bei anerkanntem Aubesitz:
mit M H3,80 als 1950, Aufwertung
wie oben 1000 Genußrecht
Teilschuldver⸗ bei
zuzül 1040
mit M 24,20 gegen Einlieferung der Zinsscheinbogen bei ver SGinreichungsstelle der Mäntel.
Bie Verzinsung der Anleihe erlischt mit dem 31. Dejember 1926. Für die nicht zur Einlösung gelangten Teilschuldver⸗ schreibungen werden wir seinerzeit den Gegenwert hinterlegen.
Dresden, den 365. Juni 1926.
Lingner · Werke Altiengesellschast. Rich. Sichler.
39102
Wir kündigen hiermit gemäß Art. 37 der Durchf. V.-O. zum Aufw. G. vom 20. November 1925 unsere 5 Yo igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1919 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1926. — Die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht Dresden hat die Barab—⸗ lösung gestattet und den Ablösungsbetrgg für je nom. PM 1000 mit NM Is! festgesetzt; hierzu kommen die gesetzmäßigen Zinsen nach Abzug der Kapitalertrags⸗ teuer — RM 6,38, so daß auf je nom. ö. 000 RM 7,75 und auf je nom. Ph bob RM 3,87 entfallen. Hierzu fommt noch die an Stelle der Genusi— rechte an die Altbesitzer zu zahlende Bar⸗ abfindung in Höhe von 40 oo des Nenn⸗ werts der Genußrechte, d. s. für je nom. PM ioo RM 2, ch und für je nom. Ph 500 Rẃꝛ 1.15. Die Spruchstelle hat entschieden, daß dieser Satz den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Ge⸗ währung nicht unterschreitet. Die Ein⸗ löfung erfolgt ab 1. Oktober 1925 bei: 1. der Gesellschaftskasse oder 2. den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat-Bank Attiengesellschaft in Berlin, Dresden, Chemnitz oder Freiberg oder 3. dem Bankgeschäft Hermann Schüler in Bochum gegen Einreichung der kompletten Stücke. — Die Verzinsung der Anleihe hört mit dem 1. Oftober 1926 auf. Für die Teilschuld⸗ verschreibungen, welche bis zum 31. De⸗ zeniber 1926 nicht zur Einlösung gebracht sind, wird der Gegenwert hinterlegt werden.
Brand ⸗Erbisdorf i. Sa., den 28. Juni 1926.
Ilie werke Attiengesellschast.
Georg Günther.
39407
Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit die sämtlichen noch außenstehenden Teilschul dverschrei⸗ bungen unserer 40j01igen Anleihe von 198360 zwecks Barablösung gemäß Ar⸗ tikel 37 der Durchsührungsverordnung zum Aufwertungsgeset z zum 1. Oktober 1826. Zwecks Festsetzung des Ablösungs⸗
betrags haben wir einen Antrag an die zuständige Spruchstelle gerichtet. Ueber
Len zur' Auszahlung kommenden Betrag
werden wir unverzüglich nach Entscheidung der Spruchstelle eine besondere Bekannt— machung erlassen.
Berlin / Solingen, den 26. Juni 1926.
Giegen⸗Solinger Gußstahl⸗Aktien⸗Berein.
. Der Vorstand. 38760 Io Obligationenanleihe vom Jahre 18939.
Nachdem die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht in Naumburg antragẽgemãß entschieden hat, daß die von uns für die Genußrechte der Altbesitzer gebotene Zu= satzaujwertung von 8 o/o des Geldwertes der Schuldverschreibungen den Wert der Genuüßrechte nicht unterschreitet, sind fol⸗ gende Auswertungsbeträge endgültig ge⸗ worden:
für je: nom. PM 300 RM 42 nom. HM 500 RM 75 nom. SM 1000 RM 150
Zwecks Abstempelung fordem wir die Anleihegläubiger auf, ihre Stücke mit Zinz. und Erneuerungsscheinen nebst einem flach der Nummernfolge geordneten Ver⸗ zeichnis bis zum 31. August 1928 einschlies · lich bei der Änhalt⸗Dessanischen
Landesbank in Dessan einzureichen. Soweit Altbesitzer bisher nur Mäntel eingesandt haben, sind die Zins⸗ und Erneuerungsscheine nachzu⸗ lie fern.
Gleichzeitig mit der Ausreichung der ab⸗ gestempelten Mäntel erfolgt die Ausgabe neuer JZinsbogen sowie die Zablung der Zinsen in Höbe von 20jo für 1928 — soweit noch nicht gezahlt — und 390 für Y26 gegen Einbehaltung der entsprechenden Coupons.
Geschieht die Einreichung der Teilschuld⸗ verschreibungen zur Abstempelung am Schalter der genannten Bank, so wird eine Provision nicht berechnet. Andern⸗ salls wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.
kw bei Dessa u, 1926.
Altbe sitz RM 69 RM 115 RM 230
Neubesitz:
26. Juni
Speditions ⸗ Verein Mittelelbische Hafen und Lager⸗ haus A ktiengesellichast 138791 .
Snnlicht Gejellschast A. G.,
Mannheim⸗Rheinau.
Die Spruchstelle beim Oberlandes⸗ gericht Karlsruhe hat mit Entscheidung zom 2. Junt d. J. uns gestatiet, unsere 45060 ige Anleihe vom Februar 1920 unter
(Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗
gungssrist auf 1. Oktober (nicht, wie am 31. Mai veröffentlicht, auf 1. September) 1926 in bar abzulösen. Den Ablösungs— betrag auf 1. Oktober 1926 hat sie auf NM c 90 für jede PM 1000 estgesetzt.
Ferner hat die Spruchstelle festgestellt, daß die von uns angebotene Barabfindung der Altbesitzergenußrechte in Höhe von RM l,22 sür jede Teilschuldverschreibung zu PM 1000 den Wert nicht unter⸗ schreitet, den die Genußrechte im Zeit⸗ punkt der Gewährung haben.
Wir kündigen daher die Anleihe samt den Genußrechten zur Rückzahlung auf J. Oktober 1926. Von diesem Tage ab hört jegliche Verzinsung auf.
Gegen Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen mit Erneuerungs⸗ und Zint scheinen ab 1. 2. 1929 vergüten wir für jede
a) Schuldverschreibung ohne . ,
den Barablösungsbetrag von RM 490 zuzügl. Zinsen vom J.. 1925
bis 36. 9. 1926 mit ö 61
zus. RM d, zl
b) Schuldverschreibung mit Genußrecht
den Barablöfungsbetrag von RM 4, 80 zuzügl. d. Ablösungsbetrag
d. Genußrechts von 1,22 zuzügl. Zinsen vom l. . 1925
bis 36. 3. Iz mit 231]
. zus. RM 6,45
Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober 1926 ab bei
der Süd deutschen Disconto⸗Gesell⸗
schaft A. G., Mannheim, und deren Zweigniederlassungen, bei dem Bankhaus E. Ladenburg, Frankfurt a. Main, sowie
bei unseier Gesellschaftékasse in Mannheim.
Mannheim, den 25. 6. 1926.
nach
Für
zeichn Die
theken Grund
37381
verordnung zum Aufwertungsgesetz
der ehemaligen Grundkreditbant A. G., Königsberg i. Pr., macht die unter⸗
folgendes bekannt:
Aktiva. d gelöschte und wieder aufzuwertende
Passiva.
Besitzer von Pfandbriefen werden wiederholt und dringend um schriftliche Anmeldung unter Angabe des Betrages, der Serien und Nummern eisucht.
gönĩgs berger Bank Aktiengese llschaft in Liquidation, Königsberg
Bekanutmachung Art. 60 der Durchführungs⸗
vom 16. Juli 1325. die noch umlausenden Pfandbriefe
ete Bank als Rechtsnachfolgerin Teil ungsmasse besteht aus: Rückwirkungsansprüche auf Hypo⸗ in Höhe von GM 44 835,60. Noch nicht eingelöste 400 reditbanfpfandbriese PM 569 bod.
Pr., Brodbänkenstr. 13. Der Liquidator.
Die 29. N 1926 vom
reichun 1926 Kapita
in
Juni
IgG 84] verordnung zum Ausfwertungsgesetz vom fälligen Zinsen von 300 für das Jahr
vom Jahre 19069 und 5 Yo Anleihe vom Jahre 1914 werden gegen Ein⸗
bei unserer Gesellschaftskafse sowie in Berlin bei der Berliner Han⸗
ber der Darmstädter und National-
bei bei dem Bankhause Hardy K Co.
in Aachen bei der Dresdner Bant in Aachen,
E. Seimann, in Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Hannover ausgezahlt. . Körtingsdorf b. Hannover Linden, im
Debr. Körting Aktiengesellschast.
nach Art. 38 der Durchführungs⸗
opbember 1925 am 1. Juli 1926 unserer ehemalig 4 , Anleihe Jahre 1993, 4 060 Anleihe
g des Imsscheins Nr. 1 per]. Juli mit RM 4,50 abzüglich 10 0o lertragssteuer, also mit RM 400,
dels ⸗Gesellschaft. bank KFommanditgesellschaft
auf Aktien, . . dem Bankhause Delbrück
Schickler & Co., G. m. b. S.,
Bresian bei dem Bankhause
1926.
Indu
leihe
gemäß verord
38999
Hiermit kündigen wir unsere s An⸗
1. Oktober 1926. . Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln
UAufwertumgsgesetz wegen Gestattung der Barablösung unter Einhaltung monatigen Kündigungsfrist angerufen, Weisweiler, den 25. ü ; Braunkohlen⸗Industrie⸗A.⸗G.
Braunukohlen⸗ strie ⸗ Aktiengesellschaft Zukunft in Weisweiler.
Oktober 1929 zum Wir haben die
vom 15.
Artikel 37 der Durchführungs⸗ nung vom 29. November 1925 zum einer drei⸗ Juni
Zukunft.
Die
30. über
d
d
ien
raße
Der Vorstand.
Der
38789
Frankfurt a. Me trag die Barablösung ur Juni 1920 gekündigten A* Rigen Teiischuldverschreibungen von 1900
3 . inn den Beschluß erl und hierzu folgenden Beschluß erlassen: Del .
ablösung ihrer 1500 J r einer ein ,. Kündigungsfrist gestattet. Als
unter der Voraussetzung, grad ung, am 1. Oktober 1
folgt, ein. Betrag von u 1253530 . — ioo PM ᷣö Sollten hie Roch nicht gezahlt fein, so würden für (. ch nicht gez 6 so wür
noch 4,
kommen.
der Berechnung des Ablösungsbetrags . gelegte in
Ohre r a a , 3 . ie Einlösung erfo on von je ab bei unserer He .
oder bei der Carsch &
Actien⸗Gesellschaft für Porzellan⸗
Bekanntmachung. .
Spruchstelle beim Oberlandesgericht ain hat auf unseren An— unserer bereits zum
6 15990009, — soweit sie
Umlauf befinden, gestattet
kragstellerin wird die Bar⸗ nleihe von 1900 über unter Einhaltung
m
blösungsbekrag wird daß die er⸗
insen für die ahre 1925 und 1926
und für 19. an Zinsen hinzu⸗
noch 3 ö. RM Wenn bis 16 16. September 1925 er nach der vom 26. März 19 wischenzins abge, ert werden so so würde auch
er Betrag von S 12735 ent-
aftskasse in Bonn & Co., Kommandit⸗ uU Berlin W. 8, Mohren—⸗ Verzinsung der Anleihe
chaft.
65. ie
hörk mit dem J. Sktöber 125 auf, Für die Teilschuldverschreibungen, welche bis zum 15. 8 ebracht sind, egt werden.
Bonn, den 25. Juni 1926.
ktober 1926 nicht zur Einlösung wird der Gegenwert hinter⸗
Ludwig Wessel, und Steingutfabrikation.
verschreibungen nebst Zinsscheinbogen mit
25 Antrag auf Barablösung unserer
26 Zuzüglich der
38785 Teutonia Misburger Portland⸗ Cementwerk, Hannoner.
Auf Grund des Artikels 37 der Durch⸗ führungsperordnung vom 29. 11. 195 zum glu vertu ng e eh kündigen wir hiermit die noch im Ümlauf befindlichen y igen Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1909 zur Rückzahlung auf den 1. Ok⸗
. 1. Cage lol dat Gänußaccht Zum gleichen Tage soll das Genußre ⸗ Anleihe durch Bar⸗
für Altbesitzer m eil
abfindung gemäß z 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes abgelöst werden.
Die auszuzahlenden Beträge werden von der von uns angerufenen Epruchstelle festgesetzß und von uns nach ihrer Fest—⸗ seßung bekanntgegeben werden. Hannover, den 26. Juni 1926. Der Vorstand. B. Lange.
387611 Bekanntmachung.
Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß wir beschlossen haben, be⸗ sondere Genußrechtsurkunden über die den Altbesitzern unserer Anleihen vom Jah re 1600, 15M und 1904 zustehenden Genuß⸗ rechte auszugeben.
Soweit bei der Altbesitzanmeldung nur die Mäntel der Schusdverschreibungen ohne ö eingereicht worden sind, find nunmehr die Zinsbogen bei den Stellen, bei denen die Anmeldung bewirkt worden ist, nachzureichen.
Die Genußrechtsurkunden sowie die auf den Aufwertungsbetrag abgestempelten Schuldberschreibungsmäntel nebst den neuen Zinsscheinbogen gelangen demnãchst
durch die Einreichungsstellen an die Alt⸗ besitzer zut Ausgabe.
Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer obigen Anleihen auf ihre Schuld⸗
einem der Rummer nach geordneten Ver⸗ zeichnis zwecks Abstempelung der Schuld⸗ derschreibungsmäntel auf den Aufwer⸗ kungsbetrag und Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen bis zum 22. Juli d. J. einschließlich: 1 bei der Dresdner Bank Filiale Bres lau oder bei der Darmstädter und National bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau, oder bei dem Bankhause G. Heimann, Breslau, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, oder Fei der Darmstädter und National- bank Kommanditge sellschaft auf Aktien, Berlin, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei der Dresbner Bank, Berlin, oder bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co., Berlin, oder 9. bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, einzureichen. ch dem X. Juli d. J. können Schuld⸗ verschreibungen nur . bei der Hauyt⸗ vemvaltung der Gesellschaft in Gleiwitz, Kreidelftr. Nr. 2, eingereicht werden. Breslau, im Juni 1926. Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗ Actien⸗Gesellschaft.
38535 ⸗ „Papyrus“ Aktiengesellschast,
Mannheim · Waldhof. 1. Wir machen hierdurch bekannt daß wir gemäß unserer Ankündigung vom 26. ärz d. J. die Genußrechte unserer 4 Anleihe von 1920 am 1. Oktober d. J. mit bo 25 des Nennwertes, also mit RM 3,25, bar ablösen, nachdem die für uns zuständige Spruchstesle enkschie den hat, daß diefer Betrag den Wert der Ge— nußrechle im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet. If. Die Spruchstelle hat ferner unserm LM, , Anleihe von 1529 statt. gedeben und. den Ablösungsbetrgg quf Rö 6,50 für e PM 1009. festgesetzt Jinfen für 1826 und 126 (abzgl. , gelangen 6,99 für je piermark 1990, — zur Auszahlung. . Wir kündigen hiermit alle noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen . Rückzahlung auf 1. Okth 1526 Mit diesem Tage erlischt der An ⸗ spruch auf Verzinsung. = Die Auszahlung der r ,, die Altbesißzgenußrechte und die ück⸗˖ zahlung der Teilschuldverschreibungen er— solgt gegen Rückgabe der Teilschuldver⸗= schreibungen und zugehörigen Zinsschein⸗ bogen von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Mannheim Waldhof oder bei der , . Diskonto⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. nnheim. Mannheim⸗Waldh of, 25. Juni 1926.
39029 Josef Hoffmann C Söhne A. G. Ludwigshafen a. Rhein. Wir haben die Spruchstelle bei dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein mit dem Antrag angerufen, uns die Bar- ablösung unserer 5 igen Teilschuld⸗ verschreibungen von 1920 unter Finhaltung einer dreimongtigen Kün. di . bis zum 1. Oktober 3 zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrags und die zu zahlenden Zinsen kel eden . . Wir kündigen daher hiermit diese Schuldvenschreibungen auf den 1. Ok: tober 1526. Den Ablösungswert werden wir noch bekanntgeben. Ludwigshafen a. Rhein, 26. Junt 1926. Der Vorstand.
39074 Die Mahn X Ohlerich Bier. brauerel⸗Aktiengesellschaft zu Roslock hat bei der unterzeichneten, vom Reichs. wirtschaftsminister für zuständig erklärten Spruchstelle beantragt, ihr die Bar⸗ Tlöfung ihrer 4 K* igen Hypothekaranleihe don 1565 und ihrer 5 igen Hypothekar⸗ anleihe von 1920 zum 1. G, 1927 zu gestatten und , . daß die Ge⸗ währung einer Barabfindung von 69 auf den Genußschein bon der Anleihe von 1508 und von 420 RM der Anleihe von 1920 an Stelle der Genußrechte den Wert, welchen die Genußrechte zur Zeit der Ge⸗ währung der Baräbfindung, den 1. Januar 1957, haben, nicht unterschreitet. Rostock, den 17. Juni 1926. Mecklenburgisches Oberlandesgericht. Spruchstelle für die Goldbilanzen.
38772 . Von der unter unserer früheren Firma Brauerei Henninger Aktiengesellschaft im Jahre 120 aufgenommenen 4 iz 36 igen Dbligationsanleihe befinden sich noch PM 318 090, — in Umlauf, . Wir kündigen hiermit diese Papier⸗ mark 218 G09, — zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J
Bel der Wruchslelle für Aufwertungs⸗ sachen beim. QVberlandesgericht, dahier haben wir die Festsetzung des Barwertes für je HM 1000 für den J. Oktober D. J. beantragt. Die Bekanntgabe dieses Barwertes wird nach Eingang des Be— schluffes der Spruchstelle erfolgen. Frankfurt a. M., den 25. Juni 1926. Brauerei Henninger⸗Kempff⸗Stern Aktienge ell schaft. .
Schubert.
39014 Gaswerk Groß⸗ und Klein⸗Näschen Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft hat beschlossen, die Genußrechte der Altbesitzer ihrer 5 pro⸗ zentigen Auleihe von 1908 in bar mit RM 2.350 je RM 50, — Nennwert per 1. Dezember 1926 abzulösen und die Spruchstelle für Aufwertungssachen beim Landgericht Bremen angerufen, festzu⸗ stellen, daß die beabsichtigte Bar⸗ abfürdung der Genußrechte der vor— bezeichneten Anleihe mit RM 260 auf RM 50, — Nennbetrag zum 1. Dezember 1335 den Wert des Genußrechts nicht unterschreitet. Bremen, den 24. Juni 1926.
38998 Hirsch⸗Brauerei⸗Köln A.⸗G., Köln⸗Bayenthal. . Kündigung?!
Wir kündigen hiermit sämtliche 1 im Umlauf befindlichen Teilschu . bungen unserer 52 igen Anleihe vom re 1921 auf den 1. Oktober 1926. Die Sruchstelle beim Oberlandegzgericht in Köln ist von uns gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung ziim Auf wer; kungsgesetze vom 29. Novembgr 1925 Helchsgesetzblatt Nr. Hl. von 19265) mit dem Antrag auf Gestattung der Bar⸗ ablösung angerufen worden.
Die Verzinsung hört mit dem 1 Ok- tober 1926 auf.
Köin⸗Bahyenthal, den 4. Juni 1926.
Der Vorstand. G. Sauer.
lz os o] . . Wir kündigen hiermit sämtliche 14. im Umlauf 6 Teilschuldperschrei⸗ bungen unserer * igen Anleihe vom Jahre 1996 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1926. . 2
ber e soll das Genußrecht für den A
,,. Barablösung gemäß S 43 Abs
des Aufwertungsgesetzes abgegolten werden. Die von uns angerufene ruchstelle wird den Barwert der Aufwertungsheträge nebst Zinsen sowle den Wert der Genuß rechte festsetzen; ihre Bekanntmachung wird . in den Gesellschaftsblättern er⸗
olgen. ö.
Mit dem 1 Oktober 1926 hört die Ver⸗ zinfung der Obligationen auf. Dortmund, den 26. Juni 1926. Löwenbrauerei vorm. Peter
Vorstand. E. Korsukswitz.
Der Vor stand.
Overbeck Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Br ügman.