Negierungsseitig wurde hierzu ausgeführt, vom 8. April 1922 sich 336 6 ei.
Süß stoffge letzes. aß das geltende Süßstoffgese 192 der * habe durchführen lassen, wie es heabsichtigt gewesen Um die Schwierigkeiten, die sich bei der Durchführung ergeben haben zu beseitigen und gleichzeitig die Verwaltungskosten sehr , . herabzuseßzen, schlägt der neue Gesetzentwurf vor, die vom Süßstof zu ö Abgabe in einem festen Reichsmarksatze für ein Kilo ⸗ ramm reinen Süßstoffs zu bestimmen, und zwar in einem einheit⸗ 5 Satz für jedes von den Betrieben in den freien Verkehr efetzte Kilogramm, gleichviel, ob es nach dem Inland oder nach ken Ausland abgefetzi werden soll. Bei der em n der Höhe der Abgabe wird davon ausgegangen, daß durch die Neuregelung eine Aenderung der nach dem 9 Rechte bestehenden Belastung des Süßstoffs nicht herbeigeführt werden soll. Außer den i, n. über den Reichsanteil kehsen auch diejenigen Vorschriften des eltenden Gesetzes dringend der Aenderung, die den Verkehr mit 5 regeln. Gehe man davon aus, daß der 3 auch in Zukunft aller Voraussicht ö eine ernstliche Gefahr für die Zuckerindustrie nicht werden könne, so sei kein Grund dafür ein⸗ usehen, die in dem geltenden Gesetze in Anlehnung an die ehemalige eee ire cn irh; Regelung des , . noch r amtliche Preisfestsetzung beizubehalten. Selbst wenn Lie Süßstoff= fabriken künftig in der Lage sein sollten, mit den Preisen ihres Erzeugnisses herunterzugehen, so werde . Umstand bei der zweifellos bestehenden starken Abneigung der Bevölkerung gegen den Genuß dieses Ersatzmittels zu einem ernsten Wettbewerb mit der uckerindustrje nicht führen können. Das andererseits etwa die Süßstoffabriken ihr Herstellungsmonopol zu einer nennenswerten Steigerung der Preise ausnutzen könnten, müsse angesichts der Ent— wicklung des Süßstoffabsatzes in den letzten Jahren als , ,., . Im übrigen würden grundsätzliche Aenderungen im ö en Gesetze nicht vorgeschlagen. Es verbleibe insbesondere bei, dem jetzigen Rechtsstand . als zur ,, , zur Einfuhr von Süßstoff nur der berechtigt ist, dem die Reichsregierung die Erlaubnis hierzu erteilt. Der Hinweis im ö 1 Abs. 2, daß die Erlaubnis jederzeit widerruflich ist, soll, wie bisher, jeden . darüber ausschließen, daß bei einem etwaigen Widerrufe der. Er— laubnis dem betroffenen Betrieb ein Anspruch auf Entschädigung nicht gegeben ist. Der Ausschuß nahm den Gesetzentwurf in der vorliegenden Fassung an, ermäßigke aber die Steuer für Benzol säure sulfinid von 2. 5h Mark auf 2 Mark und für Dulcin von? Mark auf 5,50 Mark für ein Kilogramm reinen Süßstoffs.
— Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tages lehnte gestern den Antrag der Okerreichsanwaltschaft, die Verhaftung der kommunistischen 6 Stöcker, Koenen, Remmele, Hörnle, Pfeiffer und Heckert wegen Hochverrats zu genehmigen, ab. Für die Verhaftung stimmten die Deutschnationalen und die Mitglieder der Deutschen Volkspartei.
— Im Reichstagsausschuß für Handels ver— träge wurde gestern die allgemeine Aussprache über den deutsch⸗ schwedischen Handels- und Schiffahrtsvertrag beendet. In spezieller Aussprache wurden dann die industriellen Tragen, die mit dem Handelsvertrag in Verbindung stehen, beraten. Die Agrarfragen sollen erst morgen zur Verhandlung kommen.
— Der Re ichstagsausschuß für die Fragen der Anleiheablösung kam in seiner gestrigen Sitzung laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zestungs—
verleger abschließend zu folgenden Ergebnissen: Es wurde an⸗ genommen ein von allen bürgerlichen Parteien unterzeichneter
Antrag Hergt (D. Nat), der die Regierung auffordert, die noch vorhandenen Ueberschüsse des Rechnungsjahres 1925 zur be⸗ sonderen Anleiheablösung für solche Gläubiger zu verwenden, bet denen wegen hohen Alters ein besonderes Bedürfnis zu rascher und weitherziger Hilfe besteht. Wenn nach den Mitteilungen des Reichsfinanzministers die Ueberschüsse des Vorjahres 185 Mil— lionen betragen, würden, nachdem von dieser Summe bereits 147 Millionen anderweit verbraucht sind, für den genannten Zweck noch 33 Millionen zur Verfügung stehen. — In' einem weiteren angenommenen Antrag wurde festgestellt, daß der Satz von 1216 bis 25 vH für die Aufwertung von Gemeindeanleihen im Sinne des Gesetzgebers so aufzufaffen ist, daß der Satz von 1255 vH nicht den gesetzlichen Höchstsatz, sondern den Mindestsatz bedeutet. Ein anderer Antrag ersucht die Reichsregierung, zur Milderung der durch Erstattung von Steuern entstandenen Härten einen angemessenen Betrag als Härtefonds für die Zwecke der Anleiheablösung bereitzustellen. Weiterhin fand Annahme eine Entschließung des Abgeordneten Emminger (Bayer. Vp.), die eine Denkschrift über die durch das Gesetz über Kleinrentnerfürsorge entstandene Belastung fordert.
— Im Vol kswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde gestern der dem Ausschuß wieder über— wiesene Antrag Rauch. (Bayer. Vp.) über die Be dingungen der Kohlensyndikate erneut beraten. Der Abgeordnete Rauch begründete eingehend die Beschwerden des baͤyerischen Kohlenhandels. Der Vertreter des Reichswirtschafts⸗ ministeriums wies darauf hin, daß das getroffene Abkommen beide Anträge zu erledigen bestimmt wäre, und daß es in hohem Maße unerwünscht sei, wenn alle durch dieses Kompromiß er⸗ ledigten Fragen neu aufgerollt würden. Abgeordneter Dr. Rade⸗ macher (D. Nat) wies darauf hin, daß das vereinbarte Kom— promiß eine Einheit darstelle, der im ganzen Umfange die Grund—⸗— lage entzogen sei, wenn der Antrag Rauch wieder behandelt werde. Er warnte davor, auf Grund von Einzelbeschwerden an den Grundlagen des gesamten Absatzes der Ruhrkohle zu rühren, ohne daß man an Stelle des jetzt arbeitenden Systems etwas anderes setzen könne. Abgeordneter Dr. Hu go (D. Vp.) wies auf die für das Syndikat bestehende Notwendigkeit hin, alle geförderten Sorten abzusetzen. Er sah in dem Antrag Rauch eine Gefährdung des freien Handels, nicht einen Schutz für ihn. Der Ausschuß beschloß, die Reichsregierung zu ersuchen, die zur Sprache gebrachten Miß⸗ stände zu untersuchen, und erklärte damit den Antrag Rauch für erledigt.
— Der Ju gendausschuß des Reichstags erledigte in das Gesetz über den Schutz der Jugend bei Lu st—
arkeiten in zweiter Lesung mit Ausnahme zweier Para⸗ graphen. Die Beschlüsse erster Lesung wurden zumeist aufrecht⸗ erhalten. Zu 57 wurde ein Antrag der Sozialdemokratie, wonach erst bei wiederholter Verurteilung die Konzession entzogen werden lann, mit 14 gegen 9 Stimmen angenoniemn. Man' hofft, das Gesetz am Freitag im Ausschuß zu verabschieden.
— Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiet, dessen Beratungen gestern fortgesetzt wurden, wurde nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vere ns deutscher Zeitungs verleger zunächst der Antrag Hofmann-⸗Ludwigshafen (Zenkr.) wegen Hilfsmaßnahmen für die Stadt Germersheim angenommen. Staatssekretär Schmid vom Reichsministerium für die besetzten Gebiete entschuldigte die Abwesenheit des Reichskanzlers Dr. Marr in seiner Eigenschaft als Reichsminister. Er verwies auf die Denkschrift der Reichsregierung, die gleichzeitig dem * schi
übergeben wurde, und führte aus, daß diese Arbeit, gerade durch den Reichskanzler besonders gefördert worden sei. Diese Denk—
schrift der Reichsregierung enhält folgendes: Für das Saargrenz«— gebiet werden aus dem 200⸗Millionenfonds für Kleinwohnungsbau mindestens eine Million Mark abgezweigt, die niedrig verzinslich und langfristig gegeben werden sollen. Die Hilfsmaßnahmen für die sogenannten Sagargänger sollen fortgesetzt werden. Der Reichs— Lrnährungsminister wird aus den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für Kinderspeisungen die besetzten und insbesondere die Randgebiete an der Saargrenze bevorzugt bedenken. Die aus der Abwicklung der besonderen Erwerbslosenfürsorge und der Hika— Kredite an das Reich ab 1. Juli 19265 zurückfließenden Mittel werden in erster Linie zur Linderung der Kreditnot bei Handwerk, Klein- und Mittelgewerbe, Handel ünd Landwirtschaft im Randgebiete an der Saargrenze Verwendung finden. Von den dem Reichsernährungs⸗ minister aus der Liquidation der Reichsgetreidegesellschaft zur Ver— fügung stehenden Mitteln zur Hebung der ne fl heftn zen Er—
regierun setzung des auf die
ausstehen
nöte und
Rechts waren,
zur Befriedigung vor .
bereits, vorgesehenen lehen für Millionen,
Ludwigshafen
aus
rechnet
Fragen
treter der Länder
Gesetzes über
eines
einstimmig zugestimmt.
sollen.
der Saargrenze bevorzu 4 ö. . orderungen, ,
t und wirtschaftlichen Verhältnisse ö Eine Niederschlagun meinen nicht mög Zeit an Ort und
, Soweit durch den Ru ur Beseitigung von S ollen die ö schädigten Gemeinden und geräumten Gebiets zugutekommen. 2 im Nachtragshaushalt eine weitere Million angefordert werden, e daß der Gesamtbetrag des Kulturfonds für das laufende Etatsjahr vier Millionen ö. ; ringlicher 12 Millionen r ohnungsbauten zu je 12000 Reichsmark,
reinbru
Mark nunmehr angenommen hat. wiesen und werden im Verlaufe der kommenden Verteilung an die Rentenempfänger kommen. sodann den Anträgen zugestimmt, Belgien und Luxemburg tätigen deutschen Arbeiter in die Hilfs- aktion für die Saagrgänger vorsieht mit der Maßgabe, daß die erforderlichen Mittel entsprechend erhöht werden. Rückgabe in Anspruch genommener Grundstü
eben erwähnten Gesetzes besetzten Gebieten dem Rheinminister zur Eine Entschließung, wonach die bei Saargängern erfolgten neue Pfändungen unzulässig sind, fand
Pfändungen aufzuheben un ꝛ endigung der Beratung
ebenfalls einstimmige Annahme. — Zur des Regierungsprogramms vertagte sich der Ausschuüß auf Freitag.
Der Ostausschuß des Preußischen Landtages beschäftigte sich gestern mit einigen Uranträgen der Deutsch— nationalen und des Zentrums, die Staatshilfe verlangen für einige vor dem Zusammenbruch stehende landwirtschaft⸗ liche Genossenschaften in der G in N ie der schlesie n. Nach längerer Aussprache einigte man sich auf einen Entschließungsantrag, der die Regierung erfucht, im Eiwernehmen mit den Beteilgten den Genossenschaften zur Ab⸗ wendung der äußersten Gefahr jedwede tatkräftige Unterstützung zuteil werden zu lassen.
f bedacht werden, — vide e g e fiche f ie Rüchzah lungsfristen betrifft, r Schuldner die , Rücksicht nehmen. . der noch en Forderungen ist im allge ĩ sondere Kommissionen werden in . mit den Beteiligten unmittelbar in? : der Hika (Hilfs 5 gewährten Kredite werden, soweit sie aus der Abwicklung ab 1. Juli 1926 aufkommen, zur Behebung der Wirtschafts⸗ J der Hilfsmaßnahmen zur n den Körperschaften des ö gewährt worden ausschließlich den ge⸗
chäden
rlehen Gelder
emeindeverbänden des besetzten
rhandlung treten.
ec g rn.
erner wird die Reichs⸗ . ültige 3
ch. Be⸗ Stelle Die aus
ichen
nt
bzw.
Für kulturelle Zwecke soll
, erklärt die Reichsregierung, daß
ᷣ in Kürze bereitgestellt Aussprache über dieses Regierun Abgeordneten Esser Gentr. ), Dr. (Gentr. ), Dr. e Nat.), Kir schmann er Bohla (Komm) und Holz ⸗ ammer (Wirtschaft. Vereinig).
wies e, , bestimmten Forderungen auf ; Reichsfinanzministers, wonach der Reichshaushaltsplan keinesfalls dem Gleichgewicht gebracht werden dürfe. wesentliche Verbesserung, dig die heutige . enthält gegenüber dem Stand der Dinge vor einer
mit einem Betrag von etwa fünf Millionen aus den Mitteln, die gus der besonderen Erwerbslosenfürsorge zurückkommen, und einem Betrage von etwa 13 fließenden Hika⸗Krediten. aus dem Ausschuß Interessant ist, daß im Rheinministerium aus dem und aus dem Härtefonds rund 8000 Anträge gemeldet sind. Ver Hessen sowie verschiedener Spezialfragen. — Der Ausschu
en, wona
eichsknapp⸗
von
Preußen, Bayern und Reichsressorts nahmen Stellung zu nahm die Erklärung des Reichsarbeitsministerlums ent der Knappschaftsverein des Saargebiets den ihm vom schaftsverein zur Verfügung gestellten Betrag von 1 Millionen Die Mittel werden alsbald über⸗ wölf Monate zur Einstimmig wurde
einige
noch weitere
werden.
edürfnisse zu den im ö 1926
4 Dar- insgesamt An der
. beteiligten sich die alle (D. Vp), QDofmann⸗ Dryander (D. Nat., Lind
Staatssekretär Schmid ver⸗
oche. Die
*
die Erklärung des
Er verwies auf die
egierung
a. 11, Millionen aus den zurück Ministerialdirektor Miller gab auf zahlenmäßige Mitteilungen. Sonderverfahren
die eine Einbeziehung der in
Dem Entwurf
für k
e wurde ebenfalls
Im Anschluß hieran fand eine Resolution
einstimmig Annahme, nach der die Geldmittel, die auf Grund des
urückfließen, für die Hilfsaktionen in den
Verfügung gestellt werden
renzmark und
Deutsche Seefijcherei und Vodenseefischerei für Mai 1926 (Fangergebnisse usw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal, und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
zeugung und zur Förderung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Feb ne und insbesondere das Randgebiet 3
nisse werden die besetzten
Seetiere und davon R 2 gewonnene Erzeugnisse kg ö kg . L Fische.
. w 3 363 12 907 ö, 5 31 818 Sorte? Iö3 Ss 116 33st 2183 1063 Isländer... . 1787 864 289 443 von der Murmanküste — — Weißling (Wittling, Nerlan) ö 173 451 28 488 — — Kabliau e . 148 252 ho dol — — mittel klein (Dorfch 263 555 46 377 178 9.5 æ28 639 Isländer . 6 325 703 687 252 — — von der Murmanküste — — — — , 50 349 5 598 — 7 Seehecht Hehe ) ; S4 608 37 288 — Scholle (Goldbutt), ,, 19 638 17093 . 189 281 50 096 ö 2476772 118 692 359 508 103616 . 27873 16 677 von der Murmanküste — — Knurrhahn⸗ 64 617 160378 — — Köhler und Pollack. . 1465 706 156843 — — 1 . 235 828 40 348 — — r . 2 2 6s 35313 — — atfisch (Seewolf) .. 125 912 27 902 — — w 132779 64 095 — — Deilbutt .... 4 41 8655 64 bz] — — , 7414 19084 — — nnn, 22 252 45 126 87 583 58 442 Glattbutt (Tarbutt) .. 8 047 9 204 — — Lachs (Flußlachs) ... = — 33 198 74 446 ,,, ; 1 76 27416 39178 Vecht (Flußhecht). .. 144 261 23 451 27 305 k . e äs ooo Jo 669 n. (Fluß⸗ u. Meer⸗ 2 1 39 840 24470 J 305 830 75 407 — — gulbar ch — — 203 880 22526 Blei (Brachsen, Brasse) 434 351 64 671 28 245 Scharbe (Platen). .. 17 438 4 867 156 475 24 877 k 70 175 1556 1932 JVerin;; . 1774 1653 zos 338 143 835 Sprotte (Breitling) .. — — 22 648 7982 Aal (Fluß ⸗ u. Meer⸗). 5322 S 402 217260 355 058 Aalraupe (Quappe) .. 5 2 4632 4639 k 16944 11052 — — k 50 815 18 303 9 3. Flunder (Struffbutt) z 8570 3435 731 624 132 028 Plötze (Rotauge) .. 129 33 73 818 19925 Weißfisch (Giester) . — — 5 265 1662 Verschiedene ... 29 5h55 13 263 39 095 22 391 zusammen 1 12 754 790 2153 346] 3 311 515 1166727
Norder D st e Seetiere und davon - gewonnene Erzeugnisse kg 46 kg .
IL Schaltiere. Mujscheln usw. .. kg — — — — Krabben (Granaten) 321 041 92 514 194 687 . K 3 296 31 810 — —
aschenkrebse . . Stück 5 296 712 . .
ö — — — — zusammen 367 2 . 125 036 —— 687 II. Andere Seetiere. Delphine und Seehunde Stück — — 14 100 Wildenten,
Möwen usw. ö — — — —
zusammen Stück kö. 2 14 100
L. Erzeugnisse von Seetieren. Salzheringe . Kantjes — — — — . 119 17 145 — —
ischlebern .. 8 56 892 6069 — — ö. . ö 152911 72 . . ö Fischrogen .. ö 1408 112 — — Seemoos. ö — 2 — — zusammen. . 211 ** 78 h76 . ö. kg 13 290 3955 3 311 709 zus. = Stück 6 296 2356 958 14 1157 514 Kantjes — j — ⸗ Nord⸗ kg 16 602 064 und Stück 5310 514 472 Ostsee Kantjes — Boden see, und Rheingebiet. 2 ö; Wert in ginn 41110 10683 8 4475 9 284 San * eiß⸗ Felchen 2 0 1461 3111 CFyrellen . 385 15633 Rheinlachs (Salmen)... . — — k 22 w 41 51 Xa 6 it . . K —ᷓ. K
arsche ,
JJ 6880 3 565 Weißfische (Alet, Nase usw) ..... 1618 1040 Sonstige Fische ...... ö 1675 2873
zusammen .. 24 256 36 819 ) Darunter Kaiserhummer: 110 kg im Werte von 97 RM. Berlin, den 29. Juni 1926.
Statistisches Reichsamt. Der Präsident. J. A.: Meisinger. Sandel und Gewerbe. Berlin, den 1. Juli 1926.
Die Badische Actiengesellschaft für Rhein⸗
schiffahrt und Seetransport Mannheim hatte nach ihrer Gewinn- und Verlustrechnung für 1925 2654710 M zur Verfügung, die bis auf einen Vortrag auf neue Rechnung im Betrage von 6779 4 zu Abschreibungen verwendet werden.
Wien, 30. Juni. (W. T. B Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. Juni (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. Juni). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 582 224 (Zun. 6743), Wechsel, Warrants und Effekten 67339 (Abn. 3808) Darlehen gegen Handpsand 182 (Abn. 165), Darlehenschuld des Bundes 182 500 (Abn. 34). Gebäude amt Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktiva 381 031 (Abn. 3951). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 4552 (unverändert), Banknotenumlauf 36 068 (Abn. 17 051), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 99 142 (Zun. 19 822), sonstige Passiva 344 210 (Abn. 3951).
London 30. Juni. W. T. B) Für Indien kamen heute 45 000 Pfund Sterling in Goldmünzen zur Ausfuhx.
Die Liguidationskurse per ultimo Juni 1926 stellten sich wie folgt: Allgem. Deutsche Eisenb. 66 00, Deutsch⸗ Austral. Dampf 138 00, Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt 152, 00, Hamburg ⸗Südamerikan. Dampf 129,00, Hansa Dampfschiffahrt 148.00, Kosmos Dampflchiffahrt 138,90, Norddeutscher Lloyd 145.00, Barmer Bank⸗Verein 105.00, Berliner Handels Gesell⸗ schaft 178,00, Commerz u. Privat⸗Bank 125 00 Darmstädter u. Nationalbank 171,00, Deutsche Bank 1565,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 147, 0. Dresdner Bank 132.00. Mitteldeutsche Kredit-Bk. 122,00. Schultheiß⸗Patzenhoser 231. 90, Allgem. Elektrizitätege . 145. 00, Bergmann Elektrizität 127,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 98, 00, Bochumer Gußstahl 147,900, Buderus Eisenwerke 96 00, Charlotten⸗ burger Wasser 96,00. Continental Caoutchoue 122,00, Daimler Motoren 80.00, Dessauer Gas 131,00. Deutsch, Luxembg. Bergw. 148,00, Deutsche Erdöl 14700, Deutsche Maschinenfabr. 110 00, Dynamit A. Nobel 127, 0, Elektr. Licht u. Kraft 145 00. J. G. Farbenindustrie 257,90, Felten u. Guilleaume 137,00, Gelsenkirchen Bergwerk 164,00, Ges. für elektr. Unternehm. 166,00, Harpener Bergbau 150, 069, Hoesch Eisen u. Stahl 13200, Ilse Bergbau 141,00, C. A. F. Kahlbaum 150 00, Kaliw Aschersleben 151,00. Klöckner Werke 7, 00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 139.00, Köln⸗Rottweil 128,00, Linke⸗Hofmann 84, 00, Ludw. Loewe 183,00, Mannesmannröhren 130.00, Mansfeld Bergbau 11500, National. Automobil 87, 00, Oberschl. Eisenb⸗Bedarf 76, 0. Ohberschl. Eisen⸗Industrie 84, 00, Oberschl. Kokswerke 103,00, Orenstein Koppel 102.00, Ostwerke 180,00, Phönix Bergbau 121,90, Rheinische Braunkohlen 182 00, Rheinische Stahlwerke 146, 00, A. Riebeck-Montan 1690,00, Rombacher Hütten 29,90, Rütgerswerke 113.00, Salzdetfurth Kali 176,00, Schuckert C Co. 128, 00, Siemens & Halske 176,00, Leonhard Tietz 90, 00, Westeregeln Alkali 163,00. Otavi Minen u. Eisenbahn 34,60.
Fortsetzung über „Handel und Gewerbe“ in der Ersten Beilage.
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirekto Mengering e in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
. . . J 9 ö . .
k
ö. . 2 5
Erste Beilage
zum Deut s chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 150.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Sandel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.
Berlin, Donnerstag, den 1. Juli
1925
4
Buenos⸗Aires. I Pap.⸗Pes. Canada .... I kanad. 5/ , Konstantinopel 1 türk. S Donden⸗., New Jork. .. Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam Notterdam. w Brüssel u. Ant⸗ weren... Vanig⸗... 100 Gulden Delsingfors .. 100 finnl. A Italien loo Lire JTugollawien. . 100 Dinar NKatro l ägypt. Pf. Kopenhagen .. 106 Kr. Lissabon und Oporto ... 100 Escudo Se,, Paiis . . . . . . Ic Fres. Hriee o d. Schweiz .... 100 Fres. Sofia .... . 100 Lepa Spanien .... 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr.
. 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
l00 Fres.
Wien . . . . . . 100 Schilling Vudapest ... 100 6006 Kr.
1. Juli 30. Juni Geld Brief Geld Brief 1,689 1,693 1, B93 1,697 4189 4263 450 4521 1970 1,974 l, 970 1,974 2, 245 2, 265 2, 235 2, 2465
254113 2565 254115 26 467 4I9695 4265 4199 4206 Gößh fs? G36 G6 4,175 4, 185 4,185 4,195
168,5 168,94 168,53 168,95 5, 19 6,21 5,29 5, 31
11,62 11,56 11,71 11,75
81,08 81,28 81, 08 81,28
10,55 10,59 10,552 10,592
16,11 15, 15 165, 16 15,19 7,43 7,45 7,427 7, 447
26344 20956
1 11133 15!
21,405 21,455 21,415 21,465
5217 32331 820535 232
1 12,421 12,461 12,418 12,458
si, i6. 51536 8133 51,43 3,035 3,045 3,035 3,045
67, 85 68, 01 67,62 67, 78
11554 11282 119,56 112,84
hö 309 bc 44 655 55 6565, 45 5, 87 5, 89 5, 87 5, 89
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres. Stũcke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 18
2 und 1 Doll. 18 Argentinische Pay. Pes. Brasilianische . 1 Mi Canadische .. . 1 Englische: m 1 u. darunter hrt e; Belgische ... 100 Freg. Bulgarische ..
100 Kr.
Dãͤnische ..
Danziger. ... 100 Gulden Tinnijche .. . . 100 finnl. A 100 Fres.
Französische .. Dolländische l00 Gulden 100 Lire
Italienische: über 10 Lire
100 Dinar
100 Kr.
Jugoslawische . Norwegische .. Numänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... 100 Fres. SDvanische ... 100 Peseten Tschecho⸗slow. ho00 Kr. .. 100 Kr. 000Fr. u. dar. 100 Kr. Desterreichische 100 Schilling Ungarische .. . 100 000 Kr.
00 Lei 100 Lei 100 Kr.
1. Juli Geld Brief Geld ö . 20 50 4235 4,255 4,23 4, 184 4,204 4179 4ißs Piss Pi? 13675 1,6595 1,682 0, 63 0.655 0,643 20,3665 20, 460 20 379 20 36 20,46 20,377 11,89 11,95 11,97 110,s 111,R38 110,92 80 35 81, 25 80,90 10,52 10,58 , 1 n 168, 15 168,99 168, 15 — — 15,71 739 JM 738 92.17 92, 63 92,07 1.596 200 1,ů89 112,40 112,96 112,34 ol47 351.37 85143 67, 83 68, 17 67, 58 12,95 12,1656 1230: 1245 jg zs? 59,55 59,95 69, 48 5. 825 5. 865 5, 825
30. Juni
Brief 20 0
25
4199 4157 1762 0663
20,479 260 177
1763
11,48 51. 36 1057 1700
168. 59
15,979 7,42 92, 53
1,93
1290 81 33 6 9
12, 157
173512
hg 78 5 6b
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 30. Juni auf 13200 4 (am 29. Juni auf 131,75 AK)
für 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 30. Juni 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 104 Wagen. Oberschlesisches Revier:
Gestellt —.
Berlin, 30. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs-
mittel.
(Durch schnittseinkaufspreise des mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin
Lebens⸗
gegen Kasdazahlung bei Empfang der Ware. 1DOriginal⸗ ᷓ— , . Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22, 90 Æ, Gersten⸗ grütze, lose 18,25 bis 19,090 4, Haserflocken, lose 22,25 bis 22,75 A, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 , Roggenmehl O 17,00 bis 17, 28 , Weizengrieß 25,25 bis 26, 00 4, Hartgrieß 26,25 bis 26,00 A, 70 0/9 Weizenmehl 21. 25 bis 22.375 4, . mehl 243775 bis 30, 09 4, Speiseerbsen. Viktoria 24,09 bis 2809 4, Speiseerbsen, kleine 18.25 bis 20,00 , Bohnen, weiße, Perl 12, 75 bis 13,75 4, Langbohnen, handverlesen 18,75 bis 25.00 A, Linsen, kleine 15650 bis 260,50 „, Linsen, mittel 26,00 bis 3300 4, Linsen, große 35,00 bis 41,00 A, Kartoffelmehl 17.50 bis 19,70 4 Makkaroni, Hartgrießware 48,09 bis 62, 50. A, Mehlschnittnudeln 3290 bis 33,50 , Eiernudeln 4700 bis 7300 Æ, Bruchreis 19,90 bis 1975 M, Rangoon Reis 20,50 bis 21, 00 M, glasierter Tasel ; reis 22,50 bis 33,00 „M, Tafelreis, Java 33,090 bis 49, 90 4, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86, 09 K, getr. Pflaumen 90100 in Originalkisten 38.00 bis 39, 90 A. getr. Pflaumen 90h in Säcken 34575 bis 35,25 4, entsteinte Pflaumen 90 / o0o in Original⸗ kisten und Packungen 5,00 bis 56,00 KA, Kal. Pflaumen 4050 in Originalkisten 61,00 bis 62, 00 44, Rosinen Caraburnu 4 Kisten bo, 00 bis 68, 0 4A, Sultaninen Cargburnu 70, 0 bis 100,00 A Korinthen choice 44,00 bis 51,0 ., Mandeln, süße Bari 2090,00 bis 236 00 , Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250, 0 A, Zimt (Kassia 100,90 bis 105, 00 M, Kümmel, holl. 34400 bis 35.90 , schwarzer Pfeffer Singapore 177,09 bis 20009 Æ, weißer Pfeffer Singapore 225,090 bis 245,00 A, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220, 900 4M, Rohkaffee , 226,00 bis 310,00 4, diöstiaffer, Brasil zäh bis 236, dH S, Rästtaffee Zentral, amerika 285, 00 bis 415,090 4A, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,75 . A, Kakao, fettarm 50,00 bis 90, 00 M, Kakao, leicht entölt 809,06 bis 120,00 , Tee. Souchong, gepackt 365, 09 bis 40590 S, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis oo, 90 A, Inlandszucker Melis 29,75 bis 31,56 4, Inlandszucker Raffinade Il, 0 bis 33,00 A, Zucker, Würfel 365,60 bis 37.00 , Kunsthonig 33,00 bis 34,00 AÆ, Zucker“ sirup, hell, in Eimern 2626 dis 37,960 4A, Speisesirup, dunkel, in Eimern —— bis —— 4A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107, 9 , Marmelade, Vierfrucht 35, 00 bis 40,00 Æ. Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47, 00 44, Steinsalz in Säcken 2.90 bis 3440 A, Steinsalz in Packungen 400 bis 600 A, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4.70 A, Siedesalz; in Packungen 560 bis 7,56 A, Bratenschmalz in Tierces 92,00 bis 9400 4, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 96,50 A, Purelard in Tierces 90,50 bis 4,00 A, Purelard in Kisten 91,00 bis 95,00 MÆ, Speisetalg, gepackt 50, 00 bis oM, 00. A, Margarine, Handelsware 1' 69, 00 Æ, UH 63,00 bis 66,00 A, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84.00 4Æ, UH 69,00 bis 7L0O0 A, Molkereibutter La in Fässern 171806 bis 188,00 4, Molkereibutter 12 in Packungen 135,00 bis 195,00 A6. Molkerei⸗ butter La in Fässern 162.00 bis 175,00 AÆ, Molkereibutter La in , 169,90 bis 182,00 K, Auslandsbutter in Fässern 190,00 is 196,00 4, Auslandsbutter in Packungen 197,00 bis 203,00 4, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 52, 00 bis 53, 00 A, ausl. Speck, eräuchert, s 10— 1214 — — bis — — A, Allgäuer Romatour O, 00 bis S5, 00 AÆ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 6535,00 „A, Tilsiter Käse, vollsett 100,090 bis 110,00 4A, echter Edamer 40 0, 93,00 bis A8, 00 6, echter Emmenthaler 160600 bis 17000 4A, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 4A, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 A, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75, 00 4.
Speise fette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 30. Juni 1926. Butter: Die Nachfrage ist entschieden stiller geworden und genügen die kleineren Zuführen zur Deckung des Bedarfs. Die Meldungen aus Kopenhagen lauten zwar etwas sester, doch bleibt die Kauflust nur gering und die Angebote sind dringend und im Preise entgegenkommend. Die Notierung am Platze blieb am 29. x. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 29. Juni: La. Qualität 1,63 , ILa. Qualität 1,43 A, abfallende 1,3 4. — Margarine: Sehr ruhige Nachfrage. — Schmalz: Die Abwicklung der Juli—⸗ konkrakte führte an der Chicagoer Produktenbörse einen nicht unbe⸗ trächtlichen Preisrückgang herbei. Auch die Preise für lebende Schweine haben nachgegeben, was ebenso wie die andauernd mangelnde Konsumnachfrage aus Deutschland zur Förderung einer matten Tendenz beitrug. — Speck: Keine Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devilen. Danzig, 30. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in
Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 glotv 52,69 G., 52,81 B., Berlin 100 Reichsmark 123,166 G. 125474 B. — Schecks: London 265,17 G. — — B. — Auszahlungen: London telegraphische Auszahlung 20.185 G., —— B., Amsterdam telegrapische Auszahlung 207,64 G., 208,16 B., Zürich lelegraphisch. Auszahlung 100,97 G.,
100,33 B., Paris 1466 G., 14,70 B., Brüssel 1448 G., 1452 B. New York telegraphische Auszahlung 5,1672 G., 5,18, 05 B.,
Helsingfors telegraphische Auszahlung 13.909 G. 13.041 B., Stock—
deln telegraphische Auszahlung 138,741 G., 139,999 B., Kopenhagen
telegraphische Auszahlung 137.028 G., 137,372 B., Oslo telegraphische
Auszahlung 113,458 G., 113,742 B., Warschau 100 Jlotp⸗Auszahlung
kö 52,69 B.. Berlin telegraphische Auszablung 123, 026 G., 3,3553 ;
Wien, 30. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,15, Berlin 168,95, Budapest 98,79, Kopenhagen 186,30, London 34337, New York 705, sfß, Paris 19 84. Zurich 136.65, Marknoten 167.86. Lirenoten —— Jugollawischs Noten 12471, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,884, Polnische Noten 71, 065, Dollarnoten 70900 Ungarische Noten g8, 80, Schwedische
Noten — — Prag, 30. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 13604, Berlin 8.053.
Oslo 744,50, Kopenhagen 897,00, London 164,75,
ürich 6,55, ꝛ gi ; New Jork 33,85, Paris 96,00,
Madrid 545,00, Mailand 1225, Stockholm gos. Wien 4794, Marknoten 8. 05 Poln Noten 3.35. London, 30. Juni. (W. T. B. Devilenkurse. Paris 172357 New Jork 486,78, Deutschland 20144, Belgien 172.57 Spanien 30, 09t, Holland 12.11, 50. Italien 134.87. Schweiz 25,14. Wien 4.43. Paris, 30. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Söl, G60, Bukarest 16,15, Piag 10690, Wien Hot, 0. Amerika 35,2, Belgien 100, 00, England 173.00, Holland 1435,50, Italien 123, hh, Schweiz 687,50, Spanien 574,50, Warschau — — Kopenhagen 947,00, Oslo 783,50, Stockholm 960,00. . Am sterdam, 30. Juni. (W. T. B.) Depisen kurse, (‚fftzielle Notierungen.) London Je, 113. Berlin Oö69,2653 fl. für 1 RM, Paris 750 Brüssel 7,09, Schweiz 48,227 Wien 0, 35,35 für Schilling, Kopenhagen 66,00, Stockholm 66,85, Oslo bd, I9. — (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 2487/3, Madrid 40 20, Italien S. M7, Prag 7,33, Helsingfors 6,273. Budapest O 00 343 Bukarest 1,10, Warschau O, 23. Zürich, 30. Juni. (W. T. B.) New Jork 5el6,50. London 25,14, Paris 14,65, Brüssel 14.60. Mailand 18,57 Madrid 83 Hö, Holland dor 569. Steztcholmn iz, dh, so 113, 1h, Kopenhagen 13687. Prag 165,» 0. Berlin 12300. Wien 73,15, Budapest O. 00,72, 30, Belgrad 9.135 Sofia 3,15, Bukarest 2,35. Warschau 50 00, Helsingfors 12,97, Konstantinopel 2, 82 Athen 6,45,
Buenos Aires 208, 25. .
Kopenhagen, 30. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,9, New Jork 3,18, Berlin ——, Paris 19,859, Antwerpen 10330, Zürich 73,29, Rom 13,85, Amsterdam 161,90. Stockholm 101,35. Oslo 82,95. Helsingfors 9.52. Prag 11,20. Wien O63. 50.
Stockholm, 30. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,13, Berlin O, 88, 75. Paris 10,80, Brüssel 1060. Schweiz. Plätze 72, 20, Amsterdam 149,75, Kopenhagen 98, 85, Oslo 8 l, 90, Washington 372,75, Helsingfors 9.41, Rom 13,55, Prag 11,10. Wien 0,52, 85.
Oslo, 30. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 168,75, Paris 13,15, New Jork 45600, Amsterdam 183,50. Zürich 88,50, Helsingfors 11.50, Antwerpen 13,10 Stockholm 12250, Kopenhagen 121,00, Rom 16,50, Prag 13,60. Wien 0,64, 50
Devisenkurse.
Lon don, 30. Juni. (W. T. B.) Silber 30/1. Silber auf Lieferung 301/19. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 30. Juni. (W. T. B.) Desterreichische Kredilanstalt 7,55, Adlerwerke 80, 00. Aschaffenburger Zellstoff 118,90, Lothringer Zement ——, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 151.965,
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 63,090, Hilpert Maschinen 9. O0, Phil. Holzmann 73,50, Holzverkohlungs⸗Industrie hö, 00, Wayß u. Freytag 162,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 73,00. .
Hamburg, 30. Juni. (W. T. B., (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —— Commerz u. Privatbank 126,00. Vereinsbank 114,25. Lübeck⸗Büchen 116.00, Schantungbahn 4 B. Deutsch⸗ALustral. 140,00. Hwambng. Imerila Paketf. 152,50, Hamburg⸗Südamerika 128 00, Nordd. Lloyd 145,00, Verein. Elbschiffahrt — —, Calmon Aspbest 40,00, Harburg⸗Wiener Gummi 75.00, Ottensen Eisen —— Alsen Zement 77.50. Anglo Guano 90 B, Merck Guano 61,50, Dynamit Nobel 126,50, Holstenbrauerei 155, 00. Neu Guinea 525, 90, Otapi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 665 RM. für
ken, 39. Junk. (W. T. B.). (In Tausenden.) Völ ker⸗ hundanleihe 73,5. Mairente 5, 14 Februarrente 8, Desterreichische Goldrente S870. Oesterreichische Kronenrente 4,8. Türkenlose —— Wiener Bankverein 92,5, Bodenkreditanstalt 149.9. Oesterreichische Kreditanstalt 127 765. Ungarische Kreditbank 264,8, Effektentreuhandges. (Anglobank) 98, 6. Niederösterreichische Eskompteges. 261,0. Länder⸗ bank 138.9 Oesterreichische Nationalbank 200,7. Wiener Unionbank 104.3. Stagtsbahn 315,5. Südbahn 97, Alpine Montan 234.0, Poldihütte 965,9. Prager Eisenindustrie 162065 Rima⸗Muranyer I[l466. Skoxawerke i5 sd, o, Waffenfabrik Fö,8, Trifaiser 46,6,
Leykam⸗Josefsthal 149,5.
Am sterdam, 30. Juni. (W. T. B.) 6 .‛ Niederländische Stagtsanleihe 1922 A u. B 106. 4 0.-Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1990 fl. 97/3. 3 lo Niederländische Staats anleibe von 18961905 75.99, 7 6 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1006/4. To /o Deutsche Reichsanleihe 165.00 Reichsbank neue Aktien 156,75, Nederl. Handel Maatschappis Akt. 146, 00, Jurgens Margarine 176,900 Philips Glueilampen 350,25, Geconsol. Holl. . —— Koninkl. Nederl. Petroleum 461,50, Amsterdam Rubber 321,0), Holland ⸗Amerika⸗Dampfsch. 46 00, Nederl. Scheep⸗ bart Unie 169,90, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 159 50, Handels vereeniging Amsterdam 714,50 Deli Maatschappij 420. 00, Senembah Maatschappij 376,50.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Mancheste r, 29. Juni. (W. T. B.) Der Gewebe markt verlief ruhig, man rechnet vorläufig mit keiner Besserung. Am Garnmarkt ging es träge zu.
* nnter uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛeé.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 6. Kolonialgesellschaften.
und Deut
Her Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.
Sffentlich
1,05 Reichsmark.
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall. und Inpaliditäts, ze. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
II. Privatanzeigen.
1. Untersuchungssachen.
159732
Beschluß.
In der Strafsache gegen den Geld— Eduard Schiltz zu Leon⸗Frederik⸗Straße 25, geb. zu Ant⸗ werpen am 12. 10. 1862, wegen Kapital⸗ flucht, wird gemäß 5 290 St.“ P.-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt, weil der Angeklagte sich durch Aufenthalt im Auslande der Verfolgung entzieht und den bisherigen Ladungen eine Folge ge⸗—
wech ler
leisfet hat.
Aachen, den 31. Mat 1926. Der Vorsitzende des Schöffengerichtg. J.
Brüssel,
Im Wege
immer Nr.
1I13—
2. Aufgebote, Verlust⸗
und Fundsachen, stellungen u. dergl.
60709 g, , , , ,, er soll am 21. September 1926, vormittags 11 Uhr — an der Gerichtsstelle, Neue i tg 13/14, drittes Stockwerk — hersteigerl werden das in Herlin, Wadzeckstraße d, belegene, im Grundbuch von der König stadt Band 81 Blatt Nr. 4265 seinge⸗ tragener Eigentümer am 4. Juni 1020 dem Tage der Eintragung des Ver—
115
steigerungsvermerks: Kaufmann Julius Brettler in Berlin) eingetragene Grund⸗
622/42, 2 a 2 ꝗm groß. Grundsteuer⸗
Berlin, den 24. Juni 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
Seitenflügel 39 ½10I Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung 3p, soll am 1. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
Friedrichstraße 18 15, 11II. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/ũ120, versteigert werden
Eigentümer am 1.
Grundstück: a) Vorderwohnhaus Lands⸗ berger Str. 88 mit rechtem und linkem
kellertem Hof, b) Doppelquerrestaura⸗ tionsgebäude, e) Vorderwohnhaus Land⸗ wehrstraße 386 mit unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Nutzungs⸗
wert 16760 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 3068, in der Grundsteuermutterrolle
3 stück:; Vorderwohnhaus mit rechtem das in Berlin, Landsberger Str. 38 nicht nachgewiesen. 85. K. 89. 26.
U⸗ Seitenflügel, unterkellertem Hof und und Landwehrstr. 36 belegene, das im Berlin, den 26. Juni 1926. abgesondertem Klosettgebäude, Gemar⸗ Grundbuch von der Königstadt Band Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. kung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 122 Blatt Nr. 5490 (eingetragener ö
39712
März 1926, dem Zurückgenommen wird meine Veröffent«
Zwangsvollstreckung mutterrolle Art. 9808, Nutzungswert Tage der Eintragung des Versteige⸗ ; ,, ᷣ 2 rn ir fg 1060 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 4972. rungsvermerks: Ohersekretär Grwin in g , * . 87. K. 104. 26. Lahmann in Berlin) eingetragene 59. ö aAddan den geremmemt
Vorkriegspapiere. Svanau, den 28. Juni 1926. Der staatl. Polizeiverwalter. 36269 Aufgebot. Folgende, angeblich abbanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der dadei Bezeichneten aufgeboten: J. Die Schuld.
und teilweise unter⸗