1926 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 7. bis 12. Juni 19256.

Breslau....

9 . . e o o .

9 9 9 e o 9 e 9 o 9

Wöchentliche Preise in Reichsmart Handelsbedingungen Notierungen ) 2) für 50 Kg Zahl am weiße rote gelbe 2 . 1 5 6 7 Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station 2 11 1,55 1,95 2,90 Erzeugerpreis ab schles. Verladestation 2 7. 10. 1,50 1,60 i n. h * , n, 1 7. 2, 20 4, 10

roßhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M.

1 Waggonbezug 2 2 14 1 7 3, 00 er. 4,00 6) ab Vollbahnstation e 9 9 e d J.— 2. . . 3,65 9 Ffrrachtlage KRarlgruß??. . 1 9. 9, 13 30 . a ĩ 12. 2699 8 3566 9 frei Waggon Reichsbahnstation ... 2 8. 12. 1,40 1,68 2,30 9) bahnfrei Worms ... 1 14 3,25

Berlin, den 18. Juni 1926.

) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. * Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 6 Industrle. Buntköpfige 400. ) Magnum bonum. 99) Gelbfleischige Industrie 2,80.

Statistisches Reichssamt. Wagemann.

Nach wmeisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. t

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

——

Gegenstand der Besteuerung

Mai 1926

rr / —— —*— *

April. Ig26 April 1926

bis Rm m 3 Rm

bis Mai 1926: Mai 1925 Sobereigns ..

20 Freg. Stücke

I. Gesellschaftssteuer: Aktiengesellschaften Kommanditgesellschaften auf Aktien

k

Gesellschaften mit beschränk⸗

, Bergrechtliche Gewerkschaften Andere Kapitalgesellschaften Andere Erwerbsgesellschaften

und die übrigen juristischen

II. Wert papiersteuer: Verzinsliche

Schuld⸗ und Rentenver—

schreibungen, cheine und Schuldver—⸗ chreibungen über zinsbare Darlehens oder Renten⸗

ausländische Schuld und Rentenver⸗ . undZwischen⸗ Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine

III. Börsenumsatz⸗

ste uer: Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte.

IV. Aufsich tsratsteu er: Aufsichtsratsteuer nebst schlag und Verzugszinsen

Ver ingliche

1 626 335 29 2537 247 67 8 091 474

640 go7 g9ꝛ 1 409 590 sois 2 00742 1770 9 ab 6 675 . 62 645

2 6653 20 3 150 20

3

1654 13077 266746 4

101482710 2074121 10 1828 267 bz 673 55] 672 265 9 78319

4121 60 6 239 665 992

1 3 3 745 355 87 7 882 308 29110351 940 z

) 222 286 67 * 334 050 34] 5 105 049

Gold Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 1 2 und 1Doll. 1 Argentinlsche . 1 Brasiljanische . 1 Canadische. . . I kanad. *

1

1

1

Englische: , Eu. darunter Türkische. . .. Belgische . Bulgarische Dänische .. Danziger. .

37 914

328 223

Zusammen ..

7 647 55 RM. 3) durch Körperschaftssteuergesetz vom S. 208) vom 1. 1. 1925 ab außer Kraft getreten. Steuerbeträge gemäß § 32 Abs. 2 des Ges., welche vor dem 1. 1. 1925 fällig waren und noch nach dem Kapitalverkehrsteuergesetz aufgekommen sind, nachgewiesen. Berlin, den 18. Juni 1926.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

. ö . .

7 9765 862 52 15 169 044 8627 883 572

) varnntert ubm, m Be ketiem- Dis mr, der g. fair Mf ch off ng. geschäste über ausländische Zahlungsmittel“ 21 63551 RM. und für „Einräumung von Bezugsrechten“ 11 333,94 RM (RGBl. 1 S. 314

Y) darunter für Anschaffungsgeschäfte über ausländische Jahlungẽ⸗ mittel“ 3 153 283,50 RM und für „Einräumung von Bezugsrechten

10. 8. 1925 (RGBl. 1 Es sind nur die

ländische

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 19. Juni 1926.

Auf Grund § 39 des Börsengesetzes sind laut Bekanntmachun des Börsenvorstands zum Börsenhandel zugelassen: 30 000 000 RM 6z proz. Preußische Staatsschatzanwei sungen rück⸗ tablbar zum Nennwert am 1. Oktober 1930 —, Stücke zu 19900 RM, boo RM, 1000 RM und bog RM. neuen Staatsschatzanweisungen können vom 19. Juni 1926 ab amtlich notiert werden.

Telegraphische Auszahlung.

eingeteilt in

*

]

Buenos⸗Aires . Canada .... 3 onstantinopel London ..... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. a Brüssel u. Ant⸗ weipen ..

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 finnl. 4 100 Dinar

ugoslawien. copenhagen; Lissabon und Dporto ... Oslo ..... K rag 9 9 0 9 chweiz ... Sofia .... Spanien ... Stockholm un Gothenburg.

Hudapest ...

100 Escudo

100 Peseten

100 Schilling 100 000 Kr.

19. Juni 18. Juni Geld Brief Geld Brief 1,696 700 1,695 1,699 41595 4209 4155 465 1,962 1,966 1,960 1,964 zeßß 24s Ließ Ded

26114 254665 25413 26 466 „igs 4,2065 4,195. 4G 2605 O 6h83 O, 65h O0, 6h3 O, 65 4,235 4,245 4235 4,246

16s, 1686, 99 168,43 168, go iz hel hi8 5al

1290 120 1179 11,681 ö 55 51.5 3055 31,16 16 555 Io ogs idöbßg iG bz 15, 15,5: 1565. io, iz 45s 745865 74386 74665 1125 ui 1izs ui, a

21,425 21,475 2134368 21,486 gz ss S82*339 8255 5337 ig ils ils il, si 1547 146 izis iz Ssizs SLizss 31,1656 SI.39s Féobßbh 3515 30. 3562 68.31 68, J 6753 6775

146 11974 1146 1124 bo od 65, 45 5825 65,45 d 86 B86, 88 b. 38 5.88

lionen RM in die

hat . RM verringert, und der an

100 Kr.

innische . . 100 finnl.

ranzösische 100 Fres.

olländische .. 100 Gulden

talienische:

über 16 Lire 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar

Norwegische . . 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 00 Lei 100 Lei unter 00 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer ... 190 Fres. 9 . 100 Peseten e 0⸗ ow. O00 Kr. .. 100 Kr. gie ng ig 100 Kr. esterre e Ungarische ...

100 Frcs. 100 Lepa

; 100 Gulden

j H Schillina lõb o Kr.

19. Juni 18. Juni Geld Brief Geld Brief 20,59 20,60 20,0 20,50

Il6, 7 16,25 16,16 16, 24 228 Cz4s8 43563 4762

44188 4205 4185 4205 Liss iss 7 4189

1J,5ßß st I66z Iss o. sjs G6§6565 G65 G58

4165 4,185

20339 20g 20,3865 20,485

z0 37 Gn, 'I, Ia 36. ö 232i 365

11,99 1205 1154 1756

1098 11651 11097 111,53 S0 65 Si 05 S075 31,15

28 , j6 5565 10666 11,8 z ll 6g 1175 155,5, 15852, 169i

ochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni 1926

lammern und im Vergleich mit der Vorwoche):

or r E iV a. 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile. ....

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Goldmünze 1392 Reichsmark bere

und zwar:

Goldkassenbestand .... RM 1 281 725 999

ö Golddepot (unbelastet) bei agusländischen Zentralnoten⸗ ,,

Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... sonsligen Wechseln und Schecks .. deutschen Scheidemünzen.. ... „Noten anderer Banken.. ELombardforderungen .. ö ne,,

sonstigen Aktiben . . 7.1...

Verbindlichkeiten aus in n, Wechseln RM 3 703 000 (— 3465

Zu dem porstehenden Ausweig teilt. W. T. B.“ mit: Nach dem Autweig der Reichsbank vom 18. Juni hat die gesamte Kapitalanlage Lombards und Effekten um 48,0 Millionen Im einzelnen erhöhten sich illienen RM auf wobei zu berücksichtigen ist, daß für ortelfeuille

in Wechseln und Scheck auf 137865 Millionen NR die Bestände an Wechseln und Schecks um 42,8 1283, Millionen RM., w 34,5 Millionen RM rediskontiert gewesene Wechsel in das Summe der weiterbegebenen Wechsel hat sich Die Lombardbestände sind illionen RM angewachsen, die

zurückgelangt sind. Die rr somit auf 3,7 Millionen RM ermäßigt. um rund 209 900 RM auf G4 ; Anlage in Effekten blieb mit rund S9, 0 wiederum unverändert. An Reichs banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 228,4 Mil⸗ Kassen der Bank zurückgeströmt, und zwar der Umlauf an Reichsbanknoten um 182,1 Millionen auf

Renienbanfscheinen

zugenommen.

23 66 ö ö. u 4092 161 ooo (4 1626060) ö 163 666)

260 435 000 (unverandert)

re, ,

rr ,.

2

. Grundkapital: a) begeben 5 ,, 122 788 000 . , . (unverändert) b) noch nicht begeben.. .. . 177 213 060 (unverändert) 2. Reserbefonds: 2 a) e, Reservefonds ...... ... 33 gö2 000 fur kunftige Dwtdend (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ e 43 133 0900 . (un verändert) e) sonstige Rücklagen. ...... ... 0

ebenen, O00).

RM 177 212 000 (unverändert)

2ob 38 ooo C Ido 495 66h 1285 116 666

2 IgS4 666) lo zd G56 C I Ib6 66 **. 28 754 606

64 3 251 G60) . 6 Mag 666

en ( 195 660) J 89 Odd 6b * 3 606) bo gol Hoh C 64 155 066)

ö. (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten ..... 2 612 839 909

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 6. Gn wem,, . 157 427 000

4 Ib 74 obc5h im Inlande zahlbaren

ls oz Goo) z 6 l G6 * i lb bs 6)

um 46,3 Milljonen auf 1264,33 Millionen RM. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen erfuhren dementsprechend eine Er—⸗ böhung auf 264,8 Millionen RM. Die fremden Gelder zeigen mit IG3,0 Millionen RM eine Zunahme um 115,ů7 Millionen RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 150, Millionen auf 16975 Millionen RM zurückgegangen, und zwar entfällt diese Abnahme voll auf die Bestände an deckungsfähigen

Devisen, die mit 205,4 Millionen RM ausgewiesen sind; die Be—

stände an Gold haben eine Zunahme um rund 6,2 Millionen a 1492,V Millionen RM erfahren. Die Deckung der Noten dur Gold allein besserte sich von 53,4 vH in der Vorwoche auf 57,1 vH, während die Deckung durch Gold und deckungsfähige Devisen von 66,1 vn auf 65 vH zurückging.

Nach dem Geschäftsbericht der Frankona Rück- und Mitversicherungs⸗Aktien⸗Gesellsfchast in Berlin über das Rechnungsjahr 1925 betrug die Gesamtprämieneinnahme des abgelaufenen Jahres 23 183 490 RM gegen 19 025 762 RM in 1924. Der Reingewinn von 293 826 RM soll wie folgt verwendet werden: 10 v. H. auf 30 000 Stammaktien 250 000 RM, 10 v. H. auf 2000 Vorzugtaktien 609 RM, für den Aufsichtsrat 21 857 RM, Beamtenunterstützungskasse 10 000 RM, Vortrag auf neue Rech⸗ nung 11 359 RM.

Nach dem Bericht des Rheinischen Braunkohlen“ Syndikats Gesellschaft mit beschränkter n n

Köln, über das Geschäftsiahr vom 1. April 1925 bis 31. März 193

wurden 1925/26 (192425 bzw. 1913/14) gefördert 39 521 757 t (36 759 539 t bzw. 21 183 996 t) Rohbraunkohle und hergestellt 9088 291 t (8144567 t bzw. 5 941 763 t) Briketts. Abgesetzt wurden 109053 904 t (9 395733 t bzw. 1 667753 t Rohbraunkohle, 8480939 t 7 822 222 t bzw. H 208 019 t) Briketts, davon 2 454 673 t (270 280 t biw. 1 944734 t) für die Industrie und 6 026 266 61 (5114 gi t bzw. 3263 286 t) für Hausbrand. Von den von der Industrie auf⸗ genommenen 2454673 t entfielen u. a. auf Elektrizitatswerke S3 622 t, auf die chemische Industrie 467271 t, auf Glas und . 208 744 4, auf Stein, Ton, Ziegel 124 773 t, auf

üttenbetriebe 637735 t, auf Metallverarbeitung a8 6957 te Auch in den Sommermonaten trat keine Stockung ein, es wurden vielmehr derartig große Mengen angefordert, daß es zu einer Lagerung auf den Werken, die in früheren Jahren durchaus normal war, nicht kam. Nur am Oberrhein wurde wie in den letzten Jahren eine Einlagerung aus Zweckmäßigkeitsgründen, wenn auch nur in begrenztem Rahmen, vorgenommen, um, in den Herbst⸗ und Wintermonaten bei Ausfällen in der regelmäßigen Anlieferung infolge Eisenbahn, und Schiffahrtsstörungen Aushilfsmengen zur Verfügung zu haben. In den Herbst⸗ und ersten Wintermonaten war es unmöglich, den Anforderungen der Verbraucher nacht zukommen. Daher Felangten nicht nur in immer größerem Umfange mitteldeutsche Briketts bis in die Kernreviere des Syndikat, sondern das Syndikat selbst war genötigt, in größerem Umfange mitteldeusche Briketts zur Aushilfe für seine Kundschaft zu beziehen. Im Laufs des Januar ließ die Dringlichkeit der Abrufe immer mehr nach und machte von Mitte Februar ab gewissen Ahsatzschwierigkeiten Platz, namentlich bei der Industrie, so daß gegen Ende des Berichtsjahr nur noch 60 vn der zu Anfang des Jahres abgesetzten Menge ab⸗ genommen wurden. Am 31. März 1926 befanden sich auf Lager auf, den. Werken 193 220 t, am Oberrhein 83 268 t, ing. gesamt 186 488 t. Auch im April d. J. konnte die Brikelt⸗ abnahme bei den Beteiligten nur in Höhe der Kontingente er folgen, während ab Mai bereits wieder eine Abnahme in Höhe

der vollen Leistungsfähigkeit der Syndikatswerke möglich wat

Der Brikettabsatz nach dem Ausland hat sich auch im abgelaufenen Geschästsjahre weiterhin günstig entwickelt und weist Ziffern auf, die die vorjährigen zum Teil wesentlich übersteigen, obwohl gerade dad Auslandsgeschäft im Berichtsjahre, infolge mannigfachen Wett- bewerbs stark umstritten war. Die n ,,,, nach Frankreich und Belgien betrugen nach Frankreich 381 206 nach Belgien 727 250 t, zusammen 455 450 t. Der Re hu ungzahschluß auf den 31. März 1926 ergibt in Vermögen und Verbindlichkeiten je 25 609 718 RM.

Nach dem Bericht des Vorstands der Sächfischen Web⸗ ,, n den ersten fie ben. Monaten deg verflossenen Geschäftsjahrs noch befriedigend beschäftigt; vom Oktober ab machte sich die allgemeine Absatzstockung, hervorgerufen durch die in allen Ländern vorhandene verringerte Kaufkraft, auch bei, der Gesellschalt bemerkbar. Nach Abzug der Abschreibungen, Gewinnanteile und Vergütungen verbleib ein Reingewinn von 452792 RM, dessen Verwendung wie folgt vgr⸗ geschlagen wird: 7 vH auf 4 800 000 RM Stammaktien 336 006 RM vyY auf 28 00 RM Vorzugsaktien 1960 RM, zum gesetzlichen Reserve⸗ fonds 25 60 RM, zum Beamtenunterstützungsfonds 10 000 RM, zum Arbeiterunterstützungsfonds 10 000 RM, Vortrag auf neue Rech— nung 49 230 RM.

Nach dem Bericht der A. Stotz Aktiengesell⸗⸗ schaft, Stuttgart, über das Geschäftöjahr 1925 waren die Umsätze höher. Die Gießereien litten unter gedrückten Preisen. Gegen Ende des Geschäftsjahres ersolgte ein rasches Ngchlassen der Auftragzeingänge, ein Zustand, der sich im neuen Jahr verschärfte. Die Neukonstruktipnen auf, dem Gebiet der Fließarbeit brachten der Ab⸗ teilung Maschinenfabrik laufend Aufträge. Der Rohgewinn im Ge⸗ schäftssaht 1920 beläuft sich auf 152 964 RM., davon gehen ab für ordentliche Abschreibungen 86 907 RM. Einschließlich Gewinn⸗ vortrag aus 1924 im Betrage von 4276 RM stehen insgesamt

*

70 334 RM zur Verfügung, dabon 4 vH für die Aktien 60 9000 RM,

Gewinnanteile 6600 RM, Vortrag auf neue Rechnung einschl. des Vortrags aus 1924 3734 RM.

London, 18. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England erstand für ihren Goldschatz 7000 Pfund Sterling Geld in Barren. Verkauft wurden bo900 Pfund Sterling Gold in Barren,

erner kamen 37 000 Pfund Sterling Goldmünzen zur Ausfuhr nach panien.

London, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank gon In gland vom 17. Juni in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 10. Juni) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 29 536 000 (un. 1 183 000, Notenumlauf 140 908 000 (Abn. 3I2 g9oo) . Bacvorrat 149 973 906 (Zun. 999 090), Wechselbestand 66 938 9900 (Abn. 1L 064 0900), Guthaben der Privaten 105 283 600) (Übn. 2951 009), Guthaben des Stagtes 14 2658 900 (Sun. 4 483090), Notenreserve 28 299 9000 (Zun. 1 096 000), Regierungssicherheiten 40 915 000 Gun 14169 009997. Verhältnis der Reserven zu den Passiven 2437! gegen 24,03 vH. Cleagringhouseumsatz 759 Millionen,

gegen die entsprechende Woche des Voriahres 27 Millionen weniger.

3 Berichtigung. 10. Juni: 108 214 000 (Abnahme gegen 3. Junk: 10 559 000).

Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 17. Junk (in Klammern Zu⸗ und Ab- nahme im Vergleich zu dem Stande am 19 Juni) in Franes; Gold in den Kassen 3 684 250 90 (Zun. 15 000. Gold im Ausland 1864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 335 930 000 (Zun. 709 000, Guthaben im Ausland 576 349 000 (Zun. 1 972 900), vom. Moratorium nicht betroffene Wechsel 4482 631 000 (bn. 199 911 000), gestundete Wechsel 581 E00 (unverändert Vor⸗ chüsse auf Wertpapiere 2354156 000 (Abn. 28 022 0090. Vor chüsse an den Staat 36 400 0990 000 (unverändert), Vorschüsse an Verbündete 5 370 000 000 (Zun. 7 000 900) Notenumlauf b O32 664 000 (Abn. 320 827 y , , 15 b20 000 (Abn.

26 7 Goch. Priwatguthaben 3 769 sö6 ooh (bn. 52e 37a 006).

Stockholm, 15. Juni. (W. T. B) Wochenaugweis der Schwedischen Reichsbank vom 12. Juni (in Klammern der Stand ain 5. Junih in Kronen: Metallvorrat 228 8653 149

(228 941 998), Er a en g , 448 593 345 (464 269 351) davon Wechsel auf Inland 249 284 437 (253 162 474), davon Wechse

Ausland 83 573 875 (900 771 040) Notenumlauf 466 919 611 * 83 173), Notenreserve 115 786 688 (101 598 824), Girokonto⸗

guthaben 145 981 478 147 032 164.

Nr. 140.

Amtlich festgefstellte Kurse.

1 Frane, 1 Lira, 1 C3u, 1 Peseta o, 80 4. 1 österr. Gulden (Gold) 2,09. 4. 1 G1bd. ö5sterr. W. 15770. . Kr. ung, oder tschech. W. = 0, 85 Æ. 7 Gd. südd. W. 12490 M6. 1 GId. holl. W. 170 4. 1 Mark Banco österr. W. 10 900 Kr. 1 skand. ubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 6. 1 alter Goldrubel 3,0. A. 1 Peso (Gold) * 4,00 4. 1 Peso (arg. Pap.) 1,75 4.

1 Pfund Sterling 20, 40 4. 2.50 Æ. 1 Dinar 3, 40 4. 1310ty, 1 Danziger Gulden 680

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M he⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern n n .

1,50 4. 1Schillin KLrone -= 1,195 4. 1

lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ? dedeutet, daß eine amtliche Preissestst lun n⸗ wärtig nicht stattfindet. ,

Das . einem Wertpapler bedeutet für 0

1Mill

Die den Aktien in der iffern bezeichnen den v

Geschäftsjahrs.

Ker Die Notierungen für Tele e ng sowie für Austandi

efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Herr Ettwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗· tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestente Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteitt.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Bankdiskont.

Berlin 69 (Lombard 7

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

1Dollar = 4,20 . 1 Shanghai ⸗Tael 5 2, 10 .

zweiten Spalte beigefügten f orletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kom menen Geivinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

x ĩ Au s⸗ he Gere .

H. Danzig 7 (Lombard 6). Amsterdam 33. Brilsfel * Hessingsßrs ** li Kopenhagen 65. . . 1 V

t Madrid ö. Paris 6. Prag 6. Schweiz y Stockholm .

z .

leutiger J K

63 Dt. Wertbest. Anl. 3 10-1000Doll, f. 1. 12.82 63 do. 10 - 16000 Doll. 2. Dt. Reichssch. „Kr (Goldm.), bis 39. 11.26 2d ausl. 4 f. 1006 73 Bayer. a

FH ess Do llaranl. R 6e Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch., rz. 1.4.29 3. Preuß. Staatssch. 73 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.8. 30 63 Württbg. Staats⸗ chatz Gr. 1, fäll. 1.3. 39

1.12. 976 1.5. 66.19 1.12. 866

14. 86, 26h 1.7.

1.1. 97, 10 1.3. 10068 1.3.93. 86, 26 6

1.3. kK6, db d

18. 6.

„Bei nachfolgenden W fällt die Berechnung der Stilckinsen fort.

f. 3. in sioob bo.

Ot. Wertbest. A. b. 5 D. 3 Dollarschatzanw. hess. Dollaranl. R. A

*

ertpapieren

Dtsch. IV. V. Reichs- Schatzanweis. 1916,

ausl. 233 bis 1. 7. 82 49

bo. VI-IX. Agio ausl

do. Neichs⸗Schatza. 21 3.

do. Reichsschatz 1923, Ausg. 1 u. iq;

bo. 1934, Ausg. u. II J für 1 Milliarde

Ff. 3. Zinsf. 8- 153

Deutschẽ Reichs anl.

do. do.

do. do.

do. do.

do. Schutzgebiet⸗Anl.

Do. Spar-⸗K6räm. Ani.

I-15 5; reußSt. - Schatz

auslosb. ab Okt. 25sf.

Pr. Staatssch., f. 1.5. 25 do. do. fäll. 31.12. 34

(Hibernia) do. do. 14 ausl. 1. 4.36 Preuß. konsol. Anl.... do. do

do. do. Anhalt. Staat 1919. Baden 1901 ...... ö bo. os / h, 11,3. i] do. 1919 do. Iv. v. 1876, 78, 79, 60, 92, 94, 19600, 19502, i904,

1907... .... z

ö, 3

do. Eisenb.⸗Obl. do. ö

konv. neue Stiicke ea men 1919 unk. 80

0. 1920 4

do. 1922, 1925 do. os, og, 11, gt di. iz s do. 87-99, Os, gk 81. 12. 25 do. 96. 02, ger. 31.12.28 Hambg. Stagts⸗Rente do. amort. St. A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bi . 100 000 do. do. 500 000 4 do. do. St. Anl. 1950 do. O7, 06, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 r. 54

do. 1887, 91, 93, 3, 9 9 d

do. 1686, 97, iz dessen 1533 Reihe. Zinsf. 8 - 165 do. Ig, 1906, os, O5, do. 1919, HR. 16, uk. 2] , do, 1896, 190331565 Lübeck 1933 unk. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staatz⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1876 do. kons. 1866

do. 1890, 94, 1901, 03]:

OUldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 82 do. 1908. ger 1. 1. 24 do. 1896 Sachsen St. A. 1919 p ꝛeichs hn nd) 2464

u. 31 35

2 O 0 2 2

ö

D & 2 822

* Reihe 56 - 42

7 883 *

1.7 5,26

1 . fr. Zins. 9. 22756 6

10 ——

versch. —— 1.2.8 1,0560 B 1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.1 versch. o. 1.4.10 —— 1.2.5 1, 0db 6 1.4.10 0.376 1.1.7 O, 16h

e 2 8 2223

e 2 8

O2

=

=

*

2 K ö.

J

2 S

O * 2 2

o, iszßb . azbb

hn n, Prov.

Hadersleb. Kreis 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 24 Altona ..... ... 1923 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen ...... 1907,

Berlin ... .... 1928 *

8 8 2 8 X * M =

do. 1919 unk. 80 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2 do. 1886 do. 1890 do. 18698 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 18659, 1904, 08

443 4689 4, 3

do. bo

o do

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4, 8; Hannov. aus gst. b. 81.12. 17 4, 3 do. später ausgegeben 4. 89h Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.17 4, 3 o. später ausgegeben 4, 8G; Brandenburg., autzgest. b

4395 do. später ausgegeben = I Lauenburger, agst. b. 31 12. 171 43 do. später ausgegeben 4,39 Pomm. ausgest. b. 31 12.17 3 do. später ausgegeben S Posensche, agst. b. 51.12.17 , do. später ausgegeben 3 GS Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12. 17 4. 395 do,. später ausgegeben 4, 3 h. Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4, 833 do. später ausgegeben 4. 893 Sächsische agst. b. 51.12.17 4, 39) do. später ausgegeben 4. 3 33. Schlestsche, agst. b. 31.12.17 4, 89 do. später ausgegeben! 4, 873 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 4, 8 do. später ausgegeben

Kreditanstalten öffentlicher

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. C. do. do. unk. 26 Aldenbg, staatl. Kred. do. do. unk. 81

Körperschaften.

Sach s.⸗Altenb. Landb. 39 do. do. g9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O02, O8, O5 3 1.4. do. ⸗Mein. Lokrd. gek. do. do. lonv., gek. Schwarzbg.⸗Rudosst. Landkredit. ... ....

do. Sondersh. Land⸗ kredit, gek. J. 4. 241357

do. do. 1922, rz. 28

Pommersche Komm. Ser. 1 u. 2

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23,

26, 27 do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,

26— 33 do. do. bis S. 25 Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.) gk. 1.7.24 do. do. 19,26, gk. 1.5. 24 Deutsche Kom. Kred. 20

Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919

Bergisch⸗Märk. Ser. 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85,95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow ....

Deutsche Provinzia

Ohne Zinsberechnung. Brandenb. Prov. og 11

Reihe 13— 26, 1912 Reihe 21 - 33, 1914 Reihe 34— 52 .....

Ser. 22 28 do. Ser. 26 do. Ser. 27

do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30

, ,,.

kredit, 8. A, gef. 1.7.24

do. Prov. S. g, gk. 1.5. 24 Oberhessische Provinz

1920 unk. 26 ..... do. do. 1913, 1914

Dstpreußische Provinz Ausg. 12... ...... ö Pommersche Prov. d

o. Ausgabe 16...

kleine

o. Sächsische Provinzial

usg. 8 do. do. Ausg. 9 * do. do. Ausg. 36 —]

lusg. 12

bo. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Üusg. 9 do. do. Ausg. 6 do. do. 1907— 69 do. do. Ausg. 6 u. do. do. 98, 02, os, gek. 1. 10. 28 do. Landes klt. Rthr.

Kur⸗ u. Nieum. Schuldyvs 5 1.17 —— Zinsf. 153. F Zinsf. 5 - 153.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

c

Franzbahn ...... 3 Pfälzische Eisenbahn,

do. 1899 Casseler Landeskredit

2 * 8

do. Ausg. 14, Ser. 411 do bog. 15... 8

33 882

do. do. 14, Ser. 8 4 do. A. 1894, 18697, 1900 3 do. Ausg. 14. 68 Rheinprovinz 22, 238 do. 1000000 u. 500000

e 2

e 8 d dT. .

222 *

Nordhausen .... Nürnberg ...... 19144

= e e s . * d 4

do. do.

? 1919

do. 17, 21 Ausg. 22 do.. 1911, 1914 rllckz. 41/40 do. 1904,08, gek. 1.3. 24 Zinsf. 8—- 1843

gint. = 204. ** 8–= 163. . 6–- 163.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. n der Kreis O1 do. 1

Potsdam 19 y, gt. Quedlinburg 1908 Ma Regensbu

do. Rostock..

Stettin v 22.4192

Stolp i. Pom m. ... * Stuttgart 19,06, Ag. 10 4 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 26

—— ——

gel. 1. Wilmersd. Bln.)

Bonn 1914 M, 1919 . mm. 1906 M, 1909

o. 18913 Charlottenburg 8. 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz. . ...... 1919 do. 1920 Coburg ..... .. 1902 41

Cottbus 1909 Migis do. 1913, 1919, 20 Deutsch⸗Eylau .. 1go7 :

erie 1— 3 Duisburg ...... 1921 49 do. 1899, 07, o9g do. 19135 do. 1885, 1889 37 do. 1896, 02 Mg: Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 v. Düsseldorf 1900, 08, 11

gek. 1. 5. 24

Elbing 08, 69, gk. 1.2. 24 do. 19518, gek. 1. J. 24

Emden os H, J, głi. 5.24 Erfurt 18693, 01 M, os, 1910, 14, gek. 1. 10.25 do. 1893 M, 1901 P, gek. 1. 10. 28: Eschwege .. ..... 1911 göen⸗ 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. . . 1912 . gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 28 * do. 1910, 11, gek. do. 19135 do. 19 (1.3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gel.

do. 1901 MJ Frankfurt a. D. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt . 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. .... 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda. ...... 1907 M

. 1907, 09, 12, 14 O. ohne,, 1928 16

Halberstadt 1513, i5 Halle. .. 1906, Iz, 10 do. 1919

do. 1900 8 Heidelbg. o7, gk. 1.11.28

do. 1905, gek. 1. 10. 28 Heilbronn ... 1897 M Herford 1910, rückz. 89

Köln.. 1923 unk. 63 *

do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 80 do 1922

Konstanz O2, gek. 1.9.28 Krefeld. .. 1901, 1909

do. O6, oJ, geł. 30. 65. 24 do. 1913, gek. 30. . 24 do 8a MM 95 9 a0 a2

Tangensalza .... 1903 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen .. 1906

do. 1890, g4, 1900, 02

Magdeburg 1913,

1. -= 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. O0 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V

unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 36 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 4 do. 1901, 1906, 1907

1908, 19, gek. i. 1. 24 . 19 LAg., gk. 1.9.24 do. 19 II. I., gk. 1.2. 25 do. 1920, get. 1. 11. 25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 3.

64 S

1919 VI

Mülßeim (Ruhr) 1909

Em. 11 und 18 unk. 81, 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30

München ...... 1921 do. 1919 M. ⸗Gladbach 1911

unk. 86

Münster os, gk. 1. 10.25

do. isg97, gek. 1.10. 23

6h 1920 unk. 30 4

1912, 1920 4

6.244 7.24 4

ö 1908, 09 4 do. 1897 M, 1901 bit do

do. 1913 Ma

do. 18986, gek. 1. 7. 24 3

Saarbrilcken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 18935, gek. 1. 5. 4 39 Spandau 069 M, 1. 10.23 4

Stendal ol, gek. 1.1.2

4 do. 19098, get. 1. 4. 24 do. 1908, gek. 1. 4. 24

3

n Zinsf. 3 185.

do. 1919 unk. 38014

Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 Weimar 1888,gk. 1.1.24 3 Wiesbad. 1908 1.Aus⸗

gabe, rilckz. 19374 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1. 1034 4 do. 18 Ag. i9 L. u. II., J. 24 4 191834

Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 18. Juni

lleutiger ] Voriger Kurs

1228

Heutiger Voriger Kurs ö ,, 2

Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St. Anl.

gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anzufehen;

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

alenberg. Kred. Ser D, (gel. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 356 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 398, 33 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 19. 1917

do. St. ⸗R. M4 1.0 bo. do. 190651. 4

Schweiz. Eidg. 12 do. do.

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1

bo. lons. A. 1890 bo. uf. 1903, os Türken Anl. 19085

Se.. ede;

r L K 22 2

888822

8

* 66

Darmstadt. . . . .. 1920 4

.. 111

? r* C EEB dee r, e , -, , es ,

28 T

Dessau 1696, gk. 1. . 23 45

Dresden ...... 1905

8 SR s e 0 . 2

E **

do. Goldr. in fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. 97 in . do. Gold⸗A. f. S.

8 82 8

ü

4, 3886, 33 Pommersche 8 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 381. 12. 17 4, 84, 35 Pomm. Neu Kleingrundbesitz 4, 8g, 35 Sächfi stellt bits 31. 12. 17

86. 2 2 2

S 0 0

do. do. Fer u 1er do. Grdentl⸗Ob. ?

r

—“

t-

do. 1900, geit. 1. 6. 21 3 dische Stadtanleihen. Bromberg 1895

do. 1963, gek. 1. 2. 24 31 Bukar. 1938 in 4

,

—— P

Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gl. 1.8.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) o7 Danzig 4*Ag. 19 Gnesen 1901, 07

1

Schles. landschaftl. aus gest. bis 24. 5. 17 4, 38. 3 5 Schles. landsch. , G., B; 4, 34, 34 Schleswig⸗Hoistein Landeskred. F, ausg. b. 31.12.17 4, 84, 37 Schlesw.⸗Hoist. C. Kred.

P ö ö

82

k

8 2

Sr .

ö

gGraudenz 1500⸗ elsingfors 1900

S e = e . O e . . .

pr. Ritterschastl.

,,

4, 88, 83. Westpr. Neuland- schaftl. mit Deckungsbesch. bis

z Westpr. Neuland⸗

3 1

.

do. 18959, gek. 3 4, 39, 383 West ; fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 inc do. 1910-11 in. A

do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. S6 9

Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-109 ,

Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5600 Rbl.

Mosk. 1000-100. do. S. 34, 385, 38,

2

* C 0 .

= .

1905 34

do. 1000-100... Mülhaus. i. E. Os, 07, 13 M, 1914 Posen 1900, 05, 08

Sofia Stadt. . .. Stockh. (E. 83-84)

do. 18685 in 160 Straßb. l. C. 1869

Dentsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 80 34 4 Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6— 10, 12, 13 do. do. Reihe 14-16 10 d do. R. 1, 4, 114 do. Reihe 2, 5 4 Westf. Pfandbriefamt

. Sausgrundstücke. 4

do. 1892 3)

dr C m 83 .

d

. *

RI

Thorn 190005, 5) do. 1895 gůrichStadts? id

6. . 0. 0, D. . L. s. 1. 1. 17, . 2 t. T. . T. an

ändische Anleihen.

Deutsche Lospapiere.

8

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 2. Sachs.⸗Mein. 7GlId.⸗8. 4p. St

2 2 2 2

Budap. Hptst Spar Thil. Sp. G. Pf. 12 Dän. Lmb.⸗B. S. 4

rückzahlb. 110 do do

do. Inselst.⸗ V. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. . 87 do. o. JIütländ. Bdl. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehanselt, und zwar:

Seit 1. 4. 19.

4

C R

ö

, , , .

«2 2 2 2 2 2 3 de do de =

Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 . gesamtkdb amoi

. Eh abg. fr. Nrd. Pf. Wib. S152 4

12 3

do. 1897, 5, gk. 1.124 35 do. 1904, 10s, gek. 3. Merseburg 1501 Mühlhausen t. Thür.

3 9

* 2

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

do. Invest. 14] do. Land. Hz i. K. do. do. O in K. do. do. 985 in K.? Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561

8

Pe t. U. K. B., S. 2,3

Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 92, 95,

4 ö 2 8

2 55

SS

Raab⸗Gr. P.⸗A. * Schwed. Hyp. 49

unkv. do. I8 kündb. in. 4 do. Hyp. abg. 78 do. Städt. ⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04

Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 ing. Ug. Tm.⸗Bg. i. . do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf.

do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. ⸗gJtr. 1.2

*

do. Ser Nr. 121561

83

do. 2er Nr. 61551

22

ler Nr. 1-29900 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar i.

do. 25000, 125065 r do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech, q Mon. do. 6h 1868184

do. 5) Pir.⸗Lar. 90 do. Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amart. S. 8,

in Lire

Mexll. Anl. 99 5 gf. 9g

do. 1904 49 in. 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in Dest. St.⸗ Schatz 14 auslosb. l. Ab n do. am. Eb.⸗A. * 10066uld. Gd.

do. Kronenr. 1,1 do. Hv. R. in K. in

2 3 *i .

D

2228382 r r

D d ö =

1920 47 Oppeln 92 Mgk. 81.1.2437 Pforzheim 61, o7, 10,

C w rr

S3 LR SLEELEER

—– * 2

do. 98, os, gek. i. 11.28 3

Pirmasens S9, 380. 4.24 4

ten os, gek. 80 o

kr 8 . . 33222. c N ö S w = = = m de

1908 397

3 * 3 *

Pfandbriefe und Schuldverschreiß. deutscher Sypothekenbanken.

te Pfandbr. u. Schuldverschr. sind gemäß Belanntm. v. 26. 8. 8e ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein

ief (Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19189 ausgegeben anzusehen.

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 39 HM, S. C 6 C66 HM* do. Hyp. u. Wechselbk. ; verlosb. u. unverlosb. M Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 144, 7. 8, 19-18, 21-22, kv. S. 6, 5, 19, 29 u. abgeste mp. *

6. Ser. 28, 24

K 32 224

26 *

2 2 *

Au swertungsberechti deutsch. SHypoth.⸗Bt.

w S . 2

1903, 19085 31

. 1889 Remscheid oo, gk. 2. 1. 28 Rheydt 1899 Ser. 44

8822

2

1919, 1920 47 do. 81, 84, os, gk. 1.7. 24 37

* *28*

cx -.. ö 2*

2

? 12 rr .

2 S*

d 2 ͤd r R 2

—.

2 222722

. k

8

Portug. 3. Spe Rumänen 1903 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in M6 do. 1890 in 4M do. do. m. Talonff. do. 1891 in do. 1894 in 4 do. do. m. Talon ff. do. 18965 in 4 do. do. m. Talon f. do. 1898 in 4 do. do. m. Talon do. konvert. in. 4 do. 1905 in , do. 1908 in 4 do. 1910 in 4

1 & *

—— Q ——

2 39

e mn, = . 82 n = m a. E ĩ

222 * 2822 ö

. 1 S. 1, 2*

* 63

382 x C 35831 323 22 221 . 3

2

nnov. Hyp.⸗Bt. r. Ser. 3 25*

83 28 *

S ZS 3

2.

821

2222—

. d 2 2 Dr 2

B w. Ha raunsch 87

53 ö 2 21 2 12

do. Komm. ⸗Obl. v. 1923 L. Pfdbr. S. 1, 4 24*

do. e. . S. 1-8

3

* . * *

d

=

8

5

——

2 2

2 532

C CN , S- c

r

2E L S-

2 . d = ——