k
Lũdenschel d. 1920]
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: .
Nr. 2586. irma Wilh. Deumer, Lüdenscheid, 3 Modelle für Anstecknadei Monogramm A LT, Fahnenspitze mit Schwerteinlage, Fahnenspitze mit Eijernem⸗ Kreuz. Einlage, Fabriknummern 10 726, 10727. 10728, plastijche Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Junt 1926, vormittags i0 Ühr 39 Min.
Nr. 2481. Firma Wilh. Deumer, Lüdenscheid, die Verlängerung der Schutz- frist für das am 16. Juni 1923, vor— mittags 11 Uhr, angemeldete Modell einer Brosche mit Nadel, Fabriknummer 9179, ist auf weitere 7 Jahre am 185. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr 50 Min., angemeldet.
Nr. 2557. Firma Friedrich Turck in Lüdenscheid, 12 Muster von Streifen— dessins für Dosen aller Art, wie Zigaretten⸗ dosen, Tabakdosen 2c. in einem dretmal versiegelten Paket, Fabriknummern 47, 48, 49, 50. 5, 52, 53, 54, 156, 40, 188, 182, plastische Erzeugnisse, Schutzsfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1926, mittags 12 Uhr 25 Min. ö
Amtsgericht Lüdenscheid.
NR einerꝝæ. 41921
Im Musterregister ist unter Nr. 60 für die Firma Krystallglas-Hüttenwerke Rückers F. Rohrbach C Carl Böhme in Rückers eingetragen worden ein versiegelter Um— schlag, enthaltend 16 Zeichnungen, und zwar 1 Vase, Form Nr. 1460, 1 Platte, Form Nr. 1465/30 em, 1“ Rahmservice für eine Person, Form Nr. 1466/67/68, 1 vierteiliges Rahmservice, Form Nr. 1465, 1469/70/71, 1 Likörkaraffe, Form
Nr. 1471, 1 Likörkaraffe, Form Nr. 1472, hab
1 Likörkaraffe, Form Nr. 1473, 1 Likör⸗ laraffe, Form Nr. 1474. 1 Likörkaraffe, Form Nr. 1475, 1 Likörkaraffe, Form Nr. 1476, 1 Likörkaraffe, Form Nr. 1477, 1 Weinflaschenuntersatz, Form Nr. 1478 Emden neu. 1 Weinflaschenuntersatz, Form Nr. 1478 Barmen, 1 Weinflaschenunter⸗ satz, Form Nr. 1479 Emden neu, 1 Puder— dose, Form Nr. 1484 Barmen, 1 Puder— dose, Form Nr. 1484 Potsdam; der Schutz erstreckt sich auf den Schliff für sämtliche Serviceteile, auf die Formen, auf weißes und farbiges, wie auch auf Preßglas, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1926, vorm. 103 Uhr. Reinerz, den 26. Juni 1926. Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsauffich
NRerlin. 42237 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Petrat in Berlin, Auguststr. 19, und Berlin-⸗Mariendorf, Chausseestr. 14 ist heute, nachmittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter? Kauf⸗ mann Dammann in Berlin, Stralauer Str. 36/37. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. 8. 19235. Erste Gläubigerbersammlung am 30. 7. 1926, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 29. 9. 1926, vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13/14 III. Stock, Zimmer 195. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. 7. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, X. 272. 26, den 2. Juli 1926.
Berlin. 42239 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Drogies in Berlin, Ritterstr. 121, wird heute, mittags 11 Uhr 20 Min. von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Franz Petznick, Berlin W. 8, Ir srenflt! 53. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 5. 8. 26. Erste Gläubigerversammlung am 2. 8. 26, vormittags 10 Uhr. , m am 4. 9. 26, vormittags 10 Uhr, im Ge—⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13,14, III. Stock, Zimmer 109/110. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. 8. 26. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 215, N. 240. 26 a, den 2. 7. 1926.
Kerlin. 42238 Ueber das Vermögen der Barthels K Co. G. m. b. H. in Berlin NVW. 7, Friedrichstr. 9l / 9 (Lederwaren, ist heute, bor mittag L Uhr, von dem Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Verwalter: der 36 mann Paul Schuster in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 10. 8. 1926. Erste Gläubigerversammlung am 30. 7. 1926, vormittags 1037 Uhr. Prüfungstermin am 2. 9. 1926, vor⸗ mittags 975 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstt. 13/14, III. Stock, Zimmer 144. Offener Arrest mit Anzeige⸗ srist bis 23. 7. 1936. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 81, N. 446. 26, den 3. 7. 1926. 42236 Ueber das Vermögen der Firma Lewinsky, Retzlaff C Co.,. Bankkommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin, Tauben traße 23, und deren persönlich haftende Gesellschafter a) des Kaufmanns Paul Retzlaff, b des Kaufmanns Josef Mar⸗ cuse, ebenda, ist heute, 129 Uhr nach— mittags, von dem Amtsgericht Berlin— Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wunderlich, Ber⸗
Herlin,
lin Sw. 11, . Frist zu Anmeldung * nkursforderungen * 20. 8. 26. Erste Gläubigerversammlung am 31. 7. 265, vormittags 109 Uhr. rüfungstermin am 24 9. 25 vormittags 094 r, im Gerichtsgebäude. Neue . tr. 13/14, III. Stock, Zimmer . Offener Arrest mit Anzeigefrist is 29. 7. ö nn, , des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, den 3. 7. 26.
Rernanu, Marke. (42240 Ueber das Vermögen der Firma Pauf Franke. Inhaberin Witwe Klara Franke, geb. Wächter, in Bernau b. Berlin wird heute, am 3. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ihre Zahlungsunfähigkeit glaubhaft ge—⸗ macht ist. Der Liquidator Johannes Jaeger in Berlin NO. 55, Lippehner Straße 33, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. August 1926 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 21. Juli 1926, mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 10. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon— kursmasse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf— erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1926 Anzeige zu machen. Bernau b. Berlin, den 3. Juli 1926. Amtsgericht.
Chemnitæ. 42241 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Paul Knäbchen in Chemnitz⸗ Altendorf. Zinzendorfstr. 13, all. Inh. b. g. E. Schwarz Nachf. — Drogen. und Photohandlung — in Chemnitz, Zwickauer Straße 34, wird heute, am 2. Juli 1926, vormittags 107 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr rechtsanwalt Dr. Riedel, hier. Anmelde frist bis zum 31. August 1925. Wahl termin am 2. August 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Sep⸗ tember 1926, vormittags g Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1925.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18,
den 2. Juli 19256.
42242 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Köhler in Eisenach, Johannis— straße 13, wird heute, am 3. Juli 1926, borm. 9 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Der Amtsschöppe Ernst Hasert in Eisenach, Mühlhäuser Str. 25 ist Kon⸗ kursberwalter. Termine: zur Anmeldung der Konkursforderungen: bis 19. Juli 1926; zur Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen: . Juli 1926, vorm. 10 Uhr; zur An⸗ meldung von Forderungen, für die ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt wird: bis 19. Juli 1926. Eisenach, den 3. Juli 1986.
Thür. Amtsgericht.
Eisenach.
Glogau. . 142243 Ueber das Vermögen des minderjährigen Günther Brecht in Glogau ist heute, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter; Kauf⸗ mann Kurt. Eckersdorff in Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An— meldefrist bis 27. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. August 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer VB.. Glogau, den 5. Juli 1926. ᷣ
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
HR appeln, Schlei. 141244 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Steenbock in Süderbarup wird heute am 2. Juli 12265, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ berwalter: Kaufmann Jes Jessen, Mehlby. Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 20. August 1925 bei dem Gericht. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus— schusses und eintretendenfalls über die im 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 30. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. September 1926, vormittags 19 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. August 1926. Das Amtsgericht in Kappeln.
Lümnæ. 422465
Ueber das Vermögen des 6 warenhändlers Fritz Giercke in Lübz ist am 3. Juli 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver—⸗ walter: Kaufmann Otto Düring, in Fa. Gropp K Düring, in Lübz. Anmeldefrist bis 26. Juli 1926. Allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 3. August 1926, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ pflicht bis 2. August 1925. Alle Termine finden an der Gerichtsstelle statt.
Lübz, den 3. Juli 1926.
Amtsgericht.
bt. M0, N. 365 / 366/367. 25, Wah
NR eichenbach, Vogtl. . Ueber das Verm 1 des manns elix Francke in 6 3 i. V. wickauer 1 11 all. Inh. Firma einhold Francke, Weiß⸗ und Wollwaren—⸗
handlung ebenda, wird heute, am 2. Juli
1926, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren 2 Konkursverwalter:
Rechtsanwalt Dr. Horbach, hier. nmeldefrist bis zum 223. Juli 1926. ltermin am 25. 7. 1936, vorm.
1 Uhr. Prüfungstermin am 30. 7.
e. n n ' 8 , mit nzeigepfli is zum 21. Juli .
r m ich D 1 V 42247
Schwarzenberg, Sachsen.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Arthur Lang in Antonsthal ist am
26. April 1926, vormittags 8 Uhr
30 Min, das Konkursverfahren eröffnet
worden. Konkursverwalter: Herr Prozeß—⸗
aßent Max Becher in Schwarzenberg.
Anmeldefrĩft bis zum 19. Juli 1925,
Wahltermin am 26. Juli 15826, nach⸗
mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am
X= August 1926. nachmitkags 3 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
19. Juli 1926. ö Schwarzenberg, den 2. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Tharandt. 42248 Ueber das Vermögen des Pantoffel⸗ machers Erich Hellmuth Lohse in Hains— berg. Römerstraße 11, wird heute, am 2. Juli 1926, nachmittags 1235 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Tharandt. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1926. Wahltermin am 26. Juli 1826, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 306. August 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1926.
Amtsgericht Tharandt, den 2. Juli 1926.
zScCHoOpan. 42249 Ueber das Vermögen des Bäckers Gustav Adolf Schmidt in Ischopau, Berg⸗ straße 35, wird heute, am 3. Juli 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursderwalter⸗ Rechts⸗ mwalt Dr. Oberst, hier. Anmeldefrist bis zum 5. August 1926. Wahltermin am 26. Juli 1926. vorm. 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 18. August 1926, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. August 1925.
Amtsgericht Zschopau, den 3. Juli 1926.
Detmold. 42250] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Alexander Bruns in Detmold wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juni 1935 an⸗ genommene Zwangsbergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 14. Juni 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Detmold, den 5. Juli 1926.
Lippisches Amtsgericht. 1.
Ehersbach, Sachsen. 12251]
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Firmg Alfred Kurz, Eisengroß⸗ handlnug in Gibau, Hauptstraße, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 5. Mai 1925 ange⸗ nommene Zwangsbergleich durch rechks⸗ kräftigen Beschluß vom 13. Mai 1926 be⸗ stätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist. Ebersbach, den 28. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. (42252
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Lange in Frankfurt a. O., Lindenstraße 31, wird nach rechtskräftiger Bestätigun des Zwandgsvergleichs vom 9. Juni 1926 auf⸗ gehoben.
Frankfurt 4. Oder, den 28. Juni 1925.
Das Amtegericht.
Hermsdorf, IRynast. 2253] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Klempnermeisters Bergmann in Hermsdorf (Kynast) ist durch den rechts⸗ kräftig gewordenen Zwangevergleich be— endet. Schlußtermin wird auf den 13. Juli 1926, vormittags 1055 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗ beraumt. Schlußrechnung und Schluß⸗ verzeichnis sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer Nr. 17, niedergelegt. Hermsdorf (Kynast), den 30. Juni 19235. Das Amtsgericht.
HK äöslin. 4225654 In Sachen, betreffend das Konkurs- verfahren über das Vermögen des In⸗ genieurs Walter Poleß in Köslin, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzichnis anberaumt auf Mittwoch, den 21. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 46. . Amtsgericht Köslin, den 1. Juli 1926.
Marne. 42255 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Willy Dieckmann in Volsemen⸗ husen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 16. Juni 1926 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 17. Juni 1226 be— stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Marne, den 2. Juli 1926. Das Amtsgericht. Oels, Schles. 402361 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des entmündigten Kaufmanns Rudolf Wenke in Saerau, vertreten durch den Pfleger, Herrn Landesinspektor Beh
lert in Breslau, soll die Schlußverteilung
Erfolgen. Oierfür sind Mel 30 MRM er- fügbar. Zu berücksichtigen sind . tigte Forderungen in Vöhe von 3047. Reichemark, zu denen noch die Kosten bes Verfahrens und das orar und die baren Auslagen des Vewwalters 3 kommen. Die Kenkursforderungen h tragen 17 635 63 RM. Das Verzeichnis liegt auf der Gericht sschreberei des Amts gerichts Sels aus.
Der Konkursverwalter: Wist u ba.
Salzwedel. 42256
Das k ere n, ,, m 1 enen Han ellsch . Most in Sal zwedel wird, em der in dem Vergleichs termine vom 8. Juni 1926 angenommene ren g ea ec dur rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juni 1 bestätigt ist, hierdurch gufgehoben.
Sal zwedel, den 2. Juni 1926.
Amtsgericht.
Schönlankee. 42257
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Worm in Schönlan ke, Inhaber Ernst und Hugo Worm, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juni 1926 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom* 12. Juni 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schönlanke den 3. Juli 1955
Das Amtsgericht.
Sch viebꝛas. (422558
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Jür⸗ gensen in Schwiebus, Glogauer Straße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schwiebus, den 3. Juli 1926. Amtsgericht. Schwiehns. (42259 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ostdeutschen Handelsgesellschaft m. b. H. in Schwiebus wird nach erfolgter Abhalfung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. . Schwiebus, den 3. Juli 1925.
Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 42260 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Schreiber und Sohn in Slar⸗ gard j. Pom, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. Juli 1925, vormittags 1115 Uhr, vor dem Amtsgericht in Star⸗ Rrd i; Po jö, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Stargard i. Pom. 5. Juli 1925.
Stęttin. 42261 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des. Kaufmanns Arthur Lüdtke li. Fa. Wilhelm Lockstädt) in Stettin, Philippstr. 30, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 17. April 1925 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 25. April 1925 be— stätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 28. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber 8 Amtsgerichts. Abt. 6.
Charlottenburg. (422565 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Burkhardt, Alleininhabers der Firma R. W. Burkhardt & Co. in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, , 3, ist die Geschäftsaufsicht angeordnet. Herr Hugo Meyerheim, Berlin⸗Grunewald, Caspar⸗ Theyß⸗Str. 23, ist zur Aufsichtsperson . Die Gläubigerversammlung wird auf den 19, Juli 1926, vormittgas 10 Uhr, nach dem Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 254, II. Stock⸗ werk, berufen. . Charlottenburg, den 3. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40. 40 Nn. 59 25.
Dresden. 4e n
Auf Antrag der minderjährigen Ge— schwister Borchardt, als Erben des am 3. April 1924 in Dresden verstorbenen Kaufmanns Otto Borchardt, Inhabers der der Fa. S. Borchardt in Dresden, Johann⸗ straße 17, Handel mit Damenschneiderei⸗ artikeln, ist am 30. Juni 1926 23 Uhr nachm, über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Borchardt die Geschäftsaufsicht an—⸗ geordnet und der Bücherrevisor Rusch in Dresden, Saxoniastr. 5, als Aufsichts⸗ person bestellt worden.
Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Hamburg,. ö e, Die Geschäftsaufsicht ist angeordne über das Vermögen 1. der Gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Warenbedarf, 7. der ellschaft in Firma. Gemein—⸗ nützi ge Beamten · ehensmittelversorgung chen mit beschränkter Dastunß Anstalt des Deutschen Beamten⸗Wirt, schaftsbundes, beide Mönckebergstraße ? und Besenbinderhof 29. Aufsichtsperson: H. Hartung, Gr. Thegterstraße 37. Hamburg, 3. Juli 19265. Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. 42266
Auf. Antrag des Kaufmanns Rudolf Jeep in Firma Otto Heyland in Naum burg a. S.,. Webergasse 8, wird die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über dessen Vermögen angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Bankdirektor
2. g m er 3a ; Naumburg a. S. den 1. Juli 1926 Amtẽgericht.
Tgęachenberz, Schles. . Auf den am 24. Jum M6 bei Gerich eingegangenen Antr offenen Han⸗ delsgesellschaft Strobl und Kaikowfti, rachenberger an, en , Kisten⸗ fabrik und Holzhandkung. vormals Max trobl in Trachenberg, wird die G⸗e eltern fe über ihr Vermögen ange⸗ ordnet. Kaufmann Georg Blumberg in r, wird zum chãftsauf⸗ sichter bestellt. Zu wg, ern des Gläubigerbeirats werden bestellt:; 1. die Vereinsbank, e. G. m. b. S. in Trachen⸗ berg, 2. der , . Hugo Ebnother in . 3. der Maler⸗ meister Paul Scholz in Trachenberg. An⸗ meldungen sind an den Geschäftsaufsichter u richten. (1 Nn. 426) mtsgericht Trachenberg, 28. Juni 19265.
Bad Salzungem. 422635 Betrifft; Geschäftsaufsicht Friedri Zachau, Bad. Salzungen. Nachdem der Zwangsvergleich vom 11. Juni 1925 rechtskräftig geworden ist, wird das Ge⸗ schäfts⸗ ifsichts verfahren aufgehoben. Bad Salzungen, den 3. Juli 1936. Thür. Amtsgericht. AÄbt. III.
Had Salzungen. 42369 Betrifft: Geschäftsaufsicht Georg Kister, Bad Salzungen. Nachdem der Jwangs⸗ vergleich vm 7. Juni 1926 rechkskräftig geworden ist, wird das Geschäftsaufsichts⸗ verfahren aufgehoben.
Bad Salzungen, den 3. Juli 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. III.
HErxaunschweig. 142270 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen: 1. der Firma Bremer & Brück⸗ mann, hier, Inhaber Kaufmann Franz Brückmann sen. und Kaufmann Franz Brückmann jun., 2. des Kaufmanns Franz Brückmann sen, hier, Petritorwall 22 3. des Kaufmanns Franz Brückmann jun., hier, Petritorwall 23, ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 19. April 1926 beendigt.
Braunschweig, den 3. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
Darmstadt. ; (422711 Die Ge cat san fich über die Firma Hessische Motorenbau Akt. Ges. (Hemag) in Darmstadt wird aufgehoben, nachdem seit der Anordnung der Geschaftsaufsicht drei Monate verstrichen sind und in—⸗ zwischen ein Vergleichsvorschlag nicht ein⸗ gereicht wurde. .
Darmstadt, den 2, Juli 1926.
Hessisches Amtsgericht. I.
Line kznrg. . 42272 Die Geschaftsaufsicht über das Ver—= mögen des Lüneburger Tertilhauses, In— haber S. Parnes in Lüneburg, Salz straße 4, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 7. Juni 1926 be⸗ endet. Amtsgericht Lüneburg. Vechelde. S273]
Die Geschäftsaufsicht über die . Schmidt K Tappe. Maschinenfabrik und Gelbgießerei, in Vechelde und über das Privatvermögen der Inhaber, der Fabri⸗ kanten Reinhold Schmidt und Heimber Tappe, ist dadurch, daß der Beschluß vom 14. Juni 1926, der den ten ,. bestätigt, rechtskräftig geworden ist, na §z 59 des Gesetzes beendigt. Vechelde, den 2. Juli 196.
. Das Amtsgericht.
Wolgast. th 42274
Das Verfahren, betreffend Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen des Kauf manns Karl Duden in Lassan wird in⸗ folge rechtskräftigen Zwangsvergleichs
aufgehoben. ee, den 22. Juni 1926. Amtsgericht.
8. Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenhahnen.
(42278 ; Dentsch⸗dänischer Berbandsgüter⸗ tarif, Teil I.
Ab 20. Juli 1926 werden von Flens—⸗ burg Weiche nach dem Schnittpunkt Lund von. Süderlügum nach dem ESchnitt⸗ punkt 11 Umbehandlungssätze für die Klasse E eingeführt. Auskunft durch die
Abfertigungen. —
Altona, den 3. Juli 1925.
Deutsche Reichsba hn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
422791
Dentsch⸗dänischer und dentsch⸗
schwedisch⸗norwegischer Gütertarif, Teile I. .
Mit Gültigkeit vom 20. Juli 1926 an werden in den Ausnahmetarifen 5 unter Abschnitt II Frachtbeiechnung die Ziffern 14. Le und 1f mit allen An— gaben gestrichen. Auskunft durch die Ab— fertigungen. 6.
Altona, den 3. Juli 1926.
Deutsche Reichsbabn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
Otto Strube in Naumburg a. S. y.
Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt,
eutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, — Neichs mark. Alle Te n. nehmen Bestellung an, fir Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für , . 4. die dieĩchz mar.
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhel Einzelne Nummern kosten 6 Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,09 Neichsmarhn, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichs marh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Nr. I56. Neichsbankgirokonto.
Berlin, Donnerstag, den 8. Juli, abends.
Poftschecttonto: Beriin 624. I1926
Einzelnummern oder einzelne Beitagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bezugsbedingungen A und B fuͤr unverarbeiteten Branntwein, vom 41. De⸗ zember 1925.
— 1 ekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Communalbank für Sachsen in Leipzig.
Preußen. Verleihungen der Rettungsmedaille am Bande und der Er— innerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
— — — Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem portugiesischen Konsul in Hannover, Wilhelm ,,, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung, betr. Aenderung der Bezugs bedingungen A und B für unverarbeiteten Branntwein vom 1. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282 vom 2. Dezember 1925).
Der in Nr. Il,83 und 4 der Bezugsbedingungen A und in Nr. L-3 der Bezugsbedingungen B vorgesehene Zinsfatz wird mit Wirkung vom 7. Juli 1926 von 6 auf 5i/n vp ermäßigt. Berlin, den 7. Juli 1926. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Filmverbot.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens; „Die lustige Witwe“ — 10 Akte, 3319 m — Antragsteller: Uni⸗ versum⸗Film A. G., Berlin, Ursprungsfirma: Poew⸗Metro⸗ Goldwyn, Amerika, ist am 2. Jüli 1526 unter Prüfnummer 13 170 verboten worden.
Berlin, den 6. Juli 1926.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. J. V: Goetz, Regierungsrat.
Bekanntmachung.
Das Wirtschaftsministerium, das Justizministerium und das Finanzministerium haben der Communal-Bank für Sachsen in Leipzig die Ausgabe von
a) Hprozentigen Kommunalobligationen zur Ab— findung der jetzt noch im Umlauf befindlichen Anlehns— scheine bis zu der Höhe, die erforderlich ist, die Anlehns⸗ scheingläubiger abzulösen, und
b) je 5, Millionen 7prozentigen und 8 prozentigen Goldmarkobligationen
genehmigt. Dresden, am 3. Juli 1926. Sächsisches Wirtschaftsministerium. Für den Minister: J. V.: Dr. Florcy.
Sächsisches Justizministerium.
Für den Minister: Dr. Nitsche. Sächsisches Finanzministerium. Für den Minister: Loren.
Preußen.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 4. Juni 1926 verliehen:
Die Rettungsmedaille am Bande an:
Wilhelm Ame ln, Kunstmaler, Düsseldorf, Karl Anders, Lehrer, Berkenbrück, . Kurt Appelt, Landgerichtsrat, Berlin, Johann Artz, Arbeiter, Mülheim 4. d. R. . . Martin Baader, ECisenbahnoberschaff ner, Sigmaringen, Max Balanga, Steueroherwachtmeister, Brleg, ö, 9 alke, ö , .
eor alte, iffswerftbesitzer, Rinteln, ; Roher Baranowski, Eisenbahnhetriebsassistent, Berlin⸗Neukölln, Hermann von Bargen, Fischer, Büsum, Julius BarteFtz, Jollassiflent, Celle,
einschließlich des Portos abgegeben.
n Baruth, Feuerwehrmann, Königsberg, Ilse Bauer, geb. Gremse, Ehefrau, Rastenburg,
Hans Behlendorf, Hauptmann, Potsdam,
Andreas Beer, Polizeihauptwachtmeister, Frankfurt a. M. Deinrich Bender, Arbeiter, Wiesbaden,
Walter Benzler, Assistent, Stettin,
Paul Beretius, Kaufmann, Königsberg,
Ggon Berger, Regierungsreferendar, Halle a. S. Martha Berger, Küchenmädchen, Strlefe,
Karl Bergmann, Reservelokomotivführer, Magdeburg., Oskar Bernau, Postinspektor, Eschwege,
Heinrich Bernig au, Kreisbaumeister, Sagan,
Walter Bethig, Feuerwehrmann, Königsberg,
Wilhelm Beuerm ann, Kaufmann, Hedemünden,
Mar Bey er, Maschinenbauer, Breslau,
Franz Biehm e, landwirtschaftlicher Aufseher, Gut Hobrechtsfelde, Dans Bieler, Hauptmann a. D., Wensickendorf, Konrad Bigdowski, Schuhmachermeister, Mittenwalde, Kurt Bitz er, Schulamtsanwärter, Kerkow,
Anng Beckmann geb. Lüdgering, Ehefrau, Peine, Jobst von Bose, Oberleutnant, Zällichau,
Karl von Bodecher, Konteradmiral a. D., Bremen, Heinrich Böoecke, Student, Veltheim,
Ferdinand Boeni ce, Polizeihauptmann, Berlin⸗-Zehlendorßf, Nikolaus Bohn, Bergmann, Schwalbach,
Kurt Bojanus, Krelskommunalkassenrendant, Lübben, Curt Bolz, Student, Königsberg,
Bruno Bommel, Lehrer, Berlin- Hohenschönhausen, Johann Bongardt, Schlosser, Rheinhausen,
Werner von Borcken⸗Auerose, Landwirt, Kagendors Otto Borries, Seemann, Königsberg,
Lydia Borrmann, en n er n, weer, Bielstein (Rhlbo, Albrecht Bosse, Laboratoriumsgehilfe, Löderburg,
Dans Brand, Kaufmann, Koblenz,
Elsa Bränd ström, Stockholm,
Werner Bredau, Kaufmann, Haynau,
Dr. Hedwig Brei lmann, Studentin, Emsdetten, Rudoll Breilmann, Agent, Emsdetten,
Egon Brodde, Bankbeamter, Berlin,
Karl Brucke, Oberschullehrer, Bunzlau,
Bernhard Brumann, Student, Wesermünde⸗Geestemũnde, Anton Buchner, . Feste Boven.
Wilhelm Bu ddensie k, Fabrikarbeiter, Sstendorf, August Buhmeier, Schlosser, Veltheim,
Willi Buller, Fleischermeister. Nahmüitz,
Otto Burg em elster Schlosser, Wittenberge,
Heinrich Bu ghboom, Katastertechniker, Grothe,
Seinrich Bu sch, Bankbeamter, Münster,
Hermann Bu schm ann, Bankbeamter, Wesermünde⸗Geestemlnbe, Heinrich Butter weck, Ingenieur, Köln,
Werner Classen, Bankbeamter, Flensburg
Erna Cohrs, geb. Siewert, Ehefrau, Lüneburg,
Fran Col Lein. Tiesbauunternehmer, Bad Kreuznach, Firn Collet, Mechaniker, Cassel
Veinz Conradi, Händler, Bad Schlangenbad,
Walter Cziborr, Bäckermeister, Königsberg,
Walter Da ecke, Gutsförster, Leckow,
Richard Qa id ock, Betriebsingenieur, Breslau,
Günther Dan kworth, w Magdeburg,
Karl Darpe, Inspektor, Paderborn,
Franz Dekker, Händler, Rhein i. W.,
Arthur Den tz ien, Arbeiter, Stettin,
Karl Dett mann, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Karl Deutsch, Eisenbahnsekretär, Hoyerswerda,
Anton Dick, Elektriker, Wiesdorf,
Franz Dick, Stadtaktuar, Köln.
Adam Dieh! ‚„Rechnungsrat, Friedberg,
Otto Dietrich, Polizeiwachtmeister, anche
Hans Dietz, Schütze, Berlin⸗Grunewald,
Anton Dietz ler Polizeiunterwachtmeister, Köln,
Artur Dimke, Werkmeister, Berlin,
Georg von Dippe Rittergutsbesitzer, Maldeuten, Gustay Dittrich, Feuerwehrmann, Köln,
Kurt Döll, Student, Rössen, . Ferdingnd Dörner Telegraphenaufseher, Saarbrücken, . Dollberg, Weingartenbesitzer, Beuthen,
arl Dreher, Reservelokomotipfuhrer, Hildesheim,
Johann Dreser, Bahnunterhaltungsarbeiter, Leimbach, Walter Drossel, Kaufmann, Berlin⸗Pankow,
Alfred Drutkow ski, Kollekteur, Breslau,
Artur Dümecke, Turn⸗ und Sportlehrer, Stendal Johann Dürr, Pol ijeiwachtmeister, Frankfurt a. wW. Hans Dumpf, Fleischergeselle, Königsberg,
Kurt Dus ke, Zimmergeselle, Stolp,
Berthold Dz ie kau, Volksschullehrer, Dyhernfurth, Karl Ehering, Kaufmann, Crossen 4. O,
Konrad Ehrich, Ministerialamtmann, Berlin,
Josef Eich, Dreher, Wesseling,
Rudolf Eichenauter, Handlungsgehilfe, Hanau a. Mö, Aloysius Eiden, Verwaltungsanwärter, Wadern,
Kurt Einst mann, Leutnant, Bremen,
Karl Eisenhauer, obne Beruf, Neuendorf, -
Willi Eißenberg, Polizeioberwachtmeister, Königsberg, Otto Engel, Rittergutsbesitzer, Tiefensee,
Ernst Engelbrecht, Kriminalkommissar, Charlottenburg, Otto Engelmann, Katastersekretär, Lötzen, Karl Engels, Werkmeister, Brühl,
Wolfgang Erdmann, Musketier, Allenstein,
Anton Fsser, Bahnhofsaufseher a. D., Leimbach, Franz Taller, Dr. med., prakt. Arzt, Anrath, Georg Fandrey, Polizeiwachtmeister, Berlin, Günther Fechner, Drogist, Breslau,
Wolfgang v. Feilitz sch. Geschäftsführer, Stuttgart, Friedrich Feldmann, Pförtner, Mülheim Ruhr), Dans Fen del, Sportlehrer, Koblenz,
Matthias Ficklker, Arbeiter, Andernach,
Stto Fiedler, Dr. jur., Regierungsrat, Berlin⸗-Wilmersdorf, Rudolf Fin dek Lee, Feuerwehrmann, Königsberg, Max Ting er, Ingenieur, Berlin⸗Schöneberg,
Ernst Fischer, Bergmann, Wiedelah,
Fritz Fischer, Landwirt, Soben,
Deinrich Fi sch er, Stadtsekretär, Frankfurt a. M., Dubert Fischer, Gutsbesitzer, Zell,
Karl Fischer, Fuhrmann, Biesstein,
Karl Fischer, Heizer, Kirn,
Deinz Fort mann, Kaufmann, Berlin⸗Lankwitz,
Otto Ir anck, Qberschütze, Schneidemühl,
—tto Frank, Maschinenschlosser, Düsseldorf,
Otto Frank, kaufm. Angestellter, Köln-Deutz,
Karl Franke, Müllermeister, Olvenstedt,
Max Frau enried er, Oberverwaltungssekr, Bad Kreuznach, Franz Freisfeld, Dr. med., prakt. Arzt. Großauhaim, Wilhelm Frenzel, Ofenbaumeister, Groß Wartenberg, Karl Frey, Kriminalassistent, Miechowitz,
Wilhelm Freyer, Kellner, Osnabrück,
Walter Friedrich, Kaufmann, wal Friedrich Friedrichs, Arbeiter, Lauenförde,
Lans Friedrichs, Bankbeamter, Hamburg,
Dr. Heinrich From berg, Rechtsanwalt, Breslau, Erich Fuhrmann, Polizeiwachtmeister, Bersin, Hubert Fuß, Schulrat, Hindenburg, OD. SJ
Willi Gamradt, Bootsverleiher, Swinemünde, Walter Gansaug e, Ingenieur, Torgau,
Andreas Gansel, Torpedbobersteuermann g. D., Rüstringen, Deinrich Gerards, Kaufmann, München⸗Glad ach, Emil Gerdt, Lokomotivführer, Niederscheld,
Christian Gerhart, Orgelbauer, Boppard a. Rh. Johann Gilles, Schiffer, Honnef, Rh.
Georg Gloger, Fortbildungsschuldirektor, Stettin, Walter Gnoth, Reisender, Kiel,
Adolf Godau, Feuerwehrmann, Königsberg,
Josef Goedert, Winzergehilfe, Zell,
Friedrich Göring, Kriminalassistent, Magdeburg, Bernhard Goetjes, Bauingenieur, Osnabrück Walter Gow in, Kaufmannsgehilfe, Gr. Strehlitz, August Grabbe, Lehrer, Fuhlen,
Gerhard Gram bow, Schütze, Wünsdorf,
Ferdinand Grannemagnn, Bauunternehmer, Barkhausen, dar Gresens, Schulrat, Belgard i. P.
Albert Gromm es, Kaufmann, Ehrenbreitstein, Johannes Gro sch, Zollanwärter, Tilsit,
Otto Grosche, Lehrer, Havelberg,
Deinrich Groos, Elektriker, Mehiem,
Klara Groß, geb. Sell, Geschästsführerin, Erfurt, Willi Großmann, Kaufmann, Sömmerda,
Wilhelm Grote, Stadtobersekretär, Mülheim, Ruhr, Friedrich Grub, Buchbinder, Kirchberg,
Franz Guddat, Pol jzelunterwachtmesster, Berlin, Dermann Günther, Schiffer, Himmelpfort,
Wilfried Guericke, Polizeiunterwachtmeister, Kön igeberg, Alexander Guilleaum e, Student, Bonn,
Kar! Gutjana hr, Korvettenkapitän a. D., Berlin, Karl Haak, Polizeimeister . D., Berlin,
Alfred Haake, Landwirt, Woxholländer,
Dr., Karl Haas, Gerxichtsassessor, Hechingen,
Erich Haasee, Polizeiuntermachtmeister, Schweidnitz, Wolfgang Hacker, Kaufmann, Potsdam,
Walter Haeger, Referendar, Kolberg,
Heinrich 9 hn, Arbeiter, Groß Wesenberg,
Andreas Haupt, Pol. Hauptmachtmeister, Berlin, Wilhelm Däus ner, Lithograph, Düfffeldorf, Gottfried Haf kem ey er, Kellner, Osnabrück, Bernhard Hagen, Student. Charlottenburg,
ritz Ham mer, Direktor, Barraquilla (Kolumbien), Friedrich Hamme r stein, Kaufmann, Amsterdam, Otto Hampel, Händler, Berlin⸗Schöneberg, Hans Harke, Student, Minden,
August Harste, Lehrer, Sachsenhagen,
ermann Ha sig, Feuerwehrmann, Königsberg,
akob Hauschildt, Schiffskapitän, Siade,
Gustav Hejer, Leimsiedemeister, Osterrönfeld, Arthur Heim bürge, Handelsbertreter, Dresden, Wilhelm Heimlich, Tischler, Berlin, August Heinicke, Kleinrentner, Templin, Kurt,. Heinrich, Versorgungsanwärter, Kiel, Willi Hellmann, Lehrer, Schwentainen, Charlotte Hencke, geb. Fast, Ehefrau, Danzig, Fritz Hennig, Poltzeiwachtmeister, Bersin, Willp Herpens, Maschinenschlosser, Düsseldorf, Ernst Herrendörfer, Dr. Phil, Betriebsleiter, Hamburg, Hans ODerrlau, Kaufmann, St. Franzißco, Erich Herrmann, Mitgl. d. Landt., Rektor, Breslau, Ernst He rrm ann., Makrose, Altona, Bernhard Hesse, Apotheker. Burg a. d. Wupper, Else He ssel, ohne Beruf, Kreuznach, Wilhelm Heuser, Student, Neuwied,