1926 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

12 000) Gutbaben im Ausland 574 377 000 (Abn. 103 000. rom Motaterium nicht betroffene Wechsel 4 681 642 000 (Abn 16031 869 000) gestundete Wechsel 581 000 (unverändert) Vor— schüsse auf Wertpapiere 2 383 208 00) (Zun. 67 268 000) Vor— schüsse an den Staat 36 400 000 0090 (Abn. 00 000 000) Vorschüsse an Verbündete 5 363 000 000 (Zun 25 000 000) Note numlau 53 353 491 000 (Abn. 36 015 000) Schatzguthaben 35 791 0090 (Zun. 28 099 000). Prwatguthaben 2 822 181 060 (Abn. 283 360 000).

Kopenhagen, 11. Juni. (W. T. B.! Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. Juni (in Klammern der Stand vom 31. Mai) in Kronen: Goldbestand 209 141 157 (209 159 436), Silberbestand 15 023 781 (19 054 780), zusammen 224 164 938 (24214216). Notenumlauf 3953 538 414 (400 109 441). Deckungsverhältnis in Prozent 579 (62.1).

Stockholm, 10. Juni. (Wa T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 5. Juni (in Klammern der Stand am 29. Mai) in Kronen: Metallvorrat 228 941 998 (228 994 872). Ergänzungsnotendeckung 451 269 3501) (436 682 168, davon Wechsel auf Inland 253 162 474 (232 623 543), davon Wechsel auf Ausland 90771 040 (99 758 075). Notenumlauf 481 2835 173 (471 610 , Notenreserve 101 598 824 (11379 327) Girokonto. guthaben 147 032 154 (134 188 569).

Oslo 10. Juni. (W. T. B.) Wochenausweit der Bant von Norwegen vom 7. Juni (in Klammern der Stand vom zl. Mai) in 1000 Kronen? Metallbestand 147 225 (147 225), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notengus- gaberecht 29 000 (25 000), gesamtes Notenausgabeiecht 422 225 (422 33 Notenumlauf 332 714 (335 ö. Notenreserve 895 5ll (tz 856 1. u. 2. Kr. Noten im Umlauf 1681 (1713), Depositen 133 536 3 762), Vorschüsse und Wechselbestand 277 255 (278 299). Gut—

aben bei ausländischen Banken 87 361 (87 178). Renten und Obli— gationen 16002 (16002)

Bern, 11. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizert— schen Nationalbank vom 8 Juni (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Mai) in Franken: Metallbestand bo? 458 797 (Abn. 270 288), Wechselbestand * 662 966. (Zun. 3 133 561), Sichtguthaben im Ausland 12751 900 Abn. 2268 900, 4tz 37 91 (Zun. 853 Oh),

Vertschriften 6986 013 Korrespondenten 16281 709 Abn. 6 185 230), Ih 050 063 (Abn. 727 549, Figene Gelder 32 440 858 (unverändert) Notenumlaus 755 946 965

6 24 850 205), Girodepot 103 997 989 (3un. 18 816405), Sonstige assiva 16343 328 (Zun. b68 444).

Lombardvorschüsse (Abn. 2) Sonstige Aktiva

Wagengestel lung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Juni 192: Ruhrrevier: Gestellt 26 466 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupsfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. Juni auf 131,75 AK (am 10. Juni auf 131,50 A) für 105 .

Berlin, 11. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchischnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte heeidete . verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,00 AM, Gersten⸗ grütze, lose 18,29 bis 19,00 „65, Haferflocken, lose 22,50 bis 22, 75 , Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 A, Roggenmehl O / 14.765 bis 16,00 M, Weizengrieß 25.25 bis 26,090 A, Hartgrieß 25,50 bis 26,90 A, 70 019 Weizenmehl 21 600 bis 22,75 S, Weizenauszug⸗ mehl 24,79 bis 30,00 M, Speiseerbsen,. Viktoria 24,90 bis 28,00 4 Speiseerbsen, kleine 18.25 bis 20,00 1M, Bohnen, weiße, Perl 12,260 bis 13,75 , Langbohnen, handverlesen 18,50 bis 25 0606 A, Linsen, kleine 16,00 bis 20,50 A6 Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 A Linsen, roße 34,00 bis 44,00 AM, Kartoffelmeh!l 17.75 bis 19,78 4, g la farin Hartgrießware 48,00 bis 62,50 M, Mehlschnittnudeln 32,00 bie 33,50 Ss, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 „S, Bruchreis 18,00 bis 18,590 AÆ, Rangoon Reis 19350 bis 20,25 M, glasierter Tasel⸗ reis 21,50 bis 33,00 A, Taselreis, Java 353,00 bis 49,00 „, Ringäpfel, ameritan. 6b, 00 bis S6, 00 AM, getr. Pflaumen 90 / 100 in Driginalkisten 38,90 bis 39,00 Æ getr. Pflaumen 980 100 in Säcken 34,79 bis 35,25 , entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 55,00 bis h, 00 M,. Kal. Pflaumen 40/650 in Originalkisten 61,50 bis 62, 00 6, Mosinen Caraburnu t Kisten ho, 00 bis 68,900 A, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100, 00 4, Korinthen chojee 44,00 bis 51,00 A, Mandeln, süße Bari 200,06 bis 230,00 46, Mandeln, bittere Bari 220. 00 bis 250,00 A6, Zimt (Kassia) 100,90 bis 105,00 A6, Kümmel, holl. 34,00 bis 35.00 „, schwarzen Pfeffer Singapore 177,90 bis 200,00 4A, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 AÆ, Rohkaffee Brasil 195,00 bis 220,00 A4, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,90 z, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 M, Röstkaffee Zentral⸗

amerika 285,00 bis 390,090 4A, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,75 4. Kafao, fettarm 50,00 bie 90,00 M, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 12000 AÆ, Tee. Souchong, gepackt 365 00 bis 405 90 4A Tee, indisch, gepackt 413.00 bis oo, 00 Inlandszucker Melis 29.75 bie 31,56 A, Inlandezucker Raifinade 3160 bis 33490 4A, Zucker. Würfel 35, 90 bis 3700 A, Kunsthonig 33400 bis 34,00 . Zucker. sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,350 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern bis —— 4A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107, 9 A. Marmelade, Vierfrucht 35.00 bis 40 00 1. Pflaumen mus in Eimern 37,50 bis 47,00 AÆ, Stemsalz in Säcken 2,0 bie 340 4A. Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 AÆ. Siedealz in Säcken 4,260 bis 4,70 4A, GSiedejalz in Packungen 5.00 bis 7.50 4 Bratenschmalz in Tierces 94,50 bis 96,79 AÆ, Bratenschmalz in Kübeln ß 00 bis 97 75 44, Purelard in Tierces 94,60 bis 97. 75 „A, Purelard in Kisten g. 00 bis vö,25 A, Speisetalg, gevackt 50.99 bis So 00 . A, Margarine, Dandelsware 1 69, 00 AÆ, II HJ. 09 bis 66. 00 A, Margarine. Spezialware 1 82,00 bis S400 Æ, LI 69,090 bis 71,00 A. Molkereibutter La in Fässern 173.900 bis 180 00 4A, Molkereibutter 12 i Packungen 18000 bis 187, 900 M. Mol kerer⸗ butter 11a in Fässern 15700 bis 167.00 Æ, Molkereibutter IIa in Packungen 164,560 bis 174,00 A, Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 2060,00 „Æ, Auslandsbutter in Packungen 200,00 bis 207,00 4, Corned bees 1216 1h86. ver Kiste 52,00 bis 53,00 A, ausl. Speck, eräuchert, 10 —– 12/14 bis 4, Allgäuer Romatour H, 00 bis 85,00 A, Allgäuer Stangen 62, 00 bis 65,00 . Tilsiter Käse, vollsett 100,00 bie 110,00 M echter Edamer 40 060 105,00 bis 110,00 Æ. echter Emmenthaler 163,00 bis 175,00 A, ausl. ungez. Kondensmilch 45.16 25, 00 bis 26,00 AK, ausl. gez. Kondensmilch 25,00 bis 30,75 A6. Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 .

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des W. T. B.“ vom Verein der Kaffee großröster und „händler, Sitz Hamburg, am 11. d. M. für gute Sorten mit 2,80 bis 3,80 „, für feinste Sorten bis 4,50 4A für ein Pfund je nach Herkunst notiert.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 11. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lokonoten 100 Zloty bl, 24 G., 51 36 B. Berlin 100 Reichsmark 123256 G. 125,564 B. Schecks: London 2521 G. WB. Auszahlungen: Warschau 100 Jloty⸗Aus—⸗ zahlung 50,74 G. 50,86 B.,, New Pork telegraphische Auszahlung 5, 17,90 G., b, 19.20 B

Wien, 11. Junt. (W T. B.) Notierungen der Devisen— zentrale: Amsterdam 284,00, Berlin 168,29. Budapest 98,91. Kopenhagen 187,80 London 54,494, New York 706,85 Paris 20,63, Zürich 13635 Marknoten 167, 95. Lirenoten 25, 82. Jugoslawische . 12, 444, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,893, Polnische Noten O6, Noten

Prag, 11. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 133603. Berlin 8,0hä, Zürich 658, Oslo 761,00, Kopenhagen 898,00, London 164,70, Madrid b22, 00, Mailand ——, New York 33,85, Paris g9g9 25, Stockholm 9.06, Wien 4,78, Marknoten 8. Oh Poln. Noten 3.30.

vondon 11. Juni. (W. T. B.) Depisenkurse. Paris 167,50. NewYork 4,86, 566 Deutschland 20,434, Belgien 164,75 Spanien 31,36 Holland 12.11.12 Italien 13400 Schweiz 25. 123, Wien 34,45.

Paris, 11. Juni (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —, Bukarest 14,50. Prag 101,50, Wien 480 00 Amerika 34,507, Belgien 102,00, England 168.10, Holland 1379,50, Italien 124,30. Schweiz 669,50. Spanien b 35,00. Warschau Kopenhagen 912.00 Oslo 782, 00, Stockholm 926,00

Am sterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen) London 12,114 Berlin O,h9,26 fl. für 1 RM, Paris 7235 Brüssel 7,3. Schweiz 48,20 Wien O, 35,20 für JL Schilling. Kopenhagen 66,10. Stockholm 66,65, Oslo 56,00. (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249,00. Madrid 38,50, Italien Yoö0 Prag 7,39 Helsingfors 6,26, Budapest G00. 35 Bukarest 1,10. Warschau ca. 9, 26.

Zürich 11. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New Jork „165. London 2,123 Paris 16,00. Brüssel 15,40. Mailand 18,50 M drid 79, 0, Holland 207,55, Stockholm 138335. Oslo 115,80, vbenhagen 13700 Prag 15,293, Berlin 1422,90 Wien 7296.

Budapest 0, 00,72, 30, Belgrad 9,113, Sofia 3,75. Bufarest 2,20,

Warschau hl. 00, Helsingfors 13024, Konstantinopel 2. 323. Athen 6,45

Buenos Aires 208,50.

Kopenhagen, 11. Junt. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,4 New Nork 3,78, Berlin 89 80, Paris 11,20 Antwerpen 11,50, Zürich 73,20 Rom 13,75, Amsterdam 151,70. Stockholm l0l, 19 Oslo 84,90 Helsingfors 9.51 Prag 11,19 Wien O3. 40

Stockholm, 11. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London

18,173, Berlin O, 8g, 9, Paris 11,05, Brüssel 11,20, Schweiz. Plätze

Dollarnoten 706,25. Ungarische Noten 98,35, Schwedische

72, 40, Amsterdam 150,09 Kopenhagen 99 30 Oslo 8490 Washinaton 3733 Helsingsors 943. Rom 13,60 Prag 11415 Wien 0.53.00 Oelo, 11. Juni. (W. T. B.! Deypnenkuise. London 21,75, Hamburg 16650 Paris 13,10, New York 447 509 Amsterdam 180,09, Zürich 85. 75. Helsingfore 11 30 Antwerpen 1350. Stockholm 119. 7d, Kopenhagen 118785. Rom 1630 Piag 1325, Wien 063.25.

London, 11. Juni. (W. T. B.) Silber 305,9, Silber auf

Lieferung 306g. Wertpapiere.

Frantsurt g. M. 11. Juni. (W. T. B.) Desterreichische Kredisanstalt 710 Adlerwerke 61,90 Ajschaffenburger Zellstoff 90 50 Lothringer Zement —— D. Gold u. Silber⸗Scheideann. 134.20, Frankf. Maschmen (Pokorny u. Wittekind) 42.75, Hilvert Maschinen 30.90. Phil. Holzmann 66.25, Holzverkohlungs. Industrie 58. 00, Wavß u. Freytag 110.25. Zuckerjabrif Bad Waghäusel 68.50

Hamburg, 16 Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hrasil⸗ bank —— Commerz u. Prwatbant Vereinsbank 96,500, Lübeck⸗Büchen 112.50, Schantungbahn 3,37. Deutsch⸗Austral. —— Hambg.⸗Amerika Packetf. 137,20, ann,, Nordd. Llopd i540 Nerein. Cibschiffahrt a6 Lz. Galmon Afbest = Harburg⸗Wiener Gummi 68,00. Ottensen Eisen 2400. Alsen Zement 5g 00 Anglo Guano —— Merck Guano 69 B. Dynamit Nobel 99,50 Holstenbrauerei 151,00. Neu Guinea 490 00, Otayi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 66 RM. für das Stück. ;

Wien 11. Junk. (W. T. B.) (In Tausenden. Völ ker⸗ bundanleihe 73.7 Mamnente 405 Februarrente 495 DOesterreichische Goldrente 85,0 Desterreichische Kronenrente 3,86 Ungarische Gold⸗ rente Ungarische Kronenrente ——, Wiener Bankoerein 9g4,5, Bodenkreditanstalt 139.9. Desterreichische Kreditanstalt 120 25, Anglobank 98,9. Eskomptebank 265.0. Länderbank, junge 121,9, Nationalbank 1968.0 Unionbank Wr. 194,8 Türfische Lose 4680 Ferdinand⸗Nordbahn 7312.0 Oesterreichische Staatebahn 338.5 Süd bahn 78,1, Poldihütte 8920 Prager Eisen-Industrie 1400.0, Alpine Montanges. 220.0. Siemens⸗-Schuckertwerke 1189. Allgem. Ungar. Kreditbank 2390. Rimamurany 892 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik-⸗Ges. 61,0. Brüxer Kohlenbergbau 1540, 9. Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 364,5 Skodawerke Steir. Magnesit. 21.0, Daimler Motoren 2.98 Leykam-Josefsthal A.⸗G. 119.0 Galicia Naphtha 776.0. .

Am sterdam 11. Juni. (W T. B.) 6 0ͤ)0 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50, 44 ou⸗ Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 f. 99.20. 3 Oo Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896.ñ 1905 76 25, 7 6 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100.75, 70, Deutsche Reichsanleihe 103.25. Reichsbank neue Aktien 151,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —. Jurgens Margarine 164 00 Philips Glueilampen 352,50. Geconsol. Holl. Petroleum 174,00 Koninkl Nederl. Petroleum 402,50 Amsterdam Rubber 300.00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 4100 Nederl. Scheep⸗ vart Unie 170,900, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 171.75, Handels, vereeniging Amsterdam 668,00, Deli Maatschappij 408, 50, Senembah Maatschappij 375,50.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 9. Juni. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Wollauktion kamen heute 8000 Ballen zum Angebot, von denen ungefähr 6000 Ballen verkauft wurden. Für feine Qualitäten zeigte sich gute Nachfrage, wobei die Preisgestaltung fest war. Andere Qualitäten wiesen unregelmäßige Tendenz auf; häufig wurden Posten

aus dem Markte gezogen.

London, 10. Juni. (W. T. B.) Beim Schluß der dritten Wollauktionsserie wurden 10000 Ballen angeboten, von denen ungefähr 8000 zum Verkauf kamen. Es zeigte sich wieder gute Nachfrage, namentlich seitens des Kontinents, für beste Merinos und bessere Kreuzzuchtsorten. Schweißige Merinos waren Pari bezw. 5 vH teurer, gewaschene ungesähr Pari, feine Kreuzzuchtsorten Pari, mittlere 73 vH, grobe 5 vH niedriger (alle Notierungen verglichen mit den Märzpreisen). Während der letzten Serie wurden ungesähr 118000 Ballen angeboten, von denen annähernd 95 000 Ballen Ab- satz fanden, und zwar größtenteils nach dem Kontinent. Die nächste Wollauktionsserie beginnt am 13. statt am 6. Juli.

Bradford, 10. Juni. (W. T. B.) Am Woll mark konnten sich die Preise gut behaupten, jedoch blieb das Geschäst sehr gering.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masz regeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗

und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Plauen, Vogtl., am 10. Juni 1926 amtlich gemeldet worden.

1. Untersuchungsachen

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonjalgesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1.05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Ke, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ fellungen u. dergl.

31642 Bwangsversieigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. September 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr 13,15, 1II. Stockwerk. Zim⸗ mer Nr. II9 / 120, versteigert werden das in Charlottenburg, Huttenstraße 36, be— legene, im Grundbuche von Charlotten⸗ burg Band 12 Blatt 304 (eingetragene Eigentümerin am 23. April 192, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks: Baronm Adrienne Wodniansty⸗ Wildenseld, geborene Korn⸗-Kornhoven, in Wien) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohn haus mit Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 1! Parzelle 15971471, 199846, 4 a 63 am groß. Grundsteuermutterrolle Art 6141, Nutzungswert b20 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 5741. 85. K. H5. 26.

Berlin, den 5. Juni 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

131641 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Juli 19286, vormiitags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue a,, 13/15, 11I. Stockwerk. immer Nr. 118/1206, versteigert werden

in Moskau)

mutterrolle Art. 226,

dh K. 1094. 26.

323541 vom 2. 1.

ist ermittelt.

3 1643 Beschiust.

durch die

mund vom 23. 11.

das in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 22, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer⸗ torbezirk Band? Blatt 188 (eingetragener Eigentümer am 31. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Alexander Grigorjewitsch Ingall eingetragene Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Vor⸗ und Hintergarten, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 8, Parzelle 1894j231, 7 a2 30 9m groß, Grundsteuer⸗ Nutzungswert 17340 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 226.

Berlin, den 8. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 192 erneut gesperrte Dt. Dollarschatzanweisung zu 65 Nr. 177 990

Berlin, den 11. 6. 1926. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗-D.

In der Aufgebotssache des Direktors Heinrich Schlaffner in Spandau, vertreten Rechtsanwälte Loewenfeld, Max Kieiler, Karl Liebl in München, Theatinerstraße 18 11, wird die durch Beschluß des Amtagerichts Dort—⸗ 1925 angeordnete Zahlungssperre, betreffend die Aktien je 1000 Papiermark Harpener Bergbau⸗

Aktien⸗Gesellschaft Nirn. 46 025 und 44 890, aufgehoben. Dortmund, den 21. Mai 1926.

Das Amtsgericht. Ebel.

31644 Aufgebot.

Josef Deubel, Mühlenbesitzer in Ett⸗ lingen, hat als Inhaber zweier Attien, Nrn. 573 und 5864 (Inhaberpapiere) der Huttenkreuzbrauerei A. G. in Ettlingen zum Nennwerte von je 1000 A, welche angeblich im Jahre 1919 beim Brand seines Anwesens vernichtet wurden, deren Aufgebot zwecks Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber obiger Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf Freitag, den 10. Dezember 1926, vormitiags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Nr. zeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Gleichzeitig wird dem Aussteller und der Rhein. Creditbank die Zablung und Ausgabe neuer Gewinnanteilscheine an den Inhaber verboten.

Ettlingen, den 7. Juni 1926.

Bad. Amtsgericht.

3 1645 Aufgebot.

Rob. 1. Der Grundstückseigentümer Maxi⸗ milian Domiöse in Neubabelsberg, Augustastr. 32, vertreten durch die Rechts⸗ anw. Dr. Lehmann und Dr. Mareuse in Potedam, 2. der Landgerichtsrat Dr. Spillner in Münster i. W., Altumstr. 15, 3. die Erben der verftorbenen Frau Fanny

Grundstück:

gebot

1 des

Wp. 726)

wird.

*

uh i646)

Joseph. geb. Manasse, in Berlin⸗Wann⸗ see: a) die Aerztin Frau Lotte Joseph, geb. Joseyh, in Berlin W; 62. Burg—⸗ grafenstr. 18, b) der kaufmännische An⸗ gestellte Heinrich Joseph in Wannsee, Heidestraße 2, e) die Frau Eva Goertz, geb. Joseph, in Berlin SO. 28, Kottbuser Ufer 39 / 40, vertreten Rechtsanwälte Werthauer in Berlin, folgender Hvpothekenbriefe die Posten zu 1 Grundbuchs von Klein Glienicke Blatt Nr. 352 über 50 000 A, zu 2 Abt. III Nr. 6 des Grundbuchs von Potsdam Blatt Nr. 402 über 500 Taler, zu 3 Abt. 111 Grundbuchs von Potsdam Blatt 778 über 40 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen

Potsdam, den 2. Juni 1926. Amtsgericht.

Aufgebot. Der Gemeindevorsteher Theodor Wollen⸗ B haupt in Großenbehringen hat beantragt: LFrau Martha Nosine Schiek, 2. Valentin Suck für tot zu erklären. Die bezeichneten Verjchollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11.

1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht festgesetzten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gotha, den 28. Mai 1926. Thüring. Amtsgericht. II.

31651

Durch Ausschlußurteil vom 29. 5. 1926 sind die 5 ., Sarotti⸗A Aktien, Aktien⸗Ge⸗ sellschast, Berlin⸗Tempelhof, Nrn. 121 492, 121 493, 124 164, 124 261, 134 364 über je 1000 Papiermark für krastlos erklärt worden. (I. F. 34/22.)

Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 1.

Berlin

durch W. Braubach u. Kurt haben das Auf⸗ über

Abt. III Nr. 1 des

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Menggrin g. Berlin. Verlag der GeschäftsstelleMengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und an,, Berlin

ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte 2. Zentral · Handels register Beilage

Abt. 8.

.

1

Deuntjcher Neichsam zeiger

Preußischer Etaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wüilhel ße Nr. 32.

Einzelne Nummern kRhosten 6 Jernsprecher: Zentrum 1673.

Neichs mark.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheiiszeile (Petitz 1,06 Neichsmarhn, einer 8 gespaltenen Einheitszeile am . , ,

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin

W. A8, iihelmstraße Rr. Sz.

Nr. 135. Neichs bank girokonto.

Berlin, Montag, den 14. Juni, abends.

Poftschecttonto: Berüin ai62.. 1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse nokierten ausländischen Zahlungsmittel für den Monat Mai 1926.

Bestimmungen über Ersatzleistungen zwischen Krankenkassen, Ersatzkassen und Trägern der Unfallversicherung.

Preuszen.

Meldung zur forstlichen Vorprüfung.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ziffer 46 der allgemeinen Geschäftsbedingungen der Preußischen Staatsbank.

Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.

terte m m Q d Q—QQuuiQii—Ji—ůi,,, r, „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bet anntmachung. Die Umsatz steuerum rechnungssätze auf Reichs mark . die 3164 an der Berliner Börse notierten aus— ändischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der

. Bekanntmachung vom 1. Juni 1928 (Reichsanzeiger Nr. 135

vom 2. Juni 1926) für den Monat Mai 1926 wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr.

Reichs⸗

mark

1, 10 S6 6h 1.66 4146 13, 06 35. 15 21 65 30 95 1653. 55

237,55 233,80 299, 95 383, 65

51, 30 205,25

1h, b0 431,40

Staat Einheit

Estland ... tl,

k Luremburg ..

100 estnische Mark 100 Zat

IIC lettische Rubel

100 Litas

100 Franken

100 Zloty

. . z ägyptisches Pfun

100 Rupien

100 Dollar

100 Dollar

100 Tael (Silber) 100 Goldpeso

100 Peso

Polen. . J,, J Britrich Ostindien British Straits Settlements ...

Britisch Hongkong China⸗Schanghai Argentinien 8h, ' , 100 Peso

. 1 peruanisches Pfund Uruguay 100 Peso Berlin, den 14. Juni 1926.

Der Reichsminister der Finanzen. J. Zarden.

O —2 y 0 N

. Be st im mungen über Ersatzleistungen zwischen Kranken kassen, Ersatz⸗ und Trägern der Unfallversicherung (88 1564 is 16510) und im Falle des 8 15436 der Reichs— versicherungsordnung.

Vom 10. Juni 1926.

Auf Grund der S5 1513, 1543 der Reichsversicherungs— . 6 bestimmt:

Der Ersatz für Aufwendungen, die das Heilverfahren verursacht

hat, wird ß fed ö

2. Ven den tatsächlichen Kosten der Krankenhauspflege, Heil⸗ arstaltpflege oder Anstaltpflege ohne die durch Beförderung en stehenden Kosten wird je die Hälfte als Unterhalt (S 1507 Nr. 1 4. a. O.) und als Aufwendung fuͤr das Heil— verfahren (8 1507 Nr. 2 a. a. O.) gerechnet.

Bei offener Heilbehandlung wird für die Ersatzansprüche der Nersicherungsträger und Ersatzkassen, die dem zwischen' dem Verbande der Deutschen Be Gen. und dem Verbande der deutschen landwirtschaftlichen B. Gen. einerseits und den Haupt- krantenkassenverbänden andererseits geschlossenen Krankenkassen⸗ abkommen vom 12. März 1925 beigetreten sind, ein Pausch⸗ betrag von einer Reichsmark für jeden Tag der Behandlungs—

zeit, jür die Ersatzansprüche der übrigen Versicherungsträger

und Ersatzkassen, der zur Krankenhilje verpflichteten Arbeit-

geber und der zur Krankenfürsorge verpflichteten Träger einer

ah. nach § 440 der R.⸗V.⸗O. (6 1543 b a. a. O.) ein

Pauschhetrag von 70 Reichspfennigen festgesetzt.

4. 9 . treten mit Wirkung vom 1. Januar 1926 aft.

Berlin, den 10. Juni 1926.

Das Reichs versicherungsamt. Schäffer.

einschließlich des Portos abgegeben.

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Betanntmachung.

Die Forstbeflissenen, die am Schlusse des laufenden Semesters die Vorprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 5. Juli d. . dem Rektor der Forstlichen Hochschule einzureichen, an der sie sich der Vorprüfung unterziehen wollen.

Berlin, den 10. Juni 1926.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Ro se.

Preußische Staatsbank (Seehandlung.

Betanntmachung.

Ziffer 46 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Ausgabe Dezember 1925) der ß Staatsbank (Seehandlung) erhält mit sofortiger Wirkung folgende Fassung:

46. Für die Aufbewahrung und Verwaltung der Wert papiere wird neben den Kosten für Material (Vordrucke, Brief⸗ papier usw.) jeweils im voraus für das laufende Geschäftsjahr eine angemessene Depotgebühr berechnet.

Bei Auslieferung von Dividendenpapieren und aus— ländischen Nentenpepieren an Dritte behalten wir uns die Be— rechnung einer Auslieferungsgebühr vor.

Berlin, den 11. Juni 1926.

Preußische Staatsbank (Seehandlung). Köbner. Weltzien.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zugelassen.

A. Nähere Merkmale des Zündmittels:

1. Herstellende Firma: Gewerkschaft Karl.

2. Sitz der Firma: Bochum.

Hö. Herstellungsort: Bochum.

4. Bezeichnung dez Zündmittels: Sicherheitszündschnuranzünder, und zwar Reiß zünder.

b. Beschaffenheit des Zünd mittels: Der Anzünder hat eine etwa 100 mm lange, braune Papphülse von 8 mm äußerem und L mm innerem Durchmesser. Die Hülse ist am unteren Ende flach gepreßt und wird durch eine eiserne Heftklammer von 2,5 mm Breite zusammengehalten. Im Innern der . befindet sich ein Zündhütchen aus dünnem Kupferblech. Durch den in der Mitte durchlochten Boden des Hütchen ist ein 0.5. mm starker, verzinkter Eisendraht gezogen, der oberhalb des Hütchens wellenförmig gebogen ist. Das untere Ende des Drahtes ist aus der Hülse heraus— geführt und trägt hier in einer ringförmigen Schlaufe eine

4 mm dicke runde Pappscheibe von 12 mm Durchmesser, die als

Handgriff für die Betätigung des Anzünders dient. Diese Be—⸗ tätigung erfolgt durch kurzes Ziehen an der Pappscheibe. Dabei wird der wellenförmige Draht durch die Bodenöffnung des, Zündhütchens gerissen; insolge der hierdurch erzeugten Reibung kommt der auf den Boden des Hütchens aufgepreßte Zündsatz zur Entzündung.

. Belonder Bedingungen: Die Anzünder dürfen ohne Zünd schnur nicht betätigt werden. ;

. B. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund, soweit Zündschnurzündung zugelassen ist. Dortmund, den 7. Juni 1926. Preußisches Oberbergamt. J. V.: Weise.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Nachstehend bezeichnetes Zündmittel wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben zugelassen.

A. Nähere Merkmale des Zündmittels:

1. Herstellende Firma: Gewerkschaft Karl.

2. Sitz der Firma: Bochum.

3. Herstellungsort: Bochum.

4. Bezeichnung des Zündmittels: Sicherheitszündschnuranzünder, und zwar Dreh zünder.

h. Beschaffenheit des Zündmittels: Der Anzünder hat eine etwa 100 mm lange, braune . von 9 mm äußerem und 7mm innerem Durchmesser. Die Hülse ist am unteren Ende flachgepreßt und wird durch eine eiserne Hefstklammer von 2, mm Breite zusammengehalten. Im Innern der Hülse befindet sich ein Zündhütchen aus dünnem Kupferblech. Duich den in der Mitte durchlochten Boden des Hütchens ist ein 0,9 mm starker, verzinkter Eisendraht gezogen,

der oberhalb des Hütchens hakenförmig umgebogen und an seinem Ende breitgeschlagen ist. Das untere Ende des Drahtes ist aus der Hülse hinausgeführt und hier zu einer doppelten Schlaufe umgebogen, die als Handgriff für die Betätigung des Zündschnuranzünders dient. Diese Betätigung erfolgt durch kurzes Drehen der Drahtschlaufe; dabei hat man das umgebogene Ende des Drahtes gegen den Boden des Zündhütchens zu drücken. Infolge der durch die Drehung er⸗ zeugten Reibung kommt der auf den Boden des Hütchens auf⸗ gepreßte Zündsatz zur Entzündung.

Besondere Bedingungen: Die Anzünder müssen trocken gelagert werden und dürfen ohne Zündschnur nicht betätigt werden.

B. Verwendungsbereich:

Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks, sowelt Zuͤndschnur⸗ zündung zugelassen ist.

Dortmund, den 7. Juni 1926.

Preußisches Oberbergamt. J. V.: Weise.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Gesandte von Panama A. de Oharrio hat Berlin

verlassen. . seiner Abwesenheit führt Attachs Dr.

Villalaz die

eschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags stimmte vorgestern mit der Mehrheit der . Stimmen der Uebernahme einer Kreditgarantie zu, um die Erhaltung des Marokkobesitzes der Gebrüder Mannesmann in deutschem Besitz sicherzustellen.

Der vierte Unterausschuß des unter⸗ suchungsausschusses für die K widmete sich in mehreren Sitzungen in vergangener Woche im Zusammenhang seiner Erhebungen über die Ursachen des Zu⸗ sammenbruchs der Entgegennahme zweier Gutachten über daz ursächtiche Verhältnis zwischen den annexionistischen Bestrebungen in Deutschland und dem Zusammenbruch von 1918. rofessor Dr. Ho bohm behandelte laut Bericht des K des Vereins deutscher Zeitungsverleger an drei Sitzungstagen in ahlreichen Kapiteln eine ausgiebige Stoffsammlung und das ö des Alldeutsch ums von seiner Entstehung an bis zum nde des Krieges. ine Ergebnisse faßte er in . Leitf nn , Archivrat Volkmann untersuchte die Frage des Annexionismus grundsätzlich, indem er den K,, Annezionsgedanken und den pazifistischen Rechtsgedanken einander egenüberstellte und den Annexionismus auch der Deutschland ö Mächte vor dem Kriege und im Kriege darstellte. In er gn nn wurde die Aussprache über die Haltung des Deutschen Reichstags im Weltkriege im Anschluß an das Referat des Sachverständigen Professor B. Dr. Bredt fortgesetzt. Zu Wort kamen die Abgeordneten Dr. Bell 36 geh und

Dr. Lands berg (Soz. 3). Dr. Bells Ausführungen ien in

der Behauptung, daß vom alten Reichstag, der sest der

ismarck⸗

896 von der Außenpolitik praktisch so gut wie ausgeschlossen und

Krieges ni

arin dh g n,, war, der vor dem Kriege und während des t oder schlecht unterrichtet wurde und dessen Macht=

1 soweit davon die Rede sein kann, auf unü erwindliche

der schwersten Not und

iderstände stieß, unmö m n nnn , daß er in efahr die außenpolitische Führung über⸗ nahm. Der Abgeordnete Landsberg stimmte . . zu und unterstrich die Unaufrichtigkeit, mit der die Minrglieder des alten Reichstags vielfach unterrichtet wurden. Beide Redner wie dri i r der Behandlung der . riedensaktion nachdrücklich darauf hin, daß die . er Friedensresolution

unbedingt . . daß in dem Antwortschreiben an den

Papst der

erzicht auf Belgien mittelbar enthalten sei, da niemand von dem

reiben des Reichskanzlers Dr. Michaelis an den päpst=

lichen Nuntlus vom 24. September 1917, aus dem die Kurie das

Gegenteil entnehmen mußte, Kenntnis hatte. In einandersetzung mit dem Grafen von Westarp betonte Landsberg, 3.

einer Aus⸗ Gre bgeordneter eine religiöse Auffassung der Geschichte, die den aus der Hand der Vorsehung hinnehme, auch die

taatsumwälzüng nicht anders werten dürfe. Eine konservative

, die in der Demokratie . sei, habe Berechtigung.

nteinen bejahte, führte er im

der Operationen im

achverständiger General von Kuhl nahm Stellung zu der srage, ob die Oeffentlichkeit über die Ereignisse an ker chrom inreichend unterrichtet worden ö. ö die Frage im allge⸗

n besonderen hinsichtlich der Marne⸗ ö von 1914 aus, daß die Oberste . selbst bis in en Vovember hinein an dem Gedanken der Wiederaufnahme

Sinne des Schlieffenschen Planes fest—

gehalten habe.

vorgestern die Beratung des der Jugend vor Schun.

Der J, des Reichstags führte k Bew z rf ng

un! mu riften

u Ende. Der Anfang des strittigen f 4 wurde . ;

. ; ö - ntrag ver⸗ chiedener Parteien einstimmig, wie

olgt, gefaßt: „Das Reich,

. 3