1926 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Preustengrube Aktiengesellschaft, 49864 Miechowitz. Bilanz zum 31. Dezember 1925.

Aktiva. 4 Bergwerke 1710001 Land⸗ und Forstwirtschaft,. 520 000 Vorrãte .. . 4650 000 Kasse ... 164

chuldner. 1443 424

eteiligungen und Wert⸗

papiere 650 000 Avalkonto A 46625

14773 5800

z Passiva. Aktienkapital. Reservefonds. w Gläubiger .. Hypotheken ..

estl. Dividende Gewinn Avalkonto M 46 625

12 000 000 1200009 217040 1348532 1755

404

5 848

Sa. 14 773 580 Gewinn und Verlustrechnung.

M.

Abschreibungen.. ....

Gewinn 5 848 66

12024750 5 73412

,

Sa.

Gewinnvortrag aus 1924.

Betriebsüberschuß pro 1925 484513 38 Sa. 490 247 50

Miechowitz, im April 1926.

39835

„Aerogeodetic“ Maataehappi.j

Voor Aerogeokdesie, Amsterdam.

Bilanz für das vierte Geschäftsjahr

vom 1. Januar 1925 bis 31. De⸗

zember 1925.

vfl. a0 000

Attiva. Konto nicht eingezahltes Aktienkapital Betriebsanlagen: Maschinen: Bestand am 1. Januar 1925 6 100, 10 0—Abschreib. 625, Trans missionen Nen; Bestand am 1. Januar 1111 10 0 Abschreib. 70, Elektr. Licht⸗ u. Krastanlage: Bestand am 1. Januar 1740, 102,49

b 4765

1 Zugang TT

18 6 Abschreib. 342,49 Werkzeuge: Bestand am 1. Januar 1925 970, Zugang 442,71 NT 20 oo Abschreib. 28771 Werkstattinventar: Bestand am 1. Januar 1925 1430, Zugang . T D IN

20 00 Abschreib. S624

Kontorinventar: Bestand am 1. Januar 1925 4130, Zugang 1 928,50

6 058,060

20 0/0 Abschreib. 1 238,50

Fabꝛrikationskontõ / Vea n an fertigen und halb— fertigen Waren ....

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1924

1936,87 Verlust im ab⸗ gelaufenen

Geschäfts jahr 109039 30265

168 990

Passiva. Aktienkapitalkonto .... Kreditoren ..

bo go 118 956

168 990 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Yfl. 1 956

16031

Verlustvortrag aus 1925 .. Handlungsunkostenkonto: Ver⸗ schiedene Aufwendungen .. Abschreibungen: Maschinen 10 . 6265, Trans miss. u. Riemen 1009 70, El. Licht. u. Kraft⸗ anlage 13 0ᷣ9. . 342,49 Werkzeuge 20 960 . 287,71 Werkstattinventar 200 Kontorinventar

3 426 21 39326 18 367

302626 21 393 26

Berlin⸗Zehlendorf, den 10. April 1926. „Aerosgeodetic““ Manatschappi.j

voor Aerogeodesie. Der Vorstand. Spahn.

Auf Grund eines Beschlusses der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 3. Juni 1926 geben wir bekannt, daß der Aufsichtsrat nunmehr wie solgt zu⸗ sammengesetzt ist:

1. Dr. Robert Moraht, Berlin⸗Wil⸗

mersdorf, Vorsitzender,

2. Kaufmann Stifried von Dewitz, Berlin. Lan witz ewitz

Rohgewinn ö Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust

3. Kaufmann Wilhelm Bühring, Berlin⸗ be

Grunewald. „Aerozeodetic“ Mnatschappi voor Aerogeodesie. Der Vorstand.

39 484 398 84

betrag der Anleihe von Reh d God Gobi bs

41956] ulmer Zeitung A.⸗G.

Die diesjährige ordentliche 36. Ge⸗ neralversammlung findet Samstag, den 31. Juli 1926, abends 6 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Wengen⸗ straße 14, in Um a. D. statt.

Tagesordnung: Die in 5 27 der Statuten genannten Gegenstände. Wir bitten Sie davon Kenntnis zu nehmen und um diese Zeit in unserem Lokal an⸗ wesend zu sein.

Ulm, den 2. Juli 1926.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Rechtsanwalt und Notar Hirsch.

11100 Prospekt über RM 6009099 (- 2150,538 1g Feingold) mindestens 10 ½ Teilschuldverschreibungen der

Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz

rückzahlbar zu 195 9, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bis 1931 ausgeschlosseu, fichergestellt durch Eintragung einer Sicherungs- hypothek auf den Branereigrundstücken in Leipzig, Erfurt, Altenburg und Gera zur Gesamtlast in Höhe des Wertes von 2500 Kg Feingold

I4les6]

Brauerei ⸗Gesellschaft Gg. Neff Aktienbrauerei, Heidenheim a. d. Brenz. Herr Generalmaior a. D. Th. v. Berrer in Heidenheim a. d. Brenz ist infolge Ab⸗ lebens aus dem Aufsichtsrat unserer

Gesellschaft ausgeschieden.

Laut Generalverjammlungsbeschluß vom 10. 6. 1926 ist dafür eingetreten Frau Landgerichtsrat Anna Kröll, geb. Neff, in Heilbronn a. N.

Heidenheim, den 2. Juli 1926.

Der Vorstand.

NRwöi e S735 -

3 000 Stück zu je RM 1000 358,42 g Feingold Lit. A Nr. 1— 3000 4000 , . bo0 17921. ?. B 4000 ta ss 8 i =* 0 Con . Die Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck Co. Aktien⸗ gesellschaft ist im Jahre 1887 mit dem Sitze in Leipzig⸗Reudnitz errichtet worden; sie unterhält Zweigniederlassungen in Erfurt, Altenburg und Gera. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb des Bierbrauerei⸗ gewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesell⸗ schaft hergestellten Fabrikate, ferner der Erwerb und die Beleihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich M 4000090 es wurde erhöht 1913 um Æ 3 000 000 Vorzugsaktien Lit. A, 1921 um A 16000006

Vorzugsaktien Lit. B und 6000 000 Stammaktien, Januar 1922 um 12000000

Stammaktien, April 192 um 6 21 009 000 Stammaktien, und S 3 000 000 Vorzugsaktien Lit. B unter gleichzeitiger Umwandlung der in 1921 emittierten 1 000990 Vorzugsaktien Lit. B in Stammaktien, 1923 um M 103000090 Stammaktien und Æ 10 000 900 Vorzugsaktien Lit. B unter gleichzeitiger Umwand⸗ lung der 1922 geschaffenen M 3 900 000 Vorzugsaktien Lit. B in Stammaktien. Auf Grund Generalbersammlungsbeschlusses vom 3. Janugr 1920 sind von den Vorzugs⸗ aktien A ι 1090 900 zur Auslosung gelangt, so daß das Grundkapital Ende 1923 * 162909 909 betrng und sich aus 4 150 000099 Stamm aktien, S 2 909 0909 Vorzugsaktien Lit. A von 1913 und 4 10 900 / 9000 Vorzugsaktien Lit. R zusammensetzte.

Die Generalversammlung vom 30. März 1925 beschloß, nach Einziehung von 60 900 900 Stamm -(Vorrats- Aktien das Kapital auf RM 18 000 9660 Stamm- aktien (6: 1), 90 000, Stück RM 209, Nr. 1— 90 009, RM 580 900 Vorzugsaktien Lit. A (5: 1), 2900 Stück über je RM 200 mit den Nummern zwischen 1 und 3000, und RM 36 000 Vorzugsaktien Lit. B (Goldeinzahlungswert), 1500 Stück à RM 20, Nr. 131509, umzustellen. Die Umstellung erfolgte bei den Stamm- wie Vorzugs⸗ Aktien Lit, A durch Abstempelung. Sämtliche Aftien lauten auf den Inhaber. Bie Stammaktien sind mit den verbielfältigten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des ersten Vorstandsmitglieds versehen. Freiwillige Einziehuug (Amortisation) von Aktien durch Ankauf ' ist jederzeit gestattet.

Die Vorzugsaktien Lit. A haben vor den, Vorzugsaktien Lit. B (mehr- stimmige) Anspruch auf eine Dividende von 600 mit Nachzahlungspflicht. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung von Go Dividende nicht aus, so ist der fehlende Betrag der „Dividendenreserve“, deren Bildung und jährliche Zuweisungen zu diesem die Generalversammlung bei Verteilung des Reingewinns beschließen kann, zu entnehmen. Die Gesellschaft hat das Recht, die Vorzugsaktien Lit. A poi 1. Oktober 199 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechsmonatiger Kündigung mit 1200 ihres Nennbetrags zurüchuzahlen. Die Rückzahlung darf nur aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgen, doch ist es zulässig, jederzeit den n aus dem vorerwähnten Dividendenreserpefonds zu ergänzen. Zur Einziehung der Vorzugsaktien Lit. A bedarf es lediglich eines Beschlusses der gemeinsamen ordentlichen ,,,, der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre. Es genügt die einfache ehrheit des bei der Ab⸗ stimmung vertretenen Grundkapitals, ohne daß es eines zustimmenden Beschlusses einer besonderen Generalversammlung der Vorzugsaktionäre oder der Stamin⸗ aktionäre bedarf. Im Liquidationsfalle haben die Vorzugsaktien Lit. A vor den Vorzugsaktien Lit. B und den Stammaktien Anspruch auf Ausschüttung ihres Nenn—⸗ hetrages zuzüglich 17 d0 Aufgeld und der etwa rückständigen Dividenden sowie 6 0so Stückzinsen bis zum Tage der Auszahlung.

Die Vorzugsaktien Lit. B g glten nachdem die laufenden und etwa rückständigen Vorzugsdividenden auf die Vorzugtaftien Lit, A entrichtet sind, eine Vorzugsdividende bis zu 100,0 mit Nachzahlungspflicht. Die Gesellschaft kann die Vorzugsaktien Lit. B vom .. Oktober 1949 jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechsmongtiger Kündigung mit 112 00 ihres Nennbetrages zurückzahlen, und zwar darf, diese Rückzahlung nur aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgen. Im Liquidationsfalle erhalten die Vorzuggaktien Lit. B aus dem nach Bezahlung sämtlicher Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögen und nach voller Befriedigung aller Ansprüche der Vorzugsaktien Lit. A den Nennwert zuzüglich 12 0/0 Aufgeld und die etwa rückständigen Dividenden sowie 10 0 00 Stück⸗ zinsen bis zum Auszahlungstage.

. Auf Grund des dem Aufsichtsrat zustehenden Rechts beschloß dieser, zur Ver= stärkung der Betriebsmittel eine Teiischuldverschreibungsanleihe von RM 6099909 aufjunehmen. Die auf den Stücken abgedruckten Anleihe⸗ bedingungen sind im wesentlichen folgende:

Die Teilschuldverschreibungen lauten auf, den Namen der Allgemeinen Deutschen Gredit⸗-Anstalt, Leipzig, oder deren Order. Die Allgemeine Denn er! Credit ⸗Anstalt haftet aus ihrem Giro den späteren Gläubigern der Teilschuldverschreibungen nicht. Die Anleihe ist auf Feingoldbasis gestellt, und zwar entspricht der Gesamt⸗ . Feingold. Die Anleihe ist eingeteilt in 3000 Stück zu je NM 1000 3658,42 g Feingold Lit. A Nr. 1- 3000, 140069 Stück zu ie RM 5o0 179,21 g Feingold Lit. B N. 1 4000, 190 900 Stück zu je RM 109 35,842 g Feingold Lit. G Nr. 1— 10 000. Sämtlichen Teil⸗ schuldverschreibungen steht der gleiche Rang zu. Sie werden vom Vorstand der Gesellschaft handschriftlich vollzogen und mit einer Kontrolluuterschrift versehen. Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. April 1926 ab mit jährlich 190 0/ nachträglich in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres fälligen Raten sest verzinst. Sie erhalten außerdem, und zwar am J. April des dem Ab⸗ schlußstichtage folgenden Jahres, für jedes volle Prozent Dividende, das auf die Stammaktien über 8e hinaus verteilt wird, 6e Zusatzzinsen. Zu diesem Zwecke sind den Teilschuldverschreibungen neben 20 Zinsscheinen, von denen der erste am J. Oktober 1926 fällig wird, 10 Zusatzzinsscheine sowie zwecks Erhebung der zweiten Zinsscheinreihe ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Zahlung der festen Zinsen und der Tilgungsbeträge erfolgt in Reichsmark, berechnet nach dem jeweilig für den vorhergehenden J. März und 1. September amtlich jestgestellten Feingoldpreis. Als amtlich festgestellter Feingoldreis gilt der im „Deutschen Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Um⸗ rechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 15. des dem Verfalltage vorangehenden Monats. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine, die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Rückzahlung der ausgelosten oder der ge⸗ kündigten Teilschuldverschreibungen, eine eiwaige Konvertierung sowie die Ausübung des später erwähnten Optionsrechts auf Aktien erfolgen kostenfrei bei der Kasse der Gesellschaft und außerdem für deren Rechnung bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. in Berlin, der. Sächsischen Staatsbank in Leipzig. Der Direction der Disconto⸗Göosellschaft ich Meiningen, Meiningen, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf K

o. K. a. A. Filiale Gera, Gera, und dem Bankhause Bernard Randebrodk, Naumburg a. S. Den Inhabern der Teilschuldverschreibungen steht bis zum 31. Dezember 1928 ein einmaliges, jederzeit ausübbares Optio t auf Aktien der Leipziger Bier brauerei zu Reudnitz Riebeck G Co. Aktiengesellschaft dergestalt zu, daß auf nom. RM 600 Teilschuldverschreibungen nom. RM 2009 Aktien der Gesellschaft zu pari zogen werden können. Die Inhaber der Teilschuldverschreibungen, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, haben die den , unten an⸗ hängenden, zur Ausübung des Optionsrechts bei ,, pitionsscheine bei einer der obengenannten Stellen einzureichen und den 9 chnungspreis zu zahlen. Die

die Befriedigung des Optiontzrechts erforderlichen nom. RM 26000000 Aktien sind

mit laufenden Gewinnanteilscheinen der Allgemeinen Deutschen Fredil⸗Anstalt treuen Händen übergeben worden. Nach Ablauf der Optionsfrist ist diese igt ht und auf Verlangen der Gesellschaft verpflichtet, den auf Grund der Optionsrechke etwa nicht verwandten Teilbetrag der Aktien freizugeben. Die Teilschuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar. Die Tilgung der Anleihe erfolgt zu 108 00, im Wege der Auslofung. Die Auslofungen werden alljährlich im Juni vorgenommen

eingelöst. Die erste Auslosung findet im Juni 1931, die erste Einlösung somit vom 1. Oktober 1931 ab statt; die letzte Auslosung erfolgt im Juni 1955.

Der Gesellschaft steht das Recht zu, verstärkte Auslosung vorzunehmen oder auch sämtliche noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen mit einer Frist von 3 . auf einen Zahlungstermin, frühestens zum 1. Oktober 1931, ju 105 06 zu kündigen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, die Kapitalbeträge derienigen ausgeloften oder gekündigten Teilschuldverschreibungen, die nicht innerhalb eines Jahres, von der Fällig⸗ leit an gerechnet, zur Einlösung vorgelegt sind, alsdann auf Gefahr und Kosten der Inhaber der betreffenden Teilschuldverschreibungen bei der zuständigen Behörde oder einer sonstigen zur Anlegung von Mündelgeldern geeigneten Stelle zu hinterlegen. Geschieht dies so verlieren die Berechtigten jeden Anspruch aus den ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen gegen die Gesellschaft und können sich wegen ihrer Ansprüche nur an die hinterlegie Summe halten. Diese verfällt 16 Jahre nach der irt n n mit den etwa aufgelaufenen Zinsen zugunsten der Gesellschaft, re. 1 nsprüche auf die hinterlegten Beträge nicht geltend gemacht worden sind.

Als Sicherheit für alle Forderungen aus der Anleihe wird auf den der Ge⸗ sellschaft gehörigen Brauereigrundstücken in Leipzig, Erfurt, Altenburg und Gerg zur Gesamtlast eine Sicherungshyvothek in Höhe des Wertes von 2600 kg Feingold 6 976 000 Reichsmark (1 RM 190 Kg Feingold) für die Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt in Leipzig als Treuhänderin im Sinne der Ss§ 1187 und 1189 B. G. B. ein⸗ getragen. Die Eintragung erfolgt im Range nach den auf diesen Grundstücken noch haftenden Sicherungshpotheken für ältere Anleihen. Wegen der Sicherungshypotheken für die älteren Anleihen werden Vormerkungen eingetragen dahingehend, daß diese gelöscht werden, falls und insoweit sich dieselben mit dem Eigentum an dem Grundstück in einer Person vereinigen sollten. Die Hypothek gilt ferner als Sicherung für die n. und Kosten der Anleihe. Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ist berechtigt, ihre Vertretungsbefugnisse jederzeit mit Zustimmung der Gesellschaft an einen der Gesellschaft genehmen Britten zu übertragen. Die Uebertragung ist bekanntzumachen. Eine etwa durch teilweise Rückzahlung der Anleihe für die Gesellschaft entstehende Eigentümergrundschuld darf nicht zum Nachteil der Teilschuldverschreibungsinhaber geltend gemacht werden. .

Sämtliche die Teilschuldperschreibungen betreffenden Bekanntmachungen werden außer im Deutschen Reichsanzeiger noch in je einer in Leipzig, Berlin und Dresden erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht. Insbesondere verpflichtet sich die Gesell⸗ schaft, die zur Rückzahlung gezogenen Nummern der Teilschuldverschreibungen sowie eine e Gesamtkündigung alsbald nach der Ziehung bezw. Kündigung einmal öffentlich bekanntzumachen. Bei jeder derartigen Bekanntmachung sind auch die Nummern der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Teilschuld⸗ e, n, solange die Ansprüche daraus noch nicht verjährt sind, mitzu⸗ veröffentlichen. ;

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren Generaldirektor Wilhelm Reinhardt, Leipzig⸗Reudnitz, und die Direktoren Paul Staroste und Paul Baumann, Erfurt, Max Herrmann, Max Köhler und Bruno v. Oppen, Lespzig, Carl Sarl und Otto Thiemann, Altenburg, Richard Tänzer, Gerg, und Alfre Phi n,, Herr Generaldirektor W. Reinhardt ist alleinzeichnungs⸗ erechtigt.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei von der Generalversammlung zu wählenden Personen, zurzeit aus den Herren Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, Vorsitzender, Dr. jur. Gustav Sintenis, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, stellv. Vorsitzender, Bankier Adolf Arnhold, i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden, Bankdirelktor Dr. Ottomar Benz, Direktor der Directkon der Digconto⸗Gesellschaft Filiale Meiningen, Meiningen, Landrat a. D. Karl v. Davier, Seggerde (Bezirk Magdeburg), Rentner Max Härtel, Zwickau, Justizrat Rudolf Hase, Rechte anwalt und Notar, Altenburg, Generaldirektor Dr. Max Heinhold, Vorstandsmitgtied der Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eisleben, Bank direktor Georg Hentschel, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-A nstalt , & Co., Altenburg, Generalkonsul Friedrich Hincke, Geschäftsinhaber der Darmstädker und Nationalbank K. a. A., Berlin, Bankdirektor Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Direktor der Bank für Brauindustrie, Dresden, Stadtrat Gustav Lindemann, Privat- mann, Plauen, Bankier Bernard Randebrock, Naumburg, Rittergutsbesitzer Carl Reinhardt, Burgwerben bei Weißenfels, Kommerzienrat Gustav Wernecke, Rentner, Magdeburg, Carl Degenhardt, Präsident der Sächsischen Staatsbank, Dresden. Außerdem gehören dem Auffichtsrat als Vertreter der Arbeitnehmerschast die Betriebs⸗ ratsmitglieder Brauer Ernst Matthes, Leipzig, Buchhalter Robert Müller, Köhra, an. Dle von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats er- halten außer dem Ersatz der aus Erfüllung ihres Berufes entspringenden Auslagen jährlich eine seste Vergütung von RM 4000 pro Person, der Vorsitzende das Doppelte und der stellv. Vorsitzende das Eineinhalbfache die les Betrages jowie den später erwähnten Anteil am Reingewinn, über dessen Verteilung unter die einzelnen Aufsichtsratsmitglieder der Aufsichtsrat selbst beschließt. Auf den Anteil des einzelnen 1 an dem Reingewinn findet die vorerwähnte feste Vergütung

nrechnung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in mindestens je einer Leipziger, Dresdner und Berliner Tageszeitung zu veröffentlichen.

Die Generalverfammlungen der Gesellschaft werden nach Leipzig oder Berlin einberufen. In der Generalversammlung gewährt jede Vorzugs⸗ aktie A und jede Stammaktie eine Stimme, jede Vorzugsaktie 55 achtundvierzig Stimmen, so daß also den insgesamt 92 9990 Stimmen der RM 586 00090 Vorzugsaktien A und RM 18090 0090 Stammaktien 72 000 Stimmen der NM 30 000 Vorzugsaktien E gegenüberstehen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Der Reingewinn wird wie folgt verwendet: ;

a) mindestens 5 o/ werden dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen; die NUeberweisungen hören auf, sobaid und so oft er die Höhe von 10 0 des Grundkapitals erreicht hat. Außerdem kann die Generalversammlung weitere Ho /g einem Dividendenreservefonds zuweisen;

b) sodann werden die Dividenden auf die Vorzugsaktien A nachgezahlt, insoweit auf diese in früheren Jahren weniger als 6o½ Dividende für das Jahr verteilt wurden;

e) demnächst erhalten die Vorzugsaktien A eine Vorzugsdividende bis zu soo sür das abgelaufene Geschäftsiahr; r

d) hierauf werden die Dividenden guf die Vorzugsaktien B nachgezahlt, insoweit auf diese in früheren Jahren weniger als 10 00 Dividende für das Jahr vergütet wurden; .

e) nunmehr erhalten die Vorzugsaktien B eine Vorzugsdividende bis zu 1000 für das abgelaufene Geschäftssahr; . ö.

f) alsdann erhalten die Inhaber der Stammaktien eine Dividende bis zu 400 des Nennwerts; . ö. ;

g) weiterhin erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats zusammen einen nach 215 H.⸗G.-B. zu berechnenden Gewinnanteil von 190s0;, .

h) der Rest wird als weitere Dividende auf die Stammaktien verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verwen zung beschließt,

Die Gesellschaft hat folgende Gewinnanteile gezahlt: 1920/21: 6 0o auf 6 2900 000 Vorzugsaklien A, 6 oοο auf 6 1 C00 009, mit 25 0 eingezahlte Vorzugsaktien B und 18 Ü auf 10 000 009 Stammaktien, 1921 22: 600 auf , , go 050 Vorzugsaktien A, 6 60 auf M. 3 060 00 mit 25 6 eingezahlte Vorzugsaktien B. 56 o/ auf MS 44 6000 000 Stammaktien, 1922/23, 660 auf 4 2 900 009 Vorzugsaktien A (Vorzugsaktien B und Stammaktien blieben dividendenlos), 1923/24: je 60½ auf RM 18 000 0090 Stammaktien und RM 580 000 Vorzugsaktien A, RM 30 auf jede Vorzugsaktie B über PM 1999 (insgesamt nom. PM 10 00 , umgestellt auf RM 30 606, 1924,25: 10 50 auf RM 18 000900 Stammaktien, 6 o/o auf RM b80 000 Vorzugsaktien A und 10 ½υ auf RM 30000 Vorzugsaktien B. ö ;

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn— anteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Attien behufs Teilnahme an den Generglversammlungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche, durch die Generalversammlungen beschlossen worden sind, n . zurzeit kostenfrei außer an der Gesellschaftskasse bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt, Leipzig, und deren Filialen in Altenburg, Dresden, Gerg, Riesa, Döbeln, Magdeburg, Plauen und Zwickan, der Sächsischen Staatsbank, Leipzig, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin, dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin, dem 2 Bankverein von Kulisch, Kaempf C Co. K. 4. A. Fillale Gera, dem Bankgeschäft Gebr. Oberländer, Gera, der Direction der Dis- conto. Gesellfchaft Fllialen Meiningen und Erfurt, dem Bankgeschäft Bernard

für Randebrog. bank A⸗ G.,

Naum der Riesaer Bank A. G. Riesa, und der Zwickauer Stadt⸗ k a GFortsetzung auf der folgenden Seite)

und die ausgelosten Teilschuldverschreibungen vom darauffolgenden 1. Oktober ab-

Die Bilauz und die Gewinu- und Verlustrechnung ver 30. Sen— tember 1825 stellen sich wie folgt:

Aktina. Bilauz ver 39. September 1825. * k 1498 916 Aktienkapital: Stammaktien à RM 200 Vorzugtakt. A à RM 200 Vorzugsakt. B à RM 20

Ba ssiva. RM 3 18 000 000

580 000 30000

18 610 000 1861 0090

50 000 20 000 21 082

7ö6

Brauereigrundstücke Brauereigebäude 3 225 064,83 Abschreibung 161 222383 Neubau Erfurt ; Hãuser 2587 309,72 Abschreibung 128 2326 Maschinenbrauererutensilien

und Inventarien 3 3 542 480,23

Abschreibung 08 496343] 2 833 984

erde und Wagen pf 681 743,46

Abschreibung 136 348 46 Kraftwagen. 185 333375 Abschreibung 120 957, 95 Eisenbahn ID 2 DM. Abschreibung 38 121.— astagen und Tanks d 1472 565,72 Abschreibung 21 bl272 Eis häuser und Mobiliar 1056 264,44 ; Abschreibung 264 065,44 *) 792199 Wertpapiere und Beteili⸗ k Kassenbestand, Postscheck⸗ u. Bankguthaben ).... Wechsel Vorauszahlungen u. Gut⸗ haben bei anderen Brauereien 5) Debitoren und Darlehen 9) D Vorrat aktien )......

3 063 802 403 831

245659 075

Gesetzliche Rücklage

Friedrich⸗Wilhelm⸗Rein⸗ hardt⸗Stiftung .

Reserve durch getilgte Vor⸗ zugsaktien E)...

Teilschuldverschreibungen b. 1920 10)

daes zb Tei chuldyerschreibuingen .

srüh. Brauerei Goöttl. Büchner j ;;. Teilschuldverschreibungen d. früheren Altenburger Actien⸗ Brauerei l). Hypotheken auf Häuser 14) Kreditoren 16) Akzepte

362 876 16970

) 114375 60 115

158 351 3 803 627

4917932 Uns zur Anlage übergebene Kapitalien ). .... h 79 524 5 5 66 1 46 Rückständige Dividende .. 6 148 193 11 Jteingewinn .... . 1 451 155

102812032 21 14030

1178053

683 715 64 6 845 520 20 17012558060 1362 31220 II 589 765 59 I) Ein Gleisanschluß und 59 Spezialwaggons. 23) 5 Eishäuser und Gastwirtsmobiliar. 3) davon sestverzinsliche Werte RM ö Sachwertanleihen . ö , w S70 192,50 Beteiligungen.... w n m

3l 85 765 59

o7 342, 6b 2725.56

412 964,46 Bankguthaben. 153 497,50 Vorauszahlungen. 3 5 424 245,53 Darlehen. 79) Bi 2 . * RM 712 244, s . S8 33 l. 32 301 852, 160 Sd 529,

rialien, Flaschen, Flaschenkästen us[.)] .. 510 299, 38 FMN T ö do

9 darunter RM )

s nom. RM 4365 000 Stammaktien. ) Betrag der getilgten Vorzugsaktien A (100 Stück à PM 1000 oder RM 260, welcher laut Satzung als Reserve in die Bilanz einzustellen ist. 10) 1950 Aufwertungsbetrag von 4 2250 000 Obligationen (ursprünglich MH 6000000 50 Anleihe). 1) 15 0 Aufwertungsbetrag von 9 825 000 Obligationen (ursprünglich it 40 000 000 5 7 0υ˖ Anleihe). n) 1500 Aufwertungsbetrag von A 25 500 Obligationen der früheren Brauerei Gottlieb Büchner A.⸗G., Erfurt (ursprünglich 1 000 000 4306 Anleihe von 1906). 15) 15 0, Aufwertungsbetrag von a) Æ 178 000 Obligat. (ursprgl. Æ 1 200 000 40, Anleihe von 1888) WJ w , 4) . 231 000 1 k 1500 000 50 J 1 1 Aufwertungsbetrag von 42 Einzelhypotheken, eine weitere Hypothek von RM 176000 wurde im Juli 1924 aufgenommen. Die Hypotheken sind zwischen 4 und F oso verzinslich und durchweg mit vierteljährlicher Frist jederzeit kündbar. 15) darunter RM 2088 058,45 Bantschulden. 16 Spareinlagen der Kundschaft, der Angestellten und Arbeiter.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1925. RM

Debet. Unkosten: J. . Steuern , Reparaturen, Gehälter, Löhne, Provisionen, Betriebs Handlungs⸗ u. Gespannunkosten, Kraftwagenunterhaltung, Zinsen ꝛc. Abschreibungen: z auf Brauereigebäude .. 161 252, 83 i 128 233, 96

,,, Maschinen usw. . ö,

Pferde und Wagen. 3 Kraftwagen... 120 957,95 Eisenbahn . ... 26. ie ,

Fastagen . 36. Fishäuser und Mobiliar 264 0655, 44

Reingewinn:

6 do Div. a. Vorzugsaktien A 10 60Div. a. Vorzugsaktien B 100690 Div. a. Stammaktien... Rücklage für Grunderwerbssteuer Au ssichteratstantiemre ... Vortrag auf neue Rechnung ..

12 047 026

8 z

1851 9917

9 28 9 2 2 oo 0 9 2 9 o 0 9 9 2 0 0 2 72211212

6 312, 3 000, 1277 680, 40 000, S5 178. 66 18 968,48

RM

w 9 w 9 2 9 9 9 d 9 9 9 w

* * * 1 *. 1

613814 d 30 170

Kredit. Erlös aus Bier und Nebenprodukten, abzüglich verbrauchter Materialien und verschiedener Eingänge??? ..... V. 165633015710 15 330 15716 1) Diverse Steuern RM 781 627,,7 Y) Tarunter RM 521 375,68 Ertrãge Biersteuer. .. A4 2367 167,71 aus Beteiligungen.

Per 28. Februar 1926 stellen sich die hauptsächlichsten Bilanzposten wie folgt:

Weripapiere und Beteiligungen . RM 6 149 995,11 Kassenbestand, Postscheck, und Bankguthaben‘ J 2276 913,30 Vorauszahlungen und Guthaben bei anderen Brauereien 1616147, 14

Debi 2 Darleben 8 297 032, 59 . . ; K b öl 663 56

kredi a. . 2 804 383,24 k w d ohh did nn Uns zur Anleihe übergebene Kapitalien .. . 460 434, 60 ) darunter Bankguthaben Reichs— darunter Hopfen RM 2037 031, mark l 889 624,75. darunter diverse Vorräte Reichs⸗ * darunter Bier RM g27 180,59, mark h25 343,03. darunter Malz RM 891 sol, sd, ***) darunter Bankschulden darunter Gerste RM 632 847, mark 1475 710,09.

Von den hauptsächlichsten Beteiligungen erwähnen wir nach dem Stande vom 1. April 1926 folgende: ; , RM 148 000 Aktien der Exportbierbrauerei Rehau A.-G., Rehau j. B. (Aktienkapital FM 206 600, Dividenden 1923/24 6 06, 1924125 Kolo), RM ö5z5 060 Attien der Vereinsbrauerei Greiz A. G., Greiz (Aktien⸗

kapital RM 500 000, Dividenden 1923124 60 /, 1924j25 1990/0), RM 2 424 80090 Aktien der Aktienbrauerei Neustadt Magzehung Magdeburg · R. (Aktienkapital RM 3 400 000, Dividenden 1923s24 7 oso,

Ger fas 18 ,

RM IS6 746 Stammaktien und RM 30900 Vorzugsaktien der Allerthal⸗ werke Grasseben A.-G., Grasleben (Aktienkapital RM 666 000 ein -

Reichs

schließlich RM 600090 Vorzugsaktien, Stammaktiendividenden 192324 0 0½9, 1924125 5 0),

RM l9g5 8090 Aktien der Vereinsbrauerei Apolda A.⸗G., Apolda (Aftien⸗ kapital RM 272 000, Dividenden 1923/24 8 υάη, 1924/25 100 ,

RM 248 400 Aktien der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen (Aktien⸗ fapital RM 360 000, Dividenden 1923/24 5 00, 1924125 8 oo),

RM 420 0090 Aktien der Bierbrauerei Klein⸗-Crostiz F. Oberländer A.-G., . Aktienkapital RM 600 000, Dividenden 1923/24 8 0so,

92425 50/9,

RM 5l2 000 Aktien der Vereinsbrauerei zu Zwickau A.⸗G., Zwickau (Aktienkapital RM S800 000, Dividenden 1923/24 8 o, 1924/25 100,0),

RM 207 200 Aktien der Bergbrauerei Riesa A⸗G., Riesa / Elbe (Aftien⸗ kapital RM 280 000, Dividenden 1923/24 8 192425 100),

RM 584 000 Stammaktien und RM 2000 Vorzugsaktien des Aktienbrau⸗ vereins zu Plauen, Plauen / Vogtl. (Aktienkapital RM S805 000 einschl. RM 5000 Vorzugsaktien, Dividenden 1923/24 5 ,ί—, 1924/25 1090/0,

RM 168 9000 Aktien der Aktienbrauerei Greußen, Greußen (Aktienkapital RM 240 0090, Dividenden 1923/24 4 0½, 192425 6 0ο),

RM 131790 Aktien der Vereinsbrauerei Salzungen, Salzungen (Aktien⸗

kapital RM 216 000, Dividenden 1923/24 5 9, 1924/25 8 ),

RM 681 320 Stammaktien und RM 1500 Vorzugsaktien der J. C. Degner E Söhne A.-G., Altenburg (Aktienkapital RM 1106900 einschl. RM 6000 Vorzugsaktien, Dividenden 1924 40½, 1925 O09,

RM 150 000 Anteile der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau N. L. (Aktienkapital RM 300 0065, Dividenden 1923/24 8 ί·, 1924/25 120,0,

RM 1II7 000 Anteile der Riebeck⸗Kürsten⸗Brauerei m. b. H. Arnstadt (Aktienkapital RM 180 000, Dividenden 1923/24 50,0, 1924 25 100,0),

RM 276 250 Anteile der Bürgerliches Brauhaus m. b. H., Mühlhausen, Thür. (Kapital RM 450 060, Dividende 1924 25 600),

RM 260 000 sämtliche Anteile der Leipziger Panorama G. m. b. H., Leipzig (Dividenden 1923/24 4 0,ί᷑, 1924/25 6 Go).

. Das Unternehmen besitzt sieben Braustätten, von denen die vier größeren (in Leipzig, Erfurt, Altenburg und Gera sich in Betrieb befinden, während die drei kleineren (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Niederelsdorf bei Lunzenau und Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind; ihre Kontingente werden in Leipzig mit verbraut. In diesen drei Brauereien ist Niederlagsbetrieb eingerichtet.

Der Yrg che der Riebeck⸗Brauereien beträgt 1071 800 hl, der Brau⸗ 8 * Gesellschaften, an denen die Leipziger Bierbrauerei interessiert ist,

112

Der Brauerei- und Mälzereihetrieb in Leipzig⸗Reudnitz nimmt 55 140 am Fläche ein. Außerdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13695090 9m großes Teich⸗ und Wasserwerksgrundstück nebst Maschinenhaus und maschineller Anlage dazu, durch welche der Brauereibetrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet.

In Erfurt erfolgt der Betrieb in der früheren Büchner⸗Brauerei. Hier wird zur Vergrößerung der Leistungsfähigkeit ein neuer Gärkeller erbaut, welcher aufs modernste, insbesondere hinsichtlich seiner maschinellen Anlage, ausgestattet wird. Seine Inbetriebnahme ist bereits erfolgt.

Der Brauereihetrieb in Altenhurg liegt auf Flur Kauerndorf und umfaßt einen Flächengehalt von 3 ha 16,8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet.

An die Altenburger Aetien⸗Brauerei, in welcher der Altenburger Betrieb fort⸗ geführt wird, ist angegliedert die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera, die sich vorher mit zwei Geraer Brauereien und der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die zuletzt genannten drei Brauereien sind stillgelegt und der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera⸗Pforten und umfaßt einen Flächengehalt von 2 ha 56,49 a. Die Mäilzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16000 Ztr. Malz eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übernommene Mäßjereianlage ist im Betrieb und kann pro Jahr 40 0900 Ztr. Malz herstellen.

Die Gesellschaft besitzt insgesamt 55 Häuser, von denen 36 Bierniederlags— . dienen, während sich in den restlichen 19 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe esinden.

Die Riebeck⸗ Brauerei beschäftigt gegenwärtig in ihren eigenen Betrieben 275 Beamte und 1300 Arbeiter.

Die Bierumsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren stellten sich wie folgt: bei den Riebeck⸗Brauereien: 1922 23 461 693,41 hl, 1923/24 472 662,31 hl, 1924/25 727 524,23 hl, bei den Gesellschaften, an denen die Leipziger Bierbrauerei interessiert ist: 1922/23 325 294 hl, 1923/24 357 730 hl, 1924 25 778618 bl.

Die Gesellschaft gehört als Mitglied dem Sächsisch-Thüringischen Brauerei⸗ verein G. m. b. H., Leipzig, an, dessen Wirkungsbereich sich ziemlich mit dem Absatz= gebiete deckt. Der Zweck des Vereins besteht in der Wahrung der gewerblichen Interessen der Mitglieder sowie in der Festsetzung bindender Vereinbarungen für den Verkehr mit der Kundschaft. Die Mitgliedschaft kann erstinalig für den 39. Sep⸗ tember 1929 gekündigt und die Kündigung muß mindestens ein Jahr vorher schriftlich erklärt werden.

Außerdem besteht noch Mitgliedschaft beim Sächsischen Brauerbund, dem Schutzverband der ehemaligen Norddeutschen Brausteuergemeinschaft und beim Deutschen Brauerbund, die sämtlich die Förderung des Gewerbes bezwecken. Ferner gehört die Riebeck⸗Brauerei noch dem Boykottschutzwerband Deutscher Brauereien an; dieser gewährt den Mitgliedern im Falle des Boykotts Kunden schutz und in gewissem Umfange Schadenersatz.

Die bereits im letzten Geschäftsjahr erzielte Steigerung des Bierumsatzes hält auch im neuen Geschäftsjahre 1925/26 an. Wenn keine Verschlechterung der wirt⸗ schaftlichen Verhältnisse eintritt und die vorläufig bis Anfang 1927 aufgeschobene Biersteuererhöhung endgültig fallen gelassen wird, hoffen wir, auch für das laufende Geschäftsjahr mit einem befriedigenden finanziellen Ergebnis rechnen zu können.

Leipzig, im Juni 1926.

Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co. Aktiengesellschaft.

W. Reinhardt.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 6090 9000 (— 2159,538 1cg Feingold) mindestens 10 9 Teilschuldverschreibungen der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck Co. Aktiengesellschaft in Leipzig ⸗Reudnitz rückzahlbar zu 105 0ͤ, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bis 1931 ausgeschlossen, sichergestellt durch Eintragung einer Sicherungs⸗ hypothek auf den Brauereigrundstücken in Leipzig, Erfurt, Altenburg und Gera zur Gesamtlast in Höhe des Wertes von 2500 kg Feingold RM 6975000 —: 3000 Stück zu je RM 1000 358,42 g Feingold Lit. A Nr. 1- 3000, 4000 Stück zu je RM 500 179,A,21 g Feingold Lit. B Nr. 1— 4000, 10 000 Stück zu je RM 100 35,842 g Feingold Lit. C Nr. L- 10 000 zum Handel und zur Notiz an der Leipzig, im Juni 1926. ; Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Leipzig. Sächsische Staatsbank Leipzig.

39519 Carl Stenz Aktiengefellschaft, Mainz.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger wollen ihre Forderung bei der Gesellschaft anmelden.

Mainz, den 19. Juni 1926.

Der Liquidator: Carl Stenz.

37819 Dentsche Handels⸗Attiengesellschaft „CECE COmpagnia Industriale Commercio Estero, jetz; Nordische Waren Handels Aktiengesellschaft zu Berlin.

In der Generalversammlung vom s. Mai 1926 ist beschlossen worden, das Grund- kapital der Gesellschaft von 150 000 RM auf 100 009 RM durch Verminderung der Zahl der Aktien von 150 auf 100 Stäck zu ermäßigen. .

Wir fordern hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre etwaigen An⸗ sprüche gegen die Gesellschaft anzumelden.

Berlin, im Juni 1926.

Der Vorstan

iger Börse zugelassen worden.

41396 . Desterreichisch⸗Deutsches Reise⸗ und Verkehrsbüro Aktiengesellschaft, Berlin w. 7, Dorotheenstraße 19.

Nachdem in der Generalversammlung der obengenannten Gesellschaft vom 13. Juli 1925 beschlossen worden ist, ie l0 Stück Stammaktien im Nennwerte von je 1000 Papiermark in eine neue Aktie über je 40 Goldmark umzuwandeln, werden die Inhaber von Stammaktien unserer Gesellschaft aufgefordert, ihre Aktien zum Zwecke des Umtausches bis zum 15. Oktober 1926 im Büro der oben⸗ enannten Gesellschaft, Berlin NW. 7, r, 19, einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Zeitpunkte nicht einge⸗ reicht sind, werden für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für eingereichte Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht jur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.

Berlin, am 3. Juli 1926. Der Vorstand. Wer re.

.

(41081 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925

Rm 3 259 51268 1774392 30 156 30 239717 379 815 07

Unkosten, Löhne, Steuern, Zinsen usw. .

Gewinn und Verlust: Debitoren

Abschreibungen

Gewinn

379 15 o Der Gewinnsaldo von RM 22 397, 17 wird nach Abzug der 10 90so igen gesetzlichen Reserve als zweite Rate vom Kapital= entwertungskonto abgeschrieben. Bilanz ver 31. Dezember 1925.

Rah.

11155 163 77 4598 80 1734656 312 933 56 454 218 583 o6ß 431 27 6 2862 35 927 39352

Bruttoertrag per 1925 ..

Aktiva. Bargeld, Postscheck Deutsche Bank Devisen .. Utensilien ö, Debitoren... Kapitalentw. Konto Effekten

Passiva. Aktienkapital .. ĩ 100 000 k ; 41151378 Kreditoren. 305 087 65 Datlehn .. 86 847 70 Reserve .. 164722 Gewinn.. 2239717

7 I 7

Berlin, 2. Juli 1926. . Stegmaier & Aronfiein Textil⸗Aktiengesellschaft.

J. Aronstein. Wolfinger. ois] ö Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg.

Bilanz ver 31. Dezember 1925.

RM 8 1057000

544 800

Attiva. Grund und Boden. Gebäude.. . 569 000 Abschreibung M200 Maschinen und Gerate 274 989 Abschreibung . 65 089 Kassabestand Wechselbestand Vorräte, Fertigwaren, Halb⸗ fabrikate, Roh⸗ u. Hilfs⸗ stoffe Außenstände einschließlich Guthaben bei Banken usw. Beteiligungen Filiale Linz a.D..

209 900

20219 26 638

189892779

1634 347 08 500 800 . 5806 . 3 Passiva. / Aktienkapital: Stammaktien 4 800 000 Vorzugsaktien 12 000 4 512 000 Kreditoren 843 146 16 Gesetzlicher Reservefonds . 79 soo = Dividende aus 1924 uner⸗ hoben . 7824 Gewinn 324 909 17

6 067 679 33 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM 3 Steuern

. 211 . Abschreibungen .. 89 289 Reingewinn. ...

* 2007 625 909 55 Haben.

Vortrag vom Vorjahr .. 13 226 41 Geschästsgewinn 612683 1 beo gos 55

Die Generalversammlung beschloß eine Dividende von 5 o, demzufolge wird der Dividendenschein Nr. 37 fur das Geschäfts⸗ jahr 1925 mit A 10 abzüglich Kapital⸗ ertragsteuer bei den folgenden Stellen eingelöst:

bei der Gesellschaft in Nürnberg, Prater⸗

straße 21,

bei der Deutschen Bank Filiale Nürn⸗

berg in Nürnberg ̃

bei der Dresdner Bank Filiale Närn⸗

berg in Nürnberg, bei der Bayer. Vereinsbank in Nürnberg, bei dem Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg, ĩ

bei der Bayerischen Staatsbank in München und Nürnberg, wie auch bei deren übrigen Filialen in Bavern,

bei der Deutschen Bank in Berlin, Frankfurt a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen,

bei der Dresdner Bank in Berlin, Frankfurt a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen. Zufolge der in der Generalversammlung vom 25. Juni 1925 stattgehabten Neu⸗ wahl besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft nunmehr aus den Herren: Carl Gonnermann, Kommerzienrat, München, Vorsitzender,

Otto Gonnermann, München, stellv. Vorsitzender,

Jean Schramm, Kommerzienrat, Nürn—⸗

berg, Arnold Beißbarth, Nürnberg. . Betriebsrat sind entsandt die erren: ö. Neuburger, Nürnberg, inrich Blank, Nürnberg. Vereinigte Pinsel⸗Fabriken.

Der Vorstand.

e r