1926 / 145 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

dem bayerischen Ministerpräsidenten zu antworten, daß die Frage um⸗ tritten sei, daß der Ausschuß auf endgültige Klärung dringen und his ahin so verfahren werde, daß die Genehmigung , d. werde. Es stehe dem Ministerpräsidenlen dann frei, evtl. die en n n n u vi f Der Vertreter der Bayerischen Volkspartei schloß sie em Vorschlage des Abg. Mittelmann an; er glaube nicht, daß die bayerische Reglerung einem Beamten die Genehmigung zur Aussfage versagen werde. Ministerialtgt Kuhnt vom preußischen Justiz— ministerium machte juristische Darlegungen ar Tie e g shft An⸗ icht Dr. Levis. * en preußischen Unkersuchungsausschüssen sei teis eine Genehmigung zur Aussage von Beamten eingeholt worden; er selber habe einmal , , , nachdem ihm vorher die Ge⸗ nehmigung der vorgesetzlen Behörde erteilt war. Der Vors. Dr. 8 Gentr) meinte, man soll aus dem vorliegenden harmlosen Fall keine Kraftprobe machen. Die Frage sei eben noch nicht geklärl. Dem bayerischen Ministerpräsidenten möge man die Bitte unterbreiten, ein für allemal die Genehmigung zu erteilen. Der Auss 3 n . hierauf mit überwiegender Mehrheit dem Vor- schlag des Vorsitzenden hei. Abg. Dr. Levi (Soz.), machte als Be⸗ xichterstatter hierauf Mitteilungen aus den Akten über die Flucht , , , des Mörders Baurs, aus der Krankenabteilung des Juchthauses Straubing. Der Referent verlas mehrere bei den Akten eschlagnahmte Briefe Zwengauers, die aus dem Krankenhaus hin ausgeschmuggelt wurden, in denen bereits Andeutungen eines Flucht- lanes enthalten sind. Weiterhin verlas der Referent die mit den eberwachungsbeamten aufgenommenen Protokolle und eine amtliche Darstellung über die Art, wie Zwengauer seine Flucht bewerkstelligte. Die Strafkammer des Landgerichts , hat beschlossen, von der Strafverfolgung der Beamten und der Eltern Zwengauers abzusehen. Der Vgrschlag des Berichterstatters, eine ganze Reihe von 5 in der Flu . zu vernehmen, wurde angenommen. Ferner soll in Sachen Baur der Zeuge Aumüller nochmals vernommen werden, außerdem Dr. Arnhold Ruge, 3. Vernehmung des in München krank liegenden Zeugen Weinbrecht wird der Vorsitzende selbst nach München fahren. Der Termin der . Sitzung 9 noch un⸗ bestimmt. Falls es die Geschäftslage des Reichstags zuläßt, will der Ausschuß evtl. am Donnerstag nächster Woche wieder zusammen⸗

kommen.

. Der Vol kswirtschaftliche Ausschuß. des Reichstags nahm in seiner gil iger Sitzung einen Initigtiv⸗ gesetzentwurf an, der es den landwirtschaftlichen Fichi! . 2 ef mmh des Registerpfandrechts für Pächter sich Real redit zu beschaffen.

Der 5. auptausschuß des Preußischen Land⸗ tages verhandelte gestern über den bee rf, auf Ueber- tragung des staatlichen Bergwerksbesitzes an die

reußische Bergwerks- und Hütten- Aktien Ge⸗ ellschaft pre eg, der nach dem rn n,. von 1925 bis⸗ er nur das Betriebsrecht übertragen war. Der Berichterstatter Abg. sterr 9th (Soz) wies laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Jeitungsverleger in der Begründung darauf hin, es aus, wirtschaftlichen, 3 . und technischen Gründen er⸗ forderlich sei, der Preußag auch das biz Zustand habe ö. als u v. Waldthaußen

6

ö ie

eber

ring (Syz) Line vorübergehende Lösung gebracht h Vorlage s hn. um der Preußag Kreditmöglichkeiten iu verschaffen. Partei werde dem Gesetz zustimmen. Abg. E bers bach (Dnat.) erklärte, ß er und ein Teil seiner Freunde dem Gesetzentwurf nicht n,. önnten. Er habe größte Bedenken dagegen, daß ein Teil des Staatsbesitzes nach dem andern an zlktiengesellscha ten iber⸗ tragen werde. Das . die Kreditgrundlage des Staates. Wenn die Schwierigkeiten, die in der Begründung der,. Vorlge angegeben . nicht im Rahmen der jetzigen Form überwunden werben önnten, sei es besser, die . zu liquidieren und der Bergverwaltung eine Selbständigkeit analog der Staatsbank und der w zu geben. Ahg. Dr. Leid ig (D. Pp) rach sich ebenfalls gegen den Entwurf aus, und erörterte eingehend die gegenwärtige Wirtschaftslage. die Kreditwürdigkeit des Staates spiele neben der Steuerkraft der Staatshesitz die Haupt= rolle. Stagtesekretär Dönhoff trat den Ausführungen der Ahg. Ebersbach (D. Nat. und Dr. Leidig (D. Vp.) entgegen. Die Ge⸗ 6 bestehe nicht, daß durch die Uebertragung des Eigentumsrechts an ie Preußag der Staat seinen Einfluß auf das Staatseigentum ver⸗ liere. Es sei immer die Tendenz zu bemerken, Eigentum zu er⸗ werben, aber nicht, Eigentum zu, veräußern. Die jetzige Form müsse im Sinne der Vorlage fortentwickelt werden, sonst seien die Wlanz⸗ . nicht zu überwinden. Die, Erfahrungen der Infla. sonszeik hätten gezeigt, daß die Kreditfähigkeit des Stagtes größer sei, wenn sein Vermögen mobilisiert werde. Abg,

Bartels Gre⸗ eld), (Komm, lehnte für seine Fraktion den Gesetzentwurf ab. Abg. einert (Soz) trat dem Vorredner entgegen und mahnte zur Vor⸗ icht bei der Bewertung des stagtlichen Bergwerksbesitzs. Die Be— ürchtungen des Abg. Ebersbach (D Nat) und Dr, Leidig (D, Vp) keile er nicht. Ez sei zu bemängeln, daß im Geschäftsbericht der Preußag kein Aufschluß über die Vermögensobjekte gegeben werde. Es sei abwegig, Aktiengesellschaften lediglich zur Verwaltung staat⸗ lichen Besitzes zu bilden. Man müsse ihnen auch den. Besitz über . Hierauf wurden die weiteren Verhandlungen auf heute abend vertagt. Der Verfassungsausschuß des Preußischen Landtages beendete gestern die Vorbergtung des Entwurfes über die Trennung der Provinzen QOber⸗ und Nieder⸗ schlesien. Ein Antrag, noch Versicherungssachverständige zu den, wurde abgelehnt. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher, Zeikungsberleger wurde gegen die Rechtsparteien bie Trennung sämtlicher Probinzialanstalten (Lebensdersicherung, ',, ,, Feuersozität usw.) beschlossen. Die Rechts parteien, insbesondere der Abg. Metzenth in. (D. Vp) hatten zupor auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedenken aufmerksam gemacht. Von den Vertretern der Sozialdemokraten, des Zentrums und der Demokraten wurde zugegeben, daß die Errichtung eigener Anstalten wirtschaftlich unvorteilhaft, sei; aus staatspolitischen Gründen müsse aber der Entwurf endlich vergbschiedet werden. Die Vorlage wird demnächst das Plenum des Landtages beschäftigen. Für den Beschluß des Ausschusses hatten 15 Vertreter der Regierungs⸗ koalition, dagegen 11 Stimmen bei zwei Enthaltungen gestimmt.

Im , , , des Landtags stand gestern sunecht der Entwurf über die Neuordnung der km mungalen Verfafssung und Verwalstung von Ge- meinde n und Kreifen in Oberschlesien zur. Beratung. Der Ausschuß trat in (ing materielle Beratung nicht ein, sondern beschloß, zunächst eine Besichtigungsreise vorzunehmen; in Aussicht genommen sind die Tage vom 16. bis 29. September. Darauf setzte der Ausschuß die Beratung über die Erweiterung des Stadtkreises Wiesbaden fort. Von der Deutschen Volkspartei lag der vor, nur Sonnenberg einzugemeinden. Die Kommunisten hielten an ihrer. Meinung fest, daß über die Vorlage hinaus noch weitere Ein= rer n vorzunehmen seien. Nach längeren Aussprache wurde chließlich die Regierungsvorlage angenommen. Angenommen wurde

Antrag

auch das Sleuerprivileg von Sonnenberg für fünf Jahre; es wurde

auf Schierstein ausgedehnt. Das Privileg soll auch die Vermögens⸗ rundsteuer umfassen. Voraussichtlich wird die Vorlage in nächster oche an das Plenum des Landtages kommen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 265. Juni 1926. Telegraphische Auszahlung.

24. Juni

Geld Brief 1,688 1,592

420 421 1,966 1,6970

2, 23 2, 24 26113 260 160 4199 405 0, 666 0,668 4,225 4,235

168,51 168,93 bez 635

25. Juni Geld Brief 1,589 1,693 4206. 421 Jß4 1968 2, 24 2,25

206 4113 26 465 4195 4,2065 G6ßß O6570 4.215 4,225

168,53 168, ö

12, 28 sl, 95 10555 18, 18 7,425 111,21

21,375 92,23 12,388 12,422 81, 18 3, 022 68, 32

11251 böõ zz b 86

Buenos ⸗Aires . Canada .... Japan

Konstantinopel

1 Pap. Pes. l kanad. 6 19en türk. E 14

18 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam . ,, Brüssel u. Ant⸗ werpen 1 Danzig . . ... lsingfors .. Italien .... Jugoslawien. . Kopenhagen .. Lissabon und Oporto ... FJelp . ar, . 6 . Schweiz .... Sofia ..... Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Wien ...... Budapest ...

11149

21, 425 92,47 12, 42 12, 462 81,38 3,0932 68, b0

119,89 dg S0 h. S8

11284 b 3 d d

11256 hö, z d. 5

Aus ländische Geldfsorten und Banknoten.

25. Juni 24. Juni Geld Brief Geld Brief 20, Sh 20,65 20,50 20,60 16 i7 1625 16, is 16 34

4232 4,252 4,23 4,25

418, G03 4 20s tis gisz 1665 I.,665 G6dz 56670 „ir Mg?

20,369 20, 489 2d zg ZG add

157 17853 .

Sovereigns .. 20 Fres. Stũcke Gold Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große.... 1 u. darunter Türkische. 0 8 Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. ...

innische .... 6 .

110,97 80, S 10,51 12, 17

168, 13

16, 6s 7416 gu ß!

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. KA 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

olländische .. talienische: über 10 Lire Jugoslawische . Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue bo00 Lei unter h00 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. h000 Kr... 1000RKr. u. dar. Desterreichische Ungarische ...

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

1,81

11724 119 o gi, gf, zs, 15 S6

1239 12,45 1215 15745 30 ö z

hz 5587

19,162

1519

/ sz d 6

og 19 d dz

Nach dem Geschäftsbericht der Saccharin - Fabrik, Akttengefellschaft, vorm. Fahl berg, List C Co., Magdeburg ⸗Sü do st für das Jahr 1925 ermöglichte die rechtzeitig vorgenommene Umstellung und Erweiterung der Betriebe, trotz der Ungunst der Verhältnisse, die Verteilung eines Gewinnes. Die s. Zt. mit der Kokswerke C Chemische Fabriken A.. G., Berlin, eingegangene , n, ,. wurde gelöst. Die buchm ige Durch führung dieser Transaktion erfolgt im neuen Geschättsiahr. Unter Berück⸗ sichtigung der bisher üblichen Abschreibungen soll der nach Abzug der vertraglichen Gewinnanteile verbleibende Reingewinn von 280 878 MM wie folgt vrrteilt werden: 8 vH auf 2946 240 RM im Verkehr befindliche Stammaktien 236 699 RM, 8. vo auf 72 000 RM Vorzugsaktien 5760 RM, Zuweisung an die Beamtenfürsorgekasse boo6 RM, Zuweisung an die Arbeiterunterstützungskasse 5000 RM, auf neue Rechnung vorzutragen sind 29 419 RM. Das Ergebnis der ersten Monate des laufenden Jahres war nicht unhefriedigend. Eine bestimmte Voraussage läßt sich bei den unsicheren Wirtschasts⸗ verhältnissen nicht machen.

Nach dem Geschäftsbericht der Kochs Adler näh— maschinen Werke A. G., Zie lefe ld, für das Jahr 1825 beeinträchtigte u. a. der abflauende Geschättsgang in der Wäsche, und Belleidungsindustrie den Ablatz in den Spezialmaschinen der Gesellschaft stark. Das Jahresergebnis blieb hinter dem des Voriahres nicht un— erheblich zurück. Durch Vergrößerung der Produktion in Haushaltungs⸗ nähmaschinen und Ausbau der Auslandsbeziehungen wie durch Ver= befferung ihrer Fabrikationseinrichtungen war die Gesellschaft bemüht, einen Ausgleich zu schaffen. Der Reingewinn beträgt 224 628 ; derselbe verteilt sich wie folgt: Reservekonto 35 000. , Unterstütz ungs⸗ konto D425 44, Beamtenruhegehaltkonto 3b60 A, Delkrederekonto 42343 A, 6 vo à 5000. A Vorjugsaktien 300 A, 4 vo à 3209 000 4 Stammaktien 128 000 A4, Vortrag auf neue Rechnung 9999. Im neuen Geschäftsjahr macht sich seit einigen Wochen eine leichte Be⸗ lebung auf dem Absatzmarkt fühlbar.

London, 24. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England brachte heute 20 000 Sovereigns nach Argentinien, 50 009 nach Spanien, 7000 nach Uruguay und 18 060 nach Holland zum Export.

Kopenhagen, 23. Juni. (W. T. B.). Die NatioWnal- bank setzt ab morgen ihren Diskontsatz um J vh auf h v herab. Der Privatdiskont wird ab morgen in gleichem Maße auf 5 bezw. 64 vH herabgesetzt werden.

London, 24. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 24. Juni sin Klammern Zu und, Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 17. Juni) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 29 447 000 (Abn. 89 00), Notenumlauf 140 388 000 (Zun.

350 000, Barvorrat 150 085 000 (Jun. 112 0900), Wechselbesland 67 261 0600 (Zun. 323 000). Guthaben der Privaten 100 338 000 (Abn. 4945 000), Guthaben des Staates 18 625 000 (un. 4 367090), Notenreserve 28 148 000 (Abn. 1651 000) Regierungesicherheiten 40 160 000 (Abn. 755 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24,75 gegen 24,571 vo. Clearinghouseumsgtz 654 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 49 Millionen weniger.

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 24. Juni (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 17. Juni) in Frances: Gold in den Kassen 3 684 252 000 (Zun. 22 000), Gold im Ausland 1864321 0600 (unverändert), Barvorrat in Silber 337 158 0900 (Zun. 1228 000), Guthaben im Ausland 576 189 000 (Abn: 160 900, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 4 743 717 000 (Abn. 261 086 000), gestundete Wechsel keine (Abn. 681 000 Vor⸗ . auf Wertpapiere 2310769 000 (Abn. 43 417 000 Vor- chüfse an den Staat 36 600 000 000 (Zun. 200 000), Vorschüsse an Verbündete 5 371 000 000 (Zun. 1 000 000), Notenumlauf b3 o735 191 000 (Z3un. 40 527 000), Schatzguthaben 17 691 0090 (Zun. 2171 000). Privatguthaben 2 968 645 000 (Zun. 138 839 000).

Stockholm, 24. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 19. Juni (in Klammern der Stand am 12. Junih in Kronen: Metallvorrat 228 484 969 (228 8653 a Ergänzungsnotendeckung 451 480 13 (448 593 345) Karon Wechsel auf Fnland 2ö6 hh 94 (29 284 4565, dabon Wechsck auf Ausland 79 581 643 (83 573 875). Notenumlauf 476 42 034 (466 919 4 Note: ireserve 105 427 903 (16 786 688), Girokonto⸗ guthaben 141 630 842 (143 981 478).

Wollversteigerung am 24. Juni 1926 in Han⸗ no ver. Die von der Wollverwertungsvereinigung deutscher Land⸗ wirtschaftstammern und Schastzuchtverbände und der D. L. G. abge⸗ haltene Versteigerung war mit ungesähr 1099 Zentner deutscher Schweißwollen beschickt und verlief in recht lebhafter Stimmung zu äußerst festen Preisen. Man bezahlte:

ie 3Ztr.

Schweißwolle Reichsmark 125— 145

135 145 S8 = 109

je kg rein gewaschen ohne jede Spesen Reichsmark 7, 00-730 6 zH - n C6

an, Merino A Wollen 435 - 4430

ammwollen von Aab Feinheit ö Lammwollen von O Feinheit... 100 - 115 430 - 4,50 Heidschnucken. . ungef. 75 ungef. 2,50 Einige schöne Lose brachten mehr. Die nächsten Versteige⸗ . finden statt: 8. Juli in Berlin, 6. August in Halle, 20. August n meldungen nur an die Deussche Wollgesellschatt m. b. H., Berlin SW. If, Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf Hasenheide 4830 - 32.

Die , , ,, Vereinigung füt deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung deg enz 3. am 24. Juni auf 132, 50 (am 23. Juni auf 132, 90 4)

r g.

J für Kohle, Koks und Briketts am 24. Juni 1935: Ruhrrevier:; Gestellt 26 610 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Berlin, A. Juni. Preisnotierungen für Nahrungès⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebeng⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kaffazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,09 bis 22, 00 A, Gersten⸗ fg kose is, I bis * is, 5 AM, Haferflocken, Lose 22, 565 hi

2, 75 z, fergrütze, lose 23, 60 bis 24,00 , Roggenmehl (1 16.90 bis 15,25 „, Weizengrießz 26,25 bis 26 090 M, Hartgrieß 26, bo bis 26775 A, 70 09 Weizenmehl 21, 26 bis 28,75 6, Wenzenauszug⸗ mehl 4 5 big Zo. 9 n Spe seerbsen, Vittoria 24 69 bis ss o Speiseerbsen, kleine i826 bis 20,00 6, Bohnen, weiße, Perl 12 8 bis 13,75 A, Langbohnen, handverlesen 18,75 bis 25, 06 4, Lin en, kleine 165, 00 bis 26,0 , Linsen, mittel 26,0 bis 34. 00 A, Linsen, roß ä So bis 44 05 „, Kartoffelmehl 1750. bis 15,0 4, ge fare i. Hartgrießware 48, 00 bis 63,50 6, Mehlschnittnudeln 3299 bis 33,50 Æ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 4A, Bruchreis 18,50 bis 1559 , Rangoon Reis 0,59 bis zi, 0 ., glasserter Tases. reis 22, 50 bis 33,59 M, Tafelreis, Java 353,569 bis 49,09 Ringäpfel, amerikan. 66,00 bis S6, 9090 AÆ, getr. Pflaumen do / oh in Sriginalkisten 33.00 bis 39, 00 4Æ. getr. Pflaumen 8 lo) in Säcken 34,75 bis 35, 85 A, entsteinte Pflaumen go / Loo in Original kisten und Packungen böso0 bis b, 69 „M, Kal. Pflaumen 40/60 in Originalkisten 61, 00 bis 62, 00 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten bo, G0 bis 68, 0 A, Sultaninen Carahurnu 70,00 bis 105, 90 -p Korinthen choice 44,00 bis Hl, 00 Æ4, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 236 00 S, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250, 90 M6, Zimt (Kassia) 100,90 bis 105,00 A, Kümmel, holl. 3400 bis 36, 90 h, schwarzer Pfeffer Singapore 177,090 bis 209,09 -, er Pfeffer Singapore 325,00 bis 245, 00 , Rohkaffee Brasil i900) bis 230 00 AÆ, Rohkaffee Zentralamerika 226 00 big 310,00 h Röstkaffee Brasil 240, 00 amerika 285,00 bis 415,00 A, Röstgetreide, lose 17,90 bis 19,75 . Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 AK, Kakao, leicht entölt 890, bis 1230,00 A, Tee, So uchong, gepackt 365,00 bis 405. 00 A, Tee indisch, gepackt 413,05 bis Sö0, G6 S, Inlandszucker Melis 29775 bis 31,56 A, Inlandszucker Raffinade 31,00 bis 33,900 K, ig, Würfel 35,60 bis 37, 00 A, Kunsthonig 33,00 bis 34, 00 A, Zucker strup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,6 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern bis —— 4A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 0 bis 107, 0 AÆ, Marmelade, Vierfrucht 35, 00 bis 40, 00 M6, Pflaumen mus in Eimern 37,50 bis 47,00 , Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3, 40 A, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 Æ, Siedesalz in Säcken 4 bis 470. M, Siedelal; in Packungen . 60 big 7p Bratenschmalz in Tierces 93,90 bis 9g6 00 4, Bratenschmalz in Kübeln S3, bo bis 97 G9 M, Purelard in Tierces 9a, 60 bis 7,8 Hh) Purelard in Kisten ga, 50 bis 98,25 4, Speisetalg, gepackt 0, 9h biz S0 O0 A, Margarine, Handelsware 1 69, 60. M, Ii 69, 00 bis 66, 00. , Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84, 00 A, I 69,00 bis 7i, 00 M, Molkereibutter La in Fässern 178,906 bis 138,00 , Molkereibutter 12 in Packungen 18600 his 195,090 M6. Mol kerei⸗ butter Ua in Fässern 16200 bis 176, 00 4A, Molkereibutter Ia in Packungen 169, 5 bis 182, 0 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 192.0) bis 158, 90 Æ, Auslandsbutter in Packungen 198, 00 bis 205, 00 h, Corned beef 12j6 Ibs. per Kiste be, 00 bis 53, 00 A, ausl. Spech ,. 80-1214 bis M, Allgäuer Romatour b, O0 bis 86, 00 M, Allgäuer Stangen 60,00 bis 65,00 „M, Tilsiter Käse, vollsett 100, 00 bis 110, 00 A, echter Edamer 40 0j0 g3, 00 big gd, 00 4A, echter Emmenthaler 160, 00 bis 170,00 A, ausl. uu gf Röndengmisch 4 / 15 26,65 bis 26 60 A, ausl. geß, Kondensmil 28, 00 bis 30, 75 A, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75,00 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen. .

Danzig, 24. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Jloty bl, 24 G., hi1 36 B. Berlin 105 Heichsmark ies. 1465 G. 125.454 B., Amerikanische Noten (60 100⸗Stücke) 5. 15,609 G., 5, 16,90 B. Schechs: London 2318 G. = Auszahlungen: Warschau 106 Iloty Aus, zahlung bo, 99 G., 5,11 B., London telegraphische Auszahlung

.

erlin, 3. September in Halle, 24. September in Berlin. n⸗

nnd des Grundes der

is 290,00 A, Röstkaffee Zentral

leid]

Nr. 145.

1. Untertuchungs la

J Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Betin)

4. Verlosung ꝛc. von Wertpa b. ten un

pieren. sche Kolonialgefellschaften.

tgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

S weite Beilage zin Deutschen Reichs anzeiger id Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 25. Juni

1.95 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaft u 282

n nya 2c. Versicherung 9. Ban kausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

1926

sgenossen chatten.

11. Privatanjeigen.

e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschäftsftelle eingegangen fein. Me

. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen n. dergl.

kill?! Aufgebot.

Die Frau Jenny Elsa Klaehre, geb. Schneider, zugleich als 'r l. Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Irmgard Klaehre, in Müncheberg (Mark), hat als Erbin des am 25. März 1926 in Münche⸗ berg verstorbenen Mühlenbesitzers August Wilhelm Richard Klaehre das Auf⸗

botsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ mtragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen ben Nachlaß des verstorbenen Mühlen⸗ besitzers August Wilhelm Richard Klaehre spätestens in dem auf den

5. Oktober 1926, vormittags

1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— nicht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die An⸗

ldung hat die Angabe des Gegen⸗

ndes und des Grundes der Forderung 1 enthalten; urkundliche Beweisstücke sind

Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ö nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschloffenen Gläubiger noch ein Ueber 66 ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ keils rechken, Vermächtnissen und Auflagen 3 die Gläubiger, denen der Erbe un⸗

schränkt haftet, werden durch das Auf— zebot nicht betroffen.

Müncheberg, Mark, den 15. Juni 1926. Amtsgericht.

. Anfgebot.

Der Auktionator B. D. Oltmanns in Adenburg i. O. hat als Verwalter des Nachlaffes des am 7. Januar 1926 in

Idenburg verstorbenen Kaufmanns Johann Bernhard Kloster mann zu Oldenburg bas Ausgebotgperfahren zum Imecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be= antragt. Die Rachlaßgläubiger werden

daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Bernhard Kloster⸗ mann zu Oldenburg spätestens in dem auf den 4. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. V, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebolstermine bei diesem ericht anzumelden. Die Anmeldung t die Angabe des Gegenstandes Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- fufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten gus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und uflagen berückfichtigt zu werden, von n Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der P t au , . Gläubiger noch ein zerschuß ergibt. ie Gläubiger aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und iflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch

Vs Auigebor nicht betroffen.

Widenbnrg, den 4. Juni 1926. ; Amtsgericht. Abt. V. B76] ö

Der Beschluß vom 13. April 1926, durch den das Aufgebot der angeblich berlorengegangenen Mäntel zu den Stücken h proz. Anlejhe res Deutschen Reiche von 1816 uk. 1924) Nr. 7 154 087 ber 1000 4

und Nr. 7 1954 088 über 1000 . erlassen

sst, wird aufgehoben, da das Amtsgericht in Düsseldorf für die Erlassung des Auf⸗ hebotz nicht zuständig ist. Düffelvorf, den 10. Mai 1926. Amtsgericht. Abt. 14.

Aufgebot.

Der Verbands yndikus Dr. Friedrich obft in Konstanz, Neuhausfer Straße 33, t das Aufgebot der 5 oso Teilschuldver⸗

schreibungen der Deutsch. Lux. Bergwerks.

. Hütten Att. Ge. 34 239 nber /o Veichs mark aug 1914 beantragt. Der

Juhaber der Urkunde wird angefordert,

Hale stens in dem auf den 26. krnar 1927, mittags 12 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Wil helmsplatz, Zimmer Rr. Ol, anberaumten Aufgebots⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos⸗ hrrung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 14. Juni 1926. Das Amtagericht. ken, meer,, Der Gemeinde lirchen rat der evangelischen

dirche in Borzgzymmen, vertreten durch des

den Vorsitzenden der Kirchengemeinde, den Pfarrer Willamowski in Bors zymmen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hy⸗ pothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Stoosnen Nr. 53 in Abt. III Nr. 1 für die evangelische Kirchenkasse zu Borszymmen eingetragene, zu 5 v. H. seit 1. April 1886 verzinsliche Darlehnshypothek von 650 4K beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriels wird aufgefordert, spätestens in dem auß den 11. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 16. Juni 1926. Amtsgericht.

Donnerstag, den 39. September 1926, vorm. 190 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Proje ßgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 19. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.

37127] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ackerkutschers Josef Scholz in Lauban, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cronheim in Görlitz, gegen seine Ehefrau Fanny Scholz. geb. Wagen⸗

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 29. Oktober

5371231 Durch Ausschlußurteil vom 18. Juni

buch von Wolfenbüttel Bd. III Bl. 449 für den Kaufmann Louis Fink in Wolfen⸗ büttel eingetragene Restkaufgeldhypothek zu 25 000 4A für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 18. Juni 1926. Das Amtsgericht.

371166 Sammellaufgebot.

1. Frau Luise Werner, geb. König, Berlin N. 20, Stettiner Straße 54, 2. der Invalide Emil Bölke, Berlin N., Kösliner Straße 2, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1 des vom Pfandleiher Goldstein, Berlin N. 20, Badstraße 45/46, über 3 m blauen Anzug stoff ausgestellten Pfandscheines Rr. 47 787 vom 8. Dezember 1925, zu 2 des vom Pfandleiher Krause, Berlin N., Plan⸗ tagenstraße Ecke Adolfstraße über einen Damenflauschmantel ausgestellten Pfand⸗ scheines Nr. 47 917 vom 6. April 1926. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem den 26. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 301, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Den Pfand⸗ leihern Goldstein und Krause wird die Bewirkung einer Leistung an die Inhaber 1. oben bezeichneten Pfandscheine ver⸗ oten.

Berlin, den 2. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.

37125] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedes Richard Kettner, Else geb. Röhr, in Rautheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Jürgens, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Raut⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 28. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 17. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37126) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Otto Rudolph, Johanna Wilhelmine geb. Huse⸗ mann, zu Selm, Weidenstraße 3. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto Rudolph, früher in Selm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf /Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits var die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 27. Oktober 1926,

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

bbs , ustellung. 866 Maxi geb. Löckel, verw. . in Ludwigshafen am Rhein, rankenthaler Straße 132. Klägerin, durch Rechtsanwalt Oskar Heintz in . vertreten, hat gegen ihren Ehemann Emil Seyler, Tagner, früher in Ludwigshafen 4. Rh. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ 6 Klage zur 4 Frankentha dem Antrage; kennen: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Der Beklagte wird . den schuldigen Teil erklärt 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsskreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten n,, Verhandlung des Rechts treits in die Sitzung der 11. Zivilkammer Landgerichts

erhoben mit

vorm. S Uhr, Zimmer 178, mit der . Aufforderung, sich durch einen bei diesem

unbe

II. Zivilkammer des

1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

1926 ist der Hypothekenhrief vom 16. Juli Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1904 über die auf dem Grundftück Grund. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Görtitz, den 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

371258] Oeffentliche Sustellung.

Heitmann, in Elmenhorst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Löding in Greifswald, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Scherenschleiser Karl Wienke, früher in Stralfund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs. Die , ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 23. Oktober 18926. vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und eiwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen

aul und? Beweigmittel unverzäglich durch den

bestellten Anwalt der Klägerin und dem Gericht in einem Schriftsatze mitzuteilen. Greifswald, den 21. Juni 1926. Bör key, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37129] Oeffentliche Zustellung

Die Arbeiterfrau Marie Adamfkh, geb. Stachowiak in Güästrow, Prozeßbevoll⸗ Knebusch in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Matthäus Adam fki, rüber in Güstrow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1867 Nr. 2 B. G⸗-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte—⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Meck⸗ lenburgischen Landgerichts in Güstrow auf den 20. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Güstrow, den 18. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lb bed] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Berta Kauf

mann, geb. Müller, ee, , e,. ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Dr. .

Samson, klagt gegen ihren Ehemann

. Friedrich rl Kaufmann, un⸗ 3.

E

Absatz 2 Nr

Landgerichts in Hamburg, Zivilkammer h

r 1926, vorm 9 Uhr, mit der Aufforderun bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bamburg, den 18. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(37130) Oeffentliche Justellung. Die Ehefrau des Diplom kaufmanns

Karl Traxel, Elisabeth geborene Siegl, in nau am Main, Marktplatz . Prozeß⸗ voll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Koref in Hanau am Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Diplomkaufmann Karl Traxel, früher in Hanau am Main, jetzt

Weise für den Unterhalt der Klägerin und feines Kindes forgt und sich durch unred⸗

liches Verhalten und ingbefon dere durch melke Das Landgericht wolle er⸗ Trunksucht geschäftlich und perfönlich voll⸗

ständig ruiniert hat, so daß ihr die Fort setzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden kann, mit dem Antrage: die zwifchen den Streitteilen am J. September 1923 vor dem Standesbeamten in Hanau geschlossene Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Frankenthal vom Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des

knecht, früher in Adamsdorf, Kreis Soldin,

Die Ehefrau Friedchen Wienke, geb. k

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. 3

ö und ladet den Beilgglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das P

Ziviljustizgebäude, Siedekingpla auf k Gr g r err —ĩ hien einen

nten Aufenthalte auf Grund der ö Behauntung, daß der Beklagte in keiner

Landgerichts in Hanau auf den 21. Oktober 1926, vormittags O Uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Gleichzeitig wird der Beklagte aufgefordert, etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellen den Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hanan, den 17. Juni 1926. Anders, Justizoberfekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36630] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Melitta Stellmacher, geb. Wüstner, in Hannover, Rühmkorfstr. 6 P llmaͤchtigter: Herr Rechtsanwalt

r. König in Hannover, klagt gegen den Ingenieur Grich Stellmacher, 3. Zt. un= bekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, auf Grund der S5 15672 und 1668 B. GB., mit dem Antrage * Scheidung der Che. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- ammer des Landgerichts in Hannover au den 11. Oktober 1926, vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richt . Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.

Sannover, den 18. Juni 19225.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37131] Oeffentliche Zustellung. Emil Maisack, Kaufmann in Heilbronn, Aeußere. Rojenbergstraße 1535, Prozeß- bevollmächtigte; Rechtsanwalt Dr. Merz⸗ hbacher in Heilbronn, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Helene Maifack, geb. . in Brüssel, St. Guduleplatz 17, wegen Ghejcheidung, mit dem Antrage, daß die vor dem Standesamt Brüssel am 29. September 1913 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklärt werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 1. Oktober 1926, vormittags uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht. . 21. Juni 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

37132 Oeffentliche Zustellung. Margarete Schraffenberger. geb. Schmitt, Schirmflickerin, in Zweibrücken, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hauck in Landau, Pf., klagt gegen ihren Ebemann Friedrich Schraffenberger, Tagner, zuletzt in Billigheim wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ klagten, mit dem Antrage; das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den er, e. für den schuldigen Teil erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts- streits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Land= gerichts Landau, Pfalz, vom Montag, den 25. Oktober 1826, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒꝛeß bevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz. den 22. Juni 1936. Gerichts schreiberei des Landgerichts.

36631] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Glsa Kgmba pp, in Auerbach i. V.. Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt lilte, n den Schlosser Albert üher in Weißenfels. , ung. e Klägerin ö 6. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. 3 Fu mn ,, w we 3 Uhr, mit. ufforderung, einen bei diesem . Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.

*.

1 3

ichte enen

mächtigten

Naumburg a. S., den 14. Juni 126.

Her Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36632] Oeffeniliche ung.

Frau Agnes Gurowski verm. Kopp, geb.

e rn, Bene ge,.

Ulrich in nig, finn, den C ;

1” Ka

Aufenthalts, frü in . U. M., mit dem An⸗

wegen böslicher Verlaffun

. auf Ehescheidung. ger. ladet den Bekla ündli erhandlung r

B 6e ur, mündli Verhand des ie rt vor dem Einzelrichte

inittags id hr, mit der Auffor

derung einen bei dem ebachlen Gerichte zuge⸗

Urteils ko

zu zahlen.

lassenen Anwalt zu en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 34 Auszug der K ö , R. . renzlau, den 19. Juni 197265. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36634 Oeffentliche Zustellung. ; Die Chefrau Ernestine 2. geg ö K33 ,,. 2. raße 5. Proze mächtigter: Re anwalt Dr. Höchster in Wiesbaden klagt 6. ihren 3 Friedrich NRossel, aglöhner, früher in Wiesbaden, Sedan straße 7, jetzt unbekannt wo . auf Grund der S§5 1565, 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Chemann für den allein schuldigen 6 erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des 6streits vor die 4. Zivilkammer des 3 in Wiesbaden auf den 29. tober 1926, vormittags 995 Uhr, mit den u e n, bei 26 383 zugelassenen Anwalt zu en. Zwecke der öffentlichen 85 . dieser Auszug der Klage bekanntgema Wiesbaden, den 18. Juni 1926. Der Gericht sschreiber des Landgerichts.

37135] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ottilie Genrich, geb. Re laff, in Stettin, Philippstraße 206. Prozeß ⸗· bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lejeune in Bad Freienwalde (Oder), klagt im Armen recht gegen ihren Ehemann, den Häuser⸗ makler Karl Genrich, früher in Bad Freienwalde (Oder), jetzt unbekannt Ausenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte durch Urteil des Landgericht in Stettin vom 27. März 1918 2. O. 524. 17 zur Zahlung von monatlich 60 Papiermark Unterhaltskosten für sie verurteilt worden, daß dieser Betrag heufe wertlos sei und daß sich der Beklagte seiner ihr gegenüber gemäß 1360 B. G. B. obliegenden Unterhaltspflicht entziehe, ob⸗ wohl er mindestens 180 RM monatlich ver⸗ dient, während sie nur einen wöchentlichen Arbeitslohn von 21 RM für sich und ihre zwei minderjährigen Söhne zur Verfügung hat, mit dem Autrage, gemäß 5 323 3. .O. den 3 2 unter Aufhebung deg obigen

tenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, ihr vom Klage⸗ zustellungstage an als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 60 RM, und zwar am Ersten jeden Monats zu zahlen. Zur Gütever⸗ handlung des Rechtsslreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bad Freien⸗ walde (Oder) auf den 10. August 1926, vormittags Uhr, geladen. 3034265.

Bad Freienwalde (Oder), den 14. Juni 1926. J

Böldicke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

37134 Deffentkiche Juftellung.

Die minderiährigen Geschwister Robert und Willi Genrich in Stettin, vertreten darch ihren ger, Kaufmann Mary Dantzlaff in Stettin, Philippftraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Le⸗ seune in Bad Freienwalde (Oder) klagen im Armenrechte gegen ihren Vater, den Häusermakler Karl Genrich, früher in Bad Freienwalde (Oder), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 6 der Beklagte durch Urteil des Landgericht? in Stettin vom 11. Februar 1920 2 O. 398. 20 zur Zahlung von viertel jährlich 75 Papiermark Unterhaltekosten für Robert verurteilt worden, daß dieser e re , ,, ,,.

ag iner ihnen g er gemäß . ff. B. G. B. obliegenden Unterhalig · flicht entzieht, daß er minde tens 180 RM monatlich verdiene, während sein Sohn Robert als Lehrling nur monatlich 16 NM als Kle zuschuß erhalte und Willi als Schlosser ohne Einkommen sei, mit dem Antrage, und zwar Robert gemä e , en unte Auf ng des obigen Urteils kostenpflichtig und vorläufig vollftreckbar zu . ihnen vom Klagezust an al Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente, und zwar bezüglich Robert von dierteliãhr lich 5 RM am Erften jeden BVierteljahtes und bezüglich Willi von monatlich 265 RM am Erslen jeden Monats . Zur Gütenerbandlung des Rechteftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Freienwalde (Oder) auf den 10. August 1926. vormit⸗

2 * Uhr, geladen. 3 C. 345. 26. d Freienwalde (Oder), den Juni I926. 3 ; ö

Böld icke, Juftizobersekretär, Gerichts des Amtsgerichts.

der 2. Jivilkammer des Landgerichts in 3 Prenzlau auf den EL. November 196,