1926 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

marine Friedrich Wilbelm Max Werner, 3. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Eheicheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts—= streits aufzuerlegen, eventuell die Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗= zuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustizge⸗ bäude, Sievekingplatz, auf den 5. Ok⸗ tober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. J Hamburg, den 3. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44602 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Krause, geb. Vogeley, geb. 1. XII. 1894 zu Hüttenrode, Leipzig, Pfaffendorfer Straße 1 II bei Müller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Dehnow, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Albert Georg Krause, geb. 21. X. 1898 zu Alsleben, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 27. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 7. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

144604) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Albrecht, geb. Brieselat, in Hildesheim, Eckemeckerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann in Hildesheim, klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Heinrich Albrecht, früher in Dieckholzen, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 27. September 1926, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dildesheim, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44505] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johannes Colarullo, Gertrud geb. Röhrig, in Köln⸗Melaten, Jägerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graeff und Dr. p. Davidson in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Colarullo, un— bekannten Aufenthalts, zuletzt in Ander— nach, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am II. Dejember 1923 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, auf den 9. November 19265, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(41077 ;

1. Die Landarbeiterin Emilie Martha Kirsch, verw. gew. Bomertl, geb. Kunze, in Kötteritzich Nr. 8. 2. Frau Agnes . Kuhl, geb. Müller, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zu Dr. Weinoldt, zu 2 Dr. Berthold, sämt⸗ lich in Leipzig, klagen gegen: 1. den Kuh— melker Paul Kirsch aus Oberkunzendorf bei Münsterberg in Schlesien, 2. den Kellner Karl Kuhl aus Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwichen den Parteien bestehenden Ehen zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Eherechtsstreite vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, am 9. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

aabo6]

Frau Barbara Scherb, geb. Pfennig, in Mannheim⸗Waldhof, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gentil in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, Kranen— führer Friedrich Karl Jakob Scherb, zuletzt in Mannheim-Sandhosen, ietzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des §z lI565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. 8. 1920 in Mann⸗ heim⸗Sandhofen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Mann— heim auf den 28. September 1926, vorm, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 23. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4506?

Die Ehefrauen 1. Hagel, geb. Hölzel, in Leipzig⸗Reudnitz, Feldstraße 32, 2. Hulda Frieda Haber⸗

Klara Marthas

mann, geb. Liesche, in Leivzig⸗Volkmars⸗ doif, Eisenbahnstraße 120 1, 3. Lina Anna Junghans. geb. Meyer, in Lösau bei Weißenfels, 4. Elise Martha Roth, geb. Kerstan, in Leipzig⸗Lindenau, Flemming-⸗ straße 1 ptr., Pro;eßbevollmächtigte: zu 1: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Verges, zu ?2: Rechtsanwalt H. Meyer J., zu 3: Rechts- anwalt Justizrat Mieses, zu 4. Rechts- anwalt Dr Ullrich, sämtlich in Leipzig, zu 1 und 2 laden ihre Ehemänner, zu 1: den Arbeiter Heinrich Richard Karl Otto Hagel, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz, zu?: den Buchhandlungsgehilsen Friedrich Johann Georg Habermann, zuletzt in Leipzig⸗Neustadt, zu 3 und 4 klagen ihre Ehemänner, zu3: den Schuhmacher Friedrich Reinhard Junghans, zuletzt Bad Lausick, zu 4: den Seemann Willy Hans Roth, zuletzt in Leipzig, sämtlich zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Oktober 1926, vormittags 19Uuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 10. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44078] Oeffentliche Zustellung.

Frieda Thänhardt, geb. Obermann, in Mühlhausen, Thür., Karlstr. 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Grötzner in Meiningen, klagt gegen den Stricker Siegfried Thänhardt, früher zu Suhl, wegen Ehebruchs und Ver— nachlässigung der Unterhaltspflicht mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen Schuld des Verklagten. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 25. Ofktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 7. Juli 1926.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44607] Oeffentliche Zustellung.

Luber, Margarethe, Damenschneiders⸗ ehefrau in Nürnberg, vertr. durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kohn, ebenda, klagt gegen Luber, Josef, Damenschneider, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mitt⸗ woch, den 3. November 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Ge⸗ richtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 10. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44079] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Johanna Hirsch, geborene Kirchner, zu Dominium Nieder Alt Egguth, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Landsberger in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Lohngärtner August Hirsch, früher in Nieder Alt Ellguth, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 55 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts in Oels in Schlesien auf den 23. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Oels, den 5. Juli 1926.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

440580) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Lange in Rüsch bei Klinken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt R. Neubeck in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau, Meta Lange, geb. Roggendorf, früher in Friedrichshof bei Zerrentin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 16567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin i. Mecklb. auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schwerin i. M., den 1. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

44608] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Raschke geb. Schön, in Löcknitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Falk, hier, klagt gegen den Friseur Eduard Raschke, früher in Naugard, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard t. Pom auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten

vertreten zu lassen. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pom., den 9. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[4405811 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Späth, geb. Dettinger, in Weil im Schönbuch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wiedmann in Böb⸗ lingen, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Späth, Parkeitbodenleger, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der am I5. Februar 1919 geschlossenen Ehe der Parteien unter Schuldigerklarung des Be⸗ klagten und Kostenzuschiebung an diesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 6 des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 5. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44082] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Logunoff (auch Logunow), Pauline, Schweizerin in Eschenlohe bei Nottenburg a. L., Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Geh. Justizrat von der Pfordten in Traunstein, gegen Logunoff (auch Logu⸗— now), Alexei, Fabrikarbeiter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen J des Rechtsstreits vor das Landgericht Traunstein auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 38, mit der , einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .

Traunstein, den 7. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44983] Oeffentliche Zustellung.

Oswald, Barbara, Hausierersehefrau in Regensburg, klagt durch R. A. J.⸗R. Windisch in Traunstein gegen Oswald, Martin, Hausierer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum Landgericht Traunstein mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Es wurde die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin bestimmt vor dem Landgericht Traunstein auf Donners tag, 28. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte durch den Anwalt der Klägerin mit Aufforderung geladen wird, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Traunstein, den 7. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44084 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelmeister Wilhelm Möller in Steinsforde, Krs. Sulingen, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und v. Hugo in Verden, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Dorothee Möller, früher in Appel⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 30. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 7. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44595 Oeffentliche Zustellung.

Die Altsitzerfrau Auguste Böhm, geb. Pieczkowski, früher in Woritten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Antragstellerin, hat gegen den Altsitzer Bartolomäus Böhm in Woritten, Kr. Allenstein, Antragsgegner, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lesser und Loewenstein in Allenstein, den Erlaß einer einstweiligen Verfügung wegen Unterhalts erwirkt. Gegen diese einstweilige Verfügung hat der Antragsgegner Widerspruch erhoben mit dem Antrage, die einstweilige Ver⸗ fügung des Landgerichts vom 5. November 1925 aufzuheben. Der Antragsgegner ladet die Antragstellerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilktammer des Landgerichts in Allenstein auf den 25. August 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 9. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43565] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marianne Christa Ebert in Dresden, vertreten durch den Amts vormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberver⸗ waltungsinspektor , . amt, klagt gegen den Willy Walter Lom⸗ matzsch in Dresden, Lüttichaustraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter fol⸗ gender Behauptung: Sie sei am 6. Sep⸗ tember 1925 von der ledigen Arbeiterin Gertrud Johanna Ebert in Dresden ge⸗ boren. Der Beklagte habe ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt. Er gelte daher als ihr Vater und sei verpflichtet, ihr bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres den der Lebens⸗ stellung ihrer Mutter entsprechenden Unter⸗ halt zu gewähren. Der geforderte Betrag sei der niedrigste Satz der zur Bestreitung des Unterhalts eines Kindes erforderlich sei. Sie klage daher mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 5. September 1925 ab bis einschließ⸗ lich 4 September 1941 zum Unterhalte eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig

werdende in vierteljährlichen, am 5. 9,

6. 12., 5. 3. und am F. 6. jeden Jahreg fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren, und die Kosten des Rechtè—⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstrecksar. Die Klägerin ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, zu dem auf den 17. September 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 161, bestimmten Termin.

Dresden, den 6 Juli 1926.

Der Gerichtsjchreiber des Amtsgerichts.

44064) Oeffentliche Klagezustellung.

Die minderjährige Helga Krause in Osnabrück, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Steins, hier, klagt gegen den Dreher Walter Loges, in Holland aufhaltsam (nähere Anschrist unbekannt), zuletzt in Osnabrück, Voltstraße 35, wohn⸗ haft gewesen, auf Zahlung von Unterhalts⸗ rente (vierteljährlich 990 RM). Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. September 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 18. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Osnabrück, den 2. Juli 1926.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

44586] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Kugler, geb. 16. 16. 1919, unehelich der Marie Kugler, gesetzl. ver⸗ treten durch den Vormund Michael Keller⸗ mann in München, Tal 36111, klagt gegen Andreas Pachtner, Schirrmeister, zuletzt in Unternesselbach, A.-G. Neustadt a. Aisch, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Marie Kugler, Dienstmädchen in München, am 15. 10. 1919 unehelich geborenen Kindes Georg ist; II. der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 15. 10. 1919, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu entrichten; III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; IV. das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Andreas Pachtner vor das Amtsgericht Neustadt a. Aisch auf Diens⸗ tag, den 14. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Neustadt a. Aisch, den 10. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[44587] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Annaliese Hesse, geb. am 5. 8. 1925 in Wegeleben, Lamgestr. 2a, vertreten durch das Kreisjugendamt in Oschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schow in Preetz, in Holstein, klagt e, den Arbeiter Wilhelm Ziemer, unbekannten Aufent— halts, früher in Bundhorst bei Ascheberg, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfãngnis zeit ,, , hat und daher der Erzeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatliche Geld⸗ rente, zahlbar monatlich im voraus, im im Betrage von 20 4A, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zurmündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

gericht in Preetz auf den 29. Oktober

1926, vormittags 19 Uhr, geladen.

Preetz, den 1. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 44588] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Gisela Gertrud Johanna Günther, geboren am 2. No⸗ vember 1925 in Bremen, vertreten durch das Jugendamt Amtsvormundschaft Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Mäller in Ratingen, klagt gegen den Landarbeiter Ottomar Hopp, früher in Huckingen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr unehelicher Erzeuger verpflichtet sei, ihr von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen Unterhalts von Reichsmark 360, für die Zeit vom 2. November 1925 bis 1. November 1941, vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar, kostenfällig zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ratingen, Zimmer 7, auf den 8. September 1926, vorm. 9 Uhr, . Durch Beschluß des Amtsgerichts ist der Klägerin das Armen recht bewilligt und Prozeßagent Müller in Ratingen beigeordnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Ratingen, den 8. Juli 1926.

Terhardt,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 445901 Oeffentliche Kilagezustellung.

Der minderjährige Günter Max Karl Ott in Falkenhagen, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Rummels⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Max Burz⸗ laff, zuletzt in , wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab unter Fortfall der bisherigen eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 45 RM am 1. eines jeden Vierteljahres im voraus zu zahlen. Termin zur Güte und evtl. streitigen Verhandlung ist vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 1, anberaumt auf den 20. Angust 1926, vormittags 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Rummelsburg i. Pomm., Amtögericht.

2 effentliche Zustellung einer lage. Der mindersährige Franz Renner in Stockach, vertreten durch das Bezirke jugendamt Stodach, tlagt gegen den Arbeiter Jakob Ribler von Emmingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Vutoͤschingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte durch Ver. säumnisurteil des Amtsgerichts Engen vom 27. Januar 1919 als Vater deg Klägers in Anspruch genommen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvnlicht g zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der durch Versäumnisurteil des Amtg. gerichts Engen vom 27. Januar 1919 sestgelegten Unterhaltsrente vom 1. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebenz⸗ iahres eine solche von monatlich 30 RM, und zwar die rückständigen Beträge sosort und die künftighin fällig werdenden jeweilz vierteljährlich im voraus, zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Waldshut auf Freitag, 20. August 1926, vor⸗ mittags 190 Uhr, geladen. Waldshut, den 1. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichtz.

44056] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberingenieur Max Sonneck in Dresden⸗A., Blasewitzer Straße 37, Pro⸗ . Rechtsanwalt Dr. Mühlmann in Sresden⸗A., Amalienplatzl , klagt gegen die Firma Motorradwerke Wels, Inhaber Gerhard Paul Max Wels in Bautzen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bautzen, Strehlaer Straße 6, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. dem Kläger 255 RM 50 Pf. nebst 12 vH Zinsen seit dem 1. November 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Bautzen, Zivilabteilung, Zimmer 4l, auf den 16. September 1926, vor⸗ mittags 19 Uhr. Bautzen, den 21. Juni 1926. Der Gerichtsͤschreiber des Amtsgerichts.

44580) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Schlesinger, Velka Bytka (Tschechoslowa kei), Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Leidert und Dr. Neumann in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 23a, klagt gegen den Kaufmann Josef Blocki, unbekannten Aufenthaltz früher in Berlin, Gartenstr. 65, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Januar 1926 gelieferte Roß— haare 1022 verschulde, mit dem An— irage auf Zahlung eines Teilbetiages von oJ RM fünfhundert Reichsmark nebst 10 0/9 Jahreszinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 1926. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 12/17, Zimmer Nr. 198, J. Stock auf den 14. Oktober 1926, vormittags 19 uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 6.

44585] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stein- C Marmorwerke G. m. b. Y., Essen⸗ Ruhr, Töpferstraße Nr. 104, Prozeßbebollmächtigte: Rechto⸗ anwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser zu Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Bau—⸗ unternehmer W. Hauge, früher in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Speldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung den Gesamtbetrag von 1201 RM nebst 13 0so Zinsen seit dem 5. 11. 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung vorgenannter Summe mit Zinsen zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 13. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.

Mülheim⸗Ruhr, den 11. Mai 1926.

Wienand, Justizobersekretär.

44593 Bekanntmachung.

Frau Elisabeth Hesselbarth in Burg—⸗ städt, Kreßnerstraße 6, hat gegen ihren Ehemann Fritz Hesselbarth, Kaufmann, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Amtsgericht Würzburg erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin monatlich 60 GM in viertel⸗ jährlichen Vorausraten seit 1. April 1926 zu zahlen. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 9. September 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 701. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Würzburg, den 10. Juli 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und rn, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte

Verantwortlicher Schriftleiter J. V.:

Zentral Handelsregister Beilage

. .

zum Deutschen Reichsa

Nr. 160.

Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 13. Juli

ö. x

untersuchu

Gsachen. Aufgebote, 6 u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl.

JI erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von W und Deutsche Kolonialgesellschaften.

er 1 Jommanditgesell i Aktien, Aktiengesellschaften

2c.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

9. Bankausweis 10. Verschiedene

6. Crwerbs. und Wirtschaft genoffe 7. Niederlaffung ꝛc. von R wal 8. Unfall ˖ und Invaliditãls. ꝛc. Versicherung.

e. Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

er Befrĩistete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

z. Aufgebote, Ver⸗ sast⸗ nnd Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

683] Oeffentliche Zustellung.

Der Installateur Karl Borger in Crefeld, , 111, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Just.⸗Rat Dr. Kaufmann J. in Crefeld, klagt gegen die Eheleute Johann Wilbers, früher in Crefeld, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten an Miete, Wassergeld, Schönheits⸗ reparaturen, Unkosten für einen Kammer⸗ jäger und zurückbehaltene 3 Schlüssel für die Zeit von April bis Mai 1926 die Gesamtsumme von 194,15 4 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten werden als Gesamtschuldner kostenfällig verurteilt, dem Kläger 1094,15 M nebst 10060 Zinsen seit dem 7. Mai 1926 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Crefeld auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zim. 213, geladen.

Crefeld, den 9. Juli 1926.

Flamme, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

651 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans A. H. Jenke in Dresden⸗A. 1, Seidnitzer Straße 31, klagt gegen den Kaufmann Herbert Scheufler, in Dresden⸗A., Schumannstraße 53 ül, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Schreiben vom 21. 4. und 6. 5. 26 ein Darlehn in Höhe von 180, RM ge⸗ geben habe, mit dem Antrag: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin 1530. RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckéar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 11, Zimmer 156, auf den 30. August 1926, vormittags S Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dres den.

4165582 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ansichtskartenverlag M. Fleijchbein vorm. Leinenbach, Vertreter: Robert Fleischbein in Frankfurt a. Main, klagt gegen die geschiedene Hedwig Fleisch⸗ bein, geborene Leinenbach, früher in Düsseldorf, Hüttenstraße 49, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr die Beklagte aus Ansichte⸗ kartenlieferung 468,839 RM verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung in Höhe von 1. 130, RM ,, Reichsmark) nebst 20 Monatszinsen seit 17. 7. 25 und 40 5 Tagesgebühr pro Tag seit 17. 7. 25, 2. 162,85 RM (hundert⸗ zweiundsechzig Reichsmark 85 ) nebst 30 Monatszinsen seit dem 13. 5. 24, 3. 176, RM (hundertsechsundsiebzig Reichsmark) nebst 30½ Monatszinsen feit dem 15. 2. 24 mit der Maßgabe, daß die Zahlung auch an den Vertreter Robert Fleischbein geleistet werden kann. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 153, auf den 23. August 1926, vormittags 190 Uhr, geladen.

Düfseldorf, den 5. Juli 1926.

Honig mann, B⸗H.⸗A.,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [141599] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Paul Schneider in Essen, Kaulbachstr. 64, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gutacker in Essen, klagt gegen den Techniker Karl Figge, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Gesellschaftspvertrage vom 25. No⸗ vember 1925 ein Anspruch auf 1500 4A nebst 90 ½ Zinsen seit dem 25. November 1925 sowie ein Schadensersatzanspruch aus dieser Geschäftsverbindung zuftehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige (einschl. des voraufgegangenen Arireftverfahrens) Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 RM nebst 9 0. Zinsen seit 25. November 1925 sowie Schadensersatz des aus der Geschäftsverbindung der Parteien entstandenen und noch ent⸗ stehenden Schadens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mlndlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Essen auf den 26. Oktober 1926, vormittags 93 Uhr, Zimmer 246, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Effen, den 7. Juli 1926. Hake, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44603] Oeffentliche Zustellung. Der Töpfermeister Karl Wenzel, Reetz (Neumark), Elsbruch Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Teich in Hannover, klagt gegen die unverehelichte Emilie Wille, früher in Hannover, Hain⸗ hölzer Straße 20 ptr. links, unter der Be⸗ hauptung, daß sie seiner Schwester Anna b00 RM Darlehn und weitere 100 RM für einen der Beklagten zum Verkauf überlassenen Pelzmantel vorbehaltlich weiterer Ansprüche schulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 600 RM noebst 12660 Zinsen ab 1. 10. 1925. Die Anna Wenzel hat die Forderungen an den Kläger abgetreten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 1. No⸗ vember 19265, vormittags 10 Uhr, Zimmer 213, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Hannover, den 6. Juli 1936. Rieg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44579] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar und Rechtsanwalt Wilhelm Berg in Rüdesheim a. Rh., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: sich selbst als Anwalt ver⸗ tretend, klagt gegen den Weingutsbesitzer Franz Sossenheimer, jetzt in Straß⸗ burg ij. E., nähere Adresse unbekannt, früher in Rüdesheim a. Rh., auf Grund der Behauptung, daß ihm aus seiner Tätig⸗ keit als Rechtsanwalt für den Beklagten in einer Reihe von Jahren laut Abrech⸗ nung noch ein Restbetrag von 981,70 RM zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen 931,70 Goldmark neun⸗ hunderteinundachtzig Goldmark 70 Pfg. nebst 8 o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1926

446131 Gewerkschaft Louise L bei Senften⸗

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rüdesheim auf den 24. September 1926, vormittags 95 Uhr, geladen. Rüdesheim, den 7. Juli 1926. Das Amtsgericht.

441592

Die Stadtgemeinde Wesermünde vertreten durch den Magistrat Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Wesermünde⸗Lehe, klagt gegen die Eheleute Maschinisten 4. D. Wilhelm Koop, früher in Wesermünde Lehe, Wurster Str. 31, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Aufhebung des Miet⸗ vertrags, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Mietverhältnis für sofort evtl. zum 1. September 1926 aufzuheben oder die Beklagten zur Her⸗ ausgabe der Mieträume zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Weser⸗ münde⸗-Lehe in Wesermünde auf den 27. August 1926, vormittags 9 Uhr, 3 13. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Wesermünde⸗Lehe, 7. 7. 1926.

4. Verlofung 1c. von Wertpapieren.

14614) Bekanntmachung.

Die für die 5 s ige Dresdner Roggenwertanleihe vom Jahre 1923 am J1. 8. 1926 fälligen Zinsen (6. Zins⸗ termin) auf die Zeit vom 1. Februar bis mit 31. Juli 1926 betragen bei einem Durchschnittskurse von 945 RM für 1 Ztr. märkischen Roggen nach Abzug der Kapitalertragsteuer von 10 υ‛/ bei den Zinsscheinen über ;

25 7 Roggen (10 Ztr. Kapitah 2 RM 4 bez. Gegenwert,

121 Psd. Roggen (5 Itr. Kapitah 1 RM 5 bez. Gegenwert,

23 Pfd. Roggen (1 Itr. Kapital RM 260 5 bez. Gegenwert.

Einlösungsstellen: Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin, die Sächsische Bank zu Dresden, die Sächsische Staatsbank, Dresden, sowie deren Filialen und die Stadthauptkasse Dresden.

Dresden, am 7. Juli 1926.

Der Rat zu Dresden.

zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Finanzamt.

somit auf Papiermark 1990 M 2.88. Am 28. 2. 1925 befanden sich noch Papier⸗

berg R. 2. (Meuro- Stosin. Zu unseren 4 9m igen Teilschuld

verschreibungen von 1909, soweit sie nicht verordnung zum Aufwertungẽgeseß vom früher zwecks Altbesitzanmeldung mit alten 23. Nobember 1925 am 1. Juli 1926 Bogen bei uns eingereicht sind, gelangen fälligen Zinsen von Z3oso für das Jahr neue Zinsscheine für die Jahre 1926 bis 1926 unserer nachstehend aufgeführten An- Köln,

Wicking'sche Portland⸗Cement⸗ und 5 Aktiengesellschaft, 44434

Münster i. W. Die nach Art. 38 der Durchführungs—

1931 durch die Hildesheimer Bank, Hildes⸗ leihen: ͤ

heim, zur Ausgabe gegen Rückgabe der

alten Bogen (Erneuerungsscheine und Zins⸗

scheine Nr. 13 bis 20 einschl.) mit arith⸗ metisch geordnetem Nummernvar zeichnis in doppelter Ausfertigung. .

Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer auf, ihre Teilschuldverschreibungen zur Abstempelung der Mäntel auf den Reichs⸗ marknennbetrag bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis einzureichen.

Senftenberg, N. L., den 9. Juli 1926.

Der Vorstand.

(44611 Die Firma Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. S. in Ludwigshafen a. Rh., hat die beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gebildete Spruchstelle angerufen mit dem Antrag, gemäß Artikel N der Durchtührungs verordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz die Barablösung ihrer h oso igen Anleihe über 1 000 005 Mark aus dem Jahr 1920 zum 1. Oktober 19826 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ablösungsbetrag sowie die nach Artikel 38 der Durchführungsverordnung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen. ; Ludwigshafen a. Rh., d. 9. Juli 1926. Amtsgericht Spruchsielle.

44610 .

Die Ileischeriunung in Glogau hat die unterzeichnete Spruchstelle an⸗ gerufen mit dem Antrage, festzustellen, daß eine Barabfindung, die sie den Alt⸗ besitzern ihrer Anleihe vom Jahre 1898 am 1. September 1926 an Stelle des ihnen zustehenden Genußrechts in Höhe von 15 RM auf jede Teilschuldverschrei⸗ bung über 500 4 gewähren will, den Wert des Genußrechts nicht unterschreite.

Breslau, 8. Juli 1926.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

5. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

(44433 Stahlwerke Röchling Buderus, AI. G., Wetzlar.

Wir geben hierdurch bekannt, daß unfere 41 ο0ige Anleihe von 1920 am H. 7. 1920 von einem Ba nkkon sortium übernommen wurde. Der Ausgabetag ist somit der 5. 7. 1920. Papiermark 100 entsprechen hiernach RM 11,10. Bei einer 15 igen Aujwertung entfallen somit auf Papiermark 1000 Reichsmark 16,53. Am 28. 2. 1925 befanden sich noch Papiermark 12 607 009 in Umlauf.

Unsere 5 Jο ige Anleihe von 1921 wurde am 21. 11. 1921 von einem Bank⸗ konsortium übernommen. Der Ausgabe⸗ tag ist somit der 21. 11. 1921. Papier mark 100 entsprechen hiernach RM 1,92. Bei einer 15 0 igen Aufwertung entfallen

mark 14923 000 in Umlauf.

Die Abstempelung der Stücke erfolgt nur bei unserer Hauptkasse in Wetzlar, wir sind zu dieser Handlung verpflichtet, zur Anerkennung des Aufwertungsanspruchs erforderlich ist sie jedoch nicht. .

Wird laufender Zinsgenuß gewünscht, so sind Teilschuldverschreibungen im Ge⸗ samtbetrage von mindestens RM 20 bei unserer Gesellschaft zu hinterlegen. Die Zahlung der Zinsen erfolgt für die hinter⸗ legten Stücke für das Jahr 1926 ab 1. Juli 1926 mit 3 0 gleichzeitig mit den für das Jahr 1925 fang gewesenen 2 0,9 Zinsen, demnach mit (2 43) 80 sür die 45 0ö0e ige Anleihe von 1920 mit 4 O, 83, für die Hooige Anleihe von 1921 mit Æ 0,14. Sämtliche Zinsschein⸗ bogen sind ungültig und werden vernichtet.

Die Zinsen für die nicht hinterlegten Teilschuldverschreibungen werden samt den zum Reichsbankdiskontsatz zu berechnenden Zinseszinsen später mit dem Kapital zurück— gezahlt.

Nr. 1, 40/0 ige Anleihe der durch Fusion auf uns übergegangenen Lengericher Portland⸗Cement⸗ und Kalkwerke zu Münster i. W. vom Jahre 1898,

Nr. 2, 5 0/ gige Anleihe der durch Fusion auf uns ũbergegangenen Rudolf Kröner A—⸗G. zu Lengerich i. W. vom Jahre 1914

werden

zu Nr. 1 gegen Einreichung des Zins⸗ scheins Nr. 57 per 1. Oktober 1926 mit RM 225 für Abschnitte über PM 500, RM 4,350 für Abschnitte über PM 1000, .

zu Nr. 2 gegen Abstempelung des Er⸗ neuerungsscheins mit RM 2.25 für die Erneuerungsscheine über PM 50, RM 4,00 für die Erneuerungsscheine über PM 1000

abzüglich Kapitalertragssteuer außer bei der Gesellschaftekasse bei den nachstehend aufgeführten Banken gezahlt:

zu Nr. 1 in Münster i. W. bei dem Westfälischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, ;

zu Nr. 2 in Osnabrück bei der Osna—⸗ brücker Bank, in Braunschweig bei der Deutschen Bank, Filiale Braun⸗ schweig.

Münster i. W., den 7. Juli 1926. Wicking'sche Portland ⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. R. ten Hom vel.

„Porta⸗Union“⸗„Weftfalia“ Vereinigte Cement und Kalkwerke Aktiengesellschaft, Münster i. W. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 19225 am 1. Juli 1926, fälligen Zinsen von 306 für das Jahr 1926 unserer nachstehend au fzeflihrten Anleihen:

Nr. 1 der 4 0eυ igen Anleihe unserer Gesellschaft vom Jahre 1910, noch auf den Namen Vereinigte Bremer Portland⸗Cementwerke, Porta⸗Union“ A.⸗G. zu Bremen lautend,

Nr. 2 der 459, igen Anleihe der durch Fusion auf uns übergegangenen Port⸗ land⸗Cementwerke Union“ zu Enniger⸗ loh vom Jahre 1965,

Nr. 3 der 5 oo igen Anleihe der durch ir auf uns übergegangenen, West⸗ alia Aktiengesellschaft für Fabrikation von Portland⸗Cement⸗ und Wasser⸗ kalk zu Beckum i. W. vom Jahre 1917,

werden K

zu Nr. 1 gegen Einreichung des Zint.

scheins Nr. 13 per 1I. 10. 1926 mit

RM 4,60, ͤ

zu Rr. 2 gegen Abstempelung des Er⸗

neuerungsscheins mit RM 4,509

zu Nr. 3 gegen Einreichung des Zins⸗

scheins Nr. 19 per 1. Juli 1926

(I. Reihe) mit RM 225 für die Ab⸗

schnitte über PM 500, RM 4,50 für

die Abschnitte über PM 1000,

abzüglich Kapitalertragsteuer außer bei

der Gesellschaftskasse in Münster i. W.

bei den nachstehend aufgeführten Banken gezahlt .

zu Nr. J in Bremen bei der J. F. Schröder Bank, K. G. 4. A in Bremen, bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank,

zu Nr. 2 in Bremen bei der J. F. Schröder Bank, K. G. a. At.

zu Nr. 3 in Bielefeld bei der Deutschen Bank, Filiale Bielefeld.

Münster i. W., den 7. Juli 1926. „Porta⸗ Union“ „Westfalia“ Vereinigte Cement⸗ und Kalkwerke

Aktiengesellschaft. 44435 ppa. Claußen. ppa. Schaaps. s]

Hoefel⸗ Brauerei Aktien⸗ Gesellschaft in Düsseldorf.

Die nach Art. JI8 der Durchf.⸗-Verordn. zum Aufwertungegesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1926 fällig werdenden Zinsen von 3560 für das Jahr 1926 aus unseren 4 igen Teil schuldverschreibungen von 1901 und 1908 werden gegen Ein⸗ reichung der Coupons Nr. 10 der Anleihe vom Jahre 1901 bezw. Nr. 17 der An⸗

des Genußrechts den

Geis weider Eisenwerke, Actiengesellschast in Geis weid.

Wir kündigen hiermit unsere 41 ιο ige

Anleihe aus dem Jahre 1908 zum

1. Januar 1927. Wir haben die Spyruchstelle beim Oberlandesgericht in gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungegesetz, wegen Ge⸗ stattung der Barablösung unter Ein— haltung einer dreimonatigen Kündigungs— frist angerufen.

Ferner haben wir beschlossen, an Stelle anerkannten Alt⸗ eine des Bei wir Ab⸗

besitzern der vorerwähnten Anleihe Barabfindung, gemäß § 43 Ziff. 2 Aufwertungsgesetzes, zu gewähren.

obengenannter Spruchstelle haben Entscheidung über den Wert der findung beantragt.

Geisweid, den 10. Juli 1926.

Der Vorstand. 44427 44753) Bekanntmachung.

Bei der am 26. Juni 1926 gemäß § 4 der Anleihebedingungen erfolgten ersten Auslosung von nominal RM 200000 Teilschuldverschreibungen unserer nominal RM 5oo0oßh0 betragenden 8 00 igen Obligationsanleihe vom 13. Juni 1925 sind folgende Stücke ausgelost worden, näm⸗ lich von

Lit. A über je RM 1000,

k 500,

Lit. C . 100 alle Stücke, deren Nummern mit Zahlen 24, 49, 74 und 99 enden.

Die Einlösung der ausgelosten Teil—⸗ schuldverschreibungen erfolgt zum Nenn⸗ betrag gegen Einlieferung der betreffenden Schuldverschreibungen und der dazu⸗ gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine ab 2. Januar 1927:

1. an der Kasse der Gesellschaft,

2. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in Leipzig, . bei der Darmffädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin und Leipzig, ; bei der Deutschen Bank in Berlin und Leipzig, bei der Dresdner Bank in Leipzig, bei dem Bankhaus Hammer Schmidt in Leipzig, . 7. bei dem Bankhaus Kroch jr. K. G. a. A. in Leipzig, . , 8. bei der Reichs-Kredit⸗Gesellschaft A. G. in Berlin, bei der Sächsischen Dresden und Leipzig,

10. bei der Stadtbank Leipzig.

Leipzig, am 3. Juli 1926. Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗ Attiengesellschaft. Hoffmann. Fraustadt.

den

G

Staatsbank in

43233) Bekanntmachung.

Die Schloß ⸗Schifferer⸗Brauerei Kiel. Aktiengesellschaft in Kiel, hat als Schuldnerin ihrer im Jahre 1900 und im Jahre 1914 in Teilschuldverschreibungen ausgegebenen Anleihen bei der unterzeich- neten Spruchstelle beantragt, ihr die Bar⸗ ablösung der Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kändigungsfrist zum 1. Dezember d. J. zu gestatten. Sie hat ferner beantragt, eine an Stelle der Ge— nußrechte zu gewährende Barabfindung festzusetzen.

Kiel, den 3. Juli 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

usr aiische⸗

We stfälische Landeseisenbahngesellschaft.

Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft am 1. Mai d. J. hat die neue Gesellschafte⸗ satzung einstimmig genehmigt. Die Satzung hat die Genehmigung des Herrn Reichsverkehrsministers gefunden und ist unterm 23. Juni 1926 in das Handels register eingetragen. Die ordentliche Ge— neralversammlung, in der über die Ver⸗ mögensrechnung für das Geschästeẽ jahr 1925 beschlossen ist, hat statigefunden (. S 34 der Satzung). Lippstadt, den 9. Juli 1926

Der Vorstand. Mum me. Hövmer. ö]

Auf Grund des in der Nummer 137 vom 16. Juni 1926, zweite Beilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers, veröffentlichen Prospekts über RM 5000000 Aktien St. 5000 über je RM 1000 Nr. 1— 509090 der Bayerischen Motorenwerke Attien⸗

leihe bom Jahre 1908 per 1. Oktober

1926 mit Æ 4,50 iür die Abschnitte

über PM 1000 abzügl. 100, Kapital⸗

ertragsteuer bei unserer Zahlstelle: Herren B. Simons K Co.

Düsseldorf

vom 1. Juli d. J. an ausgezahlt. Düsseldorf, den 30. Juni 1926.

Soefel⸗ Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.

in

Wetzlar, den 30. Juni 1926.

Der Vorstand. Christ. Hoefel. l

gesellschaft in München sind vorbe⸗ zeichnete Aktien zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zugelassen. München, im Juli 1926. Deutsche Bank Filiale München. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale München. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Siliale München.