1926 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

43899

„Hagom Gandels Aktien Gesellschaft

Oberlausitzer Mühl Sitz

enwerke,

Görlitz.

Bilanz ver 31. Juli 1925.

Aktiva. Kassa konto. Reichsbank Div. Banken Postscheckkonto Schuldner Wertvapierkonto Warenbestand . Wechselkonto .. Verlust ....

,

Passiva. Darmstadtbank

Bankabt. der Mühlenzentrale.

Akzeptenkonto . Gläubiger .... apitalkonto.. .. dückstellungskonto .

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

ö. Grundstück ..

Geschäftsunkosten .... Versicherungs konto... insenkonto-.. .... bschreibungskontokorrent

1 . arenkonto ... Autokonto ... Neberleitungskonto Verlust

Görlitz, den 31. Juli 1925.

Der Vorstand.

Müller.

Welzel.

Id 74354

Max Weil, Akttiengesellschaft für Jute und Sackindustrie, Düsseldorf 101.

Silanz per 31. Dezember 1925.

Attiva. k Wechsel .. Effekten ... Debitoren ö Waren .. Beteiligungen. Immobilien. Maschinen .. Inventar...

8 , , o 9 9 0 9 0 9 9 2 8

Passiva. Aktienkapital .... Kreditoren ..... Gesetzl. Reservefonds . deservefonds II... ein gen nnn,

Mp. 17076 42 000 214 6996 1117508 9: 262 726 h00 000 145 000 l .

23290012

750 000

Ib 000 25 000 121 3637

2399012

Der Vorstand.

Max Weil. S.

Loeb.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

per 31. Dezember

1925.

6 Warenbestände

1427 65896

Soll. Hunte Abschreibungen ..... Reingewinn. ....

Daben. . aus 1924. ohgewinn ..

M6.

Bruttogewinn . . ...

393 361 59

h 000

121 32372

37418 Bilanzkonto

per 31. März 1926.

35322 Bilanz vom 31. Dezember 1925.

Kasse Außenständ Beteiligungen.

Inventar.. Warenbestand

A6 3 9 44566 17411194 26720 13 2 900

2 000 78 99363

294171 36

Aktienkapital. Reservefonds. Kreditoren .. Reingewinn...

200 900 10 000 bo ð oo 76 23 365 60

per 81. März

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1926.

D. Tris

Unkosten . Steuern... Abschreibungen Reingewinn ..

M. 289 231185 26 264 09 713380 40 23 365 60

346 196 27

Vortrags... Warenkonto .. Zinsen und Agto

3 99592 328 h96 52 13 60383

Köln, den 24. Juni 1926.

C. Weyers.

346 196127

Mohr & Speyer Köln Akttiengesellschaft.

373911

S. Fritze & Co. A. G., Sffenbach a. M.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Immobilien.... Maschinen u. Utensilien . ö i ...//))) Deviseen.... ö 6 Außenstände . ..

6, 3 101 365

13 335 965

48494 228 45 371 665 69 4902 654 7 667 40

266 goßh ü

Passiva. Stammkapital . 1 Delkredere .... Genn, . Gebäude, Abschreibung. Maschinen und kin fllien.

Abschreibung .... Steuerrückstellong .... Ueberschuß 1924 ..... Ueberschuß 1925 ....

125 900 12 590 574 107712 8 870

1828 3240 2882 9197

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

26b 90h

Soll. Allgemeine Unkosten Abschreibungen Reingewinn ..

6, , g 250 937

2h60 81

241795

Saben.

Der Vorstand. H. F

Offenbach a. M., 25. Juni 1926.

241 7965

ritz e.

519 7155

8 668. 11047

bl9y 715

Der Vorstand.

Max Weil. S.

Loeb.

fo J86]

HSBilanz per 31. Dezember 1925.

apital .. Kassakonto. k ontokorrentkto., Debitoren nseratenkontokorrentkonto echselkonto .... Konto Lagerbestände ...

Aktiva. 6 nicht eingezahltes Aktien⸗

Passiva. Aktien kapitalkonto . Verlagsrückstellungskonto . Reservesondskonto. Steuerrückstellungskonto Kontokorrentkto., Kreditoren Gewinnvortrag aus 1924

8 378,26 * Ausschũttg.

6361. 0 , TD Gewinn 1925

16 863

1890

3940

2383

2 950 96b 6

26 356 ol 13 ds g 136 66

os d ss

Gewinn⸗ und Verlust

rechnung.

Soll. Klischeekonto. Unkostenkonto.

rovisionskonto onorarkonto. kontikonto. Verlags konto Abschreibungskonto Gewinn....

2 2 2 g 4 n w 4 0 9 9 2 9 2 8 1 1 1 1 41 8 8

Saben. , nseratenkonto .....

M 3122636 93 716 91 642 40 421 1366 39 041

1883 13 816

313 114

2041 211072

313 114

Berlin, im Mai 1926. Deutsche

Verlags Aktiengejel Der 1 gehen chatt.

108 54562

.

36963

dresdner Albuminpapierfabrit Actiengesellschaft.

Bilanzkonto am 1. Dezember 1925.

gn Grundstückskonto Effektenkonto A. Effektenkonto B. n, nn. .

, Kontokorrentkto. (Debitoren) Kapitalentwertungskonto .

w 2 8 w 2

RM 194 490 44 1 1 610 6 386 181 337

421 830

Per. Aktienkapitalkonto. ... Hypothetenkonto.... Kontokorrentkto. (Kreditoren)

400 900 1321 20609

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.

421 830

An Debet.

Steuern...

wertungkonto. .. Per Kredit.

Kontokorrentkonto

* Der J,, Konsul

er Vorstand.

den Herren:

Vorsitzendem,

dem Vorsitzenden,

Rechtsanwalt Dr. Karl

Dresden. Der Vorstand.

G. Silom on.

Unkostenkonto: Reparaturen u. sonstige Unkosten 11 909,20 6 168,25

Abschreibung auf Kapitalent⸗

Mietertrag⸗ und Zinsenkonto: Mieterträge und Zinsen ..

RM

18 077 45

1201268 30090013

29 32683 6430

30 090113 Stalling.

Kommerzienrat A. F. Silom on.

Nach der in der heutigen Generalver⸗ sammlung vorgenommenen Wahl besteht der Aussichtsrat unserer Gesellschaft aus Konsul Fritz Stalling in Dresden als

Direktor Ingenieur Friedrich Fleischer in Dresden⸗Bühlau als stellvertreten⸗

Rentier Georg Rotter in Dresden und

Echarti in

Dresden, den 15. Juni 1926. Kommerzienrat A. F. Silom on.

Hypothek ....

Aktiva. Karl Schanze... Auto Kontokorrentkonto. ... Kasse⸗ und Wechselkonto . Postscheckkonto Vorräte ö Maschinen . ö Werkzeug.. . Beteiligung . .

10932 1861 4577 9 481

1 42786 38 753

1428 6000 32 693 12280 6

160 800

Gebäude.. Verlust

Passiva. Aktienkapital ... Darlehen ..

100 0090 40 800 20000

160 800 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Lasten. Unkosten .. Abschreibungen

Erträgnisse. Bruttogewinn... Zinsenkonto . w Verlust. K

Nen Isenburg, den b. Mai 1926.

Mittelbeutsche Isolierwerk⸗ Altiengesellschaft. rss

, Bilanz ver 39. Juni 1925.

Aktiva. RM Fabrikanlage .. 276087 ĩ , ö 1 Kontorinventar. J Patente ö 1 Waren und Vorräte. 112 883 Debitoren 141 050 Kasse, Bankguthaben,

Wechsel und Effekten 57762 587 796

.

8168 D IL O

BPassiva. Aktienkapital ... . Reserve .... Spezialreserbe .. Diverse Kreditoren Gewinn.

300 000 30 000 36 000

221 509

1286

ö fs Itzehoe, den 22. Juni 1926. Sochseenetzwerke Aktiengesellschaft. Bröcker.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1925.

Debet. 1. pur . 5 Rückstellungen 4.

12

SlSSI 1

RM 139 379 21 O64 15 684 1286

177415

Abschreibungen Gewinn...

Kredit.

l. Bruttogewinn... 177 415 177 415

Itzehoe, den 22. Juni 1926. Sochseenetzwerke Aktiengesellschaft. Bröͤcker.

56319 Bilanz am 31. Dezember 1925.

Attiva. RM 3 Kassenbestand .. 17 842 41 Guthaben bei Banken usw. 48183 Wechselbestäandd .... 33 217 Warenlager. ... h26 486 Debitoren ...... 1 069 820 Mobiliar, Inventar und

J Kraftwagen. ... ; 44000 Lagerhäuser ... 74 400

106 870

Beteiligungen.. ; ö Posten ö 1045 2041836

Passiva.

Aktienkapital .. Reservesonds .. Kreditoren... Ueberschuß ...

ö 1 2 . 1 *

. 260 000 . 490 000 . 1745 029 . . 6 806

2 041 836

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

RM gb 962

oe Cr on 26 gzz is 8306 1

922 17880

6j

andlungsunkosten einschl. Steuern... Abschreibungen. NUeberschuß ...

Erträgnisse. Vortrag aus 1924... Erlös aus Waren....

860736 Wb 44

922 178 80

Im Auftrage des Aufsichtsrats wurden die Vorträge in den Büchern für 1. Ja⸗ nuar 1926, die Konten im Hauptbuch, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bilanz geprüft und für richtig befunden.

Dresden, am 6. Mai 1926.

Max Feudel , Verbandsrevisor.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurden in der am 21. Mai 1926 stattgefundenen 3. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einstimmig genehmigt.

Dresden, am 20. Juni 1926.

Der Vorstand der Warenzentrale landwirtschaftl. Genossenschaften

Sachsens A. G. Wiechert. raas. Münter.

Mobilienkonto:

8 Gläubigerkonto.

32516) Gebrüder Schmidt, Aftien Gesellschaft, München. Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. A Immohbilienkonto 12 805 Mobilienkonto 5000 Bankkonto.. 6613 Kassakonto ö. 1250 Postscheckkonto. 375 Warenkonto .. 163 197 Debitorenkonto 123 548 Steuerkonto 3341

312132

Passiva. Aktienkapital ... Kreditoren konto .. Lieferantenkonto .. Reservekonto

200 000 75 943 26 821

9367

Hypotheken

35930 Bilanz.

. Aktiva. Grundstück

Passiva. Aktienkapital...

RM 190090

10000

5000 5000

10000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Steuer RM 298,85 Eingang RM 298, 86

Berlin, den 31. Dezember

1925.

Bork Boden Aktiengesellschaft

zu Berlin.

34868

Elektrizitäts⸗Attiengesellschaft

vorm. C. Bilanz 1925.

Buchner.

312132 Gewinn und Verlnstkonto.

1 199 980 12950

212931 212931 212 931

An Betriebsunkostenkonto Konto Dubiosso ..

Per Warenkonto. ...

Der Vorstand.

34947] Bilanz ver 31. Dezember 1925.

An Aktiva. RM 8 Kassakonto: Bestand a. 31. Dez. 1925 45 Postscheckkonto: Guthaben a.

31. Dez. 19295 77 Bankkonto: Guthaben a. 31. Dez. ) 1925 1841 Kontokorrentkonto: Außenstände a. 31. Dez. 1925 h 767 Warenkonto II: Aufnahme a. 31. Dez. 19235 13 685 Bestand lt. Aufnahme a. 31. Dez. 1925 30 Kapitalentwertungskonto: Ka⸗ pitalentwertung durch Um⸗ stellung a. Goldmark 3 99, abzügl. Gewinn 1924 1 15359 2796 Nerlust 1064... 677 24921

Per. Passiva. Aktienkapitalkto.: Aktienkapital Kontokorrentkonto: Schulden

a. 31. Dez. 1925

5 000

19921 24 921 Verlust⸗ und Gewinnkonto.

RM * 1676

255 287

2929 1819

Handlungsunkosten Provisionen ... Warenunkosten ..

Umsatzertrag 1925. Zinsgewinne .... b6 Kursgewinne... 367 Verlust 1925 . ö. 677

3 Bankkonto...

Aktiva. Ra ln,

6 ontokorrentkto., Debitoren Kautionskonto . Transit. Konto Immobilienkonto⸗-- Maschinen und Werkzeuge Mobilien und Utensilien Inventur und unfertige Arbeiten lt. Aufnahme Verlust

.

41773 bbð

144 110 332 269 2749 971205 10 466 11 696

84 309 48 817

371312

Passiva. Aktienkapitalkonto. .. Bankkonto 9 Wechselkonto. .. Tohnsteuerkonto.. Kontokorrentkto., Kreditoren Rücklagekonto f. Aufwert.

Hypot he ke

9

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

255 009 3 966 16 0909 419

S1 936

16 000

371312

22

x

l

D 2

18 138

SSI *

Sl

l

Gewinn. Unkostenkonto... ... Abschreibung

auf . ö asch. und Werkz. Mobil. u. Utensilien Rücklage für Aufwertungs⸗ hypolheke .

1699 724

45 000 1161 1299

15 000

222186

Verlust. Gewinnvortrag 1924... Warenkonto Verlust

28 2 2 9 24 *

2179

171 ih

48 817

222 186

SSI! 5

Sens 1811

8

146

Wiesbaden, den 31. Dezember 1926.

Der Vorstand.

A. Köd dermann. Fr. Köddermann.

36950

BVrandenhurger Lebens⸗ versicherungs · AMktiengesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für das Geschäftsjahr

1925.

29209

Kleesaaten · Import A. G.

Fosef Kaufmann.

34948 Die Firma Kleesaaten⸗ Import zl. G., Frankfurt a. Main, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche anzumelden. Frankfurt a. M., Palmstraße 18, den 17. Juni 1926.

373871 Buxtehuder Lederfabrik Aktien · Gesellschast, Vuxtehude.

Bilanz am 31. Dezember 1925.

Attiva. Grundstückkonto Gebäudekonto. ;

2 00 Abschreib. 1 806. Maschinen⸗ u. Einrichtungs⸗ konto... 46750,

In rl cbiei;. . Bank und Kassenguthaben Warenkonto. ... Außenständekonto

20 000 dd 4465

43 477 3054 272 671 27694 455343

9 9. *

Passiva. Aktienkapitalkonto Reservekonto ..

ö 180 000 Akzeptenkonto ..

20 000 170 024 09 84 277 92 104192

465 343 93

Reingewinn...

Buztehude, 20. Mai 19256. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Gewinn und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

Debet. Abschreibungen Zinsenkonto. Reingewinn.

5077 6 262 1041

12282

Kredit.

Fabrikationsgewinn ... 12382

12 382

Buxtehude, 20. Mai 1926.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

In der Generalversammlung wurde be⸗ schlossen, den Gewinn auf neue Rechnung vorzutragen. . Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ist ausgeschieden Herr Dr. H. O. Behrens,

aag. Buxtehude, den 23. Juni 1926. Der Vorstand. CE. Kröger.

A. Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre , ufnahmegebühren.. .. insen und Mieten... urg gewinunn

Vergütung der Rückver⸗ sicherer . Sonstige Einnahmen...

Summe der Einnahmen.

E. Ausgaben.

Schadenfälle Vergütung f. in Rückdeckung

genommen. Versicher. .. Rückkäufe Rückversicherungsprämien. Steuern k und Inkasso⸗

provisionen ..... Verwaltungskosten ... Abschreibungen ... Prämienreserve u. Uebertrãge Gewinnreserve der Ver⸗

sicherten w Sonstige Reserven. ... Gewinn

Summe der Ausgaben.

1066237 Bilanz zum 31. Dezember 1225.

45 12 M 35

A. Aktiva. Verpflichtungen d. Aktionäre Grundbesirrietz ...... Hypotheken Mündelsichere Wertpapiere Guthaben bei Banken und

Versich. Unternehmungen Gestundete Prämien.. Rückständige Zinsen ... 6 bei Vertretern Kaffenbestand und Postscheck ö, Sonstige Aktiva... ..

M

7h0 9000 60 000 1509

242 2557

3113 166 386 1314 98 311 d 63g 060 2616020

6 verpflichtet hat. die 5

ieser wiederum angelegt und festgelegt hätte.

im Rahmen der Ja

Summe der Aktiva.

H. Passiva. Aktienkapital. Reservefonds Prämilenreserve u. Ueberträge Gewinnreserve der Ver⸗

sicherten ö. Sonstige Reserven .. Schadenreserve Sonstige Passiva Gewinn

1333 950

100090 860 205719

1tãz 139 15 O06 15 186

7346 43 210 45

Summe der Passiva

1333950

Berlin, den 21. Juni 1926.

Der Vorstand.

C. Wilm 8. Dr. ,,

Berlin, den 21. Juni 192

Der Aufsichtsrat.

G. Frhr. von Norden

flycht.

Sr ste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 146. Berlin, Sonnabenb, den 26. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1.

6. ver urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über stonkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif das Deutsche Reich.

besonderen Blatt unter dem Titel Das 3Zentral · dandelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug g

Sentral⸗Handelsregister preis beträgt . 4, 50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten Q 18 Reichsmark.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholẽr auch durch die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers 8M. 483. Wilhelm⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

fe 32, bezogen werden. Vom „Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 146A, 146B und 1460 ausgegeben. per Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin dei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. Ml

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

daß 8 34 Abs. z 4 Satz 2 sich nur auf solche Vorzugsaktien beziehe,

die am inn oder am Siquidationserlöse unbeschränkt be-

leiligt sind. Beide Behauptungen sind unhgltbar. Zunächst ist es tig, daß es Vorzug

Sz. Einzahlungen bei einer Bank auf ein Pensions⸗ , durch eine Aktiengesellschaft für ihre Angestellten

, Verkehrzauffassung knüpft vornehmlich an an e

kanten in eine bestimmte Gruppe 6 cher Verträge, sondern die Ver⸗ die soziale ung des Gewerbetreibenden und an sein Auftreten

nd einkommensteuerpflichtige geldwerte Vorteile. Eine . hat in r des mit ihrem Vorstandsmitglied, dem chwerdeführer, geschlossenen Vertrags an dig am Vertrag⸗ schluß gleichfalls beteiligte Bank auf das für den Beschwerdeführer

nach außen, das Jnnenderhälnis des Kleinhändlers zu dem Erzeuger Unrie es V tien ohne Beteiligung am Gewinn und oder Großhändler der Ware läßt sie regelmäßig unherücksichtigt. Liquibatlonser löse nicht geben könne. Es sind Fälle möglich, wo der 6. die Kundschaft, wenn ein Bäckermeister auf, seinem eigenen 8 der Vorzugsaktie am Vermögen, aber nicht am inn und errichtete wen fe , onto im Laufe des Jahres Einzahlungen ge— äckereigrundstück in seinem eigenen Laden neben seinen eigenen Er⸗ iquidatigngerlöse beteiligt ist, 3. B dividendenlose, in bestimmter leistet. Es ist streitig, oh diese Cinzahlungen als steuerpflichtiges gugniffen unter seiner eigenen durch ein Türschild gekennzeichneten Frist zu festem Preise zu amortisierende Vorzugsaktien. Solche Vor⸗ Arbeitseinkommen des Beschwerdeführers für die Veran sagung zur . au e,, , Landbrot verkauft, ohne weiteres dabon zugsaktien gewä ren als Gegenwert für die in entwertetem Geld ein⸗ Einkommensteuer k behandeln sind. Für die Einkommensteuer steht aus, de le wegen diefes Landbrots mit dem Ladeninhgaber in die⸗ gezahlten ennbeträge im wesentlichen das unter Umständen sehr jedenfalls fobiel fest, daß der Beschwerdeführer durch die Einzahlungen selben Rechtsbezsehungen Kritt, wie wegen der anderen Waren, die er an die Bank einen ge dwertzen Vorteil im Sinne dez 8 2 FFeilhält. nsbefondere ist es in Fällen dieser Art nicht der Wille Ziff. 1 des Einkemmensteuergesetzes 1922 erhalten hat, Der . es Käufers, zu dem Erzeuger der ö, Ware in unmittel⸗ des geldwerten Vorteils im Sinne der angezogenen Bestimmung i bate Rechtsbezlehungen zu kreten. Daran andert es auch nichts, wenn H er l. ein rein wirtschaftlicher. Daß die wirtschaftliche Lage des Beschwerde; die Bäckerei des Steuer flichtigen durch ein Schild im Laden hin⸗ egel an befreundete führers . die Einrichtüng des . verbessert . des Landbrots als Verkaufsstelle der Fabrik bezeichnet wird; Stimmrechts im Interesse der Alt worden ist, hat die Vorinstanz in zutreffender Begründung bejaht. enn auch solche Bekanntmachungen werden im Verkehr lediglich als Vermögens steuer⸗Durchführungsbe , . zu § 34). Aber selbst Dabei kann die auf rechtlichem Gebiete liegende Frage, ob der An. Herkunftsbezeichnung der Ware angesehen. Diese Beurteilung trifft spruch des Beschwerdeführers auf die bei der Bank i n nn auch zu für die Zeitungsanzeige, worin die 3. ihr Landbrot an⸗ Beträge so fort oder, wie es die Rechtsbeschwerde angesehen wissen relst und dabei unter einer Reihe anderer Verkaufstellen auch den will, erst mit dem Ausscheiden aus dem Dienste oder mit dem Tode des Beschwerdeführers zur, Entstehung egen sollte, ob er . mit anderen Worten als ein lediglich in seiner eltendmachung öffentlich werben und dabei die. ertaufẽflellen namhgft machen, ohne oder auch in . Entsteh ung hinausgeschobener, kurz als ein daß von einer Seite beabsichtigt ist, zwischen der Fabrik und dem betagter oder befristeter Anspruch im Sinne des 5 163 des Bürger⸗ Bezieher im Kleinhandel ein unmittelbares Rechtsverhältnis herzu⸗ lichen Gesetzbuchs an i n ist, außer Betracht Fleiben. Auch hom stellen. Sb die Kundschaft, wie der Beschwerdeführer behauptet, gus e ff Standpunkt der Nechtsbeschwerde gus hat der Beschwerdeführer zum diefen öffentlichen Bekanntmachungen schließt, daß der Klein händler Beschränkung“ auf eine phantastisch e Beteiligung am Gewinn mindesten eine rechtlich geschützte Anwartschaft erworben, die für die für Rechnung des Erzeugers verkauft, ist für die , des und Liquidationserlöse die Befteuerung nach dem wirklichen Wert Annahme eines geldwerten Vorteils genügt, Was die Frage der Verhältnisses . dem Kunden und dem Kleinhändler unerheblich. zu umgehen, fehlt es an jedem erkennbaren gesetzgeberischen Beweg⸗ Bewertung dieses geldwerten Vorteils anlangt, so hat es die Vor- Hiernach war die Berufung unter, Aufhebung der Vorentscheidung grund dafür, Aktien, denen vorzugsweise Befriedigung eines Anspruchs in. en ö. der e n,, eh er nnahme, 6 der zarückzuweisen. (Urteil vom 7. Mai 1926 VA 257/26) 1 . , 4. wer er, . . j zert in derselben Höhe wie die geleisteten Zahlungen zu veranschlagen 8 ĩ ö ĩ 15 apitals gewährleistet ist, unter ihrem Verkaufswert, anzusetzen. k fehlen lassen. r Senat gelangt aber unter Würdigung des von Ei é, , 85 ,, . während bei Sti mmrechtsaktien, die in der Regel nicht er Vorinstanz ohne Widerspruch mit dem Akteninhalte festgestellten R n g ke konnte keinen Erfolg habe 6. 4. HYielcheflna hof einmal frei veräußerlich sind als Bewertungtzunterlage nur die Höhe Sachverhalts zu dem gleichen K , ch . 6. Aus l , . ae, . är nl 3. 6 , 13 , . ö 636 Stammaktien als Gehaltszahlungen an den Be⸗ 3 . ) z ö ; übrig blieb. rteil vom 16. Apri ; chwerdefuͤhrer darstellenden Einzahlungen auf das Her fi fo tn ,,,, , ö s7. Zur erbschaftssteuerrechtlichen Behandlung der . leisten, und da die Art und . der Leistungen mit der Zu— 9. brich . dez Küafffahrzeugs war. Denn da nach fertgesetzten Gütergemeinschaft. Im Jahre 1836 hat der Be⸗ timmung des . al Vertragshartei erfoldßt ist, so Sg bes Büren Gefetzluchg Gigent itz ist, wer eine Sechs schwerdeführeß im Gebiet des . Rechts die Che geschlossen;

biel wertvoller? Stimmrecht oder sogar ein erhöhtes vervielfachtes Slimmrecht. Ihre Ausgabe hat nicht den Zweck der Kapital beschaffu ondern den Zweck, die geg vor Ueberfremdung zu utzborzugsaktien); „solche utzaktien . daher in der

Dritte gegeben worden sweds Ausübung des tiengesellschaft“ (Erläuterungen der

wenn es richtig wäre, daß es Vorzugegktien ohne k Gewinn und Liquidationserlöse in Wirklichkeit nicht gäbe, so würde die nur bedeuten, daß 5 34 Abs. 34 Satz 1 Vorsorge für einen noch nicht eingetretenen Fall getroffen hätte, daß er also. a ,, . und deshalb entbehrlich wäre, nicht aber würde dies die Berechtigung eben, den klaren Wortlaut des Satzes 2 willkürlich durch Hinzu ügung des Wortes „unbeschränkt. vor „beteiligt völlig zu ändern, ihn fast in das Gegenteil zu verkehren, Abgesehen davon, daf, da durch den Steuerpflichtigen die g keit eröffnet würde, durch o

amen des Steuerpflichtigen anführt. Es ist durchaus üblich, daß Fabriken für ihre Marken , Anzeigen, Kataloge .

ftlichen Ergebnis nicht anders, als wenn . an die Bank zunächst seinerseits

edingungen und Beschränkungen bei Bei dieser nach der

liegt die Sache im wirtf ; ö . tte sbar 568 des mit dem 1. Januar 1900 ist für diese Ehe geltende Güterrecht ,,, ,, in die allgemeine Gütergemeinschaft im Sinne des Bürgerlichen

Gesetzbuchs übergegangen. Im Jahre 1912 ist die Ehefrau des Be⸗ schwerdeführers K seitdem hat dieser mit seinen drei Rindern in fortgesetzter r,, lebt. Am 17. Juni 1924 ist eines der drei Kinder, der Sohn . im Alter von 26 Johren gestorben. Der Anteil der vorverstorbenen Mutter war nunmehr nach 5 5 Abf. 1 des Erbschaftssteuergesetzes so zu behandeln, als wenn er seinerzeit gusschließlich dem jetzigen Erhlasser und seinen beiden überlebenden Geschwistern zugefallen wäre Demnach gilt als Nachlaß des Erblassers gemäß 5 5 Abs. 2 . a. O ein Drittel an dem halben Gesamtgut, und als Erwerber dieses ß gelten nach derselben Vorschrfft für die Erbschaftssteuer dig beiden überlebenden Ge—⸗ ar e Nach 5 18 Abs. 3 4. a. O. sind diese beiden Geschwister ür ihren Anteil Steuerschuldner, daneben aher ist der überlebende Ehegatte, alfo im vorliegenden Falle der Beschwerdeführer, für den efamten Betrag Steuerschuidner, Diese Rechtslage has das

inan zgericht mit durchaus zutreffenden Gründen dargelegt. Des gilt

nsbesondere auch für die Begründung der Ueberleitung des Fuldischen Rechts in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Insoweitz sind

der Beschwerdeführer die

empfangen und unter densclben Bürgerlichen Gesetzbuchs mittelbar besitzen, war Beschwerdeführer

nach dem Erwerb des rastfah rug. zurch A. mittelbarer Eigen⸗ Lage des Falles gebotenen Betrachkungsweise ist die volle Anrechnung ,, . k . der im Jahre an die Ban? gezahlten Beträge bei dem Arbeits. zi . . Her ,, 6 . , ein kommen des Beschwerdeführers nicht zu beanstanden. (Urteil vom . , 3 . nchst 19 Mai 186 MI A Sz2 seß) Jinfen nach dem Vertrag vom Beschwerdeführer auf A, wieder über s3. Auskunftspflicht bei objektiv feststehenden Umsatz⸗ ehen sollte, ist für den Cigenbesitz des Beschwerdeführers in der steuerfällen. Das Finanzamt fordert einen Viehhändler unter e unerheblich. Wenn Beschwerdeführer seinen Eigenbesitz Bezugnahme auf 177 der Reichsabgabenordnung auf, die Namen der bestreitet, weil die Sicherungsübereignung nur ein 65 ingeschäft ge⸗ e. von 52 Schweinen, die er als Aufkäufer zur Verladung ge⸗ . sei und nur fing Verpfändung verdeckt habe, so steht bracht hatte in , m. Aus? den Bücheln bes Heschwerheführers ese Darstellung im Widerspruche mit seinen eigenen Angzben in der halten fich die Kamen nicht feststellen lassen. Beschwerdeführer er Rechtsbeschwerde. Denn danach muß te die Sicherungsübereignung ob gegen diese Verfügung Beschwerde beim Landesfinanzamt, die durch von den Parteien vorgenommen werden, weil eine wirksame Ver⸗ Beschwerdeentscheidung vom 12. November 1925 als unbegründet ab⸗ pfändung des Fahrzeugs so, daß A., wie gewollt, den Besitz behielt, ö wurde. Die Rechtsbeschwerde kann keinen 53 haben. rechtlich nicht möglich gewesen wäre; sie ist daher auch, ernstlich ge⸗ 8s handelt sich im vorliegenden Falle um ein Ermittlungsberfahren meint gewesen Der Vorinstanz ist aber auch darin beizutreten,

wegen objektiv be ö . ö difigch n . . 6 JJ ö . ,, . 3. . resveranlagung, die Steuerpflicht auslösen. Es steht raftfahrzeugsteuergesetz gi enn er wurde aus dem ; e ; ;

. daß Beschwerdeführer air fn der von ihm dberladenen bürgerlichen Rechte zunächst in s 54 des Reichsstempelgesetzes vom demnach dig Ausführungen der Nechtöbeschwerde im Gesegz nicht be, e Scheine gewesen ist, daß er die Schweine von einer Eder won J 3. Juni 1806 RGöl S. bo. übernommen und ist 6 Insbesondere geht fehl das Vorbringen des Yeschwerde, mehreren Personen, deren gewerbsmäßiges Handeln ohne weiteres zu sodann in, die späteren , ,, und schließlich in das Führers, soweit es sich guf den gesetzlichen Erbgang nach biggerlichem unterstellen 4 ekauft, also gegen Entgelt geliefert erhalten hat. Kick diefe hinsichtlich der Kraftfahrzeugbesteuerung ersetzende Kraftfahr- Recht stüßt; denn das Srbschaftsteuerrecht weicht, wig die Vorinstan umsatzsteuerp lich! en Vorgange haben fich jedenfalls abgespielt, es zeugsteuergesetz übergegangen. ohne daß in irgendeinem dieser Gesetze bereits klar erborgehoben hat, von der Regelung des bür erlichen fraht ich nur noch- zwischtn welchen Perfonen. Gegen, die demnach Line anderiweite. Begriffebestimmung gegeben wurbée. War Be, Rechts ab und sieht bei fortgesetzte: Gütergemeinschaft den Mutter= borhandenen, nur der Zahl und dem Ramen nach unbekannten Per⸗ Hhwerdeführer aber Eigenbesitzer, 9 war er, da die e inn des anteil als Erbe der Kinder an, daz beim Wegfall eines Kindes dessen onen richtet sich das Gem lttzn gene fsh en, Nicht handelt es sich um ahrzeugs durch A. mit feiner Zustimmung erfolgte, nach 3 3 des Geschwistern zuwichst. Dieser Hinvachs wird, obwehl eine t at, ie Erforschung unbekannter steuerpf ich gen Vorgänge. Daher durfte raftfahrzeugsteuergesezes Sleuerschuldner. Die Rechtsheschwerde ä liche Auseinanderseßzung nicht stattfindel. T echnerißsch all

der B defü ü 177 Reichbabgaßendrdnung zur war daher, da die Steuer für den nach 8 4 Abs. 2 des Kraftfahrzeug; . der HGeschwister erfaßt und demgemäß besteuert; die Steuer sti t , . Seine y. diese Aufforderung ge⸗ ĩ ! aber wird vom Vater als dem Verwalter des. Gesamtguts erhoben,

t stenergesebes geringsten zulqhsigen Zeitraum von sechs Monaten mit . 24 1 9 , l

richtete ,,. ist vom Lanbesflnanzamte mit. Recht alz un. 30. Ra richtig berechnet ist; auf Kosten des Beschwerdeführers als 1 sie ö 92 Rin nh ihren Anteil am ( ö. gut an⸗

begrundel abgewiefen worden. Urteil hom 30. März 1926 VA 2226) unbegründet zurückzuweisen. (lirteit vom 19. Mai 1926 II A 164626.) 5 5 . ö. . e .

84. Zum Begriff des Eigenhandels im Uimsatzsteuer⸗ S. Zur vermögensteuerrechtlichen r,, von gegen den Aufbau des Geber en Ef Inh lt Hen relcha fing nah d,

recht. Der Steuerpflichtige hat. eine dreifache Berufstätigkeit: ein] Vorzugsaktien. In den , , r die ben so wie Nie Vorinftan fen, gebunden sst. re hf bares fordert

mal ist er selbständiger Bäckermeister und verkauft seine Crzeugnisse Vermögensteuer 924 ist unter Sz 34 Abs. 3d bestimmt; „Vorzug. der Beschwerdeführer Abzug der gesamten Krankenkosten des Erb-

in dem Laden feines eigenen Bäckereigrundstücks, ferner verkauft er in Aktien, die nach dem 39. Juni 1ol9 ausgegeben sind, sind mit 160 So leer? nir r ol z Kehl, e, das eneericht nnr in Höhe dern

demselben Laden Landbrot, das er von eint Fabrik bezieht, und des Steuerkurzwerts ober Verkgufswerks der gewöhnlichen Stamm nicht berichktigten Ds 55 Rh e n n er Het nr ts elch bfr;

drittens ist er bei . 6. als Bacmesster angestellt. Streitig aklien, multipliziert mit dem Vielfachen des Stimmrechts, zu be. gr ber Weschwerkeflihrer biese Schuld feines voll äh rigen Sohnes

It allein, ob er für ben Vertrieb des Landbrots mit dem gesamten werten, dag die Vorzugsaktien den Stammaktien gegenüber besitzen. endgültig . feinen Anteil übernehmen wollte. Insbesondere ist auch ntgeltufteuerß lichtg itt oder nur mit der Vergütung, die er kei Sind die Vorzugsakl en am Hemwinn oder am Liquizationseriöse. e. eg wßalt! Kerl von dem rechlzunkundigen Beschwerdeführer ab=

der Abführung des Ersbes an die Fabrik für seine Tätigkeit, verein teiligt, so, sind. fie mit dem Verkaufswert zu bewerten, wenn dieser gebenen Erklärung vom 14 Nobember 1925 nicht geelgnet, eine

barungsgemäß für fich behäst. Das Finanzggricht hält für ent⸗ höher ist. Die Vorzugsgktien der steuerp ichtigen Aktigngesellschaft. nnahme diefer AÄr! zu stützen.

sche dend, ob der Steuerpflichtige das Brot als Agent oder qls Kom. bon denen 17 Millionen Mark nach dem 30. Juni 1919. zu sgegeben Die Steuer war demnach wie folgt zu berechnen:

miffionät im Sinne des Handelsgesetzbuchs vertreibe und hat dem, sind, . in e einen Gewinnantell von höchstens hv Gemẽinschgftlicheß Vermögen 67 585. FR.

gemäß zugunsten des Steuenpflichtigen entschieden; diefe Auffassung ist und . auf vorzugswesfe Rückzahlung des Nennhetrags im Falle Hirte er re, reel 8. 6 830.

aber dechtsirrtümlich. Maßgebend für die Steuerpflicht ist nicht das . . ü io g 33 Rm

einer Auflöfung der Gesellschaft, jedoch ohne Beteiligung an einem n udelsrecht, sondern daz Umsatzsteuerrecht. Das ergibt vor allem, die sich ergebenden Ueberschusse, sie besitzen einfaches G nech, Die . , , echtsprechung des Reichsfinanzhofs über das em ons e ch t, örzugzaktlen sind deshalb von den Vorinstan zen mit dem geschätzten . Uiol 20 RM nach Handelsrecht vereinnahmt der Kommissionär allein die Ver Verkanfswert von 3 vH des Nennbetrags 30 ½ bewertet worden. 8 =. r 26 10 . 1 506 00 RM gütung für seine Tätigkeit, nach Umsatzsteuerrecht das Die Steuerpflichtige begnsprucht Bewertung nach, 3 34 216 34 g mit = 86 . zelt fir die Lieferung, nach, Handelsrecht ist für das Saz T mit I vo des Verkgufsmwerks der Stammaktien, dag ist mit d do d d schäft Vorgussetzung die Absicht der Gewinnerzielung, nach 24 46. Sie stellt zunächst die Behauptung auf, daß es . Der Besteuerung ist demnach für jedes der beiden Geschwister keuerrecht ist eine folche Absicht unerheblich. So ist, auch im vor. Ektien nicht gäbe, welche weder , n am Gewinn noch An- . zu legen dessen Anteil ben 4 RM von dem sich die liegenden Falle nicht enkscheidend die rechtswissenschaftliche Einordnung erh auf Rückgewähr auch nur eingg Teils des eingezahlten Nenn · Steuer mit s h auf je 266 9 RM. feen, also guf 532 80 RM, r Vereinbarung zwischen dem Steuerpflichtigen und dem Fabri= trags im Falle der Liquidation gewährten. Daraus will sie folgern, N errechnet. (Urteil vom 20. Mai 155g Ve A 796)

* 2 . . * 8.

esamte Ent⸗ ommissions⸗ Umsatz⸗

6 53

363

9 K

22

3

. K