. 16), Oels 5, 9 (i, 9 1, 3, Schweidniz II. 75
1, I. Bunzlau 2, 2, ö 3
I), Liegnitz 7, 20 (— 6), Löwen
Schönau 2, 3 (1, 1), Sprottau 9, 13 (3, 6). Stadt 1, 1, Falkenberg 4, 6 (l, 3), Grottkau 14, 55 (4, 15), = 8), Oppeln 7, 35 (3. 215. Stadt 1, 1, Burg Stadt 1, 1 4 1), 5 8 t erichow euhaldens leben 1, 1 (1, 1). Oschersleben 3, 4 (, ü r — 1), Wernigerode 1, 1, Wolmir⸗ 16: Bitterfeld 1, 3 (1, 3), Delitzsch , 5 (2, Y), Eckartsberga 12, 18 (2, 27), i a. S. Stadt 1, 1, Liebenwerda
Neisse 7, 32
9 5),
1, 1 (1, 15, Jerichow 1 2, 6 1, 1 (1, 1), Wanzleben 7, 13 ssedt 28
10, 15 (6, 11), Mansfelder Gebirgskreis Seekreis 1, 1 (1, 1), Merseburg 5, 11 1, 5), Saalkreis h, 5 (2, 2 „5 (i, I), Torgau 9, 38 G, berg 1, 1, etz 5, 7 ei. 25 Hohenstein 3,
6 16, 13, 155 9. 7ih, Plön 35, To- 6, 77, dr .
Hannover Stadt 2, 3 (— 1) Hannover 6, 8 (— 6), Hoha 47, (k,. 85), Linden 6, 15 (- S3. Neustadt 4. Rbge. ib, 5. (2, 25), Nienburg 21. 70 (2, 22), Pyrmont 2, 3, Springe 7, 8 (i, 3, Stolzenau 22, bo (4, 21), Sulingen 26, 157 (1, 335, Syke hö, R5 2, 120). 29: Alfeld 8, 5o ( —, 17), Duderstadt 1, 1, Einbeck 2, 4 — 1), Goslar 7. 14 (— 5), Göttingen
8 7 Fl , . ,
186 (5, 8). Osterode a. H. 5, 15 ( —, Y), Bleckede 2. 16 ( . 24 (6, 7), Dannenberg 1, ö kostel 30, 83 (7, 28), Gifhorn 2, 4 (I, 35, Harburg 14, 21 (7, F, Lüneburg 7, 13 63, 8), Soltau 4, 8 (— I), Uelzen 25, 42 (6, 12), 22: Achim 25, 138 (1, 25), Blumenthal Geestemünde 12, 58 9, 18 (3, 10
Ib, Uslar 8, 238 (2, 9, , 1, Gel *
21:
Winsen 10, 24 (3, 23). 5. 1
12, 23 (8, 19, Melle 19, 38 Osnabrück 5, 8 (2, 3), Wittlage 4, 19), Weener 2, 3, Wittmund 2, 9), Beckum 12, 33 (—, 1),
(7, 28), Wiedenbrück 8, 18 ( ) 5). 12, 26 (3, 11), Hattingen 3, 3,
Wanne⸗Eickel 1, 1 (1, I).
28: (1. *, Frankenberg 8. A1
Wolfhagen 1, 12 (—, 3).
10, 104 (1, 59), Frankfurt 4. M. Stadt 1, i (1, I), Königstein 2, 7 (1, 6), Limburg 5, 22 (1, 14), Oberlahnkreis 23 (= 4. Oberivesterwaldkreis 4, 24 (—, 1), Rheingaukreis 2, 9 (l, 8), St. Goarshausen 10, 54 (1, 18), Unterlahnkreis 5, 38 (2, 19), inter laun ugkres l, 2, Unterwesterwaldkreis 7, 8 (4, 8), Usingen 1, d 4, 2 C— 1), Westerburg 3, 4, Wiesbaden 6, 17 (2, 19. 2, 6 (—, 2), Ahrweiler 4, 10 (2, 2), Altenkirchen 1, 1, Koblenz
gl, Y), 3, 2?
1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Ohlau 12, 23 (— 14), Reichenbach 5, 9 r (2, 10), Strehlen 15, 45 6, 19), Striegau 4 4, 4 (a, 4 Waldenburg 1, 1, Wohlau 2, 2. 18: Bolkenhain 1,1 9 2, Glogau 6, 6 (- 2), Görlitz 2, 76 (3, 17), Goldberg⸗Haynau 10, 22 (2, 5), Grünberg 2, 2 (1, 1, gr e 1, 1, Jauer s, 17 (— 1), Landeshut 1, 1, Lauban 1, 1 ĩ berg 8, 25 (1, , Täben 1, 1,
(= / 5), Naumburg 1, 5 Sangerhausen 8, 20 (, I), Schweinitz 16 Weißenfels 2, 2 (-, 1), Witten⸗ 15 (=* 17: Erfurt 4, 5 C . Grafsch.
, 1), Langensalza 8, 59 (, 5),
Schleusingen 4, 366 (— 34), Weißensee 7, 20 (1, 9), Worbis 6, 10 18: Bordesholm 70, 255 (S9, 65), Eckernförde 59, 177 S9), Flensburg Stadt 1, 3, Flensburg 81, 212 (21, 78), Herzogt. Lauenburg 25, 85 (6, 29), Husum 21, 451 (5, 360), Kiel Stadt 1. 11. — 3), Neumünster Stadt 1, 1 (1, 1), Norderdithmarschen (— 176), Oldenburg b8, 123 (15, 33), . s), Rendsburg 105, 528 chleswig 81, 378 (Ul, 189), Segeberg 55, 308 (6, 68), Steinburg (— 123), Stormarn 49, 151 (10, 55), Süderdithmarschen 15, zs — 151. Südtondern 5, is! (7. Tö), Wanda bet Stadt 192 Diepholz 20, 119 (, 22), Hameln 6, 12 (, 1)
(— 2), Bremervörde 19, 61 2, 19), (4, 16), Hadeln 12, 147 (1, 64), Jork 18, 71 (6, 16), Lehe Stadt . (—, 2) Lehe 16, 39 (3, 15), Neuhaus a. Oste 15, 37 (2, 19, sterholz 26, 62 (4 24), Rotenbürg i. Hann. 32, 109 (6, 25), Stade 35 123 (7, 31), Verden 41, 302 (2, 64), Zeven 265, 84 (6, 19. 23: Aschendorf 2, 2, Berfenbrück 63, 398 (10, 158), Grafsch. Bentheim 3, 3, Hümmling 1, 2 (1, 2), JI (, E gt en , 9, (3, Fh),
3 13). ) — Bocholt Stadt 1, ĩ i] Wös (eä, Coesfeld 11, 116 ss, 5), Lndinghaisen 16, s . ich, Münster 9, 29 (2, 19), Recklinghausen 3, 3 (1, 3), Steinfurt 7, 45 — 32). Tecklenburg 6, 22 i, 10), Warendorf 11, 50 (1, D. H; Bielefeld 5, 6, Büren 4, 6 (2, 6), Halle J. W. 14, 27 (1, 6), derford 8, 13 (7, 13), Hörter 28, 98 (4, 51), Lübbecke 20, 37 (6, 12), Minden 14, 18 (1, 65, Paderborn 4, 2.5 (2, 18), Warburg 19, 33 — 27: Arnsberg 4, 20 (1, I), Bochum Stadt 1, 2, Bochum 1, 1 (1, 1), Brilon 4. 6 (2, 2), Dort- mund 6, 11 (1, h, Hagen Stadt 1, 1, Hagen 6, 5 (2, 3), — Hörde 2, 2, Iserlohn 6, 10 (1, 93, Lippstadt 2, 2 (1, 1), Meschede 4. 27 (l, Schwelm 2. 2 (i, 1), Siegen 15, 57 (, Gaffel h, ( 7), Fritzlar 14 43 4, i), 33 9 (1, 27), Gelnhausen 11, 69 (4, 43), Grafsch. Schaumburg 27, 62 G, 20), Hanau 7, 19 (1, ), Herrsch. Schmalkalden 2, 20 (1, ig, Hofgelsmar 9, 22 (2, 9, Homberg 1.3 (1. 35. Hünfeld 1, j (l, 1), Kirch⸗ hain , 21 (1, , Marburg 5, i3 d, 12), Melsfungen 8 14 (3, , Roten⸗ burg i. H. N. 2, 9 (2, 5), Schlüchtern 2,7 (1, 3), Witzenhausen 6, 18 (3, 8, 3). 29: Biedenkopf 3, 67 (1, 53), Dillkreis
erlust u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ..
14: Beuthen i. O. S.
15: Aschersleben hy Halberstadt 1 9 . Y), 1), Osterburg
2, 3 (1, 2), Mansfelder
ausen 1, 1,
inneberg 68, 248 . ie,
345
6. 41 (— 8), Gronau i. Hann. Peine 2, 2 10, Burgdorf ü), Falling⸗ 67, IJ
Marienburg i.
64
burg 4, 95 (— ,, Lingen
24: Leer 5, 29 25: Ahaus 6, 28
ö
Hamm
21), Qlpe 9, 43 (65, 13), 10), Soest 9, 21 (1, 9), 17 (2, 8), Eschwege 3, 8 Fulda
Höchst 2 2
18, 57 5, t, ),
30: Adenau
Rissingen 8, 3
I), Borken 9
6 2) Bühl 8, 35 (2, 21), Ettlingen 2, 3 (—, Pforzheim 6, 45 ( 9), 6. 49 (2, 17), Mannheim 10, 124 (3, 86), Sinsheim 1, 1, Weinheim b, Jo (—, 55), Wiesloch 7, 53 (— 23). 57: Jeng⸗Roda 7, 12 (3, J, Wesmar 17, 32 (15. 30), Eisenach 3, 4 (l, 2), Hildburghausen 3, 82 (2, 57), Sonneberg 2, 2 (1, L), Schleiz 2 (1, 14), Greiz 5, 21 (1, 13) (4, 20), Saalfeld 2, 2,
Anzeigenpreis für den Ra
1
38: D 9
1
! *
Vchtenkess n, ig C, 3, Fes,
4), Stadtsteinach 1,
1
„Hamme z 9
9 (1 M
.
1), Vhrrach !
, Rastatt 4, 7 (
Gotha 6, 45 (= 105,
Sffentlicher Anzeiger. s
um einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
osbach 4,
Astenburg Jö, 73 (, Jö), Gera Hudosstadt 4, I8 (2, Y, ÄÜrnftadt
Sondershausen 5, 13 (1, U,
.
Camburg 10, 29 (4, 17). 58: Bensheim 28, 318 (7, 175), Darm Groß Gerau 18, 286 (3, 81, Heppenheim 123. 83 (—, 45), Offe
2 bach 7, 18 (4. 1099. 59: Alsfeld 1, 1 (1, 1), Büdingen 4, 135 (3,
zi, /
Mett.
riedberg 9, 40 (1, 24), chotten 6, 21 (3, 12).
s) Mül⸗ Parchim 6, 14 (1, 3) 6 Waren 2, 31 (1, 36, Stadt 1, 7 (-, h,
G 165 = 6535 (1, 57), Cloppenburg tell Lübeck s. 37 (3, 22.
45 68. 3), Zerbst 1, 1
47 ffau
. 2), berg 3
J
73: Bückeburg
b. 24 11, 1 — (1, 7 h nn
Teltow 1, 1, prignitz 1, 1
1 ; furt 3 (1, 1)
38: Zweibrücken 2 2, 3 , 3), stadt 4. A. 1
. . eidelberg
(2, 12), Gerau 1. 1 (1, I.
Delmenhorst Stadt 1, 1. 67: Zerbst 2, 3 (1, 3).
653; Landesteil Birken 66: Braunschweig 16, 31 (1, 17, Wolfenbüttel 12, 16
Helmstedt 3. 6 (—, 3), Gandersheim 14, 55 (3, 27) . 8 (2, Cötheß 2
Bremisches Landgebiet 10,
6, Detmol8 16, 20 (1, 8), Schölmar 7 138 -= c,
Stadt 1, 3 (1, 3), Brake 13, 2
9 Schmalenberg 1, 3 ( O: Lübeck 1,2 (1, 2). 7
10 (2, 4), Wolde
1L 1 „München Stadt 1, Mainburg 1, 1, Passau 1. 1, Viechtach 2, 2 (2, Y), Vilshofen i, i. 2. 39: Amberg 1, 1. (1, 1). 40: Forchheim Höchftadt a. A. 1.1. 2 C — I, Nürnherg 1, 2 (-, HY. 1, 1, Markt Oberdorf 3, 1. 45: Glauchau 1,1. Marienberg 1, 1. 46: Dippoldiswalde 1. 1, Freiberg 2, 3 (— 1), Meißen 2, 2 (2, Y). 47: Grimma 1, 1, Oschatz 1, 1. ut 1.1 (1, 1). 54: Freiburg 1, 3. 55: Bretten 3, 3 (3, 3), forzheim l, 4. 56: Mannheim 5. 11 (1, 65), Sinsheim 1, 1, (i, 17 auberbischofsheim 4, 4 (3, 3. 59: Lauterbach 16, 1. (l, ), Worms 6, 23 (5, 23). lust 1, 1, (l, D), Malchin si. ö. arch 1 1, Waren 1, 1. 6
sadt iz 25 fs, a7. Dieburg ige oi CM, (4, Erbach J, C , 9
e ge 1, 42 (-, 20), Lauterbach 1, 8
: Aljey 5, 19 (2, 12), Bingen 1, 5
(l, 2), Oppenheim 11, 38 C4, 27), Worms 5, 8 (— 15. 613 Geestlande 3, 3 (1, 1), Marschlande 3, 14 (-, I, Bergedorf 3, 19. G62: Grevesmühlen 27, 55 (7, 3, 41) Hagenow 25, 59 G, 16), Ludwigslust 4, 9, Rostock 52, 128 (165, 34), Schwerin 4 Wöiemar ii, 31 (8, 9. * G03: Sldenbun Oldenburg 6, 32 (1, = H, Varel 4, 11 71, T., Jeper Stght 1, ] (3, 193), Butjadingen 5, 24 Delmen 7, 146 (2, 100), Friesoythe 1, 1. 64: Land seid ? 7
13), Gäflrot' R, ; alchin 16, 26 (16, 157
162, 3
), Westerstede 3, (l, 9 Jever 5, 1
6 16), Brake 8, 68 , 28), Elsflet
orst 6, 44 (1, 15), Vechta 14, 14
/ 6 2 5
15, 28 (5, 5), Blankenburg 1, 15. 67: Dessau 4
Bernburg 3, h
1 1 . 2 6 9 *, 35. 69 ö t oi 1, 6
(10, 23), Blomberg Stadt 1), Blomberg 4, 23 ( 7 ) Schön
ä fbi nh an 4, 21 —, 3 656, 35, Stadthagen 8, 16 (E, H.
72: Kreis des Eisenbergs 4 11
. suum.
. z
e er nn 3h
öft⸗ 6: 1, 1
1
1 1. ; 4 6 1
1.
. Bogen 5, 6 (b, 6).
41: Feuchtwangen 1, 1, Neu⸗ 43: Krumbach
53; Walds⸗
57: Eisenach 1, 1. 58: Gro 69: Oppenheim 1. 1.
62: Güstrow 6, 9 (2, 2), n.
66: Wolfenbüttel 3, 3 (1, 3. 68: Bremisches Landgebiet 1, 11. 69:
Detmold 2, 2 (C2, 2). 71: Neubrandenburg 1, 1, Woldegk 2, 2 (2, 3.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen. r —
Te, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrüctungstermin bei der Geschäftsftetle eingegangen sein. Me
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[41764] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 18. 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Elisabethstr. 126, be⸗ legene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 90 Blatt 4562 (eingetragene Eigentümer am 16. April 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Jacob Sipiner und dessen Ehefrau, Brucha . Zylberberg, in Warschau je zur
älfte) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem An— bau und unterkellertem Hof, Querwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Vor— flügel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 1187/1118, 5 a 24 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 183 306, Nutzungswert 14 070 S, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 802. — 85. K. 95. 25.
Berlin, den 30. Juni 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
—
[41765] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13. 15, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 119. 120, versteigert werden das in Berlin, Samariterstr. 18 Ecke
Dolziger Str. 43, belegene, im Grund⸗ buch von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1276 (eingetragene Eigentümer am 18. März 19236, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufleute Szmul Rozenfeld und Moszek Hirsch Wolberg in Lublin) eingetragene Grundstück: Vordereckwohngebäude mit Hof und Stall quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 146, Parzelle 16, 7 a 76 qm groß, Grundsteuermutterrrolle Art. 559, Nutzungswert 14 1090 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 599. — S5. K. 52. 26.
Berlin, den 30. Juni 19286. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
41766) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, 111. Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Niederbarnimstr. 4, be⸗ legene, im Grundbuch von Bln. ⸗Lichten⸗ berg (Berlin) Band 15 Blatt 414 (ein- getragene Eigentümer am 26. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Lei⸗ . Kalmus in Lemberg) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 1665/ñ 557 usw., 10 a 58 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1711, Nutzungs⸗ wert 15 800 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1170. — 85. K. 59.2 6.
Berlin, den 1. Juli 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
41767] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. Oktober 1926, vor⸗ mittags LL Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13. 15, 1III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Niederbarnimstr. 65, be⸗
legene, im Grundbuch von Bln.⸗Lichten⸗ 3
berg Band 15 Blatt 415 (eingetragener Eigentümer am 26. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Leizor Kalmus in Lemberg) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 4666 / 557 usw., 10 a 32 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1713, Nutzungs⸗ wert 15 800 SS, Gebäudesteuerrolle Nr. 1286. — 85. K. 60. 26. Berlin, den 1. Juli 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte.
41768
Der auf den 27. Juli 1926 anberaumte Versteigerungstermin, betreffend das auf den Namen des Landwirts Heinrich Seidel und seiner Ehefrau Hedwig Seidel, b. Ludwig, in Goldbach eingetragene rundstück Reinerz. Blatt 231 wird , , m weil die Frist des § 43 3.-V. -G. nicht gewahrt ist.
Reinerz, den 28. Juni 1926.
Amtsgericht.
Abt. 85.
41776 Aufgebot.
Der Apotheker Johannes Gebhardt in Utting am Ammersee (Bayern) hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekom⸗ menen Aktien der Gesellschaft für elek⸗
trische Unternehmungen A. G. in Berlin Nr. 46901 und 61117 über je 10600 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1926, vormittags 101 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1215, III. Stock, immer 154, anberaumten Au fgebotstẽrmin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,
F. 3757. 26, den 28. 6. 1926.
[al 777] Aufgebot. Die Witwe Alphonse Meyer Muller in Mülhausen (Elsaß) Rue Zurich 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adolf Kraetzer in Berlin NW. 7, Unter den Linden 54 / 5, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktien Nr. O94 und 2690 der Deutsch⸗Asiati⸗ schen Bank in Shanghai über je 1000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3618. 26, den 28. 6. 1926.
417781 Aufgebot.
1. Die Ehefrau Hermann Wülfing, Klara Mathilde geb. Frowein, zu k winkel, X. die Ehefrau Emil Weyerbusch, Emilie Juliane geb. Frowein, zu Elber⸗
feld, haben das Aufgebot des über die zu ihren Gunsten im Ger d von Elber⸗ feld ⸗Land Band 59 Blatt 2347 in bt. IJ unter Nummer 1 eingetragene ee he. von 2000 M1. en,, . Sypo⸗ thekenbriefes beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 2. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 12a.
41779 Aufgebot.
Der Landwirt Edmund von Itter aus Kaiserswerth, Duisburger Straße 217, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, lautend über 1000 , eingetragen seit dem 2. September 1914 im Grundbuch von Angermund⸗Rahm Band 19 Ar⸗ tikel 164 in Abt. II Nr. 3 und Artikel 135 in Abt. IJL Nr. 1, unter Mithaft für den Rentner Christian von Itter in Kaiserswerth beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht in Ratingen anberaumten Aufgebot termin seine dichte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ratingen, den 25. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
31
41780 Aufgebot. J l enge wir! Karl Behrendt in Vietz a. d. Ostbahn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wer in Schönlanke, hat das Aufgebot des vermißten Hypotheken⸗ briefeß über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Hammer⸗Sandkrug Blatt 10 in Abteilung Il unter Nr.? für die be ne, 6 . , .
len) eingetragenen otheken in e . unde wird aufgefo ; en 5 e auf den 9g. — 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 1, anhe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
runde erfolgen wird. Schönlanke, den 12. Juni 1926. Das Amtsgericht.
(41781 Aufgebot.
Der Eigentümer Emil Velsow, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Runde und. Bernheim in Stolp i. Pomm., hat als eingetragener Grundstückseigentümer das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Alt Damerow Band 19 Blatt Nr. 29 in Abteilung III Nr. 1 für den Posteppediteur Hermann Pautz in Lupow eingekragenen Hypothek von 500 Talern nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1872 be— antragt. Die Gläubiger werden, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den E. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er— folgen wird. ⸗
Stolp, den 29. Juni 1926.
Amtsgericht.
41783 Aufgebot.
Es sind verschollen: 1. der am 22. April 1862 in Dresden geborene und zuletzt in Dresden wohnhaft ge⸗ wesene Schneider mann, 2. der am 23. Februar 1866 in Putzlitz in Böhmen geborene und zuletzt in Dresden⸗Cotta, Gärtnerstr. 18 b, III, wohnhaft gewesene Handarbeiter Wen⸗ zel Liska, 8. der am 13. Januar 1855 in Kaimberg bei Gera geborene und zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft gewesene Franz Louis Hessel. Auf Antrag zu 1, des Abwesenheitspflegers, des Stadt⸗ rats Bruno Kirchhof in Dresden, Stern⸗ platz 5, Il, zu 2, der Ehefrau Pauline Liska verw. gew. Blüthner in Dresden⸗ Briesnitz, Hammerberg 6, zu 3, des Ab⸗ wesenheitspflegers, des Ratsangestellten Friedrich Max Langfeld in Döbeln, Leipziger Str. 11, werden die Ver⸗ schollenen unter Erklärung der Sachen zur Feriensache aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. Januar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 106, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die über das Leben oder den Tod der Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗5 termin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib,
den 24. Juni 1926.
41784 Aufgebot.
Der Notar Kohler in Stuttgart hat beantragt, den verschollenen Ludwig Eugen Hägele, geboren am 3. Juni 1881 zu Heilbronn, und zuletzt dort wohnhaft, in den 90 er Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 1. Juli 1926.
Amtsgericht.
aI77I Bekanntmachung. Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham—⸗ burg vom heutigen Tage sind die 4 0;9
Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank A
in Hamburg Ser. 277 Nr. 1063 44 Lit. D über 300 A, Ser. 287 Nr. 106 928 Lit. F über 200 , Ser. 651 Nr. 120 547/49 Lit. A über je 2000 4 und die Schuld—⸗ verschreibungen der 45 ½ Hamburgischen Staatsanleihe von 1919 Ser. B Nummer 74 277382 über je 1000 A für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
141775
Der Firma Gebr. Welger, Wolfen⸗ büttel, ist die Zulassungsbescheinigung und Steuerkarte zum Kraftwagen B 674 vom 14 Wril 19426 Nr. 81 und dem Chauffeur Robert Striebel bei derselben Firma der Führerschein für. Kraftfahr— zeuge 2 und 3b vom 5. Juni. 1912 bäw.
März 12 Nr. 66 in Leipzig
gestohlen. *. J daher für
iese Papiere kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, 2. Juli 1926. Kreisdirektion.
werden
141769] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Hermann Schlathölter zu Sendenhorst
Lemm in Walke
Ernst Felix Boch⸗ b
i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Back⸗ mann in Ahlen, hat das Amtsgericht in Ahlen durch den Gerichtsassessor Dr. Baßler für Recht erkannt: Der verloren⸗ gegangene Hypothekenbrief vom 3. 2. 1913 über die auf dem Grundbuchblatt von Ahlen Bd. 34 Bl. 11 Abt. III Nr. 5 für den Bau⸗ und Möbelschreiner Franz Schürk in Sendenhorst eingetragene, zu 5 vom 1. 1. 1913 ab verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von M 3006, — wird für kraftlos erklärt. Ahlen, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht. . 41770 Aufgebot. . ; . Luc g un , , *. Juni ind die Hypothekenbriefe dom 16. Juli 1885 über das im Grundbu von Kutten Bd. IV Bl. 482 in Abt. II unter Nr. 114 für die Frau Ida Grün—⸗ hagel in Krauleidszen, unter Nr. 11 für den Maschinenmeister Arthur Thieß in nried a. H. und unter 116 für den Kaufmann Richanz Thieß eingetragene Vatererbe von 166,57 „ für kraftlos e . J . nge = g, n 2(. ni . An en kl
(41772
Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1926 ist der am 29. Januar 1926 in Lengenfeldt i. Vogtl. ausgestellte, am 29. April 1926 in Hannover fällige und dortselbst bei der Dresdner Bank zahlbare Wechsel über 537,30 RM, der au Diedrich Rath gezogen ist und den dieser angenommen hat, für kraftlos erklärt.
Fe nr, den 1. Juli 1926.
Amtsgericht. 27.
41773] Im Namen des Volkes. In der Aufgebotssache der Firma Glückauf“ Oberschlesische , ,
traße 8, hat das Amtsgericht in Hinden⸗ burg im Termin am 23. Juni 1925 Lurch den Amtsgerichtsrat Bergmann für Recht erkannt: Der von der Firma „Glückauf“ Oberschlesische Industriegesellschaft m., .S. in Hindenburg ausgestellte, auf Robert Niemand in Beuthen, O. S., gi gene Wechsel per 20. 10. 1925 über
0 — zweihundert — Reichsmark wird
für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 23. 6. 1926. Bergmann.
ö
Folgende Wechsel sind durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 21. Juni 1926 für kraftlos erklärt worden: 1. über 3009 RM, datiert Leipzig, den 5. August 1925. blanko⸗ akzeptiert von der Firma Köhler & Volkmar A.-G. & Co, in Leipzig, fällig am. 5. November 1925, zahlbar bei der Reichsbankhauptstelle in Leipzig; 2. über 169 RM, blankogkzeptiert von ö Firma Schönstein & CFyligx in . fällig am 19. August 1925, zahlbar bei der Leipziger Handels- und Verkehrsbank A.-G. in Leipzig, Zweigstelle Kurprinz⸗ straße 9; 3. über 600 ausgestellt am 23. März 1924 von der Firma Max Frei in Leipzig, akzeptiert von P. Korn- reich in Leipzig, indossiert von der Firma Hans Zeuner in Helmbrechts, Carl Brauer und der Gewerbebank Helmbrechts, fällig am 109. Mai 1924; 4. über 150 aus; gestellt am 13. Juni 1925 von der Firma J Friedrich Rentsch in Leipzig-Kohlis, akzeptiert von Erich Loesche in Leipzig, indossiert von der Firma Bernhards C Stroeber in Bremen, fällig am 5. Sep⸗ tember 1925; 5. über 500 RM, ausgestellt in Friedrichsdorf am 22. Juli 1925 von der Firma Theodor Haller, G. m. b. H. RB omburg v. d. H., akzeptiert von Franz Weigend in Leipzig, indossiert von der Firma Theodor Haller, G. m. b. H., der Dresdner Bank Filiale i bfr a4. Main und Filiale Leipzig, fällig am 1. August 1935.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 1 48,
den 22. Juni 1926.
41782
„Durch Urteil des unterzeichneten Ge— richts vom 1. Juli 1926 ist die Ehefrau Anna Rumpel, geborene Wechenberger, geschiedene Arndt, gehoren am 12. No- bember 1868 in Breslau als Tochter des Restaurgteurs Wilhelm Wechenberger und und seiner Ehefrau, Anna geh. Lies, zuletzt d. i. im Jahre 1913 in Breslau wohnhaft, am 123. September 1913 nach rgentinien verzogen und seit Mai 1914 berschollen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezembe ö. . 12 Uhr, festgestellt. (64 / 41.
Breslau, den 1. Juli 1926. Amtsgericht.
41791] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Erwin Walter Gräber in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund Rat zu Dresden, Jugend amt, Prozeßbevollmächtigter: Sberver⸗ a bumnghr ektor Weiß in Dresden, klagt gegen den zuletzt in Dresden, i el⸗ straße 55, 1, bei Frau Lehmann wohnhaft gewesenen Glasmacher Richard Becker wegen Gewährung von Unterhalt gemäß 1708 B. G.-B., mit dem Antrage, den eklagten in vorläufig vollstreckbarer 5 zu verurteilen, dem Kläger vom 9. Nobember 1925 ab bis einschließlich 29. November 194] zum Unterhalte eine Jahresrente von 360 Reichsmark, und r die xückständige sofort, die lünftig 36 werdende in ihr, , m, am i, 39 2 9 H. a. 30. 8. jeden res fälligen Vorauszahlungen, zu ge⸗ e . r Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
chaft m. b. H. in Hindenburg, Bahnhof⸗ T
das Amtsgericht Dredsen, Lothringer Straße 1, Il, Zimmer 178, auf den 39. August 1926, vorm. 9M uhr, geladen.
Dresden, den 30. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
41792] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Ottilie Eiser, 2. der Gemeindeschäfer Wilh. Rau als Pfleger des minderjährigen Ludwig Eiser, sämt⸗ lich in Gelnhaar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kablitz, Frank⸗ furt a. M., klagen gegen den Chauffeur Karl Eiser, früher in Frankfurt am Main, Frankenallee 88 IV, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von Unterhaltsrenten von monatl. 40 RM ab 1. 7. 1926 bezw.
ch von viertelj. 60 RM ab 1. 2. 1926 bis
zur Vollendung des 186. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 27. August 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 109, geladen. Frankfurt a. Main, 30. Juni 1926. Gerichtsschr. des Amtsgerichts. Abt. 5.
4793] Oeffentliche Zustellung.
1. Frau Agnes Thum, geb. Kopp, in Köln ⸗Ehrenfeld, Leostr. I8, 2. Karl Kopp, Kaufmann in Köln, als Pfleger der minderjährigen Kinder Anton, Marie und Hedwig Thum in Köln, klagen im Armen⸗ Echt gegen den Betriebsleiter Peter Thum, fr. in Köln, zul. wohnhaft in
f Heilbronn, Cäcilienstr. 46, z. Zt. mit un⸗
bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Unterhalt, mit dem Antrag, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurbeilen, den Klägern vom Zustellungstage dieser Klage an eing im voraus zu entrichtende monatliche Unterhaltsrente von zus. 100 RM zu bezahlen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ermin zur mündlichen Verhanzlung vor dem Amtsgeicht Heilbronn a4. N. ist be⸗ stimmt auf Montag, den 20. Sep⸗ tenber 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 5. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ laden. (Aktenzeichen G. 1891 25.) Heilbronn, den 30. Juni 1926. Amtsgericht.
41788] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Amalie Hilfreich, Berlin W. 35, Lützowstr. 58, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Feilchenfeld J., Berlin W. 36, Lützow⸗ sIraß⸗ 8, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Haupt, früher in Charlotten— burg, Kurfürstenstraße 125, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Miete aus dem Monat Mai 1926 den Betraͤg von 1 S0 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung des Betrages von 199,90 s nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu willigen, der zum Akten⸗ zeichen 40 H. L. S8, 25 Hinterlegungs⸗ buch A Bd. 88 Seite 8762 Annahme buch A Nr. 659 bei der Gerichtsfasse Berlin⸗Schöneberg am 209. August 1925 hinterlegt ist, und dieses Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 25. August 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 133, geladen, mit dem Bemerken, daß die Sache zur Feriensache erklärt ist. . Charlottenburg, den 17. Juni 1926. (L. S.) (Unterschrifh, . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
412271 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann . Wuttke in Werden a. Ruhr, Bornstr. 9/ 13, Præzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dahlheim, Hannover, klagt gegen den Kaufmann Karl Adam, früher in Hannover, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß g . mit seiner Klage Adam . / Wuttke — 6 O. 345/19 d. Land⸗ gerichts Magdeburg — abgewiesen und daß dem Beklagten ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises oder auf Gir r e fh nicht zustehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5322,27 4, aufgewertet nach dem Stande des Goldmarkkurses vom 29. 11. 1919 und mit 120; Zinsen vom gleichen Tage ab, zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 14, in Hannover, auf den 15. November 1926, vormittags 10 uhr, Neues Justizgebäude, Zimmer Nr. 307, geladen. .
Sannover, den 28. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
——
4. Verlofung 1. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
ven sich ausschließllich in Unter abteilung 2.
(41762) Bekanntmachung. Betrifft: unsere 5 ige Obligations; anleihe vom Jahre 19190 bezw. unsere 5 o ige Qbligationsanleihe vom Jahre 1912, gekündigt zur Rückzahlung am 1. Juli 1926. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Naumburg hat den am 10. März 1926 ergangenen Beschluß, betreffend obige fir ere gemäß Verordnung vom 18. Juni 1926 dahin geändert, daß der Ablösungs⸗
betrag für die am 1. Juli 1926 einzu⸗
lösenden Schuldverschreibungen, sowelt die Gläubiger noch nicht befriedigt sind, auf Reichsmark 125,40 für je 10560 M Nenn⸗ wert bezw. auf Reichsmark 62, 70 für je M 500 Nennwert bestimmt wird. Die Berechnung der neu festgesetzten Bar⸗ ablösungsbeträge ist nach den gleichen Grundsaͤtzen wie in der Entscheidung vom 10. März 1926 erfolgt, jedoch unter Zugrundelegung eines Zwischenzinssatzes von 8 o½ statt 9 0 . ; Wir fordern die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen auf, die Stücke nebst Zinsscheinen der Direction der Disconto⸗SGesellschaft, Berlin W. 8, zur Einlösung einzureichen. Sollstedt, den 3. Juli 1926.
Gewerkschaft Neu⸗Sollftedt.
41759 Die Zinszahlung für das Jahr 1926 auf unsere 41 0;0 Anleihe vom Jahre 1906 erfolgt von heute ab mit Æ 9 für Stücke à 6 2000 Lit. A, ni , w sir Stẽcke A obs it. abzügl. 10 0/0 * an der Kasse unserer Gesellschaft, Uerdingen, Rheinuferstraße, gegen Vorlage der Zint— scheine Nr. 45 vom 1. Juli 1926. Soweit Schuldverschreibungen mit Zins⸗ scheinbogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. . Alle Zinsscheine mit früherem Fällig⸗ keitsdatum sind wertlos. uerdingen ¶ Niederrhein), 1. Juli 1926. R. Wedekind C Co. G. m. b. S.
41761 Gewerkschaft Carl Friedrich
Anthraziigrube im Wurmrevier. Durch Bekanntmachung vom 23. März 1926 haben wir unsere saͤmtlichen noch im Umlauf befindlichen 5 oũo Teilschuldver⸗ schreibungen aus dem Jahre 18230 zur Rückzahlung zum 1. Juli 1926 gekündigt. Auf unseren Antrag hat nunmehr die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln hierzu nachstehenden Beschluß erlassen: Der Schuldnerin wird die Barablösung der Anleihe unter Einhaltung einer 3 monatigen Kündigungsfrist gestattet zum 1. Juli 1926. Der Ablösungs— betrag einschließlich der seit 1. Januar 1926 aufgelaufenen Zinsen wird auf 8,80 Reichsmark für je 1000 Papier— mark bestimmt. Zu diesem Ablösungsbetrage bon 8, 80 RM kommen hinzu die Zinsen pro 1925 mit
den
0,21 RM Sa. Jol RM
abzüglich 100;0 Kapitalertrags⸗ steuer pro 1925 O, 02 RM Sa. S, 99 RM
gleich abgerundet. .... . 9,00 RM
Soweit Zinsen pro 1225 bereits gezahlt sind, wird der vergütete Betrag in Abzug gebracht.
Soweit die Obligationen zum Nach⸗ weise des Altbesitzes bei uns hinterlegt sind, erfolgt die Vergütung des Ablösungs⸗ betrags durch unsere Gesellschaftskasse in Richterich. .
Im übrigen findet die Einlösung auch statt bei der
Barmer Creditbank in Barmen und
deren Zweigniederlassungen.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß wir bei den anerkannten Altbesitzstücken unserer obigen Anleihe das Genußrecht durch entsprechenden Stempelaufdruck auf den Mäuteln zum Ausdruck bringen. Den in der Bekanntmachung vom 23. 3. 1926 erwähnten Antrag an die Spruchstelle, den Gegenwartswert der Genußrechte ge⸗ mäß § 43 Abs. ?? des Aufwertungsgesetzes festzustellen, haben wir zurückgezogen. Richterich b. Aachen, den 50. Junil 9826.
Der Grubenvorstand.
(41829) Bekanntmachung. 5 bV0ige Anleihe von 1922.
Durch die in Nr. 97 dieser Zeitung vom 27. April d. J. erlassene Bekannt⸗ machung haben wir die im Umlauf be— findlichen Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe zum 1. August x. J. zur Rück zahlung gekündigt. ie Spruchstelle hat uns die Genehmigung zur Barablösung erteilt und als Barablösungsbetrag RM l, 91 für PM 1000 Nennwert fest⸗ Et Es gelangen somit für nom. PM ioo .
J . zuzüglich Zinsen ab 1. Januar 1925 abzüglich 10 0/0 Steuerabzug vom Kapitalertrage .... . RM o, 09g RMT zur Auszahlung, und zwar bereits vom 15. d. M. a in Brambauer, Kreis Dortmund, bei unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhaus Carl Cahn, . 6 Bankhaus Hardy C Co.
m. b. H., in Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt ihn, der Deutschen Bank, in Saarbrücken bei der Deutschen Bank Filiale Saarbrücken, bei dem Bankhaus G. F. Grohs⸗ Henrich C Co. gegen Einreichung der Mäntel und Bogen mit sämtlichen noch nicht eingelösten Zins— scheinen, denen ein nach der Nummern—⸗ folge geordnetes Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung beizufügen ist. Brambauer, Kreis Dortmund, den 3. Juli 1926.
Gewerkschaft Minister Achenbach.
Haarmann.
140735) Bekanntmachung. Die im Jahre 1926 planmäßig zu tilgenden, auf 16 Ztr, 5 Ztr. und 1 Zt. Roggen lautenden Schuldscheine der 5 90 igen Roggenwertanleihe de Stadt Dresden vom Jahre 192 sind am 14. Juni 1926 ausgelost worden. Die Nummern der von der er,, betroffenen Schuldscheine können b unserer Stadthauptkasse, . Neues Rathaus, Kreuzstraße 8, Zimm 160/162, bel samtlichen hiesigen Stadt; und Sparkassenstellen, bei der Dresdner und Berliner Börse sowie bei den Ein= lösungsstellen für die Zinsscheine einge—⸗ sehen werden. Die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. Januar 1927 an nebst den bis dahin fälli werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zink scheinen bei unserer Stadthauptkasse = EGffektenabteilung — sewie bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Einlösunge⸗ stellen ausgezahlt und vom 1. Februar 1927 an nicht mehr verzinst. . Nicht erhoben sind die Kapitalbeträge der in den Jahren 1924 und 1925 ge⸗ losten Schuldscheine: k über je 10 Zentner Roggen T. =. Lit. R über je 5 Zentner Roggen Nr. 530 542 1086 1491 1576 1643. Lit. C über je 1 Zentner Roggen Nr. 2305 2329 2432 2509 26585 B98 2723 2785 2849 2872 2942 2945 3051 3262 3295 3498 3508 3685 4019 4169 4392 4418 4433 4570 4657 4660 4782 4850 5191 5228 5309 5454 5488 5492 5721 5745 5763 5838 6021 6028 6128 6133 6136 10200 10250 10292. ü Die Verzinsung der Kaxitalbeträge der vorbezeichneten, in den Jahren 1921 und 1925 gelosten Schuldscheine hat aufgehört. ; . Die Inhaber dieser Schuldscheine werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Vermeidung fernerer Zinsverluste in Empfang zu nehmen. Dresden, am 17. Juni 1926. Der Rat zu Dresden. Finanzamt. Köppen.
41760) Bekanntmachung.
Der Landeskreditkasse zu Cassel ist von den preuß. Ministerien des Innern und der Finanzen unterm 8. Juni d. J. die Genehmigung zur Ausgabe einer ersten Reihe von Goldkommunalschuldverschrei⸗ bungen, die auf den Inhaber lauten und durch Feingolddarlehen an Kommunen und andere Körperschaften gemäß § 4 Abs. 2, 3 der Satzung der Landeskreditkasse gedeckt sein müssen, bis zum Betrage von 10000 000 Reichsmark unter den nach⸗ stehenden Bedingungen erteilt worden:
Die Schuldverschreibungen dürfen nur im Inlande begeben werden.
Der Erlös ist bestimmt zur Gewährung von Darlehen an den Bezirksverband des Regierungsbezirks Cassel sowie an Gemeinden, Gemeindeverbände und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts im Regierungsbezirk Cassel.
Der jaͤhrliche Zinsfuß beträgt 8 vom Hundert. Die Zinsen werden am 1. März und 1. September j. Is. fällig. Die Schuldverschreibungen sind nur seitens der Landeskreditkasse mit dreimonatiger Fi frühestens zum 1. September 1931, künd= bar. Spätestens zum 1. September 1945 muß die Kündigung der ganzen Reihe er— folgt sein. Nach Ablauf von 5. Jahren beginnt die Tilgung mit jährlich mindestens 2 vom Hundert des Anleihekapitals. Die Einlösung der Stücke erfolgt zu 100 0 des Nennwerts.
Der Geldwert des Kapitals und der Zinsen wird nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis ermittelt und in ge— setzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1 4x0 kg Feingold zu zahlen. Die Um- rechnung geschieht zum amtlichen Berliner Mittelkurs für Auszahlung London, und zwar ist für die Märzzinsen der am vor- hergehenden 1. Dezember, für die Sep— temberzinsen der am vorhergehenden J. Juni und für das Kapital der am Ersten des dem Fälligkeitstage vorausgehenden Monats in Geltung gewesene Goldpreis maßgebend.
Cassel, den 17. Juni 1926.
Die Direktion
der Landeskreditkasse. m Q ᷣ2ᷣ0· ! 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
lng) Die Spruchstelle im Oberlandesgericht amm hat uns i . unsere (26. Anleihe vom Jahre 1898 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kün⸗ bigungsfrist zu kündigen zwecks Bar ablösung. ; Hiermit kündigen wir die noch um laufenden Stücke dieser Anleihe gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz.
Den noch nicht endgültig feststehenden Ablösungsbetrag een wir vor Ablauf der Kündigungsfrist noch bekannt. Essen, den 1. Juli 1926.
Attien ⸗ Bierbrauerei in Esfsen an der Ruhr.
Der Vorstand.