1926 / 149 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

e , ,

e /

——

Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. Ss do. do. 65 ü essen Staat Rogg. Anl. 28 * Ku r⸗u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ KLandschftl. Centr. Rogg. ⸗Pfd. do. do. * Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 13 , Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anlefthe 234. Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ t Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. J u. III u. II S. 1-5*15 Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom. Em. 1285 f. Neiße ohlenw.⸗A. 5g f. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1285 Dldb. staatl. Krd. A. , ö rilckz. 1.4.27 150g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗A nl. * Dstpr. Wk. Kohle g do. do .

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * bo. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst,. Fe ingld. R. 12 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14. 162: do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. “M Roggenrenten⸗-Bk. Berlin, R. 1 11 * do. do. R. 123-18 Sächs. Vraunk.⸗Wt. Ausg. 1, 24 Do. 1923 Ausg. 34st Do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr. . Em. 1* es. Ld. Roggen“ Ie en Holstein. Ydsch.⸗ Krdy. Rogg.“ do., Prov. Rogg. * Thütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Graunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. M Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 KWBestfäl. Lds. Prov.

Kohle 28

do. do. Rogg. 28 rilckz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Noggen“ Bwictau Steini. 28 t

1 ——

. 23

*

b) Ausländische. Danzig Gld. 28 A. 118 ff. gli. 4. 1066 0 86

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. A, A. 1,2 * 5 ff. 81. do. Ser. O, Ag. 1 Mrz ff. Zi.

4 M für 1 Tonne.“ 4 für 1 Gtr. 5. Æ für 100 kg. 4 für 150 kg. 2 A f. 1 g. 6 in g. . Einh. A f. 1 St. zu 17,5 4. 4A

5 MSẽf. 1 St. zu 20,8 .

M f. 15 k. 16,75 c.

14. 1b 14. 36 0

6966 6b 9 866

26s. 3b a

6b ib 9 11/4

8 Jõb o 2 0280 0

126 6. ih

jd g gb ü s bb c 62s e

6, 3b 6 b. I8b 6

276 265 9 2b 6

2, 02h 6, 4b 6

6. 496 6, 45 6

6,6 B 1756 a

2,03 9

1b 8 71936

6, 16 6 15, õõb

1 85616 h bzb h 11 66

1 St. zu

Concordia Braun 100

Schuld verschreibungen industrieller

Unternehmungen.

Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 10219 1.4.10 Bad. Landeselektr. 10215 1.2.5 1.4. 10

do. 22 1. Ag. A-K 1602 do. 22 2. Ag. L-PI02 Emschergenoss. A. 8 do. Ausg. 4 u. 5 Tanalvb. D. Wilm u. Telt. 100 Landlieferungs verband Sachsen 102 Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar ⸗Aktienges. 100 DOstpreußenwerkez 102 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig ⸗Holst. Elektr. Vb. J. I] do. Ausg. III 102 Ueberlandz. Virnb 100 do. Weferlingen

b)

Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 do. do. do. S. 1—8 1100 Aschaff. Z. u. Pap. 103 Augsb⸗Nürnb. Mf i0ozgst do. do. 1919 10240 Bachm. & Ladew. 21 103 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 10345 do. do. 20 Ag. 2 1603 Bergmannssegen 103 Berl. Anh. M. 20 1084 bo. Kindl 21 uk. 27 102 Berzelius Met. 20 102, Ving, Nürnb. Met. 102 do. 1920 unk. 27 102 Vochum. Gußst. 19 100 Gbr. Böhler 1920 10214! Borna Braunk. 19 1024 Braunk. u. Brik. 19 100 43 Braunschwhohl. 22 192 Buderus Eisenw. . 102! Busch Waggon 19108 4 hl gba ren,! 106

do. Spinnerei 19 102 41 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas . .. 1054) do. 92, gek. 1.7. 23 105 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 1001 do. Kabelw. 1918 102 do. do. 1900 1034) do. do 191. 1.7.24 108 41 da. Kaliwerke 21 100 do. Maschinen 21 1021 do. Solvay⸗W. 09g 1024) do. Teleph. u. Kab 108 , ,,, urg 20 unk. 26 1004! Donners marckhoo 100 do. 19 unk. 26 100 Dortm. A.⸗Br. 22 102 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... 100 do. do. 1922 1900 Dyckerh. C Widm. 103 Eintracht Braunk. 100 do. do. 20 unk. 25 102 do. do. 1921 102 Eisenb Verkehrsm 102 Eisenwerk Kraft 14 102 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. a5 100 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 00,08, 10,12 108 do. Sachsen⸗Anh. (Esag)?æ2 unt. 27 1025 1.1 Elektr. Südm. A. 1 10218 1.1 do. bo. 21 Ag. 2 10215 1.4. do. do. 22 uk. 80 10215 1.1.

—— —— Q Q —— Q —— ——

S 8 8 R = 80 e =

—— —— —— —— ——

de 7

—— 82 ——

2

. .

S. 56 5 10041 erf d

S 2 2 Q 2 2 8

8 8 8 88 2 8 8 22 *— 2 225 - * - 2 *

—— ͤ 28 —25*—

2

2

2

22

. ü

2

10,40 16.46

3, ib 0

2

2

8

lo,. vob

Elektr. Westf. 22. 102 El.⸗Licht u. Kr. 21 100 do. do. 22 unk. 27 100 Elektrochem. Wke.

Emsch.⸗ Lippe G. 22 102 Engelh. Brauer. 21 102 do do 1922 102

Feldmühle Pap. 14 100 Felt. u. Guill. 22 102 bo. do. 1906 103

rank., Veierf. 20 102 NR. Frister A kt. Ges. 102 do. Ausgabe II 102 Gelsenk. Gußstahl 102

Ges. f. Teerverw. 22 102 do. do. 1919 113 Glockenstahlw. 20 102 do. 22 unk. 28 102 Glilckauf 6

Sondershausen 102, Th. Goldschmidtzz 102

Görlitz Waggon 19 10

Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 1021 Grube Auguste. . 102 er, , , 102

arp. Bergbau kv. 100 Henckel⸗Beuth. 13 105 do. 1919 unk. 80 102 Hennigsd. St. u. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hibernia 1887 1. 100 Hirsch, Kupfer 21 1092

Hohenfels Gwsch. 1083 Horchwerke 1930. 102 Hörder Vergwerklios Humb. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle . 102 Hüttenbetr. Duisb ioo

do. Niederschw. . 102 Max Jüdel u. Co. 102

Kahlbaum ?1 uk. 27 102 do. 22 i. 8u . Sch. 8 do. 1920 unk. 26 103 do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21 102 Köln. Gas u. Elkt. 108 König Wilh. 92 lv. 102

Kontin. Wasserw. 108 Kraftwerk Thür. . 108 W. Krefft 20 unk. 26 108 Fried. Krupp 1921 102 KulmizSteinkohle 10018 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 18 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919103 do. Rieb. Brau 20 100 Leonhard, Brnk. . 103 do. Serie III 10898 Leopoldgrube l 921 102 do. 1919102

Linden. Brauerei 102 Linke⸗Hofmann 10 do. 1921 unk. 2710 do. Lauchh. 1922 108 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin. 108 C. Lorenz 1920 102 Magdeh. Bau⸗ u. Krd.⸗Bkł.A. 1u. 12 108 Magirus 20 ut. 26 Mannesmannr. . do. 1918 1004 Meguin 21 uk. 26 10215

1920 gel. 1.7. 24 1024

Eschweiler Bergw. 105, 9 do. do. 1919 100 47

do. 20 unk. 26 103 4 do. bo. 1906, os 108 4

lens b. Schiffbau 100 43

Ges. f. el. Unt. 1920 103 1

w ..//ꝰ-) . 6

do. do. 20 unk. 25 108 1

C.. Gerz d fut z5 1035

do. do. 191 103 4 do. do. 19 unk. 2 108 47 HöchsterFarbw. 19 1004)

HüttenwKayser 19 102 4

Juhag 1084

Königsberg. Elektr 1024

do 1920 1024

228

22

22

D 2 2 Q 8 Q —— 0 * 22 2 2

.

2

2

D 8 dM 2 22*— 2— y R 3 22222 22 228 828 222 8 82 22 2 S2

2

S 88388882333

22

och e

6s

* 2 2228

—— 22 22 ———

——

8 2

8

. 2 *

Dr. Paul Meyer 211108 Miag. Mühlenb 21 103 Mu u. Genest 205 102 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deutz? 103 do. Nat. Automobil 22 do. Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle 103 DOberb. Ueberl.⸗ g. 102 do. do Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19 104 Osram Gesellsch 102 do. do. Dstwerke 21 unk. 27 105 do. 221. 3us. Sch. ; Patzenh. Brauerei 103

do

Vhönt Bergbau. 100 49

do

do do do do do

Rev., 1920 uk. 25 103 do. do. 4 102

o. Rositzerraunk. 21 1083 Rütgerswerkel ih 100 4h do. 1929 unk. 26 100 ',, , 102

o. Sächs. El. Lief. 21 105 do. i910, gk. 15. 5. 24 105 41 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gaz 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 4 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1926 unk. 25 103 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 27 ö u. Halske 10047

0. Siemens⸗Schuclt.

do. do. 20 Ag. 2100 Gebr. Simon V. T. 108 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 103 Thlr. El. Lief. 21 103 do. do. do. Treuh. f. erk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 108 „Union“ Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh. Fried 100 do. Kohlen 103 336 u. 102 do. o. Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 , , , 102 0. Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelmshalligigsios Wittener Guß 22 102 Heitzer Masch. 20 103 ellst. . Waldh. 22 102 o. do. 19 un. 25 102

o) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung.

Basalt Goldanleihe. 8 J 1.1.7 E96, db 6 Harp. Bergb. RM⸗A. 7 1.1.7 120 6 Fheln. Stahlwerke J

NRM⸗Anl. 7 1.1.7 88, 15h

Jin Pintsch. . 108 1 o. Prestowerke 1919. 103 47 Reish. Papierf. 19 10922 Rhein. Ele ktriz. 21 1021

2

—— 2 —— —— —— 22

do. 20 unk. 25 193

do. 19 unk. W 10060)

8

22

do. 1920 102 do 1921 102

2

22 unk. 3832 125 20 unk. 25 102

—— 2

22 do R C d Q 2 22 Q 8 8 8

8 2 —— —— Q r 2

S. 1 u. 2108

22

do. 1919 105

1920 unk. 25 102

2

22 gek. 1.7. 28 102 19 gek. 1.10.25 103 17 20 gek. 1. 5. 26 193 47 El. u. Klnb. 12 102, El.⸗W. i. Brk.⸗

8 K = T LTL KL L NGK NL RL RCC KL RK C RL 2

D 2 22 22—

Meta llwar. 20 103 Stahlwerkel 9 100

22

do. 1921 102 4

2

22

do. 22 unk. 26 108

* —— 6 22 8 ö . 2 28 8

Se s s s e 8 3 8 8 ö , , 8 8 888332

223 PL TR ERLEEEHLPERISIEEEERLR2P

.

do. 19290 1004

1920 Ausg. 1100

8 2

2

do. 1919 103 do. 1920 103 Elektr. u. Gas 195

2 22 2

.

2286385338338

102

28 2

do. 19 unk. 25 102

K

d L 2 2 23—

2

——

2 8 8

w

22222 *

*

Bebe

1Sett 1. 1. 18.

Haid. ⸗Pasch.⸗Haf ? Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. Nuss. Allg. Elektotz? do. Röhrenfabrit Rybnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. Z. 19 Steaua⸗Romana? Ung. Lokalb. S. 1

Kamer. E.⸗G.⸗A. Neu Guinea

p. Stck.

Aa ,,,

Berlinische Feuer

do. do.

Deutscher Phönix Dresdner Allgem.

Frankona Rück⸗ n. d do

Kölni

do do.

Nordstern, Le

Prov

Schles. do. do.

95. 1b a 116, 5b a

os, 25h

II. Ausländische.

1. 11. 20. 1. 4. 21.

911,5 9

11.1. 17. 100 )

1 7 71.7 41.7 7 9

Deutsch⸗Ostafrila.. L. B

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. “* V1, 11

t vom Reich mit 8 Zins. u. 120 3 Rückz. gar.

. Feuer .... 200 6 ener Rückversicherung. ... 576

Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... 125 6

Assek. Union Hamburg. ......

. denen,, 3 o. o

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. ——

do. do. (254 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. . .. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ...

lhhd Frankfurter Allgemeine. . .. M

o. h Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 6) Kölni 5 Hagel⸗Versicherung Y

e Rückversicherung. . .. 84 ger Feuer⸗Versicherung

6. . do

Magdeburger Feuer (f. 60. 4) NM ö degel (503 Einz.) o. 0. Magdeburger Leb. Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer , . N „National“ Allg. VA. ,,, (f. 406) M ⸗Vers. Berlin M jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N , Lebens⸗Versicher. M dentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd. . Sächsische Versicherung euer⸗Vers. (f. 10. 4) M

Sekuritas Allgem., Bremen M Thuringia, Erfurt. .... .... M Transatlantische Güter. Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfelb .. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

Kolonialwerte.

Noch

Mo Ji. I6i, 5b 1.1 *12, 5h 9 o 14 ßBiob 11 110 1.4 29h G

Versicherungsaktien.

Kp p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr..

Noch nicht umges. 199, 6h 57b 1196

4120.56 123

Lit. B (voll) .... M

do.

(für 400 A) Transport M

Mitvers. 8. A Lit. N

Ser. B 2 Ser. C0

(25 3 Einz.) Vers.⸗Ges. M

G. Stettin

neue ......

Fortlaufende Notierungen.

Y I Dtsch. Reichsschatz IV- V

48 do. do. Vi- X (Agio)

483 do. do. fällig 1. 4. 24

8— 154 do. „K? v. 1928

53 Deutsche Reichsanleihe p do. do.

4 0

88 h do. do.

8 do. do 1535 Preuß. Staats⸗-Sch. , äll. 1.8. 25 d. do. do. (Hibernia) 4 do. do. (aus losb.) 4 do. kons. Anleihe. . . .. P do. do. , 8 do. do. d,, 43 Bayer. Staatsanleihe. . 849 4 do. do.

Mb Hamb. amort. Staat ig B

Heutiger Kurs O. 3656 o, 86 à o, 85/59 o, deb 6 A 0. 3s 5 B o, 165 à o, a ; o, a15 a O. 4175 à 0, 41 6 O, 39 à 0, 3585 B o, s3zs o, 385 B o, Az /5 a 0, A359

o,. gob B à o, 38h

o. es a o, gh

o. 396h

ah 6 A0, aA

a0s d à 0a n

Gos ik B ad os Gao, osos 6

Voriger Kurs o. 36/5 a o, 5 B o, 36 b o. 3625 à 0. 35756 o,. 209 o, i 93 a o, ab o o, 4175 a 0, 44 G o, dish o. 3775 a 0, 39h o, A635 à o, 39h

o, s/s à o, 38h 6. 3925 a 0, 39h ,. deb B o, 3958h 0.4 6

0.46

Gos a o, ososh

d Mexikan. Anleihe 1899 5 do. vo. isgg abg. 4 do. do. 1964 4 do. do. 1904 abg. I Dest. Staats schatzsch. 14 F do. amort. Eb. Anl. . Goldrente. . .... Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J. . konv. do. M. N. Silber⸗Rente. .. M Y do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ. A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 06 Anleihe 1905 do. 1906 do. Zoll⸗Obligationen rkische 400 Fr.⸗Lose ... Ung. Staattrente 1913 do. do. do. Goldrente do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... issabon Stadtsch. J. II. 4y P Mexikan. Bewäss. ... do. do. abg. Sl dösterr. (Lomb.) 2,9 B. do. do. neue.. Elettrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Desterr.⸗Ung. Staatsb. . .. Valti more⸗Ohio ... ...... Cann nn ga nl Abl. Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenb. . .... 83 Mazedonische Gold ... 8 ö Nat. ....

K R Q

ge e .

22

—— 2 833 2

Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr. Werte ...... Vank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch. ⸗Nb. eivziger Kredit⸗Anstalt. . esterr. Kredit .... ...... eichzbanununt⸗·.⸗.

S0 2s 0 à sib za. ash G à 34, js à 3a, Ib 3a 3,3 à 3, ab

16h 8 a1, sb

z' n g zs q a 3 a 3, zh 16 26 3 16, S à 16,36 isi n 13h

177 6 a 1736 R I, S 6 A 1686 1.58 a 1.56

8 5 a 9,

39 5 à a1 à do

soc z a jom s d ioab 3460 g a 19 186b

S9. 25 S8 G a ss, sh 15. 15 6

14.5 a 14g

40h

2116 a 2j, 9b 30h a 2s, 5 a 3oꝶyp

Noch nicht umgest. As, 2s à 45 6 89.25 88h a 143, 5h 113,5 a 1146 124, 26h 1006 6. 6.8 a 6. 85h ö 155,5 k 155 à 156 Bai 54, 5õb

o dd a so 86 d sog d so

3ab k à 33 zb B n 17, b 3,15 ù d 8 a 3 5B

15. js à 1566 139 a 12, 9h

gh 138 125 a 12) n 2d, h

1

5. 17.8 à 17, 75h 4161 n 1,5 d], Sa 9 ù 8yb

39. I5 à 3s, ab

101.5 à 10h 3.4 6 26. 25 e

59, 5 à S9. 5b 15 a 15.9 a 155 B 148 4 14,56

7 n 228 à 21,I8b zo. 5 à zo, 2s A 3oꝝ a 293

*Noch nicht umgest. —— a 456 36 à 86, 75h 112,15 a 1136 123,5 a 124, 26b 99, a g9, Sh 6. 75h 6.86 150,ů5 à 154b

Wülener Bankv. .. Aceumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deut ö Kaliwk. . Deutsche Werke. . a n, nnn, Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List 8 Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Dann dd Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke hilippHolzmann um boldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. . . . .. C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. RNathgeber, Wagg. Rh. Meta llw. V.⸗ Rh. Westf Spyrengst Ihen e e W e, J. D. Riedel . . . .. Rllckforth Nchfl. . . Sachsenwerk .... Sarotti . H. Scheidemande Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Trans radio Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.

Heutiger Kurs 25, ab s

Ss. 5 à a à 6j, 6b

2. 6b

a I6b B à J3p à Ja, sb 15], js à Is6h

Ii. s a Jo & /o, sb

5b 25 So, d So A so, ash as 5 à ash

S5 a Ss. h

k— 1

zo a si go, Sb

e s à gab

a 7, a Is, s

a 41h 46 a 4/ a as, Sh

889, 25 à 88, 75h

819 a 789, 5h

2g. eseb & à 29 à 2s, 26h 50 a 49, 25h

72.25 à 71, 5 à J2h

63. Sh G a 85, 5

a16. 25 a166

as, 5 à 465 à as, Sh

70 à 69b

36.5 n / à 3625 à 3b 99 à 958, 715 à 101h G

i165. 15 a 1636

67 à 67, 5h

45 a 45, 15h

à 90 as691b

n 33, 5b

Ia M a J2. sb

b 123. 15 a 123,5 d 124 à 123 b 37h 6 à 37). 256 104 a 104,5 à 1042104, sd

51, 75 à 50 à sib 1106 6

3636

g80eb 6

23.5 a 23gb 72, Sh

66, 5 à 66, I5b

. 61 a 6deb

9. ,a 6, sp: 6 1275 a Isk a 127, 26h 35 6 a 34eb 6 n Zakh 83D 43, sb 6s. js à 67h 135. 2s à 137 à 138 zan a 34, ob 36 212168 134, 15 a 131 a 1336 77 77 à 77b g. 6 q sg, se o io s Iod a ißn sb

zog d zs, 2s

1I0b & à ii, à 116, 2s A 1176

12), S a 126, 5 6 à 127 a 126, 6B a 110,25 à 1101126 à 110 111, 5b

loss a 1os. 2s à os, 5 à os IS

8s, 4 6 A S, 45h ha n 13h Sg, 2s a Sg. 26h

Ia. 2sb is8â à 1839 a8 Soh

as a as, 25h

S5 à o5. 25h

33h

S1 a go, as à gib 61, I5 à 62, 2s à 6ih 82 à 82, õb 11621156 0

7 a 2s à , 5b

eon 12m sb 8 A 126 io a josh g d a gh g a go

2s 2s s d 29h

J2 zs 6 71 à 72h 2 81, sh

16, Sh

46 a as à as, oh

69 à Jo. ob

36. a Z5 d à ss a = as 6

gs à 9s, Sh

6s d a 6 ga Ss, 6p As 25 a 43h d

gõ. 5 a ss A s), Sh

= * 33 b

iR d a ash

Is. s a Is, 2s à g, ↄb 456

36 5 à 36 h

ioz jos,3

16 a 1656

S n oi d a Sb. s à sab 1 io, 2s d Jos, ssh

T ss & d ob

zz a 22 6 à 23h 7e n Jo as a Jah 65 n o. 5 a sh Sk o IS n ob Ja 2s à 15 6 124.5 à as B

z6 i 35 6 a Zs, sh 6g n gob

42 à 42, ash 66. 2s n os, 6 6

356 6 a 3856

n 120 à 1206 J2J, as à 13a, j5 a 134

S7 a 8. 5 a Sy b id a Jog. p

35. 6h

Voriger Kurs

di sn ga sa 3,5 a 8a 6th

66, 15 n 69, 5 à 6s à 69, 25h

do gd A go. n go à go od

16, 5 à 17, 26 ù 16; a 1M

123 a 123 5 a 12j, s a 122761

àlI36 à 136, 5 à 137, 25h

77.5 à 77, 185 à 77 a 77, Sh

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wol

. Wolf . Waldhof Zimmerm.⸗Werke

Allg. Dt. Ei senb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Ham b. Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDt Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm ⸗u. Priv. ⸗B Darmsi. u. Nat. Bl. Deutsche Bant. .. Dis lonto⸗Kom m.. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elertr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Eußst. Buderus Eise nw. Charlottenb. Wass. Tont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Disch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Ulöckner⸗Werke!. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. ... Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Sołs w. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke

Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rom bach. Hütten Riltgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schuckert C Co.. Siemens KHalske Leonhard Tietz. . Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb.

5 Heutiger Kurs

37 à 37, sb

I6, 15 a J5, 5 A 6,5 916 as91b

a 36. 5h

135,5 à 1378 B

= a 26, Sp

63, 5 à 63, sb 115.25 a 115 a118alisb

133,5 a 137, 15 à 1386

107, 2s à 1086

136, 15 A 135, 50

113, 15 a 117,5 11680

137, 5 à 135, 5: à1365

95, 5h G6 à 9ʒa, 75h

166,5 à 160, 5b à 160,25

1096 141, sb 142 141. 75 ù 142, a5 à 141, S a 142 136 à 136, 25 à 135,5 a 136 à 1354 132 à 132,25 à 1318 a 132 a131, 5h 117, 2s à 1 17h

112110, 5b

189,5 a 168, s à 189, 75 à 186, 5b 123, 15 a 122, 15 à 123,25 à 12216

121 1186 ;

77 a 5, 25b

1089, 5 à 113. 75112, S 1146

74, a Js, 5 Ja a 73, Is a 74, 25a/ 3b 896 a 853, 25 à 89b

1osz a 108 à 109 à 108, 15h

67, 5 à 65, 15 à 66h 113, 5a 1 i, s G8aiAE6b sisa, 75a sb 114, 754146 Gais, 25a 4, Ds G ai 5, 2a 15114, 5a 15a 14, Sal 15a 14, 5p S3, 15 à 63. 2s à 6a, 2s à 64h

96.5 à 986, 5 à 10j à 100h

142.25 à 1424 141

199 196,25 à 197, 25 à 195 à 195, sh 1359 a 133, 5b

118, 531 18a 19a 184119, 2sai 18, õa 157, 25 à 185596 1i98b 126 à 1296 8 a 128, 75h

1os à 107, 5 à 1o7 6

113, 5p

122,5 4120, 5b

129,75 à 1289, 2s à 130, 25h

bo, 15 a 80, 5 à 81 à 80 a go, b

113 25a1 12, 15a 1 ah B ai is, 2Sa i 144 104. 5aios, salos Baios, so (113, oh 60 à 59, 6 à o B a ss a s9, 2sh 171a170 a 11,5 à 1676

107, 15a os, 2sai os, 7Sa 07. 25h

ad, õb B 3. Sa 9s, Zsa 93, Sags3, / 5b 66, 5 à 66, 25b

545

58,5 à 57, 15h

7, a Jop a 77, S à 76h

Is, 2s d 7, 76h

154b 6 a 15/ a ssb

69, S a 69 a 89. 5 889 à 89 h

150 a 1580, 75 d 149, 5b

122 a 122. 25 à 121,5 a j22 à 120, 83 117,5 a 115, 26b Ii, S a 1260, s 26 a 25h a ĩæib 39 à 86,8 a 89, 5 à 89

154. 785 d 157 a 1569

1125 n 111, 5 a1

156,15 a 185 a 155,15 à 164, 25 à

154, 6b 135 à 137 à 1363137, sh

28, 26h

Voriger Kurß Na 36,26 0

I6, 5 a 76, Sn

a 39h

Z9gob d à 8b

2s s à 2s. 2sb

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juni 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse i letzle Notiz p. Medio Juni: 15. 8. Einret d. Skontrob.: 16. 6. Tinr. d. Differenzstontros: 17. 6. Liefer. u. Differenzz.: 16.

62, 25h G6 A 62, 15 à 62, 25h

2113 à114,5 6

13994141 B a 139,5 1402 1389, 6h 107, 5b

a 137, 5 A 138, sb

110, 5 à 110,5 1126

136 a 137, 25a 135, 25 a 37, 25 al 36, p 93 à 94, b

156.5 a 1609

1os, 2s a 1065, sh

136.75 à 137 136, 75 à 140, sa 1 40 132.25 a 135, 5h

129. 25 a 131, 15h

1158 a 116, 5 à 116, 25h

nd 10,5 a io. 5b

164.5 a 186 à 184, 75 à 198i à 188, 26h 1203 a 121 a 120 121, 5h 119119, S à 119 a1206

74.5 à 76.5 6

1os à 108 B à jos à 1098 à1i(09B 71.25 à I3 B Ma ]2. 5b

85. 25 à 86, 2s &; à 88h

105 8 à 108h

633 6d, 25 6e

116,15 a 113,5 à 11318

110 25 a 1126

1125 a 114BaIM2Gali4, Sai is, 5 a 58, S a 61 a 6o, as a 62h

96. 75h G à 6 a 96, oh

140 a 141,5 and ib

190h 6 a 1983 a 19221950

131.25 a 1340

115, 25a 156.2584114, sani 6, 28a11 156.5 à 157, 25 à 166 a 166 à 187.2 123.5 a 124,25 à 122,5 ð i123. 25b 104, 5 a 105 a 104,5 à 105b

1os a 112, 5h

120 124,5 à 123, õh

126 3 1265, ẽSb

78 à 79, 25 A Is, /5 à Js, sb

109, 25 a 110 jos, 25 io, sb 100,5 101, 2s à 1009

60 à so, 75 a 60 a go, sb B à 60, 2b 164, s a 16421686 B aissb

103,5 à 10a, 2s à 1os a 105 b

92 à 92, 5 à gj, 15 à 93b

65, 5 a õõh

54b ;

Ss a os, 5 d S9 à os, 2sb

75, 15 à 76. 25 à 15 à 76, 5 à 76, 15b

77 a ]76, Sh

1485.5 a 152,5 a 151.56

87 a 87.25 a 8s à 87. 5 à s7ꝑb

148 a 146,5 a 149, 759

1173 2119.5 116 à120bB alis b 1156 B a 115 1156

25, 5 a 26 B a 2s a 2s, 15 à 25 b 87,75 a 86, 5 66 a 85. 756 151,5 à 152 à151, 7560 111.5 a 1120bB a 1iiia iii, 75 3 155 a 153 ali55b 1118b 84.5 à 68h

1323 a 133,25 a 132, 15 à 1336

29g G à 29, 25h

oll sei, daß auf diese Weise das russische Volk über unsere fried⸗ e . und die friedlichen Tendenzen des Völkerbunds be—⸗ ruhigt worden ist. Darüber hinaus habe das Abkommen eine euro—

aäische Bedeutung, da es ein Schritt auf dem Weg sei, die russische 3 in das europäische Friedenssystem allmählich einzu⸗ schließen. Der Redner spricht den, dringenden Wunsch aus, ß nunmehr auch gewisse Unstimmigkeiten zwischen Deutschland un Rußland befeltigt würden. Er denkt vor allen Dingen an den Fa ber immer noch in Moskau zurückgehgltenen deutschen Studenten. Für die Sozialdemokratie bedeute der Vertrag keineswegs eine Ab⸗ wendung von der Westorientierung zur Ostorientierung. Ein Unter⸗ schied zwischen beiden Orientierungen bestehe nicht. Der Vertrag olle eine Brücke schlagen zwischen dem Osten und dem Westen. Er

itze auch keine Spitze gegen Polen, im Gegentzil sei zu hoffen daß es nun guch möglich sein werde, zu einer Verständigung auf handelspolitischem Gebiet mit unserem polnischen Nachbar zu ge langen. arg Dre Hoetzsch (D. Nat.) äußerte sich ebenfalls im zu⸗ stimmenden Sinne zu dem Vertrag, der sich in der Linig bewege, die bon seiner Partei immer gefordert worden sei Der Reichskanzler habe zugegeben, daß mit den Locarnoberhandlungen eine Swannung in unferem Verhältnis zu. Rußland eingetreten sei. Gegenüber der Bindung nach Westen sei wieder das nötige Gleichgewicht nach Osten gefunden worden. Durch den Notenwechsel zwischen dem Reichsaußen⸗ minister und dem russischen Außenminister sei die Stellung Deutsch⸗ lands zum Artikel 16 der Völkerbundssatzung anerkannt worden. Nötig wäre es allerdings, daß diese Auffassung auch von der anderen Seite bestätigt würde. Bis heute sei das nicht geschehen. Aber es 6 wenigstens der deutsche Standpunkt von Rußland anerkannt, ohne von irgendeiner anderen Seite Finspruch erhoben worden wäre, Nun habe aber auch der französische Ministerpräsident im Senat gegen den deutsch⸗russischen Vertrag keine Einwendungen erhoben. Der Zusammenhang des russischen Vertrags mit dem Locarnovertrag und dem Völkerbund sei betont worden, aber im Augenblick sei noch nicht entschieden, ob der Lorearnovertrag in Kraft trete und Deutsch⸗ land in der Völkerbund eintrete. (Sehr richtig! rechts) Es sei von unserer Seite kein Fehler, wenn der deutsch-russische Vertrag unab⸗ hängig von Locarnd und vom Völkerbund gedacht werde. (Sehr richlig! rechts) Wir haben, fährt Redner fort, die Loyalität der deutschen Politik darin begrüßt und stellen mit Freude fest, daß Deutschland, wenn es eine aktive Politik macht, sich durchsetzt. (Sehr richtig! rechts Ich hoffe, daß sich nun auch die Beziehungen zu Polen bessern werden. Unsere Zustimmung zu dem Vertrag fasse ich in dem Wunsch zusammen, daß die Mißverständisse mit, Ruß⸗ land beseitigt sein möchten und daß die Weiterführung dieser Linig zu ö. . wirtschaftlichen Zusammenarbeit führen möge. (Bei⸗ all rechts.

Abg. Graf zu Reventlow (Völk. Arbeitsgemeinschaft)h: Auch wir wünschen, daß unsere Beziehungen zu Rußland und dem ganzen Osten wieder hergestellt werden. Unsere Interessen liegen nach Osten hin. Der Vertrag von Rapallo war noch keine Anknüpfung, und er ist ja auch kaum jemals angewendet worden. Den jetzigen Vertrag be⸗ grüßen wir ohne Rückhalt. Unüherbrückbare Gegensätze bestehen aber zwischen uns und der Politik des Ministers des Auswärtigen, wenn sie nach der Richtung einer Abhängigkeit Deutschlands geht. Der Minister ist da die Tendenz nach Westen seine Stellung gefährden konnte, dem langen Drängen Rußlands gefolgt. Wir sind nicht dafür, daß. Deutsch⸗ land eine Brücke zwischen West und Ost sein soll. Das Schicksal von Brücken ist manchmal recht zweifelhaft. Rußland wird den Völker— bund. heute nicht anders betrachten als bisher. Man denkt in Moskau nicht daran, den Vertrag als eine Brücke zu den West⸗ mächten anzusehen. .

Abg. Schneller (Komm.) wirft den deutschen Banken vor, von Rußland Wucherzinsen zu verlangen. Für die Regierung sei es kennzeichnend, daß sie nichts dagegen getan habe, so daß Deu schland russische Aufträge verlorengegangen seien. Der Völkerbund, für den die Sozialdemokraten schwärmten, diene lediglich imperiglistischen Zwecken kapitalistischer Regierungen. Die Sowjetunion sei dagegen ein Staat ohne Imperialismus. Durchführung internationaler Ver— träge sei nur mit Hilfe des Proletariats möglich. Die Kommunisten hätten es kategorisch abgelehnt, in den Loxcarnoverträgen ein In⸗ strument zur Befriedung Europas zu erblicken. Die Entwicklung habe ihnen recht gegeben. Deutschland, habe sich in Locarno und

enf dem englischen Imperialismus ausgeliefert. Die deutsche Bourgeoisie sei kein ehrlicher Friedenspartner Rußland gegenüber. Tiotz des Neutralitätsvertrags mit Rußland werde Deutschland unter einer solchen Regierung von Vertretern der Bougeoisie und des Kapitalismus doch die Verpflichtungen aus Art. 16 des Völkerbunds⸗ vertrags erfüllen.

Damit schließt die erste Lesung. Die Vorlage wird in weiter Lesung angenommen, worauf auch gleich die dritte esung folgt. ;

In der Generaldebatte zur dritten Lesung nimmt das

Wort

Abg. Dr. Kersch (wilder Komm), um zu erklären, daß die von ihm vertretene Gruppe den Vertrag ablehne. Die Neutralitätsverpflichtung der deutschen Regierung sei nicht ernst zu nehmen. Die kommunistische Partei Deutschlands suche durch ihre Zustimmung zu dem Vertrag ihre wahre Haltung zu verschleiern.

Der Vertrag wird hierauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung angenommen.

Das Haus setzt dann die Einzelberatung des Reichs⸗ knappschaftsgesetzes fort.

Der Antrag Dr. Moldenhauer (D. Vp.), der die paritätische Zusammensetzung der knappschaftlichen Ver⸗ waltungsorgane wünscht, wird in namentlicher Abstimmung mit 245 gegen 123 Stimmen abgelehnt. Es bleibt aber dabei, daß die Organe zu je zwei Fünfteln aus Vertretern der Arbeit⸗ , und zu je drei Fünfteln aus Vertretern der Versicherten

estehen. Bei den Schlußabstimmungen beantragt Abg. Karsten (Soz.), daß die nach den Vorschriften des neuen Gesetzes um⸗ gerechneten Leistungen der Pensionsversichevung nicht geringer sein dürfen, als die nach den bisherigen Vorschriften zu ge⸗ währenden Leistungen.

Der Antrag wird abgelehnt.

Auf Antrag Gerig (Zentr. wird noch ein neuer Ar⸗

tikel eingeführt, wonach innerhalb zweier Monate nach Ver⸗ kündung des Gesetzes außerordentliche Bezirksknappschafts⸗ bersammlungen und binnen vier Monaten Hauptversamm⸗ lungen einzuberufen sind.

Damit ist die zweite Beratung des Reichsknappschafts⸗ gesetzes erledigt.

Das Haus vertagt sich.

Freitag 2 Uhr: Luftfahrtabkommen mit Frankreich, kom⸗ munistischer . kleine en, , .

Schluß 4 Uhr. =

Freußischer Landtag. 184. Sitzung vom 10. Juni 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Vor Eintritt in die Tagesordnung verlangt

Abg. Kerff (Komm) Verbindung eines kommunistischen Antrags mit der Justizdebatte, der darauf verweist, daß in kurzer Zeit in Bernkastel der Fer, gegen 29 Winzer wegen der Bern⸗ kasteler Unruhen, beginnen solle, trotzdem der Preußische Landtag und der Reichstag die Notlage der Winzer als Ursache für ihr Vorgehen anerkannt habe. Das Ea n fene n soll ersucht

een das Verfahren gegen die angeklagten Winzer niederzu⸗ schlagen. Der kommunistische Antrag wird mit der Justizdebatte

verbunden. .

de, e. Annahme findet sodann ein kommunistischer Antrag, der das Staatsministerium ersucht, den Polizeiorganen Anwelsung zu geben, daß jegliche Wahlbehinderung beim nne ng sch ek unterbunden wird. Gegen Sozialdemo⸗ kraten und Kommunisten wird jedoch der Teil des Antrags abgelehnt, der verlangt, daß jeglichem Wahlterror der monarchistischen Organisationen entgegengetreten werde.

Abg. Pieck (Komm.) verlangt die sofortige Beratung und Abstimmung eines kommunistischen Antrags, der dem Reichs⸗ präsidenten von ien , das schärfste Mißtrauen wegen seines bekannten Briefes zum Volksents . ausspricht. Zur Begründung führt der Redner aus, daß Hindenburg mit seinem Brief an Loebell offen zum Ausdruck gebracht habe, daß er seinen auf die Verfassung geleisteten Eid zu brechen beabsichtige. Lärmende Protestkund— Febungen rechts und Rufe: Unerhört! Großer Lärm. Präsi⸗ dent Bartels ruft den Redner zur Ordnung.) Der Präsident des Hauses habe die Drucklegung dieses kommunistischen Antrags unterbunden und sich damit schützend vor das unerhörte Wahl⸗ manöver Hindenburgs gestellt. Seine Fraktion weise die frechen Beleidigungen der werktätigen Bevölkerung zurück, die in dem Briefe Hindenburgs zum Ausdruck gebracht seien. Der Redner wurde darauf abermals zur Ordnung gerufen und zum dritten Male, als er von einer unerhörten Verfassungsverletzung und von Unverschämtheit des Reichspräsidenten sprach. Als er dann beim , , von der Rednertribüne der Rechten zurief, Hinden⸗

urg sei doch nur der politische Hausknecht der Rechten, wurde dieser Zwischenruf vom Präsidenten Bartels nicht gehört.

Abg. von der Osten (D. Nat): Das Haus hat soeben Be⸗ schuldigungen unseres Reichsoberhauptes in schwerster Form gehört (Rufe bei den Kommunisten: Die Wahrheit! Lebhafte Pfui⸗ Rufe rechts), daß wir nicht in der Lage sind, die Verhandlungen weiter zu führen, ehe erklärt worden ist, in welcher Form der Herr Präsident dieses Hauses gegen diese Aenßerungen einschreiten will. (Rufe bei den Kommunisten: Mit der Polizei!! Ich habe gehört, daß der Herr Präsident zwei Ordnungsrufe erteilt hat. Trotzdem hat der Abg. Pieck noch gerufen: Unverschämtheit, und auch diesen Ausdruck auf den Herrn Reichspräsidenten . (Rufe bei den Kommunisten: Damit hat er Sie gemeint!! Das muß ebenfalls noch gerügt werden. Ich erlaube mir den Vorschlag, daß, ehe die Verhandlungen hier fortgeführt werden, der Aeltestenrat zu⸗ sammenberufen wird, um über diese Vorgänge zu beraten.

Für den deutschnationalen Antrag erhebt sich die gesamte Rechte einschließlich des Zentrums. Das Ergebnis der ein⸗ fachen Abstimmung bleibt zweifelhaft. In der Auszählung machen e , en, Sozialdemokraten und ein Teil der Demokraten das Haus , , es wurden nur 172 Stimmen gezählt. Beteiligt haben sich an der Auszählung von den Demokraten die Abgg. Falk, Dr. Grzimek, Riedel, Wach horst de Wente und Hoff.

Präsident Bartels beruft auf sofort eine neue Sitzung ein. (Die Rechte bricht in stürmische Schlußrufe aus.)

Abg. von der Osten (D. Nat) nimmk wiederum zur Ge⸗ schäftsordnung das Wort und erklärt: Wir stehen vor der eigen⸗ artigen Tatsache, daß die Ehre des Landes schwer beleidigt worden ist. (Lachen bei den Kommunisten. Das ergibt sich auch aus der Tatsache, daß sich die Linksparteien der Abstimmung enthalten haben und so das Haus beschlußunfähig gemacht haben. Wir sind

nicht in der Lage, sachlich weiter . verhandeln, ehe nicht über

besondere Maßnahmen Beschluß gefaßt worden ist. Wir wieder⸗ holen den Antrag, die Sitzung zu unterbrechen und den Aeltesten⸗ rat zusammenzuberufen.

Die Ausführungen des deutschnationalen Redners werden anhaltend mit stürmischen Zurufen der Kommunisten be⸗ gleitet. Zwei Kommunisten, darunter der Abg. Kasper (Komm.), dringen erregt in die Reihen der Rechten ein. Es droht, sich ein Handgemenge zu entwickeln. Präsident Bartels unterbricht die Sitzung für zehn Minuten.

Um 115 Uhr wird die Sitzung wieder eröffnet.

BPräsident Bartels: Die Sitzung ist wieder eröffnet. Mit Rücksicht auf die vorherigen Vorkommnisse vertage ich aber das Haus auf eine weitere halbe Stunde und berufe auf sofort den Aeltestenrat ein. (Hört! Hört! bei den Kommunisten. Beifall vechts.)

Nach 2 Uhr eröffnet Präsident Bartels wieder die Sitzung. Die Abgeordneten aller Parteien . sich um die Rednertribüne und hören in vollkommener Ruhe die folgenden Ausführungen des Präsidenten an.

Der Aeltestenrat hat gti den Vorgängen, die sich vorhin hier abgespielt haben, beschäftigt. Alle Fraktionen mit Ausnahme der Kommunisten haben die Ausführungen und das Vorgehen des Abgeordneten Pieck entschieden verurteilt und zurückgewiesen. Es ist vom Aeltestenrat . worden, daß der Abgeordnete Pieck, nachdem er mit drei Ordnungsrufen belegk war, beim Abtritt von der Tribüne sich einen weiteren beleidigenden Zwischenruf in bezug auf die Peryson des Herrn Reichspräsidenten t zuschulden kommen lassen. Ich habe diesen Zwischenruf nig! gehört und auch im Pro⸗ tokoll ist er nicht notiert. Hätte ich ihn gehört, so würde ich zu schärferen Maßnahmen gegriffen haben. (Hört! Hört! bei den Kommunisten. Zurufe rechts; Es ist Ihnen doch gesagt worden) Ich betrachte damit diesen Vorfall als erledigt.

Das Haus setzt dann die Fu stizdebatte fort.

Abg. Me ye r- Herford (D. Vp.) Die Ausführungen des Redners gehen bei der großen Erregung der Abgeordneten zunächst im Lärm des Hauses vollkommen verloren. Als der Redner auf den Tribünen verständlich wird, trägt er Wünsche der Justiz— beamten vor. Besonders bei den Amtsgerichten seien die en nisse unhaltbar. Es müsse für 1927 eine größere Yol ausreichend bezahlter Obersekretäre dort angestellt werden. Die Justizwacht⸗ meister hätten auch Anspruch auf Erfüllung ihrer Forderungen, weil gerade sie schweren Dienst hätten und z. B. öfters schon über⸗ allen worden wären. Ferner müßten die für eine gute Durch⸗ rg des modernen Strafvollzugs so wichtigen Aufsichtsbeamten zer Gefangenenanstalten besser eingestuft und den modernen An⸗

forderungen entsprechend ausgebildet werden. Auch die Deutsche

Volkspartei wünsche einen modernen Strafvollzug und zunächst

einmal die Durchführung der dafür vom Landtag jetzt aufgestellten

Richtlinien. Dabei müsse durch Einsetzung der notwendigen Er⸗

zieher für Zucht und Ordnung, aber auch für Gerechtigkeit in den Gefangenenanstalten gesorgt und den Gefangenen die Rückkehr ins bürgerliche Leben erleichtert werden.

d v Die Fürsorge für die ent⸗ 1 Strafgefangenen müsse der Privatinitiative überlassen rden. ͤ .

Abg. Lüdicke (D. Nat) begründet den schon im Ausschuß angenommenen Antrag seiner Partei, daß die Verzinsung der kraft Rückwirkung nach dem Aufwertungsgesetz wieder eingetragenen Hypotheken spätestens vom 1. April 1926 einheitlich eintritt, damit nicht die Möglichkeit gelassen wird, dag e n ng, Schuldner sich , irgendwelche Manöver von der Zinszahlung auf lange Zeit drücken. Weiter wünschen die Deutschnationalen eine Herabsetzung der Gebührensätze i die Verhängung der Geschäftsaufsicht, eine Erhöhung der 36h der etatsmäßigen Amtsanwälte. Von den Amtsanwälten befände sich leider noch immer ein großer Teil der über 50 Jahr alten Herren in Gehaltsgruppe 9. Der Redner trägt Wünsche für die mittleren und unteren Beamten vor und ver⸗ langt vermehrte Einstellung von Militäranwärtern in den It dienst. Er kommt dann auf das gegen den Redakteur der Kreuz⸗

eitung“, Fernandes, wegen Beleidigung des Ministerpräsidenten raun in Berlin ergangene Urteil von 100 Mark . u sprechen. Man . sich fragen, ob diese Strafe nicht doch vie keicht zu hoch sei. Jedenfalls habe z. B. Herr Attachs Jänicke bei seiner

milde aufgefaßt hätten.

. sei dies ungerecht. Wenn der Justizminister nicht imstande

Beleidigung des Reichspräsidenten von Hindenburg im Senaks⸗ präsidenten Großmann einen milderen Richter gefunden, der nur auf 300 Mark Geldstrafe erkannt hätte. Ministerpräsident Braun habe bei dem Prozeß gegen Fernandes unter Zeugeneid erklärt, er hätte Strafantrag nicht gestellt, wenn er nicht von der Staats anwaltschaft dazu 2 worden wäre. (Hört, hört! rechts) Der Redner fragte, ob jetzt und seit wie lange die Gepflogenheit bestehe, daß Staatsanwälte Minister auffordern, Strafantrag zu stellen. Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Bei der Reform des Strafvollzugs dürfe man nh so weit gehen, daß aus den Straf⸗ anstalten Sanatorien werden, sonst würde es mit einem geordneten Strafvollzug vorbei sein. (Beifall rechts.)

Abg. Dr. Schmitt-⸗Düsseldorf (gentr betont, wer glaube, daß durch den modernen Strafvollzug die Disziplin in den Ge⸗ fangenenanstalten aufgehoben und dort etwa Unordnun herbei⸗ eführt werden solle, der habe keine Ahnung von den Zielen dieser ö Es müßten auch in Preußen tatkräftig Versuche angestellt werden, den Strafvollzug stufenweise durch Vergünstigungen zu mildern und schließlich den Uebergang in die Freiheit vorzubereiten. Der Strafvollzug in Stufen . im Mittelpunkt der ganzen Re⸗ form stehen. Zeige eine innere Wandlung der Gefangenen Besse⸗ rungsfähigkeit und -willigkeit, so müssen sie in eine günstigere Stufe kommen. Auf Verstand, Gemüt und Willen des Gefangenen müsse eingewirkt werden, um ihn zur Besserung zu bringen. An der Spitze größerer Anstalten müßten Männer 53 die auch wirk⸗ lich eine Ahnung von 3 hätten. Sehr wahr! im Zentrum und links) Wenn man Staatsanwälte, Richter oder Assessoren an die Spitze stelle, so müßten sie auch in Pädagogik, der Psychologie und Psychiatrie Bescheid wissen. Wenn ein Vertrauensverhältnis sich entwickelt habe zwischen Beamten und Gefangenen, dann brauche man mit Disziplinarstrafen nicht mehr viel, vorzugehen. Bei der Erziehung dürfe auch das religiöse Moment nicht vergessen werden; deshalb e die Forderung auf Anstellung von Anstalts⸗ eistlichen im ö, . berechtigt. Was die Konkurrenz des zandwerks durch Gefangenenarbeit angehe, so zeigten die neuen Richtlinien, nach denen bei Bestimmung der Arbeit, die verrichtet werden solle, auch die Handwerkskammer zu hören ist, den richtigen Weg. Die Gefangenenarbeit ganz zu beseitigen, gehe nicht an; die Arbeit sei ein wichtiges Erziehungsmittel und bereite den Gefan⸗ genen vor für die Zeit, in der er wieder in das bürgerliche Leben eintrete. Auch könne auf die konfessionellen Fürsorgevereine nicht verzichtet werden. Staatsorgane und freiwillige Fürsorgevereine müßten zusammenwirken. =.

Abg. Kasper (Komm) begrüßt die Ausführungen des Vor⸗ redners, die bon Humgnität getragen seien. Leider blieben die Be⸗ hlüse auf humanere Gestaltung des Strafvollzugs durchweg guf dem Papier stehen. Eine bessere Ausbildungsmöglichkeit und aus⸗ teichendere Besoldung der Vollzugsbeamten seien die unentbehrliche Voraussetzung für die Durchführung der e f. Das Ueber . und die Sonntagsarbeit der Justizbeamten müßten ver=

winden.

Staatssekretär Fritze gibt eine kurze Beantwortung der lom⸗ munistischen 2 e über die Behandlung des Strafgefangenen Bury in der Strafanstalt Wartenburg i. Ostpr. Er macht des weiteren auf die finanziellen Schwierigkeiten den Anträgen auf Vermehrung der Beamten gegenüber aufmerksam. Das Verfahren gegen die Winzer wegen der Bernkastler Unruhen sei gesetzlich notwendig; die besonderen gn n e, der Winzer würden dabei gewürdigt werden. Mit dem Urlaub von Gefangenen habe man N, Erfahrungen ge⸗ macht; so seien z. B. zwei Gefangene in Gollnow nicht rec tzei lig wieder zurückgekommen. Suruf des Abg. Menzel⸗Halle Komm.: Die Beurlaubten seien alle pünktlich zurückgekommen; das sei nur nicht der Fall gewesen bei zwei Leuten, die keinen Urlaub erhalten und ihn sich selbst genommen hätten! Heiterkeit) Nun, dann hätten ie wenigstens den selbstgenommenen Urlaub nicht weiter ausdehnen ollen. Was das Strafverfahren gegen den Redakteur der Kreuz zeitung“ angehe, so beruhe das Vorgehen der Staats anwaltschaft auf einer Ministerialberfügung vom 24. Mai 1923. Diese . bringe sachlich nichts neues, sondern gebe lediglich den Rechtszuf and wieder, wie er schon über 40 Jahre bestanden habe. Er erinnere an die große Zahl der Bismarck-Beleidigungen. Auch in einer Verfügung von 1884 werde das Vorgehen bei Beleidigungen von Mitgliedern der Reichs⸗ oder einer Staalsregierung gefordert. ;

Abg. Arteldt-⸗ Uelzen (D. ö wendet sich gegen die Kon⸗ kurrenz, die die Gefangenenanstalten durch Vornahme aller Arten von wirtschaftlicher Tätigkeit der Pripatwirtschaft, besonders dem Hand⸗ werk, machen. Nach den bestehenden Bestimmungen sollten die Er- ebnisse der Gefangenengrbeit die Koften des Strafvollzugs decken.

m diesjährigen Etat seien die Einnahmen aus den fangenen ˖ arbeiten mit 179 Millionen, die Kosten des Strafvoll gigs mit über 41 Millionen Mark eingesetzt. (Hört, . bei der Wie ich f ilichen Vereinigung, Das beweise, daß die Produktion der Gefangenen⸗ anstalten unter dem Selbstkostenßreise abgegeben würde, ein Zustand, der mit der Steuerfreiheit dieser Institute die freie Wirtschaft schwer schädige und beseitigt werden müsse. ; .

Vg. Kuttner (Soz) wendet sich gegen den Abg. Lüdicke (D. Nat.), der das strafrechtliche Urteil in Sachen des Minister⸗ präsidenten Braun gegen die „Kreuz⸗Zeitung“ und das Disziplinar-⸗ urteil in Sachen des Attaches Wnicke einfach miteinander auf eine Stufe gestellt habe, als ob ein Strafverfahren und ein Disziplingr⸗ verfahren auch nur im Ziele das gleiche wären. Die Dentschnationalen sollten, wenn sie sich jetzt erfreulicherweise so stark für den 8 der persönlichen Ehre einsetzen, nicht vergessen, daß der verstorbene Reichs- . Ebert nicht weniger als 300 Prozesse gegen Verleumder hauptsächlich aus denn Lager der Rechten habe führen müssen, wobei d ö gegen die ger wih hre recht

u erinnern sei an den Fall eines Reichs wehroffiziers, der vor versammelter Mannschaft behauptet habe, Frau Ebert und Frau Noske hätten das gesamte, Sllber der Hohenzollern gestohlen und unter sich verteilt. Für diese Verleumdung, an der kein wahres Wort sei und die sich gegen Frauen richtete, die mit der Politik nichts zu tun hätten sei der Reichswehr⸗ offizier zu 500 Papiermark Strafe verurteilt worden. Die Objektivität des deutsch⸗bolksparteilichen Abgeordne en Stendel gehe daraus her. vor, daß er einmal erklärt habe, Antisemitismus e mit Politik

his zu tun, und ein andermal . daß Völkische, die in einer

ie Richter für gewöhnli

ni Synagoge die Fensterscheiben eingeschmissen hätten, auf Grund olitischer, Amnestig . ommen hätten. Für solche bjektivität eines Richters könne man sich bedanken.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

In der Einzelberatung fordert

bg. Kilian ,, ö endlich einmal die Gewerkschaften geschlossen dahin wirken, daß für fahrik⸗ und handwerksmäßige Arbeit in Gefangenenanstalten auch tarifmäßige ö gezahlt werden.

bg. Bartels -⸗CErefeld (Komm.) lehnt für seine Fraktion das Ministergehalt und die Aufwandsentschädigungen ab. Jedes⸗ mal bei den Verhandlungen des . sei der Minister per⸗ önlich nicht anwesend. edesmal hieße es, daß er an einem

ren Leiden erkrankt sei. Vor dem Kriege habe man den, Ekranken Mann am Bosporus“ gehabt, jetzt hätte man den kranken Mann im Justizministerium. Ein mittlerer oder unterer Beamter würde in einem solchen Falle auf Wartegeld gesetzt oder pensioniert werden. Wenn man mit einem hohen Staatsbeamten anders ver⸗

sei, aus physischen Gründen sein hohes Amt zu versehen, so solle er . . schleunigst niederlegen und einem gesunden tz machen.

Abg. Kerff (Komm) bezeichnete es als unverständlich, daß man im sogen. Interesse der Staatsautorität die Winzer in Bern⸗ lastel verurteilen wolle, um sie dann zu 2 wie dies der Staatssekretär angedeutet habe. Die Staatspolitik habe die Winzer in so ö gestürzt, daß der Staat kein moralisches Recht habe ihnen jetzt noch den Prozeß zu machen.

Abg. Dr. Schmitt⸗Düsseldorf (Jentr.) betont, daß Er⸗ i, und Besserung in den Gefängnissen die obersten Grund⸗ ätze sein müssen. In dem ihm, dem Redner, unterstellten Gefäng⸗ nis dürfte es kein Beamter wagen, einen Gefangenen etwa zu chlagen. Der Redner bittet, in der Beurlaubungsfvage doch praͤk⸗ tische Politik zu treiben und, anstatt an Anträgen festzuhalten, die

mne