1926 / 162 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

2

Molfereibutter La in Packungen 185 00 bis 195.00 4A, Molkerel⸗— butter La in Fässern 16200 bis 175, 00 A, Molkereibutter La in 3 en 169, 00 bis 182,00 4AÆ, Auslandsbutter in Fässern 186,00 is 192.00 4, Auslandsbutter in Packungen 192.00 bis 199,00 4. Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53, 00 A, ausl. Speck, ö Ss10— 1214 bis —— A, Allgäuer Romatour 6400 bis 82.00 Æ, Allgäuer Stangen 54,09 bis 8,00 MA, Tilsiter Käse, vollsett 10090 bis 110,00 A. echter Edamer 40 o S5, 00 bis O0 A, echter Emmenthaler 1655,00 bis 165,00 4, ausl. ungez. Nondensmilch 458/16 25,00 bis 26,00 A, ausl. gez. Kondensmll 28, 00 bis 30 75 A. Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75, 00 4.

Speisle fette. Bericht von Gedr Gause, Berlin, vom 14. Juli 1926. Butter: Die warme Witterung in den letzten Tagen hat im Verein mit der Ferienzeit den ohnehin schwachen Bedarf noch weiter abflauen lassen. Demgegenüber sind die Zu⸗ fuhren an Inlandeware recht erheblich zurückgegangen. Vom Aus— land kommen nach matter Eröffnung der Berichtswoche jetzt etwas festere Meldungen. Die Notierung am Platze blieb am 135. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ 22 und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 14. Juli: Ja Qualität 163 Æ, 1Ia Qualität 1445 4A, abfallende 1,3 16. Margarine: Sehr stille Nach⸗ frage Schmalz: Die Hausse an den amerikanischen Getreide⸗ börsen beeinflußte auch die Fettwarenmärkte, welche bei steigen den Preisen in fester Tendenz verkehrten. Auch die Preise für lebende Schweine haben wieder angezogen. Der Abzug von den hiesigen Lägern blieb klein. —peck: Fest, doch ohne Nachfrage.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 14 Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Jloty 55,93 G., 56,07 B. Schecks: London 25,16 G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Iloty⸗AuLzahlung 55,73 G., 55.87 B. Zürich telegraphische Auszahlung 1090,12 G., 100,38 B., Paris 13,53 G., 13,57 B., New Vork telegraphische Auszahlung H, 16,90 G., 5. 18,20 B., Kopenhagen telegraphische Auszahlung 136,904 G., 137,246 B., Oslo telegraphische Auszahlung 113,258 G., 113,542 B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,046 G., 123,354 B.

Wien, 14. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,4), Berlin 168,05, Budapest 98, 8], Kopenhagen 186,35, London 343441, New Jork 705 85, Paris 1803, Zürich 136,69, Marknoten 167,82, Lirenoten 24,82. Jugoslawische Noten 12451, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,838, Polnische Noten 76,30, Dollarnoten 704,75. Ungarische Noten g8, 75, Schwedische

Noten Prag, 14. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 13,61, Berlin 8,05, ürich 6,55], Oslo 742,00, Kopenhagen S96, 50, London 164,674, Madrid 536,59. Mailand 117,90, New Jork 33,85, Paris 84 56, Stockholm 9,077 Wien 4,794. Marknoten 8,054. Poln. Noten 3 673.

London, 14. Juli. (W. T. B. Devisenkurse. Paris 188,37, New York 4, 86,37. Deutschland 20424, Belgien 202,35. Spanien 30,59 Dolland 12. 10,62, Italien 141,87 Schweiz 25,1, Wien 34,37.

Paris, 14. Juli (W. T. B.) Feiertag.

Am sterdam, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,104. Berlin O59, 27 fl. für 1 RM,

aris 645 Brüssel 6.00. Schweiz 48,21, Wien CO,35,20 für

Schilling. Kopenhagen 66,00. Stockholm 66 80, Oslo 54. 523. Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249, 00, Madrid 389,60, Italien 8,55 Prag 7,3743. Helsingfors 6,27, Budapest O, 00 34/5 Bukarest 1.15. Warschau O, 265.

Zürich 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New Pork eI6,30. London 25,11, Paris 13,40, Brüssel 12,35. Mailand 17,77, Madrid 82, 00, Holland 207,40, Stockholm 138,40, Oslo 113,00, Kopenhagen 13635 Prag 15,30, Berlin 122,90. Wien 73.09, Budapest 0, 00, 72, 20. Belgrad 9,124, Sofia 3, 75, Bukarest 2,40. Warschau 55. 50, Helsingfors 12,97, Konstantinopel 2.80 Athen 6,26

Buenos Aires 209. 00.

Kopenhagen, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34. New Vork 3,78, Berlin G89, 90, Paris 9, 95. Antwerpen Zürich 73,20. Rom 13,15, Amsterdam 151,90, Stockholm 10120 Oslo 82.25. Helsingfors 9.25. Prag 11,20 Wien O53, 50.

Stockholm, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18.155 Berlin 0,39 Paris 9,50. Brüssel 9.20, Schweiz. Plätze 72.35, Amsterdam 150, 06, Kopenhagen 99, 00, Oslo 81, Spñ, Washington 3, 734 Helsingfors 9.41, Rom 13,00 Prag 11,10 Wien CO,52, 85.

Oslo, 14. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20 Hamburg 168,75, Paris 12,00, New Jork 456, 50, Amsterdam 183,50 Zürich 83, 50, Heisingfors ——, Antwerpen 10635, Stockholm 122350 Kopenhagen 121,00, Rom 16,90, Prag 13,60. Wien O, 64,650.

London 14 Juli. (W. T. B.) Silber 301/83. Silber auf Lieferung 3031. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. Juli. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7, 05, Adlerwerke 80, 00, Aschaffenburger Zellstoff 198,00 Lothringer Zement —— . D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 138,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 58,00, Hilpert Maschinen 36 Phil. Holzmann 85,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 55, 00. Wayß u. Freytag 193,50 Zuckerfabrik Bad. Wag häusel 79,75.

Hamburg, I4. Juli. (W. T. B. (Schlußkurse) Brasil⸗ bank ——. Commerz u. Privatbank 128,75. Vereinsbank 118,76, Lübeck⸗ Büchen 120,00, Schantungbahn 4 B. Deutsch⸗Austral. —— 6 Paketf. I5 1,90, Hamburg⸗Südamerika 134,75, Nordd. loyd 145 25. Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbest 41500, Harburg⸗Wiener Gummi 69 00, Ottensen Eisen 2200, Alsen Zement 180,25. Anglo Guano —— Merck Guano 68, M, Dynamit Nobel 124,25, Holstenbrauerei 154 00. Neu Guinea 550, 00, Otavi Minen

Freiverkehr. Sloman Salpeter 70 RM. für

14. Jult. (W. T. B. (In Tausenden. . Völker⸗ bundanleihe 74.9, Mairente 7,35 Februarrente 12,6 DOesterreichische Goldrente 9660 Oesterreichische Kronenrente 6,6 Türkenlose 4800 Wiener Bankverein 89,5, Bodenkreditanstalt 1670. Desterreichische Kreditanstalt 130.0 Ungarische Kreditbank 246.0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 96,0. Niederösterreichische Eskomptege. 267,0 Länder⸗ bank 138,5 Oesterreichische Nationalbank 1969.9, Wiener Unionbank 102.6. Staatsbahn 322,0. Südbahn 126,9 Alpine Montan 271,0, Poldihütte 980, ). Prager Eisenindustrie 1580 9. Rima Muranyer 121,5, Skodawerke Waffenfabrik 53,5. Trifailer 4,45, Leykam⸗Josefsthal 138.

Am sterdam 14. Juli. (W. T. B.) 6 0ͤn Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50, 4 ! Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 10900 fl. 100116, 3 o/ Niederländische Staats- anleihe von 1896, 1905 78,90, 7To/9 Niederl- Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 109013, s, 70ν Deutsche Neichsanleihe 103.265 Reichsbank neue Aktien 157,75. Nederl. Handel Maatschappij⸗- Akt. 153,90 Jurgens Margarine 178,00 Philips Glueilampen 345,50. Geconsol. Holl. . 16300 Koninkl. Nederl. Petroleum 385,50 Amsterdam Rubber 321,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 0, 00. Nederl. Scheep⸗ wart Unie 176 90, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 163.50, Handels. vereeniging Amsterdam 616 00 Deli Maatschappij 405,50 Senembah Maatschappij 402 50

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

kauft wurden.

hochwertiger Auswabl zum Angebot, von denen 000 ver⸗ Nachfrage bestand hauptsächlich für welche volle Preise erzielten, während geringwertige Sorten im

Schweiß eher unregelmäßig lagen und bäufig zurückgezogen wurden.

Manchester, 13. Juli. (W. T. B. Die Gewebe⸗ vreise baben sich etwas gebessert, aber das Geschäft bleibt eng be— grenzt. Die Notierungen am Garnmarkt waren nominell.

Nr. 2 des Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 2. Juli 1926 hat folgenden Inhalt: l. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung von nd⸗ und Schmutzschriften auf Babnhöfen und in Zeitungekioslen. 2. Kon—⸗ sulatwesen: Exequaturerteilung. 3. Steuer und Zollwesen: Ver⸗ ordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Haupt- zollämtern im Bezirke des Landesfinanzamts München. Zollordnung für den Zollausschluß Kiel⸗Wik. Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz (U. St. A. B.). Nr. 30 vom 8. Juli enthält: Ver⸗ sorgungewesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vor⸗ behaltenen Stellen Bayern Kommunalbehörden. Hessen Provinzen, Kreise und Gemeinden. Nr. 31 vom 9. Juli hat fol⸗ 33 Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Ernennungen.

ekämpfung der Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeitungskiosken. 2. Marine und Schiffahrt: Verordnung über das Reichskommissariat für Seeschiffsvermessung. 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung der „Zollordnung für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal“ und des „Regulativs über die Zollbehandlung des Ein- und Ausgangs seewärts für die Häfen der Provinz Schles— wig⸗Holstein mit Ausschluß des Hafens von Altona“. 4. Ver⸗ sicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde. 5. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern

feine Sorten,

vorbehaltenen i er Domänen und Forsten, 1. Nachtrag. Preußen. der Bauverwaltung des früheren Ministeriums der öffentlichen Arbeiten

Ro Erl. 9g. 7. 26, Vertret. vor den Verwalt.⸗Gerichten. munalverbände. RdErl. J. 7. 265, Steuerverteil Pol li; verwaltung. RdErl. 3. 7. 26, Zentralfahndungẽestelle Rebein. = Hir Grl. . J. 26, Techrnische Nacht chtenäabetmittlemn ' 8. fahrende Schifft. RdErl. 5. 7. 26. Erlaubnisscheine zum Singen RdErl. J. 7. 26, Reichs anteil an d. Verwalt-Kosten d. Aufruhr. schãdenausschüsse. Bekämpf. d. Schund u. Schmutzschriften. Entzieh. eines Prüfungszeugnisses ö Licht bildvorführer.

eröffent,

lich. d. Filmprüfstellen. RdErl. 6. 7. 26, Feuerwehruniform.

RdErl 6. 7. 26. Stärkenachm. der Schutzpol. f. 1926. Ndgn.

53. . 26, Aend. d. Dien stvorschr. . d. Preuß. Landjägerei. Rt rt

2. 7. 26, Jahresũbersicht d. Einnahmen u. Ausgaben d. Unterstützunge. kasse d. Tandjägerei f. 1925. RdErl. J. J. 26. Verbrauchsmittel bei d. staatl. Pol. RdErl. 8. 7. 26, Fortbild. d. Pol.⸗Ober, sekretäre. RdErl. 6. 7. 26, Dienstpferde bei d. Pol. Staatz, angehörigkeit us w. RdErl. 7. 7. 26, Heimschaff. v. hilfe, bedürft. italienischen Staatsangehörigen. RdErl. 8. J. 26, Art.] des deutsch⸗poln. Wiener Abkommens. Krieg sübergangs, wirtschaft. RdErl. 2. 7. 26, Saarabstimmungsberechtigte. Verkehrswesen. RdErl. 2. 7. 25, Einzieh. v. Zulassung scheinen f. Luftfahrzeuge, Neuer schei nung en. Zu be ziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berl W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (z seitig bedruckt) und 240 RM für Ausgabe B l(einseitig bedruckt).

Am zweiten Tage der

Getreide⸗(Monatsdur so wie in deuts

Statistik und Volkswirtschaft.

chschnitts⸗)Preise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten chen Wirtschaftsgebieten.

In Reichsmark für 50 kg.

Durchschnitt Juni 19256.

Städte Handelsbedingungen

Zahl der Notierungen

ö. Brotgetreide

Gerste Sommer⸗ Winter⸗ Brau F Futter⸗ *

Roggen Weizen

5

frei Aachen

Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Stat. ab märk. Station (Gerste: ab Station) . ab Braunschweig ö ab Bremen oder Unterweserhafen ... Nordamerika cif Bremen?)

Rußland 8

Aachen. Bamberg k Braunschweig Bremen ..

1.

Breslau.. Cassel .. Chemnitz. Dortmund. ; Wagenladungen von 10—15 t Dresden.. Duisburg. Erfurt

Essen Frankfurt a. Gera Gleiwitz. Hamburg

frei Waggon Duisburg

waggonft. Erfurt od. Nachbarvollbst. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen ... Frachtlage Frankf. a. M. ohne Sack.. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack

ab inl. Station einschl. Vorpommern.. Nordamerika eif Hamburg ).... Südamerika cif Hamburg ?)

ab hannoverscher Station

Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ö ab holst. Station b. waggw. Bezug o. Sack. Frachtlage Köln

loko K. ohne Sack

ab e e n, ö

prompt Parität frachtfrei Leipzig

bei Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. Joko M...... waggonfr. Mannheim ohne Sack

ab sädbayer. Verladest. waggw. o. S

ab nordbayerischer Station Großhandelspreis ab vogtl. Station waggonfrei Stettin ohne Sack; —— Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station bahnfrei Worms .

Hannover Karlsruhe.

Königsberg i. Pr. . . Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg. Plauen .. Stettin..

Stuttgart Worms. Würzburg

Anmerkungen: h 2. Monatshälfte.

waggonfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t

5 Großhandelseinkaufspr. waggw. ab fränk. Station

9) Pommerscher Weißhafer. Unverzollt. . Manitoba JL.

) Nominell. 8) Sächsischer und preußischer. 13 Gelber; brauner 1451. 14

15,50 1447

15 so 14739

1468 15 15 1552

15578 ) 1521 15353) 15 063 15.753) 1545 150 1475 1505 133579 12 309 1h

15,59 14.55

do do *

C 00

*

15,24 15, 55

1478 10) 14056) 13338 15. 45 1445

173

do CO K OO Mt; C O it. O

9) 1. Monatshälfte. 10) Western.

) Mal esterr u) Ro) af Die bisher veröffentlichten Preise für Gerste ohne nähen

Roggen

Weizen Gerste n) Hafer

Gebiete

in Reichsmark

Ostdeutschland Mitteldeutschland Westdeutschland . . Süd⸗ und Südwestdeutschland. .. Reichsdurchschnitt

) Sommer⸗ bzw. Braugerste.

Berlin, den 14. Juli 1926.

9 63 16 33

16 36 16 36

10,2 10,79 11,46 16,96 10,ů ) 6

14389 15325 1665 1435 1517

Stalistisches Reichtamt. Wagem ann.

Kartoffel- (Monatsdurchschnitts) Preise in deutschen Städten im Juni 19258.

Handels bedingung

) Zahl der

Notie⸗

rungen

Preise in Reichsmark

Notie⸗ fur 0 .

rung

für: weiße

2

5

rote gelbe sonstig

Berlin Breslau ..

w Frankfurt a. M. Hamburg.. Karlsruhe. H/

Stettin. Worms

ab Vollbahnstatio n... Frachtlage Karlsruhe

ab Holstein

bahnfrei Worms

2) 1. Monats hälfte. ) 2. Monatshälste. städter. 8s) Gelbfleischige Industrie 2,77. Berlin, den 14. Juli 1926.

Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugewreis ab schles. Verladestation.

waggonfrei Essen bei Waggonladungen neue

Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M. bei Waggonbezug ....

frei Waggon Reichsbahnstation . 9

i In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, ) Belgische Mäuse.

208

it 22 .

alte alte

alte

alte

alte alte neue K

121

3) Gelbfleischige gemischt mit weißen. ) Bunte. 1 G Statistisches Reichsamt. Wagem ann.

London, 14. Juli. (W. T. B.)

vierten diesjährigen Wollauttionsserie kamen 12000 Ballen

ondern Feststellungen der handels lame ñ.

Unter uchu

Verkaufe, Verpachtun gen. Verdingungen BVerlosung 2c. von Wertpapieren.

Fommanditgesellscha ften auf Aktien. Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

lachen . z. Aufgebote. w, u. Fundlachen, l= nn deral. O

Dritte Beitage

Berlin, Donnerstag, den 15. Juli

entlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

8. Unfall⸗ und

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 162.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditãts. 2c. Versicherung.

9g. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen

wer Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

1. Untersuchungssachen.

2398 1 der Strafsache gegen den Fahrer Osso Däehne, geb. am 280. Mär; 1899 n Jäbenitz, Kreis Gartelegen, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß vom April 1522 betr. Fahnenfluchtserklärung, aufgehoben.

Wolfenbüttel, den 25. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

i :

2. Aufgebote, Verlust⸗

und SZundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

acölbl] Zwangsyversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schast, die in Ansehung des in Berlin, Allonger Straße 20, belegenen, im Grund⸗ buche vom Brandenburger Torbezirk Band? Blatt Nr. 31, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Siegfried Wolf, Bankiers Fritz Fleischer und des Rechtsanwalts Dr. Emil Hirsch, sämtlich in Prag, je zu einem Drittel eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 20. September 1926, vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stockwerk, Zimmer 113. 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit rechtem Rück— flügel, linkem Seitenflügel und Doppel querwohngebäude sowie Hof, Vor⸗ und Hausgarten, Gemarkung Berlin, Karten— blatt 19, Parzelle 130518, 12 a 16 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 36, Nutzungswert 14300 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr 35. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1925 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 46/25.

Berlin, den 30. Juni 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

äh?! Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschast, die in Ansehung des in Berlin, Kronprinzenufer 19, belegenen, im Grund⸗ buche vom Brandenburgertorbezirk Band 11 Blatt Nr. 312 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Siegfried Wolf des Bankiers Fritz Fleischer und des Rechtẽanwalts Dr. iur. Emil Hirsch, sämtlich in Prag, e- zu einem Drittel eingetragenen Grund stücks besteht, soll dieses Grundstück am 29. September 1926, vormittags 10Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Ar. II3 / i1l5, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a) Vorderwohn— haus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b) Quergebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 98, Par⸗ zelle zäh, 7a 54 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 370, Nutzungswert 20 340 A, Gebäudesteuerrolle 379. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1925 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 44/25.

Berlin, den 30. Juni 1926.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

45399] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13115, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 119,126, versteigert werden die in Berlin, Gürtelstraße 10, Ecke Dossestraße 23, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg Band 12 Blatt 342 seingetragener Eigentümer am 160. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks: Kaufmann Max Weindling in Berlin) eingetragene Grund— stückshälste. Das ganze Grundftück ist ein Eckwohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 39Yhs / 131 2c., Ha 81 am groß, Grund steuermutterrolle Art. 1383, Nutzung wert II 400 A6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1163. 55 10 6

Berlin, den 8. Jult 1926.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

45100] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 12. Oktober 1926, vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, JI. Stockwerk, zimmer Nr. 119/120, versleigerl werden das in Berlin, Strelitzer Straße 52, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor—⸗

bezirk Band 57 Blatt Rr. 1705 (einge— tragener Eigentümer am 20. Mai 1926, dem Tage

der Eintragung des Ver— teigerungsvermerks; Kaufmann Richard win in Berlin⸗Wilmersdorf) eingetragene

Grundstück: Vorderwohnhauz mit abge⸗

sondertem Abtritt rechts und Hof, Seiten⸗ wohngebäude links, Querwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 65, Par⸗ zelle 233, 5 a b9 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1786, Nutz ungswert 9430.4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1786. 85. K. 79. 26. Berlin, den 9. Juli 1926.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

45409 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 20 vom 24. 1. 25 bezw. Reichsanzeiger 35 vom 9. 2. 25 unter Wp. 27/75 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, den 13. 7. 26. (Wp. 2725.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

45405

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 60 vom 12. 3. 25 gesperrte Dt. Petroleum⸗ aktie Nr. 34202 ist ermittelt.

Berlin, den 13. 7. 26. (Wp. 75125.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE. D.

(45407 Beschluß.

Die Zahlungssperre vom 25. 2. 1924, betr. die Dollarschatzanweisung des Deut⸗ schen Reichs Nr. 318628 über 10 (12) 8, wird auf Antrag aufgehoben und das Aufgebotsverfahren insoweit eingestellt.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

8J F. 233. 24, den 8. 7. 1926.

45408 In Nr. 152 unter 40719 muß es statt Brandt Brandl heißen. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, 81. Gen. IX. 2, den 9. 7. 26.

(45410

Der am 30. November 1925 fällig ge⸗ wesene Wechsel, ausgestellt in Leipzig, den 30. September 1925, über 5250 (fünftausendzweihundertundfünfzig Mark) durch Wilhelm Günther, Bezogener und Akzeptant: E. Woldemar, Pastor in Hamm (Westf.), zahlbar Deutsche Bank in Hamm, der dem Otto Hofmann in Leipzig giriert wurde und auf dessen Rück⸗ seite er zeichnete: Hofmann Fuhrmann, Otto Hofmann, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Hamm, den 2. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

45415 Aufgebot.

Der Landwirt Friedrich Andresen in Altenfließ, Krs. Friedeberg, Nm., vertreten durch Rechtsanw. Dr. Szamotuls ki, Lands⸗ berg, W., hat das Aufgebot des Briefes über die Hypothek, eingetragen auf Alten fließ Bd. 8 Blatt 243 Abt. III Nr. 1, über 1100 M dem Pächter Hermann Zander in Steinhöfel beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Friedeberg, Nm., den 6. Juli 1926.

Amtsgericht.

(45416 Aufgebot.

Der Bauernhofbesitzer Adolf Habnfeld in Braunsfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krech in Friedeberg, Nm., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Braunsfelde Bd. L Blatt 12 Abt. II Nr. 90 für die Molkereiverwalterfrau ö Lübke, geb. Bandow, in Friede⸗

erg, Nm., aus der Urkunde vom 19. Ok—

tober 1911 eingetragenen, zu 40. verzins⸗ lichen Hypothek von 2500 Mark gemäß § 1170 2. G. B. beantragt. Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Friedeberg, Nm., den 7. Juli 1926.

Amtsgericht.

(45418 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Wordelmann aus Damnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schleiff in Schlochau, hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hvpotheken⸗ briefe vom 11. Juli 1882 und vom 8. Juni 1914 über die in Abteilung 1II Nr. 4 und Nr. des Grundbuchs von Damnitz Blatt Nr. 12 für die Sparkasse der Stadt Schlochau zu Schlochau eingetragenen 16200 M bezw. 20000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schlochau, den 3. Juli 1926. Das Amtsgericht.

(45419 Aufgebot. Der Hofmann Anton Borkowski und dessen Ehefrau Marie Borkowski in Neu⸗ mark haben das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Neumark Blatt 27 Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 39 Talern 28 Silbergroschen 6 Pfg., ein⸗ getragen für Agathe und Katharina Ge⸗ schwister Kartschewski am 5. August 1811, beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1926, vormittags S8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Eintragung erfolgen wird. Stuhm, den 4. Juli 1925. Amtsgericht.

(45403 Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Aus⸗ einandersetzungssachen: 1. Landumlegungs⸗ sache von Klein Waltersdorf, Kreis Bolkenhain, 2. Landumlegungssache von Friedland, Kreis Waldenburg, Schles., werden hierdurch zur Ermittlung un— bekannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die §§5 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes zur Ge⸗ meinheitsteilungsordnung vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 83), S5 24 bis 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.-S. S. 76) und § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) öffent⸗ lich bekanntgemacht und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 1. Ok⸗ tober 1926, vorm. 11 Uhr, im Büro des Kulturamts in Schweidnitz, Fleischer— straße 16, anberaumten Termin zu melden.

Schweidnitz, den 10. Juli 1926.

(L. S.) Kulturamt. Schuppe, Regierungsrat.

(45421 Aufgebot. Der pensionierte Beamte Heinrich Fischer in Frankfurt am Main, Falkstraße 53 11, hat beantragt, den kriegsverschollenen Musketier Hans eil geb. 19. April 1892 zu Unterafferbach, 2. Komp. Res. rf g. 88, zuletzt wohnhaft in Frank— furt a. M., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 3. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 38.

(45422 Aufgebot.

Das Wohlfahrtsamt in Neumünster hat beantragt, die verschollene Minna Maria Frieda Wolffradt, geb. am 12. De⸗ zember 1896 in Peitz, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Neumünster, den 5. Juli 1926.

45417 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Assessors Dr. Ernst Tralau in Altona, Treskowallee 6, als Verwalter des Nach⸗ lasses des nachstehend bezeichneten Ver—⸗ storbenen, werden alle 2 des am 2. März 1926 zu Hamburg ver— storbenen Kaufmannes Hermann August Suthhof, Inhaber der Firma G. W. Bley, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Kleiststr. 10, aufgefordert, ihre Forderungen hei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, e fg alen, Sievekingplatz, Zimmer Rr. 410, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 24. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewessstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Nachlaßgläu—⸗ biger, welche sich nicht melden, können, un⸗ r n. des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt.

Die Gläubiger aus Pflichtteilszrechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen sewie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 23. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

441052] Oeffentliche Aufforderung. Diejenigen, welche an dem Nachlasse der am 20. 11. 1925 verstorbenen Witwe Minna Mahlfeldt, geb. Bosse, in Ohrs⸗ leben noch Ansprüche zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben bis 31. Juli 1926 bei dem Unterzeichneten schriftlich geltend zu machen. Spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Gleichzeitig ergeht an etwaige Schuldner

die Aufforderung, für den vorbezeichneten

Nachlaß ausstehende Forderungen bis

31. Juli 1926 zu begleichen, widrigenfalls

gerichtliche Einziehung erfolgt. Ohrsleben, den 8. Juli 1926.

F. Deicke, als Testamentevollstrecker.

(45420 Aufgebot.

Der Testamentevollstrecker über den Nachlaß des am 24. Februar 1926 in Tapiau verstorbenen Rentiers Albert Schulz, Justizrat Kahsnitz in Tapiau, hat das Aufgebot folgender Syvolheken briefe beantragt, die am 21. Oktober 1916 bei der Staatsdepositenverwaltung in Straß⸗ burg, Elsaß, hinterlegt worden und nicht mehr zu erhalten sind: a) des Hypotheken⸗ briefs über die auf dem Grundstück Schiewenau⸗Langendorf Nr. 7 in Abt. III Nr. 12 für den Rentier Albert Schulz in Tapiau eingetragenen 6600 ÆK; b) des Hypothekenbriefs über die auf demselben Grundstück in Abt. III Rr. 14 für den— selben Gläubiger eingetragenen 6000 4A; e) des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Tapiau Nr. 85 in Abt. III Nr. 24 für denselben Gläubiger ein⸗ , 1500 AK; q) des Hypotheken. riefs über die auf demselben Grundstück in Abt. III Nr. 25 eingetragenen 500 .. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

r. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ilechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Tapiau, den 15. Juni 1926.

45409 Für kraftlos erklärt sind die 400 Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen, Halle a. S., Nr. 19970 über 3000 A und Nr. 31289 über 1000 A. Halle a. S., den 12. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

45411 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1926 sind die Hypothekenbriefe vom 19. Mal 1905 und 7. Oktober 1912 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundbuchs von Heide Band 32 Blatt 1680 in Abt. 1II Nr. 2 und 3 für den Kaufmann Albert Flohr eingetragenen Darlehnsforderungen über 70600 S6 bezw. 2000 4 für kraftlos erklärt. Heide, den 6. Juli 1926. Das Amtggericht.

(45412

Durch Ausschlußurteil vom 9. Juli 1926 ist der für den Bauerngutsbesitzer Emil Wulkow in Bornim über die im Grundbuch des Amtsgerichts in Potsdam von Bornim Blatt 172 in Abt. IIL unter Nr. 6 eingetragene Darlehnshypothek von 1200 M unter dem 20. Januar 1880 aus gestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 12. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

(454131

Durch Ausschlußurteil vom 9. Juli 1926 werden 1. der Fischer Karl Wilhelm Grünefeld und seine Ehefrau, Karoline Luise geb. Melzow, mit dem im Grund- buch von Ketzin Blatt II Nr. 89 einge— tragenen Anteil 28 der Zuhrfischeret, 2. der Fischer Karl Fischer mit dem im Grundbuch von Ketzin Band II Blatt 89 eingetragenen Anteil 23 der Zuhrfischerei ausgeschlossen.

Potsdam, den 12. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

(45414

Durch Ausschlußurteil vom 9. Juli 1926 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Potsdam, Brandenburger Vorstadt Blatt 369 unter Abt. III Nr. 4 und 5h. für Frau Fridel Koch als Vorerbin des Eisenbahndirektors Paul Becker in Berlin eingetragenen Hypotheken von 61400 und 1100 M gebildeten Hypotheken⸗ briefe für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 12. Jult 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

(45433) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Webersfrau und Fabrik arbeiterin Erika Hertel in Bayreuth,

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Thoma in Bayreuth, gegen deren

Ehemann Ludwig Alfred Hertel, Weber, früher in Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung ElIS4/26) wurde die Sache seitens des Einzelrichters der Zivilkammer bei dem Landgericht Bayreuth auf Freitag, den 15. Ok tober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 91, vertagt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Ludwig Alfred Hertel unter der wiederholten Aufforderung, einen bei dem Landgericht Bayreuth zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen, geladen.

Bayreuth, den 10. Juli 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[45135] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Latsch in Dortmund 1, Kampstraße S8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Guggenheim i. Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Schnitt⸗ macher Heinrich Peter Karl Latsch in Offenbach a. M., Darmstädter Straße 3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstad Herrn Landgerichtsrat Dr. Bikttel, au Montag, den 8. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 8. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber

des Hess. Landgerichts. Zivilkammer III.

[45436] Oeffentliche Zustellung. Frau Sofie Schuldis, geb. Maier, in Schuttern bei Lahr i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Wolf hier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Schuldis genannt Raphael, Kunstmaler, zuletzt in Frel⸗ burg 1. Br., jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. September 1920 in Freiburg i. Br. geschlossenen Ehe der treitteile aus Verschulden des Mannes, und ladet den Beklagten vor das Landgericht Freiburg, Zivilkammer IJ, in die Sitzung vom 22. September 1926, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Auf forderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br, den 10. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 3.K. J.

[45437] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Käthe Rechmann, geb. Roßkamp, in Zetel, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Both in Varel, klagt gegen deren Ehemann, den Elektriker Heinrich Rechmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der J. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 26. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 7. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45433] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Döhrmann, geb. Rehder, in Warnemünde, Poststraße 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tardel in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Döhr— mann, zuletzt in Warnemünde, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalitz, auf Grund der FS5§ 1565, 1968 B. G.⸗B. mit dem An- trage auf Ehescheidung und Schuldig erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land gerichts in Rostock auf den 1. November 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Rostock, den 13. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[45423] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Ostrowski, geb. Krause, in Berlin, Stettiner Straße 15, v. IL Tr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Joseyh Ostrowski, früher in Berlin, Stettiner Straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrage, zu erkennen: a) der Be⸗ fle wird verurteilt, an die Klägerin von Zustellung der Klage ab eine im voraus

zu entrichtende Unterhaltsrente von monat-