1926 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

32744 Bekanntmachung.

Vas Amtsgericht Konstanz bat am 10. Juni 1925 folgendes Urteil erlassen: Der vom Grunthuchamt Wollmatingen am 18 Oktober 1919 erteilte D. er eine im Grundbuch Woll matingen Bd 2

eft 2. Il. Abt, Nr. 6 auf dem Grund-

ick Lab. Nr. 1660 eingetragene Grund. ld in Höhe von 25 wird für raftlos erklärt. lonstanz, den 10. Juni 196. Bad. Amtsgericht. II.

(32743

Durch Ausschlußurteil vom 21 No- vember 1925 ist der verschollene Arbeiter Gustao Jurk aus Köbeln, geb am X. Mai. 1883. für tot erklärt. Amtsgericht Muskau, den 1. Juni 1926.

32740

Das. Amtsgericht Wasserburg g. 8 Amtsrichter Hofmann, erläßt in Sachen, betreffend das , , , ,,. zum wecke der Todeserklärung des Mayer,

artholomäus, Farmer in Kolonie Nuova Italig, Viletto in Paraguay, Südamerika, auf Grund der mündlichen Verhandlung von heute folgendes . I. Mayer, Bartholomäus, geb. am 24. August 1883 zu Rott a. J. Wäscherei⸗ hesitzer von Rott. zuletzt Farmer in Kolonig Nuoba Italia, Viletto in Parg— guay, Südamerika, seit dem Jahre 1910 verschollen, wird für tot erklärt. II. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De— 6 1990 nachts 12 Uhr, festgesetzt. 11 Die dem Antragsteller erwgchsenen notwendigen Kosten fallen dem Nachlaß des für tot Erklärten zur Last.

Amtsgericht Wasserburg. Hofmann.

132754] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des EGlektrikers Karl Vogel, Elise geborene Thron, in Löder⸗ burg, Kreis Calbe a. d. Saale, Berg⸗ mannstr aße 2. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtbanwalt Justlzrat Maaß in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Elek— triker Karl Vogel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wilhelmshaven, Roynstraße 2, mit dem Antrage quf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zu: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 14. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 10. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ilzd7 1465] Seffentliche Zustellung. Die , ,, Käte Buttler, geb. Krüger, qus Rastenburg, Klägzrin Projeß⸗ bevollniächtigter: Justizrat Barkgwski in Bartenstein, klagt gegen den Fleischer aul Buttler, unbekannten Aufenthalts, rüher in Rastenburg. Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits von die 1 Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 8. Oktober E926, vormittags Yz ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch denselben seine Einwendungen und. Beweismittel gegen den klägerischen Anspruch der Klä—⸗ gerin und dem Gericht mitzuteilgn, Bartenstein, den 8. Juni 1936. Gerichtsschreiber des Tandgerichts. [32747] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Elisabeth Antonie Kuß, er Granzow, Witten⸗ berge, Hohenzollernstraße 3, vertreten durch‘ Rechtsanwälte Dr. Hermann Samuel, Br. Prudlo, klagt gegen den Ehemann Friedrich Wilhelm. Gustav Kuß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen , mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ a . des Rechtsstreits vor das andgericht in Hamburg, ,,,, n n, . Sievekingplatz), auf den 22. September 1926, vor⸗ mittags Oy Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. Samburg, den 10. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

82748 . Die Schneidersehefrau Auguste Vik⸗ torla Gürtler, früher in Ingolstadt, 6 in Rottach am Tegernsee, . evollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Georg Reinholdt in Leipzig, klagt gegen den Schneider Carl Gürtler, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, egen Ehe⸗ , mit dem Antragge: die Ehe er Parteien wird geschiedenz der Be⸗ klagte ist der alleinschuldige Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts- . vor die J. Zivilkammer des andgerichts u Leipzig auf den 2. Ok⸗ tober 19296, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Leipzig, den 19. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

132740] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Sedlmaier, Theres, Kellnerin in München, Sommerstr. 5 / Il,

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braunsberger in München, gegen Sedlmaier, Karl, Mechaniter, früher in München, zurzeit unbetannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 29. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. München, den 11. Juni 1926. Der Gerichts schreiber des Landgerichts München J.

32750] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Installateurs Wil⸗ helm Julius Friedrich Fuhrmann, Hanna geb. Busch, in Delmenhorst, Nutzhorner Str. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dettmers, hiers., klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1665, 1567 B. G.⸗B. , mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 1. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den N. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32751] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henny Voigt, geb. Siebrandt, in Phiesewarden, Progeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wisser, Dr. Dettmers und Dr. Schauenburg, Oldenburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Schiffer Heinrich Voigt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ zammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 21. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gexicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Oldenburg, dem 5. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Barghop, Justizobersekretär.

32752] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Stolzenberger, Hilfs⸗ arbeitersehefrau in Cannstatt, vertreten durch die Rechtsanwälte Diefenbach, Dr. Schill und Krauß in Stuttgart, klagt gegen ihren. Ehemann Karl Stolzen⸗ berger, Hilfsarbeiter, früher in Eß— lingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die . den Parteien am 13. Juni 1914 vor dem Standesamt Cannstatt geschlossene Ehe, wird geschieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten bes Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Landgerichts zu Stuttgart auf Dien s⸗ tag, den LZ. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der , ,. einen bei diesem Gericht zugelassenen An= walt zu bestellen. .

Stuttgart, den 5. Juni 4626.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32753) Oeffentliche Zustellung,. Emma Pätsch, geb. Autenxieth, in Blaubeuren, vertreten durch Rechtsanwalt Sborz in Üülm., klagt gegen ihren Che— mann Albert Pätsch, früher Bademeister in Blaubeuren, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrag, die am 25 9. 1924 in Blaubeuren zwischen den Parteien ge— schlossene Che aus Verschulden des Be⸗ klagten zu schejden, Sig ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstzeits vor den Einzesrichter der JI. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 27. Oktober LBz6, vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht ugelaffenen Anwalt zu bestellen, erichtsfchreiberei des Landgerichts Ulm.

32758] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Alfons Berrisch in Bürrig, Klägers, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Jo⸗ hann Berrisch in Bürrig, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt Dr. Kirchner, Düsseldorf, gegen den Ar beiter Alfons Kruse, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Schwerinstr. 40, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Klage auf Unterhalt mit dem Ankrag: „den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis Zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Geldrente von 380 Goldmark dreißig Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in Monatsraten im voraus. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar“, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 11. August 1926, vorm. 19 uhr, vor das Amtsgericht Düssel⸗ dorf, Mühlenstr. 34, Zimmer 166, J. St., geladen.

Düilsseldorf, den 31. Mai 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

32764) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Wustrack in Sensla, vertreten durch das Jugendamt Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Starr, vormund Friedrich Wilhelm Jeeckel, Berlin NO. 55, Danziger Str. 56, klagt irn den Arbeiter Ernst Trampe, zu⸗ etzt wohnhaft gewesen in Phöben, mit dem Antrag, auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von einer Vertel⸗ ahresrenie von 99 RM von der Geburt is zur Vollendung des 16. Lebensjahres und die Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Werder (Havel) auf den 19. August 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Werder, den 9. Juni 1926.

Wille, .

als Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. 132757] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Wilhelm Ulbrich in Darmstadt, Kiesstraße 47, Proze ßbevoll⸗= mächtigte: Rechtsanwälte K. Neuschäffer und Dr. H. Neuschäffer in Darmstadt, klagt gegen den Richard Fichtner, Kaufmann, früher in Bur-Scholven, Nienkampstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für Warenlieferung den Vetrag von 268,96 Mark schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Anwälte 2ös, 96 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Darmstadt auf Donnerstag, den 16. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 219, geladen.

Darmstadt, den 10. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts J.

32759) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Firma Josef Hügle, Nährmittelfabrikation in Geis⸗ lingen, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Geislingen, gegen den Eugen Mattes, früher in Eßlingen a. N., Küferstr. 41, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kaufs, ist der Termin vom 8. Juli 1926 nachmittags 25 Uhr, aufgehoben, und wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Donnerstag, den 16. Sep⸗ tember 1926, nachmittags 2 Uhr, vor das Amtsgericht Geislingen a. d. Steig, Zimmer 4, geladen.

Amtsgericht Geislingen, 10. 6. 1926.

4. Verlofung 1. von Wertyapieren.

Belgarder 6 υ/ ige Goldmarkanleihe. Die Tilgung vorbezeichneter Anleihe in Höhe der 1926 fälligen Rate ist durch An⸗ kauf erfolgt. Belgard, den 9. Juni 1926. Der Kreisausschuß des Kreises Belgard. 32765

32924 Der Landesbank der Provinz West⸗ falen zu Münster ist das Recht zur Ausgabe von Schulvverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von Rm 15000 000 wobei für . ö 3 ren 20 Kg Feingold zu rechnen zum Zwecke der Beschaffung von Be— triebsmitteln verliehen worden. Der jähr⸗ liche Zinsfuß wird 700 des Anleihe—⸗ kapitals nicht überschreiten, die Tilgung mindestens 10/9 zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen betragen. Die Auflegung der Anleihe ist auf das Inland beschränkt. Münster, den 11. Juni 1926. Direktion der Landesbank der Provinz Weftfalen.

Izzo .

Wir lösen ein vom Fälligkeitstage ab die am J. Juli 1925 älligen Zinsscheine zu löoso ünd 8 o Schleswig Holstein landschastl. Goldpfandbriefe

go Mecklenburg Ritterschaftl. Credit- verein Goldpfandbriefe, Goldmark Reichsmark,

b oJ Mecklenburg Ritterschaftl. Credit. verein Roggenpfandbriefe für k 100 Cps. RM 8, 87d,

ho /) Schlesische Roggenpfandbriefe für 8 Io Eys. Sb, .

Aufstellung nach den einzelnen Abschnitten in Pfund ꝛ., Umrechnung der Gesamt⸗ endpfundsumme ꝛc. und Abzug der Kapital⸗ ertragsteuer.

Berlin, den 10. Juni 1926.

Kur und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

32769

Wir machen hiermit bekannt, daß wir die Spruchstelle bei dem , ,, Frankfurt, Main, gemäß Artikel 37 der Durch sührungsverordnung zum Auf- wertungsgeseß vom 259. November 1925 mit dem Antrag angerufen haben, uns die Hara lun unserer 3590 Anleihe von S99 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsßrist zu gestatten und den Bar⸗ wert des Ausfwertungsbetrags zu be⸗ stimmen; ferner gemäß S435 Nr. 2 A.⸗G. sestzustellen, daß unser Angebol, an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von 50 60 des Nominalwerts eines Genußrechts zu gewähren, dem Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung entspricht. Darmstadt, den 9. Juni 1926.

Mozart Verein e. V. Darmstadt.

32766 Bekanntmachung.

Gemäß § 120 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachen be⸗ trägt der Goldwert der am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen der 100,01gen und 80 / 0 igen Goldpfandbriefe der Landschaft der Pro⸗ vinz Sachsen eine Reichsmark für je eine Goldmark G0, 35842 g Feingold.

Halle (Saale), den 11. Juni 1926.

Generallandschastsdirettion der Provinz Sachsen. von Trotha. Bertram. Petersilie.

327671 Gewertschaft Mechernicher Werte. Gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungegesetz geben wir hierdurch bekannt, daß wir beschlossen haben, die noch im Umlauf befindlichen Stücke unserer Hprozentigen Anleihe von 1920 in bar unter Innehaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist abzulösen. Die Spruchstelle haben wir zur Festsetzung des Ablösungsbetrags angerufen. Mechernich, den 11. Juni 1926. Gewerkschaft Mechernicher Werke.

333911 Die Kreditkasfse für die Hausbesitzer in Kopenhagen.

Am Montag, den 28. Juni 1926, nachmittags 3 uhr, wird im Büro der Kreditkasse, Ny Vestergade 12, die ordentliche jährliche eneralver⸗ sammlung mit folgender Tagesordnung abgehalten:

1. Vorlegung der revidierten Bücher und

der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. April 1925 bis zum 31. März 1926.

Geschäftsbericht der Kasse für das verflossene Geschäftsjahr.

„Wahl eines kommittierten Inter—⸗ essenten an Stelle des der Reihe nach Zurücktretenden.

Eintrittskarten werden auf dem Büro der Kreditkasse bis zum 21. Juni d. J. an die stimmberechtigten Interessenten abgegeben, und zwar gegen Vorzeigung eines Verzeichnisses über ihre vor dem 30. November 1925 auf ihren Namen notierten Obligationen, gemäß den näheren Bestimmungen im § 36 der Statuten.

Kopenhagen, am 8. Juni 1926.

Die Verwaltung.

e —— ——

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter abteilung Z.

33054] Bekanntmachung.

Die Braunkohlen⸗ und Brikeit⸗ werke Roddergrube Aktiengesell⸗ schaft in Brühl-Köln hat die Spruch— stelle angerufen mit dem Antrage,

J. gemäß Art. 37 der Durchsührungs— berordnung zum Aufwertungsgesetz ihr die Barablöfung der Anleihe Ver. Ville von 1902, der Anleihe Gewerkschaft Roddergrube von 1907 und der Anleihe der Aktiengesellschaßft Roddergrube von 1914 unter Ein⸗ haltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und den Ab—⸗ lösungsbetrag zu bestimmen; festzustellen, daß die an Stelle der Genußrechte, die auf je nom. 1000 PM entfallen, gewährte Bar⸗ abfindung von je 73 RM den Wert, die die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet.

Köln, den 31. Mat 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

33055]

Nachdem auf unsere Bekanntmachung vom 8. Februar 19245 im Reichsanzeiger Nr. 33 und auf unsere gleichzeitig er⸗ folgten Bekanntmachungen in den laut § 4 der Anleihebedingungen aufgeführten Blättern Einsprüche gegen die Festsetzung des Ausgabetages unserer Teilschuldver⸗ schreibungen auf 28. September 1920 nicht erhoben worden sind, machen wir hiermit bekannt, daß der gesetzliche Auf⸗ wertungsbetrag für je PM 1800 Nenn⸗ betrag der Anleihe RM 10,20 und für je FM doo Nennbetrag der Anleihe RM b, lo beträgt.

Die Inhaber obiger Stücke werden hierdurch aufgefordert, innerhalb eines Monats seit dem Erscheinen dieser Be⸗ kanntmachung die Mäntel an die

Allgemeine Deutsche Creditanstalt in

Leipzig,

Abt. Dresden in Dresden,

Fil. Chemnitz in Chemnitz zum Zwecke der Abstempelung einzusenden.

Um den Nennbetrag einer Teilschuld⸗ verschreibung auf volle Reichsmark abzu⸗ runden, erhalten die Stücke von je PM 1000 einen Stempelausldruck von RM 10 und die von je Pl boY einen solchen von RM öh, die Spitzenbeträge von je RM 20 und ie RM —, 10 kommen als Ablösung zur Rückzahlung.

Die Auszahlung der Zinsen für das Kalenderjahr 1925 zum Satze von 2 v. H. und für das Kalenderjahr 1926 zum Satze von 3 v. H. erfolgt gegen Rückgabe der Zinsscheine Nr. 10 und 12 nach Abzug der Kapitalertragssteuer bei obigen Bank⸗ anstalten.

Einsiedel, im Juni 1926.

(Ghemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.

„Prestowerke“ Mrtiengesellschest,

srl Ghemnizz. Gemäß S8 36, ed tündigen wir hiermit die Jämtlichen noch im Umlauf befindlichen Stücke unjerer 48 igen, hypothe⸗ karisch sichergeftellten, zu 102 0! rückzahlbaren Anleihe in Höhe von [z Millionen Mart vom Jahre 1920 zur Rück lahlung auf den 15. September 1926. Es gelangt der gesetzliche Auf⸗ wertungsbetrag von Reichsmark 18 jlür Papiermark 1000 Nennbetrag zuzüglich RM „55 Zinsen abzüglich Kavital⸗ eitragesteuer, demnach RM 15sd für Stücke zu PM 1000 und RM 7,8 für Stücke zu RM 500 Nennbetrag zur Aug= zahlung. Die Auszahlung erfolgt, außer an unserer Gesellschaftskasse, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden in Dresden,

bei der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin.

Chemnitz, den 15. Juni 1926. „Prestowerke“ Attiengesellschaft. Der Vorstand. Oswald Seyfert.

330501

Wir fordern hiermit die Neubesitzer unserer 330̃0 Obligationenanleihe vom Jahre 1898 und unserer 40j0 Obligationen vom Jahre 1910 auf, die Mäntel nebst Erneuerungsscheinen mit einem nach der Zahlenfolge geordneten Nummernver⸗ seichnis zwecks Abstempelung der Mäntel aut den Aufwertungsbetrag von RM 150 bew. RM 75 und Ausgabe neuer Zins- scheinbogen bis zum 15. Juli 18926 einschließ lich

bei der Darmstädter und National

bank K. a. A. Filiale Frank⸗ furt a. Main ;. während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gleichzeitig fordern wir die Altbesitzer unserer obigen Anleihen auf, die Er neuerungsscheine in der gleichen Frist ein⸗ zureichen, soweit es noch nicht geschehen ist.

Die Abstempelung der Mäntel erfolgt provisionsfrei, sofern die Obligationen am Schalter eingereicht werden; wird die Ab⸗ ssempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die auf den Aufwertungsbetrag von RM 150 bezw. RM 75 abgestempelten Mäntel nebst neuen Zinsscheinbogen ge⸗ sangen an obiger Stelle demnächst zur Ausgabe. .

Frankfurt a. Main, im Juni 1926.

Paimengarten⸗Gesellschaft Frankfurt a. M. Der Verwaltungsrat. Dr. Carlo Andreae. Robert de Neufville.

33048) Bekanntmachung.

Die Klöckner⸗Werke Akttiengesell⸗

schaft in Rauxel hat als Schuldnerin:

a) der 45 0, igen Anleihe der Düssel⸗ dorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie zu Düsseldorf⸗Obeibilk vom Jahre 1894,

b) der H oso igen Anleihe der Büsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie zu Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk vom Jahre 1901,

c) der 1 0½9 igen Anleihe der Georgs⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ unz Hüttenverein Aktiengesellichaft zu Georgsmarien⸗ hütte vom Jahre 1902,

d) der 45 o igen Anleihe der Georgt⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein Attiengesellschaft zu Georgsmarien⸗ hütte vom Jahre 19065,

) der 5 Mo igen Anleihe der Gewerkschaft 5 zu Quint bei Trier vom Jahre

f) der 400 igen Anleihe der Gewerkschaft 8 zu Quint bei Trier vom Jahre

g) der 48 0o igen Anleihe der Gewerk⸗ schaft Victor zu Rauxel i. W. vom Jahre 1908, .

h) der 4 0so igen Anleihe des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerks zu Haspe i. W. vom Jahre 1996, .

I der 45 o/ igen Anleihe der Königsborn Aktiengefelllschaft für Bergbau, Sa⸗ linen und Soolhadbetrieb zu Unna— Königsborn vom Jahre 1906,

k) der oso igen Anleihe der Lothringer Hütten⸗ und Bergwer ks⸗Verein Attien gesellschast, Nilbingen, vom Jahre 157 /ihsi, ,

h der 40 igen Anleihe der Sieg. Rheinischen Hütten⸗Aktiengesellschaft zu Friedrich Wilhelmshütte an der Sieg vom Jahre 1996 .

die Spruchstelle gemäß § 43 Ziff. 2 des

Aufw. G. mit dem Antrage auf Entscheidung

angerufen, daß die Zusatzauswertung, die

Anleihen entfallenden Genußrechte mit 30 so des Nennwerts des Genußrechts ge⸗ währen will, dessen Zeitwert nicht unter⸗ schreitet. Berlin. 9. Juni 1926. Spruchstelle beim Kammergericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Men gering Berlin. Verlag der Geschäftestelle Mengering

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei. und wann ,,, , Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis, Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

sie an Stelle der auf die vorbezeichneten

anzeiger anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen n. (Petit 1,08 Reichsmark. einer 3 gespaltenen

heits zeile 1,8 Neĩichsmarh.

Anzeigen nimrat an

ble Geschãäftsstelle des Reichs · und Staatsanzeigers Verlin

Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. S2.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. : Alle Postanstalten nehmen Besteliung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 2. Einzelne Nummern kosten G6, 89 Reichsmark. Fernsprecher: Zentrum 1673.

Mr. 137. Veichsbantgtrotonto. Berlin, Mittwoch, den 16 Juni, abends.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen . einschtießlich des Portos abgegeben.

der Sonderkommissar für die deutschen Reichsanleihen, Direktor Heinzmann, Paris, 2, Rue Huysmans.

b) für China: . Deutsche Gesandschaft in Peking.

3. Die Frist für die Anmeldung von Markanleihen des Reichs zum Umtausch in die Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs läuft, falls gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Aus⸗ losungsrechten auf Grund der anzumeldenden Anleihen beantragt wird, sofern die Anmeldung durch eine für Frankreich, Monaco, Tunit, Algier oder Franz. Marokko errichtete Vermittlungs sielle erfolgt, vo m 21. Juni bis 20. Oktober 1926,

P) sofern die Anmeldung durch eine für China errichtete Per e snmectell erfolgt, vo m 1. Juli bis 31. Oktober

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Neunte Bekanntmachung über die Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes im Auslande.

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Beschlüsse des Bewertungsbeirats.

Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Mai 1926. 9.

Erlaß, betressend einen zweiten Nachtrag zum Abgabentarif für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste,

Bekanntmachung über den Londoner Goldnreis.

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Reichsschatzanweisungen K von 19253.

Bestätigung eines Festsetzungsbeschlusses des Hausarbeit ⸗Fach⸗ ausschusses für kunstgewerbliche usw. weibliche Handarbeiten

in Dresden. Preufzen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

4. Die Frist für die Beantragung von Auslosunggrechten läuft in den Fällen der Ziffer 3a vom 21. Juni bis 20. Oktober 1926, der Ziffer 3b vom J. Juli bis 31. Oktober 1926.

Berlin, den 15. Juni 1926.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: von Brandt.

Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 29. April 1926, be⸗ treffend Beschlüsse des Bewertungs beirgts (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 103, Reichsministerialblatt S. 192), wird im Teil 1 (Bildung von landwirtschaftlichen Wirtschafts⸗ gebieten) wie folgt berichtigt:

1. In dem Abschnitt „Wirtschaftsgebiet Bayern 1“ in der Abteilung „vom Landes finanzamtsbezirk Nürn⸗ berg“ sind in der Mitte der Abteilung in dem Absatz, der die Finanz⸗ amtsbezirke Münchberg, Nabburg, Neumarkt, Neunburg v. W. Reunkirchen 4. Br., Nürnberg H, Nürnberg NI betrifft, die Worte „Nürnberg 11, Nürnberg III“ zu streichen;

b) am Ende der Abteilung nach dem Absatz, der den Finanzamts⸗ bezirk Kulmbach betrifft, folgende Absätze anzufügen:

„Vom Finanzamtsbezirk Bam berg⸗Land der Sandhof. von der Geweinde Unterhaid, die Gemeinden Priesendorf, Tütschen⸗

reuth Neuhausen, Trabelsdorf, Lis berg, Kolmsdert die Ort⸗

h Weiher der Gemeinde Trunstadt, die Ortschaft Weipels⸗

dorf der Gemeinde Bischberg und die Ortschaft Zettelsdorf der

Gemeinde Walsdorf.

Vom Finanzamtsbezirk Burg wind heim: Die Gemeinden Steinsdorf, Schönbrunn, Grub, Halbersdorf, Zettmannsdorf, Koppenwind, Neudorf, Unterweiler, Ebrach, Burgwindheim, Großgreffingen, Untersteinach. Kötch, Mönchherrndorf, Buch, Großbirkach, Ilmenau, Aschbach, Ziegelsambach, Untermellen. dorf, Eckersbach, Reichmannsdorf, Treppendorf, Oberköst und die Ortschaft Vippach der Gemeinde Mönchsambach.

Vom Finanzamtsbezirk Höch stadt a. A. Die Gemeinden Thüngbach, Heuchelheim, Frickenböchstadt, Kleinweisach, Frimmertdorf. Dutendorf, Vesten bergsgreuth, ie Ortschaft Albach der Gemeinde Wachenroth, die Ortschaft Neumanns wind der Gemeinde Elsendorf, die Ortschaften Wamersdorf und Buchfeld der Gemeinde Weingartsgreuth, die Ortschaft Unterköft der Gemeinde Steppach und die Ortschaft Dechel⸗ dorf der Gemeinde Mühlhausen.

Vom Finanzamtsbezirk Marktbibart; Die Gemeinden Appen⸗ selden, Birklingen, Breitenlohe, Burghaslach, Erlabronn, Frankfurt, Freihaslach, Fürstendorf, Füttersee, Geiselwind,

leißenberg, Gräfenneuses, Haag, Kirchtrimbach, Kornhöfstadt,

Langenberg, Oberrimbach, Obersteinbach, Prühl. Schnodlen-=

bach, Taschendorf, Wasserberndorf, Ziegenbach, Thierberg und

Ruthmannsweiler. Die Ortschaften Klosterdors und Schwarzen⸗

berg der Gemeinde Scheinfeld, die Ortschaft Schönaich der

Amtliches.

Deutsches Reich.

Neunte Bekanntmachung

über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes im Auslande.

Auf Grund der 85 6 und 12 des Gesetzes über die Ab⸗ lösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 (RGBl. 1 a) S. 137), des 8 53 Abs. 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher An— leihen vom 8. September 1995 (RGBl. J S. 335) und § 1, 2 und 4 der mitn Verordnung des Reichsministers der Finanzen zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 29. September 1925 (RGBl. 1 S. 383 wird für den Umtausch der Inhaberschuldverschrei⸗ bungen von Markanleihen des Reichs, die sich spätestens seit dem 1. April 1926 in Frankreich, Monaco, Tunis, Algier, Franz. Marokko oder Ching befinden, oder deren Gläubiger in diesen Gebieten ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben, bestimmt:

1. Vermittlungsstellen sind:

a) für. Frankreich, Monaco, und Franz. Marokko: Société Générale pour favoriser le Développement du

Commerce et de l'Industrie en France, Paris,

Comptoir National d'KEscompte de Paris, Paris,

Orsédit Lyonnais, Paris,

Banque Nationale de Ersédit, Paris,

EOrsdit Mobilier Français, Paris,

Vermittlungsstelle vereinigter Straßburger Banken in Straßburg (bestehend aus: Banque de Strassbourg, Banque d46 Mulhouse, Banque Rurale, Eanque d'Alsace et de Lorraine, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Banque Eédèérative).

b) für China:

Deutsch. Asiatische Bank mit ihren Niederlassungen in Peking, Tientsin, Tsingtau, Shanghai, Hankau und Canton.

2. Anleihealtbesitzstellen sind:

a) für Frankreich, Monaco, Algier und Franz. Marokko:

Tunis, Algier

Tunis,

Poftschecktonto: Berlin 1821. 1 926

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Gemeinde Krettenbach, die Ortschaften 2 und Seuffertgs⸗ Hof der Gemeinde Oberscheinfeld, die Ortscha Mannhof der Gemeinde Stierhöfstetten, die Ortschaffen Seehof Waldhof und Bruckhof der Gemeinde Helimitzheim, die Ortschaften Enzlat und Altenspeckfeld der Gemeinde Altmannshausen, die Ortschaft Neubauhof der Gemeinde Markt ⸗Einersheim und die Ortschaft Fischhof der Gemeinde Dornheim, Vom Finanzamtebezirk Uffenheim: Die Ortschaften Franken⸗ berg und Julianahof der Gemeinde Geckenheim. . Vom Finanzamtsbezirk Neu st adt a. A.: Die Gemeinden Muͤnchsteinach, Mönchsberg, Roßbach, Abtsgreuth, Alterg⸗ Fausen, Schornweisach, Tragelhöchstädt, Rauschenherg, Bergt⸗ heim, Rockenbach, Neuebersbach und die Ortschaft Kleinsteinach der Gemeinde Gutenstetten. ; Vom Finanzamtsbezirk Rothenbur 6 o. T.: Die Gemeinden Antelden, Buch a. W, Ermetshof, Poppenbach, Stettberg, Schwabsroth (ohne den Ort Schwabsrgth), die Drtschaften Uidenau und Steinach der Gemeinde Gunzendorf, Bellerts= 1 Bettenweiler, Burghaufen, Cadolzhofen, Dombühl, rzberg, Faulenberg, Kirnberg, l e, ,, Schillingsfürst, Stiljendorf (ohne Ortschaft. Neureuth), Sulz,. Wildenholi, Windelsbach, Wörniß und die Ortschaften Obernordenberg, Karrachmühle, Anden der Gemeinde Nordenberg, Wachlenberg, Dorabach, Erlbach und Södenbronn der Gemeinde Neusitz Rödersdorf der Gemeinde Gebsattel, Wolfsau der Gemeinde Diebach, Obergailnau der Gemeinde Gailnau, Grüb der Gemein de Wettringen und Morlitzwinden der Gemeinde 8 enau, Schönbronn, Sengelhof, Gaishof, Froschmühle und . . der Gemeinde Gastenfelden.“

2. In dem Abschnitt WBirtschaftsgebiet Bayern N“ h der, Abteilung „vom Landesfinanza mts bezirk Nürn⸗ erg

a) sind die ersten 3 Absätze, die die Finanzamtsbezir ke er,, . Land, Burgwindheim und Höchstadt a. A. betreffen, sowie Nie letzten beiden Absätze, die die Finanzamtsbezirke Neustadt a. A. und Rothenburg 9. T. betreffen, zu streichen;

b) ist der 4. Absatz, der den Finanzamtsbezirk Marktbibart betrifft, wie folgt zu fassen: . ;

„Vom Finanzamtsbezirk Marktbibart die Gemeinden: Iphofen, Markt⸗Einersheim ohne Neubauhof, Hellmitzheim ohne Seehof, Waldhof, Bruchhof, Possenheim, Mönchsondheim, Dornheim ohne Fischhof und Nenzenheim ; ist im . Absatz, der den Fingnzamtsbezirk Uffenheim betrifft, an Stelle der 6. Gemeinde „Geckenheim mit Frankenberg und Julianahof . zu setzen „Geckenheim ohne Frankenberg und Julianahof“ ferner an Stelle der vorletzten Gemeinde, Bausch' zu setzen „Reusch“.

3. In dem Abschnitt „Wirtschafts gebiet Bayern IM“ in der Abteilung „vom Landes finanzamtsbezirk Nürn⸗ berg“ ist

a) in dem 4. Absatz, der den Finanzamtsbezirk Bamberg⸗Land be⸗ trifft, an Stelle der Worte Wirtschaftsgebiet JI und II zu setzen Wirtschastsgebiet 1

b) in dem J. Absatz der den Finanzamtsbezirk Burgwindheim betrifft, in dem 18. Absatz, der den Finanzamtsbezirt Höch stadt a. A. betrifft, und in dem 35. Absatz, der den Finanz⸗ amtsbezirk Rothenburg o. T. betrifft, statt der Worte „Wirt⸗ schaftsgebiet II“ zu setzen „Wirtschaftsgebiet 1

o) in dem 20. Absatz, der den Finanzamksbezirk Marktbibart be⸗ trifft, und in dem drittletzten Absatz, der den Finanzamtsbezirk Uffenheim betrifft, statt der Worte „Wirtschastsgebiet I' zu setzen . Wirtschaftsgebiet I und 113

d) am Ende der Abtellung nach dem Absatz, der den Finanzamtg⸗ bezirk Windsheim betrifft, hinzuzufügen „die Finanzamts bezirke Nürnberg IL und Nürnberg IL.

Berlin, den 11. Juni 1926. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zarden.

Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Mai 1926.

Doe ,

,

12 13 ] 14 156 16 17

. . ? k 10 11

l

de 8 86

18 19 20

n

Von der i 1 23 4 ö, ,. Von dem ablieferungg⸗ 3ugang

Im Monat

Abgang

pflichtigen Branntwein Spalte 4) sind hergestellt in

entfallen auf ablieferungs⸗

freien Branntwein a)

Mai 1926 sind hergestellt

an sonstigem

Branntwein des allge⸗

Ge⸗ samt⸗

zugang

gen

rennereien

gen⸗

rennereien

zu⸗ sammen

ablieserungs⸗ pflichtigen Branntwein landwirt⸗ schaftlichen Melasse⸗ brennereien sonsti

B

Hefe

brennereien

im ganzen

brennereien Brennereien Bestände der Reichs. monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein am Beginn des Monats des regelmäßigen Verkaufpreises

in Ei

b

aus Eigenbrennereien aus

Monopolbrennereie

aus dem Aus⸗

land eingeführt

beschlagnahmt

in Monopol⸗

besitzern ganzen

Abgesetzt gegen Entrichtung

meinen er⸗ mäßigten Ver⸗

kauspreises

a) b) davon im Motor⸗

brannt⸗ wein

igenlagern

vorhanden

des , ermäßigten Verkauspreises Gesamt⸗

abgang

preises Bestände der Reichs⸗

monopolverwaltung an

des Ausfuhr⸗

unverarbeit. Branntwein am Schlusse des Monats Am Schlusse des Monats

des Essig⸗ branntweinpreises waren in

der Preisspitze

s⸗

Hektoliter Weingei

83

J 36 516

j 7 1s o iso zo ibo ) Darunter 4629 hl W., die von den Zollstellen nachträglich als in den Vormonaten erzeugt gemeldet worden sind. 55 Ob hl W. für Heilmittel 2139 il W, für Riech. und Schönheitsmittel 31 hl W., für Essenzen 260 hl W. für 3 124 hl W.

Berlin, den 14. Juni 1926. Reichsmonopolamt. Nebelung.

172 204 12743 171140989 16185 850 1437 1762 1251159461 177 516 92976

18 an 34

7147 2) Hierin sind enthalten für Trinkbranntwein

26 267 24156

170 880 1768 761

einschließlich gegen Preisspitze

10 2 799 ang 277