1926 / 152 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

ess. Srxaunt. Rg⸗A. s effen Staat Rogg.⸗ Anl. 23 * 5 Kur⸗u. Neum. Rgg. Lands bg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd. do. do *

Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1* Lippe. Land.⸗Rogg.⸗= Anw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 235 *.. .6 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. 5 Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. J u. III u. II S. 1-53*8 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1285 6. Neißesohlenw.⸗A. 5g. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 148 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! rückz. 1.4.27 150 kg Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ 5 f. Estpr. Wi. Kohle s 6. do. do. ( Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. “„ 10. Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 125 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ 3 do. Rogg. Komm. 16 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 410. do. do. Reihe 1535 Do. do. R. 11-14. 1635 f. do. do. Gd. R. R. 1210. Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. * Prov. Säͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Moggenrenten⸗Bk. Berlin, R. J 11 * do. do. R. 12 198 Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 24 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 47 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 12 5 Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do, n . Thihrtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kt Westd. Bodenkredit Gld⸗Kom. Em. 1235 Westfäl. Dds. Prov. Kohle 23 * do. do. Rogg. 28 rlickz. 21. 12. 29 do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein. 23

D 87 87 D

w

D

b)

Danzig Gld. 28 A. 18 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 do. Ser. O, Ag. 1 M*

8 3 1

A f. 1 St

16, 13 6. * ½ f. 1 St. zi

Bob e sab rds god e 206d

6, 51b 16, 26 eb 6

u 17,

Emschergenoss. A. do. Ausg. 4 u. 6 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗ Schwerin. Amt Rostock El. Neckar ⸗Aktienges. Ostpreußenwerkz?z Rh. ⸗Main⸗Donau Schleswig 3 Elektr. Vb. J. Il

do. Weferlingen

Leopoldgr. Reichs⸗

do. do. 1891 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905—13

Ser. 5 3

do. do. Bad. Anil. u. Soda

Dt. ⸗Nie

do. do.

Dtsch. Werft, Ham⸗

DrahtloseruUebers.

do. do.

Eisenwerk Kraft 4

Elektr. Liefer. 1900 do. do. O8, 10, 12

do. Ausg. III I102 Ueberlandz Birnb 100

Aschaff. Z. u. Pap. 108 Augsb⸗Nürnb. Mf 102 1919 102 Bachm. CK Ladew. 21 103

Ser. O, 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 103 4 do. do. 20 Ag. 2 103 4 Berl. Anh. NM. 20 103 4 do. Kindl 21 uk. 27 102, Bing, Nürnb. Met. 102 do. 1920 unk. 27 102 Bochum. Gußst. 19 100 4 Gbr. Böhler 1920 102 Borna Braunk. g. 25 102 Buderus Eisenw. . 102 Busch Waggon 19 103 CharlbWasserw zi 103 Concordia Vraunk 100 do. Spinnerei 19 1024 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas . .. 105 do. ö 10549

l. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. . 100 do. Kabelw. 1913 102 1900 1034 do. do 19g. 1.7.24 103 4 do. Maschinen 21 102 do. Sol vay⸗ Ww. 0g 102 49 do. Teleph. u. Kab 103 45

=

—— C C

burg 20 unk. 26 100 Donners marckhoo 100 do. 19 unk. 25 100 4.

Verk. 1921 .... 100 1922 100 Eintracht Braunk. 100 do. do. 20 unk. 25 102 4 do. do. 1921 102 Eisenb. Verkehrsm 102 102 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. 285 100 do. do. 21 unt. 27 102

CCC

8 8

1.

1.

1.

2

3 . F b .-

S

= 8 LLC LC L KL EN . d & s & & & D d 8

;: d . v 2 2 c 222 O2 22— *

*

Schuldverschreibungen indnstrieller Unternehmungen.

L. Deutsche.

a) vom Neich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Die mit F versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung. Altm. Ueberldztr. 10211 Bad. Landes elektr. 10265

do. 22 1. Ag. A-K 10235 do. 22 2. Ag. L- P I02

4.10 3 0 Jab e Io o is 10 0 6s a 6ois e

do d d

2

2 832

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

e ,, 111 pas

Ohne Hinsberechnung. Allg. El.⸗G. Ser. 9 100149 1.1.7 1.4.10 1.4. 107 1.1.7 7 49 versch.

28

S = = 8 0 G d =

22 ——

3232 2— 2* —— ——ͥ

2

OG

28 * 82 8

Elektr. Liefer. 1914 do. Sachsen⸗Anh. Esag) 22 un. 27 Elektrochem. Wte. 1920 gek. 1.7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauer. 21 do do. 1922 Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmůühle Pay. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 rückz. 40

Flensb. Schiffbau Frank., Beierf. 20 R. FristerAkt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsenkt. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 32 unk. 28 Th. Goldschmidt??z do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon 19 C. P. Goerz z Iuł. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste. . Hdlsges. f Grund⸗ besitz 0s rz. 32 Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hohenfels Gwlsch. Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb Hüttenw. Nieder⸗ schönew. gkl. 8. 26 Max Jüdel u. Co. Juhag .... ...... Kahlbaum 21 uk. 27 do. 221. 8Gus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Gbr. Körting 1908, o9, 14 rz. 1932 Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B21

S 0 1 6

Lauchhammer 21 10235

Laurah. 19 unk. 29 108 47

Leipz. Landkraft 13 10015 do. do. 20 unk. 25 10015 do. do. 20 unk. 26 1025

do. do.

1919 1084

do. Rieb.⸗Brau 20 10018

Leonhard, Brnk. . 108 4 do. Serie III 108 4

, 1025 o.

1919 10247 do. 1920 102149

Linden. Brauerei 10235

Linke Hofmann 10241

do. 1921 unk. 27 102585 do. Lauchh. 1922 10835

Ludw. Löwe Co. 19 108 4 Löwenbr. Berlin. 1084 1920 1029

C. Lorenz Magdeb. Bau⸗ u.

Krd.⸗Vk. A. 1u. 12 10349 Magirus 20 uk. 26 102 Mannesmannr. . 10549 do. 19198 100149

Meguin 21 uk. 26 1025 Dr. Paul Meyer 21 1085

2

K ,

ö 83

,

*

2 LCC

2

* * 2 8 2

NR 9 ,

d 22

w , , , , , . die

r 8 ·LCC REEL

* 28

22 2X2 22 DO 2— 2 22 N ꝗ—

228 22

2

228282222 2

1 2882 A 22*— 22

, , ,. nr Tr EEE FPK- KB A * c 2— 92 5*

2 22 2 2 ddĩi

. * ü C 2 8 8 1 23 —— 8

28 22

2 222 * 22252 8

—— 2 22 2

2881

2

—— 2 r 2 . . 1

k- ZT? TT d 2 1 —— Q

Miag. Milhlenb 21103 Mont Cenis Gew. 102 Motore nf. Deutz? 103 do. do. 20 unk. 25 103 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle. 103 DOberb. Ueberl.⸗3. 102 do. do. 1920 102 do. do. 1921 102 Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19 104 Osram / Gesellsch 102 do. 22 unk. 32 128 do. 20 unk. 25 102 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 221. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 103 do. S. 1 u. 2 103 Phönix Bergbau. 100 do. do. 1919 105 Jul. Pintschorzs? do. 1920 unk. 26 102 Prestowerke 1919. 108 Rhein. Elekltriz. 21 192 do. 22 geb. 1.7. 28 102 do. 19 gel. 1. 10.25 103 do. 20 gek. 1.5. 26 103 do. El. u. Klnb. 12 102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. . 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20 103 do. Stahlwerke l 9 1004 Riebeck Montanw. 1024 do. do. 1921 102 RositzerBraunk. 21 195 Rütgerswerke l p19 100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 108 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910 rückz. 32 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Gus.⸗Sch. do. 1925 unk. 26 103 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 1083 Siemens Glas⸗ hütte o2 rz. 1932 Siemens u. Halske 100 do. do. 1920 100 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 100

do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Thür. El. Lief. 21 108 do. do. 1919 109 do. do. 1920 108 do. Elektr. n. Gas 105 , f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 103 Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk.Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen ..... 103 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Vulkan⸗Wk.ö Ham⸗ burg 99, 12 r3. 32 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelms hall igig 1os Wittener Guß 22 102 i Masch. 20 108 4 ellst.Waldh. 22 102 o. do. 19 unk. 28 102

2 2 22

2 .

2

2

= =. d ZS —— * 2 2 , r,

IJ r 2 2 Q D —— * * 2 2

82

ö 2

C

.

&RRKLFPLLKLC LNB. PEK L KLR KKLLC NL &.

8 —— —— W * * 2 2

SO

ö

C S E R RL ERLLELEELRLRKRKLRÆR 2

2

*

do G = d= 3 *— 2 2282 * 2

e, 38 CCS CCC C C 2

8523 2

2 S2.

r 8

* 2

—— . . = 2 d

2

x HLEETLR SL D

6 2

. d 0 6 0 Ee 22

. .

2

2

2 * 2 *

DIe r , r. 2

—— =

X=

8 2 2

ö

d = 8 D D

——

D L 83 2 —— 25

2

c) in Aktien lonvertierbar (mit ginsberechnung.

Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 97h Harp. Bergb. RM⸗A. ]

Rhein. Stahlwerke

1.1.7 131,5 6 RM⸗Anl. g 1.1.7 io], Ieh B sioszꝑb

Neu Guinea

Hy. Stck.

do

o. Gladbacher Fe

do. do. do. do.

Schles. do

[ 133 8

ö

Deutsch⸗Ostafrika. .. A Kamer. E.⸗G.⸗A. L.

Ostaft. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb. .

f vom Reich mit 8 Zins. u. 120 3 Rückz. gar.

Aachen⸗Münchener Feuer .... 1966 Aachener Rückversicherung. ... win Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Assel. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...

do. do. Lit. B

Berlin⸗Ham bg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (253 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. . . . M* Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... h do. do. Deutscher Lloyd ..... ...... Deutscher Phönix (für 400 A) Dresdner Allgem. Transport M Frankfurter Allgemeine. . .. M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A d do. Lit. 0 uer⸗Versicher. Hermes Kreditversich. (f. 40 06) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. . . . Leipziger Feue do. do. Ser. B do. do. Magdeburger Feuer (f. 60. 4) M ö Hagel (560 Einz.) o.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. M Magdeburger Rückversich.⸗Ges.

Mannheimer Versicher.⸗Ges. M „National“ Allg. V. A. G. Stettin n, Allg. Vers. (f. 1006 M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.-G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. M Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd. . Sächstsche Versicherung. . ..... euer⸗Vers. (f. 10 Æ) M do. neue ...... Sekuritas Allgem., Vremen M Thuringia, Erfurt. .. . . . . .. M* Transatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

II. Auslãndische

1 11. 20. 31 7. 353.

1. 4. 21. 8 1. 3. 25.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ 1095 1.4.10 Kullmann u. Co.“ 1934 1. NaphtaProd Nob. 1905 Russ. Allg. Elektosz 1003

do. Röhrenfabril 1008 1.1.

Rybnik Steink. 207 190 3.9 Steaua⸗Romana?s 1055 1.5. Ung. Lokalb. S. 110514 7,5

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest. 18006 16h is, gd. is, TS. ßiöbs Siobäâ is s, 5h

Versicherungsaktien.

KS p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Noch nicht umgest.

r⸗Versicherung. Ser. O

do. (253 Einz.)

96 80, 800) Stücke 100)...

F or tlaufen de Notierungen.

2

6 IDtsch. Reichsschatz IV- V 479 do. do. VI -IXE (Agio) 493 do. do. fällig 1. 4. 24 8s 154 do. „K“ v. 1923 5) Deutsche Reichanleihe 45 do. do.

3 do. do.

* do. do. 153 Preuß. Staats⸗Sch. Sh Prß. Staatssch. fäll. 1.5. 25 4, do. do. (Hibernia) 4 do. do. (auslosb. 44 do. kons. Anleihe. .... 3e do. do. , 8 do. do. ö 4 IS Bayer. Staatsanleihe. . 89 H do. do.

4h Hamb. amort. SEtaati9ß

lleutiger Kurs O, 395 a 0, ͥ à 0, 390756 o, s 95 a 0. 4 a 335 6 o, 295 à 0. ab B à 395 6 ao, 21eb G ao 46256 O, 46250 o, 46530, dsb 6 o, 436 6 à o, az à o, 435 b 6 o, 42756

o. 3 à o, das

o, a/ 5 uo, azeb B à, 4275 B o, A9b B à o, a9s à o, dish

o, ash

O, as à o, ds A o, ad G

o, os G A0, os9s

o, gs à 0. 33 /h o, n d o, 35h o,. 39/5 à O. ah

o,. a65 a o, as25p o. A 325 à 6. 25h as à o, ag25h o, S6 à 0, Sab

o,. 435 A o, ash o, a3 a o, 2259 o. ag à 0, 45h

0 425 6 a O, as a . a3 6 a o, a35b

Voriger Kurz

ad, 2Ib G a, 211

G osb G6 a , sgs 9 A0, osb

h Mexilan. Anleihe 1899 8d do. do. 1899 abg. 4 1h 1903 4 do. do. 1904 abg. I I Dest. Staatsschatzsch. 1 4 do. amort. Eb. Anl. 4H do. Goldrente. . . . .. 43 do. Kronen⸗Rente .. 4H do. konv. do. J. J. 4 do. konv. do. M. R. 41s, h do. Silber⸗Rente. .. Ai d do. Papier⸗Rente .. Vlc Administ.⸗A. 1903. 44 do. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2..

unif. Anl. 0s 06

Anleihe 1905

. do. 1908

4H do. goll⸗ Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 48 I Ung. Staats rente 1913 47 Y do. do. 1914 4 do. Goldrente ...... 4 do. Staats rente 1910 4 do. Kronenrente . ... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 4 Mexikan. Vewäss. ... 495 do. do. abg. Sl dösterr. (Lomb.) 2,90 . do. do. neue. . Elettrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Desterr.⸗Ung. Staatsb. . . . Baltimore⸗Shio .... ..... Canada⸗Pacifie Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. . . Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenb. . . . .. 8) Mazedonische Gold ... 8 Tehuantevee Nat. .... 5 do. abg.

abg.

Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leipziger Kredit⸗Austalt..

red,

hs ban

sip ù st, Is B à 6, Sb

33. s a 33 Sh a Es a a, ab

1ͤ03 a 11,25 B à 118 22.3 a 2, a 223 16, a 153 6

1b e u,sB aI1.286,

112521, a d 11,36 1a a 13,ůʒ d 14b

*

16 3eb 8 16 8h 173 4188

am 2s a aoꝝb

1005 a101h 3.756 18,5 6

n 8156

6aeb 6 à Sah n 63, S sab 18 188 a 1656

16.15 a 156 a 5, ash

a0, Sh

26 a 26b

*

Noch nicht umgest. 129.756 n 483 à 53, 5h 110 a1, 75h 156.756 124.25 a 123,156 1355 1079 a 106.86 J. 15 a7.2 B av, 16 159 a 158,5b G a 18596

S2 à S2, z à sib

3.1 a 3b

Io s a job

228 a Zr

Ja, js a isa id,. Zb

10.5 a 10. 68 10 . 126 2133 M 20. 56h à166 16. 30 178 a 17, 6b 17. h

la xseb B à I3, b aig à ai, s à a1. 2b

*

10beb 6 a 100, a a 3.8 a 35 a 3, 8h

18.5 6 a 196

62. 5b

6a à 63 à 6ah is. as ù 18r a 18

39 25h 2s a 26 28 à 2s b

30h G A 31 a 2s, sh 49, 25 a qs, S a], Sh

1556 G a 157. 5b 125,25 a 1240b 6 1356

1077 a 106, 750h 6 J. eb B a7. 56 160,25 158,756

16, 2s à 16,5 a 1831b a

Noch nicht umgest.

110.25 à 110.75 a 1106

Wiener Bankv. .. Eeumulat · Sqbr. Adlerwerke. . . X.. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M BVasalt... . .. Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. y Wagg. V.⸗A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwꝛk. 6 e Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Eleltrizit.⸗Liefer. Essener Steink. . . Fahlberg, List Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . . H. Hammersen annov. Waggon 6 Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Höohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laura hütte. . . . .. C. Lorenz.. .. Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollläm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rh. Meta llw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst hen e e e, g. Rn in gg . orth Nchfl. . . Sachsenwerk .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. gin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Trans radio ..... Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.

eatiger Kurs

Seb B à s, 3 6

556 G6 A8. 356 0

Voriger Kurs

Ver. Schuhf. B.⸗W.

1326b G à 130, s 6 ais3ih B82 a ga. s à gi, 5 à sz, Sh g5 88 à g2b 112 a112,S̃eb B à 110 à 11d 56h 7I a 72, seb 6 US à 177 a 178,56 88 à 69 à 87, S à go, I5 B à 90h 57, 15 à S8 à Sh S9 S9, Sb B à s6, 0 So, 25 à o a 65 à 6a, 5h 41, 25 a 4 pb 84 a 8d, õ à 84.25 à 85h S9 à 65, S à 68, 5h 84,25 à gab 123,5 a 122,5 à 123b ab, 25 à 47 b S8 à S8 ga s7, 5 éà S8h 74 à J3,5 a Jab 136,5 ù 136 à 136, õb 132.5 a 135,5 6 86.5 6 125 a 124 gd à ggg a 985, S5 à 865 à 95, 56h 35, 15 a 37 1b S9 à 65. IS a 64 6 à 6s, ash 77, S JI8 B à 77 a]s, Sd g88b G a 86. 75 à 88h 16, 25 a 1675 166 63 a 668eb B 66 à 68, 15 à 68, Sb 47 a d56. 266 49 à 516 1116 i825 à 16, g à 18 6 à 16, ab 77.5 à 7] à 77, os 64.25 a 65 Is à 6d, s à 65h 1 a go, 2s G a so, 5h 44, 15 à a5 gb 3 3 a is, 25p 94 a 91 826 56 a 58b 123,5 à 122. 25 à 123, 26b S5, 15 à S3ob B à s68 59b B 107, 5 à 107 a1osb

74. 5 à J6 à Jab 124.5 a 1246 65, 5 a 65 àù 65 gb 30 à 89, 5 a go, Sh 25 à 57, 15 26.25 a 28.5 B à 28 à 28, 25h 93.75 à 91, 2s à 92b 87 à 85, 5h 86 a 1049 85 a 8a, S a 85 à Bd, 5 à 85h 13521346 351 a 368 a 36 a 36, 25h 107, 5 a 109, 5h 44 a 43, 25 a 44h 57 à 57. 5h 156 à 1585.56 à 1599 4,5 à 47. 750b B a as, a5 à 46h 46, 25 a 45 a 45, 156 21192116, 5b 130,5 a 1326 a1ls31, sh S5 a h /h 76 à 77, 5h 1s a gi, à 116421176

as à as, S a an sb

134, /5 a 1336

S2 a 84 à 8ib G à 83 à 81, 5h So, 2s à 898, 2s à 90 B

114 a1086

101, 5 à 97h

80 à 76, oSsb

18421806

89 à 90 à 83, 5h

8 à 55h

S1 a s8ꝗb

60g à 60 6

428 a a1, 2s

85 G6 à 86 à 85, 25 à 853 à 86, 8h Joh a 69. 756

82.5 à 83, 5 à 8b

122 à 12Zeb B a 122,5 à 119,18 ga, sh

49 a 46b

61, 75 à 62.5 à 57, 5b

7ob 6 à 76, 5 à 665, 5b

140 a 1366

137,15 a 132 132,5 9

89, 15 à 90 a 85, S à 86h 124, 2s à 1226

100 a101. 75 96.256

37.5 à 35 6 à 37 à 36h

56 à 57, 5 àa o6,Sõ ù 7b

768 à77b

Ih A 983 à 89, 5 àA 81, sh 16, s à 16

64. 5 ð 6ᷣ5.õ5 à od. IS 6

67.25 a 68 a 66h

489, 5 x dd à 9 à 48h

S3 à sob

112 à111h

vis, 4 à 19, 18B

76.5 à 79 à 77 à]7, sh

68 à 66 a 698, 15 à 6b

88 à 686,5 B

44 a 45,5 à 44,5 6

3,5 à 12, 75 0

96 à 9826

õo, 2s ù 6b

126,25 à 123, Sb 576 B 59.5 a 593 à 58 à 60o 56 à 587, 75 à 116 a 114a185B alidMa, ash

76. I5 à JI8 à Ja, Sh

124,5 à 123, Sh

66, ob

gi, 75 à 9ih

S5 à 2b

28eb B a 26, ash 6 à 26, 5 0 4.75 a 91. 5b

0b B a gJ as àts6h 87, 15 a 87 a 67, 15 a 86h 889 a 86 B

137 a 1356 6

35, 15 à 35,5 a 35] à 35, 25h 110 a 107 6 a107. s 44,5 a 42, 25 a 43 à 42 G à d2àas g 59, 5b

156 6 à 1891855, 5b

A5, 5 A 4,5 à gz à 47, Sh a6. 5 à 475. 16 a 463 124h G6 a J20 A121 1356 6 à 1305

39 a. 88h

775 a 74. 5h

121,5 * 1196

as a as; a as, Ish

Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R ole ellstoff⸗Waldhof immerm.⸗Werke

Heutiger Kurs 40, 15 à doꝶ à 41. 5d Sob 6 a 8, s a 82. 25h

as a sa. 6b 1s a Js s à 1616 33 25 a Z6h

Voriger Kurs 41, 5 à do, 75h 3 à 81, Sh Aa 7b G àg6 G ass, 250 52,5 à S3, Sõb 16, 5 a 165, 5 à 165, 5 à 1644 31. sb d a 32,5 à 31,5 à 32, s

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juli 1926.

Prämien⸗Erklär., Jestsetz. d. Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Medio Juli: 158. 7. Einreich. d. Skontrob. : 16. 7. Einr. d. Differenzstontros: 17. J. Liefer. u. Differenzz.: 19. 3.

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb. Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. B Darm st. u. Nat.⸗Bẽ. Deutsche Bank. . . Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas . .. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaumèe Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. ... Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koks w. u Chem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerke

Phönix Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Rombach. Hiltten Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens &K Halske Leonhard Tietz .. Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb.

7I,.I5 à 7o à 71h

136,5 à 1336

150 a 151,5 a 149, 2b 125,5 a 1276 B a i265, 2h 147 2145,ůᷣb

138, 15 a 138 à 136, Sh

144 à 145 a 145 à 146, 26h 105 à 105, 25h

1723 a 1746

122 123, 5h

iL 173.5 a 172 à 174.15 a 174, s 163 a 184 a 152, 15 a 155.56 145,5 à 145 à 145, 26 à 1456

129. 15 a 12s, 2s d isi 8 ai 30asz, s

126, a 1206 zz d 2z28b

65b G à 67,75 à 68, 5 B à 66, 2sb 140 a 137, 5h

1560, 5 à 181 à 147,5 à 14860 127 a 122,5 a 124

145 à 142 6 à 142,56

140 a 137h

145 a 145,5 à 143, 15 à 144 B 107, 15 a jos, 5h

Is. 2s à i756

Is, S a 122 G a 1223 171,5 à 165 a 168, 5h

15, à 161.75 a 1520

148 a 144, Sd

132, à 1285, Sh

121, 15 à 117.59

z26, 75 à Z22, S à 223, S2 2z20h

146. 6 a Jas, 2sa 4, Su da, sa 1 a6 pb. Ja) a Jas, S2 143 R Ja3 28h

12s à z) a iz, s à 1279 sz a 83 5b

144 à 146 a 144 à 145 a 143 144, ash

34 a os n ga, s a 95 à 9d, Sh jo iz n 106. 5 a it 118,5 a 116, S a 1, sb

84, 5 à 85,5 a 4. 5 6 à / Bass, 5b

132,5 à 132 a1368

128, 16 à 130 a 127 a J29 a Js, Ish 6 à 93 5 B à g6. s 3

140 a 141.3 a i357, 5 a i136 à 136, sh s à 96 & Oo, 25h

89g a 1oj a 5 6

Ii à iy a is. sb

gd a g a 83 6 a B83. sh

132 a 133,5 a 126

14s. ai 47. Sa i as, Sui a/ 25a] 461460 1460 a 142 5 3137 138, 25h

141. õ̃a j as g 314i, S: 1d, sa a3, 25h 10d. 5 à os à jo. Sh

124 3 126 B à Jzd, js à 12s, 26b 143 3 1422s

253 à 254 a 253 à 254,5 à 250 à 2536

134 a 134, 5h

16s à 168. 15 a 166 à 166, Sb 163 a 1609. 5h

14s à 14s, sb

128 à 128. 5 a 126,5 à 12636 135,5 a 133 a 1365, h 145 a 1aryh

id, S a 12 a 141 a la, I6b 1126 a 114, 5 a 13,15 a 114, sh isa, s à 135 à 13, Sa 133, sh 124 a 126 65 a 124, j 6h Is, s a 78 a 77, ↄb

177 a 1786

125, 5 R 1263 A 125, 5 ũG a 126, 26h iiz a i133 ù iii, s a 1129 gz 25 a ga. s n sz. sh

Ja. s à 5 Jah

Ig. 25 a Igh

6 100,25 à 98 à 99, 15 à 9b 10435 6 alioi a iꝛoz, 5 a loi, 15h 174 a 176,5 a 74h

119 a115,5 à 1176

178 à 178.75 a 175.5 a 178, 5h

144.5 a 144 144, 75 à 142 2143,25 h

163 a 180.5 a 1822151, 51824 27 a 27.36 a28, S 106. 55 a 103 B a Jo a jo], ob 167 A 166.56.

128 a 125, 25 a 126 a 127 à 1265, 25 163.5 a 169171 a169,3 a 17e 2 g2 a 99 a 9668b 165.5 a 154,5 a 185,59 34 a 33, 6h

151.7541 826

jo, es a No, 9h

142 a 142, s a is7 a 137, 25h

106 a 107,5 a 102, Sh

125,5 à 126 B à 122 à 1236

146, 25 à 140, 55 249,5 B 25a 253.2 5a 255, 5a 2d7, Sa 250, Sa 2493 138a 13 7a 37, 15a 135a 1364135. 256 16021624155, sa 57a 85, sa 157, sh 165, 5 à 160,5 a 1619

145 a 145, 15 a 142.7560

132,5 a 123 à 124, 25

139 a 134

146 a 146, 25 à 1446

147 a 147, 5 a 140, 5h

116 a 111.756

131 a 132,5 à 131,75 à 1334 12831296 126 a 121.50

S2 a 718, 5 à 796

160 a 1756

19684128, /5 B ai 24, 7 Sai 25, 25a 123,5 112, 15 a 109, 25h

6 à 6 5 a 6

I6 a 76, 15 a J2bh

34 à 7936

100 10263 à 956

103,5 à 106 à 99, õh

76 a 174.56

1IFa 118.5 a 117,75 a 118, 26 160 a 150,5 a 1739 114, 256 143,5 a 144.56 a 1406 6

152 145.75 2a 146 a 1459

28, 5 i 26 ß a 265. 5h

112 a 109.5 a 110,5 a l(osz à 10s, sh 171 a1669

123. 15 91293 a 12421

1I3 a 173,15 a 1682166, 5b

91 a 88h

164.5 1603 18546

34, 5 a 33, 15h

Ersfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preu

Mr. 152.

Der Juhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Sandels 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗

besonderen Blatt unter dem Titel

Berlin, Sonnabend, den 3. Juli

ßischen Staatsanzeiger

1926

2. dem Gůterrechts“, 3. dem Vereins-, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint in einem

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral -⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs und Staaisanzeigers 8. 483 Wilhelm⸗

* Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle traße 32, bezogen werden

Anzeigenpreis für

Das Zentral · Sandelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. -Der Bezug e⸗ preis betrãgt rr . 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten O, 15 Reichsmark. n Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nen. 152A und 1826 ausgegeben.

Fer Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsftetle eingegangen sein. Rag

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

Nr. SS. Keine Materialfteuerpflicht der bei Bestands⸗ aufnahmen festgestellten Mehrmengen an Zigarettentabak, die auf natürlichen Einflüfsen beruhen. In dem 8 aretten⸗ herstellungsbetriebe einer Zigarettenfabrik, der K führerin, wurde am 3. Januar 19265 eine Bestandsaufnahme vor— genommen; hierbei wurde festgestellt, daß der Istbestand an Roh⸗ tabak e enüber dem Sollbestande des Materialverwendungsbuchs eine Mehrmenge von 47,50 Kilogramm aufwies. Die Beschwerde⸗ füherin führt die Mehrnienge lediglich auf Gewichtszunahme durch Anziehen von Feuchtigkeit während der kalten Jahreszeit zurück und meint, die Mehrmenge, die im Verhältnis zur Gesamtmenge des Tabaks geringfügig sei, werde im Laufe des Sommers durch Eintrocknen des Tabaks von selbst wieder verschwinden. Die Anfechtungsentscheidung hat dieses Vorbringen für unerheblich erklärt mit der Begründung, der 5 98 des Tabaksteuergesetzes und der 8 14 Absatz 4 der Materialsteuerordnung besagten nichts davon, daß den natürlichen Einflüssen bei der Entstehung der Mehr⸗ mengen eine steuerbefreiende Wirkung zukomme.

Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Nach 5 42 Absatz 2 Satz 1 des Tabaksteuergesetzes sind Fehlmengen, die sich bei Bestandsaufnahmen gegenüber den Anschreibungen ergeben, zu versteuern, soweit nicht dargetan ist, daß sie auf Umstände zurück⸗ zuführen sind, die eine Steuerschuld nicht begründen. Die hier aufgestellte Rechts vermutung hat ihren Grund in dem Umstand, daß bei ordnungsmäßiger, den wahren Geschäftsgang wieder⸗ gebender Führung der Betriebsbücher nur solche Fehlmengen fest⸗ gestellt werden können, bei denen, wie zum Beispiel beim Schwund, die Annahme des Ueberganges von Tabakerzeugnissen in den freien Verkehr des Inlandes ausgeschlossen ist, und daß daher bei anderen Fehlmengen die Annahme des Ueberganges in den freien Inlandsverkehr und damit die Entstehung der Steuerschuld ohne weiteres gerechtfertigt ist. Dementsprechend bestimmt denn auch der 5 59 Absatz 3 Satz 2 der Tabaksteuerausführungsbestimmungen ausdrücklich, daß Fehlmengen, die auf natürlichem Wege entstanden sind, steuerfrei bleiben. Auf derselben Erwägung, nach der bei der Tabaksteuer Fehlmengen, bei denen nicht dargetan ist, daß sie duf Umstände zurückzuführen sind, die eine Steuerschuld nicht begründen, danach zu verstenern sind, beruht bei der Material⸗ steier die Versteuerung der Mehrmengen. Ergibt sich bei einer Bestandsaufnahme eine Mehrmenge an Zigarettentabak, so besteht die Rechtsvermutung, daß der Mehrrohtabak in den Herstellungs⸗ betrieb verbracht und damit die Materialsteuerschuld des Herstellers nach 88 983 bis 95 des Tabaksteuergesetzes entstanden ist. Des⸗ halb bestimmt der 5 98 Satz 1 und 2 des Tabaksteuer)esetzes: Für Mehrmengen an Zigaxettentabak, die sich bei Be slandsaufnahmen ergeben, entsteht die Steuerschuld im Zweifel im Zeitpunkt der Bestandsaufnahme. Die Steuer ist sofort fällig.“ Hier ist nun zwar nicht eine dem 5 42 Absatz 2 Satz 1 des Tabaksteuergesetzes entsprechende Bestimmung des Inhalts aufgenommen worden, daß eine Versteuerung der Mehrmengen dann nicht erfolgt, wenn dargetan ist, daß die Mehrmenge auf Umstände zurückzuführen ist, die eine Steuerschuld nicht begründen, und auch in der Material= steuerordnung, deren 8 14 AÄAbsatz 4 bestimmt, daß für Mehr⸗ mengen, die sich bei der Bestandsaufnahme ergeben, die Materigl⸗ steuer mit alsbald zu erlassendem Steuerhescheid anzufordern ist, ist eine dem 5 59 Absatz 3 Satz 2 des Tabaksteuergesetzes ent⸗ sprechende Bestimmung, daß Mehrmengen, die auf natürlichem Wege entstanden sind, steuerfrei bleiben, nicht enthalten. Dessen. ungeachtet kann nicht angenommen werden, daß die Versteuerung solcher Mehrmengen im Sinne des Gesetzes liegt. Denn die Material. steuer entsteht nach den 88 93 bis 95 mit dem Verbringen des Zigarettentabaks in den Herstellungsbetrieb. Entsteht ein Mehrgewicht 38 in dem Herst IL lau ngs betrieb b = findlichen Tabaks auf natürliche Weise, so findet 6 maßen innerhalb des Herstellungsbetriebs ein Juwachs att, es kann aber nicht davon gesprochen werden, daß dieser Zuwachs die Gewichtsvermehrung, in den Herstellungsbetrieb erbracht worden ist. Hätte das Gesetz auch die auf natürlichem Wege ein= tretende Gewichtsdermehrung der Besteuerung unterwerfen wollen, so hätte es dies in klarer Weise zum Ausdruck bringen müssen. Es wäre dann auch nicht einzusehen, warum, wenn eine solche Mehrmengensteuer wirklich beabsichtigt gewesen wäre, es unter⸗ lassen ist, bestimmte regelmäßige Zeiten für die steuerliche Er⸗ greifung der Gewichtsvermehrungen zu bestimmen. Die Bestands⸗ aufnahmen werden nicht zu bestimmten Zeiten, sondern unregel⸗ mäßig vorgenommen. Kann aber danach nicht angenommen werden, daß das Gesetz die Gewichtsvermehurng durch natürliche Einflüsse der Versteuerung hat unterwerfen wollen, so kann der Sz 928 Satz 1 des Tabakstenergesetzes nur dahin verstanden werden, daß damit eine Rechtsvermutung für das Verbringen von Rohtabak in die Herstellungsräume und damit für die Entstehung der Materialsteuerschuld und für den Zeitpunkt der Entstehung dieser Schuld aufgestellt ist. Die Mehrmenge, die auf natürlichem Wege innerhalb der Herstellungsräume entsteht, ist danach der Besteuerung nicht unterworfen. Auch auf § 14 Absatz 4 der Materialsteuüerordnung kann die Anfechtungsentscheidung sich nicht berufen, weil die Vorschrift auf steuerfreie Mehrmengen sich nicht beziehen kann. Diese Rechtslage hat die Vorinstanz verkannt, und deshalb unterlag die Anfechtungsentscheidung der Aufhebung. Die Sache ist nicht spruchreif, weil es der Prüfung bedarf, ob die im vorliegenden Falle festgestellte Mehrmenge, wie die Beschwerde⸗ führerin behauptet, allein auf natürliche Einflüsse zurückzuführen ist. (Urteil vom 2. Juni 1926 17 A 188/26)

Ar. 89. Keine Steuerfreiheit für den Haustrunk der in dem Bierausschank einer Brauerei ange stellten Kell nr. Streitig z ob die in der Schankstätte einer Brauerei, der Be⸗ schwerdeführerin, tätigen Kellner zu den Angestllten und Arbeitzin gehören, denen nach 5 8 Absatz 1 Satz 1 des Biersteuergesetzes An⸗ spruch auf steuerfreien Haustrunk haet. Das Hauptzollamt hatte in einer Verfügung den Bezug des steuerfreien Haustrunks für die im Bierausschank und Haushalt der Beschwerdeführerin he— schäftigten Personen (Kellner. Ausschänker usw.) als unzulässig

bezeichnet und die Aufstellung eines anderen Verzeichnisses der Berechtigten nach 5 12 Absatz 2 der Ausführungsbestimmungen um Biersteuergesetze gefordert. Die Vorstellung 895 Beschwerde⸗ ö vom 2. April 1925, in der u. a. die Vervollständigung des

rzeichnisses der Berechtigten durch Einstellung der im Bieraus⸗ schanke tätigen Kellner und Erstattung der seit 15. Mai 1924 zuviel erhobenen Biersteuer beantragt war, hat der Präsident des Landesfinanzamts durch Beschwerdeentscheidung vom g. Juni 1925 als unzulässig wegen Fristversäumnis verworfen. Unterm 22. Juni 1925 erhob die Beschwerdeführerin gegen die Steuer⸗ bescheide des Hauptzollamts, in denen die Biersteuer für die zweite Hälfte Mai ünd für die erste Hälfte Juni 1925 mit 637 und 564 RM angefordert ist, Anfechtung mit der Begründung, daß in diesen Zeikräumen zu Unrecht die Steuer für den Haus⸗ trunk der in Frage stehenden fünf Kellner mit 31 RM erhoben worden sei. Die Anfechtung hat der Präsident des Landesfinanz⸗ amts durch Entscheidung vom 4. Dezember 1925 als unbegründet zurückgewiesen. Diese Entscheidung ist im wesentlichen darauf gestützt, daß die Brauerei und der mit ihr in örtlicher Verbindung stehende Bierausschank nach § 13 des Biersteuergesetzes streng von⸗ einander zu trennen und deshalb Angestellte der Brauerei und Angestellte des Ausschankes zu scheiden seien. Das Recht auf Haustrunk stehe nur den Angestellten der Brauerei selbst, nicht auch den Angestellten der Schankstätte zu. Diese seien auch der Angestellten der Brauereien und der Bierniederlagen nicht gleich⸗ zustellen. Sie seien zwar beim Absatz des Bieres tätig, aber nicht beim Absatz der Brauerei im großen, sondern beim glasweisen Absatz der Schankstätte im einzelnen an den Verbraucher, mit dem Brauerei⸗ betriebe hätten sie nichts zu tun. Die Rechtsbeschwerde, in der Bewilligung des steuerfreien Haustrunks für die Kellner beantragt ist, kann keinen Erfolg haben. Entscheidend für die hier zunächst streitige Frage ist, ob die im Ausschank der Beschwerdeführerin be— schäftigten Kellner, die auf Grund ihres Dienstverhältnisses ört⸗ licher Gewohnheit entsprechend einen Anspruch auf 5 bis 8 Schoppen zu Seo Liter Freibier haben, zu den

Brauerei⸗ angestellten und arbeitern im Sinne des 8 8 Absatz 1 des Bier⸗ steüergesetzes gehören. Nach dieser Vorschrift ist Bier, das von Brauereien an ihre Angestellten und Arbeiter als Haustrunk gegen Entgelt oder unentgeltlich abgegeben wird, nach näherer Be⸗ stimmung des Reichsministers der Finanzen von der Steuer befreit. Aus dem Wortlaut dieser Vorschrift erhellt, daß der Kreis der Be— rechtigten die in dem Brauereibetriebe tätigen Arbeiter und Angestellten umfaßt. Dem entspricht auch die Absicht. der Gesetzesvorschrift. Hiernach sollte durch diese Vorschrift verhindert werden, daß die gewohnheitsrechtlich bisher den Brauereiarbeitern von den Brauereien gewährte Vexabfolgung von Bier als Haustrunk, die zu ermäßigten Preisen oder unentgeltlich erfolgte, seitens der Be⸗ kriebe zur Vermeidung der stärkeren Belastung durch die erhöhte Steuer in Wegfall gebracht würde, weil man von einer solchen Aenderung Unzuträglichkeiten, wie Streitigkeiten zwischen Arbeit⸗ gebern und Arbeimehmern, Diebstähle usw. befürchtete. Als Brauerei ist nach 8 3 Absatz 1 des Biersteuergesetzes der Betrieb einer Braustätte zum Zwecke der Herstellung von Bier zu ver— stehen. Mit der Herstellung ist die Lagerung, die Abfüllung und der Absatz des Bieres engstens verbunden G 44 der Ausführungs⸗ bestimmungen). Demgemäß gelten als Brauereiarbeiter und dangestellte im Sinne des § 8 a. a. O. alle Personen, die in einem der Herstellung und dem hiermit im Zusammenhange stehenden Absatz von Bier gewidmeten Betriebe beschäftigt sind. Im 8 12 Absatz 1 Satz 2 der Ausführungsbestimmungen ist bestimmt, daß zu den Braucxeiangestellten und arbeitern auch die Angestellten und Arbeiter in den außerhalb der Brau stätte befindlichen eigenen Niederlagen der Brauerei gehören. Diese Bestimmung bietet eine geeignete Unterlage des Begriffs „Brauereiarbeiter und angestellte“ insofern, als auch sie erkennen läßt, daß für die Vergünstigung nicht die räumliche Verbindung, sondern der gewerbliche Zusammenhang der Betriebe in Betracht konnt, und daß sich die Vergünstigung nur auf solche Arbeiter und An⸗ gestellte erstrecken soll, die mit dem Bierabsatz der Brauereien im Wege des Bierhandels befaßt sind. Davon wesentlich verschieden ift aber der Schankwirtschaftsbetrieb. Dieser besteht in dem gewerbsmäßigen Ausschank des Bieres zum Genuß auf der Stelle und bildet einen mit dem Brauereibetrieb als solchem gewerblich und steuerlich nicht zusammenhängenden, selbständigen Gewerbebetrieb. Auch das Biersteuergesetz das sich grundsätzlich auf den Schankwirtschaftsbetrieb nicht erstreckt, bringt dadurch, daß es im § 13 Absatz 1 die Brauereien und daneben den Ausschank von Bier in Verbindung mit einer Brauerei der Steuergufsicht unter; wirft, klar zum Ausdruck, daß es den Ausschank von Bier nicht als einen Teil des Brauereibetriebs ansieht. Die Beschwerdeführerin, die annimmt, daß der Bierausschank in Verbindung mit einer Brauerei steuerlich als Ganzes zu erachten und durch 8 13 Absatz 1 des Biersteuergesetzes zu einem Teile des Brauereibetriebs geworden sei, verkennt die Bedeutung dieser Gesetzesvorschrift. Der Zweck dieser Vorschrift geht lediglich dahin, durch Bezeichnung der Betriebe, hier also der Brauereien und des BDierausschanks in Ver⸗ bindung mit einer Brauerei, die gesetzliche Grundlage zu schaffen, daß für diese Betriebe die Steueraufsicht nach den 88 194 bis 197 der Reichsabgabenordnung stattfindet.

1 ttf Die Anwendung obiger Grundsätze auf den vorliegenden Fall

ergibt, daß die im Bierausschanke der Beschwerdeführerin beschaftigten Kellner nicht zu den Brauereiangestellten und arbeitern gehören, denen ein Anspruch auf Steuerfreiheit für den Haustrunk nach 5 8 Absatz 1 des Biersteuergesetzes zusteht. Hieran kann auch nichts ändern, daß der Ausschank im engsten unmittel⸗ baren Zusammenhange mit der Brauerei, einer sogenannten Kretschmerei, zum Vertrieb ihres selbstgebrauten Bieres steht. Denn trotz dieses örtlichen und räumlichen Zusammenhanges wird der Bierausschank nicht zu einem Teile des Brauereibetriebs, sondern bleibt nach seiner Betriebsart ein selbständiger Schank⸗ wirtschaftsbetrieb. Da die Vergünstigung des 5 8 Absatz 1 Satz 1 des Biersteuergesetzes für Schankwirtschaften nicht in Betracht bommt, ist die n des Haustrunkes für die in einem Schank⸗

wirtschaftsbetrieb beschäftigten Arbeiter und Angestellten nicht zulässig. Wie die Begründung der angefochtenen Entscheidung und der auf 200 RM. festgesetzte Streitwert ergeben, hat die Vorinstanz gemäß dem in der Anfechtung gestellten Antrag auf Erstattung der zuviel entrichteten Biersteuer nicht bloß über die in den Steuer— bescheiden vom 3 und 19. Juni 19235 geforderte, sondern augen⸗ scheinlich unter Gewährung von Nachsicht über die gesamte in der Zeit vom 15. Mai 19234 bis 15. Juni 1925 für den Haustrunk der Kellner entrichtete Biersteuer, die auf 292,090 RM. berechnet ist, entschieden. Der gegen diese Entscheidung gerichteten Rechts beschwerde kann, soweit sie die Erstattung der zuviel gezahlten Bierstener begehrt, nach obigen Darlegungen eine Folge nicht gegeben werden. Die Beschwerdeführerin hat mit der Rechts⸗ beschwerde auch die Beschwerdeentscheidung des Präsidenten des Landesfinanzamts vom g. Juni 19235, in der die Anfechtung gegen die Verfügung des Hauptzollamts vom 15. Mai 1924 al Die Rechtsbeschwerde 8 er Reichs be zulässig, da die

i ĩ eine Anordnung

angefochtene enthält, die werden kann. echt Es kann dahingestellt blei ob die Auffassung des Präsidenten des Landesfinanzamts zutrifft, und die Beschwerde mit Recht als verspätet verworfen worden ist. Denn aus den oben angeführte Gründen ist das Rechtsmittel zweifellos sachlich unbegründet und deshalb zurückzuweisen. (Urteil vom 2. Juni 1926 Iv A 53/26) Nr. 90. Berggewerkschaften sind körperschaftsteuer⸗ pflichtige Erwerbsgesellschaften. Die Gewerkschaft wurde durch Schreiben des Finanzamts aufgefordert, Körperschaftsteuervoraus⸗ zahlungen gemäß Artikel 1 8 12 der 2. Steuernotverordnung zu entrichten. Sie legte Beschwerde ein mit der Begründung, daß, da bei ihr ein Betrieb überhaupt nicht vorhanden sei, das Verlangen zur Zahlung von Körperschaftsteuervorauszahlungen unberechtigt oder mindestens unbillig sei. Ihr Besitz bestehe in noch nicht erschlossenen Grubenfeldern. Sie habe keinen Gewerbebetrieb, sondern nur Einnahmen aus kleineren forstlichen Nutzungen. Sie bezweifle, daß sie zu den Clien e fre, im Sinne des § 11 Absatz 3. des Körperschaftsteuergesetzes, die allein voraus⸗ zahlungspflichtig seien, gehöre. Sie sei weder eine bergbau— treibende rechtsfähige Vereinigung, da sie keinen Bergbau betreibe, noch eine nichtrechtsfähige Berggewerkschaft, da sie Rechtsfähigkeit besitze, noch endlich eine sonstige Personenvereinigung mit wirt— schaftlichem Geschäftsbetriebe, deren Zweck die Erzielung wirtschaft— licher Vorteile für sie und ihre Mitglieder sei, weil es bei ihr an dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb fehle. Der Präsident des Landesfinanzamts hat die Beschwerde zurückgewiesen. Die Gewerk— schaft habe zum Gegenstande des Unternehmens die Ausbeutung des ihr gehörenden Steinkohlenbergwerks. Tatsächlich habe sie auch Erschließungsarbeiten, Bohrungen vorgenommen und damit eine auf Bergbaubetrieb gerichtete Tätigkeit ausgeübt. Dies genüge, um sie als bergbautreibende ,, anzusehen. Wenn nach den Angaben der Gewerkschaft die Grubenfelder mit den gegen wärtigen technischen Mitteln nicht abbaufähig seien, so folge daraus keineswegs, daß der Bergbaubetrieb aufgegeben sei. Es könne sich demnach nur um ein vorübergehendes Ruhen des Bergbaubetriebs handeln, wodurch die Beschwerdeführerin ihre Eigenschaft als ö rechtsfähige Vereinigung nicht verloren habe. In der weiteren Beschwerde erklärt die Gewerkschaft, die Lage sei so, daß sie lediglich unverritzte Grubenfelder besitze und ein Berg⸗ baubetrieb weder jetzt vorhanden noch jemals vorhanden gewesen sei. Von der Aufnahme eines Bergbaubetriebs infolge der vor— genommenen Bohrungen, die der Verleihung der Grubenfelder vorhergingen, könne keinesfalls die Rede sein. Auch treffe die weitere Feststellung nicht zu, daß es sich bei ihr um ein vorüber— gehendes Ruhen des Bergbaubetriebs handle; denn dies könne nur dann der Fall sein, wenn überhaupt schon jemals ein Bergbau— betrieb vorhanden gewesen sei. Sie fügt ihren Ausführungen hinzu, daß sie ihren auf 5 8 der Reichsabgabenordnung gestützten Eventualantrag aufrechterhalte. Die weitere Beschwerde ist unzulässig. Im vorliegenden Falle sind unstreitig die Voraus— zahlungen auf Grund Artikel 18 12 der II. Steuernotverordnung gefordert. Gegen eine solche Entscheidung ist nach feststehender Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs die weitere Beschwerde nach Artikel 15 37 Absatz 1 Satz 2 nicht zulässig. Es kann dahingestellt bleiben, ob dieser Grundsatz eine Durchbrechung oder Abschwächung erfahren muß in dem Falle, wenn eine zu den Mindestvoraus zahlungen aus Artikel 1 8 12 der II. Steuernotverordnung heran⸗ gezogene Personenvereinigung überhaupt keine körperschaft⸗ stenerpflichtige Erwerbsgesellschaft ist. Denn die Beschwerde⸗ führerin gehört als rechtsfähige Gewerkschaft zu den körperschaft⸗ steuerpflichtigen Erwerbsgesellschaften. Zu diesen sind nach 8 11 Absatz 3 des Körperschaftsteuergesetzes 1922 alle Berggewerkschaften schon wegen ihrer Rechtsform zu rechnen. Wenn § 11 Absatz 3 in der beispielsweisen Aufzählung unter anderem „Bergbau treibende rechtsfähige Vereinigungen und nichtrechtsfähige Berggewerk⸗ schaften“ nennt, so soll damit der Kreis von Rechtssubjekten, den § 1 Absatz 1 Ziffer 1 mit den Worten „alle Berggewerkschaften“ umschreibt, nicht eingeengt, sondern ausgedehnt werden. Die von der Gewerkschaft versuchte Auslegung würde dahin führen, zwar alle nichtrechtsfähigen Berggewerkschaften wegen dieser ihrer Rechtsform den Vorschriften? über die Erwerbsgesellschaften zu unterstellen, dagegen nicht auch alle xechtsfähigen erggewerk⸗ schaften. Ein solches Ergebnis ist abzulehnen, da es mit der im übrigen gerade bei den Erwerbsgesellschaften betonten Bedeutsam- keit der Zugehörigkeit einer gesellschaftlichen , g bestimmten Rechtsformen unvereinbar wäre. Es ist vielmehr daran festzuhalten, daß jede Berggewerkschaft, ebenso wie beispiels⸗ weise jede Aktiengesellschaft oder G. m. b. 8 zu den Erwerbsgesell⸗ schaften im Sinne des z 11 Ziffer 8 gehört. Da lug gti Be⸗ freiungsgründe nicht geltend gemacht sind, so 346 ich daraus ohne weiteres auch die Verpflichtung der Gewerks Ii u Voraus⸗ zahlungen nach der II. Steuernotverordnung. . vom 19. Mai 1926 1B 74,26.)

R

.