1926 / 156 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ae d

3

Paul Hildebrandt, Pol. Oberwachtmeister, Breelau, Max Hilger, Moltereigehilse, Scharfen ort

Emil Hilges, Landwirt, Nipperwiese,

Friedrich Hillje, Arbeiter, Bremen,

Hermann Hirte, Diplomingenieur, Breslau, Friedrich Hocke meyer, Bankbeamter, Menslage, Johann Hoffmann, Kaufmann, Bonn,

Wilhelm Hoffmann, Lehrer, Melsungen,

Fritz Hoge, Monteur, Nordamerika,

Josef Hohenschon, Schuhmachergeselle, Bedburg, Georg Holsste, Kaufmann, Hess. Oldendorf,

Veronika Holterhöfer, geb. Frenger, Ehefrau, Köln Mülheim,

Erich Holz, Regierungsobersekretär, Köslin,

Theodor Holjhauer, Maurer, Andernach,

Richard Honisch, Student, Spandau,

Oskar Höpfner, Schleifer, Berlin⸗Oberschöneweide, Josef Horst mann, Wirt und Mühlenbesitzer, Milte, Karl Howe, Polizeiunterwachtmeister, Berlin, Friedrich Huck, Fährmann, Veltheim, . Hermann Hübel, Kraftwagenführer, Langenbielau, Klara Hübner, geb. Bender, Ehefrau, Berlin⸗Treptow, Max Hübner, Zwicker, Weißenfels,

Johannes Jacobsen, Arbeiter, Nordhusum,

Gustav Junicke, Händler, Berlin,

Wilhelm Jarchow, Postsekretär, Lauenburg,

Dr. jur. Dans Georg Jeremias, Gerichtereferendar, Magdeburg,

Drewes Jetzes, Hafenarbeiter, Emden, Herbert Fh me, Chauffeur, Berlin,

August Fm mig, Lokomotivführer, Cochem,

Franz Jolly, Geschäftsführer, Spandau, Arnold Foseph, Landwirt, Lomp, Herbert Israel, Student, Berlin, Gerhard Fürgens, Regierungsbaurat, Celle, Rudolf Juhnke, Lagerarbeiter, Hildesheim, Franz Jung, Postschaffner, Berlin,

Eduard Kaempf fer, Professor, Breslau, Julius Kahrs, Schiffer, Grünendeich,

Robert Kailuweit, Bankbeamter, Sorau,

Heinrich Kalisch, Kaufmann, Duisburg⸗Ruhrort, Fritz Kallaene, Maurer, Marwitz,

Karl Kathe, Schmiedemeister, Bad Kösen, Franz Kaufmann, Schiffbauer, Liederstädt, Karl Kehden, Bäckergeselle, Schleswig,

Friedrich Kehne, Eisenbahnsekretär, Duisburg, Eitelfritz Keiler, Gefreiter, Königsberg, Fritz Kiebert, Eisenbahnsekretär, Essen, Rudolf Kiehling, Cand. med., Charlottenburg, Otto Kiehn, Apotheker, Berlin,

Viktor Kindler, Kanzleiangestellter, Löwen,

Albert Kirstein, Bankangestellter, Berlin,

Alois Klaiber, Landwirt, Hornstein, Walter Kleesattel, Pol.⸗Wachtmeister, Berlin-Steglitz, Rudolf Kleinfeld, Pol.⸗Unterwachtmeister, Hildesheim, Friedrich Kleinhans, Gasthosbesitzer, Münden, Gunnar von Kleist, Farmer, Porfugiesisch⸗Westafrika, Wilhelm Klemen, Krankenkontrolleur, Adenau, Georg Kliszüs, Oberfeuerwehrmann, Königsberg, Frieda von Klitz ing, ohne Beruf, Grassee, Karl Klockenbring, Polizeihauptmann, Berlin Otto Klöber, Postsekretär a. D., Mülheim, Ruhr, Paul Klütz, Elektrotechniker, Ehrenbreitstein,

Erich Knieper, Schreiner, Kamen,

Wilhelm Koch, Verwaltungssekretär, Borgentreich, Albert Köhler, Kaufmann, Magdeburg,

Fritz Köhler, Kaufmann, Stettin,

Karla König, Schriftstellerin, Stettin, .

Marta König, geb. Stanke, Ehefrau, Boddinsfelde, Dr. Alfred Koeppen, Rechtsanwalt, Charlottenburg, Waldemar Köster, München-Laim,

Alwin Köt teritz ch, Postafsistent, Berlin,

Fritz Kötz schke, Administrator, Dom. Stewnitz, Heinrich Koew ius, Pol,.-Oberleutnant, Berlin⸗Schöneberg, Friedrich Kohlmeier, Packer, Lerbeck,

Friedrich Kohlrantz, Handlungsgehilfe, Bremen, Bruno Kolbe, Handelsredakteur, Berlin,

Fritz Kolbe, Schiffer, Rattwitz,

Otto Konietzky, Arbeiter, Ohlau,

Dr. Kurt Koos, Studienrat, Stettin,

Julius Korn, Reiter, Breslau,

Walter Kotzerke Lithograph, Breslau,

Georg Krausre, Student, Höxter,

Karl Krausnick, Schiffsfübrer, Potsdam,

Kurt Kretschmer, Schäftehersteller, Berlin, Friederich Kring, Kriminalassistent, Berlin, . Erich Krippend orf, Maschinenarbeiter, Berlin, Tranz Krist an, Polizeiwachtmeister, Hamburg,

Otto Kroll, Oberleutnant a. D., Stettin,

Emil Krüger, Pol -Hauptwachtmeister, Tilsit,

Erwin Krüger, Arbeiter, Berlin⸗Oberschöneweide, Georg Krüger, Bäckermeister, Berlin⸗Zehlendorf, Wilhelm Krüger, Schiffer, Herrndorf,

Otto Köppen, Juwelier, Berlin,

Kurt Krusse, Autoschlosser, Driesen N. M.,

Hans Kubatzki, Student, Breslau,

Eberhardt Kub eth, Kaufmann, Prittisch,

Franz Kuckert, Hochschulobersekretär, Charlottenburg, Franz Küm mel, Arbeiter, Spremberg,

Eberhart Künstler, Student, Fischhausen,

Otto Kuhnert, Stadtlandmesser, Guben,

Rudolf Kulke, Hochbautechniker, Fuestrup,

Einst Kunert, Studienrat, Brieg, ö

Max Kupper, Hofkammer⸗Obersekretär, Charlottenburg, Otto Kusche, Amtssekretär, Erkner,

Karl Kutter, Bankbeamter, Neustadt, . Dr. med. Fritz Lämmerhixrt, prakt. Arzt, Oberschöneweide, Julius Lammertz, Kraftfahrer, Köln,

Clemens Lampen, Lehrer a. D., Weingutsbesitzer, Senheim, Hans Langen, Regierungsbaurat, Berlin-Friedenau, Ludwig Lapp, Spengler und Installateurmeister, Hanau a. M., Josef Laux, Lehrer, Koblenz,

Otto Lederer, Bürgermeister, Meldorf,

Dermann Leipertz, Wirt, Duisburg,

Wilhelm Lemke, Pensionär, Spandau, . . Kurt Lerch, Polizeiunterwachtmeister, Berlin-Weißensee, Ludwig Lieb, Reservelokomotivführer, Hannover, Bernhard Lohn, Gärtner, Erkrath,

Erich Lorenz, Bootsverleiher, Werder a. H.,

Josef Ludwig, Bahnarbeiter, Berg beim,

Paul Maag, Büroangestellter, Niebüll,

Walter Macher, Fabrikarbeiter, Nowawes,

Robert Machholz, Feuerwehrmann, Königsberg, Erich Macketanz, Kaufmann, Hamburg,

Elijabeth de Maiziere, geb. Dückers, ohne Beruf, Hannover,

Julius Malig, Regierungsobersekretär, Breslau, Ernst arch ionini, Maler, Heilsberg,

Adolf Marcus, Kaufmann, Charlottenburg,

Otto Marek, Buchdruckereihilsfearbeiter, Brieg, Günther Markts, Handlungsgehilfe, Frankfurt a. O., Artur Maroske, Rektor, Bunzlau,

Harm. Martens, Schiffer, Emden,

Ludwig Martin, Mechaniker, Münden,

Johann Marr⸗Hill, Fischer, Trier,

Heinrich Masur, Bauarbeiter, Essen,

Karl Matz, Ingenieur, Berlin⸗ Johannisthal,

Georg M eh sig, Regierungsrat, Berlin,

Johann Meier, Arbeiter, Bonn, .

Ernst Melang, Wäschereibesitzer, Berlin⸗Wilmersdorf, Otto Meske, Kaufmann, Luckenwalde,

Vilhelm Mes loh, Lokomolibführer, Seelze, Josef Metzem acher, Fabritarbeiter, Köln,

teyhan Meuflels, Glettromeister, Bonn, Emil Meyer, Töpfer, Piesteritz, Hinrich Me ver, Landwirt, Baden, Franz Meyer, Hoteldirektor, Bad Kreuznach, Friedrich Milewski, Pol. Unterwachtmeister, Sensburg, Karl Möller, Pol.⸗Unterwachtmeister, Berlin, Christian Mohr, Kaufmann, Gläckstadt, Walter Moldenhauer, Schütze, Hannover, Christian Mühlhausen, Malermeister. Münden, Otto Müllenbach, WBeingutsbe itzt. Dberwinter, ler, Bahnbeamter, Neunkirchen, er, Oberschũtze, Frankfurt a. D., LIer, Tischler, Mühlhausen J. Th., Ller, Kindergärtnerin, Spandau, ü lLer, Syndikus, Köln,

ler, Kaufmann, Berlin-Steglitz,

Dermann Mülder, Justizinspektor, Leer, ö. Dr. Karl Müller, Direkior der Schulzahnklinik Essen, Reinhold Müller, Pol.-Unterwachtmeister, Frankfurt a. M. erh Müngersdorff, Kaufmann, Köln,

inst Nagel, Bahnhofsarbeiter, Berlin ⸗Lichtenberg, Isidor Nathan, Kaufmann, Frankfurt a. D., Walter Nay, Apotheker, Berlin⸗Steglitz, Paul Neitzel, Badeaußsseher, Henken hagen, Georg Neumann, Fuhrmann, Sternberg, Heinrich Nickel, Stellmacher, Camenz, Erich Niemeyer, Monteur, Minden, Erna Nissen, ohne Beruf, Hamburg-Winterhude, Georg Noack, Bankvorsteher, Berlin⸗Friedenau, Max Noack, Zimmermann, Berlin⸗Neukölln, Wilhelm Noack, Fuhrherr, Berlin⸗Lichtenberg, Erwin Nordt, Zuschneider, Driesen, Richard Noß, Lloydbeamter, Wesermünde, Michael Ob ⸗l aden, Kaufmann, Bonn Bernhard Olschowski, Tapezierer, Breslau, . Kurt Oltersdorf, Polizeiunterwachtmeister, Elbing, August Oppermann, Baggerführer, Hoya, Albert Osterbrink, Maurer, Holzhausen,

‚— I 1 H ü

Dr. Hans M Herbert

Rudolf Pahl ke, Ver sorgungsanwärter, Königsberg,

Ernst Pälecke, Arbeiter, Hornhausen,

Matthias Pape, Schiffer, Grünendeich,

Otto Pehlken, Feuerwehrmann, Königsberg,

Ludwig Peterfen, Eisenbahnassistent, Flensburg,

Julius Pettku s, Feuerwehrmann, Königsberg,

Max Pfeffer, Hauptmann, Hannover,

Adolf Pfitzner, Polizeioberwachtmeister, Lyck,

Franz Pieper, Fischereivächter, Rheinsberg,

Max Pies ker, Maschinenschlosser Eichwalde,

Julius Piotrowski, Arbeiter, Onufrigowen,

Josef PmPleuß, Brandmeister, Benrath,

Otto Poelchen, Postinsvektor, Löwen,

Friedrich Pollmann, Techniker, Steele,

Fritz Pöpper, Handlungsge hilfe, Minden,

Dr. Hans Poe(chel, Regierungspräsident, Liegnitz,

Betty Pohl, Oberschwefter, Königsberg,

Otto Pohl, Kaufmann, Neisse,

August Prager, Tuchmachermeister, Bramsche,

Gustapx Prasse, Zimmermann, Liegnitz,

Paul Preiß, Oberpostsekretär, Brieg,

August Pr ieß meier, Maurer, Ostendorf,

Friedrich Prinz, Rangierführer, Rußhütte,

. J rochn . in

Will Pu nge, Schlosser, Halle a. S.,

Ingeborg, Freiin von Puttkamer, Kindergärtnerln, Stettin,

Richard Quasigroch, Volksschullehrer, Oppeln,

Ilse Quietmeyer, geb. Schneider, Ehefrau, Hannover,

Wilhelm Quin ting, Landwirt, Essen,

Reinhart von Rabenau, Kapitänleutnant a. D., Hamburg⸗ Bergedorf,

Erich Raetzer, Architekt, Oels,

Fritz Rant, Techniker, Köln,

Fritz Rach, Buchhalter, Düsseldorf,

Friedrich Rat sch, Pol.⸗Unterwachtmeister, Berlin,

Joseph Rg uber, Lokomotivheizer, Dudweiler,

Bernhard Rauert, Schifführer, Emden,

Johann Reck, Gastwirt, Spekendorf,

Wilhelm Reinartz, Student, Düsseldorf,

Hugo Reinhard, Student, Oberhausen,

August Rettb erg, Obergefreiter, Potsdam.

Hans Rex, Bäckergeselle, Treptow a. Rega,

Willi Richter, Hotel besitzer, Berlin.

Fritz Rieder von Rieden au, Polizeimajor, Hann. Münden,

Kurt Riel, Bankrat, Berlin,

Richard Ries, Landwirt, Liebenau,

Peter Ri smann, Hüttenarbeiter, Föhren,

Dermaun Ritt wag, Schlosser, Lippehne,

Friedrich Rödder, Maschinist, Königsberg,

Franz Roemer, Gůtzobẽrinspektor, Kaweneczin,

Bern hard Rogge, Oberleutnant z. S., An Bord des Kreuzers Amazone“,

Eberhard Rogge, Student, Rendsburg,

Carl August 6 Dr. phil., Privatdozent, Braunschweig,

Anten Ropertz, Floßmeister, Bonn,

Paul Roßdeutscher, Generaldirektor, Berlin,

Franz Rothe, Kapitän, Elsfleth,

Georg Rotter, Dekorateur und Tapezierer, Berlin Neukölln,

Franz v. Rottkay, Kaufmann, Berlin,

Otto Rottmann, Ingenieur, Marburg a. L.,

Joachim Rühle v. Lilienstern, Polizeileutnant a. D., Char—⸗ lottenburg,

Johannes Rumpf, Brandingenieur, Königsberg,

Artur Rupsch, Obergefreiter, Tilsit,

Wilhelm Ru schmeyer, Gastwirt und Fischermeister, Hoopte,

Hermann Rus ke, Feuerwehrmann, Königsberg,

Joachim Sackhoßff, Dr. jur., Berlin,

Lans Sadlows ki, Versicherungsbeamter, Charlottenburg,

Otto Herweg Sander, Kunstmaler, Berlin,

Ernst Sandow, Rangierer, Altona,

Friedrich Sangmeister, , , , . Fulda,

Willv Sawitzti, Feuerweh n, Königaberg

Christian Schäfer, Stadtbauverwalter, Wol hagen,

Gustav Schäfer, Fabrikarbeiter, Gelsenkirchen,

Werner Schäfer, Eisenbahnsekretär, Bonn, . .

Willibald Schäfer, Polizeiunterwachtmeister, Berlin-Reinickendorf,

Dermann Schäpe, Malergehilfe, Neumarkt,

Johann Schäpers, Maschinist, Henrichenburg,

Max Schauder, Kriminalbetriebeassistent, Görlitz,

Karl Scheh¶, Polizeioberwachtmeister, Königsberg,

Franz Scheib, Gärtnereibesitzer, Treptow a. Rega,

Karl Schemel, Dr. med, Polizeimedizinalrat, Königsberg,

Ernst Schenk, Maler, Penkun,

Ruzolf. Schenk, Eisenbahnbetriebsass, Rahm,

Willi Schiele r, Pol.⸗Unterwachtmeister, Stettin,

Dr. med. Wilhelm Schildberg, AÄrzt, Cssen,

Ernst Schilling, Gärtner und Landwirt, Cassel,

Alfred Schindler, Landwirt, Rattwitz,

Heinrich Schippan, Unteroffizier, Marienwerder,

Walter Schloß, Handlungegehilfe, Bad Kreuznach,

Wilhelm Schmack, Qberstileuinant a. D. Rauschen,

Friedrich Sch midt, Kaufmann, Breslau,

Gustav Schmidt, Architekt, Berlin Wilmersdorf,

Herbert Schmidt, Student, Berlin,

Ilse Schmidt, geb. Deilmann, Ehefrau, Kurl

Otto Schmidt, Medizinalpraktikant, Berlin. Steglitz

Wilhelm Schmidt, Bäckergehilfe, Wehrden,

Willi Schmidt, Landwirtschaftekammersekretär, Berlin, ildegad Schmidt- Borna giut, Gärtnerin, Dändorf, ranz Schmitz, Schlosser, Mehlem.

Dr, med. Hermann Schmitz, Augenarzt, Hamburg,

Jose] Schmitz, Hotelbesitzer, Porz,

Josef Schmitz, Fuhrmann, Heumar

Maria Schneiders, ohne Beruf, Traben⸗Trarbach,

Karl Schnur, Lehrer, Berlin,

Ewald Schön, Student, Breslau,

Karl Scholl, Steuermann, ,

Clara Scholz, Rechnungsführerin, Klein Rakel,

Gu stav o lz, Stellenbesitzer, Zottwitz,

Deinrich Schrader, Kaufmann, oder,

Severin Schreiner, Verwaltungsgehil je, Unkel,

e röder, ungsgehilfe, Ca ohann Schröder, Schreinergeselle, Köfn⸗Mülheim, Kurt Schroeder, . Itzeboe,

er, ler, a z, Bergmann, Kupferdreh, u L 3. Tiefbautechnifer, Sterkrade, chu lz, ohne Beruf, Berlin, egrg Schulse, Diplomkaufmann Berlin, . chulze, Provinzialobersekretär, Berlin⸗Schöneberg, Josef Schumacher, Student, Königswinter, Fritz Schu ster, Student, Bernsdorf, Dr. Julius Schwab, Fürsorgearzt, Hannover, Walter Schwanz, Feuerwehrmann, Stettin, Denriette Schwarz, obne Beruf, Wilhelmshaven, Vilbelm Schwen zer, Kasseninspektor, Cottbus Otto Schwertfeger, Eisenbahnobersekretär, Berlin⸗Neukoͤlln, Josef Seiler, Fischer, Trier, Herbert Seifert, Bäcker, Camenz, Herbert Sell, Schneider, Berlin, Max Se! Poftschaffner, Charlottenburg, Paul Sell hugen, Lehrer, Berlin⸗Wilmersdorf, Teinrich Peter Seurer, ohne Beruf, Linz, Otto Sibinski, Handlungsgehilfe, Niederpritschen, Walter Siebdrat, Kaufmann, Berlin, . Richard Siegmund, Polizejwachtmeister, Berlin, . Sievers, Kauimann, Berlin⸗Neukölln, oni Simon, Bürgoberinspektor, München- Gladbach, Hermann Sim onski, Forstverwalter, Silberberg, beter Singer, Schmied, Helgoland, . dolf Sostmann, Geschäftswvertreter, Berlin, . Spies, Konditor, Pfaffendorf, oseph Sprenger, Arbeiter, Torgau, Karl Steenbu ck, Schlosser, Ulzburg, Theodor Stein, Eisenbahnbetriebsassistent, Bonn, Friedrich Steinbach, Landwirtschaftseleve, Bad Saarow, Gerhard Steinbach, Baueleve, Bad Saarow, Georg Steinfeld, Schreinermeister, Witzenhausen, Max Stein kopf f, Leutnant, Insterburg, Johannes Stephan, Hilfsarbeiter, Breslau Hildegard Stiefelhagen, Lehrerin, Vlotho. Otto St iuller, Pol.-Wachtmeister, Breslau, Karl Stitz er, Polizeileutnant, Schwerin a. W. Ludwig Strauch, Kunstgewerbe⸗Malermeister, Glogau, Carl Strehle, Kaufmann, Frankfurt a. M. Herbert Strem low, Landwirtschaftzeleve, Jersbek, k Stroband, Kaufmann, Hiltrup, ilbelm Struve, Glasermeister, Itzehoe. Heinrich Stüve ohne Beruf, Uphusem, ö Christian Albert Stutius, Kanzleiangestellter, Fürstenberg, Albert Suckow, Hausdiener, Berlin, Eugen Sussek, Schauspieler, Stralsund, Robert Sy kulla, Pol. Oberwachtmeister, Beuthen, August Tel Lerm ann, Landwirt, Veltheim, Heinrich Te llerm ann, Bäcker, Veltheim Wilh. Tellerm a nn, Zimmermann, Veltheim. Karl Teschner, Oberschullehrer, Königsberg, Richard Thäus, Pensionär, Spandau, Ernst Theel, Handlungsgehilfe, Duisburg, Otto Thieme, Bürodiätar, Münster, Ludwig Thöne, kaufm. Büroangestellter, Gemen, Otto Thylmann, Kornhausdirektor, Hanau a. M., Hans Timmerkamp, Student, Bünde, ; Heinrich Timmermann, Pol.⸗»Unterwachtmeister, Hannover, Klemens Träger, Klempnergeselle, Greven, ; Robert Türen, Flugzeugführer, Hamburg⸗Fuhlsbüttel, Paul Uhlig, QOberlandjaͤger, Wettringen, ermann Ulrich, Arbeiter, er ; ĩ tto Ulrich gen. Winkelmann, Pol.⸗Wachtmeister, Stettin, Richard Ulrich, Monteur, Breslau, Günther Unverr icht, Gefreiter, Celle, Bernhard Vis beck, Cand. theol., Viel hövede, Willi Völz, Telegraphenarbeiter, Kolberg, Alexander Vogel, Maurer, Berlin, Paula Vogel, Verkäuferin, Essen, Vermann Voll kammer, Oberlandjäger, Krölpa, . Dr. Mathias Vollmar, jurist. Stadtbeigeordneter, Solingen, Erich Voß, Hauptmann, Berlin, Ernst von Walterstorff, Hauptmann a. D., Berlin, Hans Wandel, Schiffahrtspol.Ass., Altona, Heinrich Warnecke, Kraftwagenführer und Schlosser, Alfeld, Fritz Weber, Anstreicher, Irlich, Karl Weber, Kaufmann, Niegripp, Dans Wefers, Volontär, Barmen, 5 Julius Wehnert, Landessekretär, Berlin⸗-Lichterfelde, peter Weidenb rück, Schaltbreitwärter, Bonn, Martin Weint hal, Schlachtermeister, Zheringsfehn, Dr. Johannes Weiße, Gerichtsreferendar, Berlin-Neukölln, Heinz Wel ter, Turnlehrer, Köln, Liesbeth Wensch, ohne Beruf, Berlin, Willi Wer ner, ohne Beruf, Lettau, Wilhelm Wernicke, Floßmeister, Zantoch, Peter Weyers, Pol. Hundedresseur, Mehlem, E. Boysen Wibetoe, Konsulatssekretär, Oslo, Deinrich Wichmann, Arbeiter, Hamburg, Alwin Wiegand, Mitglied des städt. Orchesters, Magdeburg, Ernst Wie land, Pol. Wachtmeister, Berlin-Steglitz, Johann Wie land, Lokomotivführer, Metternich, Ernst von Wilcke Abteilungsvorsteher, Berlin⸗Weißensee, Mldolf Wil de l m, Oberfifadtsekretät, Köln. Bruno Wil helm, Drogist, Berlin⸗Tempel hof, von Wille, Düsseldorf, , . Windolph, Maschinenschlosser, Crefeld, ermann Winter, Prokurist, Berlin, Walter Winters, Gesanglehrer, Düsseldorf, lara Winzer, Fabrikarbeiterin, Nieder Rengersdorf, Fritz Wischer, Mittelschullehrer, Kiel, l . Johannes Wisniewski, Pol. Wachtmeister, Wilhelmshaven, Adolf Witt, Gutsstellmacher, Lauchstãädt, Karl Wittenhagen, Unterfeldwebel, Stettin, Willi Wöllmer, Maurer, Stendal, Wolfgang Wosnnitz ka, Student, Stargard, ö Gerhard von Wrisberg, Oberleutnant, Schweidnitz, Erich Wrobel, Schriftsetzer, Berlin, Otto Würdig, Kaufmann, Berlin, ö Heinrich Wulf, Magistrats⸗Bürogehilfe, Quakenbrück, Walter Wulff, * r , ere n, Berlin, Max 3 akrzewgki, Schlosser, Koschütz, Otto Zarske, Arbeiter, Gollnow,

Walter 3ottmann, Eisenbabnsekrefär, Dortmund, Vermann Zeus, Werkbelfer, Eberswalde, ; Max Ziemann, Schiffahrtspolizeibetriebsassistent, Stettin, Franz Zie mer, Student, Breslau,

lois 3 im mer, Eijenbahnassistent, Breslau, Karl Zöllner, Fabrikant, Zündorf, Johann Zolper, Schlosser, Kelters.

Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:

Antonie Adam ezak, Stubenmädchen, Groß Wangern, Willi Andre sen, Tischlerlehrling, Schleswig, Willi Ap m ann. Kürschner, Treptow (Rega), Wilbelm Arp, Dipl.- Landwirt, Kaiserswerth, Hans Augu stin, Schüler, Suüderftapel, Rudolf Bandow, Zahnarzt, Migdroy, Hans Becker, Landschaftsgärtner, Göttingen, Lesvold Be ckmm ann, Handlunge ge hil fe, Koblenz, Wilbelm Bebning, Landwirt, Veltheim, Willd Behrend, Bäder, Bln.-Lichtenberg, Adolf Bein, Mühlenpächter, Beverve, Walter Bergemann, Seelotse, Kolberg, Rudolf Bertram, Bäckergeselle, Boppard, Ewald Birkbolz', Fischer Lubin, Hermann Birkholz, Fischer, Lübzin, Frich Blasberg, Schreiner, Pattscheid, Emil Blaschke, Lehrer, Schabengu, Wilbelm Boden staff, Bäcker, Crefeld, Johann Bollig, Tageishbner, Dhron, Bruno Borowski, Polizeibetriebsansistent, Rathenow, Heinz Bosse, Landjägermeister, Colsfeld, Engelbert Braun, Schüler, Dieblich, Richard Breitbarth, Lehrer, Falken, Vans Brettner, Polizeibauptmann a, D., Berlin Schöneberg, Willv Brückner, Bürooberinspektor, Calbe, Franz Bu dell, Schlosser, Berlin⸗Spandau, Bernhard Bu fe, Eisenbabnassistent a. D., Frankfurt a. O., August Bu schmann, Beamtenanwärter, Veltheim, Wilbelm von Büle w. Hauptmann, Marsenburg, Wilbelm Cam en, Bäcker, Veltheim, , Christ, Fleischermeister, Berlin, Heinz Christ ian, Schüler, Berlin-Steglitz, Paul Chri st op h, Schmiedemeister, debus Walter Cieslak, Buchhalter, Braunschwelg, Nikolaus Cremer, Postschaffner, Köln, Walter Cy ranek, Schlossergeselle, Meseritz, g m. Dankemeyer, Bäcker, Athenstedt, erhard Deter, Kaufmann, Berlin-Neukölln, Hinrich De tjen, Musiker, Harburg, Kurt Deut schmann, prakt. Arzt, Niedersaljbrunn, Walther Dietrich, Apotheker Landeshut, Ferdinand Ditt, Lademeister, Düssel dorf, rich Drendel, Korrespondent, Guben, Erhard Qünn, Schäler, Krappitz, Dietrich Eg bring hoff, Bäckermeister, Schũttoꝛf, Wilhelm Eggert, Landbundbeamter, Steftin, Triedrich Ehlert, Polizeioberwachtmeiffer, Frankfurt a. M, Otto Enterlein, Former, Böllberg, Otto Ewald, Filmoperateur, Berlin, Helmut Fechner, Schüler, Breslau, Paul Fedler, Polizeioberwachtmeister, Berlin, Heinrich Fifcher, Schloffer, Düsfel dorf, Richard Foerster, Kapitän z. S., Berlin, Adolf. F ran 6 n, Schlosser, Dahl hausen, 2 Treding, Tischlermeister, Veltheim, dmund Ful sche, Eisenbabnoberfekretär, Wächtersbach, Walter Funk, Eypedient, Königsberg i. Pr., Eemund Gawlik. Arbeiter, Lubowitz, Albert Gehrke, Arbeiter, Flensburg, Paul Geisler, Oberfähnrich, Allenstein, Anna Gellrich, Wirtschaftsbesitzerin, Sand, 6. Vilbelm Glasewal s, Reg⸗-⸗Med.⸗Rat, Allenstein, arl Gröcka, Schlossermeister, Lübben, Johannes Gr ot h, Maschinenbaulehrsing, Berlin-Plstzenses Juffav Grünberg, Polizeioberwachtmeister, Stettin, Dans Hamann, Zollinspektor, Berlin. Mariendorf, Reinhold Ham burger, prakt. Arzt, Charl ottenburg, Werner Hammer, Schüler, Berlin⸗Dahlem, August Hanke, Arbeiter, Veltheim, . Christeyh Hartmann, Schlosser, Frankfurt a. M. Erich Ha sse, Kreisobersekretär, Reichenbach J. Schl, Tbeodor Ha st i gpu th, Fischereiauffe her, Klein Rowe, Rudolf Heinze, Buchdrucker, Charlottenburg, Artur Heintze, Automobilschlosser, Charlottenburg, Ernst Deldm ann, Schlosser, Hannover, Helene Henke, Ehefrau, Stöckow, Konrad Hensel, Prokurist, Cüstrin, Paul Heppner, Schlosser, . Wolfgang Hertzog, Schüler, Merseburg, Hellmut Heyer, ohne Beruf, Gr. Inse, Ernst Hilgner, Schlossermeister, Neufalz, Franz Hilmar, Dipl.-Ingenieur, Magdeburg, Friedrich Wilhelm Hoffmann, Student, Frankfurt a. D. Margarete Hoffm eist er, Lehrerin, Pillkallen, Gustay Holet mg nn, Mechaniker, Berlin⸗Spandau, Deinrich Huck, Techniker, Veltheim, Adolf Jacobs, Barkassen führer, Altona, Otto Jaeckel, Schüler, Schönebeck, aul Fansen, Fabrikarbeiter, Köln, tto Ilchmanmn, kaufm. Direktor, Berlin, 6. Jordan, Schlosser, Leinbausen, heodor Jura, Schlosser, Quakenbrück, Rudolf Ju risch, Gewerbeoberlehrer, Wolthusen, gn Kaffler, Maler, Berlin, ohannes Kaftan, Schüler, Berlin, Bernhard Keßler, vrakt Arzt, Emden, Robert Kewitz, Ingenieur, Düsseldorf, Ilse Kiecker, ohne Beruf. Berlin⸗Spandau, Joseph Klein, Schlosser, Nisterbrück, Peter Kein, Dreher, Höchst..t Walter Klünd er, Stadtobeisekretär, Berlin⸗Steglitz, Paul Knaack, Reichsbankdirektor, Berlin, Hans Koch, Studienreferendar, Hannover, Peter Kock, Vorarbeiter, Alt na, Kurt Kollmann, Bügler, Berlin, Denry Ko ops, Landwirischaftslehrer, Stellau, Karl Korte, Zimmermann, Veltheim, Karl Koterm ann, Rangiermeister, Rheinhausen, Georg Kotzur, Lehrer, Berlin-Neukölln, Alexander Krause, Reg⸗Baurat, Oppeln, Alexander Krautheim, Kaufmann, Frankfurt a. M., Walter Kretschmer, ig her g ost!n Berlin⸗Lichtenrade, Ernst Kr ino w sky, Signalschlosser, Berlin ⸗Neukölin, August Kröning, Arbeider, Läbzin, Otto Krüger, cite Ratzdorf. Friedrich Kütemeier, Händler, Veltheim, Moritz Kütem eier, Landwirt, Veltheim, Wilhelm Lerch, Lehrer, Breslau, , Lieber, Schüler, Herford, . tax Lie wers, Gewerbeoberlehrer, Berlin, Joseph Link, Kaufmann, Köln, Walter Marquardt, Polizeiwachtmeister, Breslau, Gustav May, Kaufmann, Tapiau, Johann Meißner, Fischer, Balm, Erich Menzel, kaufm. Angestellter, Berlin, Fritz Meusel, Schmiedegeselle, Seidenberg Josef Meyer, Verschlosser, . Otto Meyer, Schmiedegeselle, osen, Willi Mol˖ßen, Tischlergeselle, Füsing,

Alwin Morvy, Oberlandiäger a. D., Gettorf, Johann Müller, Reisender, Köln⸗Mülheim, Maria Müller, Weißnäherin, Wilbeimshaven, Erich Neumann, Kaufmann, Berlin⸗Neutempelhof, . . mann, . Berlin, Velmut Nieol aus, Oberfelswebel, Königsberg i. Pr. Maria Niemeyer, Schülerin, Osnabrück, 16 ** Joseph Vordhu es, Elektriker, Dortmund, Rudolf Qy por, Volontär, Benrath, Deinrich Oppermann, Schlosser, Him melẽsthůr, Jean Os kurg, Elektromonteur, Hanau, Seo von Ostrow ski, ohne Beruf, Migehnen, Bruno Pa ch, Kantor, Wablstatt, 1 Pa ulsen, Polizeiwachtmeister, Hamburg,

rna Paulv, ohne Beruf, Wehlau, Reinbard Perwitschky, Assistenzarzt, Greifswald, Gerhard Pfau, Junglebrer. Alt haldens leben, Heinrich Pook, Landwirt, Veltheim, Fritz Primer, Kaufmann, Gernsbach, Hans Wolfgang Priwin, Schüler, Berlin. Grunewald,

rtha von Puttkamer, ohne Beruf, Stolp,

Josef Raffauf, Bantbeamter, Köln, Werner Rammels berg, Schüler, Glogau, Georg Rathke, Lehrer, Berlin, Dermann Rehfeld, Markthelfer, Naumburg, Karl Reichert; prakt. Arzt, Berlin⸗ Tegel, Deinrich Re u scher, Handlungsgehilfe, Wesermünde⸗Lhhe, Karl Richter, Fleischerlehrling, Neujalz, Tarl Riedel, Dekorationsmaler, Breslau, Irmgard Rietz, Stenotypistin, Potsdam, Werner R oefke, Lehrer, Berlin, Wilhelm Röntgen, Buchhalter, Fahr, Leo Rösner, Fleischergeselle, Wie egräflich, Reinhard Rofem ann, Bibliothekebeamter, Berlin⸗Schoöneberg, . Rother, Bürogehilfe, Conradswaldau,

ottfried Rothfuchs, Schüler, Marburg, 2 26 thenberg, Regierungs. und Gewerberat, Dan)ig—

angkuhr,

Heinz Sackersdorff, Schüler, Berlin⸗Steglitz,

äte Schaffrath, ohne Beruf, Königsberg z. Fir, Friedrich Schäfer, Arbeiter, Veltheim,

inrich Schäfer, Gemeindediener, Veltheim, Erika Schaumann, Schülerin, Alber dorf, Alfred Sch

Hugo Sch e

lenberg, Schriftsteller, Breslau, horn, Landwirt, Probsteierhagen, r Bz Polijeihauptmann, Neuruppin, s Schülerin, Eckernförde, Erich Schindler, Oberlebrer, Berlin, Friedrich Schlenther, Ingenieur, Königsberg i. Pr., Dermann Schmidt, Schlosser, Bramsche, Huge Schmidt, Oberwerftfekretãr, Wilhelmshaven, Joachim Schmidt. Schüler, Greifenberg, Willv Schmidt, Schütze, Potsdam, Karl Schneider, Student, Berl in⸗Steglitz, Karl Schöcke, Steuerasststent, Gardelegen, August Schönemann, Schlosser, Monheim, ans Schönwetter, Student, Traben. Trarbach, ilhelm Schrie vers, Fabrikarbeiter, Goch, Heinrich Schröder, Glasreiniger, Frankfurt a. M. Georg Schult, Straßenbahnschaffner, Schnelsen, Otto Schulz, Friseur, Beverstedt, Alfred Schun ke, Schneider, Naäumburg, Wilhelm Sparrer, Anstreicher, Lohausen, Johannes Steffens, Magistratsfekretär, Harburg, Emil Steyer, Buchhalter Hildes heim, Paul Stollfuß, Ubrmachergehilfe, Schlawe, Eugen Strerath, Kaufmann, Berlin, Günther Struck, Werksleiter, Korschen, Gustav Studt, Schriftsetzer, Ssnabräck, August Tellerm ann, Landwirt, Veltheim, Heinrich Tel lerm ann, Landwirt, Veltheim, ritz Theuerkg uff, Volontär, Magdeburg, ritz The ws, Mittelschullehrer, Gerdauen, einrich Thiel, Kesselschmied, Schönebeck, urt Tietze, Konditorlehrling, Lüneburg, Richard Topf, Gärtnereibesitzer, Erfurt, Deinrich Uibel, Handlungsgehilfe, Barmen, Eduard Unger, Bankbeamter, Berlin, August Vauth, Landwirt, Veltheim, Friedrich Vauth, Landwirt, Veltheim, Walter Veß bach, Buchdrucker, Stettin, Fritz Volg mann, Bootsmann, Peenemünde, i Voß, Arbeiter, Stettin, Paul Wagner, Lageraufseher, Halle, Bernhard Warnke, Lehrer, Petzin, Wilhelm Wegner, Assistenzarzt, Greiftwald, Josef. We is, Kaufmann, Ehrenbreitstein, Martin Weis, Student, Ehrenbreitstein, Julius Wenzel, Bauarbeiter, Hann.Münden, Erich Wich a, Handlungsgehilfe, Charlottenburg, Erwin Wigniew ki, FJustizanwärter, Brandenburg, Oskar Wohlfahrt, Schuldiener, Breslau, Joseph Johann Wolff, Verwaltungsinspektor, Hadamar, Käte Wundermag cher, ohne Beruf, Bln. Neukölln, ans Zander, Molkereieleve, Voigtshagen, Hans Ziese, Rektor, Bln. Rahnsdorf, Anton Zimmermann, Rottenarbeiter, Oberdollendorf, Johann Josef Zirwes, Kanzleiangestellter, Zell.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Das nachstehend bezeichnete rn, n. wird hiermit für

den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstellten Betrieben zugelassen.

Nähere Merkmale des Zündmittels.

a) Bezeichnung des Zündmittels: Dreifach geleimte Zündschnur.

b) 9 und Sitz der Firma: Aktiengesellschaft Lignose, Berlin XW. 40.

rt, der Herstellung: Reichenstein i. Schl. ;

d) Beschreibung der Beschaffenheit: Die Pulverseele der Zünd—⸗ schnur besteht aus gleichmäßigem, gekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden Jutegarn umsponnen. In der Mitte der Pulverseele befindet sich ein blauer Baumwollfaden als Seelenfaden. Die Umspinnung besteht aus 7, die beiden Ueberspinnungen aus je 19 Baumwollfäden. Umfpinnung wie Ueber pinnungen sind kräftig geleimt. ;

Sofern die Zündschnur mit Zündschnuranzünder gezündet wird, ist sie auch geeignet zum Schießen mit flässiger Lust. Bonn, den 6. Juli 1926. Preußisches Oberbergamt.

Fuchs. e / // / / / / / Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich dänische Gesandte Kammerherr Zahle hat Berlin perlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legatlons— rat Falkenstjerne die Geschäfte der Gesandtschaft.

Preußischer Landtag. 199. Sitzung vom 6. Juli 1926. Nachtrag.

Die Rede, die der Minister für Volkswohlfahrt Hirt— siefer im Laufe der Beratung des Volkswohlfahrtsetats ge⸗ r hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie olgt.

Meine Damen und Herren, die große Anfrage Nr. 119 der Herren Abgg. von Tresckow und Gen. über die Höhe der von den Krankenkassen für rückständige Erwerbslosenfürsorgebeiträge zu erhebenden Verzugszinsen, beantworte ich, wie folgt:

Mein Erlaß vom 18. März 1898 11 B 1219 in dem ich die Krankenkassen bezüglich der Einziehung der rückstãndigen Beiträge für die Erwerbslosenfürsorge darauf hingewiesen habe, von dem 5 397a der Reichsversicherungsordnung unbedingt Ge⸗ brauch zu machen, ist in der Praxis anscheinend falsch aufgefaßt worden. Er war veranlaßt durch die Tatsache, daß in weitem Umfange die Beiträge zur Erwerbslosenfürsorge von Arbeitgebern nicht vorschrifts mäßig ab⸗ geführt werden. Hört, hörth Ein solcher Zustand ist uner— träglich. (Sehr richtig) Die Beiträge sind zur Hälfte den Arbeit⸗ nehmern vom Lohn abgezogen. Die Zurückbehaltung dieses Teiles bedeutet also die bestimmungswidrige Verwendung von Arbeiter lohnanteilen. (Sehr richtig Anderseits wird die Erwerbslosen—= fürsorge zurzeit zu zwei Dritteln aus Reichs- und Staatsmitteln finanziert. Die Zurückbehaltung von Beiträgen hat also eine angesichts der starken Anspannung insbesondere der preußischen Finanzen nicht zu vertretende Inanspruchnahme staatlicher Mittel zur Folge. Wenn auch die angespannte Kreditlage der Wirtschaft nicht übersehen werden soll, so kann anderseits nicht vertreten werden, daß sich manche Betriebe auf Kosten der Sozialversicherung in ihrer wirtschaftlichen Lage zu erleichtern versuchen. (Hört, hört!) Es muß daher unbedingt und nachdrücklich den Versuchen, Beiträge zurückzubehalten, entgegengetreten werden. (Sehr richtig) Einer Zurückhaltung gegenüber genügt nicht etwa die Anwendung des

Reichsbankdiskonts als Verzugszins. Auf der anderen Seite darf

nicht übersehen werden, daß der 8 38972 zur Zeit der Geldent⸗ wertung entstanden ist und heute keinen starren Zwang zur Er— hebung der in ihm vorgesehenen Sätze, sondern nur einen Rahmen für die Festsetzung der Zuschläge darstellt.

Die Krankenkassen sind von mir unter dem 28. April 1926 angewiesen worden, bei Festsetzung der Zuschläge für rückständige Erwerbslosenfürsorgebeiträge in dem erwähnten Sinne vorzugehen.

Zu Punkt 2 der Frage darf ich ergebenst bemerken, daß S 397a der Reichsversicherungsordnung durch Reichsgesetz vom 22. Mai

19826 in dem Sinne abgeändert worden ist, daß für rückständige

Beiträge ein Zuschlag in Höhe des am Sitze der Krankenkassen üblichen durchschnittlichen Bankzinssatzes für Leihgelder erhoben

wird. Es ist also bereits eine gesetzliche Aenderung eingetreten.

Der Herr Abgeordnete Koennecke hat in seinen Ausführungen

die Frage aufgeworfen, warum der Wohnungsbau nicht in dem wünschenswerten Umfange in Gang gekommen ist. Ich hätte gewünscht, daß der Herr Abgeordnete Koennecke die Frage (Abg. Dr. Koerner: Er sitzt im Garten! Das ist nicht meine Schuld, wenn er im Garten sitzt. Dafür wäre ich nicht verant⸗ wortlich, verehrter Herr Abgeordneter. (Abg. Dr. Koerner: Er ist da! Heiterkeit) an diejenigen Abgeordneten gerichtet hätte, die hier die Hauszinssteuer abgelehnt haben. (Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei) Jedenfalls wäre das viel ersprieß⸗ licher und viel vorteilhafter gewesen. Sehr gut! bei der Sozial= demokratischen Partei. Zuruf rechts: Nicht so boshaft Wenn Sie das boshaft nennen, scheinen Sie ein böses Gewissen zu haben. Sehr richtig! und Heiterkeit links.) Ich darf mir zu⸗ nächst gestatten, dazu einige Ausführungen zu machen. Selbst⸗ verständlich, das gebe ich ohne weiteres zu, ist das nicht die einzige Ursache. Ich darf mir gestatten, auf die Ursachen der von dem Herrn Abg. Koennecke jedenfalls nicht stärker als von mir be— klagten Tatsache aufmerksam zu machen. Wir sind mit ungefähr S0 000 unfertigen Wohnungen in das gegenwärtige Baujahr hineingekommen. (Abg. Dr. Koerner: Hört, hört) Einen Augenblick, auch das werde ich versuchen klarzustellen! Das beweist zunächst, daß mit erfreulichem Eifer, der Wohnungsnot möglichst stark zu Leibe zu rücken, unsere Kommunen in größerem Umfang Wohnungsbauten angefangen haben, als aus den vorhandenen Mitteln finanziert werden konnten. Abg. Dr. Koerner: Hört, hörth Das liegt aber jedenfalls nicht daran, daß wir eine Zwangs- wirtschaft haben, denn ohne die Hauszinssteuerhypotheken wäre kein einziger von diesen 80 000 Bauten angefangen worden. (Abg. Dr. Koerner: Hört, hört Wenn das Hört, hört! ist, dann weiß ich nicht, wozu dieses Hört, hört! gehört, denn meines Wissens haben Sie ebenfalls die Hauszinssteuer abgelehnt, Herr Abgeord⸗ neter. Was das mit Hört, hört! zu tun hat, ist mir nicht recht erklärlich. (Sehr richtig! und Heiterkeit links. Zuruf von der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Auf die Qualität komme ich auch noch, verehrter Herr Abg. Haase. Sie können nachher nach⸗ weisen, daß Sie es besser können —, nicht mit Reden, das haben Sie schon öfter versucht.

Es kommt weiter hinzu, daß das Eigenkapital heute nicht mehr in dem Umfang vorhanden ist, als es noch im vorigen Jahr vorhanden war. (Zuruf von der Wirtschaftlichen Vereinigung: Das ist der springende Punkt!) Das ist aber ebenfalls nicht Schuld des preußischen Wohlfahrtsministers, verehrter Herr Ab⸗ geordneter; dafür muß ich wirklich die Verantwortung ablehnen, daß unsere Bevölkerung ärmer geworden ist. Wenn Sie vielleicht glauben, es wäre nur deswegen ärmer geworden, weil die Haus⸗ besitzer nicht genügend hohe Mieten bekommen haben, so muß ich Ihnen sagen: Es ist für die Volkswirtschaft vollkommen gleich⸗ gültig, ob ein Hausbesitzer 100 Mark spart oder 10 Mieter je 10 Mark. Das habe ich Ihnen schon öfter gesagt. Das hat mit der Volkswirtschaft nicht das gerinste zu tun. (Zuruf von der Wirtschaftlichen Vereinigung) Wenn Sie das nicht kapieren, dann ist das nicht meine Schuld. Heiterkeit.)

Wir wären aber über diese Dinge viel leichter hinweg⸗ gekommen, wenn die Hauszinssteuervorlage im März hätte ver⸗ abschiedet werden können und nicht erst im Juni. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei) Dann würden sich selbst⸗ derständlich die Dinge schon viel stärker ausgewirkt haben. (Abg. Dr. von Brehmer: Ist ja Unsinn! Sie müssen es ja wissen.

Das wird wahrscheinlich zur reichsbiologischen Landesanstalt ge— hören, weil Sie es o genau wissen. (Große Heiterkeit) Auf jeden

k— ae,. h 1 . . . **

*