1926 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

, eee,

des Anbalt. Landgerichts in Deffau auf den G. November 1926, vormlttags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dessau, den 25. Juni 1926. :

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. I

39736 Es klagt die en Berta Maruhn in a Aeuß. Marienburger Damm 20, Klägerin, pre roh, machtigter: Rechtanwall Dr. Liptau in Glbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter nau Maruhn, unbekannten Knfenthalls, Beklagten, wegen. Ehe⸗ scheidung guf Grund der S5 1566 und 1566 B. G. B. Die Klägern ladet den Beklaglen vor die J. Zwwilkammer des hiestgen Landgerichts auf den 17. Sey⸗ tember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht . Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 21. Juni 1926.— Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1397421 Oeffentliche Zustellung.

Dle am h. Februar 1526 in Oldenburg geborene Ilse Fuge, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Amtsvormund⸗ schaft = Bremen, Bahn hofstr. 12 (Merkur⸗ hof), Prozeßbevoll mächtigter: Auktionator Chr. Schröder, Elsfleth, klagt gegen den Dlenstknecht Johannes Blessen, geb. am 22. September 18853 in Irhove, Kreis Teer, zuletzt wohnhaft in Krögerdorf bei dem Landwirt Adolf Siems, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 369 RM für ie Zeit vom 5. Februgr 1926 bis 4. Fe⸗ bruar 1942, vierteljährlich im voraus ahlbar. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elsfleth auf Donners— tag, den S. September 1926, vor⸗ mittags Oy Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Elsfleth, den 21. Juni 1926.

Behrens, Justizohersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[39146] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Arbeiter Paul Sichert in Borsig⸗ werk, Friedhofstr. 10, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Woschek in Gleiwitz, 2. der Schausteller Nikodem Piontek in Gleiwitz. Neudorfer Straße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Gleiwitz, 3. die Arbeiterfrau Marie Diga, geborene Pollok, in Bisku—⸗ pitz, Brojastr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kopenhagen in Glei— witz, 4. die Arbeiterfrau Dora Auguste Elifse Reimers, geborene Loose, in Waldes⸗ ruh, Post Fabrenkrug in Schleswig⸗Hol⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brieger in Gleiwitz, klagen zu J gegen seine Ehefrau Marie Sichert, eborene Senftleben, früher in Bleiwitz, zarkgrafenstr. l, zu 2 gegen seine Ehe— frau Martha Piontek, geborene Schneider, früher in Gleiwitz, Neudorfer Straße, zu 3 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Diga, zuletzt wohnhaft in Bisku⸗ Pitz, zu 4 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Reimers, früher in Gleiwitz, Raudener Straße später in Brigittenhof bei Spremberg, Mittelstr. 32, sämtlich jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung biw. Anfechtung der Ehe aus den 88 1566, Jo? Abi. 2, 1333, 1354, 1559 &. G- B. Die Kläger und die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 28. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der auf den 8. Juli 1926 bestimmt gewesene Verhandlungs⸗ termin ist durch Beschluß des Land— gerichts vom 21. Juni 1926 aufgehoben worden.

Gleiwitz, den 25. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39448] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Sophie Louise Sturm, geb. Meyer, Hamburg, Neust. Neuerweg 61II bei Schmittmeister, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Israel, Dambuig, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Otto Sturm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.“ B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Ham⸗ bumg, Zivilkammer 11 (3wviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 27. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufsorderung, Linen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 28. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

139738

Frau Emma Auguste. Meyer, geb. Meyer, in Leipzig⸗Eutritzsch, Magda⸗ lenenstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Richter in Leipzig, Tröndlinring 3, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher und Händler Franz Emil Meyer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschul⸗ den des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Bellegtlĩ zur münd⸗

kammer

lichen Verhandlung vor die 14. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig, arkortstraße 9, auf den 13. Oktober

926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt mit seiner

ertretung zu beauftragen.

Leipzig, den 39. Juni 1926. Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts.

39739] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Wedrich, Bertha Marie Henriette geb. 3 in Hamburg, Glashüttenstr. 110, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn in Delmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann, ale a. in

ude, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 1. Ok⸗ tober 1926, vormittags 19 Uhr, tit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

u bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 12. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39740) Oeffentliche Zustellung. Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1. 4 R I57seß die Trau Frieda Schmiege, eb. Witt, in Stolzenhagen, Stein⸗ 23 IH, Prozeßbe voll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pagel in Stettin, . ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schmiege, früher in v nn. bei Casekow beim Landwirt Martin Kremzow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2. 4 R 08 /e6 die Frau Frieda Post, geb. Scheel, in Bahn . Pomm., Große Ksichenstraße 26, Dr geßbevc l schtigtet. Rechtsanwalt Dr. Holtz in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Post, früher in Marienthal, Kreis Greifenhagen, jetzt un bekannten Aufenthalts, 3. 4 R 36126 die Frau Elfriede Wojciechowski, geb. Berge mann in Stettin, Schwarzower Straße ?, bei Bergemann. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Stettin, gegen ihren Ghemann, den Dekonom Kellner Leo Wojeiechowski, früher in Stettin, Philippstraße 16. jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts. 4. 4 R 369 26 der Arbelter Friedrich Knoblauch in Geesow ei Tantow, Kreis Randow, beim Besitzer Schünemann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . in Stettin, gegen seine Ehefrau, Auguste Knoblauch geb. Dittmann, früher in Fahrenholz bei Rostock, jetz! unbekannten Aufenthalts, 5. 4 R 422725 der ,, Friedrich Merz in Stettin, Oberwiek 54, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwalt Just ißrat Lurje und Rechtsanwalt Max Lurse in Stettin, gegen seine Ehefrau Jewdokya Jewsejewna Merz, geb. Dschernischoff, derwitwete Wrublewska, früher in Aschabad⸗ egg; Sowjet⸗ Rußland, Transkaspisches Gebiet, * unbekannten 6. 4 R 557 fo5 die Frau Käte sröder, geb. Emmerich, in Stettin, Torneyer Erraßhe 2, bei Emmerich, ,, Rechtsanwalt Dr. 8 eßel in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Hang Schröder, früher in Stettin, Grünstraße 4 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 7. 4 R 377 26 die Frau Emilie Witt, geb. Rieske, in Hof Menzendorf bei Schönberg i. Mecklbg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engel in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter en lch Witt, früher in Nassenheide i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 1. 3 bis 7 auf Ehescheidung, zu 2 auf Her⸗ ftellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die * Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 23, auf den 27. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 24. Juni 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39741] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl. Schleicher in Höchst 4. M. Unterliederbach, Prozeß. bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Schreiher in Höchst a. M., klagt gegen seine Chefrau Lydia Schleicher, geb. Egerter, 6. in Höchst a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Jivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 3. November E926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 24. Juni 1926, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

39450] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Sill in Breege a. Rg., vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt des Kreises Rügen in Bergen, ilagt gegen den Schlosser Paul Schrader, früher in Berlin, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den selben kostenpflichtig und 6 vollstreckbar zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt 29. 3. 15 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich RM Ho, zu zahlen, und zwar die rück- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15 11. Zimmer 162 / 164, auf den 18. August 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 1s. Juni 1926.

Gerichtsschreiber

39451] Oeffentliche Zustellung.˖ Ladung. In Sachen des minder. Günther Gorny, geb. 19. II. 19209. Klägers, vertreten dur bas Bezirksjugendamt Prenzlauer Berg Amts bormundschaft weiter vertreten durch den Stadtvormund Johannes Schulz in Berlin NO. So, Danziger Str. 64, gegen den Arbeiter Willy Mandelkow, zuletzt in Berlin, Schönhauser Allee 163 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wird der Beklagte zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 11. August 1926, vormittags 113 Uhr, vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Abt. 183, Neue Friedrichstr. I5, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 162/164, geladen. Berlin, den 21. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

30743] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Leonhard Zimmermanns in Scherpenseel, Prozeßbevoll mächtigter; Kreisjugendamt Geilenkirchen, klagt gegen den Bergmann Leonard Jansen, früher in Scherpenseel, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Vater ihrer Kinder sei, mit dem Antrag auf Er⸗ stattung der Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten in Höhe von 176 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Geilenkirchen auf den 18. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Geilenkirchen, den 85. Amtsgericht.

Juni 1926.

30744] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Egon SErnst Walter in Themar i. Thür., vertreten durch seinen Vormund, Tischler Hein⸗ rich Walter in Themar, klagt gegen den Oberkellner Karl Ritter, früher in Merseburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, vom 18. September 1923 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres monatlich 20 Goldmark zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Merse⸗ burg auf den 17. August 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Merseburg, den 20. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 39745) Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Arbeiterin Berta West⸗ kämper, geb. Berg, zu Arnstedt b. Hett⸗

stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stengel, Plauen, klagt

gegen den Arbeiter Willy Westkämper in Plauen, Oelsnitzer Str. 94 b. Zens⸗ ler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, für die Dauer seines Getrenntlebens an die Klägerin gemäß

5 760 B. G- B. eine vierteljährliche im voraus zahlbare Rente von 150 RM seinhundertfünfzig Reichsmark zu

zahlen, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Dauer . Getrenntlebens eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Rente von 150 RM (einhundertfünfzig Reichsmark) ab 1. Mai 1926, und zwar an jedem 1. Mai, 1. August. 1. No- vember und 1. Februar jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Plauen, Amtsberg 6, 1. Stock, Zimmer Nr. 106, auf den 6. August 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Plauen, den 29. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3944 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bluhm & Schivke in Berlin, Rosenthaler Straße Nr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin⸗Bauer in Berlin N. 24, Friedrichstraße 121, klagt gegen: J. den Kaufmann Laube, 2. den Kauf— mann Hans Nawra, früher in Berlin, Fehrbelliner Straße 79, zu 2 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma Laube & Co. unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin an Diskontspesen für Wechsel 152,55 RM schulden, mit dem Antrage, den Beklagten als Gelamtschuldner mit dem bereits durch Versäumnisurteil vom 2. Januar 1926 verurteilten Beklagten Karl Laube kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 482,65 RM nebst. 18 Co jährlicher Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Hans Nawra vor das Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. Ho, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Sitzungsaal II 173, auf den 2. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 15. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 60.

39452] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Feise ir. Bremen, Steffensweg 144, Anwälte Dreg. Papen⸗ dieck, Lemke, Heymann und Schotte in Bremen, klagt gegen den Schneidermeister Ch. Lipinski, zuletzt in Bremen, Nord⸗ straße 358 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur

ch handlung des Rechtsstreits vor das Amts—⸗

ozeßtinsen zu verurteilen, das ergebende rteil für vorlãufig vosñlstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗

gericht zu Bremen. Gerichts haus, Zimmer 79, auf den 20. August 1926, vorm. 9t Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 25. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtẽgerichts.

394471 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ella Clausen, alleinige In⸗ baberin der Firma Ella Clausen, Hamburg, Nagelsweg 19. vertreten durch Rechts⸗ anwälte Br. Stoye und Dimer, klagt gegen den Ludwig Kersting, Schilksee b. Kiel, danach wohnhaft gewesen in Kiel, Düppelstraße 89, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Duldung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen der durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 19. August 1925 Z. V. Rr. 7731925 festgestellten Fa ern von 2472.30 RM, die identisch ist mit der dem Arrestbefehl des Landgerichts Hamburg vom 16. März 1925 T. V. Nr. 273/1925 zugrunde liegenden Forde⸗ rung, nebst Zinsen und Kosten die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück, eingetragen jm Grundbuch von Schilksee Band 3 Blatt 67, zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz , Zimmer 317, auf den 13. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Damburg, den 35. Zuni 1926. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ewert.

lsa 3) Kaufmann Walther Furthmann in Villingen, Kläg., vertreten durch den Rechtsanwalt Schloß in Villingen, klagt gegen den jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Villingen wohnhaften Chemiker Alfred Stern, Bekl., unter der Behauptung, daß der Beklagte zufolge des Darlehns⸗ und Sicherungsübereignungsvertrags vom 6. Juli 1925 an den Kläger aus Dar⸗ lehn in der Zeit vom J. bis 2. Juli 1925 restlich 59 * 8 8 nehst 8 3 Zinfen schulde, das Darlehn sei auf J7. Oktober 1925 gekündigt, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, eventl. gegen Sicherheit sleistung vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2155 A S3 3 nebst 8 * Jinsen vom 1. Januar 1926. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwilammer des Landgerichts Konstanz Zuf Freitag, den 22. Oktober 1926, vorm. 9M Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz am Bodensee, 23. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber

des Badischen Landgerichts.

3838571 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaujmann Wilhelm Busch, in Ere dorf, Prozeßbevoll mächtigter; Rechts- anwalt Juftizrat Schneider, Rheinbach, klagt gegen den geschästslosen Clemens Gerhard, früher in Wormersdorf, mit dem Antrage auf Zahlung von 100,70 in Buchstaben einhundert Reichsmark und 70 Pfennig, mit 10 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1926, . Restkaufpreises auf eine am 3. September 1525 vom Kläger käuflich erworbene Nähmaschine. Zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor“ das Amtsgericht in Rheinbach, Zimmer 13, auf den 10. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Rheinbach, den 22. Juni 1926.

Amtsgericht.

39746] Oeffentliche Zustellun! einer Klage.

Die Firma Zigarrenhaus Büche, In⸗ haber Ernst Büche in Säckingen, klagt gegen den Adolf Schmid, Kantinen⸗ verwalter, früher in Rheinfelden (Baden, jezz unbekannt wo, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferung, Arrest⸗ und Voll⸗ streckungskosten die unten bezeichneten

vollstreckbare Verurteilung

vorläufig zur Zahlung von 170

des Beklagten Reichsmark bisherige Kosten wird der Beklagte vor das Bad. Amts⸗

auf Dienstag, 17.

vormittags O Uhr, geladen. Säckingen, 28. Juni 1926. Gerichts schreiberei Bad. Amtsgericht.

38859 Die hausen, alleinige Inhaberin Frau Gottsleben dafelbst, vertreten durch

den frůher

, egründung früherer ö

Beklagte habe des Hotels

der esitzer

zugesichert, zahlbar bei Abschluß

Beträge schulde, mit dem Antrag auf

Reichsmark, ferner 1,10 RM 4 9,64 und zur Kostentragung. Zur Streityerhandlung

gericht Säckingen Zimmer Nr. 22. = August 1926,

Firma A. Gotteleben in Nord⸗ Hedwig den Rechtsanwalt Beetz daselbst, klagt gegen in Braunlage wohnhaften ö, Julius Smolka, jetzt unbe⸗ a ufenthalts in Amerika, mit der als Zum Achtermann“ in Braunlage dem Prokuristen der Klägerin, Max Golttsleben, den Auf⸗ trag zum Verkauf dieses Hotels für zuerst 17 600, dann 29 400 GM erteilt und der Firma Gottsleben bei eifolgreicher Tätig⸗ keit 30/0 der Verkaufssumme als Provision des

Achternann sei durch die Bemübungen der Klägerin an die Interessengemeinschaft der Firma Staats in Goslar verkauft, die verdiente Provision vom Beklagten aber nicht bezahlt. Es ist kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten beantragt zu S882 RM Haupt summe nebst 20 Zinsen seit dem 1. 12. 1923, 51 RM Anwalig⸗ kosten aus einem gegen den Beklagten in obiger Sache anhängig gewesenen Arrest⸗ verfahren nebst 120 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Termin zum Güteversuch evtl. zur Streitverhandlun ist vor dem Amtsgericht Walkenried au den 1. Oktober 1926, morgens 10 uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Walkenried, den 12. Juli 1926. Der Gerichtsjchreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung c. von Wertpapieren.

39751

Die offene Handelsgesellschaft A. Friedr. Flender K Co. in DüsseldorFf hat die unterzeichnete

Spruchstelle angerufen mit dem Antrag, ihr die Barablöͤsung der Schuldverschrei⸗ bungen Rr. 405 bis 408, 285 his 312. 319 bis 321 ihrer 5 8 Anleihe vom 1. September 1915 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und über den Wert des Bezugs⸗ rechts der Altbesitzer, deren Barabloösung beabsichtigt ist, zu befinden.

Düsseldorf, den 24. Juni 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

39748

Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesez vom 29. November 1925 am 1. Juli 1926 fälligen Zinfen von 35 für das Jahr dö6ß nnserer 5 digen Teilschuld⸗ verschreibungen von 18312 werden gegen Einreichung der Zinsscheine Nr. 29 vom 1. September 1936 mit RM 450

für die AÄAbschnitte der Lit. . über PM 25, lautend und mit RM 225 für die Abschnitte der Lit, B über PpM 12,50 lautend abzüglich 10 3 Kapitalertragssteuer bei unseren Zahl⸗ stellen:

Hannoversche Bank, Filiale der Deut⸗ schen Bank, Hannover, ö

Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Hannover,

Gebr. Dammann Bank, Hannover,

Gebr. Stern, Dortmund,

3 H. Gumpel, Hannover,

Fphraim Meyer & Sohn, Hannover, gezahlt. .

Soweit Obligationen mit Bogen zum 2. des Nachweises des Altbesitzes zinterlegt sind, steht, der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine bei der Ein— reichungsstelle zur Verfügung. .

Gleichzeitig fordern wir die Besitzer von Teilschuldverschreibungen. die als Neubestz gelten, auf, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis zwecks Ilbftempelung auf den neuen Nennbetrag bei uns einzureichen.

Ehmen bei den 26. Juni 1926.

Gewerkschaft Sinigkeit J.

Fallersleben,

39577] Bekauntmachung.

Dem Provinzialverbande der Provinz Hannover ist durch Genehmigungsurkunde des Ministers des Innern und des Han m itz: vom 16. 6. 126 H. d. J. IVa III 4080, Fin. Min. L E. Sffꝰe das Recht verliehen worden, zur Beschaffung von Betriebs mitteln für die Landesbank der Pro⸗ vinz Sannover eine Anleihe von 5 Millionen Reichsmark aufzunehmen. Die Anleihe ist in der Form von Schuldverschreibungen auf, den Inhaber im Inlande aufzulegen, mit. 8 8 zu ver⸗ zinsen und mit 1 * zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung zu tilgen.

ie aufkommenden Anleihemittel sind zur Gewährung langkfristiger Darlehen bestimmt.

Hannover, den 29. Juni 1925.

Das Landesdirektorium. Hartmann.

39747] Steinkohlenwertanleihe der Stadt Zwickau.

Der zuständige Ausschuß hat den der Zinsenzahlung auf das Halbjahr Januar / Juni 1IT26 zugrunde zu legenden Mittelpreis für eine Tonne Steinkohle Waschknörpel I) mit , )6 & festaestellt. Auf den am 30. Juni 19265 fälligen Zins schein entfallen demnach nach Abzug von 19 vH Kapitalertragssteuer bei einem Anleihestück über * Tonne 153, über 33 Tonne 25, über 1 Tonne 52, über 3 Tonnen 155, über 5 Tennen 260 und über 19 Tonnen 529 Reichspfennige.

Für den Teil der Anleihe mit dem Aus= stellungẽtage 14. August 1923 laufen Ende Fin 1936 die Zinsscheine ab. Neue

inẽscheine besorgen gegen, Nückgabe der

inslelfte die auf der Rückseite dieser eiste angegebenen Stellen. ür die am 2. Januar 19277 vorzu- nehmende Tilgung von 5 v der Anseihe sind Anleihestücke freihändig zurückgekauft

worden. Stadtrat Zwickau, am 23. Juni 1926.

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Zahlung von 262,33 RM nebst héoso

notariellen Kaufvertrages. Das

Dotel

Holy, Oberburgermeister.

Sweite Geilage zum Deut schen Reichsanzeiger und P

Berlin, Donnerstag, den 1. Juli

reußischen Staatsanzeiger

r

x

Nr. 150.

1. Untersuchun sachen. 2. Aufgebote,

3. Verkãufe, 4. Verlosung *. von Wertpapieren.

b. Fommanditgesellschasten auf Aitien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

e Befristete

erlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen. Verdingungen 2c.

Anzeigenpreis für

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin dei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

Sffentli

1,05 Reichsmark.

cher Anzeiger.

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs. und Wirtschafts enossenschaften.

10. Verschiedene

7. Niederlassung ꝛc. von Ne 8. Unfall. und Invaliditãts. 9. Bankausweise.

tsanwälten.

2c. Versicherung. Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

ö

4. Verlofung . von Wertpapieren.

39750 ; . Landesbank der Rheinprovinz.

Die am 1. Juli 1926 fälligen Zins⸗ scheine der So Goidpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz werden mit dem aufgedruckten Goldmarkwert unter Abzug von 10 Kapitalertragsteuer in Reichsmark eingelöst, also die Zins— scheine über

Goldmark mit Reichsmark 3,60 8 21 * 1 7,20 85

20 * *. * 1 * 40 3 ö. : 36, 80 ö 72

* . 64

Die Einlöfung erfolgt durch die Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf und ihre Filialen in Aachen, Essen, Köln und Trier sowie durch die rheinischen Sparkassen; sie kann außerdem ins be⸗ sondere an den Börsenplätzen Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Lssen bei allen größeren Banken vor— genommen werden.

Düßsseldorf, den 28. Juni 1926.

Eandesbank der Rheinprovinz.

He ỹsen⸗Nassauischer Süttenverein G. m. b. S., Steinbrücken. Bezugnehmend auf unsere Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger vom 25. Februar 1926 geben wir hier⸗ mit bekannt, daß 100 PM Nennbetrag unserer 5 . Teilschuldverschreibungen RM 6,51 und 1600 PM Nennbetrag RM 66 10 entsprechen. Bei 16 3 Auf⸗ wertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag RM 92, die wir gemäß Artikel 35 der Durchführungsverordnung auf RM 10, abrunden. Eine Rückzahlung der Teilschuldver⸗

Bestimmungen am 1. Juli malig Zinsen zu zahlen, und

zwar für 1926. Beträgt der Schuldverschreibung weniger als RM 20, = so werden wir die Zinsen zuzüglich Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zahlen. Gläubiger, die Schuldverschreibungen dieser Art aber im Gesamtnenn⸗ betrag über RM 20, besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen abzüglich Kapitalertragsteuer verlangen wenn und solange sie ihre Schuldverschreibungen bei dem Bankhaus L. Pfeiffer, Depo⸗ sitenkaffe Dillenburg (Dillkreis), hinter⸗ legen. Fällige Zinsen werden bezahlt, wenn die Urkunden zur Abstempelung und die Zinsscheine zum Umtausch bei den auf den alten Zinsbogen bezeichneten Zahlstellen eingereicht sind.

die Fahre 1925 und Nennbetrag einer

3987 Bekanntmachung nach Artikel 56 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz. Die Firma Nud. Sack Kommandit⸗ gesellschaft in Leipzig⸗Plagwitz hat bei der unterzeichneten Spruchstelle be⸗ antragt, ihr gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz die Barablösung ihrer im Oktober 1929 ausgegebenen, mit 5 8 verzins⸗ lichen und bis 1956 rückzahlbaren An⸗ leihe von 8 Millionen Mark für den 1. Oktober 1926 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu ge⸗ statten und den Ablösungsbetrag auf 78 RM (— S5 22 33 des Aufwertungs⸗ betrags von 10,30 RKM) für jede Teil⸗ schuldverschreibung von 1000 4 aus⸗ schließlich der für 1925/26 zu zahlenden gefetzlichen Zinsen zu bestimmen. Als Ausgabetag hat die Schuldnerin den 5. Oktober 1920 bestimmt und diese Be⸗ stimmung am 25. Februar 1926 ord⸗ nungsmäßig u. a. im Deutschen Reichs⸗ an eigen bekanntgemacht. Dresden, den 22. Juni 1926. Oberlandesgericht.

ag 39876

schreibungen kann vorerst nicht statt⸗ finden, dagegen sind nach den gesetzlichen

Spruchstelle für Goldbilanzen.

39878 . über So ige

Bremenschen ritterschastlichM

im Betrage von GM Nr. 1— 1550 zu GM 1000 328 Nr. J 800 zu GM b00 179 Nr. 1 b00 iu GM Der Bremensche ritterschaftliche Kre Gesetz vom 17. Januar 18286 als öffentl Herzogtümer Bremen und Verden und sieht unter Aufsicht der Staatsregierung.

jand⸗ und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke und nur an erster Stelle.

Die Beleihung erfolgt, nur bis reinertrags oder auf Grund einer Abichã

1. August 1914 maßgebenden Ertragswerte bis zu 2750 des Taxwerts, jedoch nicht mehr als 25 vom Hundert des Wehibeitragswerts von 1913.

Die Feingoldichuldverschreibungen mit 8 verzinst. Für. haften die ausschlieftlich auf land od stücken an erster Stelle eingetrag gleicher Höhe bestehen müßssen, verschreibungen,

Diese . Preußischen Ausführungegesetzes zum B. gabe berubt auf den vom Preußischen genehmigten 2. Nachtrag zur Satzung pereins vom 27. März 1901. nur in Höhe der eingetragenen

100 Goldmark

ü 1600 Bis jetzt sind ausgegeben: Nr. 12530 zu 100 Goldmark 253 000 Goldmark ä. . 112000 . 1-167 . 1000 ö 167 000 . Es gelangen zur Ausgabe: Nr. 1 = 1550 zu GM 1000 GM 1550 000 J , hm L 500, 100 50 000

Die Feingoldschuldverschreibungen,

laufenden aufgedruckten Nummern versehen

vereins die eigenhändige bändige Unterschtift des Kassierers verschreibungregister

. . Feing oldschuldverschreibungen des

1060 35, 842 g

Für die in den Feingoldschuldverschreibungen verbriefte Schuld

wie außerdem der Kreditverein mit seinem Vermögen.

Feingoldschuldverschreibungen B. G. -B.

Die Ausgabe erfolgt nur nach Bedarf und jeweilig Feingoldbypotheken in Stücken zu 35,8420 g Feingold,

e kt

en Kreditvereins in Stade

2000 000, eingeteilt in: 420 g Feingold 1650 009 GM , A400 000 Gm 1 ö 50 000 GM. ditverein in Stade ist durch hannnoversches sches Realkreditinstitut für den Bezirk der des Landes Hadeln gegründet worden und Er beleiht auf Grund seiner Satzung nur

zum 10 fachen Betrage des Grundsteuer— tzung unter Zugrundelegung der vor dem

sind auf den Inhaber gestellt und werden

er forstwirtschaftlich genutzten Grund⸗ enen Feingoldhypotheken, welche in die umlaufenden Feingoldschuld⸗

sind in Preußen in Gemäßheit des Artikel 74 mündelsicher. Ihre Aus⸗ Staatsministerium unterm 24. Juni 1825 des Bremenschen ritterschaftlichen Kredit-

GM 2000000.

1926 erst⸗ des vorhergebenden Jahre ir 10. Mai des laufenden Ja Die Umrechnung in deutsche Reiche w Pfund Sterling 9. Nopbember und 10. Mai bewirkte amtliche Notierung amtliche Notierungen nicht bewirkt, gegangenen Preise und Notierungen. Der ermittelte Goldwert wird im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger und im Hannoverschen Kurier vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin durch die

Berliner Börse für das

so gelte

Direktion bekanntgegeben.

1. Bestand in alter

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei an der Kasse des

Bremenschen ritterschastlichen Kreditvereins in Stade.

Vermögensübersicht des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins in Stade nach dem Stande vom 1.

. s und bei den am 1. Jult fälligen Beträgen für den hres bekanntgegebenen Londoner Goldpreis.

ährung erfolgt nach dem Mittelkurs der

(Auszahlung London) für die am Werden an diesen Tagen n die vor diesen Tagen zuletzt vorher⸗

2A pril 1926.

1. Noch bestehende bezw. wieder ein zutrage

vp) Schulden. 1. Ausgegebene Papiermarkobligationen, die 66 789 800 Papiermark www Bemerkung: Die vorstehend unter

zu begleichen.

a) Vermögen.

darlehen 54 693 601 Papiermark

Aufwertungsgesetz ausschließlich aus dem oben zu al bezeichneten Aktivvermögen

2. Bestand in neuer Reichswährung.

Reichswährung. GM nde Papiermarkhypothelen⸗ . ö . ö 2345 475 noch im Umlauf sind, . 11 082814

b 1 genannten Schulden sind nach dem

a) Vermögen. l. Ausgeliehene Darlehen (Roggen) 20 346

kurfristig ausgeliehene Darlehen 4. Reservefonds nom. unübersehbar) ..

p) Schulden.

Stade, den 24. April 1926.

Auf Grund vorstehenden Prospektes

Börse zu Hannover zugelassen. Sannover, im Juni 19226. Ephraim Meyer & Sohn.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche

Solonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

40012 Dentsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin.

Der Aufwertungsbetrag unserer Obli-⸗ allonsanleihe von 1919 beträgt laut Be- anntmachung vom 24. Februar 126 16,65 RM pro nom. 10090, PM.

Innerhalb der gesetzlichen Frist ist Ein spruch hiergegen nicht erboben worden.

Gemaß Art. 38 der Durchführungs- verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1935 gelangen die Zinsen für 1925 mit 2X. gegen Ginreichung des Coupons Nr. 12 ver 1. Oktober 1925

die in jeder Gattung für sich mit fort—

Die Stücke find mit Zinescheinen, fällig am 2. Januar und 1. Juli j. J.,

ausgestattet. Die Feingoldschuldverschreibungen aber seitens des Kreditvereins jäbrli

sind seitens der Inhaber unkündbar, werden

ch mit Foso unter Zumachs der ersparten Zinsen

durch Auslofung oder durch Hingabe sonstwie verfügbarer Anleihestücke getilgt; ver⸗

stärkte Tilgung vorbebalten. Die Bekanntmachung über die 1 Staatsanjeiger und im

ummern und der Nennbeträge der ausgelosten In dieser Bekanntmachung werden auch die

Tilgungsbeginn am 2. Auslosung erfolgt im Deutschen Reichs⸗ und Hannoverschen Kurier unter Bezeichnung der

Januar 1927.

Stücke. Nummern und Nennbettäge der

früher Jelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke aufgeführt.

Die Einlösung der Feingoldschuld

verschreibungen und der Zinsscheine erfolgt

kostenfrel in deutscher Reichswährung an der Kasse des Bremenschen ritterschaftlichen

Kreditvereins oder den Zahlstellen,

nämlich

Bankhaus Ephraim Meyer e Sohn und Direction der Dis eonto⸗Gesell⸗ schast, Filiale Hannover, in Hannover,

Die Einlösung erfolgt nach dem

Als amtlich festgestellter Preis für Feingold

tegierung hierfür bestimmien Stelle im anzeiger, und zwar bei den am 2.

amtlich sestgestellten Preis für Feingold. lt der von der durch die Reicht

eutschen Reichs, und Preußischen Staat

Januar fälligen Beträgen für den 10. November

. in sind, tragen neben dem Siegel des Kredit.; Unterschrist zweier Mitglieder der Direktion und die eigen äber die Eintragung in das Feingoldschuld⸗

abzügl. 19 3 Kapitalertragssteuer und zwar mit netto RM G48 für Lit. A ũber M M RM G84 für Lit. B über 10600 ERM KRM 1880 är Lit. G über 2999 PM RM 120 für Lit. D über 5000 PM

und für 1926 mit 3 X gegen Einreichung des Coupons Nr 14 per J. Oktober 1925 abzügl. 10 83 Kapitalertragssteuer, und zwar mit netto

RM öo3 6. Lit. A über 500 PM R Lb fir Sit. Bz über 1565 bh RM 252 für Lit. G über 2000 PDM RM 630 für Lit. D über 5009 M

Bie Coupons Nr. 1 bis 11 und Nr. 13 sind wertlos. ĩ Einlösungsstellen sind;

Dresdner Bank, Berlin

Gommerz⸗ & Pripatbank Berlin, YVrection der Disconko⸗Gesellschaft, Berlin.

Eine Beh h tmac m her en Abstempe⸗ lung der Mäntel quf iner Aus⸗ abe neuer, auf Reichsmark lautender Iinsscheinbogen sowie Aushändigung der Genußrechtsurkun den folgt . Berlin, den 27. Juni 1926. Dentsche Gasgesellschaft, Attiengesenschaft. Heck. Landsberg.

2. Ausgeliehene Darlehen (8 o Feingolddartehen =. 3. Ausgeliehene Kredite der Deutschen Rentenbankkreditanstalt und

304 000 Paplermart (Aufwertungsbetrag noch

RM 3 162 768 214 000

S24 100 -

Itr. à 8, AM

9 9 * ——

sss -=

l. Ausgegebene Obligatlonen (Roggen) 20 346 Ztr. æ 8, Æ .. 162 768 2. Ausgegebene Obligationen (80olo Feingold! 214 000 - 3. Darlehen von Deutscher Rentenbankkreditanstalt und kurzfristige Darlehen dd S824 100 4. Reservefonds nom. 304 000 Papiermark (Aufwertungsbetrag noch unübersehbar) w. d

1 200 868 -

Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Freditvereins. J. V.: Sch moldt.

sind obengenannte 8 oo Feingoldschuld⸗

verschreibungen des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins zu Stade im aus⸗ machenden Betrage von GM 2000 9900,

zur Notiz und zum Handel an der

Direction der Disc onto⸗Gesellschaft

Filiale Hannover.

loo zn] delfabrik Groß⸗Gerau⸗ Bremen

in Bremen.

Die nach Art. 338 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 20. Nebember 1925 am J. Jull 1926 ö. ligen Zinsen von 3 3. für das Jahr 1925 unserer M * Anleihe von 19901 werden gegen en,, des Coupons Nr. 10 per 1. Juli 1 und unserer 1 * Anleihe von 1919 gegen Ein⸗ reichung des Coupon Nr. 11 per, 4. Juli 1926 mit RM 459 für die . über M 1000, bam, RM 1350 für die Äbschnitte über PM 3000 bei unseren Zahsstellen:

Darmflädter und Nationalbank K. a. A.

Bremen, S. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, abzüglich Kwitalertragsteuer hlt.

Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt find, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einrejchern bei den Einreichungsstellen zur Verfügung.

Bremen, den 39. Juni

Selfabr lt Grost⸗Gerau⸗Bremen

in Bremen.

ion. Bank für Bauten, Dresden. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1 am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen von 3 . für das Jahr 1926 unserer IM J Anleihe vom Jahre 1899 werden gegen r g. des Compons Nr. 34 per 1. Qttober 1 mit RM 450 für die Abschnitte über Papiermark 1990. i RM 2425 für die Abschnitte über Papiermark 50MM, abzüglich Kapitalertragssteuer ; in Dresden: 9. der Deutschen Bank Filiale Dresden

er bei der Commerz und Privat ⸗Bank A.-G., Filigle Dresden, oder

bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold gezahlt. (

Soweit Obligationen mit Bogen zum Zweck des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenpert Fe betreffenden. Coupons den Finreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.

Dresden, im Juni 1666.

Bank für Bauten. Felix Wienrich.

40307! Bekanntmachung.

Die nach Art. 335 Abf. 1 der Durch- führungs verordnung zum Aufwertungegesetz pom 29. Rovember 1925 sälligen Zinsen auf unsere 40½ Anleihe vom Jahre 1919 in Höhe von 2560 auf RM 24,90 für das Jahr 1925, 3 0so für das Jahr 1926 für die auf RM 26 umgestellten Teilschuld⸗ verschreibungen und 140½ für den am J. Juli 1926 zur Auszahlung gelangenden Spitzenbetrag werden gegen Trennung des Iinsscheins Nr. l für 1926 mit RM, 7 abzüglich Kapitalertragsteuer RM 105 ber nachstehend verzeichneten Zahlstellen ausgezahlt:

in Berlin: bei der Direction der Dis—

conto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, bei dem Bankhaus Jacquier G Securius, in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Köln: bel dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Borna, Bez Leipzig, im Juni 1926.

Braunkohlenwerke Borna Attienge e lichast. Io gd]

Laut Entscheidung der Spruchstelle des Kammergerichts Berlin (Aktz. 1 6. B. 10726) ist als ÄAusgabetag der 5 o/o igen Anleihe der Thüringer Uhrenfabrik. Edmund Herrmann Äctiengesellichaft in Berlin- Schöneberg, Feurigstraße H z. gt. in

Liquidation, über 4 900 00 An vom Jahre 19231 der 26. Lipril 1921 festgestellt.

Gleichzeitig kündigen wir die Anleihe

zum 1. Oktober 1526.

Einlösungsstellen sind:

Hardy K Co., Berlin,

JI. E. Wassermann, Bamberg,

Weslbank A. G., Frankfurt a. M.

Gebr. Goldschmidt, Hofbankhaus, Gotha.

Berlin, 1. Juli 1926.

Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann A. G. in Ligu. Möllhußsen.

Coblenzer Stratzenbahn⸗ Gesellschast. 00 l

Die am 1. 7. 1926 fälligen Zinsen von 3 3 für das Jahr 1926 unserer .

4 26 igen Anleihe von 1895, 1903/05 und

41 „Jigen Anleihe von 1900108 werden gegen Aushändigung des Zins scheins Nr. I per 1. 7. 1926 mit Reichs mark 456 bezw. 225 bei den unten auf— geführten Zahlstellen ausgezahlt.

Gleichzestig gelangen die Gewinnankeile zu obigen Anleihen für das Jahr 1926 an die Altbesitzer gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 zur Aus—˖ zahlung, und zwar mit .

A 4 zu den Genußrechtsurkunden

über RM 1090,

AM 2. zu den Genußrechksurkunden

über RM 50. —. 10 95 Kapitalertragssteuer kommen in

bzug. Zahlstellen sind außer unserer Gesell— schaftskasse:

Bankhaus Leop. Seligmann, ,, Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Berlin und Frankfurt 4. M., Darmstädter und Nationalbank, Berlin. Koblenz, den 28. Juni 1926.

Der Vorstand.

2

*

39916 orzellanfabrit᷑ Ph. Nosenthal & Co. ö Aktiengesellschaft.

Kündigung der * *, Obligationen

von Lbhtz.

Die zuständige, Spruchstelle hat den Ablösungsbetrag für unsere zum 30. Juni 1925 gekündigten 4 2 Obligationen von 1905 auf RM 125,540 für je nom. Mark 1000. bzw. RM 6270 für je nom. Mark 500 festgesetzt. Diese Beträge gelangen zuzüglich 3 5 Zinsen für das erste Halbjahr 1926 auf den Aufwertungs⸗ betrag RM 2.25 bzw. RM 115 sowie,

alls noch nicht grhoben, von 23. Zinsen ür 1925 RM 3. bim. RM 150 abzüglich 10 8 Kapitalertragsteuer bej den nachflehenden Zahlstellen vom 1. Juli

1926 ab gegen Einreichung der Obliga⸗⸗

tionen zur Auszahlung ;

bei der Dresdner Bank. Berlin,

bei der Dresdner Bank. Dresden,

bei der Dresdner Bank Filiale Rürn⸗

ö berg ,. a u

ei den übrigen Niederlassungen der Dresdner Bank. ö

Der Nennwert der (nußrechte wird mit RM 100 biw RM 5M, eben falls vom 1. Juli 1926 ab an die Be rechtigten ausgezahlt.

Berlin, den 28 Juni 1926. Porree r , , m. Go.

engese J

Dr. Ph. Rosenthal.

Simon.