1926 / 160 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe. Berlin den 13. Juli 1926. Telegraphische Auszahlung.

13. Juli Geld Brief 1,69. 1,709 4,197 4,207 1,971 1,975 20,944 20, 996 2312 2, 322 20 399 255 151 lißß 20h 0 659 0,661 4205 4,215

168,51 168, 9z 5.2

9, 32 81.18 lo. hz 14.533

743

11 45

2l, 395 522 167 12463 J, 40 3 945 s6 53

112571 bd. 45 5.89

12. Juli Geld Brie l, 694 1,698 4, 199 4,209 1,970 1,974

20 9654 2b, 386 2,31 2, 32 20,409) 20,452

H„igßd. 4,265 G. z5g G6] 4, 195 4,205

16851 16s, gz ig 56

geg gg3 80697 81, 1? i653 1656 id, itz 1h25) 74606 741365 112353 11151

21,345 21, 396 gi, 55 J220 16545 IG 555 12427 124162 SI, 15 37. 39 3,.odß5. Z 655 66.277 66 43

112,41 112,59 5,32 55,16 b. dSß5. 3 885

Buenos Aires. 1 Pap. Pes. Canada .... 1 fanad. s

apan . . Ven p

airo agypt. Pf. Konstantinopel 1 türf. , London ..... 1 New Jork... 15 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay .... 1 Goldpeso Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden Athen .... . 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werven IOO Fres. Danzig. .. .. 109 Gulden

elsingfors .. 100 finnl. A Italien 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr. Lissabon und

Dporto ... 100 Escudo , . . . 100 Fres.

fag ohr. Schweiz .... 100 Fres. Sofia ..... 100 Leva Spanien . ... 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,43 Wien . .. .. . 100 Schilling Budapest ... 100 006 Kr.

59,31 5, 87

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. Juli 12. Juli Geld Brie Geld Brie 20,50 20,50

Is, ig 16 27 ö . 4227 4717 4232 4262 418 420

4183 4203 Hvis7? A157

4„iß5 4.155

1677 1657 1.5753 I653 2. ö 647 Gos? 4177 4,197 4177 4192

20,367 20467 20,36ß 20,466

26 367 L26467 36 367 76, 467 29 2. 2365 zJ365 k 69646

333 3a

11092 Ul,is 11094 116350

ö. de. So 70 81,6 10,505

10,656

1051 10557 168, 10

10,54 10,69 168, 15 168,97

100 Lire 14,51

100 Dinar 38

14,58 100 Kr. 91,87

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinischen. Brasilianische . Canadische ... Englische: , 1u. darunter Türkische . . . . 1 türk. Pfd. Belgische . .. 100 Fres. Bulgarische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kr. Danziger. ... 100 Gulden ,, ... 100 finnl. A Französische . . 100 Fres. HVolländische .. 100 Gulden Italienische: über 10 Lire Jugoslawische . Norwegische .. RNRumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer ... 100 Fres. Svanische . . . 100 Peseten Tschecho⸗slow. 100 Kr.

5000 Kr.

1000Kr. u. dar. 100 Kr. Oesterreichische 100 Schilling Ungarische . . . 100 000 Kr.

14552 735 di d?

740 2, 33

1,90 H

12314 51 33 hö. 2

1,89

1214 5 35 Sc, 1

12, 392

12, 45

59,55 5, 83

1,93

11770 zr 6 h.

12, 162

1352

59. 85 5.5

12, 105

1716

oö, * 533

Nach dem Bericht der Eisenbahn-Verkehrsmittel⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin für das Jahr 1926 brachte es die ungünstige wirtschaftliche Lage im abgelaufenen Geschäftsjahr mit sich, daß die Nachfrage nach Mietwagen sich in bescheidenen Grenzen hielt; insbesondere waren eine erhebliche Anzahl offener Güterwagen ohne Beschäftigung. Die Nachfrage nach Kühlwagen war befriedigend. Eine Anzahl älterer Wagen (offene Güterwagen und Kesselwagen) wurde verkauft. Die Dividende beträgt 5 0so.

Nach dem Geschästsbericht der Aero Motor- und Auto⸗Zubehör A. G., Berlin, erreichten die Umsätze, gleichmäßig konstant steigend, ihren Höhestand im Juli und August des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Während die Umsatzziffern der Aus⸗ landslieferungen gegen Ende des Geschäftsjahrs nur eine leichte, der Jahreszeit entsprechende Senkung erfuhren, fielen die Inlandumsätze

egen Ende des Jahres auf 20 vH des bisherigen Monatsdurch⸗ chnitts. Es bleibt ein Verlust von 2958 41, der den vorjährigen Fehlbetrag auf 14912 w erhöht.

In der am 10. d. M. abgehaltenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Oberrheinischen“ Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim wurde u. a. genehmigt, daß aus dem Reingewinn des Jahres 1925 im Betrage von 1435 761 RM 7 vd auf das mit 66 vH eingezahlte Aktienkapital 10,50 RM pro Aktie zur Auszahlung gebracht wird. Ferner beschloß die General⸗ versammlung die Erhöhung des Grundkapitals auf vier Millionen

Reichsmark durch Ausgabe von einer Million Reichsmark ab 1. Juli ö ,,,, 9 . . über je ausend Reichsmark mi v inzahlung unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechte der Aktionäre. ö.

London, 12 Juli. (W. T. B.) Die Bank von England . 6 Pfund Sterling in Goldmünzen nach Spanien ausgeführt.

3 447 558

zog 116 117 20 142 717 jufammen 221 359 24 (Gad 5s 175)

(362 597971). Deckungeverhältnis in Prozent 58,9 (61,9).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juli 1925: Ruhrrevier: Gestellt 27 527 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Clektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . 6. am 12. Juli auf 132,75 4K (am 10. Juli auf 132,55. A) är g.

Ber lin, 12. Juli. Bpreisnotierungen für Nahrungs— mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Driginas⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach—ↄ verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20, 00 bis 22,55 M, Gerffen— grütze, Jose 19550 bis is, r A, Haferflocken, lose 22,3 bis 22,75 M, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24.00 M, Roggenmehl 6 1b 0 bis 1,75 „M., Weizengrieß 25,25 bis 26 50 A, Hartgrieß 25,25 bis 26 00 A, 70 , Weizenmehl 21,26 bis 23.75 M, Wezenauszug= mehl is Lig z der, ee erk fen tiers, Ho Ki i, , u, Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 4, Bohnen, weiße, Pert 14, 06 bis 15,00 ô, Langbohnen, handverlesen 19.60 bis 25,66 A, Linsen, kleine 15.59 bis 26,50 „6, Linsen, mittel 26 00 bis 33.00 K, Linsen, große 33.00 bis 41,00 A, Kartoffelmehl 1750 bis 15,75 K, NMakfaroni, Hartgrießware 48, 0 bis 63,50. , Mehlschnittnudeln 32,06 bis 33,50 6, Eiernudeln 47.00 bis 7300 A, Bruchreis 19,00 bis 19575 M, Rangoon Reis 21,00 bis zi, 235 M, glasierter Tafel- reis 22350 bis 33,50 M,. Tafelreis, Java 33,0 bis 49,06 M, Ringäpfel, amerikan. 45,90 bis S6, 60 K, getr. Pflaumen Ho / oh in, Originalkisten 38.90 bis 39, 90 A, getr. Pflaumen Jo / 16 in Säcken I4, ih bis 35,25 „, entsteinte Pflaumen 90/100 in Sriginal⸗ kisten und Packungen 5ß,o0 bis 56, 0 A,. Kal. Pflaumen 4050 in Originalkisten 61,09 bis 62, 0 Æ, Rosinen Caraburnu z Kisten Wo, 00 bis 68,900 M, Sultaninen Caraburnu 77,00 bis 1065, 00 K, Korinthen choice 44,00 bis ol, 0 A, Mandeln, süße Bari 200,06 bis 230,00 , Mandeln, bittere Bari 220, 00 bis 250, 95 M, Zimt Kafsia) 100,99 bis 105,00 A, Kümmel, holl. Ic 00 bis 35, o M, schwarzer Pfeffer Singapore 177,90 bis 200, 00 , weißer Pfeffer Singapore 225,900 bis 245,00 S,, Rohkaffee Brasil 196,00 bis 220,00 S, Rohkaffee Zentralamerika 226 90 bis 3io 0 A, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 A, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 256,00 bis 415,00 M, Röstgetreide, lose 18,90 bis 15,75 M, Kakao, fettarm 50, 0 bis g0, 00 „, Kakao, leicht entölt S0, 06 bis 120,00 4, Tee Souchong, gepackt I6ö, 00 bis 405,00 4A, Tee, indisch. geyackt 115, 5 biz do, gh c, Inländszucker Melis 3675 bis 32,00 M. Inlandszucker Raffinade 32,00 bis 33,56 „M, Zucker, Würfel 35,50 bis 3700 „c, Kunsthonig 33,00 bis 34, 00 4A, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,56 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern —— bis —— „dk, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S6, 00 bis 1097, 09 M6, Marmelade, Vierfrucht 36, 00 bis 40,00 , Pflaumen mus in Eimern 37,50 bis 47, 00 A, Steinsalz in Säcken 0,92 bis 210 „M, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 A, Siedefalz in Säcken 4,550 bis 470 S, Siedesalz in Packungen 560 bis 7,56 4A, Bratenschmalz in Tierces. 92,00 bis 93,50 „, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 95, 00 4, Purelard in Tierces 90,50 bis S4, 50 4, Purelard in Kisten 1,90 bis 94,50 4A, Speisetalg, gepackt 50 00 bis Mob Mn, Margarine, Handelsware L' 69, 00 AÆ, H S3, 00 bis 66, 00 ., Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84, 00 A4, H 69,00 bis L-00 „M, Molkereibutter La in Fässern 178,00 bis 188, 00 -, Molkereibutter La in Packungen 185,00 bis 195,00 6, Molkerei butter a in Fässern 162.00 bis 175,00 A, Molkereibutter Ea in Packungen 169,60 bis 182,90 A, Auslandsbutter in Fässern 185, 00 bis 192,00 M, Auslandsbutter in Packungen 192,00 bis 199,00 4, Corned beef 1216 1b8. per Kiste 52,00 bis 53, 00 A, ausl. Speck, geräuchert, s 10— 1214 bis A, Allgäuer Romatour 66,90 bis 82, 00 Mc, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58s, 90 A, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 111,00 A, echter Edamer 40 0σ“, 90,00 bis Jö, 00 M, echter Emmenthaler 158,00 bis 168,00 A, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 265,900 bis 26,90 A, ausl. gez, Kondensmilch 28,00 bis 30 75 A, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75, 00 A.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpavier märkten.

De visen. Danzig, 12. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in . Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,13 G., 56,27 B. Schecks: London 25,177 G.. B. Auszahlungen: Warschau

lo0 Iloty. Augzahlung 56, 03 G. 6, 17 B., i au e ber ö n R. Berlin telegtapbische Au Wien, 12. Juli. W. T. B.) ö . . openhagen Hö. on New Jork 7065,95, Pari ö Zürich 136,68, arnoten 16536 Lirenoten 24,92. n fe . öoten lächt. Wichech-Slowatsche Toten , ss. Pot e, Fe 6,70, Dollarnoten 704,45. Ungarische Noten g6, 77 Ech cer sz⸗

Noten

Prag. 12. Juli. (W. T. B.) Notierungen der zentrale Durchschnittgkurse); Amsterdam 13 60. Berlin 3. 95 Zürich 6g, Oslo 742, 0, Kopenhagen S96, 50 London 1615 Madrid böte. Wigilanz lib, z. Niem Port ä Zb, Harig Ss zh

Stockholm g, 64. Wien 4793, Marknoten d 65. Poln. Noten 3 66.

London, 18. Juli. (W. T. B.) Deyvisenkurse. Paris 19 New Jork 4, Ss, 3, Deutschland 20 423, Belgien 28,39 5. 30, 783 Holland 1211, 09, Italien 143.75 Schweiz 25, 114, Wien 34,43

Paris, 12. Juli (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlanz g5l, Bukarest 17,585, Prag 117,59. Wien d67, o, Amerika 3) 87 Welzien 3 Gs. Gägland 33 39. Holland bt , Jän n ,, Schweiz 772, M, Spanien Ha 7,0. Warschau Kopenhagen 1010 9)

Oslo —, Stockholm 1067,00. Am sterdam, 12. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiz Notierungen.) London 12, 1, Berlin 6.59 2585 fs. sür . . A631. Brüssel 5,18, Schweiß 45, 22 Wien O35, 29 fin Schilling, Kopenhagen 66 05, Stockholm 66. 85, Oslo 54,65. fe, . ,, n, . . Italien 29. Prag 73374, Helsingfors 6,274. Budapest (, 00, 34,75. Buka l 164. Warschau O,. 26. z 9. Zürich, 12. Juli. (W. T. B. Devisenkurse. New Jork Rel 6,50. London 26, 114. Paris 13,20, Brüssel 11,60. Mailand 1755, Maöris Sich, Höllanz Sör zr. Sioeghol mn! jg , Hofe en, Kopenhagen 13750 Prag 15,293, Berlin 1,23, 96. Wien 73. Nh, Budapest O 00,72. 20. Belgrad 9.123. Sofia 3, 75, Bukfarest 235, Warschau 4.50, Helsingfors 1297, Konstantinopel 2.8.5 Athen 635) Buenos Aires 209,50.

Kopenhagen, 12. Juli. (W. T. B.). Devisenkurse. London 1834, New Pork 3,8, Berlin G89, 90, Paris 9, 75, Antwerpen 820, Zürich 7320 Rom 13,00, Amsterdam 151,85, Stockholm 101,20 Oslo 82,85. Helsingfors 9,52. Prag 11,20. Wien G6. 53,35.

Stockholm, 12. Juli. (W. T. B.) Devisenkurfe. London 18,15, Berlin 0, 8J, 99. Paris 9,70. Brüssel —— Schweiz. Plätze 2335, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 9,00, Oslo SI, gs5, Waßfhington 3,13. Helsingfors g, 41, Rom 15,50 Prag 11,106. Wien Gö52,765.

Oslo, 12. Juli. (W. T. B.). Deyisenkurse. London 2220 . 198,75. Paris 12,90, New Jork 456, 50, Amsterdam 183,50

Notierungen der Devi 168.97. Budayest .

Devisen

ürich 88,0, Hessingfors 1375, Antwerpen 10,75, Stockholm 122.56, openhagen 121.00. Rom 16,00, Prag 13,50 Wien 064,50

, . Lieferung 3016.

(W. T. B.) Silber 30,00, Silber auf

Wertpapiere.

Köln 12. Juli. (W. T. B) Basalt A. G. 69,75, Bonner Bergwerk 138,99, Dahlbusch Bergwerk 101,75, Eschweiler Bergwerk 137,60, Gelsenkirchen Bergwerk loö3 00, Harpener Bergwerk 14665, e,, Maschinen 60, 00, Kalker Maschinen 64,00, Köln⸗Neuessener

ergwerk 130,50, Phönix Bergbau 109,00, Rheinische Braunkohlen 169,00, Bielefelder mech. Weberei —— Hammersen Baumwoll. spinnerei 8700. Schoeller Eitorfer Kammgarn —, Viersener Spinnerei 30,90, Adler Brauerei Köln 101,00, Continental Isola 30, 90, Dynamit. Nobel —, Felten u. Guilleaume —, Gas motoren Deutz 66,00, Köln Rottweiler 12000, Rheinische A.⸗V. für ucker⸗Fabrikation 45,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 6, 50, Kölner Hagel ⸗Vers. 80, 00.

Frankfurt a. M., 12. Juli. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7, 15, Adlerwerke 86, 009, Aschaffenburger Zellstoff 107,90, Lothringer Zement ——, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheldeanst. 1351sg, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 56r /s, Hilpert Maschinen 31,90, Phil. Holzmann 83,26, Holzverkohlun S⸗Industrie 55, 10. Wayß u. Freytag 163,50 Zuckerfabrik Bad. Waghäufel 79,75.

Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz u. Privatbank 122,25. Vereinsbank 15,76, Lübeck⸗Büchen 119,00, Schantungbahn 4 B, Deutsch⸗Austral. —— Hambg.⸗Amerika Paketf. 153, 00, Hamburg⸗Südamerika 130 40, Nordd. Lloyd Verein. Elbschiffahrt —— . Calmon Aßsbest 40,00, Harhurg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 130,99 Anglo Guano —— Merck Guano 68, 06, Dynamit Nobel 121,00, Holstenbrauerei 152.00 Neu Guinea hi0, Co, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 70 RM. für das Stück.

Wien, 12. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 74,3, Mairente 7,5, Februarrente 14,35, Oesterreichische Goldrente Oesterreichische Kronenrente 6.6. Türkenlose 4595, Wiener Bankverein 57,5, Bodenkreditanstalt 1h, 9. Oesterreichische Kreditanstalt 1370 Ungarische Kreditbank 259,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) 99,0, Niederösterreichische Eskompteges. 263,0, Länder⸗ bank 1349. Oesterreichische Nationalbank 2006,09, Wiener Unionbank 102,5, Stagtsbahn 299,0. Südbahn 134,5. Alpine Montan 276,0, Poldihütte 959,9, Prager Eisenindustrie 1395, 9 Rima-⸗Muranyer 119.5, Skodawerke 1348,09. Waffenfabrik 53,9 Trifailer Leykam⸗Josefsthal 136 ex.

Am sterdam, 12. Juli. (W. T. B.) 6 0;)0 Niederländische Stagtsanleihe 1922 A u. B 10659, 48 C Niederländische Staats anleihe von 1917 zu 1000 fl. 190,50, 3 ö o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/‚1905 77,50, 7 6 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 10015 /1, 7 0ͤ0 Deutsche Reichsanleihe 166,00, Reichsbank neue Aktien 158, 2h, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 150 / s. Jurgens Margarine 178,00 Philips Glueilampen 348,00, Geconsol. Holl.

etroleum Koninkl. Nederl. Petroleum 388, 90, Amsterdam Rubber 327,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 52,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 176,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 169,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 621.50 Deli Maatschappij 414 00 Senembah

Maatschappij 41200

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

——

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

2. NMufgebote, Verlust⸗ und Zundfachen, Zu⸗ siellungen u. dergl.

[44553] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Frellstedt belegenen, im Grundbuche von Frellstedt Bd. J Bl. U2 eingetragene Anbauerwesen No. ass. 84 und Bd. II Bl. 4 eingetragene Plan Nr. 32 zu 4 a 32 4m, zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Gastwirts Erich Kretzer, Dorothea geb. Rusche, in Frellstedt ein⸗ tragenen Grundstücke am 6. September

Gastwirtschaft in werden. gi an buch eingetragen. forderung, Rechte, der Eintragung

1926 in

des

machen, widrigenfalls sie

steigerungserlöses

1926, nachmittags 25 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht in der Bergmannschen Frellstedt Der Versteigerungsvermerk ist das Es ergeht die soweit sie zur Zeit Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht beräck— sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗— dem Anspruche des

übrigen Rechten Diejenigen, welche versteigert ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an . des versteigerten Gegenstandes ritt.

Königslutter, den 5. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

44562 Aufgebot.

Die Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der an⸗ geblich am 21. Juni 1923 in Vohwinkel

Gläubigers und den

nachgesetzt werden.

Grund⸗ Auf⸗

vorzulegen,

44564

von den Franzosen beschlagnahmten Mäntel der Aktlen des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gußstahlfabrikation zu Bochum Nr. 11977, 11 978 und 11979 über je 10900 A beantragt. h e Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1927, mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer hl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bochum, den 9. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Beschluss. In dem vom Amtsgericht Hannover unterm 24. April 1926 auf Antrag: 1. des

Oberstleutnantßz a. D. von Fuchs in Köslin in PoDrern, Danziger Straße 8ꝛ, 2. der Ehefrau Lucie Steinbrecht, geb. Bartels, in Hannover, Bürgermeister⸗ Fink⸗Straße 23, erlassenen Aufgebote, betr. Wertpapiere, ist Aufgebotstermin auf den 8. Dezember 1926 anberaumt worden. Dieser Termin wird auf Mittwoch, den 10. Februar 1927, vorm 9 Uhr, verlegt. J Hannover, den 8. Juli 1926. Amtsgericht. 27.

Der Inhaber der

Kraftlos⸗

42516 Ausl. Paß, auf den Namen Wolf Kronsilber lautend, abhanden gekommen, egen Belohnung abzugeben an Wolf Kronsilber, Bochum, a fern 11.

Drie ssen.

44552

l Erledigung. Die im Reichsanzeiger ho

vom 28. 4 25 55 Wp 23 gesperrten

ere sind ermittelt.

den 19. J. 26. (Wp. 64/25.) Der Polueiprãsident. Abt. IV. E. D.

1 Ladung. e Weinhändler Paul Ebel, zuletzt hier Schwertstraße 11, 31 Jahre alt, unbefannten Aufenthalts, wird be⸗ uldigt 1. einen Teil der in seinem Be— ebe steuerpflichtig gewordenen ine imd S umweine nicht * Versteuerung angemeldet, 2. einen il der vorge⸗ fundenen Weine nicht im Weinsteuerbuch ingetragen zu haben, Vergehen gegen 8? Ziffer] in Verbindung mit § 24 Ziffer] Ind 4 Weinsteuergesetz vom 26. J. 1918 RGBl. S. 8315. Derselbe wird auf Leer ing des Amtsgerichts auf den 16. September 1926. Vormittags g uhr, vor das Schöffengericht in Solingen, Zimmer Nr. 36, zur Haupt⸗ Verbandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— erhandlung geschritten werden. Solingen, den 6. Juli 1926. Bayer, Kanzleiassistent, als Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

14563 Aufgebot.

Die Erzbischöfl. Vermögensverwaltung zu Händen des Erzbischöfl. Generalvikariats zu Köln hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die auf dem Grundstück Bonn Band 1 Blatt 70 / 2765ß Flur 20 Nr. H30 / 49 Rr. 1 (Abt. III) zugunsten des Erzbischöf⸗ lichen Stuhles zu Köln, eingetragene Restkaufpreishypothek von 25 000 A (fünf⸗ undzwanzigtausend Mark) vom 22. Januar 1898 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 18926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte⸗ gericht Bonn,. Wilhelmstraße 23, Zim⸗ mer 113, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 1. Juni 1926.

Amtsgericht. Abt. 19.

144569] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Dr. phil. Lohmann in Bisperode hat das Aufgebot des nach⸗ stehenden, im Grundbuche von Bisperode Bd. 1 Bl. 3 in Abteilung II unter Nr. 1 eingetragenen Rechts auf Abfindung be— antragt: „Verpflichtung Abfindung zu prästieren laut Uebergabe⸗ und Ehekontrakt bom 26. November 1847, eingetragen am 26. November 1847“, welches auf dem den Eheleuten Dr. phil. Wilhelm Lohmann und Alice geb. Sagebiel in Bis perode gehörigen Vollmeierhofe Nr. 44 lastet. Den unbekannten Abfindlingen wird aufgegeben, ihre Ansprüche und Rechte spätestend in dem auf den 7. September 1926, vorm. 10901 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin anzumelden unter dem , darauf, daß bei nicht rechtzeitiger lnmeldung die Löschung der eingetragenen Verpflichtung erfolgen soll, wenn die An⸗ meldung unterbleibt.

Eschershaufen, den 30. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

441565 Aufgebot.

Der Architekt Friedrich Brinkmann in Ratingen, als bevollmächtigter Vertreter der Erbengemeinschaft der Erben des Schreinermeisters Johann Gerling, hat das Aufgebot des über die in das Grundbuch bon Ratingen Band XIV Blatt 667 in Abt. II unter der laufenden Nummer 3 am 13. März 1911 eingetragene Hypothek über 10 000 PM. gebildeten Hypotheken⸗ briefes, lautend auf den Ramen des Schreinermeisters Johann Gerling, bean—⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1826, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht Ratingen.

44566 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Hermann Schievekamp zu Duisburg hat das Auf⸗— gebot des über die in das Grundbuch von Selbeck Band 3 Blatt 140 in Abt. III unter der laufenden Nummer 1 seit dem 2. August 1924 eingetragene Hypothek über 3000 GM . Hypothekenbriefes, lautend auf den Namen des Notars und Rechtsanwalts Schievekamp, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gesordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht Ratingen.

44567 Aufgebot. Der Tagelöhner Peter Assenmacher jr. in Oberdrees hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Rheinbach Art. 768 auf Grund der Schuldurkunde vom 29. April 1912 eingetragene Belastung don 309, 10 A gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1926, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die strastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rheinbach, den 21. Juni 1926. Amtsgericht.

(445711 Aufgebot.

Der Dienstknecht Heinrich Schneider in Züschen hat beantragt, seinen Sohn, den ln erseeboote maschin i sienanwãrtẽr Heinrich Schneider, geb. am 7. Oktober 1899 in ere. für tot zu erklären. Der Ver⸗ chollene 26. Oktober 1918 zu einer Unternehmung ausgefahrenen, aber nicht zurückgekehrten Unterseeboot ‚U 78 befunden. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens auf dem vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 3, auf den 23. November 926, vorm. 1090 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Wildungen, 5. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. III.

(44572 , .

Die Witwe Anna GCarstens, geb. Hansen, in Mildstedt hat beantragt, den verschollenen ,, . Christian Hansen, zuletzt wohnhaft in Ockholm, für tot zu erklären. Der 2. Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1927, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem ö. Anzeige zu machen. ;

Bredstedt, den 6. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

44573 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrgg 1. der Frau Lucie Redies, geb. Küff, in Berlin, Behrenstr. 50, 2. des Händlers Gustav Zimmermann in Berlin, Gartenstr. 153, als Pfleger des nachste hend bezeichneten Verschollenen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Martin Henschel in Berlin, Friedrichstr. 72, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: J. Der am 9. Fe⸗ bruar 1890 zu Rirdorf als Sohn der Che⸗ leute Johann Hubert Adolf Küff und Anna Anastasia geb. Kleinitzke, geborene Seemann Theodor Hermann Adolf Küff, der im Dezember 1907 auf dem Dampfer „Elbing“ von Hamburg nach Australien k am 16. April 1908 in Brisbane (nach anderer Meldung in Melbourne) von diesem Dampfer desertiert und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotsfachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebüude, Zimmer 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 28. Januar 1927, vormittags 115 Uh, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. JI. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit ,, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Du fn oke tern Anzeige zu machen.

Hamburg, den 14. Juni 1926.

Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts.

44575 Aufgebot.

1. Der Fabrikarbelter Wilhelm Valentin Zell in Schierstein a. Rh., Lindenstraße 9, Hths., 2. die ledige Agnes Zell in Mar—⸗ burg, Kugelgasse 2, haben beantragt, den verschollenen Schreiner Konrad Zell, geb. am 15. Juli i867 in Marburg als ehelicher Sohn des Garnisonsoldaten Adam Zell und Frau Katharina geb. Kling, zuletzt wohnhaft in Marburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1927, nachmittags 125 Uhr, Zimmer 13, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marburg (Lahn), den 3. Juli 1926.

Amtsgericht.

44576 Aufgebot.

Der Landwirt Balthasar Staubitz in Wittelsber 6st beantragt, den verschollenen Landwirt H nrich Kiefer, geboren am 26. Februar 1863 in Wititelsherg, zuletzt wohnhaft in Salmon Idaho (Nord⸗ Amerika) für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1927, mittags (2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsz— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marburg (Lahn), 5. Juli 1926.

Amtsgericht.

44577 Aufgebot.

Der Ausschänker Josef Schneider in Breslau hat beantragt, seinen Vater, den Hausbesitzer Carl Amand Meichior Schneider, geb. am 10. Januar 1857 in Alt Patschkau, zuletzt wohnhaft in Patschkau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er—

hat sich zuletzt auf dem am l

3

teilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Patschkan, den 1. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

44578 Aufgebot.

Die Altsitzewitwe Barbara Neumann, geb. Barczewsti in Gr. Cronau hat be⸗ antragt, den verschollenen Unterofftzier Aloysius Neumann, 109. Komp. Inf. Reg. Nr. 150, vermißt seit dem Gefecht bei Frankenau Ostpr. am 24. August 1914, zuletzt wohnhaft in Gr. Cronau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wartenburg, den 3. Juli 1926. Amtsgericht.

44568 Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Juli 1926 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Wriedt in Bremen, als Nachlaßverwalter des am 15. Oktober 1924 in Bremen verstorbenen Dandlungsreilenden Theodor Max Georg Lüttgens, werden die unbekannten Gläubiger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, vormittags 9 uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ e,, anzumelden. Die Nachlaßgläu⸗ iger, welche sich nicht melden, können, un— 3 des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen , zu werden, von den Erben nur insoweit Be—⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— ö der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Das Amtsgericht Bremen.

(44574 Bekanntmachung.

Am 5. April 1915 ist der zuletzt in Köln⸗Kalk wohnhaft gewesene Eisenbahn— schlosser Otto Brenne im Alter von 22 Jahren in Dortmund verstorben. Die Witwe Anna Möller, geborene Sewing, zu Dortmund, eine Schwester der Mutter des Erblasserß, hat Erteilung eines Erb— scheins beantragt, der sie und den Lehrer Ludwig Brenne, einen Vetter des Erb— lassers, als Erben zu je p ausweist. Alle Abkömmlinge der Großeltern des Erb— lassers väterlicherseits, nämlich alle Ab— kömmlinge des im Jahre 1859 in Witten a. d. Nuhr verstorbenen Bahnwärters Julius Brenne und dessen Ehefrau, Christine geborene Lange, seit 1862 wieder⸗ verheiratet mit dem Schuhmacher Julius Huhage oder agg in Witten und dort— selbst im Jahre 1862 verstorben, werden aufge fordert, sich spätestens am 20. Sep⸗ tember 1926, vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Falls keine Meldung erfolgt, wird der be⸗ antragte Erbschein erteilt werden.

Köln, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 22. 41657

Laut Urteil vom 1. Juli 1926 wird die Aktie Nr. 143 der Zuckerfabrik Vienen— burg über 1000 4A, ausgestellt am 1. April 1882 und lautend auf den Namen Halb— spänner Otto Tielemann in Immemeode, für kraftlos erklärt.

Goslar, den 3. Juli 1926.

Das Amtsgericht. 44559

Die Gasthausbesitzerin Kunigunde

Materla in Hindenburg hat die dem

Gastwirt Alfred Materla in Hindenburg, O. S., Bülowstraße 8, ausgehaͤndigte, zur

Vertretung bei Abschluß von Geschäften

mit anderen Firmen ermächtigende schrift⸗ liche Vollmacht aus dem Jahre 1925 sowie auch sämtliche anderen dem Gastwirt Alfred Materla erteilten Vollmachten für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Amtsgerichts wird dieses hierdurch bekanntgegeben.

Hindenburg, O. S., den 9. Juli 1926.

Ploch, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44558) Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗— burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tag ist der von Dr. Walther Lorenz in Hamburg am 14. Juli 1925 ausgestellte, auf C. F. Glandt in Ham— burg gezogene und von diesem akzeptierte, u. a. mit den Blanko⸗Indossamenten des G. F. H. Schröder in Altona und des Georg Arendt versehene Wechsel über 75 RM., zahlbar Hamburg, den 31. August 1925, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 9g. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44561

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1926 ist der Wechsel d. d. Suhl, den 30. Oktober 1925, über 260 RM, fällig am 31. Dezember 1925, gezogen auf A. Walter Triebel und von diesem angenommen, ohne Unterschrift des Ausstellers für kraftlos erklärt. Amtsgericht Suhl, den 9. Juli 1926.

44555 Durch Ausschlußurteil vom 29. Juni 1926 ist der Hyvothekenbrief über die im Grundbuch bon Neudorf Band XI Blatt 365 Abteilung III Nr. 6 und Ober⸗ walluf Band V Blatt 126 Abteilung III Nr. 3 für den Dandelsmann Salomon Hamburger in Langenschwalbach einge—⸗ tragene Hypothek von 2150 4 für- kraftlos erklärt worden. Eltville, den 29. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

[44570] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil.

In der Aufgebotsfache des Ritterguts⸗ besitzers Carl von Borstell in Groß⸗ Schwarzlosen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kricheldorf in Stendal, hat das Amtsgericht in Stendal durch den Amts⸗ 8 Dr. Voth für Recht erkannt:

ie Gläubiger folgender Hypotheken: k. Der im Grundbuch des Ritterguts Groß⸗Schwarzlosen Band J Blatt 1 in Abteilung II unter Nr. II 13 sowie des Ritterguts Brunkau Band 1 Blatt 1 in Abteilung UI unter Nr. 12 für den Generalmajor Friedrich Ludwig Hans Christopuh von Borstell eingetragenen Hypothek von 4000 Tlr. Courant, 2. der daselbst in Abteilung II unter Nr. II 17 bezüglich IL I6 für das Fräulein Minng Auguste Dorothee Benedikte von Borstell eingetragenen Hypothek von 1089 Tlr., 23 Silbergroschen, 4 Pfennig in Courant und 4090 Tlr. Courant Kaution, 3. der daselbst in Abteilung III unter Nr. HI18 bezüglich II 17 für das Fräulein Friederike Luise Auguste von Borstell eingetragenen Hypothek von 1848 Tlr., 23 Silbergroschen, Pfennig Courant und 400 Tlr. Courant Kaution, 4. der daselbst in Abteilung III unter Nr. III 1 bezüglich UI 1 für Leberecht Wilhelm Alexander Otto Hans von Borstell eingetragenen Protestation auf Eintragung einer Lehnsabfindung von 1546 Tlr., 19 Silbergroschen, 4 Pfennig Courant, 5. der im Grundbuch des Ritter⸗ guts Groß Schwarzlosen Band 1 Blatt! in Abteilung III Nr. VIII für den Alt— sitzer Johann Friedrich Möhring in Hüselitz eingetragenen Hypothek von 1909 Tlr. Courant werden mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen.

Das Amtsgericht Stendal.

44654 Beschlus.

Der durch Beschluß vom 26. Mai 1926 eingezogene Erbschein vom 13. November 1917 über das Erbrecht der Erben des am 89 Jun 1917 stor Fräuleins Pauline Seidel wird gemäß B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, weil er nicht mehr erlangt werden kann. Amtsgericht Bunzlau, den 6. Juli 1926.

44556 Beschlußsz.

Der Erbschein des Amtsgerichts Erfurt vom 18. Juni 1921, worin als alleinige Erben der Frau Friedericke Wilhelmine Usung, geb. Fritsche, verstorben hier am 15. De⸗ zember 1920, bezeichnet sind der Schneider Louis Usung, der Kellner Eduard Usung und die ledige Frieda Usung, wird einge— zogen als unrichtig und für kraftlos erklärt, da nachgewiesen ist ein Miterbe— recht des unehelichen Kindes der Erblasserin, namens Christian Hermann Fritsche, ge— boren am 9. Mai 1879.

Erfurt, den 7. Juli 1926.

Pr. Amtsgericht. Abt. 3.

44560 Beschlus.

Der Erbschein vom 13. Januar 1923 nach dem am 9. Dezember 1919 zu Groß Schönebeck verstorbenen Maurer Karl Friedrich Wilhelm Wilke ist unrichtig und wird gemäß § 2361 B. G. B. für kraftlos erklärt.

Liebenwalde, den 8. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

44594] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Krausen, Anna Maria geb. Pascher, in Köln ⸗Lindenthal. Dürener Straße 1685 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Führer in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Peter Krausen, früher in Aachen, auf Grund §5§ 16665, 18668 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den G. November 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 8. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(44596) Oeffentliche Zustellung.

Frau Hedwig Elsa Köhler, geb. Reichel, in Neugersdorf, Sa., Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Bitterlich, das, klagt gegen ihren Ehemann, den Land— wirt Ernst Reinhard Köhler, früher in Hainewalde, auf Grund der Vorschriften des z 1567 Ziff. 2 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 8. November 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel gegen die Behauptungen der Klägerin und dem Gericht bekanntzugeben. Bautzen, den 8. Juli 1926. Der Gerichts—⸗ schreiber des Landgerichts.

44597

5. R. 390124. Oeffentliche Ladung. In Sachen der Frau Klara Schönfelder, geb. Wenisch, in Breslau, Schuhbrücke 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

38 8 9361 5 näß § 2361 Abs. 2

Riediger in Breslau, Ohlauer Straße b9 / 61,

gegen ihren Ehemann Richard Schön⸗ felder, früher in Breslau, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 27. No⸗ vember 1925, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. Breslau, den 6. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.

(44598) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagners Johann Morsbach, Anna geborene Schusser, in Rettersen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Sehn in Düsseldorf, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Tagner Johann Morsbach, früher in Solingen, Wiesenstraße, später in Pees bei Asbach im Westerwald, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, bei dem 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Düsseldorf Berufung eingelegt gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld vom 19. Februar 1926 mit dem Antrage, das angefochtene Urteil ab⸗ zuändern und nach den in der Schlußver⸗ handlung JI. Instanz gestellten Anträgen der Berufungsklägerin zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Berufung vor den 5. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf Freitag, den 29. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, Saal 1IV, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen.

Düfseldorf, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber desOberlandesgerichts.

44973] Oeffentliche Zustellung.

Seitz, Franziska, geb. Werner, in Schiffer⸗ stadt, Waldseer Str. 12, Klägerin, durch Rechtsanwalt Heintz in Frankenthal ver⸗ treten, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Josef Seitz, Kaufmann, früher in Lud⸗ wigshafen . Rh., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Klage zur J. Zivilkammer des Land gerichts Frankenthal erhoben mit dem An⸗ trage, das Landgericht wolle erkennen: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal vom Freitag, den 5. November 1926, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale mit der Auf— forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 8. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (44074) Oeffentliche Zustellung.

Hildegard Charlotte Flora Weichelt, geb. Schmidt, in Freiberg. Bahnhof— straße 41, Proze ßbevohs macht khter? Rechts⸗ anwalt Heisterbergk in Freiberg, klagt gegen den Kaufmann Georg William Weichelt, früher zu Freiberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 29. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. E 90 / 26.

Freiberg, den 8. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Else Dinkel, geb. Hambrock, in Lenglern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Proskauer in Göttingen, klagt gegen den Arbeiter Oskar Dinkel, früher in Lenglern, jetzt unbekannten Aufenthalts— ortes, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göttingen auf den 5. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 6. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44600) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Frieda Schröder, geb. Jantzen, in Plau, Prozeßbevollm.: Rechts— anwalt Marcus in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Hermann Schröder, früher in Plau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Alleinschuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Meckl. Landgerichts in Güstrow auf den 25. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Güstrom, den 2. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber

des Meckl. Landgerichts. 44691] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Werner, geb. Viebhöfer, Hamburg, Steindamm 23, hochptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dres., Flörsheim C Koppel, klagt gegen den Ehemann, den Offizier der Dandels.

ö