1926 / 149 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

37938)

Die außerordentliche re,.

kt · Ges., Berlin, vom 4 Mai (heß hat die Gesellschaft beschlossen. Nachdem der Beschluß am 25. Mai 1526 in das Handelsregister eingetragen worden hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche Bankvorstand Max Kiessig, anzu⸗

der Keramischen Elettro⸗Osmose

Liquidation der

ist, fordern wir

an Herrn Mäügeln, melden.

Bez. Oschatz, Sachsen,

Berlin 8wW. 48, Friedrichstraße 13.

Keramische Elekiro⸗Osmose Akt. ⸗Ges. in Liguidation.

38 176

Bilanz ver 31. Dezember 1925.

Aktiva. J, Gebäude . Fabrikeinrichtungen Fertige und halbfertig

Waren, Fabritations⸗- und Betriebsmaterialien Forderungen Wertpapiere ; . Gathaben beim Postscheck⸗ am Kassenbestand . Wechelbestand

2421 1624 23276

2 689 418

Ba ssina.

Aktien kapitaltonto .... Reservefondetonto J ... Reservefonds konto 11. .. Kreditoren 1. ö . Kreditoren 11 (Dividenden

ansprüche) . Schuld bei der Berufs—

genossenschaft Rückständige Steuern Hypothetenkonto. ; Gewinn- u. Verlustkonto: Gewinnportrag aus

924 ö 12 492,92 Gewinn für 1925 9 569 36

1350000 35 000 200332 762 692

4851

10174 14519 199 786

22 062 2 689 418 4

Geminn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1825.

893 7291: 587 759 3 1300

An De bet.

Abschreibungen auf Gebäude und Fabrikationseinrich⸗ tungen.

Fabrikationskonto .

Vandlungzuntostenkonto..

Zinsenkonto

Steneinkonto .

Bilanzkonto: Gewinnvor— trag aus 1924 12 492,92

Gewinn sür 1925 9 569, 36

Mn

41611 2191 227 hz0 377 3 009 104313

22 062

Per Kredit. Vortrag aus 1924... Rohwarenkonto Fertige Waren⸗-Konto. ..

12492 14051 28h6 058

38 2 882 60232

92 10 30

2 882 6602

Westf. Stanz⸗ C Emaillierwerke A.-6. vorm. J. A S. Kertmann. Scholz. Kerkmann.

32 Ahlen i. Westf., den 24. Juui 1926.

38479

Reis⸗ & Handels⸗

Aktiengesellschast, Bremen.

Bilanz am 31. Dezember 1825.

RM . 5220000 9448 1336

Aktiva. Beteiligungen ee, Debitoren, Forderungen an

Untergesellschaften 1488 214,24 abzüglich

13 188,33 1475025

1012709 1369180 17 5292787

——

Kredit saldo

Sonstige Debitoren Kasse, Bankguthaben

und Wechsel .

95

Pa ssiva.

Aktienkavital.

Stammaktien 4 500 000

Vorzugsaktien 32 000 Anleihe konto . Reservetonds ..... 632 000 Kreditoren 2 048 5e Unerhobene Dividende .. 8976 Reingewinn. 3h68 280 . 7 92 787 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Debet. NM Steuern (ohne Umsatzsteuer) 263 226 Reingewinn 368 285

631 512

4532 000 3000

Kredit. Vortrag aus 1924. Geschäftserträgnis nach Ab⸗ gang der Unkosten und Zinsen ; h00 863

631 512

30 648

98 01

Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Franz A. Boner, Vorsitzer. Der Vorstand.

C. Rosen franz. Mar Haller. Der Revisor: Dr. H. Ha sen kamp.

Die in der Generalversammlung für das Geschästsjahr 1925 sestgesetzte Divi⸗ dende von 790s0 RM 1050 für jede Aftie von nom. RM 180 gelangt gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 25 nach Abzug von 1900 Kapitalertiagsteuer ab 28. Juni d. J. bei den bekannten Zabhlstellen zur Auszahlung.

Bremen,. den 25. Juni 1926.

Sonstige NRückver icherungs weige:

laosoh Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Jena.

In der Generalversammlüng vom ß. Juni 1926 wurde an Stelle des turnus⸗ geman aueschei denden Aufsichteratsmitglieds Geheimrat Prof. Dr. Hohsteiter, Jena, Mühlenbesitzer Oschatz, Jena, gewäbst.

gh sss Pharmwerk Attiengesellschaft, Barmen.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 24. Juli 1926, mittags 12 lihr, in den Räumen der Düsseldorfer. Industrie⸗ Verwaltungs Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Stesanien⸗ straße 28, stattfindenden V. ordentlichen

Generalversammlung mit nachfolgender

Tagesordnung ein:

J. Bericht über das Geschäftsjahr 1925, sowie Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung per 351. Dezember 1925.

2. Erteilung der Entlastung für Vor— stand und Aufsichtsrat.

Diejenigen Aftionäre, welche in der Generalpersammlung ihr Stimmrecht aus— üben wollen, müssen jpätestens am 21. Juli 1925 bei der Gesellschast ober bei der Düsseldorfer⸗Industrie⸗Verwaltunge⸗ Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Stefanien⸗ straße 28. ihre Aftien hinterlegen bezw. einen Hinterlegungsschein eines Notars mit Angabe der Nummern spätestens am 21. Juli 1926 bei der Gesellschaft ein reichen.

Barmen, im Funi 1926.

Der Vorstand.

1000

139531] Louis Lypstadt Co. A. G., Offenbach a. Main. Nachdem die Zusammenlegung unserer Aktien duichge führt stebende Aktien in Gemäßheit des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom für fraftlos erklärt; Nr. 1 - 245 290— 330 501 600 gol 1972 2000 2101 2376 2569 19100 20751 40000.

18. August 1925

1301 1400

ist,

werden nach⸗

Bilanz am 31. Dezember 1925.

Attiva. RM Verpflichtung der Aktionäre. Barer Kassenbestand. . Bessand an Hypotheken

RM 3 3 00 000 103810 974 249 69

154 894 1728 18612 00 751 -

bei Versicherungsunternehmungen .... 1852 084

7

1. 2. 3.

Wahl

D

3951 ] Bürgerverein Act. Gef., Köln⸗Chrenfeld.

Die ordentliche Sanpwersammlung findet am Dienstag, den 20. Juli d. J. im weißen Saale unseres Gejell⸗ schaftshauses, Philippstraße 3739, statt, und zwar abends 8 Uhr.

Tagesordnung: Stellungnahme zur

nungsbilanz.

fung der Bilanz.

Fritz Bohlen.

Goldmarkeröff⸗ Bericht des Aufsichtsrats über Prü—

Bericht des Voistands über den Be— trieb im verflossenen Geschäftsjahre sowie über die Verhältnisse und den Vermögensstand der Gesellschaft. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands. Wahl von Mitgliedern zum Aussichts⸗ rat an Stelle der Ausscheidenden. zweier Revisoren Stellvertreters zur Prüfung der Bilanz des laufenden Geschäftsjahrs. Uebertragung von Aftien. er Vorstand.

37878]

Assecuranz · Union von 1865, Hamburg.

Einnahmen. Vortrag aus dem Vorjahre Transportversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre:

a) Piämienreserve. ...

b) Schadenreserpe Prämiencinnahme abzüglich Ristorni.

—=— Couitagen und Provisionen . Lebensrückversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre:

Vermögenserträge 4 . Unall⸗ und Haftpflichtrückversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre:

Sonstige Rückversicherungszweige: Ueberträge aus dem Vorjahie: a) Prämienreserve: 1. Feuerversicherung 2. Qagelversicherung 3. Sonstiges b) Schadenreserve: 1. Feuerversicherung ö 2. Qagelpersicherung . J. Sonftiges Prämieneinnahme abzüglich Ristorni:

3. Sonstiges ...

Allgemeines Geschäft: Vermögenserträge ...

Ausgaben. Transportversicherung:

Reserpen: a) Mämienreserve. .. b) Schadenreserve ..

Lebenerückversicherung:

Retrozes sionsprämien

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der

Rücklagen für schwebende Ver Rechnung

eigene Rechnung Unfall- und Hastpflichtrückversicherung: Retrozessionsprämien

Rechnung ; Provisionen abzügl. eigene Rechnung

9 0 2

Retrozessionspiämien:

J. Feuewersicherung . ...... 2. Qagelversicherung ...... 3. Sonstiges 2 2 0

Prämienreserve: 1. Feuerversicherung 2. Vagelversicherung 3. Sonstiges Schadenreserve: 1. Feuerversicherung ...... 2. Qagelveisicherung ...... 3. Sonstiges.. .....

Provisionen, Gewinnanteile und Kosten Anteils der Retrozessionäre: 1. Feuerversicherung ..... 2. Hagelversicherung ..... 3. Sonstiges ...

Allgemeines Geschäft:

Abschreibungen auf Wertpapiere.. Agioverlust auf fremde Währungen ö 2

w

nꝛeis. A dandeis . Aittiengesenschaft.

a) Hrämienrücklagen einschl. Prämienüberträge b) Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni . .. .....

.

a) hrämienrücklagen einschl. Präm ienüberträge b) Rücklagen für schwebende Versicherungssälie Prämieneinnahme abzüglich Ristorni . . ......

bal 457, os 79 5i2, 83

3

2

O2 402, 1 835.—

Gewinn und Berinstrechnung für vas Geschäftsjahr 1925.

RM

582 000 1327366

mn

924258

135 266 11750

130 126 70978

620 969

I. Feuerversicherung (davon prämienübentragsfrei RM 711 895, für eigene Rechnung) .. 82 ,

* Marg gen nn anf if rten ..

. 9 9 9 9 *

* 2 9 1 2 0 9 *

Verwaltunge⸗ und Agenturkosten ......

Provisionen abzügl. des Anteils der Netrozessionãre Prämienrücklagen einschließlich Prämienüberträge für

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retrozessionäre Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle für eigene

ovif des Anteils der gꝛetrozessionare Prämienrücklagen einschließlich Prämienüberträge für

, 2

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retozessionäre:

abzů

4192288 1278 444 123 827

156 476

211212

61 388

RM 3 16, 3a s

5

1909366 2 9 323 562

147016

1222 589 21 424

201 104 767 392

S832 181

h 600 h60 77:

217 8643

388 oo 1dr 58

2614739 415 482

12965 917 bðc Hbð 136 680:

0 30 384

8 043 333 1404241

1462570 401 879

o78 562 66 h96b

16738 194 809

4h0 701:

205 236 119 176

195 349 297 006

1565 774

3 030 222

2 117 165

3h50 795

glich des

537 881 2654 464

36 H65 2

S29 0Oll

5 066 9328 137 700 129 602

und eines

bei Agenten 1962 347

524 598 23

Prämienüberträge in Händen der Zedenten: a) Lebens rũckversicherung K b) Unfall- und Da ftpflichtrückversicherung. o) Feuerrũckversicherung ......

907 871 421828 492 936

12571 1490

Passtva. ö . 2 4000000

ö 1000000

277777

388 000 490 701 155774 326 017

24776

ꝛerficherun

a, 1 38h 263

Schadenreserve: a) Traneportversicherung . . b) Lebens ückpersicherung 52 ) Unfall. und Hastpflichtrückversicherung . d) Feuerrũckversicherung 53 é) Vagelrückpersicherung . f) Sonstige Rückversicherungszweige. Guthaben: anderer Versicherungsunternehmungen. der Agenten ö

1074570 16738 105 349 202 503 . 120 . 6 896 1406176 2 548 074 ö 238 6426 P 47726 Prämien: . 698 166 = 10 326 . 771 27139 1479 7644

b8 107

5 ,

der Versicherten .. J. 2 834 443 Guthaben der Retrozessionäre für einbehaltene . ) Lebengrückversicherung . b) Unfall- und Haftpflichtrückversicherung. ) Feuerrũckversiche rung Courtagen, Provisionen und Unkosten .....

Gewinn und dessen Verwendung:

an den Kapitatreservefondd ..

an die Aktionäre 6 oo Dividende a. RMI 000000, eingezahltes Aktienkapital ... .

Statutenmäßige Tantieme ...

Vortrag auf neue Rechnung ..

12 9 9 n 1 1

22 222

60 009 10107 372273 129 602

Ii ri ad

Der Aufsichtsrat. . Oskar Mathies, stellv. Vorsitzender. Der Vorstand. Köpcke. Dr. Maeder. Poelchau. Spardel. Die vollkommene Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt der beeidigte Bücherrevisor J. W. Herwig. . Die für das Jahr 1925 zur Verteilung gelangende Dividende ist gegen Aus— händigung des entsprechenden Gewinnanteilscheins bei folgenden Zahlstellen zu erheben: Damburg; Norddentsche Bank in Hamburg, Berlin: Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim: Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. G. J An diesen Stellen sind auch die für die Aktien Nr. 1— 8000 zur Ausgabe gelangenden neuen Gewinnanteilscheine gegen Rückgabe des alten Erneuerungsscheinz in Empfang zu nehmen.

39166 Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Attiengesellschaft,

. BVerlin. Die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin hat uns auf unseren Antrag gemäß Artikel 37 der Durchsührungsverordnung zum Aufwertungsgesetz die Bar⸗ ablösung unserer 4 9 Anleihe von 1911, 450, Anleihe von 1919 und 5 0 Anleihe von 1921 gestattet und die Barablösungsbeträge für je nom. Ph 1000 auf R. 128,40 bezw. RM 14,04 bezw. RM g, 36 zuzüglich der bis zum Rückzahlungstage aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen sestgesetzt. Ferner hat auf un seren Antrag die Sprächstelle gemäß 8 45 Ziffer 2 des Äufwertungsgesetzes festgeste llt, daß eine Barabfindung der Genußrechte der Altbesitzer von Stücken der Anleihen don 1911 und 1919 durch Zahlung von 0 oo des Nennwertes der Genußrechte den Wert dieser Genußrechte am 1. Juli d. J. nicht unterschreitet. Es gelangen somit ab 1. Juli v. J., zu welchem Tage lt. Bekan ntmachun vom 27. März d. J unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen Teilschuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung gekündigt sind, zur Auszahlung:

1. gegen Stücke ohne Aitbesitzrechie:

RM 125,40 auf Pi i000 RM 150 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1911, C 4,05 Zinsen, fällig am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 10 ‚½60 Steuer⸗

abzuges, RM 129 49,

. RV 1404 auf NM 1000

RM 14,90,

Rn Imsb auf PM 1000 = RM 11,12 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1921,

4 RM 050 63 fällig am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 100, Steuer⸗ abzuges,

. RM 16,79 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1919, 0, 76 men fällig am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 10 Steuer⸗ abzuges,

RM g, Sh,

2. gegen Stücke mit Altbesitzrechten: RM 12848 auf PM 1009 der Anleihe von 1911 wie oben, 60, für das Genußrecht, MMU 188,40. Nuön 14,80 auf PM 1000 der Anleihe von 1919 wie oben, C— 72 für das Genuhßrecht, RV 21, 52, und zwar bei unserer Gesellschaftskasse und a) der 4990 Anleibe von 1911: bei der Deutschen Bank, Berlin, b) der 4 9j0 Anleihe von 1919: bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei dem Bankhause A. G. Wassermann, Berlin, ) der H oso Anleihe von 1921: in Berlin bei der Deutschen Bank bei der Commerz⸗ und privat · Bank Aktiengesellschaft, bei der . und Nationalbank Kommanditge sellschaft au tien, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Jacquier & Securius, . bei dem Bankhause A. E. Wassermann ; während der üblichen Gejchäftsstunden. Eine besondere Jablung der Zinsen ledigli gegen Einreichung der Coupons unabhängig von der Einreichung der Teilschul dver⸗ schreibungen erfolgt nicht. Zur Einlöfung sind die Obligationenmäntel und Bogen, und zwar der Anleihe von 1911 mit Coupon Nr. 29 per 1. Februar 1926 u. ff. igiß. , 3 ver J. November 1628 n f., ö . ö 9 ver 1. August 1925 u. ff., unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung einzureichen. Soweit Obligationen mit Bogen der Anleihen von 1911 und 1919 zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Barablöjungebetrag der betreffenden Teilschuldverschreibungen den Einreicher bei der Hinterlegungsstelle zur Verfügung. Die Verzinsung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1911, 1919 und 1921 hört mit dem 36. Juni 1925 auf. . . Berlin, den 26. Juni 1926.

. 2 .

o 7d 3s]

Sirsch, Rupfer· und Messingwerke xittiengesellichaft.

straße Nr. 27. 34 8k 435/36. vormals Königlich Sächsische Staats— schuldverschreibung der 35 igen Anleihe don 1852168 Serie 1 R XI Nr. 39082

G Nr. 6673 über 100 A, der 3 ligen Staateanleihe vom 1. Okftober 1900 F Nr. 7706 über 200 A, der 3 oM igen Staatsanleihe vom 1. April 1878 B Nr. 11454 über 500 M. Antragsteller: Dekonomierat Oskar Welde in Oberhäslich. 34 8R 25/26. 13. Die 3 o/oige Sächsische Staatsschuldverschreibung vom Jahre 1899 Lit. A Nr. 028422 über 500 „t, die Zo/ o ige Sächsische Staateschuldverschrei⸗ bung vom Jahre 1900 Lit. B Nr. 17306 über 3000 M, die 3 igen Sächsischen Staateschuldperschreibungen vom Jahre sö76 Lit. CG Rr. 11491, Lit. 6 Nr. Gi id und Lit. C Nr. 139881 über je 1000 . Antragsteller: Lokalrichter Paul Streubel in Dresden, Lindenaustraße 44, als Testamentsvollstrecker der am 20. April 1915 verstorbenen Auguste Maria Müller, geb. Wackwitz, in Dresden, Zöllner— platz Nr. 11. 34 8R 832/25. 14. Die 409ige Anleihe des Freistaates Sachsen vom Jahre 1919 Lit. DO Nr. 006242 bis 006245 und 006247 bis 006251 über je bo0 M. Antragsteller: Major d. E. a. D. aul Uhlmann in Schneeberg, Sa., Bahn⸗ ar 9. 34 SR 472126. 15. Die vormals Königlich Sächsische Staats— schuldverschreibung (Rente) vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 16256 über 500 A. Antragsteller: die minderjährigen Ge— schwister: a) Hans Karl Hackebeil, geb. am BH. 6. 1913, h) Kurt Rudolf Hackebeil, geb. am 28. 8. 1914 in Freiberg, vertreten durch ihren Vormund, den Zigarrensortierer karl Rabe in Freiberg, Sa., .

Die

über 1900 6. Antragsteller: Schul— emeinde Schönfeld⸗-⸗Ischopautal, Bez. nnaberg. 34 SR 841/26. 17. Die vor⸗ mals Königlich Sächsischen Staatsschuld— verschreibungen der 30,½9 igen Sächsijchen Rente vom 1. Juli 1876: Buchstabe A „Oozg9g37 über 000 M, Buchstabe B „OlsbIl3 über 3000 , Buchstabe B „Olsbl4 über 3000 AM, Buchstabe B „Olsöl über 3000 „, Buchstabe B „Ols5ols über 3000 A, Buchstabe CO „1047795 über 1000 A, Buchstabe C „Olooß3 über 1000 ., Buchstabe D tr. 034434 über 500 M. Antragsteller: Kirchgemeinde Hohenfichte, vertreten durch den Voirsitzenden des Kirchenvorstands zu Hohenfichte, Pfarrer Günther. 34 SR 324j26. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wertpapiere werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der unter Erklärung der Sachen zur Feriensache auf den 5. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, J. Obergeschoß, Zimmer 196, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzu— legen, andernfalls deren Kraftloserklärung ersolgen wird. Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib, ĩ den 18. Juni 1926.

139429 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hans Pröll in Berlin⸗Charlottenburg, Schlüterstr. 26 hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Stammaktien der Nieder⸗ sausitzer Eisenbahn⸗-Gesellschaft Reihe 11 Ur. 6714 über 1000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich— straße 13s 14, 11I. Stock, Zimmer 164, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde errolgen wird.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216.

F. 3627. 26, d. 24. 6. 1926.

39426 Be schlust.

Im Sammelaufgebot vom 22. 5. 26 (Reichsanzeiger Nr. 12), muß es bei: J. 10: 786531 statt 786 351, I. 47: 13291 579 statt 13291 279,ů J. h2: 1612 290191 statt 161 229 091 heißen. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216. S. 216. Gen. II. 10. 26, d. 24. 6. 26.

139427 Beschlusz.

In der Bekanntmachung vom 26. 5. 26 im Neichsanzeiger Nr. 123 muß es statt: Reihe B Nr. 332 Gr. 1769,70 richtig heißen: Gr. 1770.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. S. 216. 154. Gen J. 453. 25, d. 24. 6. 26.

139425 Beschluß.

Das Aufgebot vom 19. Mai 1926 Reichf⸗Anz. Nr. 119 wird dahin berichtigt, daß es zu J. 79 statt 4 459 074“ richtig „4 499 075 über 200 A heißen muß.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, S. 216. F. 1754. 26, d. 28. 6. 26.

39 124 Aufgebot.

Die Firmg „Ala“ Anzeigen Aktien⸗ gesellschast, Zweigniederlassung in Ham burg, hat das Aufgebot des verloren= gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Niendorf Band 1X Blatt 433 in Abteilung III unter Nr. 3 für die Ehefrau Lina Geertz, geb. Isen⸗ berg, eingetragene Darlehnsforderung von 1060 Goldmark (in Worten: Eintausend Goldmart) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Za F 359/26.

Altona, den 24. Juni 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 3a.

394321 Aufgebot.

Die Ehefrau Martha Beschorner, geb. Witte, in Fürstenberg hat das Aufgebot der verlorengegangenen Grunoschuldbriefe vom H. Juni 196; und 13. Juli 1910 über die im Grundbuch von Fürstenberg Blatt 509 auf das Hausgrundstück Nr. 660 Abt. III Fol. 6 u. 9 für den Holzhändler Ferdinand Witte eingetragenen Forderungen von 5000 Æ und 5500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ sordert, wätestens in dem auf Freitag, den 5. Nouember 1926, vor miitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürstenberg, den 22. Juni 1926.

Meckl. Amisgericht.

39434 Aufgebot. . Der Hofbesitzer August Koch zu Zarrentin hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundjichuldbrieses über die auf dem Grundbuchblatt der Erbpachthuse Nr. 7 zu Zarrentin unter Fol. 16 eingetragene Grundschuld von 40 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1926, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zarrentin, den 23. Juni 1926. Meckl. Schwer. Amtsgericht Wittenburg / Zarrentin.

394331 -

Der Schiffseigner Karl Seedorf in Himmelpfort hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Schiffsbriefs über das im Schiffsregister unter Nr. 1068 eingetragene Schiff beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späͤte= stens in dem auf den 22. Sktober 1826, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Lychen, den 23. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

39437

Für den Nachlaß des am 10. Mai 1926 tot aufgefundenen, in Berlin, Lennéstr. 6, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Falk Wolfgang Falkenfeld ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der Justizrat Dr. Ludwig Boerne, Berlin, Friedrichstr. 183, bestellt.

Berlin, den 19. Juni 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168.

39438 Beschlus.

Die Verwaltung des Nachlasses des am 23. April 1926 an seinem Wohnorte zu Viersen verstorbenen Kaufmanns Reiner Braun wird angeordnet. Zum , verwalter ist der Bankdirektor 9. D. Fr Bodenbach, Viersen, Hauptstraße Nr. 365, bestellt.

Vtersen, den 16. Junt 1926.

Amtsgericht.

lz9436) Laut Ausschlußurteil vom 24. Juni 1926 wird die auslosbare Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Nr. Oli 776 über 100 GM für kraftlos erklärt. Amtsgericht k Abt. 216 / 154.

39440

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Juni 1926 ist der verschollene Landwirt Johann Hinrich Müller, zuletzt wohnhaft in Klint, ge— boren daselbst am 9. Februar 1874, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1916, nachts 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Osten, den 18. Juni 1926.

39439

Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1926 ist der am 19. Oktober 1844 in Germenau geborene Landwirt Friedrich Wilhelm Wolff für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 sesigestellt.

Klötze, den 28. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

39441] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Friedrich Jarres in Berlin, Kurfürstenstraße 756, Prozeßbevollmächtigter: Bernhard Blau, Berlin, Dorotheenstraße 31, gegen Frau Maria Alexandrowna Vitkoun, geb. Kalmykoff, geschiedene Jarres, unbekannten Aufenthalts, früher in Rußland, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung auf den 29. September 1926, vorm. 10 Uhr, vor den 3. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstr. 32, Zimmer 382, mit der Auffordenung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.

Berlin, den 25. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.

39443) Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Handelsmann Martha Kröffges, geb. Thomas, in Breslau, Piasten⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Maximilian Weiß in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels— mann Johann Kröffges, früher in Breslau, Siebenhufener Straße 69 bei Otto, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 18. Oktober 1926, vormittags 39 Uhr, Zimmer 61, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 467125. Breslau, den 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39444] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Mattern, geb. Scholz, in Breslau, Feldstr. 62, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bumbke in Breslau, Antonienstr. 19 21, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Gustav Mattern, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, für die Familie in unzureichender Weise gesorgt, auch fortgesetzt Ehebruch getrieben und die Klägerin Ende Mai 1922 böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 27. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

38840] Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Alfred Stärk, früher Friedrich, uneheliches Kind der Elisabeth Stärk, geb. Friedrich, in Frank⸗ furt am Main, Mainzer Landstraße 318 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Bad Homburg v. d. H., klagt gegen den Alfred Marx, zuletzt in Bad Hom⸗ burg v. d. H., Kaiser⸗Friedrich⸗Promenade Nr. 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter sei der Vater des Kindes mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von g0 RM Unterhalt viertelsährig im voraus vom Tage der Klagezustellung bis zum 4. 4. 1931 zu Händen seines Vormunds Verwaltungs inspektor Strohecker in Frankfurt am Main, Neue Kräme 7. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 17. Augnst 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bad . v. d. H., Zimmer 12, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. Aktenzeichen 2 O 670 / 26. Bad Homburg v. d. S., 8. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

38841

In Sachen des Erich Georg Hörner, minderjährig, von Mergentheim, gegen den ledigen Kellner Josef Müller, von Bam⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft u. a. wird der Beklagte, dem die Klage mit Antrag bereits zugestellt ist, zur neuerlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 16. August 1926,

B vormittags Uhr, Sitzungssaal 74,

vor das Amtsgericht Bamberg hiermit ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist mit Gerichtsbeschluß vom 23. d. M. bewilligt.

Bamberg, 25. Juni 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[38842] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Taver Engl⸗ meier, geboren am 27. September 1926, vertreten durch seinen Vormund, Straßen bahnschaffner Franz aver Englmeier in München, klagt gegen den Kaufmann Johann Sachsenhauser, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, früher in e. furt am Main, Elbestraße 49 bei Fuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von der desselben bis zu dessen zurück gelegtem 16. Lebensjahr eine je fuͤr drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das ,, in Frankfurt am Main, Zeil 42, J. Stock, Zimmer 22, auf Mittwoch, den

geladen. (18 C 641/25.) Frankfurt am Main, den 23. Junil 926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 18.

388461 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Liana Weigel, uneheliches Kind der led. Metallarbeiterin Josephine Weigel in Zirndorf, ges. vertreten durch den Amts⸗ vormund beim Bezirksjugendamt Fürth klagt gegen den led. Gaͤrtner Friedri Weiß von Zirndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Stelle der im Urteil vom 20. 9. 1923 festgesetzten Unterhalts⸗ rente von 15060 des wöchentlichen Brutto⸗ einkommens einen festen Satz von viertel⸗ jährlich 1 RM, rückwirkend ab 1. Januar 1924, zu leisten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Beträge für die der Erhebung der Klage vorausgehende Zeit noch zu entrichten sind. Der Beklagte Friedrich Weiß wird hiermit zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 26. August 1926, vor⸗ mittags 11 uhr, Zimmer 45/511, ge—⸗ laden. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde mit Beschluß vom 24. Juni 19236 bewilligt.

Fürth, den 26. Juni 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

38847] Oeffentliche Zustellung. Der am 9. Dezember 1925 geborene Joachim Fritsch in Kittlitztreben, vertreten

durch den Leiter des Kreisjugendamts und

18. August 1926, vormittags 95 uhr, 7

Amtsbormund Fritz Gloger in Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Streich in Goldberg, Schles., klagt gegen den Kutscher Paul Lubrich, früher in Gröditzberg bei dem Leiterbändler Geisler, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der ledigen Meta Fritsch in Kittlitztreben, in der gesetzlichen Em⸗ pfsängniszeit vom 10. Februar bis 11. Juni 1925 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 RM sechzig Reichsmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Viertel⸗ jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Goldberg, Schles., auf den 21. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

38849] Oeffentliche Zustellung.

Die am 15. Nopember 1925 geborene minderjährige Ingeborg Anna Göpfarth in Camburg, vertreten durch den Amts⸗ vormund des Jugendamts Camburg, Steuerrat a4. D. Heß in Camburg, klagt vor dem Thüringischen Amtsgericht in Kahla gegen den Kutscher Walter Müller, früher in Löbschütz bei Kahla, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin bezw. deren gesetzlichem Vertreter vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent— richtende vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Der Verklagte wird zum Termin zur mündlichen Verhandlung vor das Thüringische Amtsgericht in Kahla auf Mittwoch, den 13. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, geladen.

Kahla, Thür., den 21. Juni 1926.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Amtsgerichts.

385850] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Kurt Bott, geb. am 20. 1V. 1925 in Kirchheim u. T., wohnhaft in Wildbad, vertreten durch das Jugendamt Neuenbürg als gesetzl. Ver⸗ treter, klagt gegen den Kasserolier Kurt Rammonat, zuletzt wohnhaft in Kiel, Brunswiker Straße 26, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater in Anspruch ge⸗ nommen wird, weil er der Mutter des Klägers allein während der vom 22. Juni bis 21. Oktober 1924 laufenden gesetzlichen Empsfängniszeit geschlechtlich beigewohnt hat und er die Vaterschaft freiwillig nicht anerkennen will, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, 1. dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt zu Händen des jeweiligen Vormundes eine Geldrente von viertel jährlich 75 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils vierteljährlich im voraus, und 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abtlg. 16, in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf Freitag, den 13. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Kiel, den 18. Juni igz6. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lSSh2] .

Der am 12. Dezember 1922 geb. Heinz Otto Gerth in Friedberg, vertreten durch das Kreisjugendamt in Friedberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtjugendamt Mann- heim, klagt gegen den Kaufmann Otto Scheu, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von: a) 415 Rächi, Rest bis I. III. ids, b) vom 13. III. 19265 bis zum Klag⸗ zustellungstage monatlich 20 RM, e vom Klagzustellungstage ab wpierteljährlich 5 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Dienstag, den 24. August 1926, vormittags 97 uhr, Zimmer Nr. 478, geladen. Mannheim, den 18. Juni 1926. Bad. Amtsgericht. BG. 7.

l Sb] Oeffentliche Klagezustellung.

Elsa Schnitzer, geb. J. 5. 1922, vertr. durch das Jugendamt Münsingen, klagt gegen den Adolf Gumper, led., voll., Fabrikarbeiter, zuletzt in Kohlstetten, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Armenrecht wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Bekl. kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Kl. vom 35 der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 75 RM, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus zu zahlen. Termin zur Güte⸗ und mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Münsingen ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. August 1926, vorm. 10 Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen.

Den 26. Juni 1926.

Amtsgericht Münsingen.

38856] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Hans Alfred Rarisch, geboren am 26. April 1921, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt der Stadt Aldenhurg i. O, klagt gegen den Techniker Fritz Dalhöfer, z. It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1708 B. G.-B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger

von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 99 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 26 0 R , m . 4. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg i. Fr., Zimmer Nr. 25, auf den 11. Augunst 1926, vormittags 8 Uhr, geladen. Oldenburg, den 16. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

38858

Elfriede Götz, geb. 24. 10. 1922 in Urach, uneheliches Kind der ledigen Klara Götz in Urach, Stuttgarter Straße 71, klagt gegen Georg Rifisch, geb. 31.1. 1900 Hilfsarbeiter (Schn des Daniel Rich in Dettingen / E), früher in Dettingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind z. O. seines Vormundes vom 24. Oktober 1922 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus g0 Gold⸗ mark zu zahlen, das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gem. 5 708 Z.⸗P.⸗O. für vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Urach ist bestimmt auf Donnerstag, den 26. August 1926, vormittags 96 Uhr. Oeffentliche Zu—Q— stellung der Klage samt Ladung ist ange⸗ ordnet. Der Klägerin ist das Armennecht bewilligt. Der Beklagte wird zu obigem Termin geladen.

Urach, den 23. Juni 1926. Amtsgericht Urach.

38843] Oeffentliche Zustellung.

Die Antonie Sievers, Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glienke, klagt gegen den Konditoreibesitzer Rudolf Zimmer mann, früher in Berlin, Landshuter Str. 27, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Ende März 1926 ohne Wissen der Klägerin die Wohnung geräumt und trotz Verbots das Mobiliar mitgenommen habe, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, die nachfolgenden Gegenstände an einen von der Klägerin zu beauftragenden Ge⸗ richtsvollzieher zum Zwecke der Besitzüber⸗ gabe an die Klägerin herauszugeben. Aus dem früheren kleinen Zimmer: 1 Store aus Tüll, 1 Fenster Uebergardinen mit Messingstangen, 1 Kleiderschrank, weiß, LLinoleumlaäufer. Aus dem Wohnzimmer: 2Stors aus Tüll, 2 Fenster Uebergardinen, grün gemustert, 1 runder Tisch aus Eiche mit runder weißer Tischdecke, 1 Flügel mit Decke (Kelim), 1 Sofa mit Gobelinbezug, Sessel mit grünem Bezug, 1 Axminster⸗ teppich, 1 Bild mit schwarzem Rahmen (Stilleben), 2 Bonbonnieren aus Porzellan weiß bezw. blau. Aus dem Schlafzimmer: U Fußbelag aus Velour, modefarben, 2 Wolkenstores, 2 Fenster Uebergardinen, rot geblümt, 1 Türvorhang mit Messingstange, weißer Kleiderschrank mit ovalem Spiegel, 1 Waschtoilette mit ovalem Spiegel, 1 schwarze Bank mit rotem Polster, 2 Messingbettstellen mit Auflegematratzen, 2 rosaseidene Steppdecken, serner: 1 Kleider⸗ ablage aus Messing mit Glasplatte, sämtliche Beleuchtungskörver und Decken beleuchtung, ! kleiner weißer Schrank mit Schuhfach, 1 Brillantring, 1 goldene Taschenuhr, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin—⸗ Schöneberg, Grunewasdstr. 66/67 auf den 29. September 1926, vormittags 11 Uhr, geladen. 35 Cm. Ss4 26.

Berlin⸗Schöneberg, den 31. Mail 926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

39442) Oeffentliche Zustellung. Die Edekabank e. G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Vorstand, die Direktoren Bruno Schwaiger und Fritz Godau in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Str. 43 44, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Hugo Anger, Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ 1egentenstr. 2, klagt gegen den Kaufmann Emil Impertro, früher in Erfurt, Fisch= markt 6 und Lagerstr. 18, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus laufender Geschäftsverbindung mit der Zweignieder—⸗ lassung der Klägerin in Erfurt laut Konto⸗ auszug an Saldo per 31. Oktober 1925 2264. RM nebst 12 0 vereinbarter Zinsen seit 1. November 1925 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2264, RM nebst 12 9 Zinsen seit 1. Nobember 1925 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Kammer für Handelssachen des Landgerichts L in Berlin C. 2, Neue k 1617, 11. Stockwerk, immer 73, auf den 8. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

38844

Der frühere Kaufmann Louis Kuhnert, Düsseldorf, Armenhaus, Kaiserswerther Straße 2426, klagt gegen die Betty Renner, bisher Düsseldorf⸗Oberkassel, Teutonenstraße 2, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 390 RM nebst 20 Zinsen seit 18. April 1925

und Kostenfolge. Zum Termin zur Güte⸗