„ · ĩ — — —————— —— —— — — — — —
rants. Hyp.⸗ Bt. Bfdbr. Ser. 1411, 8p Braunschwetger. 1 51 699 11 — Amerikanische Ei — i ö Pfandbr.- Ban Pfdbr Bresl. Elettrische 10 * 2 . , mn, e e ,,,. ker geren sfr. Frankf. Syp.- Kred. Ver. Gr. Casseler Stirb. 0 28. Dollars. Hiesige Brauereien. 18 4 5. 10006
e
Er st e Beitage
2
Ser n 14, 46 — 2* do. dae. do. Ser 3 4 Goth. Grdkr.⸗Bi. Pfd Abt. 2-20 do. d̃ do Abt 21 do Abt. 22 do. Abt. 23 do. Abt. 231 * Tomm.⸗Obl. Em 1 do. v. 1923 * Hamburger Hyp⸗Bant Pfdbr Ser. 141260 (4 HM), Ser. 1-190, Ser. 3801 -= 330 (353) * do. do do. Ser. 691 - 739 do. do. do. Ser. 131 — 2439 ann. Vodkr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-16 o. do. gomm.⸗Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.⸗Banl Pfdbr. Ser T 8, 9. 19, 11. 1, E, Fr bo. ba do. Ser. 17 do. do. do. Ser. 18 Mecklb. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bl. Pfdbr. alte u. Ser. 1—6* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Mecklb.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 4* Meininger Hyp.«⸗ Bank Pfdbr. d Em. 1 -= 17*
o.
do do.
do.
do. Zzomm.⸗Obl. 1M)
do. do. do. (6 - 1690) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗ Bt. Pfdbr. Ser. 1— 4, 5, 7“ do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Norddtsch. Grundtred.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 3 — 19 do do Ser. 20 do do. Ser. 21 do. do. Ser. 22 do. do. Ser. 237 do. Komm. ⸗Obl. (a9 do. do. do. Em. 2 * Pfälzische Hypoth.⸗Banl Pfdbr. ausgest. bis 831. 12. 1996 Preuß. Vodenkred⸗Vank Pfdbr Ser. 3 — 29*
Ser. 80 3
Ser. g1 2 u. h do. Ser. 32 do. Ser. 8 Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 Ser. ] . do. do. Ser. 4 Central⸗BVodenkreditbank Pfdbr. v. 1836, 89, go, 94, 96, 99, 1901, 0z, O4, O6, 9], og, 1916, 12* do. do. v. 1922 do. Komm. -Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, O8, 12* do. v. 1922
do. v. 1928 (643)
. do. v. 23 (10-204) Hypotheken ⸗Att.⸗ Bt. alte 1904, 05, 07, o9, 1911, 12 abgest., Ser 1 do. do. v. 1920 do. Komm. ⸗Obl. v. 1906, 1909, 1911* do. bo. v. 1920 . do. do. v. 1922 Pfandbrief⸗Vant Psdbr. Ser. 17 — 935* do. do. Ser. 94 . do. Kleinbahn⸗Obl.“ bo. Komm. ⸗O. Em. 1-12 do. do. Em. 14 . do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenbank Pfdbr. Ser. 560, 66 — 55, 19 — 191 * do. do. Komm. Obl., ausgest. bis 31. 12. 1696, v. 1918, 14* Rhein. ⸗Westf. Bodird.⸗ VR. Pfdbr. Ser. 1— 18 bo. Ser. 14 do. Ser. 18 Komm. ⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 8 do. do. do. v. 1923 * Sächs. Vodenkredit⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1— 4 do. Ser. 12 do. Ser. 189 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Schles. Bodenkredit⸗Bant Pfdbr. 4, g 5 Ser. 15 do. do. do. Ser. 14 Schwarzburg. Hyp.⸗Bank Pfdbr. ; Ser. 1-10 Eilddtsch. Vodenkr.⸗Bant Pfdbr. bis Ser. 43 (2M), b. S. 50 (3 h) Westd. Bodenkred.⸗Anst. Pfbbr. Ser. 1 - 10* bo. Ser. 12 do. Ser. 189
— do. Ser. 14
. do. Kom m.⸗Obl. Em. 2 do. do. do. (49) Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. m. in, . Ser. 1-25 u. 27* do. do. do. Ser. 265 u. 28
do. do. KLomm.⸗Obl. S. 1 - 16 366 do. do. do. Ser. 11— 24 — — do. do. do. Ser. 26— 290 — — do. do. do. Ser. 89 —- 37 — do. do. do. Ser. 39-42 — —
Disch Schi ertred v ri vn g do. Schiff spfandbr⸗Bi. Pfdbr.
bo. do.
Mit Hinsberechn Danz. ren, .
S. 1-8 i. Danz. Guld. g 1.1.7
Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und tamm⸗Prioritätsaktien. Woch nicht umgesi.
2
Allgem. Di. Eisb. M Alten. Schmalsy. A Brdb. Städteb. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbt. Elektr. Hochbahn M Eut.⸗Lübeck 8. AM Halberst.Vlanlb. Lit. A — O u. E Halle⸗Hettstedt .. Königsbrg.⸗Cranz Liegnitz⸗Kawits Vorz. Lit. do. do. St. Lit B Lübeck⸗VSüchen. .. Mecklb. Fried.⸗ W.
. do. St.⸗A. Lit. A Niederlausitzer M Nordh. Wernig. M Prignitzer Pr.⸗A. Reinickendf. Lie⸗ benwalde 8. AM sür g Monate Nint. Stadth. L. A da. Lit. B Schantung .... M Sschivk. Finsterw. 87.4 A a. 1060 PM.
E83 —
202 = — — 9 382
— — — — — — —— W — , , : — — — — — — —
— 2 — — Q 2 — — — 8
Deutsche Klein⸗ und Straßen bahnaktien.
Aachen gtleinbahn a 415
141 AEG Schnellb. L. B i. 1.1 — do. Vorz. Mi. 8 11 —
Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke.... 10 18 1.1 si46 h
Badische Lolalb. V o , , 0 65 um⸗Gelsenk. . 6
811.1 I ——
do. Vorz .- Att. 22 Hochbahn M annov. Straßenb. u. Ueberlandwerte Hildesh.⸗Peine g. A KrefelderStraßenb.
Martenb⸗BPeendf. . Rostocker Straßenb.
do Vorz. Akt.
Sẽttdd. Eisenbahn .. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..
und
I Czafath.⸗Agram in Gold⸗Gulden Dest.⸗ U. Staats b...
Magdeburger Strb.
Stett inertraßenb. Strausberg⸗ Herzf.
) 30 000 Kr.,
— — — — — — —*
.
— — — — — — —— — — e, , , , m m, , , — — — — — — — — — — é—
Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ rioritätsaktien.
117,96 186 6
Baltimore⸗Ohio .. 18t — 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Vez. S 18t. — 100 Doll. Pennsylvanig .... 18t.— 50 Dollar
.
1.7
do. Genußsch . i. L. Am sterd. Rotterd.
in Gld. holl. W. Luxbg. Pr.⸗Heinr.
1St — 500 Lire 11,5 Lire.
Eisenbahn.
an e, , gr. X)
1èSt. — 500 Fr. F West⸗Sizilian. . ... 9.
Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen.
Brölthal. Eisenb. 1890 do. o. 1900 Halberst.⸗Vlkbg. Eb. 20 Köln⸗HBonn. gł. 1. 10.26 Krefelder ifm e Reinickd.⸗Liebenwald. Teutoburger Wald⸗
49 1.4.10 — 1.4.10 — 47 1.1.7 — 1.4.10 —— 1.4.10 —— 14.10 —
14109 — —
Allgem. Lolal⸗ u. Vad. Lol. ⸗Eisenb. , Verlin ⸗Charlbg.
Deutsche Eisenb.⸗
Gr. Cass. Straßb.
Große Leipziger Koblenz. Straßenb
Westliche Verliner
Danzig. el. Strßb. oh Lot
Selt 1. 4. 19.
16 1. 10. 25.
do. do. abg. ....
do. do.
do. do. do.
Dest
do. . do. do. do. Staatsb.
Elektr. Hochbahn uk. 26 verz intl. m. d. 19fach. Aktiendiv. mind. 10
Deutsche Klein⸗ und Strasßenbahn⸗ schuldverschreibungen.
Straßenb. 1911 100 19 1.1.
get. 1. J. 24 100
—
Straßenbahn .. 100 do do 1602
—— — ** h — —
Betrieb Ausg. 3 102, Gr. Berl. Strßb. 103 do. do. 1911 108
2823 kö — — — — —
1921 unk. 27 102 do. 1920, gk. 1.10.26 10210
. —
Straßenb. S. 1,2 100
— 7 46
20 Ser. 1 unt. 28 108 do. do. S. 1, 2 108 4 do. Ser. g unk. 26 1024 Stettin. Etraßenb. 1038
2222 228 *
Vorort 109
1919, gel. 31. 12.28 . 1.1. — — . Eisb. 10258 Ki1. 5. 22 — — Schles. Klnb. S. 1.2 108111 versch. 6,5 6
Auslãändische Eisenbahnschuldverschreibungen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
; 21. 8. 10. 81 6 i. 1 n. n. K,
o. . do. poln. abg... ...* Böhm. Nordb. Gold) do. do. 1903 in 4K? Elis.⸗Westb. stfr. G. 83 do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. 90 in Guld. n,,
aliz. . Ludw. 18907!
*
1 r
Kais. Id.⸗Nrdb. 1887 * do. do. 1887 gar.“ Kronpr. Rudolfüb. 1 do. (Salzl) in ÆA 16 Nagykikinda⸗ Arad.“ Desterreich. Lokalbahn Schuldsch.
= T L — — — — — —— 5
do. Nordwestbahn 8 do. do. konv. in K.
do. Lit. B (Elbetah ?? do. Nordw. Hv. in K. 3
22888 - 28 22
do. Ergänzungsnetz 3 Cr. Pilsen⸗Priesen .... 4 Reichbg. Pard. Silb. z Ung.⸗Gal. Verb. ⸗B. 3 8 Vorarlberger 16864 124
Mit Zinsberechnung. 1.4.10 111b
88 2
— — 2 —2
Ausländische Klein⸗ un Strasenbahnschuldverschreib
u 1 J. g8.
1. Oesterreichische und Ungarische.
Albrechts bahn .... 6 3 voln. abg.· ·· ·
2
2
— — — — — 2 2 2228 2— — — — 22 — 22 — 2 — —
e r —— Q —
—
8 1. 9. 19. 1. 1. 20.
S. 1, in Go
Dux⸗Bodb. Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗WLares. Kaschau⸗Oderbg. 89g, 9ᷣ Lemberg⸗Czern. stfr. do. do. steuerpfl. * Desterr. n Stb.
d⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Gahn (Lomb. ) do. do. neue !* do. Obligationen n
2. Russische.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
3. Verschiedene.
Anat. Eis. 1 lv. 10004 do. do. 2040. do. do. 408. do. 2 lv. (Erg. 2040. do. do. 408. do. Serie 3 ukv. 25 n. (Keneh⸗Ass.) 9tz Gotthardbahn ga i. Fr. Maced. Gold gz e e do. leine Portugs ( Bei.⸗Baixa)
1ẽtck. —= 400 66 Sard. Eisenb. gar. 1. 2. Schweiz. Intr. 80 i. Fr. Sizil Gold 9 in Lire Wilh. Suxemb. S9. LJ.
—— — —— — —— — — — — — — Q — 2 . 9 . 26 r ,
8 2 ö 82 82 2 2 222222
23
D b b —! 20 e = r d 2
118 a9 Eg
k /
—
16, 5b . 15686 16g
— — — — — — * — — — — 1 1
Denver Rio Grande
Illinols St. Louis u.
Term rz. 1951 do. Louis v. rz. 19653 Long Is mlt. rz 1949 Manitoba rz. 1983 Nat R. of M. rz. 1926
do. 46 abg. St. L. u. 53 1951 do. S ]Bonds u. gert d. Treuh⸗ G. rz. 27 St. Louis S.⸗West II. Mig. Inc 131989
u. Nef. rilckz. 1988 136. . Ferroeg rril. rz. 1987 53 i.. do 49 rz. 1957 35. K. do 4 aßg. rz. S7 fr i. K.
do. i rz 19a hi R.-17. rz. 26 fGi ö
Tehuant. N. z I 50046 do. do. 1004 do. do. 204 „88 abg. 6004 abg. 1004
abg. 204
do. 49 9
bo. M dabg.
Deutsch⸗Aust ral. ⸗ D. k bg.⸗ Am. Pal. M
amb. Reeder. v. 96 a , ]
ansa, Dampfschiff. Kopenh. Dpf. Lit. O0 M Kosmos Dt. Dampf. Neptun Dampfsch. . Norddentsch. Lloyd M Schles. Dampf. Co. Stettin Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt.
Donau ⸗Dampsschiff
Bank von Danzig. . .
Bank. ... .... .
in
Deutsche Bank. . . . M Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank .... M
Deutsche Hyp.⸗ Bank
Berlin M do. Ueberseeische Bk.
Dresdner Bank Hallescher Bk. Ver. M Hildesheimer Bank. .
Kieler Bank . Königsberger Bank. .
Lübecker dom m. ⸗Bant do. Privat⸗Bank. .. Luxemb. intern. in Fr.
Mitteld. r enkred.
Niederlausitzer Vank. Nordd. Grundkr.⸗Blt. M Oldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihb. M
Ostbank f. S. u. G..
do. Internat. . . ... M Plauener Vank ..... Preußische Boden⸗
kreditbant do. entral⸗Boden
do. Leihh. konv. ..
Reichsbank
Rheinische Syy.⸗Bt. M do. Kredit⸗BJ. M Rhein. Wests. Boden Riga Komrz. S. 1— 4. Rostocker Bank. ..... 6 B. f. ausw. H.. Sächsische Bank ..... do. Vodenkreditanst. Schles. Bod.⸗Kredit M Schleswig⸗Holstein. . Sibirische Hdlbt.. ... 1 Stck. — 250 Rbl. Silddeutsche Boden⸗
Kredit do. Diskonto⸗Ges. . Ungarische Kredit. M 1tck.— 400 Kronen Vereinsb. Hamburg. Westdtsch. Bodenkr. M Wiener Bankverein.
do. Unionbank. . F 4 ver Stück.
Bank elektr. Werte (fr.
O1, 06, 08, 1911, rz. 82 Bank f. Industriewerte
do. Reihe 4. 7, gk. 1.7.26 DeutscheAnftedlungt⸗ Bahnl . ......
Dresdner vᷣaubant ⸗. ;
Schiffahrtsaktien.
— — — — — O & — —
18823 r3. 1004
Bankaktien.
ginztermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Sant Elektr. Werte 1. Juli.)
Noch nicht umgest.
Asow⸗Don⸗Kom. . . M Badische Bank . ... M Banca Gen. Rom. . .. Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werle do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Akt. Bank für Brau⸗Ind.
Bank für Thüringen. B. ⸗V. f. Echlesw.⸗hlst. Barmer Bankverein M do. Kreditbank Bayer. H. & Wechslb. M do. Ver. ⸗Bl. München Berg. Märk. Ind. ... Berlin. Bankverein M do. Handelsges. do. Hypot h.⸗Bank M do. Kassenverein. . Braunschw. Bk. u. Krd. do. ⸗-Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Privat⸗
—
—
ö. Privatbank anzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗VBank Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Asiatische Bk.
in Shanghai⸗Taels . Ansiedl.⸗Bk.
— co D 21 — — O O — ——— 0 0 Q = Q — 2 —
— S *
—
Dis konto⸗Kom mandit Goth. Grundkr.⸗Bank
— —
e Hyp.⸗Bank
** 8 d & S &
Immob. Verkehrsbt. *
8 D O S8— 2 — 2 2 — * *
—
Leipziger Kred.⸗Anst.
Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechsel do. Hyp. u. Wechselb. Meckl. Strel. Hyp⸗Vt. Meining. Hyp.⸗Vk. M
— Q —
—
Lit. A— 0 M do. Kreditbank. . . M
—
—
Osnabrücker Banl M
Desterreich. Kredit⸗A. 1St. - 3200 Kr. ApSt Petersbg. Disk. . .. M
G8 f r 2 2 0 2 022
— 22
do. yp.Akt.⸗Bank do. Pfandbriefbank
— — —— — — —— — *
— e O Q O O Q
1Stck.— 3000 Kr S
1Stck. = 4000 Kr.]
Berl. El.⸗W. 99g(os lv) u.
Reihe 1. 8, gk. 1.7. 26
Schuld verschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.
. 1
0
1 n 6 fas
122, 5b
63. 25 6 165, Sd 6 Jidd
6teb 165 8h 0
— —
112, 5b 6 109. 5b G
1226 112, 5b e
—— 6 1i6b 6 616 113eb e
Schuldverschreibungen von Banken. Noch nicht umgest.
do. St.⸗Pr Bolle Weißbier. M Engelhardt Brauer. Landré Weißbier P Löwen brauerei⸗ Böhm. Brauhaus Schulth.⸗Patzenh. . .
Aschaffenb. Altienb Augsb. Br. z Hasen Bochum Viktoria. .
do. Höfel Frankf. Henninger Kempff Stern M Geismann, Fürth Glilckauf Gelsenk. . . . Hofbrauh. . enninger Reisbr.
olstenbrauerei. .. 2 * 40 gloty Isenbeck u. Co. . M Kieler Schloß⸗
Bergschloßbr. Neut. Berliner Kindl.⸗Br.
10 9 10 2 3 6 5
10
Auswãärti
. und Herkules o
Schiffe rerbrauerei König Br. Duis b.⸗R. Leipziger Riebeck..
Lindener Brauerei Müser, Langendr. .
Radeberg Export. 15 C auf 140 A Reichelbrãu
S S S
öfferh. Bg. ürg. önbusch Br. ..
Wicküler Kilpper ..
do. 36
10
160 5
0 10
Oppelner ... ..... i Ponarth, Königsbg. 19 12
Rost. Mahn u. Ohl. 0 0 2 el Scharpens. ih ko
9
wabenbräu . ... 6 iz v. Tuchersche ... Mil Minz
Brauereien.
Noch nicht umgest
ns , 7b 6e 56 Iggh e 1b
1706 4b 6
Aachener Leder .. Aceumulat. ⸗Fabr. . Adler Portl.⸗g. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhültten Glas. Adlerwerke A.⸗G. f. Bauausf. . do. f. Bürst. Ind. do. f. Pappenfb. . do. J. Verkehrsw. Alexanderwerk . ... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. ... Allg. B. Omn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. . . do. Elektr. ⸗G. . M do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Aklt. 8. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Zem. . Amme, Giesecke u. 9 a,. mmendorf. Pap.. nn e r g Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwerke Annaburg. Steing. Annaw., Scham. . . Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerte. . ... Atlas⸗Werke. . .... Augsb.⸗RNürnb. Mf.
Bachm. u. Ladew. Bad. Hucker Wagh. Baer und Stein .. Bahnbedarf. . .. ö. Balcke, Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kalitof. Bamberg. Mälzerei Bank f. Vgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwke. Y Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt. ⸗Ges. .. Bast Altienges. . .. Baug. f. Mittelw. i. L. Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrik Vauv. Weißens. i. C. Bayer. Celluloid .. do. Elektr. ⸗Lief. .. do. Elektr. Wer ke. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Motoren
do. Epiegel⸗ u. Epglf Bazar
y ö J. P. Bemberg . M Bendix, Holzb. ... C. Verg, , M Jul. VergerTiefb. M Bergmann Elekt. . . Verl. Borsigw. Met. do. ö do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin. Bau M do. NeuroderKunst do. Sped.⸗Verein Berthold Mess.⸗Lin. Berzelius Metall M Bet. ⸗ u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke. Rich. Blumenfeld. . Bochum. Gußstahl Y Bodeng. Schönh. All. Gebr. Vöhler u. Co. Borna Braunl. . . M Bösperde Walzw. . Braunk. u. Britket. . Braunschw. Kohle. do. Jute industrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗8. e,, , n. Bremer Allg. Gas. do. Linoleum. do. Vulkan ... do Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. M Brilzer Kohlenw. M Buderus Eisenw. M Vürstenf. Kränzl. M Emil Busch, opt. J. FJ. W. Busch, Lüdsch 5 Busch Wagg. V.-A. Büttner Werke. . .. BVutzke u. Co., Met. Byl⸗Guldenwle. . ..
Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshtitte Altw. ..
——
—— 8
2 — —— — 8
— — — 8 — T5 S S S*
—
185
10 o D 4466
Wh 10
—
— & O — — — — — — — — dt — O — 2
Caroline, Braun.. 12 1
338 ———
— 2 & S D — — — —
— —
O — O — O O — — — —— — — — — — 2
J
A — — — 3 2 — — — 288
— —8—— —
—
Dr es 8 — O — — — — —
0 . —
—— — — —— — — — 2
—
0
— —
0
5 9
— — — de . — — — O x 0 2 — 8
—— —
0 0 0
Carton. Loschwitz..
0 9 2 5 31. da. Masch. .
W — — — — — 2 2 3 231
— — — — — — — — — — — — Q — , , , — » 2 — — 3 — — — 2 —
ö 2
— 2 — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — W —
. . ö d 8 2 2 — — d d 2 8 23
— — — — 2 — — — 2 2 — — — —
Cha rlottenhůtte ... Chem Fab. Buckau M do. Grünau... M do von Heyden. do. Milch
do. Ind. Gelsenk. . do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues do do. Buchner do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .. M Christoph u. Unm P Chromo Najort ... Concordia chem Fbr do. Spinnerei. ... Cont. Caoutch. G. M Corona Fahrrad.. Eröllwitz. Papiers.. Cuxhav. Hochseef. .
Daimler Motor. M Delmenhorst. Linol. Gebrüder Vem mer Dessauer Gas... M Dtsch.⸗Atl. Teleg. M do. -Luxemb. Berg. do. Niederl. Tel. Deutsche Asphalt ..
do. Eb. ⸗Signalw. . do. Erdöl... ..... do. Fensterglas. .. do. Glag⸗ n. Spiegel do. Gußstahlkug. N do. Jutespinner. M do. Labelwerle ... do. Kaliwerke .... do. Linol.· W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke. . da Post⸗ u. Eb.⸗. do chtbau. N da Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do. Teleph. n. Kabel da Ton⸗ i. Steinz. da Werke.... N do. Werkstätten. M do Wollenwar. . M do. Eisenhandel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donners marckh. . M Doornlaat. . ...... Oskar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen
do. ,, ,, . Dürener Metallw. . Dilrkoppwerke
do. Vorz.⸗Akt. M Dil ssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte . M do. Kammgarn ... do. Maschinenbau Dyckerh. n. Widm. N Dynamit A. Nobel
Eckert Maschinens. . Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. . . .. Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . Eisenb. Verkehraan. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... N Eisenwerk Kraft. M do. 8. Meyer j. Co. Elektra, Dresden M Elektriz. Lieferung. do. Werte Liegnitz do. do. Schlesien. Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke. . ...... Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. Em.⸗u. St. Gnüchtel
Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernemann⸗Wke. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Excelstor Fahrrad.
Joh. Faber Bleist. . Fasnirwerke ...... ef List u. Co. stenstein. Gard. M Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farbenind. AG un⸗Werke ..... ein⸗Jute⸗Spinn. . eldmühle⸗Papier. elten u. Guill. .. Flemming u.
C. T. Wiztott .. lender Brückenb. . lensburg. Schiffb. Carl Flohr .. ..... löther Maschinen. rankent. Zucker. . Frankfurt. Ehaussee 3 Gas.. rankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Frankonia, Beierf. .
reund Maschinen. riedrichs hall. Kali letzt Kalslw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichs hütte ... R. Frister, A.⸗G. M 666 n e M Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Att. X. B Gebr. Funke. . .. M
Gaggenauer Etsen Gas⸗. Wasser⸗ u.
El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. ...
Gebler⸗Werke. .. N Gehe u. Co. .... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg. . do. Gußstahl M G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker M Arn. Georg ...... Gerb. u. Farb. Renn. GermantaPortl. -g. Ge cresh. Glash. .. M Ges. f. elektr. Untern. Gildemeister u. C. Joh. Girmes u. C. M Gladbacher Textil. do. Woll⸗Ind. NJ Gladenbeck n. S.
— dd = 2.
—
— dd C O O NR OOO O O 0
D
— t — — O ο D
8 S — — — — — — — — — — — — 8
— 888289 — S ——— — = de
do. Babeock u. W. .
— e r = = ᷣ· d
2 * 1 1 1
w — — 8
— 2 — & D 2 8 8 O 8 2 O O 0 8 8 0 e o e ö, O 2 .
2 — —— — — — — — . 23 P — — — — — — — Q — — Q — 2 FS
& . . 8
& o D
— —
88 300
— — — O — — 8
Em.⸗ u. St. Ulrich. 4.4
co — — — —
— —
—
D O — & — C — D .
C d = 2 28d 8 ö 2 8 — 8 —
— de
— D 0 23
D C dĩ r , ,
— — — 8 — — — —
—— T — —— . — — — 2 — — —
RX * C — — — 89 8 d O =
ö 6
D O Ot O O2
—— — — ——
.
8 8 82 88 *
2
Gebhardt u. Koenig
—
8 — — — dÄ — — — — — — — — — 8
— 2
las fab. Vrockwiß M
T8 382842
— E41
zum Deut sehen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 149.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
eingestellten n 1924 / 1925 ist jedes Mal mit 30. 6 Millionen Relchsmark bei den Einnahmen anzusetzen. w betrugen also im Mai 1926 die Einnahmen 5127 Mill. Reichsmark. Die Ausgaben be⸗ trugen im Mai 126 für die allgemeine Reichsverwaltung 3331. Mill. Reichsmark, für Reparationszahlungen 1733 Millionen Reichsmark und für Steuerüberweisungen 150,3 Millionen Reichsmark. Im April 1926 ergab ch; o ein Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 45.7
illionen Reichsmark und im Maj 1926 ein Ueberschuß von 23,6 Millionen Reichsmark; für beide Mangte zu⸗ sammen ergab sich demnach ein Ueberschuß von 68.3 Millionen eichsmark. Wenn man das Monatszwölftel der in den Etat ein ⸗ estelllen Üeberschüsse 1924/1925 bei den Einnahmen nicht einstellt, o ergibt sich für die beiden Monate April und Mai 1926 immer noch ein Ueberschuß von 7, . Millsonen Reichsmark. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, ba sich im April 1926 die Steuermilderungen noch nicht im vollen Umfange ausgewirkt haben. Dem steht KRher gegenüber, daß die Vermögenssteuer, die eine sehr bedeutende Ein⸗ . darstellt, erst im Juni bei den Einnahmen sich zeigen wird. Zu betonen ist noch, daß in den bisher genannten Aufstellungen die Ausgaben des gußerordenklichen Reichshaushalts nicht enthalten sind; denn diese Ausgaben sollen bekanntlich nach dem Etatsgesetz aus Anleiheerlös gedeckt werden. Die Ausgaben des ö ent⸗ lichen Haushalts betrugen nach Abzug der Einnahmen 96,3 Millionen Reichsmark. Das Reich hat bisher die Ausgaben aus laufenden Mitteln gedeckt, so daß wir uns den Zeitpunkt, wann wir eine Anleihe aufnehmen wollen, nach Lage des Geldmarktes und des Zinsfußes aussuchen können. Nach Lage des Geldmarktes war jetzt schon der richtige Augenblick gegeben, aber nach Ansicht des Reichs- Finanzministers ist noch der Zinsfuß ein zu hoher. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen äußerte sich der Reichs fingnzminister über die Ausgaben auf, dem Gebiete der Erwerslosenfürsorge. Es sei nicht zu verkennen, daß sich in der Wirtschaft Anzeichen bemerk— bar machten, die die Wirtschaftskrise als überwunden kennzeichnen. Allerdings sei noch eine große Depression zu bemerken. Ob von dieser mit qußerordentlicher Schärfe auftretenden Depression der Weg der Wirkschaft aufwärts zu einer langsamen Besserung führe oder ob der K ustand noch lange anhalten werde, vermag , kein Mensch zu sagen. Am 15. Mai dieses Jahres etrug . der unterstützten Erwerbslosen 2958 000. Am 15. Juni dieses Jahres ist diese Zahl bereits auf 1749 00 erfreu⸗ licherweise herabgesunken. Zu beachten ist, daß die Zahl der männ⸗ lichen Erwerbslosen nach den statistischen Angaben dauernd im Sinken begriffen ist, 42 aber, die Zahl der weiblichen Erwerbslosen ständig wächst, da die Höchstziffer der weiblichen Erwerbslosen mit 330 060 am 15. Juni erreicht wurde. Damit hängt auch das An— wachsen der, Zuschlagsempfänger zusammen. Man wird Jsich damit abfinden müssen, daß man noch für lange Zeit große Mittel . die Erwerbslosenfürsorge in Ansatz zu bringen haben wird. Der Gesamtaufwand, für die Grwerbslosenfürsorg:. hat im. Mär 126 764 9h0 Reichsmark, im April 113 363 999 Reichsmark, im Mal 110. Millionen Reichsmark betragen. Tatsächlich sind im April und Mai 1926 für diese ö von der Reichskasse insgesamt 54 Mil—⸗ lionen Reichsmark aufgewandt worden. Man kann für die Reiche kasse mit einer durchschnittlichen Monatsausgabe von dreißig Mil⸗ lionen Reichsmark für die Erwerhslosenfürsorge rechnen. Was die Schätzungen für die Steuern betrifft, so, sind im April die Einnahmen um 8,8 Millionen hinter den Schätzungen zurückgeblieben, . sind im Magi die Schätzungen durch die t e r n, Ein⸗ nahmen um 19, Millionen überschritten worden. Bei der Steuer auß dem Abzug von Lohn und Gehalt, können wir mitz dem Etgis— ansatz von monatlich hundert Millionen icht rechnen. Bei den Einkommen aus freien Berufen ist das Steuereinkommen nicht klar zu übersehen. Ungefähr sind in den Monaten April und Mai 1926 die Schätzungen erreicht worden. Die Vermögenssteuer ist überhaupt noch nicht zur Geltung gelangt. Das Einkommen aus Erbschaftssteuer konnte auch noch nicht festgesetzu werden, da die Bewertungen für Grundbesitz und Tandwirtschaft erst später erfolgen. Bei der Umsatzsteuer haben die tgtsächlichen Einnahmen die
Schätzungen nicht unbeträchtlich übertroffen. Die kleineren Steuern?
brachten beispielsweise bei der Wechselsteuer ein kleines Minus, andererseits bei der Versicherungssteuer ein gewisses Plus. Bei
Zöllen ergab sich eine . über die Schätzungen. Bei den
sonftigen 8 Abgaben stimmte das Einkommen ungefähr mit den Schätzungen überein mit Ausnahme der Tabakstener, die . n , gemildert worden war, und bei deren Cinkommen sich ein Minus ergab. Zusammenfassend erklärte der Reichsfinanz⸗ minister, nochmals, daß der Reichshaushast ohne Defizit unter, den beiden im Eingang genannten Voraussetzungen abs en könne, daß der Etat aber so angespannt sei, ö. vom Finanzminister keinerlei Mehrforderungen mehr, gebilligt werden können, wenn nicht die Reichsfinanzen in Unordnung geraten sollen. Nach längerer Aussprache nahm der Haushaltsgusschuß die Novelle zum Bankge . an. Hierauf wandte sich der Ausschuß dem Hesh n des Ausschusses des Reichstags für Entschädi⸗ i n ge s gc zu, wonach Mittel bereitgestellt werden sollen, um, den Geschädigten, die einen , diqui⸗ dationsschaden mit einem Grundbetrage von mehr als 200 000 Reichs mark erlitten haben und enteignet sind, über den Rahmen der Richtlinien für Wiederaufbaudarlehen hinaus Darlehen zum ., des Wiederaufbaues zu gewähren, sofern 3 der ar g, ußenwirtschaft dient und ein besonderes volkswirtschaftliches Interesse an ihm besteht. Abg. Dr. Schneider⸗Thüringen (D. Nat.) vertrat den , . Berichterstatter und empfahl ihn dem Haushaltsausschuß zur Annahme, Der Antrag wurde in un⸗ veränderter Fassung gegen die sozialdemokrgtischen und kommu⸗ Di en Stimmen angenommen. Zum Schluß bewilligte der Haushaltsausschuß für den Untersuchungsgusschuß des Reichstags, ber sich mit den Ursachen des deutschen Zusammenbruchs zu be—⸗ ir fen at, weitere Mittel, die den w Sausschuß be⸗ ähigen sollen, seine Arbeiten noch im Laufe . Legislatur⸗ periode zu Ende zu führen. Die Weiterberatung findet am 29. d. M. statt. Der w des Reichstags be— . sich gestern zunächst mit der Beratung von Anträgen aller arteien, die J zur Behebung der Notlage in den ver schie denen Hochwassergebieten fordern. Den Antrag für die Dongugebiele begründete der Abg. Lo ih! (Bayr., Vp). Er schäͤtzt, dem ir n, kenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge die dort durch das Hochwasser entstandenen Schäden auf acht bis sehn Millionen und dankt namens der Bevölkerung den reußischen Pionieren sowie der Technischen Nothilfe für ihr, tat⸗ kräftiges ,,, Bayern selber habe leider nicht, ausreichende Mittel zu wirksamer finanzieller Beihilfe. Zuschüsse, zinslose Dar. lehen und Steuerngchlässe müßten zur Wiederinstandsetzung des sonst 5. hochwertigen Ackerlandes aufgewendet und event Anleihen für Bauten zur Vermeidung künftiger n, efahren bewilligt werden. Ministerialdirektor Loth ol: Die ec. ierung beklagt mit Ihnen die entstandenen Schäden. Sie ist gewillt . Not beheben u helfen, weil sie das deutsche Land als eine Schichfalsgemeinschaft betrachtet, und bittet, sie zu ermächtigen, rn, Summen vor⸗ chußweise hinguszugeben und die Mittel dafür in den Nachtragsetat ür den, Herbst einzuste llt, wie es ich aus den Verhandlungen mit den Ländern als bester Weg ergeben hal. Auch die Steugrberwaltung ist bereit, der besonderen Not der Hochwassergebiete Rechnung zu tragen. An einer kurzen Erörterung beteiligten sich unter anderem
Berlin, Mittwoch, den 30. Juni
die Abgg. Dr. Cremer (D. Vp). Ferl (Sog, Fe hr (Bayr. . Hoch (Soz.) und Rädel 1 . Lo tholz erwiderte u, verschiedene Anfragen, daß bei Aufnahme von Auslandsanleihen durch einzelne Kreise Vor icht 6 sei. Die produktive . werde weiter und n et durchgeführt. Die vorbeugen de 6 en selbst r. im wesentlichen Sache der Länder. Das Reich habe rechtzeitig Mittel bereitgestellt. Er kitte event. um , besonderer Notfälle, damit sie nach⸗ g 346 werden könnten. Zur Annahme 3 te für die Hochwasser⸗ . äbigten an Stelle der zahlreichen Einzelanträge ein von allen 96 tionen unterzeichneter, gemeinsamer Antrag, der Lie Reichs⸗ regierung ersucht, in Verbindung mit den Ländern die Schäden der Hochwasser. und, Ünwetterkatast rgphen festzustellen und alsbald für ausreichende it zu sorgen. Den betroffengn Kebieten sind, ins- besondere auch steuerliche . und Nachlässe zu gewähren. Der Reichstag ermächtigt die Reichsregierung, die zur Behebung der Rotstände erforderlichen Mittel borschußwelse zu veransgaben und im Nachtragshaushalt . das Rechnungssahr 1926 anzufordern. Die zerstörten Dämme und Uferbauten sollen schnellstens instand gesetzt und berbessert werden. her sollen neben den vorschu 6. veraus⸗ gabten Mitteln auch die Mittel der produktiven Erwerbslo ö im nötsgen Ümfang zur Verfügung gestellt werden. — Es folgte ein Antrag des Auswärtigen Amts, bauliche Veränderungen bei drei Ausland smissionen vornehmen zu können. Die Beschlußfassung wurde auf heute vertagt, um dem Ausschuß Ge⸗ legenheik zu geben, fich an Hand genauer Vorlagen über die Not- wendigkeit der Baupläne zu orientieren.
— Der Untersuchungsausschuß des Reichstags für die Ursachen des Fusam men bruchs im Jahre 1918 hat n , mehrere Sitzungen abgehalten. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs verleger wurde zunächst die Aussprache über das Gutachten des Sachderständigen Prof. Dr. Dr. Bredt über den Reichstag im Weltkriege fortgesetzt. Sachverständiger Dr. He rz stimmte dem Gutachten im allgemeinen zu, ging aber darin weiter als Bredt, daß er für die kr ge men in der Haltung der Parteien der ö hauptsächlich die Nationalliberalen verant⸗ wortlich machte. Zu der e m Frage im Kriege bemerkte er, daß noch im Jahre 1918 eine günstige Erklärung des elsässischen Landtags zu Haben gewesen wäre., Aber der elsässische Landtag habe sich mit politischen Fragen nicht beschäftigen dürfen. Abg. Dr. Bergst räßer, selbst, geborener Elsässer, stimmte dem Urteil des Sachverständigen über Mißgriffe der Militärverwaltung im Elsaß bei und beleuchtete das n , m. in den Reichs⸗ landen seit deren Rückführung zum Reich im Jahre 1871. Sach⸗ verständiger Oberst Schwertfeger wies darauf hin, daß eine Haupturfache aller falschen Politik während des Krieges in der un—
enügenden Orientierung der öffentlichen Meinung über die wahre 66. an der Front zu erblicken sei. — In der folgenden Sitzung erstattete Abg. Jo os (Zentr) Bericht über die weitere Unter⸗ suchung der Marine vorgänge. Sämtliche Zuschriften, die in den letzten Wochen an den Ausschuß, den Vorsitzenden oder einzelne Abgeordnete gegangen waren, soweit sie nicht rein pridaten und vertraulichen Charakter hatten, waren auf Beschluß des Unterausschusses dem Berichterstatter zugeleitet worden. Auf Grund dieser gu rin und der im Ausschuß bisher geführten Unterfuchung bezeichnete der Berichterstatter als die Hauptquelle aller Mißbilligung und Unzufriedenheit in der Marine deren Passwität. Bekundungen von Seeoffizieren, wie Aeußerungen aus Mannschaftskreisen stimmten in diesem Punkte völlig übereln. Die Frage, ob der Ausschuß den Gründen für den allzu zögernden Ein⸗ tz der Flotte weiter nachgehen soll, läßt der Berichterstatter offen. In der Frage des Unterschiedes der Beköstigung zwischen Offizie ren ind Mannschaften verspricht sich der Berichterstatter von weiteren Untersuchungen keine neuen 3 Daß hier eine Quelle der Unzufriedenheit gelegen habe, gleichwiel, ob. diese angesichts der Verpflegung des Landheeres und der nachweislichen Höhe der Ver⸗ pflegungssäße in der Marine objektiv berechtigt gewesen wäre oder nichk, sei Tatsache. Hinsichtlich der Politisierung der Flotte er- klärte es der Berichterstatter für erwwiesen, daß eine Beeinflussung durch die U. S. P. stattgefunden habe. Aber der Riß zwischen oben und unten, Führern und Geführten, Industriellen und Arbeitern, Land und Stadt, Offizieren und Mannschaften sei durch das ganze Volk gegangen. Aus Eigenem hätten Soldaten und Matrosen, ebenso wie die Heimat, sic gefte ft Warum und für wen noch Krieg? Es frage sich, ob ein Teil der Mannschaften entschlossen gewesen wäre, den Frieden notfalls mit Gewalt zu erzwingen und ob eine solche Organisation, falls sie nachweisbar wäre, von der Ü. S. P. geleitet worden sei. Darüber müßten weitere Zeugen . stattfinden, darunter wohl auch die des Abg. Di t t⸗ mann. aß die gelegentlich der Meuterei von 1917 gefällten Todesurteile pn if vertretbar“ gewesen seien, scheint dem Berichterstatter bisher nicht widerlegt. Ueber die Art der Unter— suchungs- und Prozeßführung müßten die Nachforschungen fort= Piet werden. Es seien in erster Linie die Kriegsgerichtsräte Dr. Dobring und Dr. Loesch, aber auch eine Reihe weiterer Zeugen zu vernehmen. Die Frage, ob die Seekriegsleitung Ende Sttober 1518 berechtigt gewesen sei, die Flotte zur Entscheidungsschlacht auslaufen zu laffen, ohne die Regierung zu benachrichtigen, habe den Ausschuß schon ö. ,,, Eine Erklärung des Prinzen Max habe ergeben, daß diesem die Absicht der Seekriegsleitung un⸗ bekannt geblieben wäre. Der Berichterstatter hielt es für er= forderlich, die staatsrechtliche Lage nach dem 28. Oktober 1918 noch weiter zu klären. Die Durchführung des Flottenvorstoßes erscheine ihm, nachdem das Waffenstillstandsersuchen an die . ergangen ei, psychologisch unmöglich. Man kann und muß bedauern, daß er Wille zu einem solchen Unternehmen nicht mehr vorhanden war. Handelt es sich aber darum, Schuld ,, so stehe ich vor einer schicksalhaften Verkettung, bei der das Tun des einzelnen nicht von entscheidender Bedeutung ist.“ — In der folgenden 266 erhielten die Sondersachwerständigen Stumpf und Alboldt das Wort. Zinngießer k war fast während des ganzen Krieges Matrose auf der „Helgoland“, dann auf einem andern Kriegsschiff. Er stand vor dem Kriege wie heute in der christlichen Gewerkschaftsbewegung und hat „für sich und seine Kinder“ vom ersten Tage des Krieges bis zur Revolution ununterbrochen i ,. n gemacht, deren Gehalt die Auf⸗ merksamkeit des ntersuchungsausschusses auf ihn lenkte. Marinesekretär 4. D. Alboldt war seit 1921 Vorsitzender des Verbandes der Deckoffiziere. Während des Krieges unterrichtete er den Abgeordneten Dr. Struve über die Beschwerden der Marinemannschaften. Die von den beiden Sachverständigen ge. haltenen Vorträge werden später in Form von Gutachten im Werk des Untersuchungsausschusses veröffentlicht, Die Ausführungen der beiden Herren stimmten in den wesentlichen Punkten überein. Beide bezeichneten als die Hauptursache des Unglücks auf der Flotte die tiefe Kluft, durch die die Seeoffiziere von allen anderen ilen der Besatzung geschieden wären. Nicht eine Teilung in vaterlandsliebende und nicht⸗vaterlandsliebende Elemente habe sich auf den Schiffen herausgebildet, sondern ein Gegensatz aller gegen die Seeoffiziere. Hätten diese bei den ersten Unruhen im Jahre 1918 an das Vertrauen der Untergebenen appelliert, so . sie die Mehrheit der , . und Mannschaften auf ihre Seite bekommen. Von politischen Organisationen der U. S. P. oder weiter links stehender Gruppen auf den Schiffen sei den beiden Sachverständigen nichts bekannt geworden. Die Revolution sei im ersten Stadium völlig planlos gewesen und hätte leicht überwunden
1926
werden können. Diese Auffassung wurde besonders nachdrücklich vom erständigen Alboldt vertreten. Es habe nur an dem festen Willen der leitenden Kreise gefehlt. Die Urteile in den Pro⸗ essen von 1917 seien hart und ungerecht gewesen. Selbst . fiziere hätten nur . ige Strafen erwartet. Nach der An⸗ sicht des Sachverständigen Stumpf sei der gute Geist auf den Schiffen durch nichts so erschüttert worden wie durch diese Urteile. Die Sachverständigen belegten ihre Ansichten durch ,, Einzelheiten. Auf die Frage des Sachverständigen Alboldt, wel gie , e der Flottenchef in der Woche zwischen den ersten An= zeichen und dem Ausbruch der Revolution getroffen habe, erteilte der nn,, Vizeadmiral von 5 a Auskunft, indem er sich vorbehielt, zu den gesamten Ausführungen der Herren Stumpf und Alboldt im Zu sammenhang Stellung zu nehmen, sobald deren Gutachten schriftlich vorliegen. — Vor Eintritt in die Tagesordnung hatte der Sachverständige General von Ku hl darauf hingewiesen, daß während des Rückugs der deutschen Armee im Jahre 1918 auf die Maas-Linie die Agentennachrichten si mehrten, nach denen die englische Flotte eine Landung in Holland um unifgssenden Angriff auf den deutschen rechten Flügel beab⸗ f ig! Da die 5 demnach mit 1 Möglichkeit habe rechnen müssen, wäre ihr der Flottenvorstoß als 4 der Flanke besonders willkommen gewesen. Diese Aeußerung des Sach⸗ kö rief eine erregte Auseinandersetzung über die Fra hervor, ob England in 2 Stadium des Krieges die holländif Neutralität noch gebrochen haben würde. Dr. Berg⸗ sträßer (Dem bezeichnete diese Vorstellung als grotesk. Die Ausführung des Generals von Kuhl, beweise, daß die O. H L. außerstande gewesen sei, die neue politische Situation zu begreifen. General och habe für den 14. November einen großen lim⸗= affungsanigriff in Lothringen geplant, worauf von General Kuhl 6 hingewiesen sei. Aus den Berichten der Kampfdivisionen gehe eindeutig hervor, daß die deutsche Front einem solchen Angriff nicht mehr hätte standhalten können. Mit dem Hinweis auf den vom General Foch geplanten Angriff habe der Sachverständige von Kuhl selbst die besten Beweise gegen die Dolchstoßlegende er⸗ bracht. Auch Abg. Dr. Sch ücking (Dem) erklärte die Idee, daß die Engländer in jenem Zeitpunkt das Odium eines Bruches der holländischen Neutralität auf sich genommen hätten, einer ernst⸗ haften Diskussion nicht für wert. Gegenüber dem Einwand, des achverständigen Obersten Schwertfeger, daß auf Holland ein starker diplomatischer Druck ausgeübt worden sei, in den Konzern der Siegermächte einzutreten, erwiderte Sachverständiger Prof. Dr. Ho b ohm, daß Holland nach der Niederwerfung der Mittelmächte von selbst auf die deutsche Seite gedrängt worden sei. Ein Vergleich mit dem Bruch der Neutralität Griechenlands durch die Mächte der Entente sei; unzulässig, da es sich bei Griechenland um ein Land der europäischen Peripherie, bei Holland um ein historisches Kampfgebiet der eurgpäischen Mitte handele. — In einer früheren Sitzung hatte der Abg. Dittmann dem Abg. Brüninghaus den Vorivurf gemacht, daß dieser die Akten des Oberreichsanwalts über die Marinemeutereien im Jahre 1917 vor der Erstattung seines Referats nicht studiert habe, und hatte geäußert, man könne darüber das Büropersonal des Reichstags hören. Abg. Brüninghaus erklärte, daß der Direktor beim Reichs⸗ tag Geh. Rat Galle in Gegenwart des Reichstagspräsidenten Löbe bekundet habe, daß niemand vom Personal des Reichstags zu der Aeußerung des Abg. Dittmann. Veranlassung gegeben habe. Dieser erklärte die Auffassung des Abg. Brüninghaus, als habe er, Ditt⸗ mann, sich auf Aeußerungen des Büropersonals bezogen, für irrig. Seine Behauptung, daß Abg. Brüninghaus die genannten Akten nicht studiert habe, gründe sich auf eigene Beobachtung. — Der vierte Untersuchungsausschuß beabsichtigt, etwa eine Woche vor dem Wiederzusamnientritt des Reichstags seine Sitzungen wieder aufzunehmen und dabei zu Zeugenvernehmungen zu kommen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungé⸗ maßregeln.
Das Grlöschen der Maul- und Klauensenche ist vom Schlachtviehhofe in Frankfurt a. M. am 23. Juni und der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Leipzig am 28. Juni 1926 amtlich gemeldet worden.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 30. Juni 1926.
Lt. Anzeige in der vorliegenden Nummer des Reichs- u. Staatsanz.“ gelangen in der Zeit vom 28. Juni bis einschließlich 1I7. Jult d. J. Ri 3 000 000 Vorzugsaktien der Sachsenwerk, Licht ⸗ und Kraft ⸗Aktienge sellschaft, Dresden, zum Kurfe von 105 vy franko Stückzinsfen zur Zeichnung. (Näheres siehe die Anzeige.)
Telegraphische Auszahlung. — 2 2 — 30. Juni 29. Juni Geld Brief Buenos Aires. 1 Pap. Pe. 1,693 Canada.... 1 fanad. 6 4,20 16 . 1,970 onstantinopel I türk. E 2,235 London... .. 1 * 20,416 New York... 1 8 4, 196 Rio de Janeiro 1 Milreis O0, 662 Uruguay .... 1 Goldpeso 4, 185 Amsterdam⸗ Rotterdam. 100 Gulden 168,53 Athen ..... 100 Drachm. 5.29 Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Frets. 11,71 Danzig. .... 100 Gulden Sl, 8 lsingforß .. 100 finnl. A 10,652 talien .... 100 Lire 15, 15 Jugoflawien. . 100 Dinar 7,427 Kopenhagen.. 100 Kr. 111,23 Lissabon und Oporto ... 100 Eseudo 21,415 Oslo 1 1 100 Kr. 92, 98 6 . . 11,79 Prag ...... 100 Kr. 12,418 Schweiz .... 100 Fres. 81, 25
Sofia.. 100 Leva 3, 035 Spanien. loo Peseten 67, 62 Stockholm und . Gothenburg. 109 Kr. 112,56 112,56 112,84 Wien . . . ... 100 Schilling 59, 35 bo, 38 h9, 62
Budapest .. loo Gh herns, d; diss. b363;
—
e mer — 6 ö ö
ö 23 2 * 8 r ..
i
.
.