1926 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

99“ 99*“

b) im Abs. 2 hinter „23“ nach einem Komma eingefügt „32“, ch im Abs. 3 die Worte „Abs. 1, 2“ ersetzt durch „den Vor⸗ schriften dieses Gesetzes“.

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 149. Berliner Vörse vom 29. Juni 1926

Heutiger Voriger Heutiger J Voriger Kurs ;,, Amtlich Gekündigte und ungekündigte Stücke. do 1391

‚— tellte Kur e verloste und unverloste Stücke. Charlottenburg 06, 12 e e * ö 17.17 II. Abt. 19

Handels sbliche Beseichnung der Gemengteile: neistutitermehl, 1 Ma remehl, Rährstsffgehalt. ;

20 Im 5 40 Abs. 4 Satz 3 werden die Worte „g 14 Abs. 2?“ . ö o DG Msser, durch „F 14 Abs. 4“ ersetzt. Kohlensaurer Kalk. Protein, 21. Hinter dem S 49 werden folgende Vorschriften als 85 49a, ͤ b) 1

495 eingestellt: ö . schri 3 8 Bezeichnung: Regensburger Kälbermehl“. 3 „o Stickst off reie Extrakistoffe,

j 5 49a Nährstoffgehalt: 437 οδ Nohfaser,

,,, . 2 z . J 10 080,9 Wasser 7,52 09 Asche (darin O0, 82x Kochsalz).

Wer für die mietweise oder auf Grund eines sonstigen 17 51 GH P 56 Handelsübliche Bezeich er Ge ile: Rechtsverhältnisses erfolgende Ueberlassung von Räumen ö 33 H . a 2 ier Helelchnung der Gemenge n oder im Zusammenhange damit für sich oder einen anderen S560 nn ft aft, G, mn sfe k 9. ö einen Mietzins oder eine jonstige Vergütung jordert, an w, , unfe⸗ w nimmt oder sich a , läßt, die unter Berücksichtigung 84 . . ogt Sh Sand) ö der gesamten Verhältnisse als unangemessen anzusehen find, . * . . 2 ; . wird wegen Wuchers mit Räumen mit Geldstrafe oder mit Dan e cũbliche Be jeichnung der Gemengteile: n,. Kalk (Seemuschelmehl Gesängnis bestraft. Ist die Tat fahrlässig begangen, so ist Weijennachmehl, ohlensaurer Kalk 2 meh . auf Geldstrafe oder Gefängnis bis zu einem Jahre zu er, Haemrmehl, Name des Herstellers: Philipp Kempff in Großschwabenhausen kennen. Leinkuchenmehl, (Thür.). .

Ebenso wird bestraf zer für die Vermitt eines Phosphorsaurer Futterkalk. Erlaß 99 ; l . ö,, dird bestraft. wer für die Vermittlung 36. . ẽphorjaurer erke t. . 9g. Durch Eilaß vom 28. Mai 1926 11 M 886 Rech tageschäst⸗ der im Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Art Name des Herstellers: Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaf Bezeichnung: „Kükenkörnerfutter ? eine Vergütung fordert, annimmt oder sich versprechen läßt, des Bayerischen Bauernvereins für Ein- und Verkauf, Nahrstoff . . die unter Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse als un⸗ . 3 3. 9 dar sser

*, 10 asse /

. 9 . e. G. m. b. H., in Regensburg. gemessen anzusehe . ; . . angemessen anzusehen ist. 2. Durch Erlaß vom 3. Mai 1926 1I M Soh —: 1070 69 Prolein, 2, 33 O / Fett,

8 X k 5 Bezeichnung: „Kraftweichfutter für Hähner und Enten“. IG, t „o Stsckstoffteie Extraktstoffe, Naährftoffgehalt: 2690 dio Rohsaser, Wasser, 1,653 Asche. Pioꝛein, Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fett, Gebrochener Weizen,

3. Mai 1926 II M 874 —3 eichfutter für Küken.

lleutiger] Voriger Heutiger ] Voriger z Kurs Kurz

Bonn 1911 N, 1919 Schwed. St. ⸗Anl.

Deutsche Pfandbriefe. kz or in in

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von 3. Landschaften gemachten Mitteilungen * ö. 9 ö. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen) do. St -Ro4 ich

Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 19066. 4 verloste und unverloste Stücke. ö . 393 Calenberg. Kred. Ser D, eiz. Eidg. 3 F (gel. L. 16. 28, L. 4. 24 ö. ene n ö 394 Kur⸗ u. Neumärk. neue TYlrt? len Rn. 4, 3§9, 33 Kur⸗ u. Neumärk. arg; * ö Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. . Bgd. E,

do. do. Ser. 2 l . do. tonj. M 1590

do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1906 do. Zollobl. 1 S. 1 do. 400 Jr doe Ung. St. ⸗R. 18 do. 1914 do. Goldr. in fl⸗ do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. 7 in &. do. Gold⸗A. f. D. eiserne T.“ do. do. her u. 1er? do. Grdentl⸗Ob. ?

4.83 do. später ausgegeben do. 1902, gek. 2. 1. 24 Franc, 1 Lira, 1 L6su, 1 Peseta 0, 9 A. I österr. 4, 393 Hess.⸗Na n. agst. b. 51.12.17 Coblenʒ. .... ... 1919 Gulden (Gold) = 206 4K. 161d. ö5sterr. W. 1.70. Æ. 4, 3. do später ausgegeben do 1920 1 Kr. ung. oder tschech W. = 0, 83 Æ 7 Gld. südd. W. 4, 8 w. Brandenburg.. autzgest. b. 19, 00 Æ 1 Gid. holl. W. 170 4 1Mark Banco 81. 12. 17 Cottbus 1909 MiIgis 1.50 4. 1 Schilling österr. W. 19 909 Kr. 1 stand. 4, 395 do. später ausgegeben ; Darmstadt ...... 1920 Krone 1.125 4 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 6. 435 Lauenburger. agst. b. 61.12.17 do. 1915, 1919, 20 1 57 . 66 . 26. ö. . . 9 ** ö . . 23 r 1. . 1 Peso (arg. Pap. 1, ollar 4, 6 38 b. 31.12. eutsch⸗Eylau .. 1 Pfund Lier in 20,0 4KAᷓ 1 Shanghai ⸗Tael 2 do. später ausgegeben Dresden ... .... 1905 2, 50 Æ. 1 Dinar 3,40 4. 1 Yen 2.10 K. 4, 3 Posensche, agst. b. 31.12.17 Dresdener Grund⸗ m. veckungsbesch. bis si. 12. 1 1 31l0otn 1 Danziger Gulden 0.80 4 . . e ,, ö 1 = 41981 . ö 1 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be 4. 5* . . 142. 5, 71 . 4, 39, 3 landschaftl. Zentral. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien eg, o k 8 . 34 do. . * e. kerri ßish 7 aut. f 26 . ; ; egeben bis 81. 12. 2 JJ 6, Rah. n. Westi. agst. Ia 1 Serie 1 = 8 an,, , ng, r. Das inte einem Wertpapier befindliche geichen? 4435 do. später ausgegeben ; Duisburg ...... 1921 Ir tun fandscha tl Schur. bedeuter. eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4 33 Sächsische. agst. b. 11211 do. 1355. oi, O) * 8 g Fon im erschs, aus= ö . 4 3 do. später ausgesseben do. 1913 gesle lit bis 31. 12. 17... Stickstoffreie Ertraktsio Mar? Das K hinter etnem Wertwapter bedeutet Æ für 4 3 Schlesische, agst. b. ät 12 1] do. 1835, 1889 4, 89, 83 Pommersche ..... 23. Der 8 52 wird wie fol ändert Stickstoff reie Extraktstoffe, ö Maie, . 1ꝗMillion 4, 8. bo. später ausgegeben do. 1896, 07 M ä, Fi, 8g Pomm. Neu. für e, , , , nm,, de, , dae, e, ö Roh faser, ** und geschälter Hafer, Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten 4 Schtz rt n nn n , Rlelngrundbesitz, ausgeste ll a) Im Satz 2 werden hinter „erscheint“ die Worte eingefügt 52 Asche. Buchweizen. ginn bezeichnen den vorleßzten, Hie in der dritten 366. do, wäter ausgegeben! ¶lseworf 0d 3 biz si; 13. 11. . 33 * 33: und die Zubilliguug eines Ersatzraums nach den Vor⸗ 56 ö 8 ; palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Kreditanstalten öffentlicher K . 4, 84, 83 Pomm. Neul. für ü , . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ gel. 1. 6. 2* Kleingrundbestt ...... ..... andi St lei schriften des ersten Abschnitts zulässig sein würde die im We izenkleie, ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten Liyt, Landesbk, 1 * . 3 ,, 4, 83 35 Sächftsche, auzge⸗ Auslãändische adtanleihen. zweiten Halbsatz enthaltenen Himveise werden wie nach Gerstenschrot Geschäfts jahrs ö ö . . . , . 1 Bromberg 150; . Nr ; änder a. ö ) ! h 6 3k, S * ö 8 in 2 N r. 14 geändert. ; 3. Malzkeime, . Die , rr n n,. . Oldenbg. staatl. Kred. do. 1303, get. 1. 2. 24 , 2 4 . b) Folgender dritter Satz wird angefügt: Wei ennackmehl zahlung sowie für Auständische Ba n do. vo, unt 81 Emdenos H,, gkl. 6. 24 4373 Schlef. Altlandschaftl. 33 Auch von den Vorschriften des zweiten Satzes sind Aus⸗ ö en. hl, befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe do. do. 3 Erfurt 1893, 01 M, 08, ,,,, 16, 10 Gudapes iz m XT. nahmen im Wege einer nach Satz 1 ergehenden Anordnun , em,, 8 ber Etwaige Dructfeyler in den heutigen Sach Alten and; ,,, . * g g , n,, do. Kr gi. 1.3235 * rh Satz J ergehenden Anordnung Kohlensaurer Kalk (gemahlene Seemuscheln ; do. bo. g. u. 10. M. do. 16 Z M. idol R, Ab. B ans e. big gn, m lab a zulässig. 9 ) J Rurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ Cobg. Landrbtas get. H 16. 25 . dier e n ö aeg i,, Als Abf. ? wird folgende Vorschrift eingestellt: tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be do. Gotha Landkred. ö i, g, s Schiezwig- Holstein . Danzig ch nag. 13 Die oberste Landesbehörde kann, soweit sie es mit Rücksicht richtigt werden. Irrtümliche, später amt · do. do. 92. 08. Oos 3! fen . Dan bezired Mausg b. 3. 12317 dne fen Hol. o eine Lockerung oder Aufhebui ien tkhen d rich vichtiggestente Notierungen werden 3 Wein. btrd. e., , ,, 34. 358 ö J de. ibi auf eine Lockerurng oder Aufhebung der öffentlichen Raum⸗ ; vdo, tonv. get. Flensburg... 1912 X. *,, s Westfälllche, aug= rihenb. vo & R bewirtschaftung. für erforderlich hält, mit Zustimmung des möglichft bald am Schtuß des Kurszettels ,, a nnn . 1 gestelt bis 31. 12 17... ... do. 506 Jieichsarbeitsmin ifters anordnen, daß in bestimmten“ Ge— als „Berichtigung“ mitgeteilt. Landkredit. ... .... ? 4, 38, 83. Westfälische. . ...... Graudenz 14 meinden oder. Gemeindeteilen oder hinsichtlich bestimmter Helsingfors 1 Arten von Mieträumen die Zwangsvollstreckung aus einem nach der Anordnung ergehenden Urteil, das die Herausgabe eines Mietraums zum Gegenstande hat, nicht von der Siche⸗

. 3. ond roh Land⸗ . . . rng 6. ; K ö . d

Bankdiskont. trcdit. get . . . ber g . T, ih 1 ö

e r , sie, zee, , , e e , ute, . rung eines Ersatzraums abhängig zu machen ist.

. 24. Im 8, 5 tritt an Stelle der Jahreszahl „1926“ die

Jahreszahl „1927“.

n 11

Coburg .. ..... 1902

4, 39,3 MRur- u. Neum. Kom. ⸗-Dbl. 4, 34, 84 landschaftl. Zentral § 49. Die Vorschriften des 5 4ga finden auch auf die von Be⸗ hörden sowie von der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft überlassenen Räume Anwendung. 22. Im 5 51 Abs. 1 Satz Z werden die Worte „§ 6 Abs. 2 bis 4* durch „S8 6 Abs. 3 bis 5“, die Worte „mit Ausnahme von Abs. 1 Satz 3 durch „mit Ausnahme von Abs. 1 Satz 6“ ersetzt.

R 5 2 a, , , , , , r

co e d 2 * LT LCLCR ( , , 7 2 2 2 2

*

ee , e = = . 2 2 0 2 E 8 *

n *. 1

Name des Herstellers: Kaufmann F. W. Hänsch, Berlin⸗ Tempelhof, Friedrich⸗Karl⸗Straße 1a.

10. Durch Erlaß vom 28. Mai 1926 II M go6 Bezeichnung: Schweinemastfutter. Nährstoffgehalt:

10,10 0/90 Wasser,

15,64 0/ Protein,

4,00 o Tett,

61, 16 0 Stickstoffreie Extraktstoffe, 3,20 09 Rohfaser,

h, 20 οδ Asche,

0,70 GP Kochsalz.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Maisschrot, Weizenfuttermehl, Fischmehl, Kochfalz,

1 *

.

18356 g 13, 50d B 46 a

8

w

.

2861 r

8 co 8 2 2

* 381 1

1 8. 2 rr

b) Bezeichnung: „Kraftweichfutter für Gänse“. Nährstoffgehalt: 11,55 o½¶ Wasser, 20.41 09 Protein, 4,31 9ᷣ0 Fett, 49,59 90 Sticksioffreie Extraktstoffe, 8, 67 Rohsaser. H, 47 oM Aiche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gerstenjschrot, Weizenkleie, Malzkeime, Erdnußkuchenmehl, Reisfuttermehl. Artikel 11. Name des Herstellers; Firma Philipp Kempff in Groß— . Durch die Vorschrift des Artikel 1 Nr. 16 wird die Wirkung ichwwabhausen i. Thür. einer vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes von dem Miet⸗ 3. Durch Erlaß vom 3. Mai 19366 11 M 813 —: einigungsamte nach 29 erteilten Erlaubnis nicht berührt. Bezeichnung „Trocken⸗Erstlingskükenfutter Nagut“. Nährstoffgehalt: 11,40 0 Wasser, 11,11 9 Protein, 7, 10 0/9 Fett,

22

2

2 ö

co O . e e . O 0 b =

ö

——

Kopenhagen 5. London 5. Madrid 65. Dslo 6. - do. 1901 Ma , gr, g Wefstpr. Reünland⸗ . Karle rag Schwein st. Söoctholm d;. Kien . , grepttt?iß. 3 3 dꝛanturt a. ... g h. u s , e we. 1 ,. ; . ö ö 26— 83 ö 31. 123. 17. .... ...... do. 1885 in 4 Name des Herstellers: Kaufmann Josef Schmittner, Babing Deutsche Staatsanleihen do. do. bis S. 2s do. 66 . 4. 386. 3 5 Westyr. Reulanbd⸗ . a. Vils. mit ginsberechnung. Brandenb. Komm. 25 Fraustadt .. . 1663 3 sch Rrotosch. io S.] sz . Giroverb ) l. 14. ing. J Liffab. S &.. g 11. Durch Erlaß vom 29. Mai 1926 II M 902 —: neunger Voriger do. do 19. 26, gk. 1.5.24 , 6, , 4. sa Berliner alte, bo. 165 Bezeichnung: „Hageda⸗Mischfutter“ ; * Dent ge Can tren. do. zom k Most anßg e g . . 323 . D837 * do. do. 1922, rz. 28 Iuid 190 *. 3, 4, 4, 83 3 Berliner alte... 27, 28, 5500 Rbl. Nähistoffgehalt . z Di Wertbest. Anl. z . JHannov. Komm. 1923 8 enn idr r 16 * 4, 38 34 Berliner mene do. 1000-109 ö 9. 6 . 10 1090 Doll 1.12.5 1U12. DNA. Pos 6 do. do . de . k He, erg , , 14 00½· Protein 2 oso Fett, . 2] Di. Reichssch „K-

. do. do. 1515 0, 1995 3 4. 5e, 38 g Berliner neue ..... dis zs. hoo Rohl. 63 do. 109 1000 Doll. 9. 96 16 8986, 66 6 Bommersche Komm Gotha ... ...... 1928 IGB randenb. Stadtschafts briefe Mosk. 1000-100R. ; ,,,, (Goldm.). bis 30. 11.26 ba, 6! o/o Stickstoffreie Extraktstoffe z ius! K f. 15664 1.12. s6b (darin 16,65 ½ Milchzucker,

6 . agen 1919 N..: Vorkriegsstücke err ,, , n! fir s —— n n m, ,, 43 do. do. 1 . 3 os ch I Bayer Staatz chat . os, 26 B 2, 25 o /e Milchsäure), 66g Dt. Reichspost 8,29 0so Rohfaser,

Halle. .. 1900, os, 10 do. 10600. 190... do. Deutsche Pfandbrief⸗ Schatz rz. 1. 10. 30 10. 100, 7J5b 12,32 ½ Mineralbestandteile.

2

——

aftl. ......

Artikel II. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1926 in Kraft.

= = m e o d = m.

—K— 88228222

22

3522 8828

52235

FHB * =

—.

„gHinsf 1 184. * Zinsf. sS— 183. 1919 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. z

Bergisch⸗Märk. Ser. 3 3h —— Seidelbg. on gta. II.2ʒ do. 19605, gek. 1. 10. 23

52

Mülhaus. i. E. O6, Anst. Posen Ser. 1 9 . 1914

bis 5 unk. 30 384 Posen 1900, 08, 08 Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 1908

Artikel IV. In den Fällen einer auf Grund des 5 52 vor dem Inkraft—

=

6h Hen Do lla ran. R. B 7. . 69 I Mecklbg.⸗Schwer.

*

25

treten dieses Gesetzes ergangenen Anordnung bleibt, soweit nicht die oberste Landesbehörde ein anderes bestimmt, die Befugnis des Gerichts, einen Ersatzraum zuzubilligen, in dem bisherigen Umfang

bestehen. .

61,24 oυί Stickstoffrele Extraktstoffe,

4,23 9G Rohfaser,

4,2 o ο Asche (darin O52 / ο Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemeng teile:

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Getrocknete Kartoffelpülpe, Molkenextrakt. Name des Herstellers: Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher

Staats sch., rz. 1.4.29 68 5 Preuß Staatssch. 69 do. rz. 1. 10. 30 75 Thür Staatsanl.

v. 1926 ausl. ab 1.3.80 683 Württbg. Staats⸗

o7 25 6 job. 5h job. jõh

ö

Franzbahn Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85, 95

Magdebg.⸗Wittenbge. . Mecklenburg. Friedr.

2

Heilbronn . .. 1897 M Herford 1910, rückz. 39 Köln. . 1523 unk. 33. do. 1912 Abt. 53 1919 unk. 29 1920 unk. 80

chafts⸗Pfandbriefe

3, 6-10, 12, 18 do. do. Reihe 14416 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Reihe 2, 8 Westf. Pfandbriefamt

en Co = m.

Sofia Stadt. ... Stockh. (E. 83-84)

1880 in 4 do. 1885 in S6 do. 1887 Straßb. i. E. 1909

D .

82

—— 22 * *

22

schah Gr. 1, säsi. 1.3.2 1.3. pos s be Te nicht cn dert ) 3 m. . ige . Sausgrundstuůcte.

Wismar⸗Carow .... 189 1.1. Konstanz O2, gel. 1.9.23

234 ö Krefeld. .. 1901, 1909

Deutsche Provinzialanleihen. bo. ob, on, get. S0. 6.2

Dt. Wertbest. A. b. S D. . anz 1000. Mit Zinzberechnung. O.

. 1918, . 6. 24 ess. Dollarschatzanw. Sachs. Pr. Reichs mar o. 88, 01,93, gk. 30.6. 24 81 . . 16 ö. 383 8 1.2.8 pere bs a

Langensalza .. .. 1903

. Lichtenberg Bln) 1913

Disch 1V.- V Reichtz⸗ Ohne Zinsberechnung. Ludwigshafen .. 1906

Schatzanweis. 1916, Brandenb. Prov. 08-11 do. 1890, 94, 1900, 02 ausl. 23 bis 1.7. 32 0. 55 Jõh Reihe 18— 26, 1912 Magdeburg 1913,

do. Vi- IX. Agio ausl 0. 35756 Reihe 27 38, 1914 , . 0. 35 75h Reihe 84-52 ö d 1899

1. 4. Abt. ukv. 31 1,9 0 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 do. Reichsschatz, 0. ] 1923, Ausg. Lu. II Casseler Landeskredit Ser. 22 25

Gin vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes anhängig gewordener Zerkl. Weizen Nechtsstreit, welcher die Herausgabe eines vermieteten oder sonst zum Mais ö . Raumes zum Gegenstande hat, ist unbeschadet . z gebacken. ͤ B. i es § 556 der Zihilprozeßordnung nach den neuen Vorschriften zu Tierkörperme 1 rlaß ? i ar .

. der Jihilproz g na len. Vor 63 ; ; Durch Erlaß vom 22. 926 J.⸗Rr. : erledigen. Hinsichtlich der Rechtsmittel gegen Urteile, die vor dem Kartoffeln Durch Erlaß vom irn, n i , , f.

,, ,,,, . 4 . . , ; ; Bezeichnung: „C. Schmidt'scher gewürzter Fut . ö erlassen sind, finden jedoch die bisherigen Vorschriften Name des Herstellers: Nagel E Huth in Lage (Lippe). U 5 k K . . Artikel vl. 4. Duich Erlaß vom 3. Mai 1926 II M 817 —: ener, loblenlaurer Futter kalt, Für Urteile und Vergleiche, in denen die Zwangsvollstreckung ee nnn, r aeschrat - Zufabfräier. Sinti M ,,,,

. k ö . : ͤ ährstoff ; Anispulver 3 . a, n, n, , , abhängig gemacht ist, bestimmt ,, Kochsalz. . Mainz 19273 Zit. 6 do o 11.7 ich die Erteilung der Vollstreckungsklausel nach 5 16 in der Fassung , r,, . ö. ö . ö . 318 do. Inselst. . gar. 14 dieses Gesetzes auch dann, wenn das Urteil bor dem Inkrafttreten . Protein, . des. . Firma Else Schmidt in Hildesheim, bo. zt. Ausg. ru. 31 bo. ii git. G., V Ausländische Staatsanleihen. o dd ner (er Ee 14 des Gesetzes oder einer nach 8 52 erlassenen Anordnung ergangen 36 . gn sff reie⸗ Crtrakiftoff Bergsteinweg 73. , Hz für 1 Milliarde Ser. 26 . win 3 ; t nin hn taten fg bee enen Anleihen inn. S G en 1, oder wenn der Vergleich vor digsem Zeitpunkt geschlossen ist. . . Frtraktstoffe, 2. Durch Erlaß vom 30. März 1926 J.-Nr. II M 657 =: , . a,. , werben ut Rinsen zekantaht und was . ö Soweit in einem solchen Vergleiche die Sichexung eines Ersatz⸗ 153 he schẽ barin 13, lo c phoaphorfaurer Kalt Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk „Marke / do. do. 4 bo. j do. Ser. 29 unk. 36 raums als vereinbart gilt 6 27 Abs. 3), behält es hierbei sein K 65 ,, 8 9* Salazol “. do SannoverscheLandes⸗ Bewenden. P Sa , mn, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: . Sch i An! 65626 8 55d B , ndelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: R ee, e, . t ; , , e, n, ,. Reiner kohlensaurer Kalk, .

Fleischfuttermehl do Spar⸗PVräm ⸗Anl. fr. Hins. 6 zh o b agb ga Oberhessische Provinz ö . 9 8p h er ( j 3 Knochenpräzipftat, Pho phorfaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), n ; . be ba gan, zi:

I-16 5B reußSt.-Schatz 1920 unk. 26 ..... Dorschlebertran, Fenchel pulver, . J ; . , , f. 1.5. 25 Ostpreußische Provinz 5 ö . e ö S . ll. 31. 12. 34 1. Ausg. 12......... 4

Roch al; 26. d wer ert irn S 5 in Stuttgart, Sickstr. 3. ibernic) Pommersche Brov. Name des Herstellers: Mumm K Frerichs in Hamburg. 3. Durch Cilaß von 30. März 1936 J-Nr. II M. 662: J ö 5 . ĩ Bezeichnung; Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk: „P. . k „Durch Erlaß vom 3. Mai 1936 211 M SsI8 -: Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: do di vo. do. do. 56 - 1... .. . w . Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphah, . z ; a . z . . ährftoffgehalt 8 aden 1901 ... ..... . . ö .A. 1697, ; k „Gesetzes!“ die Worte „vom 1. Juni 1923 16, 3 Wasser, . 1h k - J * . 8 ; 59,9 o Protein j . it do. ; öh on n hob do. 191 * 12. bis 156860 do. An rechtsch. b) in den Abs, 1, 2 an Stelle des Wortes (bisherigzn“ jedesmal G5 o Fett, . . ö enn r, für and e en i, o. 3 e, . . . ö . ,, ,,, die Worte treten „bis dahin in Geltung gewesenen“. 2 8 Extraktstoffe, Log annover⸗Wülfel, Hildesheimer Chaussee 133 a. *

3,4 0/90 Rohfaser,

—— C

(u. Ausg. 1911) do. 1918 n. 1900,06, 09

. 1895 Zurich Stadts g id . . t. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. KR. 1.1. 17, S. 2 i. &. 1. 1. 19

Sonstige ausländische Anleihen. 4

Budap. Hõptst Spar 1.5.1 hil. Sy. . R. 1 1523 8658 Dän. xᷣmb.⸗D. S. 4

. 10 1.1.7

* 8 = 2 2 2

Apotheker A. G. in Berlin, Abtlg. Milchzuckersabrik in Stolp i. P. . . Bei nachfolgenden Wertpapieren ällt die Berechnung der Stilckz insen fort.

2 14

532 . 11

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗8L. St —— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs. Mein. 1Gld.⸗8.

8 .

9 28

—— 2 * .

K 4 111111111 11111111111111111

2 2 2 r Q 2

*** 2233

* 2

C *. 2 2 . . 2 O 2202 D 2

[

—— ,

Mannheim 1922 1 19. *I. 6. 18. * 1.3. 3. 1. J. 19. Ritlands di. gar 11.

do. 1914, gek. 1. 1. 24 51. 83 ö. . 9. 198 11. 10. 1g. 5 15. 10. 19. do. Kr.-Ver. S. 5 11.6. 12

de anom, os, urg! FT. zi. 19. 1 1. 15. 16. R 1. 1. io. 6s 1. E. jd. z. de * 11.6.1 1908, 12, geb. 1.1. 24 16 1. 8. 20. 1 1. 6. 28. do. do. S. 5

, n. Für sämtliche zum Handel and zur amtlichen Börsen- ,.

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen ;

findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststell ung eam , nicht statt. Nrd. Ṕj. ib. Sin

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 1.1. z . Hyp. 87 Merseburg 1901 Bosn. Esß. 14! 1.4.10 Dest. Krd.⸗.. v. 56 Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 147 Pest. U. ᷓ. B.. S. 2.3 1919 VI 4. do. Land. Os i. Ka Poln. Pf. 8000 R. Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in cC.“ do. 1000-100 R. Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.? 3 Posen. Provinzial unl. 81, 38 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 9, do. 1914 25er Nr. 241661 98, 01 do. 1919 unk. 30 bis 246560 x do. 1895 München ...... 1921 do. der Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.*

*

Artikel VII.

Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, den Wortlaut des Gesetzes über Mieterschutz und Mieleinigungsämter in der nun— mehr geltenden Fassung im Reichsgesetzblatt bekanntzumachen, und ., unter Weglassung des 5 50 des § 51 Abs. 4 und des § 53 owie mit der Maßgabe, daß im § 13 Abs. 3 Satz 2 das Wort „Goldmark! durch „Reichsmark“ ersetzt wird und im 5 51

a) im Abs. 1 die Worte „dieses Gesetzes“ durch „des Gesetzes vom 1. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. 1 S. 353)“ ersetzt und im

do. 19 ILA. , ꝗk. 1.2. 25 do. 1920, get. 1. 11. 28 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek.

2 * 2

5 2 * 2

8

Q S Q 8 * * ü 2

3

——

2 2 Q 2

223222358 222.32

—— 2 —— * D - 2 D d 0 =

2 do S

. J

. 333 . 8 * D de

m

2

—— —— t

55

d e /// / / 2

—— * 2 - S8 *** 2 2 2

2 24663 82

2

82

4 S

28

* 7

23

2

do. 1888 in 8 Dest. St.⸗ Schatz 14 auslosb. l. M6 1.1.7 17, Ih do. am. Eb. -A.“ 1.541 43h 6

z de 2 0

J

d 232322 **

2

.

8

22

do. 1891 Nostock ... 1919, 1820 do. 61, 84, 08, gł. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24

*

anleihen.

do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 10006uld. Gd. 1.4.10 18,5eb 6 ausgegeben anzusehen.) do. do. 200, 1.4.10 1 Bayerische Handelsbant Pfdbr.

- *

n 4 .

.

150, 1502, i gos. Sächsische Provinzial unt. S6 bis sz 6b, unkb. . 2 gk. 1.10.2 14 h h ö. 14. Dinch Erlaß vom zo. März 1936 J- Nr. II M 663. . . de o, n,. nge. ie e , e g, ng n. . Artikel VIII. 11,B3 6 Asche. Bezeichnung! Gewürzter Futterkalk (bestehend aus Chlor⸗ J 5. 1] = do. , . ile fen * , , 6 gilde, 6. Das Reichsmietengese ĩ wi ändert: . K ĩ , Schlesw.⸗Holst. Prov. Nürnberg ...... o. priv. rB. Io. do. 02 u. Vas , wie folgt geändert: ; . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: kaliium und loblen faurem Futterkal k). ü i i i 28 16 . Ausg. 12 86. do. ks unk. 80 do. 28000, 125053 do. do. 1906 a) Im § 162 j. Saß werden nach den Worten „bezugs⸗ Soyaertraktlonsschror , Marke Vita“ (eingetr. Warenz), Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: do. Ldsl. Men tensch. do. do. Ausg. 1 u. ĩ1 . do. igbz de. zöo6. Sg Ir. Stockh. Intgs. Kofd. fertig werden“ die Worte eingefügt sowie auf Wohnungen, getrocknete Molken. Chlorkalzium, konv. neue Stücke: d bo. Ausg. 9 Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Loihr. Rente 1885, 86, 87 in K. . 3 * ! . I Mn, ! U Rei Bremen 1919 unt. 80 4 do. Ausg. 6 Oppeln 92 M, gk. 81. 1.24 Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 in. die in den Fällen der SS 332, 33 b des Gesetzes über Mieker⸗ Name des Herstellers: Hansa⸗Mühle G. m. b. H. in Hamburg. Reiner kohlensaurer Kalk, 3 hd e, F, Pforzheim 61, Fr, io, Griech. . Mon. ug. Tm. Vg. E C. y Hiegnn 4. . neu gewonnen sind ). 6. Durch Erlaß j 11. M i 1926 11 M S857 R , j . . 1922, 1925 . Austzg. 5 u. ; ion igzb as. . 3 her. * Im § 24 Abs. 2 tritt an Stelle der Jahreszahl „1926“ die „Durch Erlaß vom 11. Mai 1926 6 857: ame des Herstellers: Mitteldeutsches Futtersalj-⸗Werk in o Oo. Nh gr! 33 o. a8. 02; C5, , . , ,, ,, Dea kr? 3907 * . ; g, n ; * 56 ß ar K. 3 * f . . bo. 87 - 99, Os, gk 81. 12.23 ek. 1. 10. 25 Pirmasens Sg, 80. 4.24 do. 4h Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. Jahreszahl „19277. m men nennen jür Jungschweine“. Schönebeck a. G., Ottostraße 6. ö e e Range ztli. irt lauen os. gei. zo d. a Jtal Rent in Lire do. Spi · Fir 1.2 Berlin, den 29. Juni 1926. ahn , 5. Durch Erlaß vom 26. April 1926 J. Nr. II M 763 —: n, . ,, ö Der Reichspräsident Protein Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. do. do. iSi B kleine . Auedlinburg 15636 Mexil. Anl. gj vf. Pfandbriefe und Schuldverschreib. T eich * ö Handelgübliche Bezei . do do 10 000 bis Kreisanleihen. Regensburg 1903, 6 do. dJ abg. 549 6. deutscher SHypothekenbanken. von Hindenburg. . e. 6 k der Gemengteile: los Hoo d Anllam. Kreis 190. 1. do. isg7 . aso bis da 194 Minn 566 Aufwertungsberechtigte Pfandhr. u. Schuldverschr. Der Reichsminister der Justiz . Extraktstoffe, . kohlensaurer Kalk, * ,, fin ß ir ies gn; . ais. i, e er big . ö,, Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt ,, , dn, ,, h 235 . do of. oe. o Ser. 12, Hadersleb. Kretz i6ß M] Remscheid o. gt 2.1. 3 3 ohne Hintscheinbogen und ohne Erneuerung schein Ma 1x Reichskanzler j 4,68 o/o Asche (darin 90, 15 oo Sand). Phosphor aurer Futterkalk Dikalsiumphos phat) ; 1911 1918 rz. 53. Lauenbg. Kreis 1919.14 Rheydt 1899 Ser. 4 Die d gelennz r,, ndbriefe und Schuld 2 , n n nr, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Chemische Fabrit Pharma G. m. b. H. ira rz. 54a, . Tebuz Kreiz 1910... 101i e n nl , e ee eise . Der Reichsarbeitsminister Buchwezengrützabfall, Hannover, Königstraße 6a. * , 9 do. Sffenbach Kreis 1515 Dr. Brauns. Gerstentleie. 6. Durch Erlaß vom 27. April 1926 J.⸗Nr. II M 789 —: een ig s gieihe s Deutch Name des Herstellers: Firma Carl Moll in Lübeck, Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk⸗. 5 n ,

D 2 —=— —— —— *

2

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ , vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist die Herstellung olgender Mischfuttermittel genehmigt worden:

A. 1. Durch Erlaß vom 3. Mai 1925 II M 716 —:

a) Bezeichnung: „Regensburger Schweinemastfutter“. Nähritoffgehalt: 8, oo Wasser, 13,13 on Protein, H, 1g o Fett, bl, 47 0, Stickstoffreie Extraktstoffe,

8,20 0, Rohfaser, ; 160.50 6 Asche (darin 0 47 Sand und 0 30 Me Sal).

J. Durch Erlaß vom 11. Mai 1925 II M 860 —:

Bezeichnung: Kraftiutter: Frajolin 87 eingetr. Warenz.

(enthält ea. 1,9 0/0 Leeithin). Nährstoffgebalt:

II, 15 9 Wasser,

b, 70 υ Protein,

2. 460; 9 Fett,

20,61 υ Stickstoffreie Extraktstoffe,

5, 12 9. Rohsaser,

5, 9tz / Ache (darin O0, 150/09 Sand). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Soypagextraktionsmehl,

Futterblutmehl,

Sovabohnenertrakt,

Kohlensaurer Kalk.

Name des Herstellers: Firma „Drei Hummel“ Kraftfutter G. m. b. SP., in Hamburg.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Fenchel, Kochlalz. Name des Herstellers: Futterkalkwerk Bernhard Kahn, Reetz, N. M., Arnswalder Straße 19.

7. Durch Erlaß vom 30. April 1926 J.-Nr. II M 800 —:

Bezeichnung: Gewüizter Futterkalk der Chemischen Industrie⸗ Gesellschaft Darmstadt. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlenfaurer Kalk, Phoesphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphah, Fenchel, Kochfalz. Name des Herstellers: Chemische Industrie-Gesellschaft L. Klepper, Darmstadt.

.

bo. 9, 1906, 0s, og, 12 do. 1919, R. 16. ut. 24

Lübeck 1923 unk. 28

Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919

do. Eb. Schuld 1870

do. lons. 1886

do 1890, 94. 1901, 05

Dldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 32

do. 1903 gek. 1 1. 2431 d 1896

0. Sachsen St.⸗A. 1919 Reichsschuld) . . . ..

do. Sl.⸗Rente ...

Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. H-20 Uu. 31 ——35

do. Neihe 86—- 42

318

do. 17, 21 Ausg. 22 Altona ...... .. 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen ...... 1907,

rilckz. 41 40

Berlin ..... .. 1923 * Zinsf. 8 18

d 1919 unk. 30

1920 unk. 31

1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1386

1890

1898

J. 1904, S. 1

„Groß Verb. 1919

; do. 19290

Berl. Stadtsynode 99,

19608, 12, gek. 1.7. 24

32 38 28FEE 1

2— 2 22 32* 22

89

do. 1904,05, gek. 1.3.24 3

22 2 —=— de

22

2 k. 8 . 2 22

do. bo. 1899, 1904,05

6 *— 83

2

Saarbrilcken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897.

Spandau 09 M, 1. 10.23 Stendal ol, gek. 1.1.24 do. 19068, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin V...... 1923 *gHinsf. 8— 15 . Stolp t. Pomm. ... * Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 4 do. 1919 unk. 80 4 Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 Weimar 1888,gk. 1.1.24 31 Wiesbad. 1906 1Austz⸗ gabe, rückz. 1937 1 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1. 10.24 4 do. 189. 19 L u. II. gek. 1. J. 24 4 Wilmersd. (Bln) 191314

gel. 1. 5. 24 3

—— —— ———— 2 5 3 3 8 & D D 8 38 De, d s 238

2 ö 2 6

823 23

P d

2 S 3 2 S

2 * de = 2 * do

do. Kronen ons do. kv. R. in &. 1 do. Silb. in fl do. Papierr. in fl Portug. 3. Spez; ö Rumänen 1903 1 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in 1890 in 6 do. m. Talonff. 1891 in 4 1894 in 4K . do. m. Talonff. 1896 in Kz . do. m. Talon f. 1898 in ÆI 4 . do. m. Talon ff. konvert. in. 1906 in M6 19086 in 4 1910 in KA

versch. 1.1.7 1.6.1 1.4.10 1.2. 8

4p. St.

1.6.18 1.4.10 1.1.7 1.1.7]

. G. 1.7. 24

do. do. do. do.

do.

. do. do. do do. do.

do. do. do

do. do. do. do. da ba.

Ser. 2, 165 (89 H. S. 6 C6 9 i, g a do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlozb. u. unverlosb. M (8J M* 14, 8b

Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8. 18-18, 21-22, Iv. S. 5,6, 19, 29 u. abgestemp.“ 11, 85b 6e

do. do. Ser. 23, 2 —,

. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 4Tsb e o.

Braunschw. Hannov. Hyp. Bi. Pfbr. Ser. 8 25*

do. do. Komm. Obl. v. 1J294 Dtfch. Fp Bl. Pidbr. S do. do. do

do. do. Komm. Obi. S. 1-5

Ser. 25 Ser. 26

Ser. 3 —. Ser. 4 Ser. 8 Ser. 26

14, 4 24* Ser. 28

Ser. 4 Ser. 6

2

3 66

.

2

2

3.

——