1926 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

ee /// Q /.

——— —— .

ö //

rant. Hyp.⸗BVl. Pfdbr. Ser 14* 11. 66b rankf. Pfandbr.⸗ Bank Pfdbr.

(fr. Frankf. Hyp.⸗-Kred.⸗BVer.)

Ser. 13. 44, 46 —- 2” 13.36 6

Ser. 534 —ã

Goth Grdkr.-Bl. Pfd Abt. 2-20 11, 41 6

do. Abt. 21

do. do. do.

do. do. da da do. do.

bo. do. do. do. do.

do. Komm. -Obl. Ser. 1* Pfdhr.

v.

Abt. 22 Abt. 23 do. do. Abt. 23 a *

do. Komm. -Obl. Em. 1

do. do. Hamburger Hyp-Bant Pfdöbr. Ser. 141-690 (9, Ser 1.150, Ser. 301 = 83560 (369 )*

Ser. 591 - 7130 do. Ser. I31 2489 , 21, 15h

Leipziger Hypoth.⸗Bant Ser. 7, 8, 9. 10, 1 16, do. do. do.

do. do. do. Mecklb. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bt. Pfdbr.

alte u. Ser. 1— 5* do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Mecklb.⸗Strel Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1— 4* Meininger Hyp.⸗VBank Pfdbr. Em. 1- 17* do. Präm.⸗Pfdbr.“ * Pfdbr. Em. 16

do. do. Mitteldtsch. Bodt

do. Em. 21 * do. Komm. ⸗Obl. 4 H do. (9 - 169 * rd. ⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 1—4, 5, 7* do. do. Grundrent. S. 2 Uu. 3* Morddtsch. Grundkred.⸗ Bk. Pfdbr. Ser. 8 19*

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. gomm.-Obl. 14 do.

do.

. d do

Komm. D

do.

. do. do.

do.

o do

do. Komm.⸗Obl. v. 96, 0O1, 06, 08, 12*

v. 1922 v. 1923 (64) * . do. do. v. 28 (10-20 6)*. Hypotheken ⸗Aklt.⸗Bkt. alte O4, 08, 97, o, 1911, abgest., Ser 1*

. v. 1920 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1908, 1909, 1911* v. 1920 v. 1922

. do. do. do. do. do. do. do

. do. do. . do. do.

; do. Em. 2 * Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfdbr. ausgest. biz 81. 12. 1896 Preuß. Bodenkred.⸗Bank Pfdbr. Ser. 83—26* Ser. 80 Ser. 31 a u. b Ser. 82 Ser. 38 * bl. Ser. 1

Ser. 4 * Central - Bodentreditbank Pfdbr. v. 1886, 89, go, 4, 96, 99, 1901, 04, 065, 07, 09, 1910, 12* v. 1922 87,91,

Pfandbrief⸗Bant

. do. do.

do. do. da. do. do.

Ser. 17 Ser. 18 *

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Ser. 28

19298 *

7 F*

03,

12

Pfdbr. Ser. 17 36 Ser. 984 w, Kleinbahn⸗Obl.“ do. Komm. ⸗O. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 do. Em. 16 Rhein. Hypothetenbant fdbr. Ser. S0, 66— 85, 119 —1tzi* do. do. Komm. -Obl., ausgest.

36h 6 661 6

9. 7b 0, Jeb 6 6249

.

10, 4h B

bis g1. 12. 1896, v. 19198, 14. .

Rhein. Westf. Vodird. Bl. Pfdbr. 1—18*

do. do.

Ser.

g, 2b G

Ser. 14 .

Ser. 18

Komm.⸗Obl. do. do.

o. do. do. Sächs. Bodenkredit⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1—4 Ser. 12 . . Ser. 18 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Schles. Bodenkredit Van Pfobr.

44, 39 4 Ser. 1-5 Ser. 14 Schwarzburg. Syp.⸗Vank Pfdbr. ; Ser. 1—10 Silddtsch. Bodenkr.⸗Bank Pfdbr.

bis Ser. 43 (49, b. S. 50 Gi S* Westd. Vodenkred.⸗Anst. Pfdbr. Ser 1—10*

Ser. 12

Ser. 18 Ser. 14

Em. 2

o. 0. 49) Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. m. i Ser. 1— 25 u. 27*

Ser. 26 u. 28 do. Komm. ⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17— 24 Ser. 26 - 29 Ser. 83-37 Ser. 89 42

do. do.

do. do. do.

do. do. bo.

do. do. do. . do. do. . do. do. . do. do. do. ho.

do. Komm.⸗Obl. d d

v. geg ·

Dtsch. Schiffs tre. Vl. Pfdb. Ri. z do. Schiffspfandbr.⸗Bi. Pfdbr. Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3

bo. do. do. do. do. do.

Dangz. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1-8 1. Danz. Guld.

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm. und tamm⸗Prioritätsaktien.

Allgem. Dt. Eisb. M Alten. Echmalsp. A Brdb. Städteb. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbt. Elektr. Hochbahn M Eut.⸗Liübeck L. A M Halberst. Blankb. Lit. A O u. Halle⸗Hettstedt .. Königs brg.⸗Cranz Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A

do. do. St. Lit. B Lübect⸗Büchen. .. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Att.

do. St.⸗A. Lit. A Niederlausitzer M Nordh.˖⸗Wernig. M Prignitzer Pre A. Reinickendf. Lie⸗ benwalde L. AM für g Monate

Rint.⸗Stadth. C. A 6h

——— 2 2 8 8 0 2 r 0

223

—— —— *

2 8

do. Lit. B ib l

Schantung .... M

e, . nsterw.

1 87. * a. 1050 PM.

981 1.1.7

Mit w

83

95b 965 6

Noch nicht umgest. 2b 2, b G

Deutsche Klein⸗ ;

und Straßenbahnaktien. Aachen Kleinbahn MI 4 ba Ac G Schnellb. C. B18 d Vorz. Mi. C

o. Allg. Lokalbahn u Kra

Badische Lolalb. YM 0 Barmen⸗Elberfeld. O 8 Bochum⸗Gelsenk.. 61

ftwerke .... 10 12

Braunschweiger . .. Bresl. Elekttrische. Gr Casseler Strb. do Vorz.⸗Att. Hamhb Hochbahn M Hannov. Straßenb.

u. Ueberlandwerke Hildes h.⸗Peine T. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. .

Sildd. Eisenbahn . . Ver. Eisb.⸗Bt r. Vz..

8h Czatath.⸗Agram in Gold⸗Gulden Oest.⸗U. Staatsb...

Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb.

do. Vorz.⸗Aklt. Strausberg⸗Herzf.

—— * 22

122 9eb 6

Er

D 2

116 5b.

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

30 000 Kr., MS

20

2

18. 6b

1.1 17. 8eb 1.1 17.156

15h

p. Stick.

Baltimore⸗Ohio .. 18t. 100 Doll.

o. Div.⸗Bez.⸗

Pennsylvania ....

Canada Abl.⸗ 869 S1. 109 Doll.

18. 50 Dollar

1.7

1.7

1.1

do. Genußsch.

West⸗ Sizilian. ... 11,5 Lire. Salberst. Blrbg. Eb

Teutoburger Eisenbahn

Aach. Mastr. . . 1.

Amsterd.⸗Rotterd. in Gld. holl. W. Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. 500 Fr.

1 St. 500 Lire

Eisenbahnschuldverschreibungen.

Brölthal. Eisenb. 1890 49 do do. 1900 47 20 47 Köln-Bonn. gk. 1. 10.26 4

Krefelder Eisenbahn. 3 Reinickd.⸗Liebenwald. 4 Wald⸗

Deutsche

1.410 —— 1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.4.16

1.4.10

Allgem. Lokal⸗ u. Straßen. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenb., gek. 1. J. 24 Berlin ⸗Charlbg. Straßenbahn .. do. do. Deutsche Eisenb.⸗ Betrieb Ausg. 3 Gr. Berl. Strßb. do. do. 1911 Gr. Cass. Straßb.

Große Leipziger Koblenz. Straßenb do. do.

Westliche Berliner

Schles. Kln

1Seit 1. 4. 19.

o. do. poln. abg... ..

do. do.

do. O38 in K.

Dest.⸗Ung. Stb. alte do. do. 1874 do. do. 1885

Pilsen⸗Priesen ....

Mit Hinsberechnung.

Elektr. Hochbahn uk.

verzinsl. m. d. 11fach. Aktiendiv. mind. 10

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

10049 1.1.7 100

10047 102

102 103411 103

1921 unk. 27 102 do. 1920, gk. 1. 10.26 102

Stra ßenb. S. 1.2 100

20 Ser. 1 unk. 28 108 S. 1, 2 103 do. Ser. 3 unk. 28 102 Stettin. Straßenb. 108

Vorort 108

Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. . 1919, gek. 31.12.25 1084 ] 1.17 55 . Eisb. 102 f3Ki. 5.22 —— S. i,. 2 108944 versch.

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt, und zwar:

51. 12. 19. 1 1. 4. 28.

Albrechts bahn .....“ do. poln. abg...... d * Böhm. Nordb. Gold! do. do. 1968 in ? Elis.⸗Westb. stfr. G. 83 do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. g0 in Guld. rz. Josefb. Silb.⸗Pr. aliz. C. Ludw. 18901 do. do. abg. ..... i Kais. Id. ⸗Nrdb. 18687 * do. do. 1887 gar.? Kronpr. Rudolfsb. 16 do. (Salzk. in 16, Nagylilinda⸗Arad. Desterreich. Lokalbahn Schuldsch.

200 Kr. do. Nordwestbahn ? bo. do. konv. in K. . do. 08 L. A in K. Lit. B (Elbetah ?

. Nordw. kv. in K.“

„Gold 73 in A5 do. kv. in 5 do. do. 08 L. Cin. K*

do. Ergänzungznetz. do. Staats b. Gold?

Reichbg. Pard. Silb. Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. * Vorarlberger 188412

26 10 1.4. 10111 11Iib a

ä

1. 10. 19. 1. 8. 20. 1 1. 9. 28.

21. 6. 19. 5 1. 9. 19. 1. 1. 20. u L J. g8.

d Ungarische.

88 22 * 2

& —— 88 2

2 8 8 8 8 2826 ——

—— * 2 225

9

1 1

——

O 2 2 238

de —ᷣ—

8

Q 8 e .

* 8 8

1 7

Lem berg⸗Czern.stfr. do. do.

do. neue

do. do.

Sizil.

Duz⸗Bodb. Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Bares. Kaschau⸗Oderbg. 89, 91

steuerpfl. ? Desterr Ungar Stb. S. 1, in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1833 Sdöstr. ahn (Lomb. )n

do. 10 do. Obligationen n

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht stati.

3. Verschiedene.

Anat. Eis. 1 kv. 1020046 ds. do. 2040, 408. do. 2 lv. (Erg. ) 2040. do. do. 108. do. Serie 8 uv. 25 Egypt. (Eeneh⸗Ass. 985 Gotthardbahn 94 i. Fr. Maced. Gold gz 6, do. leine Portugs6 (Bei. ⸗Baixa) 1tck. = 400 M6 Sard. Eisenb. gar. 1,2, ö i. Fr. ) old 89 in Lire Wilh. Suxemb. Sy. i. F.

2

8 V —— ! 2 x 1228822 882 22 3 2 2 8 8 8 8 8 9 8 o , o = 2 82 2838222 2

2 * 2 ———

8 8 S S8 8 *

8 8 —— ——

1.4. 10 1.4.10

Amerikanische Eisenbahnbonds. Dollars.

Denver Rio Grande u. Ref. rückz. 1955 Ferrocarril. rz. 1957 do. 49 rz. 19857 z do. 44 abg. rz. 37 Illinois St. Louis u. Term rz. 1951 3 do. Louisv. rz. 19653 Long IslRlr.erz 1949 Manitoba rz. 1935 49 Nat. R of M. rz. 1926 8

St. L. u. S.] do. S SBonds u. Bert d Treuh.⸗G rz. 27 fg igt

St. Louis S.⸗West II. Mtg. Ine rz 1989

Tehuant. N. SI 500 Ef do. do. 1004 . do. 204 55 . 8H abg. 500K fgi abg. 1004 58 abg. 204 do. 49 3 fgsi. . 1.7. do. M habg. f

Schiffahrts aktien.

Deutsch⸗Austral.⸗D. Hambg.⸗Am. Pak. M Hamb. Reeder. v. 96 Hambg.⸗Sildam Dpf Hansa, Dampfschiff. Kopenh. Dpf. Lit. O M Kosmos Dt. Dampf. Neptun Dampfsch. . Norddeutsch. Lloyd M . Dampf. Co. Stettin Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt.

Schuld verschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau ⸗Dampsschiff 1662 rz. 10014] 1.8. 111

Bankaktien.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Noch nicht umgest.

Asow⸗Don⸗Kom. . . M Badische Bank .... M Banca Gen. Rom. ... Bank Elektr. Werte. fr. Berl. E)lekt. Werke do. do. Lit. B do. do. Vorz.⸗Alt. Bank für Brau⸗Ind. Bank von Danzig. .. Bank für Thüringen. B.⸗V. f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein V do. Kreditbank Bayer. H. & Wechslb. M do. Ver. ⸗Bk. München Berg. Märk. Ind. ... Berlin. Bankverein M do. Handelsgel. do. Hypoth.⸗Bank M do. Kassenverein. . Braunschw. Bk. u. Krd. ö do. Hann. Hypbk. 114,756 Commerz⸗ u. Privat⸗ im

Danziger Privatbank in Danzig. Gulden b G Darmst. u. Nat. Bank 158, 6b 6 Dessauische Landeshk. ob 6 66, 26b

Deutsch⸗Astatische Bl. Job B 1459, 25h 6

SC O S D OD o o O 2 O

6 bb

114, 266

650 6 153b 8 Ii, deb B

66 26 a 86 ia b e

in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bt. Deutsche Bank. . . . M Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Hyp.⸗VBank Berlin do. Ueberseeische Bt. Diskonto⸗Kommandit Dresdner Bank. .... Goth. Grundkr.ᷣ˖⸗Bank . Bk. ⸗Ver. M amburg. Hyp.⸗Bank ildes heimer Bank. . Immob. Verkehrsbk. Kieler B Königsberger Bank. . Leipziger Kred.⸗Anst. Lübecker Komm. ⸗Bank do. Privat⸗Bank. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Meckl. ⸗Strel. Hyp⸗Bl. Meining. Hyp.⸗Bl. M Mitteld. Bodenkred. Lit. 0 N do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bl. M Oldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihb. M Osnabrücker Bant M Ostbank f. H. u. G.. Desterreich. Kredit⸗A. 1St. = 3200 Kr. ÆpSt Petersbg. Disk. ... M do. Internat. ..... M Plauener Bank ..... Preußische Boden- kreditbank do. entral⸗Boden do. yp.⸗Akt.⸗Bank do. Leihh. tonv. .. do. Pfandbriefbank Reichsbank Rheinische Hyp.⸗Bkt. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein.⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1— . Rostocker Bank. ..... Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank ..... do. Bodenkreditanst. Schles. Bod. ⸗Kredit Schleswig⸗Holstein. . Sibirische Hdlbt. .... 1 Stck. 250 Rbl. Silddeutsche Boden⸗ Kredit M do. Diskonto⸗Ges. . Ungarische Kredit. M 1Stck. = 400 Kronen Vereinsb. Hamburg. Westdtsch. Boden kr. M Wiener Bankverein. 1 Stck. 3000 Kr. do. Unionbank. . 1Stck. = 4000 Kr. * 4 ver Stück.

* D C O 2 0

ö 00 8 2 *

S— 2 052

& O CO O

10h

3, 15 6

io 25 sI0. 256 11490 6 1022b 6

1b. 25d g Fi bed 6 ii. 2s e

C

ö. & S & & & Q , S

* O 5 2

C C O O c c G

Schuldverschreibungen von Banken.

Bank f. Industriewerte

Reihe 1.8, gh. 1.7. 26 8 versch. do. , . 58 do. Deutsche Anstedlungs⸗

Bant ...... ...... 4 1.1.7 Dresdner BSaubant .. 8 1.4.1

—· ·ᷣ—Qmem i, erer.

. n

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Bergschloßbr. Neuk. 10 Berliner Kindl.⸗Br. 9 lis do. St.⸗Pr io 0 1.10256 6 Bolle Weißbier M 3 5 110696 Engelhardt Brauer M kHio 1.10137 56 Landré Weißbier vs 8 110696 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus io iz i. Schulth.⸗Patzenh. . . 10 10 ]1.

129 1. 1011776 6 1.102595

10169 6 9 Ei3, 2b 6

Auswärtige Brauereien.

Aschaffenb. Aktienbrsio uz 1.10127 6 Augsb. Br. z Hasen s 10 1.10101b 6 Bochum Viktoria... 9 5 1.8 J3. 5b 6 Bohrisch Conrad Mi, nsno 6b 6 Brauh. Nürnberg Mlä Minz 1416 6 Dortmunder Att. . 7 10 1536 6 do. Ritterbrauerei lo 18 188, 5b 6 do. Union 8 110 1.1 1736 6 Düsseld. Dieterich. IKE 12 1.11I1I51.5bP 6 do. Höfel 35 12 141b 6 Frankf. Henninger Kempff Stern M zhkno Geismann, Fürth lnsio Glückauf Gelsenk.. 5 7 Hanau Hofbrauh. S 9 . , Henninger Reifbr. 5 s 1106866 Hess. und Herkules 7 1.108686 6 Holstenbrauerei. . . 12 154 6 Hugger, Posen. . M 10 40 gloty Isenbeck u. Co. . M * 6b G Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauerei 9 0 König Br. Duis b.-⸗R. 97 Leipziger Riebeck. 11H10 do. Vorz.⸗Akt. l N 6 Lindener Brauerei o 10 Müser, Langendr. 3 0 Oppelner 6 Rio 1. Ponarth, Königsbg. 10 129 1. Radeberg Export. an* 18 66 auf 140 4A Reichelbräu 1 UJ20 Rost. Mahn u. Ohl. O0 0 Schlegel Scharpens. 0 Rio Schöfferh. Bg. Sürg. E0 Schönbusch Br. .. M 10 Schwabenbräu .... 16 M12 v. Tuchersche ... Ml liz Wicktller Küpper .. 0 12

121 26h 6 3 3nd

W 2 * —— —— 2

Noch nicht umgest.

1776 6 E58 6 E56 6 5896 1346 6 86 8

169b 6 Eo]b e

Aachener Leder .. Aceumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗g. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhütten Glas. Adlerwerke A.⸗G. f. Bauausf. . do. f. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappenfb. . do. J. Verkehrsw. Alexanderwerk . ... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden⸗Ges. .. do. Elektr.G. . M do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. 8. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.˖⸗Zem. . Amme, Giesecke u.

Konegen Ammendorf. Pap. . Andree⸗Hausch WM Anglo Cont. Guano Anhalt. Kohlenw. .. do. Vorz.⸗A. Ankerwerke Annaburg. Steing. Annaw., Scham. . . Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke. . . .. Atlas⸗Werke Augsb.⸗Nürnb. Mf.

8

2

0 * w 2

- 2 2

2 TD

X

—— O d 8 23 22 **

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein .. VBahnbedarf. . . . . .. Balcke, Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bank f. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Ba roper Walzwke. M Vartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges. . . Bast Attienges. . .. Baug. f. Mittelw. i. C. Bauland Gr. Bln. M BautznerTuchfabrik Vau v. Weißen. i. S. Bayer. Celluloid .. do. Elektr.⸗Lief. .. do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Motoren do. Epiegel⸗ u. Epglf n,, 53 Bedburg Wollind. . J. P. Bemberg . M Bendix, Holzb. ... C. Berg, ,, N Jul. Berger Tiefb. M Bergmann Elekt. .. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . bo. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau M do. Neu rodergrunst do. Sped.⸗Verein Berthold Mess.⸗Lin. Berzelius Metall M Bet.⸗ u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke Rich. Blumenfeld. . , M Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk. . . M Bösperde Walzw. . 9 Braunkt. u. Briket. . Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗3. Brem⸗Besigh Oelf M Bremer Allg. Gas. do. Linoleum. do. Vulkan ... bo. Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. M Brüxer . Buderus Eisenw. M Bürstenf. Kränzl. M Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lildsch M Busch Wagg. V. -A. Bilttner Werke. . .. Butzke u. Co., Met. Byk⸗Guldenwke. . ..

e—— O S - 2 *

K

x 6 —8— 22

8 * A

8D 8 8 —— —— —— —— ——

28 Qr =

83 O * *

2

2

8 28 6

2

116. J5h 28, 2beb 6

ö

1 2 2 2 2 2 3 de 823 2

O O

dt O

SO OO 8 2222222 2 228282 ——

8 8

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshütte Altw. . . Caroline, Braun.. Carton. Loschwitz.. do. Masch. i. Fag. li.

CentralheizgswJ. M Charlottenb Wass. 1854 1. 1000 4 Charlottenhütte. . . Chem Fab Buckau M do Grünau . . . M do. von Heyden. do. Milch do. Ind Gelsenk. . do. Werke Albert. do. Wle. Brockhues do. do. Buchner do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .. M Christoph u Unm M Chromo Najort ... Concordia chem Fbr do. Spinnerei. ... Cont. Caoutch. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierf. . Cuxhav. Hochseef. .

Daimler Motor. M Delmenhorst. Linol. Gebrüder Demmer Dessauer Gas. .. M Dtsch.⸗Atl. Teleg. M do. ⸗Luxemb. Berg. do. ⸗Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt .. do. Babe ock u. W. . do. Eb.⸗Signalw. .

do. Fensterglas. .. do. Glas⸗ u. Spiegel do. Gußstahltug. M do. Jute spinner. M do. Kabelwerke ... do. Kaliwerke .... do. Linol.⸗W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke. . . Post⸗ u. Eb.⸗V. . Schachtbau . M Spiegelglas .. . Steinzeug .... . Teleph. u. Kabel . Ton⸗ u. Steinz. Werke Werkstätten. M . Wollenwar. . M Eisen handel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donners marckh. . M Doornkaat Oskar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen do. Nähmasch.⸗gZwf. Dilrener Metallw. . Dürkoppwerke do. Vorz.⸗Akt. M Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte . M do. Kammgarn ... do. Maschinenbau Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Eckert Maschinenf.. Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg Eilenburg. Kuttun. Eintracht, Braunkt. . Eisenb. n, ,. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... Eisenwerk Kraft. M do. 8. Meyer i. Co. Elektra, Dresden M Elektriz. Lieferung. do. Werke Liegnitz M do. do. Schleflen. Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach u. Co. . Em. u. St. Gnüchtel Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernemann⸗Wke. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. . Exeelstor Fahrrad.

Joh. Faber Bleist. . Fafnirwerke ...... ,. List u. Co. Falkenstein. Gard. M Faradit⸗Isol. Rohr. FJ. G. Farbenind. AG Faun⸗Werke Fein⸗Jute⸗Spinn. . Feldmühle⸗Papier. Felten u. Guill. . . C. Flemming u. C. T. Wiskott ..

Flender Brückenb. .

Flensburg. Schiffb. Carl Flohr Flöther Maschinen. ö rankfurt. Chaussee Frankfurter Gaz. . Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. rankonia, Beierf. . raust. Zuckerfabrik reund Maschinen. riedrichs hall. Kali jetzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗ Friedrh. Friedrichshütte ... R. Frister, A.⸗G. M Froebeln Zuckerf. H. Fuchs Waggon. do. Vorz.⸗Akt. L. B Gebr. Funke. . .. M

Gaggenauer Eisen Gaß⸗, Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke . .. M Gehe u. Co..... M Gg. Getling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg. . do. Gußstahl M G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker M Arn. Georg ...... Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.-8. Gerresh. Glash. .. M Ges. f. elektr. Untern. Gildemeister u. C. Joh. Girmes u. C. M Gladbacher Textil. do. Woll⸗Ind. M H. Gladenbeck u. S.

2 2 6

D O R C O O & O O O 2

8

2 O OD e d O O 8 O O 2 C 8 —— —— D

. S R 83

322 3200

ucker. . 2,

8

Glatz fab. Srockwitz M

S232 228262

12 *

8 *

8 D 2

2 ce O S 2 C O C O

de

R 8

——

—— —— , r .

2

2

2

S

S 8 = * —ꝗ— 2 *

///

105,25 6

lot, õb G 268, 15 h 6Jeb 6 6. j5b Job 6

21, Jõb 336

—— —— —— 2 2 è— 2

2

///, / d 3 3 Q è— 3 e S - 2 2 2 2

2

w * W W W W W

—— 8 2322 8

22 1

832282 388

1

C —— —— W 1 /.

k 1

1046 6 100 Seb a

E66 h ils pb a

—⸗

65 a

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 143. giichtamlliches.

(Fortsetzung aus dem Haupiblakt.)

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags beriet unter Vorsitz des k eimann (Soz.) gestern zunächst den Antrag Morath (D. Vp) und Genossen, betr. einen Gesetzentwurf über die y von Sekretären zur Ergänzungs⸗ prüfung. misterialrat Sölch vom Reichsfinanzministerium begründete, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, den vor der Unterbrechung der Sitzungen bis zum

1. d. M. in Aussicht gestellten neuen Regierungsvorschlag: Die nach den früheren Grundsätzen und Laufbahnbestimmungen angenommenen und geprüften, aber infolge der Ableistung von Kriegsdienst erst nach bem 31. März 1920 planmäßig angestellten Sekretäre (Assistenten alter Ordnung) sind noch zur Sonderprüfung für die Besoldungs—⸗ ene VI zuzulaffen. Dem Kriegsdienst steht bei Durchführung

ieser Bestimmung der in Ziffer 49 Absatz La bis g der Besoldungs-⸗ vorschriften angegebene Dienst gleich. s werde möglich sein, in vierzehn Tagen den Erlaß im Besoldungsblatt zu veröffentlichen. klbg. Schmidt- Stettin (D. Nat) sprach den Wunsch aus, die Eisenbahnbau⸗ und Betriebskolonnen in diese Regelung einzubeziehen. Er fragte, ob etatsmäßige Stellen genügend vorhanden seien. Abg. Morath (D. Vp.) stellte mit Rücksicht auf diese Erklärung seinen

Antrag zurück, bis die . ihre Zusage noch vor den Ferien eingelöst habe. Ministerialrat Sölch sagte zu, sich mit der Eisen⸗ bahn ins Benehmen zu setzen. Er hoffe auf deren Zustimmung. Er nehme an, daß die nötigen Etatsstellen vorhanden seien oder geschaffen werden könnten. Abg. Schuldt (Dem) schloß sich den Erklärungen

zoraths an. Abg. Torg ler (Komm.) forderte eine bestimmte

Bindung der Regierung auf ihr Versprechen. Abg. Groß (Zentr. be⸗ grüßte die Erklärung der Regierung, stellte aber den württembergischen Wunsch zur Erörterung, noch K außerdem diejenigen Assistenten alter Ordnung, die in Besoldungsgtuppe VI ihre erst⸗ malige planmäßige Anstellung . haben. Abg. Morath (D. Vp.) bekämpfte diesen Antrag, der für die Mehrheit der Beamten gine Verschlechterung darstelle. Geheimrat Wewer glaubte in Aussicht stellen zu können, in den ersten Tagen der nächsten Woche den Erlaß herausgeben zu können. Der Ausschuß setzte mit Rücksicht auf diese Erklärung bis dahin diese Angelegenheit bon der Tagesordnung ab. Es Hats die Beratung der Anträge der Abgeordneten Dr. Scholz (D. Vp) und Genossen, betr. die Novelle zu m Pensionsgesetz vom 21. Dezember 1920, und der Abgeordneten Schuldt Steglitz . und Genossen, betr. Beseitigung der Benachteiligung der Altruheständler im Pen sions— ergänzungsgesetz. Abg. . Vp.) teilte mit, daß der Antrag Schuldt im Untergusschuß zurückgezogen sei, also nur der Antrag Dr. Scholz und Genossen vorliege. Dieser Antrag fordere in dem Pensionsergänzungsgesetz vom 21. Dezember 1929 hinter 83 folgende Bestimmungen einzufügen: 7 die nach Maßgabe dieses Gesetzeß bemessene Pension geringer als die, welche dem Beamten vor dem Inkrafttreten des Reichsbesoldungsgesetzes vom 20. April 1920 ewährt worden ist, so wird die letzte Pension an Stelle der ersteren bewilligt. Artikel IJ. Soweit die Ausführungsbestimmungen zum Pensionsergänzungsgesetz vom 21. Dezember 192 mit dem Artikel 1 dieses Gesetzes unvereinbar sind, werden sie hierdurch aufgehoben. Seine Partei werde aber einer Erweiterung des Antrages nicht zustimmen. Er bitte im Namen der Mehrheit des Unterausschusses, dieser soge⸗ nannten „Aufwertung“ der Altpensionäre, die keine Aufwertung, sondern nur Erhaltung der Ansprüche sei, zuzustimmen. Ober⸗ regiernngs rat Dr. OLl(scher machte auf die Klagen über die hohen en fiong la sten amn fmerfsam und erläuterte die Entwicklung der Rechts- lage der Altpensionäre. Die neue Besoldungsordnung habe bekannt- lich die 130 Besoldungsklassen auf nur noch dreizehn Besoldungs⸗ gruppen zusammengezogen. Die Einreihung dieser Fälle in die neuen , . sei außerordentlich schwierig gewesen, am , , natürlich für die Allpensionäre. Diese sollten nach den Ausführungsvorschriften in die Gruppen gestellt werden, in die sie nach ihrer Amtsbezeichnung nunmehr gehörten, denn in Beförderungs⸗ gruppen konnten sie nicht mehr eingereiht, werden. Ein gangbarer Weg, die weiteren Wünsche der Altpeensionäre zu erfüllen, sei auch in den Parlamenten bisher nicht gefunden, auch nach Ansicht anderer Kreise als der Regierungskreise, z. B. nach Aeußerungen aus den be— troffenen Kreisen selbst. Der Antrag, der hier vorliege, werde von der Mehrheit der Altruhestandsbeamten sogar abgelehnt, wie die Mit- teilungen seines Organs ergäben. Auch die aktiven Beamten⸗ verbände hätten gegen den Antrag Stellung genommen. (Redner ver⸗ liest die entsprechenden Aeußerungen) Nur eine geringe Mehrheit hahe Nutzen von dem Antrag, und zwar gerade die Altpensionäre, deren aktive Kollegen sich auch eine bewußte niedrigere Einreihung hätten gefallen lassen müssen. Der Redner zieht dabei auch untereinander berschiedene Verhältnisse in den Ländern heran. Die Annahme des Antrages werde neue Unruhe schaffen; sie schaffe teilweise Erhöhungen 6 die Altpensignäre, die sie besser als die jetzigen aktiven Beamten stellen würde. Aehnlich verhalte es sich mit den Bezügen der Alt— witwen. Der Vergleich mit ungerechtfertigter Aufwertung sei doch nicht ganz von der Hand zu weisen. Er erinnere auch an die Offiziere im Ruhestande. Es würden im ganzen 400 bis 450 Millionen Mark Mehraufwendungen für das Reich und entsprechende Folgen für die Länder und Kommunen entstehen. Die Altpensionärfrage werde nach Annahme dieses Antrags in den Ländern wieder aufgerollt und dort sicherlich eine andere Regelung finden. Deshalb bitte er im Namen er Reichsregierung um eine Ablehnung des Antrags, der die Unruhe in der Schicht der Beamtenveteranen aufrechterhalte. Abg. Torgler (Komm.) beantragte, von dieser Regelung alle Offiziere der alten

rmee auszuschließen. Abg. Alle kot te (Zentr) bedauerte, den Antrag ablehnen zu müssen, weil er eine befriedigende Lösung der k e nicht herbeiführe und aus der Annahme Konse⸗ guenzen unabsehbarer Art gezogen werden würden. Er batz dann aber die Regierung, erneut in eine sorgfältige Prüfung darüher einzu—⸗ treten, ob und inwieweit nicht doch katsächlich vorhandene Härten be⸗ seitigt werden könnten. Nach weiterer Beratung wurde der Antrag 63 Scholz angenommen, und der Ausschuß vertagte sich auf Mitt= woch.

Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorfitz des Abgeordneten D. Kahl (D. Vp.) zunächst die Beratung des völkischen Antrags auf Aufhebung des Republikschutzgesetzes fortgesetzt. Von den Sozial- demokraten war beantragt worden, die Zuchthausstrafen und die Mußbestimmung über die Ausweisung von bestraften Ausländern u streichen. Die Völkischen beantragten die Streichung der Be—⸗ stimmungen, die fich auf Verbote von vepublikfeindlichen Versamm⸗ lungen, Demonstrationen und Organisationen beziehen. Staats⸗ sekretär Zweigert erklärte, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, gegen den sozialdemo⸗ kratischen Antrag habe die Regierung keine Bedenken, wohl aber gegen den völkischen. Der ursprüngliche Antrag der Völkischen auf Aufhebung des ganzen Republikschutzgesetzes wurde mit 17 gegen die 9 Stimmen der Deutschnationalen und Völkischen ab⸗ gelehnt. Auch die weiteren Anträge verfielen der Ablehnung mit Ausnahme des sozialdemokratischen Antrags. Das Ergebnis der zweiten Beratung ist also, daß aus dem Reypublikschutzgesetz nur die Be⸗ stimmungen gestrichen werden, die 2 und die Aus⸗ weisung von Ausländern vorschreiben. Der Vorsitzende

einverstanden seien. Nachdem noch Abg. Dr. Ro

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni

1926

D. Kahl (D. Vp. verlas dann ein längeres Schreiben des Staats⸗ sekretärs a. D. Mügel, in dem auf die Ausführungen des Ab⸗ geordneten Dr. Rosenfeld (Soz.) in der letzten Sitzung zurück⸗ gekommen wird. Dr. Rosenfeld hatte da erklärt, die Entfernung von Strafrichtern, die als Klassen⸗ und Blutrichter auftreten, sei durchaus möglich und unter seiner Tätigkeit als preußischer Justiz⸗ minister nach der Revolution mit ausdrücklicher Zustimmung des damaligen Staatssekretärs Mügel vollzogen worden. Staats⸗ sekretär a. D. Mügel schreibt dazu, damals sei allerdings mit seiner Zustimmung ein Runderlaß an die Landgerichtspräsidenten ergangen, in dem die Versetzung bestimmter Strafrichter in Zivil⸗ kammern verlangt wird. Das sei aber eine außergewöhnliche Maßnahme gewesen zur Abwendung einer schweren Schädigung der Rechtspflege durch Eingriffe revolutionärer Machthaber. Der Vollzugsrat der Arbeiter⸗ und Soldatenräte habe nämlich damals in einem Schreiben an das Justizministerium die schleunige Ent⸗ fernung der „Klassen⸗ und Blutrichter“ verlangt. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz. erwiderte, dieses Schreiben bestätige seine in der letzten Sitzung von Staatssekretär Joel bestrittenen Be⸗ hauptungen. Staatssekretär Mügel sei damals so rücksichtslos vorgegangen, daß er einen Pankower Amtsrichter Krienel mitten aus der Gerichtssitzung heraus telephonisch habe abberusen lassen. Dieses Vorgehen sei aber damals nicht ohne Beispiel gewesen. Der Runderlaß an die Landgerichtspräsidenten stützte sich auf eine von dem früheren preußischen Justizminister Dr. Spahn erlassene Verfügung. Aber schon lange vor der Revolution seien ö mißliebige Strafrichter in Zivilkammern versetzt worden. Das sei den Richtern passiert, die Harden in seinem Majestäts⸗ beleidigungsprozeß und in seinem Prozeß Moltke⸗Eulenburg frei⸗ gesprochen hätten. Ein Kammergerichtssenatspräsident sei auf

erlangen des Preußischen Innenministeriums versetzt worden, weil er wiederholt preußische Polizeiverordnungen aufgehoben hätte. Nach der Revolution sei der Amtsgerichtsrat Scholz nicht weniger als viermal in einem Jahre versetzt worden, weil er als Mitglied des Republikanischen Richterbundes bekannt war. Die Unabhängigkeit und Unabsetzbarkeit der Richter würden nur dann immer ins Feld geführt, wenn es sich um politisch rechts⸗ stehende Richter handele. Ein Vertreter des Preußischen Ju stizministers ging auf die von Dr. Rosenfeld angeführten Einzelfälle ein und betonte, die Versetzungen eien von den Präsidien beschlossen worden, in deren Ent⸗ scheidung das Justizministerium nicht be eingreifen können, Als zweiter Gegenstand stand auf der Tagesordnung der Gesetz⸗ entwurf über die Sermögensrechtliche Auseinander⸗ setzung mit den Fürstenhäusern. Der Vorsitzende, Abg. D. Kahl (D. Vp) . den dringenden Wunsch aus, daß die heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien anläßlich des Volksentscheids bei den kommenden Ausschußverhandlungen keine Nachwirkung üben möchten, zumal alle Parteien ein . an einer sachlichen und schleunigen Beratung hätten. Die Stimmungen und Verstimmungen aus den jüngsten Tagen sollten nicht diese Be⸗ ratungen beeinfluüssen. Abg. Schulte (Zentr): Das Ergebnis vom XV. Juni hat eine Situation geschaffen, die die Tatsache nicht ändert, daß nach wie vor die Auseinandersetzung mit den Fürsten⸗ häusern die ernsteste, wichtigste politische Frage bleibt. Das ganze Volk nimmt an dieser Frage leidenschaftlichen Anteil. Der Reichs⸗ tag wird das größte ö. an einer alsbaldigen Lösung haben müssen, wenn er sich nicht elber aufheben will. Die notwendige Aussprache zwischen den Parteien hat bisher noch nicht stattfinden können; darum liegt es gerade im Interesse einer schleunigen Er⸗ ledigung der Sache, wenn wir heute noch nicht in eine materielle Beratung eintreten, um für diese Verhandlungen noch r g gewinnen. Eine Vertagung um mehrere Tage halte ich aber nicht für möglich, sondern es ist wünschenswert, daß die Sache schon morgen auf die Tagesordnung kommt. Nach gehenden Beratungen könnte auf eine Generaldebatte wohl ver⸗ zichtet werden. Abg. Dr. Ro sen feld (Soz): Auch wir wünschen die schleunige Beratung und Entscheidung, zumal die beiden Sperr⸗ gesetze bereits am 30. . ablaufen. Wir behalten uns vor, eine Verlängerung ihrer Geltungsdauer zu beantragen, wenn bis dahin eine Erledigung der Vorlage nicht möglich sein sollte. Wir werden Verbesserungsanträge stellen, die . in der Richtung unserer schon früher gestellten Anträge bewegen, so daß auch wir auf eine Gene⸗ raldebatte verzichten konnen. Wir würden es für richtig halten, wenn schon heute in die Beratung eingetreten wird, damit wir nicht kostbare Zeit verlieren. Abg. Neubauer (Komm) verlas eine längere Erklärung der kommunistischen 6 in der ausgeführt wird, die . müßten im Namen der 16 Millionen Wähler, die für den Volksentscheid gestimmt hätten, und der vielen weiteren Millionen, die durch terroristische Maßnahmen an ihrem Votum verhindert worden seien, dagegen protestieren, daß nun der Reichstag einen Gesetzentwurf annehme, der die Enteignung nicht durchführte, sondern die unberechtigten Anfprüche der Fürsten in den meisten Punkte befriedige. In der Erklärung wird den So⸗ zialdemokraten vorgeworfen, 3 sie ihre eigenen Wähler verrieten, wenn sie an einem solchen Gesetz mitarbeiteten. Die Lösung der Auseinandersetzungsfrage könne nicht durch das Parlament er⸗ folgen, sondern die Versäumnisse der ersten Revolution müßten durch eine zweite Revolution mit außerparlamentarischen Mitteln wiedergutgemacht werden. Der Reichspräsident Hindenburg und die Regierung Marx⸗Stresemann hätten mit dem Staatsstreich edroht, und die Regierung habe sich des Betrugs der Wähler , gemacht. Abg. von Richthofen r, wies den Vor- wurf des Betrugs gegen die Regierung zurück und protestierte auch gegen den sonstigen . der kommunistischen Erklärung, die vielen Millionen von Wählern, die für den Volksentscheid gestimmt hätten, ganz andere Absichten unterstelle, als fie bei der Stimm⸗ abgabe vorlagen. Der Redner erklärte, daß auch seine Freunde auf eine Generaldebatte verzichteten und mit der * , auf morgen

die in der kommunistischen Erklärung gegen die Sozialdemokratie erhobenen An gr , hatte, stellte der Vorsitzende Abg. D. Kahl (D. Vp.) fest, daß sämtliche Parteien auf eine Ge⸗ neraldebatte verzichten. 2 die Stimmen der Sozialdemokraten und Kommunisten wurde 6 8 vormittag mit der Spezialberatung des Gesetzentwurfs zu beginnen. Der Geschäftsordnungsausschuß des Reich z⸗

tags lehnte gestern einen Antrag des Generalstaatsanwalts in Hamburg ab, wonach der . Reichstagsabgeordnete Urbahns zur Verbüßung der wegen des Hamburger Aufstandes von 1968 verhängten Festungsstraͤfe zu zehn F ren in Haft enommen werden sollte. Die r , , der Zustimmung des

eichstags zur Strafverbüßung kam mit alle nationale Stimmen zustande. k

Der r , , des Reichstags beriet

. das Gesetz über den ut der Jugend bei Lust⸗

arkejten in erster Lesung. Angenommen wurde ein deutsch⸗ nationaler Antrag, worin die , , ersucht wird, durch Stellung von . und durch Einwirkung auf die Länder dahin zu wirken, daß Vereine und Verbände (einschließlich der konfessionellen), Schulen und Jugendämter, die für unsere Jugend ute Darbjetungen veranstalten, mehr als bisher gefördert werden.

ie erste Lesung des Gesetzentwurfs wurde alsdann beendet.

w

den früheren ein⸗

enfeld (Soz)

n gegen zwei deutsch⸗

Der Aeltestenrat des Preußis legt Sitern vor Wiederbeginn der Plenarverhandlungen den Ge⸗ schäftsplan für die weiteren Beratungen bis zu den großen Sommerferien fest. Heute sollen die Abstimmungen über die Reichsratsstimmen und über die endgültige Gestaltung der Haus inssteuer stattfinden, nachdem zuvor die dritte Beratung den

uszinssteuer erledigt ist. Am Donnerstag will das Haus den

ö. der ,. Finanzverwaltung beginnen, für dessen

en Landtages

ratung die folgenden Tage der Woche vorgesehen sind. Außerdem sollen Anträge und kleine Vorlagen . Da Dienstag kommender Woche katholischer Feiertag ist, will das Haus von Sonnabend bis Mittwoch eine Pause einlegen. Mitt⸗ woch, den 30. Juni, . dann die dritte Lesung des Haushalts be⸗ ginnen; die Schlußabstimmung soll am 7. Juli stattfinden. Am 8. Juli hofft man fertig zu sein und in die Ferien gehen zu können. Diese werden voraussichtlich bis Mitte September dauern; der bestimmie Zeitpunkt ist noch nicht festgelegt. ;

Anterrichtsausschuß des 1 Landtages begründete gestern Abg. Buchhorn (D. Vp. einen von ihm und seiner Fraktion eingebrachten Antrag, mögli bald neben dem Gesetz zum Schutz der , auch ein all⸗ gemeines Naturschutzgesetz vorzulegen. dauerlicherweise stehe Preußen hier hinter anderen Laͤndern zurück. Der Antrag wurde einmütig angenommen, nachdem die Regierung die Ein bringung eines Gesetzes, das den allgemeinen Naturschutz zum Gegenstand hat, zugesagt hat. * Der Gemeinde ausschuß des , n ,

Landtages setzte gestern abend die Beratung der Vorlage über die er, ,,, des Stadtkreises Wiesbaden fort. Abg Frhr. v. Mirbach (D. Nat.) erstattete den Bericht und führte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger e. aus: Schierstein ist gegen die Eingemeindung, während Wiesbaden gerade die Eingemeindung wünscht wegen den in Schierstein erschließbaren Hafengeländes und ferner, weil das Wasserwerk Wiesbadens auf dem Gelände von Schierftein liegt, Dotsheim wird von Wiesbaden nach der Regierungsvorlage faft anz eingeschlossen. Dotsheim nicht mit einzugemeinden erscheint chon wegen der geographischen Lage unzweckmäßig. Wiesbaden ieht aber in dieser Eingemeindung eine zu starke Belastung, ludererseits widerstreben ihr auch in Dotsheim große Kreise, well die Gemeinde nicht gehört worden ist. Abg. Haese-Wiesbaden ( Soz ) setzte 963 wirtschaftlichen Gründen für die Regierungs⸗ vorlage ein. Auch die Demokraten sind für die Vorlage, ebenso das Zentrum. Abg. v. Ey nern (D. 84 ist gegen die Vorlage und verwirft das ganze dine n, zie Wiesbadener Ver⸗ hältnisse seien nicht so schlimm. Auch der Abg ö (D. Nat.) ist gegen die Vorlage. Die e , wollen die Vorlage viel weiter fassen und auch Erlenheim und Bierstadt einbegreifen. Vor allem verlangen sie, daß zum mindesteng Dotsheim mit eingemeindet werde. Nach welterer unerheblicher Aussprache tagt, um

auf Donnerstag, ver⸗ vorzunehmen

Beratun

wurde die die .

dann

Re B

* *

kohle ein verbrauch Wie der

3 der

9 Tonnen,

600 000 Tonnen,

1924 völlig aufgewogen und überschritten. Ein zahlenmäßige Beweis für beide Summen sei allerdings außerordentlich 1 . wenn nicht unmöglich. Auf eine weitere Frage des Abg. 3 Hertz wurde festgestellt, daß der Urlaub der Bergarbeiter si infolge des . in den Mai zusammengeschoben hat und daß dadurch die Ziffern bezw. die Gestehnngskoften in den übrigen Monaten für den Ruhrbergbau günstiger erscheinen. In diesen erhöhten Gestehungskosten für Mai liege ein Aufrechnungs⸗ faktor, den der Vorsitzende auf 14 Millionen Mark berechnet. Durch den damals vom Arbeitsministerium erlassenen Schieds- spruch war es den Arbeitern freigestellt, den Urlaub zu nehmen oder auf ihn zu verzichten und den Lohn für diese nicht bean⸗ spruchte Urlaubszeit zu erhalten. Sachverständiger Direktor Löffler weist auch auf die Verluste hin, die der Bergbau durch dis Folgen des Arbeitskampfes in den nächsten Monaten erlitten habe. Der Vorsitzende bemerkte zusammenfassend: Wenn die Be⸗ ka ef in der normalen Weise von ihrem Recht auf 18 Tage Urlaub Gebrauch gemacht hätte, so würde tatsächlich ein Teil des Maiausfalls sich als ein Ausfall in den übrigen ten aus gewirkt haben; darüber seien beide Sachverständige einer Meinu Als letzte Frage ist zu klären, ob bei anderen Posten der Gesamt⸗ berechnung der an die Ruhrindustrie erfolgten Zahlungen etwa Minderzahlungen erfolgt sind, die das Gesamtergebnis dahin be⸗ einflussen könnten, a selbst aus den vom chwerstndigen Löffler geschätzten Ueberzahlungen von 8877 Millionen Mark eine ungerechtfertigte Bereicherung des r, nicht er⸗ lg ist. Bei Erörterung dieser Frage wies , zergrat Dr. Herbig u. a. darauf hin, daß die Bergwerksbesißer r die erhaltene Entschädigung nachher sogar noch Umsatzsteuer ezahlen müssen, an die vorher niemand gedacht habe; sonst wäre die Befreiung von dieser Steuer vorher ausdrücklich gefordert worden. * den Angaben des , ergibt sich, wie der Vorsitzende feststellt, eine Minderentschädigung von 37 Millonen, darunter 13 Millionen , ,, . gung aus Paunschalierungen. Sachverständiger Direktor Lößfler berechnete nun in seinem Gutachten gußer obigen 338M Millionen ,, noch weitere Ueberzahlungen, so bei der Anrechnung zur 6 rũck⸗ ständiger Kohlensteuer beschlagnahmter Bestände 3 Millionen. Mk.

81