—
— . — — 5 3.
— — —
rr, , , , r m
———— —
w ir. . 232 — 22 * — ———— — ö — — —
7
1
ö
ö
H ö
.
12
; . . . k
Bodenverbesserungen auf staatlichen Domänenvorwerken und anderen domänenfiskalischen Grundstücken.
Bei der Vorlage, die mehr als 9 Millionen Reichsmark für den weiteren Ausbau des Stettiner Hafens fordert, stellt
Abg. Stolt (Komm) einige technische Forderungen auf und verlangt, daß die bei den Hafenarbeiten in Stettin verwendeten Erwerbslofen die tariflichen Löhne erhalten und daß zur Linderung der örtlichen Erwerbslosigkeit nur Stettiner Arbeiter zu den Aus⸗ bauten herangezogen werden. Die Hafenbetriebs⸗Gesellschaft dürfe nicht, wie es in der Vorlage vorgesehen sei, eine besonders günstige Gewinnausschüttung vom Jahresgewinn erhalten. Die Kommunisten würden der 53 stimmen, weil der Ausbau des Stettiner Hafens dem Wirtschaftsverkehr mit Sowjetrußland zugute komme.
Abg. Ilse⸗Charlotte Noack (D. Nat) erinnert daran, daß der Staat, der mit der Stadt Stettin die Hafenbetriebsgemeinschaft bilde, nicht die an dieses Kompagniegeschäft geknüpften Hoffnungen erfüllt habe. Auch jetzt wolle er nur gerade das dringenst Notwendige zum Hafenausban e Unbedingt müßten im Laufe der nächsten Jahre mehr Mittel für diese Zwecke bereitgestellt werden. Im Krieg habe sich gezeigt, wie notwendig der Stetsner Hafen für die Sstseebasis sei, und Stettin könne daher auch aus nationalen Gründen gewisse Ansprüche für seinen Hafen stellen.
Abg. Decker⸗Stettin (Soz.) schließt sich den Ausführungen der Vorredner an und verweist darauf, daß durch die gegenwärtige Vorlage die Arbeiten wieder in Gang kommen würden, was die Stettiner Erwerbslosen besonders segensreich empfänden. Für die Zukunft werde der Ausbau mehr zu fördern sein, wie dies ein programmatischer Ausschußantrag wolle.
Abg. Metz en thin ( d. Vp) verweist auf die seitherige Be⸗
vorzugung des Danziger vor dem Stettiner Hafen, die auf die
billigen polnischen Eisenbahntarife zurückzuführen sei und ein Eintreten für Stettin dringend erforderlich mache. Vor allem gelte es auch, Bauten für einen großzügigen Umschlagsverkehr her⸗ zustellen. Die Deutsche Volkspartei verlange zwei Millionen allein für Schuppenbauten.
(Wirtschaftl.
Abg. Frhr. v. Wangenheim stimmt der Vorlage gleichfalls zu.
Abg. Meincke Dem.) begrüßt die Vorlage und die Einigkeit aller Parteien bei ihrer Verabschiedung. Hoffentlich würde sich diese Einmütigkeit in Zukunft auch dann ergeben, wenn es gelte, dem Staatssäckel die notwendigen Mittel zuzuführen.
Nach einem Schlußwort des Berichterstatters, Abg. Kick⸗ höffer (D. Nat.), wird die Vorlage endgültig mit großer Mehrheit verabschiedet. Dazu findet ein Ausschußantrag An⸗ nahme, der für das nächste Etatsjahr neue Staatsmittel zum Ausbau des Stettiner Hafens fordert und verlangt, daß Stettin nicht schlechter gestellt werde als Hamburg. Angesichts der großen Arbeitslosigkeit soll der Bau der Kai⸗ und Ladeschuppen möglichst ohne Unterbrechung durchgeführt und der Bau des Speichers so beschleunigt werden, daß für das laufende Jahr 2 Millionen verbaut werden.
Der Entwurf über Bereitstellung weiterer 400 000 Mark . Ausführung von Bodenverbesserungen auf
Vereinig.)
taatlichen Do mänen werken und anderen omänenfiskalischen Grundstücken wird, nachdem
Abg. Weis sermel (D. Nat) die Annahme der Vorlage
empfohlen hatte, ohne weitere Aussprache verabschiedet.
Es folgt die Beratung des Urantrags Pieck (Komm.), wonach das Staatsministerlum beauftragt werden soll, bei dem Bremer Senat für eine Bestrafung der im Falle Eppstein für die Verletzung der Immunitätsrechte verantwortlichen Beamten Sorge zu tragen. Eppstein war am 8. Oktober 19825, morgens 6 Uhr, in Bremen von drei Polizeibeamten aus dem Bett geholt und zwangsweise zur Polizeiwache und von dort zu einer Gerichtsverhandlung geführt worden. Mit der Beratung verbunden werden weitere Strafverfolgungssachen.
Abg. Bartels (Komm.) legt Verwahrung dagegen ein, daß man es unteren Exekutivbeamten überlasse, zu entscheiden, ob die Immunität in Frage komme. Dem Gutachten des Reichs ministe⸗ riums des Innern, das eine Berletzung der Immunität im Falle Eyystein als nicht vorliegend erachtet, könne nicht zugestimmt werden.
Abg. Grzesinski (Soz) ist der Ansicht, daß alle Siche⸗
rungen getroffen werden müßten, um die Immunität zu schützen.
Der Standpunkt des Reichsministers des Innern könne nicht be⸗ friedigen.
Die Angelegenheit Eppste in wird durch das vom utachten für erledigt er⸗
Reichsinnenministerium erstattete klärt. Im Falle Dörr, der aus der kommunistischen 66 ausgeschlossen ist und gegen den Anklage wegen anterschlagung erhoben ist, wird die Genehmigung zur Straf⸗ verfolgung erteilt. Im Falle Ladem ann wegen Gottes⸗ lästernung und in einer Reihe anderer Fälle wird die Genehmi⸗ gung zur Strafverfolgung versagt.
Es folgt die Beratung des Antrags Graf von Garnier (D. Nat.), zur Linderung der ersten Not der durch die Hoch⸗ wosserschäden im Hirschberger Tal Betroffenen eine sofortige erste Staatsbeihilfe von 550 000 Reichsmark dem Regierungspräsidenten von 342 zur Verfügung zu stellen 3 weitere Summen in Ratenzahlungen verfügbar zu machen.
Nach kurzer Beratung wird der Ausschußantrag 44 nommen, den Antrag 1 die zu den Hochwasserschäden be⸗ reits gefaßten Beschlüsse für erledigt zu erklären in der Er⸗ wartung, daß sofort eine ausreichende Staatsbeihilfe für die Geschädigten ini Hirschberger Kreise wie in den übrigen preußi⸗ 2. Landesteilen, in denen Schäden durch Hochwasser oder
zolkenbrüche verursacht sind, zur Linderung der ersten Not zur Verfügung gestellt wird.
Das Haus verabschiedet sodann den Entwurf über die Aufhebung veralteter Bestimmungen, die privatrechtliche Baubeschränkungen in der Provinz Hannover enthielten.
Es folgt die Beratung des kommunistischen Antrags, der fordert, bei der Reichsregierung dahin zu wirken, daß zur Linderung der Not der Erwerbslosen Maßnahmen er⸗ griffen werden. So soll die Erwerbslosenfürsorge ausgebaut, die Unterstützungssätze sollen um 50 vH erhöht werden. Es soll kein Unterschied bei Jugendlichen gemacht werden. Der Hauptausschuß hat unter Ablehnung der kommunistischen Forderungen am Mittwoch abend den bereits bekannten Be⸗ u 2. der ein Programm zur Abhilfe vorlegt. Ins⸗
esondere sollen Notstandsarbeiten ausgeführt werden. Die Erwerbslosenfürsorge soll produktiv gemacht werden,
3 Abg. Kilian (Komm) berichtet über die Ausschußverhand⸗ ngen.
Abg. Kollwitz Komm.) ertlärt in der Besprechung, der Landtag der Arbeiterfeinde habe die kommunistischen Anträge zur
teuerung der Erwerbslosennot abgelehnt. Die Abgeordneten be⸗ ämen zwar ihre Diäten für die Ferien vorausgezahlt, aber sie wollten nicht einmal eine einmalige Beihilfe von jo9 Mart für die Erwerbslosen zugestehen. Die in den Rechtsparteien ver⸗ einigten kapitalistischen Vertreter wollten erreichen, daß die Erwerbslosen, wenn sie nicht Hungers stürben, auswanderten. (Un⸗ ruhe vechts) Wenn die in mehr als der Hälfte der dentschen
r ner , zur Ordnung und erte
Japan ..... 1 Jen
Länder regierenden Sozialbenmokralen soblel fer ole Crwerbslosen
tun würden, wie die baherische Regierung für die monarchistischen Verbrecherbanden tae, würde schon Vesentliches zur Lindernng der Not ges können. (Zurnfe bei den ialdemokraten) Der Redner wirft den Sozi kraten te Schwindelei“ vor und wird dafür vom Vizepräfidenten Dr. v. Kries zur
erufen. Im weiteren Verlauf seiner se,. macht dĩe ommunistische Abgeordnete Ludewig den Zwischenruf „Dreck⸗ verfassung“. Der Redner führt aus: Wenn ich den Ausdruck meiner Parteifreundin wiederholen würde, würde mich der Präsident zum weiten Male zur Ordnung rufen; sehen Sie hin, wie er schon da⸗ itzt und seine Ohren spitzt! (Lebhafte Unruhe rechts und Zurufe: Unverschämtheit. — Gegenkundge ts) Und tatsächlich ist es doch nur unter dieser Dreh ng möglich, die 4 dieser Verelendung zugeführt werden. 83 ã t Dr. v. Rries ruft den Red des Ausdrucks ⸗ auch der kommunistischen Zwischenruferin einen Ordnungsruf. — Lärm bei den Kommu⸗ nisten. — Zurufe rechts: Provokateur!) .
2 Fries⸗Siegen (Soz) meint, wenn mit Reden den Arbeitslosen geholfen werden könnte, würde die Rede des Abgeord⸗ neten Kollwitz ihnen auch nichts nutzen. Kollwitz sei ja gar nicht einmal bei den Ausschußbergtüngen zugegen gewesen hört, hörth, die sachliche Arbeit und positive Ergebnisse für die Erwerbslosen gebracht hätten. (Sehr wahr! — Lärm bei den Kommunisten)
Mit großer Mehrheit wird ein deutschvolksparteilicher Antrag auf Schluß der Debatte angenommen.
Die Entscheidung über die zur Erwerbslosennot vorliegen⸗ den Ausschuß⸗ und Aenderungsanträge wird zurückgestellt. Das Haus stimmt inzwischen in Fortsetzung seiner Tagesordnung einem demokratischen Antrag zu, auf die Reichsregierung 246 einzuwirken, daß bei dem Abschluß von Handelsverträgen der Zoll auf Futtergerste unter keinen Umständen über den Min⸗ destsatz von einer Mark erhöht wird. — Für diesen Antrag stimmen auch die Deutschnationalen und die Denutsche Volks⸗ partei.
Angenommen wird auch ein Antrag des Landwirtschaft⸗ lichen Ausschusses, das Staatsministerium zu ersuchen, zum Zwecke der Seßhaftmachung deutscher Landarbeiter in stärkerem Maße Mittel zur Gewährung von Beihilfen zum Bau von Landarbeiter⸗ und Landhandwerkerwoh⸗ nungen und —eigenheimen zu gewähren und die Kreise, Gemeinden und Gutsbezirke zu veraulassen, zum Bau von Landarbeitereigenheimen kostenlos oder doch zu einem er⸗ . verbilligten Preis Grund und Boden zur Verfügung zu stellen.
Dann werden die zurückgestelltn Erwerbslosen⸗ anträge erledigt. Das Haus stimmt mit großer Mehrheit dem umfassenden Ausschußprogramm zu. . den Protest der Kommunisten wird über den kommunistischen Antrag, den Erwerbslosen sofort eine einmalige Beihilfe von 100 Maxk pro Kopf auszuzahlen, nicht gleich entschieden; der Antrag geht vielmehr an den em g
Nachdem das Haus noch eine Reihe von kleineren Be⸗ amtenanträgen erledigt hat, entläßt Präsident Bar⸗ tels die Abgeordneten mit den besten Wünschen für die Sommerferien.
Nächste Sitzung: Dienstag, den 21. September. Tageg⸗ ordnung und Sitzungsbeginn wird dem Präsidenten zur Fest⸗ setzung überlassen.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul, und Klauen seuche ist vom Schlachtviehhofe in Chemnitz am 7. Juli 1926 amtlich gemeldet worden.
Nr. 27 des Reichs gesundheitsblatts vom 7. Juli 1925 hat folgenden Inhalt: Zwei Schreiben des Herrn Reichs⸗ präsidenten. — A. Amtlicher Teil J. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Jugendwohlfahrt. — Ab⸗ kommen mit Belgien, betr. die Ausübung der Heilkunde in den Grenzgemeinden. — Württemberg.) Herstellung homöopathische Verdünnungen in den Apotheken. — Tierseuchen im Auslande. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Herausgabe einer Broschüre der ärztlichen Kongresse und Fortbildungskurse. — (Belgien. Vieh⸗ bestand, Tierseuchen, 1924; Vieh. und Fleischein und ⸗ausfubr, 1923; Tierärzte usw, 1924. — B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Scheunert, Einiges über die Vitamine. — C. Amtlicher Teil 1I. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 1096 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krank⸗ beiten in dentschen Ländern. — Witterung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. Juli 1926. Telegraphische Auszahlung.
9. Juli Geld Brief , 694
8. Juli Geld Brie 1,5694 1,698
4 209 1,969 21,001
Buenos⸗Aires, 1 Pap. ⸗Pes. Canada 1 kauad. 8
8 Kairo l ägypt. Pf. Konstantinopel l türf. E 2, 2 2, 295 London.. 1 * , 20, 454 New York... 1 8 1 4,205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,668 =. . . 1 Goldyeso 4205
tterddam 100 Gulden
Athen... 100 Drachm. Brüssel n. Ant⸗ = . —
lsingforg .. 100 sinnl. K
talien ..., 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kopenhagen. Lissabon und
lb Peseten Stockholm und 100 Kr.
Gothenburg. Wien 100 Schilling
Budapest ... 100 000 Kr.
12,14 od. 0s 5356
——
Dãnische .... 1 V
Auzltküdische Gerdsorken und Banknoten. — — — — — 3. Juli 8. Juli
Geld Brief Geld Brief Soꝛereigns⸗ 2054 20,64 2. V Freg.⸗ Stücke . — 3 1 Gold⸗Dollars . 423 4,25 Amerikanische:
1000-5 Doll. 4,184 18 4291
4167 ð .
—
3 und 4 el. 40 rgenti z e * . / 1
Brasilianische. 0, 066 . ö
Englische: . 20 47
Eu. darun ter , ̃ 20,47 Türktsche. 9 * — /. 231 Belgis e . — 10, 48 Bulgarische .. —
111,48
Sl, 19 10,56 11,18 168,92
110, z 80, 790 19,47 11,04
168, 18
Jugoslawisch 1 ugoslawische. ) ; Notwegische .. 91, 97 Rumänische: 1000 Tei und neue 500 Lei Shen , we wedische . 5 . Fret. Spanische .. 100 Peseten 5000 Kr. .. 100 Kr. gehe , iin esterreichische illing Ungarische ... ] 100 000 Kr.
b9, hh d, 82
Laut Bekanntmachung des Börsenvorstan ds werden vom 9. Juli 1926 ab H oso abgestempelte Mexikan. Anleihe von 1859, ausschließlich Zinsschein Nr. 5 und 6, 4 9/o abgestempelte erikan. Anleihe von 1994, ausschließlich Zinsschein per 1. Juni 1924, 44 ο abgestempelte Mexikan. Be wäãsserungs⸗ anleihe, ausschließlich Zinsschein per 1, Mai 1924, an der Berliner Börse gehandelt und notiert. London, 8. Juli. (B. T. B.) Die Bank von Englanz brachte heute 260 000 Pfund Sterling in Goldmünzen nach Spanien und 10 000 Pfund Sterling nach Holland zum Export.
Wien, 8. Juli. 65 T. 2 Wochenauswe is der Oesterreichischen ationalß ank vom 30. Juni (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 23. Juni. In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 633 185 (Zun. 50 961), Wechsel, Warrants und Effekten 1540 (Abn. 124). Darlehen gegen Handpfand 80 660 CZun. 13 320), Darlehenschuld des Bundes 199 (Zun. 8) Gebäude samt Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktiva 369 818 (Abn. II 182). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 209 unverändert), Reservefonds 4562 (unverändert), Banknotenumlauf S36 367 (Zun. 101 299), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen l 832? (Ubn. 37 250), sonstige Paffiva 333 7 (bn. II I83).
London, 8. Juli. (W. T. B) Wochenausweis der Bank von England vom 8. Juli (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 1. Juli) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 28 O53 000 (Abn. 341 000, Notenumlauf 142218 000 (Dun. bi3 000), Barvorrat 150 521 Zun. 171 000), Wechselbestand 74 560 060 (Abn. 28 531 0900), Guthaben der Privaten 1065 595 0990 (Abn. 49 074 0090), Guthaben des Staates 16498 000 (3un. 6 940090), Notenreserve 26 722 060 (Abn. 319 000, Regierungssicherheiten 37 520 000 (Abn. 14 090 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 22,98 gegen 17,19 68. Clearinghouseumsgtz 850 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 39 Millionen weniger.
Paris, 8. Juli. (W. T. B) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 8. Juli lin Klammern Zu⸗ und Ah⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 1. Juli) in Francs: Gold in den Kassen 3 684 311 000 (Zun. 41 000), Gold im Ausland 1864321 060 (unverändert), Barborrat in Silber 337 573 000 (Zun. 19000, Guthaben im Ausland 576 249 000 (Zun. 391 000, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 4869 768 999 (Abn. 735 812 000), gestundete Wechsel keine — — Vorschüsse auf Wertpapiere 2 366 160 0900 (Zun. 112 221 000), Vorschüsse . den Staat 37 700 000 000 (Zun. 3560 0900 000), Vorschüsse an Verbündete h 384 000 000 (3un. 130 509 000). Nęotenümlauf 54 861 927 000 (Zun. 947 689 000), Schatzguthaben 33 487 0090 (Zun. 18 192 000), Prwat⸗ guthaben 3 32 225 000 (Zun. 138 185 000.
ngestellung für Kohle, Koks und Briketts i : Ruhrrevier: Gestellt 28 170 Wagen. — Gestellt —.
lektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „am S8. Juli auf 132,25 4Æ (am 7. Juli auf 131,75 A)
Berlin, 8. Juli. Pre isnotierungen für Nahrungs⸗ (Du rchschnittseinkaufspreise des Lebenzs⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen. Notiert 26 öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,99 bis 22,900 A, Gersten⸗ grütze, lose 18,25 bis 19,99 ,. Haferflocken, lose 22,25 bis 22,75 A, Hafergrütze. lose 23,60 bis 2400 M, Noggenmehl C1 17.25 bis 17, 75 A, Weizengrieß 25.26 bis 2600 , Hartgrieß 25, 25 bis 26 00 M, 70 ͤ o Weizenmehl 2125 bis 22.75 *. Weltenauszug⸗ mehl 24,75 bis 30 00 M, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 29, 75 4 Speiseerbsen, kleine is 25 His 20, 00 4A, Voh nen, weiße, Peri 14 bis 15,00 A, Langbohnen, handverlesen 18,75 bis 25.00 M, Linsen, kleine 15,50 bis 26,50 M, Linsen, mittel 26 00 bis 33,00 A, Linsen, He e d ee, G ö ,, , e en,, . akkaroni, O0 bis 6 ö nittnudeln 32,00 bis 33,50 *, Eiernudeln 4700 9 73 00 AÆ, Bruchreis 19, 00 bis 19,75 4, Nangoon Reis 20,50 bis 21,00 4, glasierter Tafel reis 26 bo bis 3. b M, Vafelreis. Jara z3 69 bis 16, gs . hüingäh fel, ameritan., 6ö, bo big ss db A, geir. Pflaumen Iblioö in Driginalkisten 3800 bis 39,00 Æ getr. Pflaumen 99G elo in Säcken 34,75 bis 35,25 4A, entsteinte , go / Loh in Original⸗ tre * . fob er * die! * 1. ö. in Originalkisten 61, 00 bis 62, 0 rnu n 1 Korinthen choice 44,00 bis ol,O0 Æ, Mandeln, füße Bari 20909 bis 230 00 A, Mandeln, bittere Bari 220 00 bis 250,900 A, Zimt 966 . ö 105,00 23 i 6 . bis * fe warzer Pfeffer Singapore ĩ we effer Singayore V6, ob Iä5, bb M, Rohktaffee Brasil 156 05 bis 230,00 4, Rohkaffee Zentralamerika 22600 big 31000 4, Röstkaffee Brasil 240 00 bis 290,00 A, RNöst kaffee Zentral- amerika 285, 90 bis 416,00 4, RNöstgetreide, lose 17,59 bis 19, 10 M, arab, scttärm Eo Co big So, bol M, Katar, leicht entölt od, o
bis 120 00 4, Tee, Soncheng, gepackt 366 00 bis 405 900 6. Tee, indisch, gepackt 41300 bis 560, 60 AÆ. Inlandszucker Melis 30 25 bis 32,00 AK, Inlandszucker Raffinade 3100 bis 33,00 , 22 Würfel 35,50 bis 3700 Æ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 A, Zucker- sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37.50 A, Speisefirup, dunkel, in Eimern = — bis —— 1, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88. 00 bis 107, 00 A, Marmelade, Vierfrucht 35 00 bis 40 00 ** umen⸗ mus in Eimern 760 bis T.00 M, Steinsalß in Säcken 260 bis 345 41, Stein salz in Padungen 406 big 60 -*. Siedesalz in Säcken 5 bis 470 , Siedefalz in Packungen 8 0 bis 769 - Bratenschmalz in Tierces 3,56 bis 84 50 A, Bratenschmal in Fübeln S2 50 bis 96 00 , Purelard in Tierces 1, 00 bis 4.530 A*. Purelard in Kisten sl, 50 bis 95, d0 M. Speisetalg, gevackt 30. 99 bis ISoM ody , Margarine, Handelsware 1L 69,00 Æ. N S3, 09 bis 66 00 M*, Margarine, Spezialware 1 S200 bis 84.60 , LI 60,00 bis 7Lo0 A, Molkereibutter La in Fässern 178,06 bis 188,00 4, Molfereibutter Ia in Packungen 135,00 bis 195,900 Æ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 152.00 bis 175,00 A, Molkereibutter IIa in 1 169,060 bis 182, 00 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 188,00 is 194,00 A, Auslandsbutter in Packungen 195,00 bis 201,00 4, Corned beef 1216 Ibs. per Kiste 52, 0 bis 53, 00 Æ, ausl. Speck, eräuchert, s 10— 1214 — — bis —— A, Allgäuer Nomatour H, 0 bis 82,00 Æ,. Allgäuer Stangen 5400 bis 5s, 9 AÆ, Til fiter Käse, vollsett 100,00 bis 11000 4, echter Edamer 40 9 90,00 bis gh. 00 4, echter Emmenthaler 15800 bis 168,00 , ausl. ungez. Kondensinilch 46/16 25,00 bis 26, 90 Æ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30 75 A. Speisesl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ..
Wollversteigernng am 8. FZuli 1926 in Berlin.
Auf der mit ungefähr 5090 Zentner deutscher Schweißwollen beschickten
, nn. wurde fast alles zu festen Preisen verkauft. Man
2 . gewaschen ohne Schweihwolle lede Epefen Reichsmark Neichẽ mark 135 — 145 760 - 7, S0 130— 140
Vollschürige Merino A Wollen 7, 40—- 7,60 130—140
Vollschürige A B Wollen... albschärige Merino AAA Wollen 00 - 720 albschürige Mering A Wollen .. 126 — 135 650 = 670
Halbschürige AB Wollen,. 115—125 ungefähr 6,30
A Lammwollen. J 6,50 — 6,60
Einige bestgepflegte Stallammwollen mit einem ungefähren
Waschergebnis von 50 — 55 0/ brachten Preise von 160 — 170 M je
Zentner (reingewaschen 6,60 — ö, 80 4). — Die nächsten Versteige⸗
rungen finden statt; 6. August in Halle, 20. August in Berlin, 3. Sep⸗
tember in Halle. 24. September in Berlin. Anmeldungen nur an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berlin 8W. 11, Anhalt⸗
straße 7, erbeten. Anruf Hasenheide 4830 - 32.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wwertpaviermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. Juli. W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten:; Lokonoten 100 Zloty 56,23 G, 56,87 B. Amerikanische Noien -= 100. Stücke) 5. 16,85 G., dis, 15 B. Berlin 100 Reichsmark 123,306 G. 123,614 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty ⸗Autzahlung 56,06 G., 56,19 B., London telegraphische Auszahlung 25591 G., — — B., Zürich telegraphische Auszahlung
100 G. 166 565 B. Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,40, Berlin 168,12. Budapest 98, 85, Kopenhagen 187,19, Londen 3436, New Jork 706,25, Paris 18,32, ürich 156. 70, Marknoten 165 B, Vrencten — Jugoslawische toten 12.473, Tschecho⸗Slowakische Noten 4 Polnische Noten 76, 10, Dollarnoten 704 65. Ungarische Noten F656, 75, Schwedische
Noten — —
Drag 8. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittekurse); Amsterdam 13608, Berlin 8,06, rich 6,554, Oslo 42,50, Kopenhagen S97, 50, London 16467 adrid 535,00. Mailand 112,25, New Jork 33, 85, Paris 87, 25,
Stockholm 9,063, Wien 4,7983, Marknoten 8 057. Poln. Noten 3. 70.
London, 8. Juli. (BW. T. B.) Devisenkurse. Paris 189,75, New Jork 4,86, 37, Deutschland 20,43, Belgien 200,50, Spanien 30,47, Holland 12.11, 12, Italien 147,37, Schweiz 25, 12, Wien 34,43.
Paris, 8. Juli. (BW. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 20, Bukarest 18,109. Prag 114359. Wien — Amerika 39 01, Belgien 4.30. England 189. 80, Holland 1665,00, Italien 128,65, Schweiz 751, 00, Spanien 61 1,00, Warschau — — Kopenhagen 1021,00
Oslo — — Stockholm 1037, 00. Am st erd am, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,114. Berlin O 69,2s fl. für 1 RM, aris 40 Brüssel 6,19. Schweiz 48,24. Wien O, 35,1 für Schilling, Kopenhagen 66 00, Stockholm 66 824, Oslo 54,75. — (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249,00, Madrid 39,65, Italien 13 3 5 6,25. Budapest 0, 00 343. Bukarest
— rschau .
Zürich, 8. Juli. (B. T. B. Devxisenkurse. New Vork belb, 0M, London B, 123 Paris 13,409, Brüssel 1285. Mailand 17,0. Maßriz sado, Hoiland a0, 49, Stockholm 156 50 Sglo 113446 Kopenhagen 136.50 rag 15,30, Berlin 1423,00 Wien 73 00 Budayest O. O, 72. 20. grad M14, Sofia 3,75, Bukarest 2,523, Warschau 53. 50, Helsingfors 12.974. Konstantinopel 2.8243. Athen 6, 46 Buenos Aires 209 00.
Kopenhagen, 8. Juli. (W. T. B.). Devisenkurse. London
w Vork 3.78, Berlin C8955, Paris 10009, Antwerpen 2350, Zürich 73209 Rom 12,60, Amsterdam 151,85. Stockholm ibL2g Slo 83 33. Helfingfors g. Prag 11.35. Wien G 53, 56
Stack holm. 8. Juli. W. T. B.). Dexisenkurse. London 1814, Berlin O 88, 95. Paris 9.90. Brüssel 8.50. Schweiz. Plätze 2.36, Amsterdam 149, 85. Kopenhagen 99, 00, Oslo S2, 00, Washington 3, 3 Helsingfors NI, Rom 12,50 Prag 11,10. Wien O, 52, 85.
Oslo, 8. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22, 20
amburg 168,75, Paris iC. Nen, Jork 56 36, Ämsterdam 155 50 ürich 88,50, 3, , m. 1275, Antwerpen 12,00, Stockholm 122,50 openbagen 12100 Rom 15,40. Prag 13, 60. Wien C. 64, 50.
London, 8. Juli. Lieferung 30,25. Wertpapiere.
Frankturt a. M. 8. Juli. (B. T. B.) Kreditanstalt 730. Adlerwerke 83,50, Aschaffenburger Zellstoff 111,50. Lothringer Zement —— , D. Gold- u. Silber ideanst. 140. 560.
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 59. 25, Hilpert Maschinen 2, 90, Phil. Doljmann 87,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 58, 00 Wayß u. Frevtag 164,75. Zuckerfabrik Bad. en, 80, 75.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil. bank == Commerz, u. Privatbank 124, o. Vereinsbank 117,759, Lübed Büchen 120 00, Schantungbahn — — Deutsch⸗Austral. 40, 00 ambg.⸗ Amerika ä. 162,09, Hamburg⸗Südamerika 129,00, Nordd.
loyd 14800. Verein. Elbschiffahrt — Calmon Asbest 39,00 , Gummi 70,00, Ottensen Eisen 20 00, Alsen Zement 76,00 Anglo Guano == Merck Guano 68, 00 B. Dynamit Nobel 121375, Holstenbrauerei 154 00. Neu Guinea 540,00, Otayi Minen 39 B. Freiverkehr. Sloman Salpeter 66 RM. für
Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 70.0, Mairente 3.8. Februarrente 11.7, Desterreichische
Goldrente M7, 0. Desterreichische Kronenrente 5,7, Türkenlose 4,5
Wiener Bankverein S7, 00, Bodenkreditanstalt 147.0. Desterreichische Kreditanstalt 129.0 Ungarische Kreditbank 258,1, gere ,, .
(W. T. B.) Silber 30iν..! Silber auf ; He cklen burg. Echweri
Desterreichische
(Anglobank) 96,9. Niederösterreichische Eskompteges. 261,0. bant᷑ 137.0 Oesterreichische Nationalbank 2000, 9. Wiener Unionbankf Staate bahn 292,9 Poldihütte 945.0. Prager Eisenindustrie — — Sfodawerke 1341,90
10920
ĩ 14.1. devtam · Josefsthal
Am sterdam Stagtsanleihe 13222 A u. B 10633 anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99is/ . 3 6/0 Niederländische Staate—⸗ anleibe von 18961905 76,75, 70/0 Niederl.Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1001616, 7o / g Deutsche Reichs anleihe 166,50 Neichsbank neue Aktien ——, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 150,00, Jurgens
Südbahn 1209 Alpine Waffenfabrik 51,0.
B. T. B.) 6 0
134,0. 8. Juli.
Rima ⸗ Muranyer Trifailer 4535, 0
4E oO Niederländische Staatk⸗
k 334 * vülbber 3604, 2 *
vart Unie 175,
Montan 241,0
Maatschappij 4 Niederländische
Petroleum — —
Länder⸗J Margarlne 176,50 Philips Glueilamven 358 50 Nederl. Petroleum 393. 75
Foninkl
Dolland⸗ Amerifa⸗Dampfjch. 50,50
1800.
(W. T. B.)
Geconsol. Holl. Amsserdam Nederl. Scheep⸗ O0, Cultunr Mypij. der Veorstenl. 169 50, Handels vereeniging Amsterdam 637,00 Deli Maatschappij 420 ex. Senembah
Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bradford, 8. Juli. Am Wollmar kt ver⸗ hielt man sich im allgemeinen abwartend, aber für Merinos und
feine Kreuzzuchten blieb die Stimmung sehr fest.
Getreidepreise an dentschen Börsen und
Statistik und Volkswirtschaft.
Fruchtmärkten in der Woche vom 28. Funi bis 3. Juli 1926. In Reichsmark für 50 kg.
Stãdte
HSandelsbedingung
Wöchentliche ) ö Notierungen für Brotgetreide
Zahl am
Roggen
Gerste ae, Sommer
Brau⸗
Winter Futter
.
1
5
6 1 8
Machen Berlin Braunschweig. Bremen.
Br
Cassel .. Chemnitz Dortmund.
Dresden.. Duisburg... , ß a. M.
eglau .
K Gleiwitz. Hamburg
1
6 arlsruhe K j Königsberg i. Pr. Leipzig. Magdeburg Mainz.. Mannheim München
Nürnberg
Plauen. Stettin. Stuttgart Worms .
Würzburg...
oo 9 , 2 8 . . .
8 8 9 9 28
frei Aachen
ab märk. Stat. (Gerste: ab Station)
ab Braunschweig
ab Bremen oder Unterweserhafen Nordamerika cif Bremen 2)... Rußland if Bremen?)
ab schles. Verladestation in Waggonladunge
ggonfr.
waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. frei Waggon Duisburg
waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sa J bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation
ab Gleiwitz o. Sack
ab inl. Station einschl. Vorpommern 3
Nordamerika eif Hamburg?)... Südamerika cif Hamburg?... ab hannoverscher Station.... Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.
ab holst. Station b. waggonw. Bezug
Frachtlage Köln loko K. ohne Sack..
prompt Parität frachtfrei deiprig 3 v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko Mainz....
b. Ladungen v.
waggonfr. Mannheim o. Sack..
ab südbayer. Verladestat. waggonweise 8. Sack
ab nordbayerischer Station
Großhandelspreis ab vogtländischer Station...
waggonfrei Stettin ohne Sack
Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station
bahnfrei Worms
Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
; Anmerkungen: ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus die Weißha fer. — 2) Unverzollt. — I Manitoba JI. — ) Maljgerste. — 5) White elipped. —
c
Dortmund in
von mind. 16
S — —— do — — 9
2 1 * 9 w
. O.
1
= — do G — dio de = d de R = = =
3
preußischer. — ) Western. — Rosafé. — 10) La. — U) Gelber; brauner 14,75. Berlin, den 9. Juli 1926.
Statistisches Reichsamt.
sen Dr
11,19 1022 1656 1177 16 65
9583 10 1,36
11506) 15865
11,25 1165 11 65 9825 16355 58319)
1110 11560
9.88 11.13 1094 1125 1115
9561 10600 1635 1065332
575 1156 975
1t 65 h 1800 106838 16 560
15 95
1672 1535 1566 1536 13353) 12425
do n
O
1550 18 38
16 o 16 1
975 Jö] 1666 9, 75 10,00
16 00 0)
1425 165
16 660 14 66
150
irchschnitte gebildet worden.
) Nominell. —
.
8 Si
2 1029 9597 165 2 ͤ 5535
—
P
1
10,50 1623 11325 11538) 8 53 h
925 11556 19065
1098
11,25 11150 1563
375
1635
110
1100 10665 10640 16 35 11,350 11,653
9,68 10,28 10,29 10,25
9, 75 11,090 16,75
9
oinmerscher
) Sächsischer und
J. B.: Dr. Platzer.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 28. Juni bis 3. Juli 1926.
Stãdte
Handelsbedingung
Zahl
Wöchentliche Notierungen 1) *)
Preise in Reichsmart
für 50 kg
weiße rote
gelbe
1
2
3
5 6
m 6 Frankfurt a. M.
HN Kd
ab Glückstadt
Erzeugerpreig waggonfrei märk. Station waggonfrei Essen bei Waggonladungen Großhandels pr. Frachtlage Frankf. a. M.
bei Waggonbezug.
frei Waggon Reichsbahnstation .
, ,
28. 28.
3. 29. 2.
176 w
2,30
.
ꝛ 41 1
9 In Frankfurt a. M. und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — 2) Wo mehrere
Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 8
Neue Kartoffeln 6,00. — 9)
Belgische Mäuse; holländische
Maͤuse 8, 9h. — h Industrie; gelbfleischige., gemischt mit weißen 400. — *) Glückstädter Frühkartoffeln. — ) Gelbfleischige Induftrie 236 Berlin, den 9. Juli 1926.
Statistisches Reichsamt.
J. BV.: Dr. Platzer.
Sparkassen des Deutschen Reichs.
Monat Mai 1926.
Spareinlagen
J 4
Giro⸗, Scheck⸗ und Kontokortenteinlagen
Bestand am Ende des
zablungen zahlungen Ende des Be⸗
Ein⸗ Aus⸗
Bestand am Simahlunen Auctabllungen
Beftand am Monatsende
Vormonats
im Berichtsmonat
richtsmonats
im Berichtsmonat
2
3 5
Taus en d Ma .
6
7 1
Guthaben Schulden
—
—
[
Preußen... Bayern... Sachsen .. Württem berg. Baden
Hessen... Thüringen *)
Redlenburg⸗Strelitz Oldenburg.... Braunschweig. ...
Anhalt. Waldeck Schaumburg⸗Lippe Lippe⸗Detmold . Hamburg... Bremen. a
6 Februat .
Dezember 19325 ö Ofiober 1925...
Unvoll
1426255 160 752
1 1 8 8 n
9 9 9 9 9 g g 9 w g . n 9 9 9 9 9 . . 9 n 9 k , . 2 , , . , , n
205 473
1491680 168 816 115730 96 426 107 804
52788 93183 46146 625 17362 8 295 13 6844 3127 3189 8997 77279 35 635 1698
17138
1601 100
1476609 104 794
180 446 54 633 27 237 13 043 70931 58 705 34213
688 336 17 887 9622
19666 8021 1835 1618 3984 2185 5 424 2738 6329 2225
12 493 3716
697 5237
73 4985
129 141 51 44 14 370
716 2563
978789 140 159 76 523 81 824 29 298 9774 42 505 447 20176
10 556 3768 4616 7576
3 208
91965 154
ständige Zahlen
252 128
185 dJ TX 2os 59
2154313 1937555 1629139 1473873
193 835 160 984 188 985 170 272
2 023 684
1959 485 1769729 1691353 1911209
1984469 1069251
19650534 1749913 1865342 1973397
19338419 958 Ols8i) 74 9991) doõl S641)
1) Außerdem im sächsischen Gironetz: April: 129 191, Februar: 120 905, Dezember: 116824, Oktober: 116554. Statistisches Reichssamt. Der Präsident. J. V.: Wohlmanstetter.
Berlin, den
8. Juli 1926.
1418568
.