1926 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

42696 Die 8 o Goldpfandbriefe uns. Instituts Ser. 49 Lit. BB Nr. 20 606 u. 20 607 GM 1000 wurden verloren. München, 5. Juli 1926. Baherische Vereinsbank.

42698) Bayerische Hypotheken ˖ und Wechsel⸗Bank.

Gemäß § 367 des H.-G. B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 34 0g unverl. Pfandbriefs unserer Bank Lit. DD Ser. 1 Nr. 1524 zu PM b00 bei uns angemeldet wurde.

München, 3. Juli 1926.

Die Direktion.

142697 Verlustanzeige.

Der 40 ige Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit. Bank⸗Pfandbrief Serie 1 Rr. 413 über Papiermark 5090 ist in Verlust geraten, was gemäß § 367 H.⸗ G.⸗B. hiermit bekanntgegeben wird.

Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗

Credit⸗Bank.

la2a0os]

Die Verlustmeldung über die Pfand⸗ briefe Nr. 24 429, 151 693, 157 813, 1658 087, 189 141, 203 570. 219 569, 2l5 ei, 225 M9, 264 bs, 27 hoi wird hiermit widerrufen.

Würzburg, 5. Juli 1926.

Bayerische Bodenecredit⸗Anstalt.

142291 Beschlust.

Mittels der NRezesse: 1. Nr. 23 586 vom 8.12. April 1926, bestätigt am 11. Mai 1926, 2. Nr. 23 87 vom 20. 2. 1926/9. 4. 1926, bestätigt am 15. Mai 1926, 3. Nr. 23 588 vom 12.28. April 1926, be⸗ stätigt am 2. Juni 1926, 4. Nr. 23 590 vom 6./ 12. Mal 1926, bestätigt am 11. Juni 1926, 5. Nr. 23 589 vom 5.8. Mai 1926, bestätigt am 9. Juni 1926, ist zwischen dem Freistaat Braunschweig und 1. dem Schmiedemeister Willy Ahlers zu Seesen, 2. dem Schmiedemeister Adolf Hundert⸗ mark zu Gittelde, 3. dem Böttchermeister Carl Acke zu Gittelde, 4. Frau Frieda Lagershausen, geb. Lönnecke, zu Gittelde, h. dem Waldarbeiter August Zellmann zu Gittelde die Ablösung des den Genannten wegen der Gehöfte No. ass. 67 zu Seesen, No. ass. 99 bezw. No. ass. 19 bezw No. ass. 42 bezw. No. ass. 86 zu Gittelde zustehenden Berechtigungen zum Bezuge einer Brenn— holznaturalrente aus den Braunschweigi— schen Staatsforsten des vormaligen Kom— munionharzes gegen Kapitalentschädigung in Höhe von je 1419,25 RM vereinbart worden. Auf die Anträge des Landes⸗ forstamts in Braunschweig werden Personen, die Ansprüche an die abgelösten Berechti—⸗ gungen bezw. die zur Auszahlung kommen den Ablösungskapitale zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung der Kapitale auf den 13. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden.

Seesen, den 21. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

417653 Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende beim Kulturamt Berlin⸗ Barnim in Berlin anhängigen Aus⸗ einandersetzungssachen: 1. Besiedelung von Flächen des Rittergutes Beerbaum auf Grund des Flüchtlingssiedlungs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1923 B. 12 Kreis Oberbarnim, 2. Besiedelung des Rittergutes Beauregard B. 13 Kreis Oberbarnim, 3. Begründung von Rentengütern aus dem Rittergnte Klosterdorf K. 7 Kreis Ober⸗ barnim, 4. Begründung von Renten⸗ ütern in Neu Kietz X. 17 Kreis Oberbarnim, 5. Begründung von Rentengütern in Alt Tornow A. 23 Kreis Oberbarnim, werden zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom Z. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) und Ermittelung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den 55 10 bis 12 des Ge⸗ setzes vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 58) und den 20 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hier⸗ durch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den er⸗ wähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitz⸗ ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Donnerstag, den 2. September 1926, vormittags 11 Uhr, im Büro des Kulturamts BerlinBarnim in Berlin W. 9, Leip⸗ ziger Platz 9, Zimmer Nr. 202, anbe⸗ taumten Termin anzumelden und zu begründen.

Der Vorsteher. Krüger.

41785 Aufgebot. Der Invalide Johann Leines in Odenkirchen, van⸗Werh⸗Straße 285, hat beantragt, den verschollenen Johann Leines, geboren 27. September 1894 in Odenkirchen⸗Güdderath, zuletzt wohnhaft in Odenkirchen, für tot zu erklären. Der . Verschollene wird auf⸗ esordert, sich spätestens in dem auf den September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Odenkirchen, den 19. Juni 1926. Amtsgericht.

41786 Aufgebot. ; Die Witwe Wilhelm Gerresheim, vorm. Witwe Julius Brügger, geb. Karoline Mühlhaus, in Lennep, Pasto⸗ ratstraße, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Franz Hugo ühlhaus, ge⸗ boren am 11. März 1868 in Burg a. d. Wupper, zuletzt wohnhaft in Burg a. d. Wupper, . tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird , sich spätestens in dem auf den 29. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht.

.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 17. Juni 1926 ist der von dem Grundbuchamte Helmstedt ausgestellte Hypothekenbries über die im Grundbuche von Emmerstedt Band 1 Blatt 80 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 und Nr. 2 für den Privatmann Heinrich Schrader in Helmstedt eingetragene Hypothek von 000 S und 606 A für kraftlos erklärt. Helm stedt, den 17. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

42295 Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1926 sind die für den Schmiedemeister Carl Tuebcke in Testorf auf dem Grundbuch—⸗ blatt der Büdnerei Nr. 5 zu Testorf Fol. 4 und 5h eingetragenen Grundschulden von je 300 M für kraftlos erklärt. Zarrentin, den 1. Juli 1926. Amtsgericht Wittenburg.

142292) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil von heute ist der im Felde vermißte Seminarist Friedrich Strothotte aus Gütersloh für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Januar 1920 festgesetzt.

Gütersloh, den 265. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

418095] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wolf Bensch, Anna geb. Höhn, in Neisse, Pro⸗ zeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hildebrand in Braunschweig, die gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, wegen Scheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 30. September 126, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 96 Prozeßbebollmächtigten vertreten zu assen.

Braunschweig, den 30. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41606) Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau, des Arbeiters Wilhelm Kunze, Hermine geb. Steckmann, in Schöningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Schöningen, die gegen ihren genannten Chemann, früher in Schöningen, wegen Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 2. Zivilkammer des Vandgerichts in Braunschweig auf den 1. Oktober E926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 30. Juni 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41818) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Holthausen, geb. Nover, früher in St. Tönis, jetzt in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen in Cre⸗ feld, klagt gegen den Färber Math. alle f, früher in Crefeld, gf Grund der S 1565 und 1668 B.- G B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 23. August 1926, vormittags 955 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. Die Sache ist zur Feriensa erklärt.

Crefeld, den 30. Juni 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41809) Oeffentliche n , .

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung bzw. Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft auf Grund der S8 1665, 1567, 1568. 1853 B G-B.: Lx die Ehejrau des Schlossers Wilhelm Tautz in Gelsenkirchen vertreten durch Rechtsanwalt von Eicken in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. der Bergmann Lorenz Thrien in Gelsenkirchen, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Winter in Essen, gegen seine Ehefvau, 8. die Ehefrau des Zechenarbeiters Georg Tietze in Kvay, vertreten durch Rechts— anwalt Frank in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau Luise Sum⸗ keller in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jörgens in Essen, gegen . Ehemann, 5. die Ehefrau des Bergmanns Ludwig Ochot in Eus⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat. Altenberg in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die frau des

Bergmanns Franz Nogli in Lsterfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat

Wermelskirchen, den 27. Funi 1926. Ch.

Schlüter in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 7. die Ehefrau des Artisten Hans Josef Roth in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogelsang in ie. gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Bergmanns Georg Preiks in 2 vertreten durch Rechtsanwalt Scholten in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 9. die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Noch in Eichhof (Pommern), vertreten durch Rechtsanwalt Gutacker in Essen, gegen ihren Ehemann, 10. die Ehefrau Peter Ebeling in Düsseldorf Kölner traße 239, vertreten durch Rechtsanwalt Eckardt in ger, gegen * Ehemann, 11. die Ehefrau des

ermanns Ferdinand Berg in Saagen, Post Topprinen, Kreis Pr. Eylau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Levy in Essen, gegen ihren Ehemann, 12. die efrau Fritz Schulze in Essen, Sachsenstraße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Gasper in Essen, gegen ihren Ehemann, 18 die Chefrau des Kaufmanns Rudolf and in Essen, Emilienstraße 47, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wientgen in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und zwar: Zu 1— auf den 28. Oktober 1926, vorm. 995 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 5— 9 auf den 28. Oktober 1926, vorm. rz Uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivil⸗ kammer, zu 10— 11 auf den 24. Sep⸗ tember 1926, vorm. 9y Uhr, Zimmer Nr. 241, vor die 6. Zivilkammer, zu 12 auf den 1. Oktober 1956, vorm. 3563 Uhr, Zimmer 241, vor die 6. Zivilkammer, zu 13 auf den 24. September 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 143, vor die 12. Zivilkammer, mit der Aufforderung, 6 durch einen bei dem Landgericht in Essen zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. .

Essen, den 3. Juli 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

vertreten zu

41810] Offentliche Zustellung. ; Es klagen: 1. die Ehefrau Luise Rengert, geb. Kempf, in Frankfurt, M. , ter: Rechtsanwalt alter Auth daselbst, gegen den Schlosser Karl Rengert, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 B. GB. auf Ehescheidung 12. R. 40/25 æ2. die Ghefrau Franziska Hafner, geb. Vogler, in Frankfurt, Y roxeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Simon daselbst, egen den Mechgniker n afner, . in Frankfurt, „wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antr 9 Ehescheidung = 238 R. 6 / 65 3. die Chefrau Martha Steinborn, geb. Möller, in Frankfurt, M., , , ter: Re ,,, Dr. Max Hun . gegen den Fritz Steinborn, zuletzt in . M. jetzt unbekannten Nlufenthalks, auf Grund de 1568 B. G.-⸗B. mit dem Antrag au hescheidung 3. R. 94s2ß —, 4. die Ehefrau Maria Neumann, geb. Balzer, in Frankfurt, M., Alt . Nr. 16, ,, Rechtsanwalt Dr. h. Rothschild in Frankfurt, M., gegen den kaufmännischen Angestellten Fri Neumann, früher in 6 rt, M., au Grund der 1585, 1568 B. G. B. mi dem Antrag auf Ghesche dung 21. 6 ö —, Bh. die Ehefrau Aline Herrmann, eb. Röse, zu Herbelhausen, Kreis Franken⸗ erg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jelkmann in 3 M., gegen den Fahrburschen Heinrich Herrmann, früher in Frankfurt, M. auf. Grund der Ss§ 16566, 1568 B. G.-B. mit dem An⸗ krag auf Chescheidung . B. Qseß Die Kläger laden die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Landgericht in Frankfurt, M. zu 1 auf den 28. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 6. Zivilkammer, zu. 2 auf den 21. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, vor die 1. Zivilkammer, zu 3 auf den 3. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu 4 auf den 4. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor den i,, der 19. Zivilkammer, zu H auf 15. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, vor die 4. Zibilkammer mit der n . rung, sich dur; einen bei diesem Gericht zugelasfenen echtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt, M., den 1. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

423061 Oeffentliche Zustellung,.

Die verehelichte Kesselheizer Alwine ben Seidel, geb. Seffner, in Görlitz,

ohestraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mühsam und Dr. Kunz in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kesselheijzer, jetzigen Arbeiter Julius August Ernst Seidel, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin in böslicher Ahsicht im August 1924 verlassen habe und 6 um sie und ihr Kind in keiner Weise bekümmere, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der le. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 1. No⸗ vember 1926, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Görlitz, den 22. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

42307] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Glasers Heinrich Nagel,

Frieda geborene Oertel, in Einbeck, Pro⸗

IXI.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat von Morsey in Göttingen, klagt gegen den Glaser Heinrich Nagel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 19. Ottober 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Göttingen, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[42308] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Schäfer, Kochanitzka, in Kroppenstedt, Linden⸗ straße 460, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Pulvermann in Halber⸗ stadt, klagt gegen den Otto Schäfer, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Kroppenstedt, mit dem Antrage auf n,, D aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 11. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 28. Juni 1926.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41811] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Bernstein, geb. inkenschloß, in Burgdamm bei Bremen, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. oeckler in Hannover, klagt gegen den

Techniker Otto Bernstein, z. 31. unbe⸗

kannten Aufenthalts, früher in Hannover,

auf Grund des 1568 B. G. B. mit dem

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die

VI. Zivilkammer des Landgerichts in

Hannbber auf den 6. Oktober 1926,

vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch zinen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 26. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4l8I121 Oeffentliche Zustell ung. Die Arbeiterin Anna Günther, gel euring, z. Zt. im ö in arburg a. Glbe, Buxtehuder Str. 9, rozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte

bon Ehrenstein und Dr. Gräfenkämper

in Hannober, klagt gegen den Arbeiter

n,. Günther, z. Zt. unbekannten ufenthalts, früher in Hannover, auf

Grund des 8 1565 B. G.-B. mit, dem

6 ma g, dnn, Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung, des dg tut bor die

Zivilkammer des Landgerichts in

Hanndber auf den 6. Oktober 1926,

vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

,,. sich durch einen bei diesem ert

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 26. Juni 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41813] Oeffentliche ,

Die derehelichte Maurer ö. isler, geb. Jentsch, in Alt Röhrsdorf, Kreis Bolkenhain, pee eren e ge, wi, . Dr. Senf in Rirschberg i. 3 klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Richard Geisler, früher in Nimmersath, Kreis Bolkenha mn, auf Grund der 1665 und 15668 B. G. B. mit dem Antvag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den ,. ur erneuten mündlichen Verhandlung des , e,. vor die II. Zivilkammer des Landgerichts

Hirschberg i. Schlesien auf den 12. Ok⸗ geb

tober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ß urg; einen bei diesem cht zugelgssenen Rechtsanwalt 6j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hirschberg, den 29. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—ᷣᷣ Sachen des F sef In en des Fuhrmanns Jose Anton Peter in Bruchsal, Friedrich⸗ straße 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stoeckhert in Bruchsal,

gen seine Ehefrau Frieda Sofie, geb.

immermann, früher in Allenstein,

wegen Ehescheidung, ist weiterer Termin

ur mündlichen Verhandlu des echtsstreits vor die III. Zivillammer des ndgerichts Karlsruhe, Hans⸗ Thoma⸗Straße 7, II. Stock, Zimmer Nr. 112, bestimmt auf: Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termine ladet der Kläger die Beklagte mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, und dur diesen alle Ein⸗ wendungen und Anträge, die sie zu ee. hat, umgehend in einem Schrift atz dem Gericht und dem Kläger mit zuteilen.

Karlsruhe, den 17. Juni 1926. Der Gerichtsschveiber des Landgerichts.

41815] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich August Stein, Katharina geb. Düx, in Neuenahr, Berg⸗ straße 16, , ,, Recht⸗ anwalt Justizrat van Koolwyck in Kleve klagt gegen den Apotheker Friedrich August Stein, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt, früher in Mörs, auf Grund

ar. B. G idung. den

Die Klägerin ladet

geb. Köl

geb. Rechtsanwalt Custodis in Köln,

zu . Rechtsanwalt als f

B. mit dem Antrag auf

. zur mündlichen a, , des echtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in leve auf den 6. Oktober 1926, vormittags v5 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht e en Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. *

Kleve, den 26. Juni 192

2 r

1936. Gericht sschtelber des Tandgerichts.

41817 . Es klagen; 1. die Ehefrau Ernst Herzog

in Berlin, 4 Prozeßhevoll ·

Rademacher in

oökn (Lindenthal, z. Zt. unbekannt Aufenthalts, mit dem Antrag auf. Che⸗ idung die Chefrau ilhelm Christine geb, Groß, in rth 25.

1

stizᷣat Lang in Köln, gegen Wilhelm ldenhauer, früher in Köln⸗Kalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit, dem An= trag. auf Chescheidung. 3. die Ehefrau Ghristian Dapper, Hosefine geb. Scha= e 9 , n, öh. . raße vollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Pr. 8 und Bled in Köin, gegen den Betriebsleiter Christian Kap⸗ e. früher in Köln, jetzt unbekannten fenthalts, mit dem Antrag auf Ehe; scheidung, 4. der Schgchtmeister Michgel Küchenberg in Köln, Kyffhäuserstraße 52 ozeßbevpllmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Licht in Köln, gegen seine Che= fran Glisabelh Küchenberg, geb, Maier, früher in Hummelsbruch bei Bensherg.; Brüderstraße 3, set unbekannten Aufenk⸗ . mit dem Antrag auf Ehescheidung. die Chefrau Peter. Josef Gertvud geh. Schmitz, in K Rixdorfer Straße VW, Prozeßb tigter; Rechtsanwalt Dr. inberg II. in KölnMülheim, ö. den Peter Joseß Steinfeld, früher in Köln-Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An—= trag auf Chescheidung, 6. Ehefrau Arthur Suph, geb. Valter, in Köln, Riehler ge 25/27 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boden in Köln, gegen Arthur Supp, früher in Köln, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf. Ehescheidung, 7. Ehefrau Ernst Reiners, Elisabeth geb. Rhazen, in Köln, Rolandftraße 18, Prozeßbevoll mächtigter: gegen ihren Ehemann Ernst Reiners, früher in Köln, Ursulaylatz Ul, jetzt unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrag auf 8 idung, 8. Ehefrau Michael 4 Elisqbeth geb. Unger, in Köln, Thieboldsgasse 21, Pre= zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hei⸗ mann J. in Köln, gegen ihren Ehemann. den Bauarheiter . chiffer, früher in Köln, Kyffhäuserstraße 12, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung, g. die Ehefrau Ludwig Kerling, geh. Din Chef in Goslar. Dom⸗ straße 3 rc vollmächtigte; Rechts anwälte Dr. Küting und Dr. Becher in Köln, gegen, den Franz Ludwig Kerling— rüher in Köln, rstraße 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf EChescheidung, 109. Ehefrau Franziska Brechhagen, gb. Koppers, in. Bonn, Lessingstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Düntzer in Köln, gegen rmann Brochhagen, früher in Köln, uf uhr 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf. Ehe scheidung, 11. der Fabrikarbeiter Friedrich Ewald Grote in Köln, Burgunderstr. 57, Hearn ten echtsanwalt akobgß. in Köln, gegen die Ehefrau . Ewald. Grote, Anna geb. ichartz, bisher in Köln, Burgunder⸗ st reh 57, je ö ieren g, mi Antrag au escheidung 13. Shefrau Albert Heitmann, Mimi Biermann, in Aplerbeck, Morgen= straße 1. Prozeßbebollmächtigter: Rechts- anwalt Stahl in Köln, gegen den Metzger Albert n früher in Köln⸗Kalk. Kalker traße , unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, 13. Chefrau Hermann Hubert Johr. Hildegard ;. Eb. Berger, in Köln, aulstraße 5, Ce fee i. mächtigler: Rechtsamvalt Dr. Speyer Il in Köln, gegen Hermann Hubert Johr, früher in Köln⸗Nippes, Krüth⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem . auf Ehescheidung. Die Kläger bzw. Klägerinnen laden die Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar zu 1 und Z vor die 7. Zivilkammer auf den 28. Oktober 1965, vormittags 10 Uhr, Zimmer 398, 6 und 4 vor die 1. ö auf 28. Oftober 19236, vormittags 10 Uhr, Zimmer A9, zu 5 und 6 vor die 8. g hilkammer auf den 28. Oktober 1926. vormittags 19 Uhr, Zimmer 251, zu 7 und 8 vor die 9. Zivilkammer auf den 3. Nobember 1996, vormittags 976 Uhr, Zimmer Bo, zu 9 vor die 1. Zivilkammer auf den 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 10 vor die 12. Zivilkammer auf den 12. November 1925, vormittags 9 Uhr, Zimmer 290, zu 11 vor die 4. Zivilk. er auf den g. November 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, zu 12 und 13 vor die 5. Zivilkammer auf den 19. Novemher 19566, vormittags 9 Uhr, Zimmer 249, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Köln, den 1. Juli 1926.

Weimar . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

83 ; er ö Rechts anwalß

einfeld, öln⸗Mülheim,

voll mäch⸗

41819

: 3 Franziska Marig Golohorn, eb. Liska, in Chemnitz Alt, Neukirchner Era 61 b. Liska, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Haberland in Leipzig, klagt 2 den eizer Franz Arthur Golvdhorn, früher in Veiers⸗ 83 b. Leisnig b. Herrn Gutsbesitzer Gasch, 65 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien wird geschieden; die Schuld an der Scheidung wird dem Beklagten beigemessen. Die Klägerin labet ? den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwilkammer des La richts n Leipzig auf den 29. November 1926, vormtttags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich tg einen bei diesem Gerichte e, e,, echtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten J lassen. Leipzig, den 1. Juli 1936.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[42309] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Postbote Frieda Fichtner, geborene Schäfer, in Liegnitz, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kolbe in Liegnitz, klagt gegen den Postboten Ernst Fichtner, zuletzt in Liegnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 81568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 16. Oktober 1926, vor- mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗; mächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 25. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41820

Ehefrau Elly Spangenberg, geb. Schultz, in Lübeck, Fritz⸗Reuter⸗Straße Nr. Ta, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Benda und Hennings, klagt gegen Ehemann Kaufmann Johann Spangen⸗ berg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit Antrag auf Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor J. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Donnerstag, 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung i beauftragen.

Lübeck, den 30. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber der J. Zivilkammer des Landgerichts.

[42310] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Ludwig (genannt Otto) Jäckel in Grumhach, Prozeßbevoll, mächtigter: der Rechtsanwalt Pfannstiel in Schmalkalden, klagt, gegen Elisabeth Katharine Margarete Jäckel, geb. Marien⸗ feldt, früher in Dransfeld, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien wegen Ver⸗ schuldens der Verklagten zu scheiden, weil sie ihn wiederholt grundlos verlassen habe, sie auch wegen Diebstahls verfolgt werde. Der Kläger ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 4. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 1. Juli 1926.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[41822 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharing Riemer, geb. ö zu Hannover⸗Limmer, Rudolf⸗ straße 6, bertreten durch den Rechtsanwalt Buchholz in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Riemer, zuletzt in Seewitz, Kreis Schwerin, unbekannten Aufenthglts, mit dem tvage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, Zivilkammer des Landgerichts zu Meseritz auf den 5. Ok⸗ tober 1926, vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Meseritz, den 28. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

81824) Oeffentliche Zustellung. Weinbeck, Marig, Friseuse in München Agnesstraße 8 / 1 ö vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Graf b. Pestaloza in München, klagt gegen Weinbeck, Jakob, Kaufmann, 4 etzt in München, zurzeit un, bekannten Uufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Chescheidung, mit dem Antrage zu erkennen; 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden; 2. der Beklagte hat die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die

Klägerin ladet den Bekl ̃ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 10. No⸗ vember 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, ginen bei diesem

erichte zugelassenen Rechtsanwalt als e b ern stigten zu i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 1. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 41828) Oeffentliche Zustellung.

In der Sezn fange of che der Frau Anna Frieda Groß, geh. Gasse, in Berlin— Wedding, Wildenomstraße 3, Quer- gebäude part. bei Gasse, Klägerin und Berufungekläͤgerin, gegen ihren Ehemann,

ten . münd⸗

e .

den landwirtschaftlichen Arbeiter Paul Max Grof, zuletzt in Parey Bezirk Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, . ten und . wegen Se n wn hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil der 4. Zivil kammer deg Landgerichts in Magdeburg vom 12. Oktober 1 Berufung ein⸗

legt und ,,. unter Abänderung k angefochtenen Urteils auf die Klage die Ehe der Parteien zu , und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Termin zur mündlichen andlung über die Berufung ist vor dem II. er des Oberlandesgerichts in Naumburg, Saale, auf den 26. Oktober 1926, vormittags 9yz Uhr, bestimmt. Der und darauf hingewiesen, daß er sich durch einen bei dem Oberlandesgeri zu⸗ gelasenen Rechtsanwalt als Bevall⸗ mächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zweck der öffentlichen ö an den Beklagten bekannt- gemacht.

Naumburg a. S., den 3. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts

(41825

2ES. 43/06. kö, Zustellung einer Klage. Der . ilhelm Kauf⸗ eisen in eier, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ottendörfer in Lahr, klagt gegen die Frieda Kaufeisen, geborene Stoll, zurzeit an, unbekannten Orten, früher zu Hugsweier, mit dem Antrage auf Ec n der zwischen den Streit⸗ teilen am 17. April 193 vor dem Standesamt in Lahr geschlossenen Ehe aus Verschulden der Ehefrau. D ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel, richter des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 28. September 198926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Offenburg, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41826] Oeffentliche Zustellung.

Die Weberin Anna Göde, geb. Pusch⸗ mann, in Fellhammer⸗Süd Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gabriel in Schweidnitz, . egen den früheren Grubenarbeiter alk Göde, früher in Fellhammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung 22 B. 123/26 —. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 26. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41827 Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsehefrau Hedwig Nicolai, eb. Hamann, in uttgart, Stöckach⸗ traße 1, vertreten durch Rechtsanwalt lfred Hering in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bern- hard Nicolai, zuletzt in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Scheidung der am 14. 5. 1924 zu Stuttgart geschlossenen Ehe der Parteien unter Schuldigerklärung des Beklagten und Kostenzuscheidung an 6e. und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 27. Ottober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu

Beklagte wird zu dem Termin 6 t

estellen. Stuttgart, den 30. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41831] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Worster, geb. Seute, in Dessau, Ringstraße 42, Hie, bevoll mächtigter: Recht anwalt Dr. Ihlow. Torgau, klagt gegen den Händler Valentin Worster, 1c unbekannten Aufenthalts, ffir r in Wittenberg. Bürgermeister⸗ traße 18, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie mißhandelt und Ehebruch ge⸗ trieben habe und mit dem Antrag auf Chescheidung aus s 1565. 1566, 15368 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den I. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 29, Juni 1936.

Der richtsschreiber des Landgerichts.

42311] Oeffentliche Zustellung. Die Monteursehefrau Frau grieda Klara Kästner, geb. Kretzschmar, in Wilden⸗ fels i. Sa., Hartensteiner Straße 137, , ,, Rechtsanwalt Dr.

eitzig in Zwickau, klagt gegen den Monteur Moritz Franz Kästner, früher in Wildenfels J. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem. Antrage auf

d Scheidung der Ehe. Die, Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil. kammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 1. Oktober 1926, vormittags H uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 3. Juli 1926.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Kläger

.

4298 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige ö. riedrich Hermann Geißler in Creußen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Land⸗ und Bierwirt Martin Geißler zu Creußen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schuricht in Dresden⸗A., Marschallstr. 16, klagt gegen den Reisenden Emil Kurt Reinknecht, früher in Dresden⸗A., Schu⸗ mannstr. 34, III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger am 16. Dejember 1925 von der Marie Annaliese Geißler in Creußen un⸗ ehelich geboren worden sei und daß der Beklagte als außerehelicher Vater in An⸗ spruch genommen werde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger von der Geburt bis zum erfüllten 16. Le⸗ bensjahre eine je für 3 Monate voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unter⸗ haltsbeträge für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der 6 vorausgehende letzte Gier rer zu entrichten sind. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, U, Zimmer 148, auf den 28. August 1926, vormittags S uhr, geladen.

Dresden, den 29. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(42299 Oeffentliche Zustellung.

Die minders. Erna Sigried Schmidt in Zittau, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Rat zu Zittau, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungs⸗ inspekkor Weiß beim Jugendamt in Dresden, Neues Rathaus, klagt gegen den Kaufmann Aisik Eduard Neuding, früher in Dresden, Bayreuther Straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin und zu deren Unter halt nach S5 1717, 1708 ff. B. G.-B. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1924 ab big einschließlich 31. Dezember 1925 zum Unterhalt eine Jahresrente von 260 RM, desgl. eine solche vom 1. Januar 1926 ab bis ein—⸗ schließlich 11. Februar 1939 von 312 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, n 1 1 8, un ,. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 78, RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand—⸗ lung des gi refer vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, Zimmer 168, auf den 28. August 1926, vormittags Sr Uhr, geladen.

Dresden, den 30. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte:

Richter, J.⸗Ass.

——

423021 Oeffentliche , n, ; Der minderjährige Siegfried Dietrich, geb. am 20. April 1924 in Weißenfels, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Weißenfels als Amts⸗ vormund in Weißenfels, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kabilinski, Dohen⸗ mölfen, klagt gegen den Bergarbeiter Erich Harnisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köttichau, unter der Behauptung, daß er der außereheliche Vater des Klägers und daher verpflichtet sei, an den Kläger von dessen Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente, die der Lehens- stellung der Mutter entspricht, zu gewähren, mit dem Antiage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom 20. April 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres eine monatlich im voraus jahlbare Unterhaltsrente von monatlich 20. RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be—⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Monats. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hohenmölsen auf den 8. Oktober 1936, vormittags 91 Uhr, . Hohenmölsen, den 3. Juli 1826, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

41795) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Zarajewsti von hier, Samlandweg 27, zugleich als Bevoll⸗ mächtigte ihrer minderjährigen Kinder Georg und Nora Zaraiewski, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Bruno. Zara: jewski, früher in Königsberg, Pr., it unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte als Ehemann, . als Vater der Kläger ** und

ora n seit August 1924 seiner gefetzlichen Unterhaltspflicht den Klägern gegenüber nicht nachgekommen sei mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklaglen unter Kostenlast a) n der Klä⸗ gerin Emilie Zarajewski, der Klägerin eine Unterhaltsrente von monatlich 40 3 vierzig Reichsmark seit dem J. August 1924, die rückständigen Beträge sofart, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Monats im voraus zu zahlen, P be= züglich der Kläger Georg und. Nora Zara⸗ sewski, den Klaͤgern vom 1. August 1924 als Ünterhalt eine im voraus, zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich je 0 neunzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge ier, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres, zu . und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird. der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Hansa— ring 14s15, Zimmer 116, auf den 20. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg, Pr., den 25. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

41796 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingeborg Mackschin, vertreten durch ihre Mutter, Frau Ella Mackschin in Königsberg. Heidemann⸗ straße 15, als Pflegerin, klagt gegen den Militäranwärter Gustav Mackschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Exerzierplatzstraße 8, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als ehelicher Vater seiner Unter haltspflicht der Klägerin gegenüber nicht nachgekommen ist, mit dem Antrag auf 1 einer Unterhaltsrente a) für die eit vom 1. Juni 1925 bis 1. März 1926 von monatlich 16 Reichsmark, b) für die Zeit vom 1. März ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 32 RM, und zwar die ruͤckstandigen Beträge sofort, die laufenden am Ersten jeden Monats zahl⸗ bar, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand— kung des Rechtsstreits wird der Beklggte bor das Amtegericht in Königsberg i. Pr., ansaring 14716, Zimmer 116, auf den 0. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Königsberg, den 25. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

42303] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Kellner in Waltershausen, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Schreiner Adolf Kellner in Laucha, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Bechmann, früher in Laucha, zuletzt in Meerane i. Sa, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außerehe⸗ liche Vater des von der Klara Kellner, jetzt vhl. Fuchs, am 1. März 1920 geborenen Kindes, der Klägerin, sei, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, ab Klagezustellung an Stelle aller bisher zu zahlenden Unterhaltsbeträge eine in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbare Goldrente von 60 RM bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre der Klägerin zu zahlen, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Quartalsersten, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbr. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Meerane i. Sa. auf den 24. August 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Meerane, den 5. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

41799 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Willems in Rheydt, geboren am 20. 5. 1925, ver⸗ treten durch den vom Jugendamt der Stadt Rheydt beauftragten Amtsvormund Büroinspekkor Lingen in Rheydt, klagt gegen den Kurt Kirschste in, unbekannten Aufenthalts, früher in Rheydt wohnhaft, auf Grund außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt, dem 20. 5. 1925, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 dreißig Reichsmark zu zahlen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 7, auf Dienstag, den 24. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Rheydt, den 28. Juni 1926.

. Domratz ki,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

41800] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Seitz, Leonhard, geboren 8. Februar 1926, unehelich der Dienst⸗ magd Maria Seitz, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Rechtsanwalt Dr. Weitpert in München, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmermann in Tegernsee, gegen Richts feld, Johann, aurer, zuletzt wohnhaft in Dürnbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen ,,. und Unterhalt wurde mit Besch ö. vom 28. Juni 1926 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bestimmt auf Donnerstag, den 26. Augusft 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Tegernsee, Sitzungssaal Nr. 415. Zu . wird der Beklagte . hiermit ge⸗ laden. Klägerischer Vertreter hat antragt, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Maria Seitz am 8. Februar 1926 unehelich geborenen Kindes Leonhard Seitz ist. 2. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klags⸗ partei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 8. Februar 1926, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bare Unterhaltsrente von monatlich 35 Reichsmark zu entrichten. 9. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstveits zu een. 4. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckhar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tegernsee, den 3. Juli 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Tegernsee.

41894 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Melcher u. Cie. G. m. b. H. in Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 6, bertreten durch den Geschäfts⸗ führer Melcher ebenda, Prozeßbeboll mäch. tigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Lewinnek in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23, klagt gegen 1. die Capitol Casino Ges. m. b. SH. in Berlin W., Budapester Straße a, vertreten durch den Geschäfts⸗

führer ebenda, 2. Dr, Fritz Frängel ebenda, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus einer Wechselschuld 250674 * verschulden, mit dem Antrag, die Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckkar zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von insgesamt 2306,14 M nebst 10 * Jahreszinsen mit dem 28. Februar sowie 360.80 S6 Protestkosten k zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J Ferienkammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts J in Berlin. Neue Friedrichstraße 16317, auf den 16. August 1926, vormittags 10 uhr, II. Stock, Zimmer 32 a, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Berlin, den 2. Juli 1826.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

(42304) Oeffentliche Zustellung. Der Gustav Suckrau in , , Mommsenstr. 58, Kläger, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rudol Beißen⸗ herz in Herl t Ziethenstr. 26, klagt gegen den Dr. med. Robert Koch, früher in Berlin NVW. 6, Universitäts⸗Frauenklinik, Charité, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn am 9. April 1924 mit seinem Motor⸗ rade überfahren habe, daß er ihm aus diesem Unfalle den aus dem Klageantrage ersichtlichen Schadensersatz schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 878,0 RM und seit dem Tage der Zustellung der Klage eine monat- liche Renke bon 25 RM zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Grunerstr., Gerichtsgebäude, J. Stockwerk, Zimmer 11—13, auf den 11. Oktober 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwen⸗ dungen und Beweismittel unverzüglich durch diesen in einem Schriftsatzʒ dem Gericht und dem Anwalt des Klägers mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche ie n ist durch Beschluß vom 8. März 19261. Jul 1926 bewilligt. . Berlin, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

41787] Oeffentliche Zustellung.

Die C. Kipke Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Breslau Vl, Lange Gasse „9 / 33, bertreten durch ihren Vorstand, Prozeß= bevollmächtigbe; Rechtsanwälte Justizrät Ludwig Friedlaender und Dr. Ludwig Wunder in Breslau, klagt gegen 1. die verehelichte Gastwirt und Kaufmann Wilhelmine Giesche, geb. Herms, 2. deren Ehemann Wilhelm Giesche, beide früher in Breslau, Michaelisstr. 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Klägerin nach dem rechtskräftigen Urteil des Amtsgerichts Breslau vom 18g. Dezember 1935 72 C 2452/25 und dem , , . beschluß desselben Gerichts vom 29. De- zember 1925 gegen den Beklagten zu 3 eine Forderung von 263 583 RM nebst Zinsen und 33,12 RM festgesetzte Kosten zustehe. Der Beklagte zu 2 sei Eigen⸗ tümer des im Grundbuch von Breslau Odervorstadt Band XVIII Blatt Too, Michaelisstr. 66, verzeichneten Grund stücks gewesen und habe dieses Grund stück durch Vertrag vom 27. Juni 1925 Nr. 741 des Registers des Notars Dr. Bruno Oestreich in Breslau an die Gastwirt Jacob und Emilie geb. Busch⸗ Gauerschen Eheleute in Oberherzoge⸗ waldau verkauft. Für das Ir ren f von 1500 RM sollte eine Hypothek be⸗ stellt werden. In der vorgenannten Ur⸗ kunde habe der Beklagte zu ? diese Rest⸗ kaufgeldforderung von 1500 RM an seine Ehefrgu, die Beklagte zu 1, abgetreten, Die Beklagten hätten sich am 8. Juli 1935 nach Lehe bei Bremen abgemeldet. um mit einem am 16. Juli 1925 von Bremerhaven abgehenden Lloyddampfer nach Amerika auszuwandern; in Lehe seien sie nicht zur Anmeldung gelangt, ihr Aufenthalt in Amerika sei unbekannt. Sonstiges Vermögen hätte der Beklagte zu 2 nicht hinterlassen. Die Vollstreckung des gegen ihn ergangenen Urteils könne nicht erfolgen. ie Klägerin fechte die von dem Beklagten zu? an die Beklagte ju 1 vorgenommene Abtretung der Rest-; kaufgeldforderung von 1500 RM gemäß 3 des Gesetzes, betr. Anfechtung vom echts handlungen eines Schuldners außerhalb des Konkurses vom 21. Juli 1879320. Mai 1898 an. Die Klägerin stellt den Antrag auf Verurteilung in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form: 1. der Be klagten zu 1, die Befriedigung der Klägerin wegen der vorgenannten For— devung von 26363 RM nebst 13 * Zinsen von 13580 RM seit 1. Juli 19265, von 75 RM seit 17. Juli 1925 und von 25,13 RM seit 1. Oktober 125 und wegen 33,12 RM sestgesetzter Kosten in die von den Gastwirt Gauerschen Ehe— leuten in dem vorgenannten Vertrag vom 27. Juni 1925 für den Beklagten zu 2 bestellte und von diesem in derselben Ur= kunde an die Beklagte zu 1 abgetretene Restkaufgeldforderung von 1506 RM nebst Zinsen sowie in die für diese For derung mit dem Grundstück Breslau, Michaelisstr. 66, bestellte Hypothek zu dulden, 2. den beiden Beklagten als Ge- samtschuldner zu den Kosten des Rechts. streits, 3. des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte