m.
EBippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 23 * ö Mectl. Nitterscha ft. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklen b. Schwer. , 1
u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom Em. 12 Neiße g ohlenw. -A. f
Nordd Grundkrd Gold⸗Kom Em 1 4 Oldb staatl. Krd. 2 e,
rilckz. 1.4.27 1808 Oldb. 89 rd. A. Roggenw.⸗Anl. “ Dstyr Wi. Kohle bo do. landschaftl.
Pomm Roggen⸗Pfdbr. * Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. ** do. Rogg. Komm. * Preuß. Land Pfdbr. Anst. Feingld. R. * do. do. Reihe 152 do. do. a. 11-14. 16 do do. Gd. K. R. 12 re uß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Noggenw. A.“ Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Nhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Noggenrenten⸗-Bl. Berlin, R. 1 — 11 * do. do. N. 1— 18 * Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 do. 1923 lis. 3 do. 1923 Ausg. 4 Ei Staat ann] chlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen * Schlesw.⸗ Höhstein⸗ Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 f Trier ra un sohlen⸗ wert ⸗ Anleihe Wenceslaus Grö. K Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 121 Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23 do. do. Mogg. 23 *6 rilckz. 31. 12. 29 do. Adsch. Roggen * Zwickau Stein. 28
b)
,, . 28 A. 12 anzig. Rgg.⸗R.⸗B.
Pfbr. S. A, A. 1, 2 *
lusländische. 1.4. 10656
1.1.7]
do. Ser. O. Ag. 1 Met FA für 1Tonne. 4A für 150 kg. 4 f. 185 kg. 16, 75 6
Schulduerschreibungen industrieller
1.1.7 M für 1 3tr. 8. 4A sür 100 kg. K f. 1 Einh. K f. 1 St. zu
2 K f. 1 g. f. 1 St. zu 17,5. . (MS f. 1 St. zu 20,5 .
2. 07h 6
1b 6 8b 6
6, 6b
1h 0 6b
6
5.926 6.26
5, 92h 6,2 6
56 in g.
Unternehmungen. I. Deutsche
a) vom Neich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichz⸗
mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung.
Altm. Ueberldztr. Vad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-k do. 22 2. Ag. L-P
102 102 5 1025 10216
19 1.4.10 — 1.2.6 1.4.10 —, — 1.4.10 — —
0, a5
2, 07b 0
6, 85b B
Emschergenoss. A. 3 do. Ausg. 4 u. 5 gdaonalnb. D.⸗Wilm u Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostoc El. Neckar ⸗Atltienges. styreußenwerte? Rh. Main⸗Donau Schleswig⸗ olf Eleltr. Vb. I. Il do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
102 100 4 4
1.4.10 versch.
b) sonstige.
Zinsberechnung.
Mit Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, unk. 32
h 1417 pa cha bash a
Dhne Zinsberechnung.
Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6 — 5 do. do. S. Aschaff. Z. u. Pap. Aussb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. C Ladew. al Bad. Anil. u. Soda
Ser. O., 19 ul. 26 Bergmann Elektr. do. do. 20 Ag. 2 VBergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20 do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Ving, Nürnb. Met.
Vochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunkt. 19 Braunkt. u. Brit. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw. .
CharlbWasserwz i Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum . .
Dt. ⸗Niedl. Telegr. I
do. Kabelw. 19183 10 do. do. 1900 do. do 19 gl. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 2110 do, Solvay⸗W. 09 ie do. Dtsch. Werft, Ham⸗
burg 290 unt. 26 10 Don nersmarckhoo le do. Dortm. A.⸗Br. 22 10 DrahtloseruUebers.
Verk. 1921 .... 1 do. do.
do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm
Elektra Dresd. 22 do. do. 29 unk. a5 do. do. 21 unt. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00, 908, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh.
(Esag) 22 unk. 27 Elektr. Südw. A. 1 160 do. do. 21 Ag. 210 do do 22 uk. 30 10 Elektr. Westf. 22. 10 El.⸗Licht u. Kr. 21 10 do. do. 22 unk. 27 10 Elektrochem. Wke.
1920 get. 1.7. 24 Em sch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauer. 21 do. do. 1922
16
10
10
100 100 1—5 100 108 192 1024 103
102 do. 1920 unt. 27 102 100 102 49 102 4 100 1027 1021 Busch Waggon 1911083 103 10047 102 105 Dessauer Gas ... 10614 do. 92, geb. 1.7. 28 1054! 04 Dt. Gasgesellsch.. 1004! 2 10341 1094 100 2
Teleph. u. Kab 108
1922 100 Dyckerh. C Widm. 1034 Eintracht Braunk. 10014 1024 10247 102
Eisenwerk Krafti4 102, 1066 100 192 100 5 4ᷣ
10210
192 4
2
049
0
19 unk. 25 100 4
2
0
2 2 2 * 2st 21 09 00
102 19 102
1 19
eld
— — — — — — — — — — — — — —— — — —— — — — — — — — — —
1 3
Sr S . = . . . . . . 222 2222222222337
O 2 — — 3 — 2— 238
8 A — — * — — 228 — — 38— 2 — 5
1016 10, 25b B 10, 26 6
3h
ib gh
ö.
ö .
22 — 2 k 1111 .
— 2 2 2
1016 10, 256 6
rst ; d dan
— ö
4 11
ö (1111111
Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmülhle Pay. 14 do. 290 unt. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do do. 1906 Flensb. Schiffbau Frank., Beierf. 26 R. Friste r A tt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912 rz. 32 Gelsent. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidtz?z do. do. 20 unt. 25 Görlitz. Waggon 19 C. P. Goerz z 1utł. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste. . Hacketh. Vrahtwte Hdlsges. f Grund⸗ besitz Os rz. 32 Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 980 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernig 1887 w. dirsch Kupfer 21 o. 1911 do. do. 19 unk. 25 HöchsterFarbw. 19 Hohenfels Gwsch. Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unt. 26 Humboldtmühle. Hiltten betr. Duisb Hüttenweayser 19 do. Niederschw. . 102 Max Iildel u. Co. 102 ,, 1085 i ien gr ni zj 102 do. 22 i. Zus. Sch. do. 1920 unk. 26 do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Aley. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. a5 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb. Brau 20 Leonhard, Brnk. . do. Serie III n nn, do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke⸗ Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krb. ⸗Bk. A. 11u. 12 1 Magirus 20 uk. 26 102 19 Mannesmannr. . 1084 bo. 1918 10047 Meguin 21 uR. 26 10235 Dr. Paul Meyer 21 10818 Miag,. Mühlenb. 21 10818 Mix u. Genest 201102149
1034 100 100 1031 102 1034 105 1004 102 1062 47 102
—— —— — — ——— — * C E RC . ·
102 ‚ 1038 4 102? 113 1021 1602
192 102 1035 102 102 102 102 192 102
w — ͥ —— — — — — — — — — — E 2 — — 1 — 8 D — 2 — 223
2
100 105 102 102 102 100 102 108 1058 100 103 102 103 102 102 102 100 102
.
r = —— — r — — — —
3872222827 FEEIEEERREITITE L-
—— —
—— — — — — — —
—— ——— —
105 105 102 1021 105, 102 102 103 1965 108 192 1090 100 192 108 100 100 102 105 1090 103 108 102 192 1028 192 102 102 108
De 8 — D- — 2 — 282888
C — — — — — — 22222 — 2 — *—
—
4
— — * — —
w 8
—— — —— —— — — — — — — — — — — — —— W —— — v — — — 2 2 — 22
—— —
k 227 EISTDIELESSEL — — — — 2 — — —— 22 22
8
—
—
8 R= 26
C — —— ö ö
Mont Cenis Gewls. Motorenf. Deutz? do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22
— 69
II. Ausländische Seit 1. J. 18. * 1.7. 17. 1. 11. 30.
—
6
d d G — 32 32 2
2 . J
— 2 . . 111
22 8 — 2 2 222 . 1116
2
2
Nordstern Kohl
do. do. do do
do. Eisen⸗Ind. Osram Gesell do. 22 unk. do. 20 unk.
n Brauer S. 1 u.
Jultus Pintsch .. do. 1920 unk.
Reish. Papierf. Rhein. Eleltriz. do. 22 gek. 1.7. do. 19 gek. 1.10. do. 20 get. 1.5. do. El. u. Klnb.
do. do.
do. 1920 unk.
do. do. Sächs. El. Lief.
Schucklert & Co. do. 19 gk. 1. 10. Schulth.
do. 1920 unk.
Fr. Seiff. u. Co. Siemens
do. do. Siemens ⸗-Schu
1920 Ausg. do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. Gebr. Stollwer Teleph. J. Berli Thür. El. Lief. do. do. do. do. do. Eleltr. u. G
Ullstein 22 unk.
*. Glülckh. Fri . St. 3h u.
do. o. 19 Vulkan⸗Wk. Har
burg O9, 12 rz. Westd. Jute 19 Westeregeln Alt. Wilhelminenho
Wilhelmshalli9
o) in Altien
Ha
NRM⸗
do. do. 19 unt. Niederlaus. Kohle
Oberb. Ueberl.⸗ 1929 1921 Oberschl. Eisbed.
Dstwerke 21 unk. do. 221. 3us. Sch.
eint Bergbau. do. do. 1919
Prestowerke 1919.
do. El.⸗W. i. Brk.⸗
Rev., 1920 uk. do. Metallwar. do. Stahlwerke 9 Riebeck Montanw. 1921 Rositzerbraunk. Rütgerswerkel 19
Sachsen Gewerksch. 22 unk.
do. 1910,gk. 185.5. G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gaß do. Kohlen 1920
Patzenh.
do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Schwaneb. Prtl. Glaz⸗ hütte 02 rz. 1982
Siemens u. Halzke 1920
Teutonia⸗Misb. .
1919 1920
Treuh. f. Berk. u.
zUunign. FIbr. chem Ber. Fränkt. qc ah
do. Kohlen .... Wiss.
Vogel, Telegr. Dr.
do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht
Kabel 20 unk. 27
Wittener Guß 22 eitzer Masch. 20 ellst.⸗Waldh. 22 o. do. 19 unk. 25 102
Basalt Goldanleihe. . „Bergb. RM⸗A. Rhein. Stahlwerke
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf i9oss Kullmann u. Co. 1084 NaphtaProd Nob. 10015 Nu ss. Allg. Elettos? 10015 do. Röhrenfabrit 1005 Rybnil Steintk. 20 10014. Schl. Bergb. u. 8. 19 10319 Steaua⸗Romana s i955 Ung. Lokalb. S. 1110514
29 100 102 e 03 3.102 102 102 19 102 19 194 sch 1902 32 125 25 102 27 1085
* —
— 2 —
d
3
verjch . d q
Kolonialwerte.
2
1666 6 1I3.5ob B 1b 6 Io, 15h a
32h e
Deutsch⸗Ostafrika. ..
tamer. E.⸗G.⸗A. C.
Neu Guinea
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.
Otavi Minen u. Eb. HK p. Stck. * 11, 11
166. 5b 13,256 90h 10, 9 B ird
rei 103
2 103 106 105 103 102 108 19102 21 1021 28 102 25 108 45 26 108 47 12 102 41
8
*
1.1 1.1 01.4 1.1 1.4
z6ᷣ
— — — —— * 8 — 2
Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
25 20
103 103 100 10211 1024 108 100 10047 102 105 105 105 10011 100 19 102 102 102 102
l
Aachen⸗Münchener Feuer . Aachener Rückversicherung. ... 60 6 Anne,, Allianz Lebenzv. Bank. . ..... Assek. Union Hamburg. . (6 4) Verliner daaci · iscin aj ö. do. Lit. B der n rene, Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (25 3 Einz.) .. BGerlinische Lebent⸗Vers. . . . M* Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. do. 7 Deutscher ,, . er , i; (für 400 2 Dresdner 6 ,,, M Frankfurter Allgemeine. . .. M J Mitvers. 8. ö
Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kre itversich (f. 40 M6) h nfsge Ha i. Versicherung V Kölnische Rilckversicher. (24 A) . ö. , n, Ser. B 3. Ser. C — 6 euer (f. 99 H M sicha Magdeburger Hagel ho g Einz.) do. do. (253 Einz.) Magdehurger Leb.⸗Vers.⸗Ges. M Magdeburger Rilckversich. . do. do. (Stücke 80, soo) do. do. (Stilcke 109... ⸗ Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National!“ Allg. .A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 0 ) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. M Preußische Lebens- Bersicher, M Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd. . Sãachsische Versicherung. . 34 . euer⸗Vers. (f. 40 ) M do. neue ...... gebeten Allgem., Bremen M Thuringia, Erfurt. k Transatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M ünion, Hagel⸗Versich. Weimar 102 Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. 100 1. ; Viktoria Allgem. gersicherung f Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N . 1. Wilhelma, Allg. Magdeburg. . 03 * 102 1084 102365
22 —
21
2 — 2 * —
S 821
26
28 21 24
22 —
14
2
99 25
2
83 & SSC SSS 238 . — *
26 1083 4) II 102 20 103
ö
— — 3 2
D
—— — — — — — — — — — — — — — —— ——ͤ — — — — —
100144 100 ö 9 ö 100 T. 103 ck. 103 n. 102 103411 103 10347 1034 105
— — — — — —
—
8823 CMO — — 0 —
21
a8 J. 27
8 22322 2
103 1062 49 102 100 103 102 102 102
22
2
ed
2
908
— — — — — — — — — —— — L ——
xI8SEBTIESIIELEEEDLEVL
— 2 22— 2
m⸗ 32 4 21 102
21 102
19 Bezugsrechte. Martini & Hüneke 1, 5b
Noch nicht umgeß
F vom Reich mit 8 Zins. u. 10 3 Rückz. gar.
Noch nicht umges.
. (mit ginzberechnung. Berichtigung.
1.1.7 97, 26h 96, 9b 11 is ib 129, õb 1 1.1.7
10 25eb 6 sios p
Anl.
Am 23. Juni 1926: Union⸗Gießerei fortl. 44344, Sad3, 25a 436.
Sorttaufende Notierungen.
. , , aß 1V- V do. do X (Agio) * do. do. fällig 1. 4. 24 8— 155 do. „K v. 19283 53 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do. 89 S do. do. 53 do. do. J 15 Preuß. Staats⸗Sch. 53 Staatssch. fäll. 1.5. 25 do. do. (Hibernia) ꝛ do do. (aus losb.) 48 do,. kons. a . de do. dy. do. do. . Bayer. Staatz anleihe. * do. do. Mh Hamb. amort. Staati9ßB
Heutiger Kurs O, 37 nà 0.36256 O, 365 à o, 35750 0. 36 o, 2 a o, 196b
0. 39 a 0. 39756 0. 385 a 0. 39756 O, S5 a 0, So5h
o, o /s a o. 9s d o, ab
o. S n o, ass a o, a3h b. ah o. a a o. 365 6 A0. ab
O. 4225 a o, a2 à o, 75 b 6
o. 39/5 à 0. 3951 8 a 0, 39 8h
o, Osg5 G à o, os8 Gao, oss85 a
Voriger Kurz o, 35h o. 3d / 5 ‚ o, 34/5 a o, 3425 à 0, 45h o,. 1960
6. zy sh Ma 0, 37Iς 6
o. 382set 6 à o, 3geb o, 38 à 0. 38 0
O, 5 a 0, 455b
O. 395 6
o ost 6 a o, osg5h
o, ao2s G à 0, osb B AO, a o doꝛsb B
O. 39 6 a o, a B A0, 889 6
Mexikan. Anleihe 1899 d do. 1899 abg. do. 1904 do. 1904 abg. ö dei. . 14 amort. Eb. Anl. Goldrente . .
Kronen ⸗ Men ie 2. tony. do. J. 1
lonv. do. M. N Silber⸗Rente. . . . * 7 Papier⸗Rente ..
do agbad Ser. . do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 0g — 06 do. Anleihe 1908 do. do. 19608 do. Zoll- Obligationen ürkische 400 Fr.⸗Lose .. Fh Ung. Staatsrente 1515 do. do. do. Goldrente
do. Kronenrente .. Lissabon Stadtsch. J. ii F ö e . . 56. o g.
. a m, n ,
4 4 4 4 do. Staats rente 1910 4 4
do. do. neue. . Elentrische Hochbahn ... Schantung⸗ ETisenbahn J Desterr.⸗Ung. Staatsb. . .. Baltimore⸗Ohio .... ..... Ganada⸗Racisic pi. Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein . .. Anatolische Eisenb Ser. 1
do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb. . . . .. 83 Mazedonische Gold ... 8 Tehuantepec Nat. ....
= z do. abg. 7
do.
do Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Vant elektr. Werte ...... BVant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechser YVayer. Ver. Vt. Münch. Nb. Letvziger Kredit⸗Anstalt.. . Kredit. ...... Reichsbank ..... ...... ..
—
abg.
— à 356
* 1
22 n 22s à 21.15 a is a 158 188
173 G6 17. 9h — 17,5 6 1.86 G à 1,75 0 10,75 a 109 0
41h
3. a R zyh a is a 73 à 189 Si g à h a gad
18 is s a is
Si 2c a si, sB 5,286
. e m e nr eh 6, Sb
smn sis
6 25 a 34, Is à 38h
18.7 a 186 17.3 à 175 a17ᷓB 176 a 1736
101.26 Joo, Sn 6 à ioo
oob Ga 64. 5 à 63 à B64 à63b 16.98 a 176 a 165.8 ga 16, 9h
Did a zs. Is à 2s, sb
Noch nicht umgest. 31 a 31,256
as os d ¶¶ S a ash 105. 5 a js a Jo asp 163.5 G à 184h
123 à 122,5 a 123, 26h 1330 6
105, sn Ga 105, 2sb à 10s, Sh 7r a 7. eb 6
1556 6 a 166,5 à 167, sh
1.5 à 1. 15 s log a io. s
amd a à 41. 26b Ie.
3,5 6 a 34a 8 18h 81, 2seb 6 aà 8igb
17 417,25 8 a 17h 169 a 16 a 15,49
31, 5h
151.5218529 127, 15 a 1299
7. 45 à J, Sed G 154 a 163,ů 5 à 154, 5h
goa ia s e a iz 129ð
oog a joo. isn 0 ioc, sh
S6. Is à ss. s 6 a sg, sb a
2s as à 23,5 B à 23 28h * Noch nicht umgest. Vb
10b. 5 a 1oo a joo. 28h
120 G àù 119,5 6 à 120, 76h 10d, 25a] 0a, Sa s Os, Sa jo 4b
Wiener Bankv. .. Aceumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. . . ... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt . Jul. Derger vᷣiesb Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. uch Wagg. V.⸗A. Vyk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwl. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, Lists Co. Feldmilhle Papier Th. Goldschmidt . Göoͤrl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . . H. ammerfen annov. Waggon 3 Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahitte. . . . . . C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wa Rh. Meta llw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. en Riedel. . ... dn cgtforth Nchfl. .. Sachsenwert .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Hin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Trans radio Tür. Tabakregie Union ⸗Gießerei.
Heutiger Kurs 5,35 G6 à 5, ab 32 gs à jj S à 825 B à 1n, Sb I8 à I8, 75 a 77,5 a I15 a 776 1049 6 a 103, 5 à los 85, S a 86h 2. 5 a 83 B à gz. 8h 162. 75 a 1859 738 à Jo A 71b 50b 6 asb 4s, 5 à 46, 26 A 48, r5 à 46h 6o, S à so a 61,75 34, 5 à 35, h gs a ss n a 865.5 à 85, Sh 68.75 à 68, 2s a 68, So g0 a 79, 25h 15 Ns d is, Sb
— Taz s a az S ùd 43, ash as à 47. 2s
72 à 69.25 à Jo, Sh
13m a i387 25 8 137, s A 1386h 130.5 à 130 a 132 129, 5h 89 à 9, 5
120 à 120, 2b
87 ũ 87.5 a 865.5 à 87 à 865, 8b ꝗ zo. 2s aà 29. 6 pᷣ
ag. 25 à ag. 5 48, 18h
I6 a 75,6õ G a 75, 75h
J Is cad
33 n 526 6
— a ö66b
zs. as a Zs. I8b
— à 46h
111a1106
ya it, 6 a 16, 75h Jeg a 75 ù 7 25h S0. 75 a ob
90, 25 a 88,7560
33 a Zggh
E. Sõ a ĩæ à 1226 90 90. 15 à 89, 5 à goh 56.5 n 56 6 1.5 a Isg a 128. s 40.5 a 40 G a do, 75h una in, 756
z h
120 à 1199
6s à 63, I5 à 6ab
95, 25 a 9583 à 956, 2s à 95 B 416 405
2669 6 Aà 25.25 6
93 à 92eh G à 92, 15 à gab a 89 a 88 a 868, 5b
697 a 70a 67, 5h
94.5 à 95 B a 8a, 25 à gq, Sh 129.75 a134, 5h
350 B a 34. 5eb G 105.5 a 106 a 104,5 à os, 2sb 44 a 45 B à 446
— 4566
145.25 a 148 à 1479 1486 36.25 a 35 G6 a 36 36.715 aà 356
121.5 a 122 a 120 a 121, 28h 132,5 a 131, 756
85 u 85, 15 a 85, 25h
60. 25 à 62, Sh
is ag is 5a 117, 25 à 183
ad. 5 a 204 X aa, 78h
Voriger Kurs 5, 456b & à 5, a 6 à 5.5 a 130,750 6 à 131,259 77, js à 78 B à 75 a 78, sh
106. 15 à 99, h
— a 66h
79,5 à 8j, 5 6
152 Sa iss B; à 18 6b 1826 Jeb a Jia z8 a7); 6h 495 a 493 à 50b
444 45.56
bo, 2s à 59. 25h
34,5 a 34a, Sh
s3. 5 à 83 à 83, 25d
67 a 65, 5h
I8, S a Isꝶ à 76, sb
129 a 12536
42.5 à d2 a 42 56h
43,5 a 43. 75h
67 à Job
134.5 à 133.5 6 136,5 à186h 125.25 & 124 a 1286 96, S à 95, 75h
IJ a vis. Sh
66 a 6. s gs A gs, sh 3b à Jo 3b
49.25 à a7, Sh
Ja. 5 à 73 n /a 75 à 74,5 84a. 2s a 83, 2sh
ISb d a 16 B
S1 a so, ash
66 à 66. 5b
— 37,5 G6 à 386
— Aa111h
i164 G à 179 a 17, ib
70 A 70, 5p
— à 466
89. 15 aà 68, 5b
37.5 à 35, j5 a 65, Sb is, 25 à 12, 766
n à 89, ab
S5. 5 a ss. Is à ss, Sh 123.25 à 2s à 123.5 a 39. 15 à do a 894 a 39, oh 110,25 a 10h
S2, à S2 à S2, sh
1156
62. 63, Sd
4 d
39 à ob
25.15 a 24, 75 à 25, Sb 88. 5 a o/ à 83h
85, õ a 86 a 85 a 8s, Sh
67 a 66, S A 67, 15b
90 à 93 B a 92, as à 2, Sh 125,6 125. 5p G a 127,5 ꝗ 34.25 a 333 aà 34, 5b
98 a 1086
43 B a 42, 5h
56 a s6. 25 G a s76
144.5 à 143, 15 a 144
35 à 35, 2s à 34, 5h
36 à 35, 5h
121, 25 a 119. 56
126,5 6 à 127 5 a 127, ash ga a 8a gh
59.25 a So à 60h
m7 a1 n
zb 5 à 44h
Heutiger Kurs Voriger Kurz
Ver. Schuhf. B. W. do, sh — à 39.56 Vogel, Telegr.⸗Dr. 82,5 A 83 à 82 à 82, 5h 80 à 788 a Bo, 5b Voigt & Haeffner 60 97, 5 à 96h
. Schiffbau. ——
If .. ö r e 161 à 151,5 ù 149, J5h 148, 75 à 1476 im merm.⸗Werke 26, 25 a 26. 56 26, 25 a 286b 6 à 26, 25h
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1926. Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Siqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 80. 6. — Einreiqh.
d. Slontrob.:
Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr. D. am b. ⸗Amer Pat. amb.⸗Sildam. D. ansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗VLer. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗ Darm st. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitte ld. Kred.⸗Bl. Schulth. erg. Allg. Elektr. Ge Bergmann Elektr. Verl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlotten 5. Wass. Cont. Caouichuc. Daimler Mohren Dessauer Gas .. Dtsch. Luxbg. Vw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Vynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. ö Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... C. I. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . gGudw. Toewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro DOberschl. Kokswke., j. Kotsw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Dstwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunkt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kalt Schuckert Co. . Siemens & Halske Leonhard Tietz .. Weste regen lltali
62, 5b G6 à 64, 5b
139 a 140 aà 1386 6 150 a 149,5 a 161.5 143.75 a 142.5 6 à 1354 140 a 1386 0
i145 a 144.5 ù Jas n g a 9&3, s à 98, 5
160 a 159. 5 a 16238 123 a 123,5 a 233 111, S a vi. 26 saob ß à 133 a 133. g3 X gs. Sh
sæsz a n.18 a a 120 a io a Zo, Sa
131432 B às i, Ss 33a
120 6 a mis, i3 x 1j 146, Is a ia. 6h
isa a 162 119, 15 d 118 25 11
13a. Jg aà 133ob 140, 5: a 139h
130.25 aà 130 a 1316 181,5 a 179.756
77.5 à 77.25 a 77, 15 59,5 a 61 IS 6ih S3 a Sz, Sh
88, 25 à 87.75 à 89 B
175.5 à 174 a 174. 56 105 a 105, 75 à 105 a
i335 a 1339 a 134 a 28.25 a 23 8 174 a 1729 a 1730
81.256
Otavi Min. u. Esb.
zzz n 22 a zb
124 a 125 12868 a 124d
Il. 2s a ni, S5 ij a ij h 120 a 119.5 n 120. 8h
146,5 a 147, 5B a 14
139.5 à 140,6 a 139,
zi]. 2sa2i5. 3uz I. Sa 15, 5a sai5, 5h 12 7ga 1 28a27, 15a 28 ae /az7, Saz6, 5b
I8 a7 a 77, 715 a 7, 25h
96 a 97, 5ß a 95.256
I3 à 73, 2s à J2 a J2, 25h 126,25 a 130 B à 126.5 127, 25h
1424141 G8ai(43 Balid2p 20a s6s, Sa goa s ga so, Sass, Sa 89, 75h
243, Sa 2d2, Sa 244, Sa 239, Sa 240, Sa 137437 Zsa ss 36, Sa dsa 35 76a 3s, 25h 144 a1 44, 25a 45, 75a 43 gal 444
139 a 141 à 138,5 à 140h
1438 a i434 a 144, ash go li gs. sus) 25a 95, 5a 2897
126 8 a 1ziĩ a 117, S a nis, Sb os, S a Sa. Es a 63, S a oh
120 a 119 25 a iziß à 120,756 110 a ios a 110 3 108, 5 a os, jsp
91.5 à 94, 25 a 90.5 6 a 94, Sy
73 a 172 a iꝰs a 13. 5 a 174.0 1265 a 125 a 128 B A 125. s a 12s, Is 115.52 138 a 1120 amI113,25b
124 a 122.5 a 123. 254 122 8 a122, 75 173.5 a 175,25 à 172,
iss a 183, 18 a 15886
1L. J. — Einr. 5. Differenzstontroß: 2. J. — Liefer. u. Differenzz.: 8. J.
61, S à 61h 1360. 15 à 1350 116 d Jas. 5 a 146, 16 a 146, 6h 178 a 121 141.25 à 143 B à 142, S5 isi s a 136 a 135 a 135. 6h 143g a ia3. j a 143] a ia 95, 5 à 865, 75h i165 a is 6 116,5 a 1161166 161.5 ais7p a 141 à 141, 5 a 144, 26h 135 a 137, 25h 119 a 12065 — a 110, 76h zos à 26 d 213. Isb 133.5 a 132 i is d ia Is ssh 124 n 123 a 12s 6̊ à sæd, ph 818 a 82b 117,5 a 1248 à 122,759 I5 n Ja, G à 75 8 aà]s, s a àsh dz es a gah 114.75 a 11425 a 118, 5 a116, 26h Jo; à Jo a Job 122. 75 B a 1025, s à 1222129, 2h 1E a 124.5 337585 135,5 a 153. 5 133 a 1343 I8 à 77. 5 a It, õ a 77, s à 86 B à 78, & 111. 5 a i168
s2æ35b
à 138. 256 a js. 5 a 150, 25b
143,256
X 1389. 5b 4 as 25h
D G a 53d
a 160h
b 1231
75 a 138 3 x i391 29, 15 à 128 120
30. Sas] Sueg 75h
„Sh 143 Za iq, Sal 435, sh 236 sa 229. 25a 2313229. 28235 24 i133, sa I 34, Sa 133, oa 36a 34, 5a
13 za aa, pan 33. San 33h si 3s as 161, s à 1518 à 16066 161, ah
133 jg3 zd à 13s a 13h 115 a 117, 28d
130. 5 àa ie, Sh
133, 15 a 137. 28h
1qdo a 140, 5h
92p a 95 6
125 à 124 a 123, 25 à 125, 6h 11421166
62 a 62, 15 à 62.5 à 62, 15h a
175,5 a 179 a 178, 5p
1145 a 117, 5B a ii/b
loz à 10a j03, 7569
I5, 15 à 76.75 à 75,ů 15h
ß 5 a sg. j5h
6m a ou
S2 à 83, 25 à 82. 5h 87 a 88 I6s. I5 a 174. 5b S8 à 98, s a 88 à 10ob 165,5 a No, s a 17080 129,1 1s d Jes; d ix IS a 130 à 168 2 120.25 a 12d, SB a 125, 5 à 124, Sn 24.25 a 24 6 a za, 5b ol jos 8 a orb 169.5 à 168, 5 a 1716 119.55 , e , gn, ze 2 113 j 1X2 a 172,5 à 71 a ini, 15 a 1705 79d lis s a jz ch 1498 à 1809
31a 31,75 à 31, 8h
2s, sh
145, 5h 8, 5b
B à 129, 5h
B à77b
à 87, 5 à 8ꝗh
107.5 à 10s, 186 b 132.5 a 133. 26h
a 122 1b
Sa i738, S a fi 72 6b
Es muß versucht werden, die Mehrausgaben von 167 Millionen zu decke n. Wir haben im Hauptausschuß darüber Vorschläge gemacht, denen der Hauptausschuß beigetreten ist, und die, wie der Herr Berichterstatter bereits hervorgehoben hat, darauf hinausgehen, daß man einmal die Einnahmeansätze bei ver⸗ schiedenen Posten erhöht, zweitens gewisse Sondermittel zur Ver · fügung stellt, drittens Ausgabenansätze kürzt und viertens gewisse Ausgabenansätze auf Anleihegesetze verweist.
Der Herr Berichterstatter ist auf die einzelnen Pofitionen nicht eingegangen. Ich glaube aber hier noch auf einige Pofitionen eingehen zu müssen. Wenn wir glauben, die Einnahmeansätze erhähen zu können, so ist dies vor allem bei folgenden Positionen der Fall. Wir glauben bei der Lotterieverwaltung eine Mehr⸗ einnahme von 4 Millionen einsetzen zu können. In den Etat für 1926 waren 6 Millionen eingestellt; das Vorjahr hatte einen Ueberschuß von 11 Millionen gebracht. Es erscheint daher unbe⸗ denklich, hier eine Mehreinnahme von 4 Millionen einzuftellen. Der Ausgabenetat der Preußag ist im Einvernehmen mit dem Handelsminister um eine Million, die Grundvermögensstener um 20 Millionen erhöht worden. Ich glaube, das kann verantwortet werden, weil die Grundvermögenssteuer im Vorjahr die Ansätze um 32,4 Millionen überschritten hat und die Eingänge bei der Grundvermögenssteuer auch in den beiden ersten Monaten dieses Rechnungsjahres verhältnismäßig günstig sind. Wir glauben weiter die Saatgutkredite vereinnahmen zu können, die wir aus den Ueberschüssen des Vorjahres außerplanmäßig zur Verfügung gestellt haben, und die 6 Millionen, die wir den wasserwirtschaft⸗ lichen Verbänden zur Verfügung gestellt haben.
Ueber die Zahlung der Saatgutkredite habe ich im Ausschuß bereits ausführlich berichtet. Ich will nur noch einmal darauf hinweisen, daß die Saatgutkredite insgesamt 120 Millionen be⸗ trugen und schon heute bereits zu einem erheblichen Teil zurück- gezahlt sind. Es sind zunächst die Beträge zurückgezahlt worden, die von der Staatsbank, der Preußenkasse, der Landesbankzentrale und der Girozentrale ausgeliehen sind. Der Staat dagegen ist vorläufig zurückgetreten, muß nunmehr aber auch Anspruch darauf erheben, daß die Saatgutkredite wieder zurückgezahlt werden. Ich glaube, daß das auch möglich sein wird, weil wir im Einver⸗ nehmen mit dem Landwirtschaftsminister ein Programm für diese Rückzahlung aufgestellt haben. Es wird allerdings möglich sein, daß in der einen oder anderen Provinz unsere Erwartungen nicht erfüllt sein werden; ich glaube aber, daß die große Masse der Saatgutkredite, soweit sie vom Staat ausgeliehen find, im Laufe des Jahres zurückgezahlt werden kann, da auch die Landwirtschaft ein Interesse daran haben muß, diese Kredste, für die heute keine Zinsverbilligung mehr gewährt werden kann, zurückzuzahlen und durch Realkredite zu ersetzen.
Weiter haben wir geglaubt, die Zinsgewinne aus der Nutz⸗ barmachung der vom Staat angelegten Gelder, also insbesondere unserer Gelder bei der Staatsbank, etwas höher einsetzen zu können, ferner auch die Gewinnanteile der Elektrizitätsverwaltung und die Zinsen, die den elektrizitätswirtschaftlichen Unter⸗ nehmungen zur Verfügung gestellt sind. Durch diese Ein⸗ nahmenerhöhung glauben wir, 71,9 Millionen gewinnen zu können.
Weiter wollen wir zur Deckung der erhöhten Ausgaben 25 Millionen aus dem Staatsguthaben fonds verwenden. Hierbei handelt es sich darum, daß seinerzeit, um eine Deckung für das vom pveußischen Staat ausgegebene Notgeld zu schaffen, Gold⸗ schätze des Reichs gekauft worden sind. Als dann das Notgeld wertlos zurückgezahlt wurde, wurde diese Deckung frei. Diese Goldschatzanweisungen sind wieder verkauft worden, und der Erlös ist dem Staatsguthabenfonds guigeschrieben worden. Ich glaube, daß wir auch diesen Betrag verwenden müssen, weil wir sonst kaum in der Lage sein würden, das Gleichgewicht herzustellen.
Ferner hatten wir aus dem Ueberschuß des Jahres 1924 19,ꝛ Millionen Mark zur restlosen Tilgung der sachwertbeständigen Anleihen, die der preußische Staat ausgegeben hat, zurückgestellt. Das waren damals die einzigen Anleihen, waren. Wir glaubten, sie aus dem Ueberschuß des Jahres 1924 restlos decken zu können; es haben auch im Laufe des Jahres einige Ankäufe stattgefunden. Aber es scheint doch nicht gerade richtig zu sein, diese Anleiheablösung schnell durchzuführen, wenn man auf der anderen Seite gezwungen ist, neue Anleihen aufzu⸗ nehmen. Darum glauben wir, auch hier vorschlagen zu sollen, daß wir diesen Berrag vorläufig mit zur Deckung verwenden.
Mit Bezug auf eine Aeußerung des Herrn Abg. Weissermel im Hauptschuß möchte ich übrigens kurz bemerken, daß an der verstärkten Tilgung mit 1,9 35, die dann vorgenommen werden muß, wenn es in den Anleihegesetzen besonders vorgeschrieben ist, selbstverständlich bei allen Anleihen festgehalten wird, daß also diese verstärkte Tilgung durchaus weiter durchgeführt wird, auch wenn diese 19.2 Millionen nunmehr zur Deckung der Ausgaben herangezogen werden.
Weiterhin glauben wir, zur Deckung der erhöhten Ausgaben noch 12 Millionen Mark einstellen zu können, die wir aus der Ab⸗ rechnung mit dem Reiche über die Besoldungszuschüsse des Jahres 1923 übrig behalten.
Dadurch würden dann weitere 56, der erhöhten Ausgaben gedeckt werden können.
Weiterhin sollen gewisse Ausgabenansätze im Etat gekürzt werden. Unter anderem waren für die Kosten der Bonitierung 8 Millionen in den Etat eingesetzt worden, ebenso wie im Vorjahre. Dieser Betrag ist im Vorjahre nicht verbraucht worden; er ist über⸗ tragbar, steht also auch für dieses Jahr zur Verfügung.
zugegangen ist. Hier kann also unbedenklich ein Betrag von 4 Millionen gekürzt werden. Die Beiträge zu den Landesschul⸗ kassen können nach den Berechnungen des Herrn Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung um 3 Millionen gekürzt werden. Für die Verzinsung und Tilgung der Anleihen brauchen 6,6 und 3,2 Millionen weniger eingestellt zu werden, wie wir in einer Zusammenstellung, die wir ebenfalls dem Hauptausschuß vor⸗ gelegt haben, nachgewiesen haben. Auf Grund der sogenannten Sparbeschlüsse des Hauptausschusses find die Haushaltsansätze um rund 15 Millionen Mark gekürzt worden, und wir können noch mit der weiteren Annahme eines Sparantrages im Betrage von 500 00090 Mark rechnen. Auf diese Weise können also insgesamt 33,9 Millionen bei den Ausgaben gekürzt werden.
Endlich glauben wir dann, ganz unbedenklich gewisse ein⸗ malige Ausgaben des Etats, die im Haushalt der Domänenver⸗
die noch draußen
lage aufgebaut ist.
Die Kosten der Bonitierung werden in der Hauptsache erst das nächste Jahr belasten, da das Bonitierungsgesetz erst jetzt dem Staatsrat
waltung, des Handels⸗ und Gewerbeministeriums und der land⸗ wirtschaftlichen Verwaltung für werbende Zwecke bestimmt sind.
im Gesamtbetrage von 9,1 Millionen auf Anleihe übernehmen zu
können lsehr richtig), entsprechend der Auffassung, die hier von den meisten Parteien immer wieder dargelegt worden ist, daß es in Zeiten der Not unmöglich sei, für werbende Zwecke Mittel aus laufenden Einnahmen des Staates bereitzustellen.
Wenn man diese Erhöhungen der Einnahmeansätze, die Kürzungen der Ausgaben und die Verweisungen auf Anleihen zu- sammenrechnet, dann würden wir zu einer Verbesserung von 171 Mil⸗- lienen kommen, würden also die Mehrausgaben von 167 Millionen reichlich decken können und noch einen kleinen Ueberschuß von 3,3 Millionen erhalten.
Dabei bleibt allerdings noch ein Fehlposten offen, der sich da⸗ durch ergibt, daß das Hauszinssteuergese tz nach der Fassung. die es nunmehr in der dritten Lesung erhalten hat, nicht die Erträge für den Staat bringen wird, mit denen wir bei Aufstellung des Etats glaubten rechnen zu können. Wir haben bei Aufstellung des Etats 353 Millionen aus Mitteln der Hauszinssteuer für den Staat ein.
gestellt, nach Abrechnung dessen, was für die Neubautätigkeit und den Finanzbedarf der Gemeinden zur Verfügung gestellt werden muß. Nachdem das Hauszinssteuergesetz nunmehr verabschiedet ist, glauben wir, daß wir allerhöchstens mit W6z Millionen werden rechnen können, so daß hier ein neuer Fehlbetrag von etwa 66,5 Millionen entstehen würde. Soweit dieser Fehlbetrag nicht durch die 3.5 Millionen gedeckt werden kann, mit denen, wie ich eben dargelegt habe, die Ver⸗ besserungen über die Verschlechterungen hinausgehen, muß auch hier ein neuer Einnahmeposten geschaffen werden. .
Wir glauben nach den Ergebnissen des Vorjahres, wo wir, wie gesagt, bei den Hoheitsverwaltungen doch immerhin noch erhebliche Verbesserungen im Gesamtbetrage von 125 Millionen erzielt haben, daß wir auch im Jahre 1926s bei sparsamer Wirtschaft mit gewissen Verbesse rungen bei den Hoheitsverwaltungen werden rechnen können, vor allem, wenn uns durch die beantragte Kontingentierung die Möglichkeit gegeben wird, darüber zu wachen, daß nirgends Ueber⸗ schreitungen der Ausgabeansätze vorkommen. Darum, glaube ich, wird es unbedenklich sein, zur Deckung des Fehlbetrages von 63 Mil-
lionen wie früher einen Rechnungsposten einzustellen Mehreingänge
aus Steuern und Gebühren“. Es darf dabei auch nach den Ergeb⸗· nissen des Vorjahres damit gerechnet werden, daß auch gewisse Ein⸗ nahmen der Hoheitsverwaltungen, Einnahmen der Justizwerwaltung, der Polizeiverwaltung, dann Verwaltungsgebühren, die Ansätze über- steigen werden, so daß wir bei sparsamer Wirtschaft in dem Ergebnis des Jahres 19226 die Deckung für diesen Posten von 63 Millionen glauben finden zu können. Auf diese Weise würde das Gleichgewicht im Haushalt hergestellt werden können.
Ich habe schon im Eingange hervorgehoben, das Ergebnis des
Jahres 124 würde bedeutend günstiger sein, wenn wir die Ausgaben
für die Erwerbslosenfürsorge nicht hätten. Die Her stellung des Gleichgewichts im Haushalt für 1926 würde uns nicht allzu viel Schwierigkeiten machen, wenn wir nicht diese übermäßigen Ausgaben für die Erwerbslosenfürsorge hätten. Die Entwicklung ist so gewesen, daß in den vergangenen zwei Monaten ein gewisses Ab⸗ sinken der Ziffern der Erwerbslosigkeit eingetreten ist, daß aber zur⸗ zeit ein weiteres Sinken nicht zu verzeichnen ist. In dem halben Monat vom 1. bis zum 15. Juni ist die Erwerbslosenziffer in Preußen nicht mehr gesunken, sondern sogar um einen kleinen Betrag gestiegen. Ich glaube daher, daß wir damit rechnen müssen, daß die Zahl der Erwerbslosen im Laufe dieses Jahres jedenfalls nicht in starkem Maße zurückgeht. Wir werden uns also auf ernste Monate gefaßt machen müssen. Sollte die Exwerbslosigkeit lange Zeit anhalten, so wird man sich doch die Frage vorlegen müssen, ob es möglich sein wird, für das Reich, für die Länder und für die Gemeinden die Mittel für die produktive und unterstützende Erwerbslosenfürsorge aus laufenden Ein⸗ nahmen bereitzustellen. Ich glaube für das Land und die Gemeinden sagen zu müssen, daß es auf die Dauer nicht möglich sein wird, aus den laufenden Einnahmen die erforderlichen Mittel für die Erwerbs—⸗ losigkeit zur Verfügung zu stellen.
Wir haben es daher sehr begrüßt, daß im Reiche nunmehr ein Referentenentwurf für die Neugestaltung der Erwerbs losenversicherung vorgelegt ist, der auf einer anderen Grund⸗ Er hält an dem Gedanken fest, daß die Mittel für die Erwerbslofigkeit aus Beiträgen der Arbeitgeber und Arbeit- nehmer gewonnen werden sollen. Aber damit allein wäre uns nicht geholfen. Denn es bleiben ja die Fehlbeträge, die auch, wenn man der Erwerbslosenunterstützung die Form der Versicherung geben will, bleiben würden und durch Zuschüsse des Reiches, der Länder und Ge⸗ meinden gedeckt werden müßten.
Aber dieser Referentenentwurf sieht weiter vor, daß diese Fehl⸗ beträge dann nicht mehr aus laufenden Mitteln gedeckt werden sollen, sondern daß man beim Reiche eine Reichsausgleichskasse
bildet, die in guten Zeiten angereichert werden soll und aus der man
in schlechten Zeiten die Mittel schöpft, um diese Fehlbeträge zu decken. Wenn diese Reichsausgleichskasse einmal gefüllt ist, ist dieser Gedanke recht gut; aber wenn man nun anfangen soll und es ist in dieser Reichsausgleichskasse nichts drin, dann ist dieser Gedanke natürlich
sehr schwer durchzuführen, und es ist ein geringer Trost, daß man in späteren Jahren vielleicht einmal Mittel in die Reichsausgleichskaffe
hineinbringen kann. Aber man muß doch ernstlich die Frage erörtern, ob nicht dann eben diese Mittel für die Reichsausgleichskasse auf dem Wege der Anleihe oder jedenfalls der kurzfristigen Schatzscheine be⸗ schafft werden. Denn da gerade in Jahren des wirtschaftlichen Nieder⸗ ganges oder der wirtschaftlichen Depression in Preußen die Einnahmen des Reiches, der Länder und der Gemeinden ohnedies niedriger sind als in anderen Jahren, ist es auf die Dauer natürlich unmöglich, daß gerade in solchen Jahren aus den laufenden Einnahmen auch noch die Mittel für die Erwerbslosigkeit herausgenommen werden sollen.
Der Herr Abg. Dr. von Kries hat bereits im Hauptausschuß darauf hingewiesen, daß es nach seinem Dafürhalten jedenfalls keinen Bedenken unterliegen würde, die Mittel für die produktive Erwerbslosenfürsorge auf dem Wege der Anleihe zu beschaffen, da ja diese Mittel nicht verlorene Zuschüsse sind, sondern mit ihnen neue Werte in den Gemeinden geschaffen werden und darum diese Mittel ja auch den Gemeinden nur als Darlehen, die sie in zehn Jahven zurückzuzahlen haben, zur Verfügung gestellt werden. Ich würde es also für unbedenklich halten, jedenfalls für Ausgaben der produktiven Erwerbtzlosenfürsorge Mittel auf dem Anleihewege zu beschaffen.
Man wird aber auch ernsthaft im Zusammenarbeiten mit dem Reich die Frage erörtern müssen, ob nicht Mittel der Reichs⸗
Monaten noch bessere Bedingungen haben würden.
in der Hoffnung, daß in guten Jahren aus den Beiträgen der Wirtschaft diese Anleihen wieder getilgt werden können und, wenn die guten Jahre eine längere Frist dauern, aus diesen Mitteln ein neuer Fonds für die Reichsausgleichskasse gesammelt werden kann. Meine Damen und Herren, ich habe vorhin schon auf die große Bedeutung der Kontingentierung hingewiesen. Es liegt den Herren ein Antrag des Ausschusses vor, der eine viert el⸗ jährliche Kontingentierung der Ausgaben vor— sieht. Ich glaube, die Kontingentierung wird nötig fein, wenn wir eine unebdingte Gewähr dafür haben wollen, daß an keiner Stelle die Ausgabensätze überschritten werden. Es gibt natürlich Aus- gaben, die sich nicht gleichmäßig auf das ganze Jahr verteilen und die daher nicht kontingentiert werden können. Wir haben aber bereits auf Grund der Beschlußfassung des Ausschusses die Kon⸗ tingentierung im Staatsministerium für das erste Vierteljahr beschlossen, und die Finanzverwaltung hat, ehe wir diesen Beschluß faßten, mit den anderen Ressorts darüber verhandelt, welche Positionen, weil sie sich nicht gleichmäßig über das ganze Jahr verteilen, von der Kontingentierung befreit werden müssen. Mit diesen Einschränkungen ist die Kontingentierung gut durchzuführen und hat sich in diesem Vierteljahr bewährt. Ich glaube, daß wir daran auch in den weiteren Vierteljahren festhalten müssen. Neben dieser Kontingentierung wird es aber, wenn das Jahr 1926 gut überstanden werden soll, darauf ankommen, die a u ß er⸗ planmäßigen Ausgaben, die wir im vorigen Jahre im wesentlichen aus Ersparnissen der Hoheitsverwaltungen gedeckt haben und decken mußten, auf ein Minimum zurückzuführen. Wir können nicht außerplanmäßige Ausgaben in dem Umfange des Vorjahres machen und haben bereits zu Beginn des Rech⸗ nungsjahres die anderen Verwaltungen darauf hingewiesen, daß solche außerplanmäßigen Ausgaben nicht mehr gemacht werden dürfen, daß das Finanzministerium die Bestimmungen der Ver⸗ fassung auf das allerstrikteste auslegen und nur in außergemwöhn⸗ lichen Notfällen Mittel außerplanmäßig zur Verfügung stellen
würde. In der bisher abgelaufenen Zeit des Rechnungsjahres
find für außerplanmäßige Ausgaben Beträge überhaupt noch nicht zur Verfügung gestellt worden. Es wird natürlich außerplan⸗ mäßige Ausgaben geben. Wenn ich an die jetzigen Hochwasser⸗ schäden denke, so bin ich mir darüber klar, daß wir dafür wie im Vorjahr Ausgaben haben werden. Aber im übrigen werden wir sie aufs stärkste einschränken müssen, damit wir nicht die Er⸗ sparnisse, die wir bei den Hoheitsverwaltungen zu erzielen hoffen, wieder für außerplanmäßige Ausgaben zur Verfügung stellen müssen.
Ein paar Worte möchte ich noch über die Anleihepolitik des Preußischen Staates sagen. Wir haben seinerzeit
damit gerechnet, daß wir zur Deckung der Ausgaben der werbenden
Betriebe rund 150 Millionen Mark brauchen würden, und uns daher vom Landtag die Ermächtigung geben lassen, Anleihen in diesem Betrage aufzunehmen, vorbehaltlich der Verabschiedung der einzelnen Anleihegesetze. Wir haben von dieser Ermächtigung bis zu einem Betrage von 60 Millionen Mark Gebrauch gemacht. Aber wir haben diese auf dem Inlandmarkt aufgenommen, und zwar zweimal 80 Millionen Mark verzinsliche Schatzanweisungen, die mit 6rz vH zu verzinsen sind. Die erste Serie von 80 Mil- lionen Mark ist nach 3 Jahren rückzahlbar. Sie ist zu einem Kurse von 851 vH übernommen worden. Die zweite Serie ist nach 415 Jahren zurückzuzahlen. Sie ist zum Kurse von 9635 v übernommen worden. Ich glaube, die Bedingungen dieser An⸗ leihen sind verhältnismäßig günstig gewesen.
Wir haben dann weitere Verhandlungen über auswärtige Anleihen mit dem bekannten amerikänischen Konsortium ge⸗ führt. Auch diese Verhandlungen sind durchaus freundschaftlich verlaufen und würden zu einem Ergebnis geführt haben, wenn wir nicht der Meinung gewesen wären, daß es rätlicher sei, nochM zu warten, da wir noch warten können. Die Amerikaner find uns verhältnismäßig weit entgegengekommen. Immerhin sind die Bedingungen doch so gewesen, daß der effektive Zinssatz unter Einrechnung des Uebernahmekurses und der Laufzeit auf an⸗— nähernd 8 v sich belaufen bätte. Wir waren der Meinung, obwohl die Bedingungen eigentlich die günstigsten waren von allen
Bedingungen, die bisher bei der Aufnahme von Anleihen öffent-
licher Körperschaften gewährt worden sind, daß wir in einigen Die Ameri⸗ kaner selber waren dieser Meinung, daß sie nach einigen Monaten dem preußischen Staale noch bessere Bedingungen gewähren könnten. Daher haben wir mit den Amerikanern vereinbart, daß
die Verhandlungen weiter hinausgeschoben werden sollen. Wir werden die Verhandlungen dann wieder aufnehmen und hoffen,
dann zu einem günstigen Abschluß zu kommen.
Meine Damen und Herren, dann noch ein paar gare Be⸗ merkungen zu den Entschließungsanträgen, die von der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei auf der Drucksache 3778 vorgelegt worden sind. In diesen Entschließungsanträgen wird zunächst einmal ge⸗ fordert, daß dem Landtage eine Nachweisung der Ge⸗ meindebeamten vorgelegt werden möge und weiter eine Finanzstatistik, und zwar sowohl für das Jahr 1913 wie für das Jahr 1925. Die Vorarbeiten für die Statistik, die hier nach zwei Richtungen gefordert wird, ist in vollem Gange.
Sie ist ja auch vom Reich gefordert worden, als das Reich im
Gesetz vom August vorigen Jahres die Gewährung der Zuschläge vom 1. April 1927 davon abhängig machte, daß zunächst Klärung über die finanzielle Lage der Länder und Gemeinden geschaffen werde. Aus diesem Grunde ist bereits eine sorgfältige Finanz⸗ statistik für die Jahre 1913 und 1925 und für die erste Hälfte des Jahres 1926 gefordert worden. Die Arbeiten für 1913 sind ab⸗ geschlossen. Die Arbeiten für 1925 werden voraussichtlich im
Oktober 1926 abgeschlossen sein. Die Arbeiten für das erste Halb⸗
jahr 1926 werden wahrscheinlich noch geraume Zeit erfordern. Ich habe bereits in einer früheren Ausführung in Aussicht gestellt, daß wir die Ergebnisse der Statistik auch für Preußen bearbeiten und dem Landtage zugänglich machen werden. Wir würden also auf diesem Wege den Wünschen unter 1 und 2 Rechnung tragen.
Der Entschließungsantrag wünscht dann unter Nr. 3, die Zentralisierung der Kommunalanleihen bei der Deutschen Girozentrale nicht zu unterstützen. Diese Frage ist von Herrn Abgeordneten Dr. von Kries bereits im Haupt⸗ ausschuß zur Sprache gebracht worden mit Rücksicht darauf, daß die
ausgleichskasse allgemein auf diefem Wege geschafft werden können,
Ablösungsanleihe der Gemeinden jetzt von der Girozentrale für