lich vierzig Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, b) das Urteil ist wegen der rückständigen Beträge dorläufig vollstreckar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20. Brunnenplatz, auf den 39. August 1926, vormittags 9 uhr, Zimmer 54, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt eine Woche. Die Sache ist zur Feriensache erklärt und der Klägerin das Armenrecht bewilligt worden. Aktenzeichen: 5 C. 1242126. Berlin, den 5. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 5.
145425] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Robert Krieg, ver⸗ treten durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts Oberstadtsekretär Albert Burk, in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Polychronios Polychrouo⸗ poulos, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt a. M., Falkstr. 384 b. Reuter, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und votläufig vollstreckbar zu verurteilen, an das Kind Robert Krieg, zu Händen seines Vormunds vom 22. 12. 1935 bis zum 21. Dezember 1941 vierteljährlich im voraus 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main, Zeil 42, j. Steck, Zimmer 22, auf Mittwoch, den S. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. (18 6 177126.)
Frankfurt a. M., den 30. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abt. 18.
45427 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Gertrud Grohmann, geboren am 26. Juli 1922 zu Hamburg, Hildegard Grohmann, ge⸗ boren am 30. Dezember 1920 zu Ham⸗ burg, beide wohnhaft Hamburg, Fischer⸗ steaße 20, Hths. ptr. b. d. Mutter, gesetz= lich vertreten durch ihren Vormund, den Justizsekretär Carl Rohlfs, Hamburg, Asylstraße 711, klagen gegen den Schlosser Johann Wilhelm Hufschmidt, zuletzt Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: a) der Klägerin ju 1 zu Händen des Vormunds bis zum 26. 12. 1923 einen Unterhaltsbeitrag von 20 RM monatlich und für die Zeit vom 27. 12. 1923 bis 14. 2. 1925 von monat⸗ lich 25 RM und ab 15. 2. 1925 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen Unterhaltsbeitrag von 35 RM monatlich, und zwar in dꝛieimonatlichen Raten im voraus, b) der Klägerin zu 2. zu Händen des Vormunds für die Zeit vom 1. Sep⸗ tember 1922 bis zum 31. Dezember 1923 einen Unterhaltsbeitrag von 20 RM monatlich und für die Zeit vom 1. Januar 1924 bis zum 14. 2. 1925 von monatlich 25 RM und ab 15. 2. 1925 bis zum pvllendeten 16. Lebensjahre einen Unterhalts⸗ beitrag von 35 RM monatlich, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, zu zahlen. Klägerinnen behaupten, Beklagter sei ibr außerehelicher Vater, er habe die Vaterschaft anerkannt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Dienstag, den 21. September 1826, vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 10. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[45428] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Reelfs in Rüstringen, geboren am 29. Juni 1920, vertreten durch den Stadtmagistrat als Jugendamt, dieser vertreten durch den Oberinspektor Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den Schlosser Paul Labnde, zuletzt Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar 6 verurteilen, der Klägerin vom Tage hrer Geburt (29. 6. 25) bis auf weiteres, längstens jedoch bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (29. 6. 41) als Unterhalt unbeschadet des Rechts der Klägerin auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebens⸗ bedarf entsprechenden Mehrbetrages, eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente von vierteljährlich 0 RM zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres. Klägerin behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts— ericht in Hamburg, Zivilabteilung 9,
iviljustizgebaude, Sievekingplatz, Zimmer 109, Erdgeschoß, auf Dienstag, den 21. September 1926, vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 13. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
44062] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dr. Lehmacher, Franziska geb. Philipps, in Köln⸗Deutz, Gotenring 46, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Nicolini und Dr. Hans Weber, Köln, Hohenzollernring 36, klagt 3 den Dr. phil. Heinrich Lehmacher, verath b. Köln, Haus Combach, bei den Eheleuten Peter Tehmacher, Beklagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ len mit dem Antrage auf Zahlung von: 1000 RM. (wörtlich: Eintausend Reichsmark) nebst 9 ο Zinsen seit dem Klagezustellungstage; 2. ab 1. Juli 1926 und ab da an jedem folgenden Monats- ersten an die Klägerin zu zahlen 150 RM
(wörtlich: Einhundertfünfzig Reschsmarh. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Köln, Reichensgpergerplatz, auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 152, geladen. Köln, den 6. Juli 1926. Dr. Schreiber. Ausgefertigt: L. 8). Bruch, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46429] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Elisabeth Nieschwitz in Kaulwitz, Krs. Namslau, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt des Kreises Namslau, in Namslau, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Wolff von Schutter zu Konstadt, klagt gegen den Kutscher Albert Link, früher in Simmenau, Krs. Kreuz⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihrer Mutter während der Zeit vom 8. November 1923 bis zum 8. März 1924 beigewohnt habe, deshalb der Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 45 RM vierteljährlich vom 5. September 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kon⸗ stadt, O. S., auf Donnerstag, den 7. Oktober 1926, vormittags 8 Uhr, geladen.
Konstadt, den 11. Juni 1926.
Amtsgericht. Schmitz.
45432] Oeffentliche Zustellung
an den Fabrikanten J. B. Steinig, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstraße 28, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gegen welchen der Gastwirt Johann Bayer in Forchheim vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Oster und Löw in Bamberg, Klage auf Löschung u. a. erhebt. Es soll Urtell ergehen: 1. Der Beklagte ist schuldig, in die Löschung der zu seinen Gunsten unterm 18. Juli 1923 auf dem Grund⸗ besitz des Klägers, Bamberger Straße 63 in, Forchheim im Grundbuch für Forch⸗ heim Band 45 Seite 81 und Band 43 Seite 395 eingetragenen ö 6 hypothek. von einem Höchstbetrage bis 300 Millionen Papiermark zu bewilligen und den Kläger von eventuellen Ansprüchen Dritter zu befreien, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil wird, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig, vollstreckbar erklärt. J. B. Steinig wird von dem Kläger zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bam⸗ berg, Zimmer Nr. 141, auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 13. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
45434] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Protze in Berlin⸗Steglitz, Lutherstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günther in Berlin-⸗Wilmersdorf, Kaiserplatz 18, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Bruno Marx, Holzgroßhandlung, Kaufmann Bruno Marx, früher in Berlin ⸗Schöneberg Eid fraß 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Ver⸗ gleiche vom 1. Februar 1928 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die auf seinen Antrag von dem Ober— gerichtsvollzieher Müller am 8. Mai 1926 vorgenommene Pfändung von einem Blüthner⸗Flügel, einem Kunstharmonium, einer Bibliothek mit Büchern und einem Schreibtisch bei dem Kläger zu Steglitz, Lutherstraße 17, aufzuheben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 24. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2141216, auf den I8. Oktober 1926, vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 9. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[45426] Oeffentliche Zustellung. ;
Die 4 u. Armaturenfabrit C. Tauftirch, Frankfurt a. M. West, Solmsstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Acker, Frankfurt a. M., klagt gegen den Ingenieur O. Lassen, früher in Wiesbaden, Wartestr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus Arbeitsleistung laut mitgeteilter Rechnung vom 30. November 1925 RM 145 nebst 12 vom Hundert Zinsen seit 19. De⸗ zember 1925 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von RM 145 nebst 12 60 Zinsen seit dem 10. Dezember 1925 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M., Gerichts- straße 2, Zimmer 132, auf den 21. Ok⸗ tober 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 7. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 142.
45430] Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau Ida Markus in Berlin W., Lutherstraße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Friedmann, Rosenberg und ** in Berlin W. 8, klagt gegen den
aufmann Abraham Gleitmann, früher in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 1065 RM sowie weitere je 109 RM. am 30. April 1926 und 31. Mai 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
bandlung des Rechtsstreltg wird der Beklagte vor das Amtsgericht A, Abt. 4 in Magdeburg, Halberstädter Straße 131. auf den 25. Ottober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 100 geladen. Magdeburg, den 6. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts A, Abt. 4.
45431] Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Krailsbeimer, Kaufmann in Nürnberg, Winklerstraße 24 klagt gegen Albert Menzel, Kaufmann, zuletzt in Gungolding b. Kipfenberg a. Altmühl, nun unbekannten Aufenthalts, wegen
Forderung, mit dem Antrag I. Der
ju erkennen: eklagte hat an Kläger Wilhelm
Krailsheimer 7 RM nebst 100 J n, n ger e 66 osten
Beklagte hat die zu tragen. vollstreckbar.
des Rechtsstreits III. Das Urteil ist vorläufig Der Beklagte wird hiermit
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 16. Sey⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr,
Saal 236, Nürnberg geladen.
vor das Amtsgericht
Die öffentliche Zu⸗
stellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtagerichts Nürnberg vom 18. Juni 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
—
4. Verlofung c. von Wertpapieren.
45633
ö . Brospett über die Einführung 8Sooοiger Goldschuldverschreibungen der
Hannoverschen Landeskreditanstalt in Hannover im Gesamtbetrage von 30 0909 009, — Goldmark.
Buchst. . Nr. 1— 1606 zu je So GM (1752, 115 g HR 10606 zb5 260 g
. L 236067 —
500 300 200
1 12 K 1 .
landwirtschaftlich genutzte Grundstücke innerhalb der mündelsicheren Grenze.
. ! l.
O00 GM O00 000
179,210 g 107,526 g 71, 684 g
Die durch hannoversches Gesetz vom 18. Juni 1843 als hannnoversche Staats anstalt gegründete und durch preußisches Gesetz vom 25. Dezember 1869 in eine provinzialständische Anstalt der Provinz Hannover umgewandelte Hannoversche Landes⸗ kreditanstalt dient dem ländlichen Realkredit.
Sie beleiht auf Grund ihrer Satzung
Als
Deckung für die nach diesem Prospekt auszugebenden 8G igen Goldschuldverschrei⸗
erfolgen.
Die Goldschuldverschreibungen sind auf den
8 oo verzinst.
Es Buchst. & L= 1500 zu ö. H 1 — 18000 1000 w K 1— 2500 . LL - 3750 ,
l
300
5665 206
l
sowie das Siegel der Landeskreditanstalt. Jahres, ausgestattet.
an gerechnet. tste Auslosung — zum 1. Januar 1930
gelosten Stücke.
jährlich einmal bekanntgemacht.
oder den anderen auf den
Mittelkurs zwischen Geld⸗ und Briefkurs.
Der 2. Januar 1927 fällig.
Hannoverschen Landeskreditanstalt.
le booũ G Me. (72, ii
hd a6 179 io daß
716
S 8
71,5849
3 ausschließlich durch Auslosung getilgt.
A. Vermögen.
c Golddarlehen (aus der bankkreditanstalt)
d) Golddarlehen (befristete)
2. Kurzfristige Darlehen gegen Wechsel
3. Zeitweilige Darlehen....
4. Sonstige Guthaben
5. Grundstücke. .
6. Wertpapiere zum Kurswerte vom 31.
. e
w
H. S der Zentner mit RM S8, 15 berechnet
chulden. 1. Ausgegebene 40s0 Roggenschuldverschreibungen über 1
Die Stücke sind mit Zinsscheinen, fällig am
bungen wird jedoch eine Belastung nur bis zu einem Drittel des Ertragswertes
nhaber gestellt und werden mit
CX.
Für die in den k verbriefte Schuld haftet außer den beliehenen. Grundstücken und dem gesamten Vermögen der . ; Landeskreditanstalt die Provinz Hannover mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Diese Schuldverschreibungen sind auf Grund 5 1807 B. G.. B. reichsmündelsicher. (Vergl. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 7. Juli 1901.) Ihre Ausgabe be—⸗ ruht auf den 8 28 und 35 der auf Grund des Artikels 1 des preußischen Gesetzes dom 26. Juli 1923 genehmigten Satzung und erfolgt nach Bedarf in Höhe der zur Ausleihung kommenden hypothekarischen Darlehen. 38 zur Ausgabe Schuldverschreibungen
.
nnoverschen
g Feingold) · 7 500 000, — GM.
18 000 000, —
30 0b 0b, — GM.
Die Schuldverschreibungen tragen die handschriftlich ausgedruckten Unterschriften dreier Direktionsmitglieder, die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden Beamten
2. Januar und 1. Juli jedes
Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren, vom 31. Dezember des Fälligkeitsjahres
Die Goldschuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar, werden aber seitens der Landeskreditanstalt jährlich mit o/o unter Zuwachs der ersparten
Verstärkte Tilgung bleibt vorbehalten.
Für die Umrechnung
Die Bekanntmachung über die Auslosung erfolgt im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger sowie in je einer in
; Hannorer und Berlin erscheinenden Tageszeitung unter Bezeichnung der Buchstaben,
Rummern und der Nennbeträge der In gleicher Weise werden die früher ausgelosten, aber nicht eingelösten Stücke
Ausgeloste Stücke verjähren nach Ablauf von 30 Jahren, gerechnet vom 31. Dezember des Jahres ab, in welches der Rückzahlungstag fällt. Die Einlösung der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine erfolgt kostenfrei in deutscher Reichswahrung an der Hauptkasse der k angegebenen
in Hannover: bei der Landesbank der Provinz Hannover,
in Berlin: bei dem Bankhause Mendelssohn C Co.
ö. bei der Deutschen Landesbankenzentrale A.-G. .
Die Einlösung erfolgt auf der Basis der Goldnotierung des Londoner Marktes, welche durch den Handelsminister oder durch eine von ihm angewiesene Stelle im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht wird. Währung gilt der in Berlin notierte Kurs für Auszahlung London, und zwar der
annoverschen Landeskreditanstalt
.
Zahlstellen, nämlich:
in deutsche
Maßgebend für die Einlösung ist die
2. Ausgegebene 10 0/0 Goldschuldverschreibungen
8 — Gelder aus der Amerikaanleihe der Deutschen
entenbankkreditanstalt . 4. Hereingenommene Gelder (b
Termögensübersicht nach dem Stande vom 131. Dezember 1925.
letzte, dem Fälligkeitstage vorgufgehende Berliner Bekanntmachung für Feingold bezw. die amtliche Berliner Notierung für das en
ische Pfund. Zinsenlauf beginnt am 1. Juli 1
n
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei bei der Hauptkasse der
der erste Zinsschein ist am
5. Hereingenommene Gelder (kurzfristige)ꝰ.
6. Rückstaͤndige Zinsen auf 7. Verwaltungsfonds (Betriebs fonds)
alter Anleihen verwendet werden. Hannover, im Juni 1926.
D zember 1
Roggen und Goldschuldverschteibungen J 8 wann , ,
RM 3
lo oss 746 18 466 006
3 663 400 285 1837 11 484161 13 734 1347336 Sd0 000
780 297
J
237 883 Ztr. . 18 466 000
3 663 400 — 285 185 72 1 562 418 35 geg 0ig = zõd og o4 Sb o 60 Wr 15 I Oos 859 21
8 . , .
Summa.
Die durch den Verkauf der Goldschuldverschreibungen an , Gelder werden nur zur Ausleihung von Golddarleben benutzt und dürfen ni
t zur Aufwertung
Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Drechsler.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind obengenannte ö Hannoverschen Landes kredit⸗
anstalt im ausmachenden Betrage von Goldmark 30 000 000, — zur Notiz an der Börse zu Hannover zugelassen.
So Goldschuldverschreibungen der
Hannover, den 13. Juli 1926.
Landesbank der Provinz Hannover.
Purru
cke r.
[45440] Bekanntmachung. Bezugnehmend au unsere Bekannt Februar 19265
machungen vom 25. I. Jul! Iod teilen n ' it re es een, felt noch ettänzen PM 10090 auf RM 10 26009 26
w
aufgewertet und abgestempelt werd Die Den wer sind in der 37 vom 15. 7. bis 31. 8. bei folgenden Zahl e, ,,,
er fälligen ne ur '
1. Barmer in, en, 2. Darmstãdter u. Nationalbank Komm. Ges. a. Aktien, Frankfurt a. M. und
Gießen,
3. Directlon der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Frankfurt g. M. und Gießen,
4. von der Heydt, Kersten Söhne, Elberfeld,
5. S. Pfeiffer, Cassel, Dillenburg und
. e dashhausen cher Bank
.A. Schaaffhausen' nkverein A-G., Köln und Siegen,
7. Siegener Bank. Siegen,
8. Jakob Isaae Weiler Söhne, Frank, furt a. M.
Bei Einreichung der Obligationen sind die Stücke einschl. der Zins⸗ und Et, neuerungsscheine mit einem nach da Nummernfolge geordneten Verzeichnis ein, zuliefern.
Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein
G. m. b. S., Steinbrücken.
456321 5 9½! steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Serie L der Republik Chile.
Die Einlösung der am 15. Juli 1926 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fällig— keits tage ab
in Berlin:
9. . Direction der Disconto⸗Gesell⸗
alt,
bei der Deutschen Bank,
in Frankfurt a. M.:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Frankfurt a. M.
bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M.,
bei der Deutschen Vereinsbank,
bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen
bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern,
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank, Filiale Ham
urg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg Co. Berlin, im Juli 1926.
Dentsche Bank.
45439
Bergwerksgesellschaft Sope m. b. S. in Lindwedel. Anleihe vom 1. Ok— tober 1920. Die Gesellschaft will die Anleihe nach Art. 37 der Verordnung dam 29. November 1925 bar ablösen und hw die Spruchstelle angerufen.
Celle, den 7. Juli 19263.
Oberlandesgericht. Spruchstelle.
ü / lr ä
5. Kommandiigesell schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschasten.
Die Bekanntmachungen über den
BVerlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2Z.
46497 Gemäß Art. 18 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz wird
— bekanntgemacht, daß bei der unterzeichneten
Aufwertungsstelle von der Deutschen Erdölaktiengesellschaft Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 61 66 am 29. März 1926 der Antrag gesell worden ist, die von der Vereinigten Pechelbronner Delbergwerke G. m, b. H und der Deutschen Tiefbohr A.-G. im
ahre 1997 herausgegebenen 5 3 igen
chuldverschreibungen auf Null Prozent abzuwerten. ö.
Jeder Gläubiger kann sich dem Ver⸗ fahren, das unter dem Aktenzeichen 13. Aw. 467/26 schwebt, 2366
Berlin⸗Schöneberg, 5. Juli 1926. Amtsgericht, Abt. 13, Aufwertungsstelle.
521 . udwig Hupfeld Aktiengesell schaft,
Böhlitz Ehrenberg b. Leipzig. 2 nach Art. b verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 296. November 1925 am 1. Juli 16 fälligen Zinsen von 3 für das Jahr 1926 unserer 4 R igen Anleihe, vom Jahre 1911 werden gegen Einreichung des Coupons Nr. 31 Per 31. Dezemher 1926 mit RM 450 für die Abschnitte
über ae 1000. — ö in Leipzig bei der yo,, und bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, . in Berlin bei der Direction der Dik— conto⸗Gesellschaft abzüglich Kayitalertragsteuer gezahlt. Soweit Obligationen mit Bogen zum ecke des Nachweises des Ml tbefiß snterlegt sind, steht der Gegenwert der bekr. Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. Alle Zinsscheine mit früherem Fällig— keits datum 32 wertlos. . Ehrenberg b. Leipzig, den 1. Juli 1926.
Böhlitz Ludwig Hupfeld Aktiengesellschaft · Hupfeld.
Direction der Dis conto⸗Gesellschaft. -.
Kunstdruck. und Verlags⸗ Wezel C Naumann Aktien⸗ austalt ; sellschaft in Leipzig hat die unter= * selle mit dem Antr ire ruchstelle mi age rufen: angerulen, gemäß Art. 37 der Durch— fühlungẽvergrdnung. zum Aufwertunge ee vom XV. Nebember 13 dis Bar⸗ biöfung ihrer * prozentigen Anleihe pom Jahre 1907 für den J. ober 1926 zu géstalten und den Bawert des Auf erlungebetrags zu bestimmen.
2. gemäß 5 43 . nertungsgesetzes zu entschtiden, daß die BHerchflndung, welche die Gesellschaft den Iibbefitzern der Anleihe an Stelle der Genußrechte in von 80 3 des Nennwerts der nußrechte für den gleichen Zeitpunkt, gewähren will, den Wert nicht unterschreitet, den die Genuß⸗ chte im Zeitpunkt der Gewährung ben. — 6. Reg. Go. 10426. Dresden, den 7. Juli 1926.
Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.
55g] . ö ö
Schöfserhof⸗Binding⸗Bürgerbräu XI. G., Frankfurt a. M.
Hierdurch fordern wir die Inhaber der noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen der . 3 J. 43 Binding'sche Brauereigesellschaft,
Anleihe vom Jahre 1895,
2. 4 26 Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei A. G. borm. Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A. G. Anleihe von 1895,
3. 1 Bierbrauerei Schöfferhof⸗Drei⸗ königshof vorm. Konrad Roösch, An⸗ leihe von 1891,
4 414 75 Hofbierbrauerei Schöfferhof A. G. Mainz, Anleihe von 1902
f, ihre Schuld verschreibungen, soweit
nicht bereits zwecks Geltendmachung des Altbesitzes hinterlegt sind, in der Zeit bis zum 15. August 1926 einschließlich bei folgenden Stellen:
Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden
Bankhaus Gebr. Arnhold in Berlin,
Berliner Handel s⸗Gesellschaft in Berlin,
Bankhaus Baß K Herz in Frank— furt a. M.,
Dresdner Bank in Frankfurt g. M.,
Filiale der Darmstädter und National⸗ bank in Frankfurt a. M.,
Bayerische Vereinsbank in München,
unserer Gesellschaftskasse in Frank—⸗ furt a. M.
zum Zwecke der Abstempelung auf ihren gesetzlichen Aufwertungsbetrag von 15 * ihres bisherigen Papiermarknennhetrags, das ist Reichsmark 150,‚— für Papier⸗ mark 1000, — bezw. Reichsmark 765. — für Papiermark 500, — während der üblichen Geschäftsstunden mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis einzureichen. Geschieht die Einreichung der Teilschuldverschreibungen zur Abstempelung an den genannten Stellen, so wird eine Provision nicht be⸗ rechnet, andernfalls wird die übliche Pro⸗ won in Anrechnung gebracht. Die ab⸗ gestempelten Obligationen werden gegen
Rückgabe der von den Stellen aus⸗
gestellten Empfangsbescheinigungen bald⸗
möglichst zurückgegeben. Die Ab⸗ stempelungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des
Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu
prüfen. Nach Ablauf der oben genannten
Frist kann die Abstempelung der Obliga⸗
tionen nur noch bei der Gesellschaftskasse
in Frankfurt a. M. erfolgen.
Die Zahlung der Zinsen für das Jahr 1925 erfolgt auf den Zinsschein Nr. J der neuen Bogen, die gegen Einreichung der Talons bei den Anleihen zu 1 und 2 bezw. gegen Einreichung der alten Kupons⸗ begen mit den noch nicht fälligen Zins— scheinen bei den Anleihen 3 und 4 bei den obengenannten Stellen ausgegeben werden. ;
Wegen der den Althesizern unserer An⸗ leihen zustehenden Genußrechte werden. wir eine Bekanntmachung folgen lassen.
Frankfurt a. M., den 12. Juli 1926. Schöfferhof⸗ * Bü rgerbräu
D
* *
45105
; Königsbrücker Emaillierwerk
Gebrüder Reuter Aktiengesellschaft, Königsbrück i. Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 5. August 1926, mittags 12 Uhr, im Fremdenhof zu den Drei Raben“, Dresden⸗A., Marienstraße 18/20, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
ᷓ Tagesordnung: .
J. Zuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
Vorlegung des Geschäftsberichts so—⸗
wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1925.
Beschlußfassung über Genehmigung
dieses Rechnungswerks.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. . .
Erhöhung des Aktienkapitals um
Sonderporzugtaktien und Stamm⸗ aktien. ; ;
Beschlußfassung über die .
zum Verkauf der Zweigniederlassung Lübeck. :
Zur Teilnahme an, der Generalper= sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse, in Königsbrück oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abtlg. Dresden in Dresden oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. ᷣ
Königsbrück i. Sa., 13. Juli 1926.
Der Aufsichtsrat.
45495 .
Wir kündigen hiermit auf Grund 34
in Verbindung mit 5 25 Abs. 2 des Auf-
setzes vom 16. li 1925
iche noch im Umlauf befindlichen
ilschuldver schre en unserer
1. 4 3 Schuldverschreibungsanleihe von 1990 und
2. ö 2 Schuldverschreibungsanleihe von
auf den 1. November 1926 zur Rück
zahlung. . Wir haben demnach am 1. November
iffer ? des Auf⸗ 1926
1. für je M 1000, — Teilschuldverschrei⸗ bungen der 4 . Anleihe von 1920 den Aufwertungsbetrag von auf⸗ erundet 12. — zuzüglich RM 0,55 für 2⸗ bzw 3 3 gesetzliche Zinsen bis zum 1. November 1926, zusammen 6 12,55,
2. für je 1 19 000. — Teilschuldver⸗ schreibungen der 5 2 Anleihe von 192 den Aufwertungsbetrag von RM O20 zuzüglich RM OM für 2⸗ bzw. 3 * gesetzliche Zinsen bis um 1. November 1926, zusammen RM O, 22
zu zahlen.
Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. November 1926 auf. Vorstehende Beträge werden gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen einschließlich der Zinsscheine
Nr. 11 vom 2. Januar 1926 u. ff. der 4 3 Anleihe von 1920 und
Nr. 6 vom 1. Januar 1926 u. ff. der 5 28 Anleihe von 1922 sowie der Erneuerungsscheine
ab 20. Juli 1925 ausgezahlt bei der Ge— sellschaftskasse, Hamburg, Steinstr. 110, oder in Hamburg:
bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗ burg,
bei der
bei der burg,
bei den Herren L.
Dresdner Bank in Hamburg, Norddeutschen Bank in Ham⸗
ᷣ Behrens K Söhne, bei den Herren Joh. Berenberg, Goßler & Co.,
n der Commerz⸗ und Privat⸗Bank bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei den Herren M. M. Warburg K Co., in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Direction der sellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Den einzuliefernden Teilschuldverschrei⸗ bungen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis beizufügen. Hamburg, den 12. Juli 1926. Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft.
45083] Actien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin.
2 Anleihe von 1888. 115 99 Anleihe von 1909. 1. Der Nennbetrag obiger Schuldver⸗ schreibungen beträgt nach dem Auf⸗
wertungegesetz für bisher über nom. S 300, — lautente Stücke RM 45. —, MS 1000, — lautende Stücke RM 150. —. 2. Wir die Anleihegläubiger
Disconto⸗Ge⸗
fordern die auf, die Schuldverschreibungen nebst dazu⸗ gehörigen Zinsscheinbogen mit einem arithmetisch geordneten Nummernvber⸗ zeichnis bis zum 15. August 1926 bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, zur Abstempelung auf den Reichsmarknennbetrag und zur Erhebung der neuen Zinsscheinbogen einzureichen. Bei Einreichung der Schuldverschrei⸗ bungen am Schalter des Bankhauses er—⸗ folgt die Abstempelung und die Bogen⸗ ausgabe gebührenfrei, während bei Ueber⸗ sendung durch die Post seitens des Bank—⸗ hauses die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht wird.
3. Diejenigen Anleihegläubiger, welche Altbesitz im Sinne des Aufwertungs⸗ gesetzes nachgewiesen haben, können die hinterlegten Stücke, die außerdem einen Stempelaufdruck bezüglich Genußrechts des Altbesitzes erhalten, nebst den entsprechenden Zinsscheinbogen bei dem Bankhaus S. Bleichröder in Berlin gegen Auslieferung der in ihren Händen befindlichen Quittungen in Empfang nehmen. Waren bisher nur die Mäntel hinterlegt, so sind die dazugehörigen alten Zinsscheinbogen noch nachzuliefern. Das Bankhaus ist zur Prüfung der Legitimation der Einreicher der Quittungen berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet.
4. Die per 1. Juli fälligen Zinsen unserer beiden Anleihen für das Jahr 1985 können abzüglich Kapitalertrags⸗ steuer bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, Berlin, gegen den Zinsschein Nr. J des neuen Zinsscheinbogens er⸗ hoben werden.
Berlin, den 1. Juli 196.
Der Vorstand. Prof. Dr. L. Heck.
Dr. jur. Cl. C Freyer. 1 abr) . ö Möbelhaus Gebrüder Schürmann
A. G., Essen. .
Herr Dr. Erich Rosenberg, Köln, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden; an seiner Stelle wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Ernst Müller, Hannover, gewählt.
Der Aufsichtsrat.
Maxim. Schürmann.
Der Vorstand. Adolf Schürmann.
o * 6
Constantin Reuter, Vorsitzender.
Wilhelm Schürmann.
eg ertus Braunkohlen⸗-Aktien⸗ ge sellschaft, Brüggen⸗ Erft. Die noch nicht zurückgenahlten Teile unserer Anleihen vom Januar 19066 über 1500 000 PM, Februar 1911 über 1 700 00 PM, welche nach den Bestimmungen des Auf⸗ wertungsgesetzes auf 1560 GM je Stück aufgewertet sind, kündigen wir zur Rück⸗ zahlung zum 1. November d. J. nachdem wir auf Grund des Art. 7 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz om 29. 11. 1925 die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Köln zur Be⸗ stimmung des Barwerts und der Zinsen angerufen haben. Der Vorstand. Dr. Abs. Schmidt.
45503 .
Storch C Schöneberg Akt. ⸗„Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1986 fälligen Zinsen von 3 35 für das Jahr 1926 unserer nachstehend aufgeführten
Anleihen:
1. der 41 igen Anleihe der früheren Gewerkschaft Storch & Schöneberg vom Jahre 1911,
2. der 5 Jhigen Anleihe der früheren Akt. ⸗Gesellschafst Bremerhütte in Geisweid vom Jahre 1912
rden gegen Einreichung des Zins⸗ scheins zu 1 Nr. 10, zu ? Nr. 8 mit RM 4,350 abzüglich Kapitalertragssteuer bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einreichern bei unserer Gesellschaftskasse zur Ver⸗ fügung.
Alle Zinsscheine mit früheren Fällig⸗ keitsdaten sind wertlos
Geis weid, den 12. Juli 1926. Storch C Schöneberg Akt. ⸗Ges. für
Bergbau und Hüttenbetrieb.
45323 Auf Grund der Bestimmungen § 4 des Aufwertungsgesetzes hierdurch bekannt. daß wir haben, die den Altbesitzern von Teil⸗ schuldverschreibungen unserer M 2 Anleihe von 1908 zustehenden Genußrechte nicht durch Ausgabe sonderer Genußscheine, sondern durch eine Zusatzaufwertung zu gewähren.
Die von uns angerufene Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden hat ent⸗ schieden, daß die bon uns gebotene Zusatz⸗ aufwertung von 6 83 den Wert, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet.
Bei anerkanntem Altbesitz werden dem⸗ zufolge die Teilschuldverschreibungen über PM 500 —— auf RM 105, — und die⸗ senigen über HMM 1000. — auf RM 210, — abgestempelt; die Rück⸗ gabe der zur Geltendmachung des Alt⸗ besitzes eingereichten Mäntel erfolgt unter gleichzeitiger Ausreichung neuer Zins⸗ scheinbogen über die nach dem Auf⸗ wertungsgeseßz zu entrichtenden Reichs⸗ markzinsbeträge durch die Ausreichungs⸗ stellen vom 1. September 126 ab. Die Vergütung der am 1. Juli 1926 fällig gewesenen Zinsen für 126 erfolgt jetzt durch die Einreichungsstellen f Zinsschein Nr. 37 der alten Zinss bogen.
Gleichzeitig fordern wir die Besitzer von Teilschuldverschreibungen dieser An—⸗ leihe, für die keine Altbesitzrechte geltend gemacht sind, auf, ihre Teilschuldver⸗ schreibungen mit laufenden Zins⸗ und Erneuerungsscheinen und mit doppeltem, der Nummernfolge nach
o * Dev eben wir
beschlossen
pe z De
2 91
geordneten Ver⸗ zeichnis in der Zeit bis zum 10. August 19268 einschließlich bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse oder in Dresden bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer, in Apolda, Arnstadt, Ilmenau bei den Zweigstellen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Apolda bei der Stadtbank während der üblichen Geschäftsstunden zur Abstempelung der Teilschuldver⸗ schreibungen über PM 500 — auf RM 75, — über HM 1000 — auf RM 159, — einzureicken. Die Abstempelung erfolgt fostenlos, sofern die Einreichung der Teisschuldberschreibungen an den Schaltern der genannten Stellen geschieht, andern⸗ falls wird die übliche Provision berechnet. Die Rückgabe der abgestempelten Mäntel erfolgt gegen Aushändigung der von den Einreichungsstellen ausgestellten Empfangebescheinigungen unter, gleich⸗ zeitiger Ausreichung neuer Zinsschein— bogen (siehe oben] vom 1. September 1926 ab; die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangebescheinigung zu prüfen. urge, dem 1090. August 1926 können Slücke zur Abstempelung nur noch bei dem Bankhaus Philipp GElimeyer in Drecden eingereicht werden. Apolda, den 10. Juli 1926. Thüringische Elektrizitäts- und Gas⸗Werke, A.⸗G. in Apolda. A. Lan ge.
ai317) .
Die Gen.⸗Vers. v. 24. 3. 26 beschloß die Liquidation. Etwaige Gläubiger fordern wir daher auf, ihre Forderungen an⸗ zumelden.
Süddeutsche Kreditbank Akt. Ges. in Ligu., München. Dr. Schworm. Fr. Blümel.
45496
In den Aussichtsrat unserer Gesellschaft
wurde in der am 21. Mai 1926 statt⸗
gefundenen Generalversammlung neu ge⸗
wählt: Seine Königliche Hoheit Prinz
Konrad von Bayern, wohnhaft in München,
als Vorsitzender.
Es schied aus: Seine Durchlaucht Moritz
Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, wohn⸗
haft in München.
Die übrigen turnusmäßig ausscheidenden
Aussichtsratsmitglieder wurden einstimmig
wiedergewählt. .
Berlin, den 13. Juli 1926.
Deutsche , mn a. D
Der Vorstand.
45874 Attiengesellschaft chemischer Werte zu Berlin sw.. 68. Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 6. August 1926, nachmittags 12,30 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschast zu Berlin 8SW. 68, Linden⸗ straße 35, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und des Berichts des Vorstands und Aussichtsrats für das Geschäßstsjahr 19235.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Vorlage zu 1. .
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Depotscheine eines deutschen Notars spätestens am Mittwoch, den 4. August d. J, bei der Gesellschafts⸗ kasse, 8W. 68, Lindenstr. 35, in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden hinterlegt haben.
Der Vorstand. Dr. Ludwig Fejes. Dr. jur. Wilhelm Königswarter.
35173)
Mit Ausschreiben vom 14. Mai 1926
wurden die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft aufgefordert, von je 100 Aktien ihres Besitzes 99 freiwillig uns zu Eigen⸗ tum zu überlassen oder ihre Aktien zur Zusammenlegung im Verhältnis von 100: 1 gemäß den Beschlüssen der Generalversammlung vom 14. Mai 1926 bis 15. Juni 1926 einzureichen. Nachdem diese Frist abgelaufen ist und nicht alle Aktien eingereicht worden sind, fordern wir hiermit die Besitzer der nicht eingereichten Stücke auf, umgehend, späte⸗ stens aber bis zum 25. September 1926, ihre Aktien gemäß den erwähnten General⸗ versammlungsbeschlüssen
bei der Gesellschaft oder
bei der Darmstädter und Nationalbank
in Frankfurt a. Main oder
bei der Deutschen Effecten⸗ K Wechsel⸗
bank in Frankfurt a. M. oder
bei der Firma Jacob S. H. Stern in
Frankfurt a. Main einzureichen.
Nach Ablauf dieser Frist werden die nicht eingereichten Aktien gemäß 5 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Dasselbe gilt von denjenigen eingereichten Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Anzahl nicht erreichen oder unserer Gesell— schaft zur Verwertung nicht zur Ver— fügung gestellt worden sind.
Die auf die kraftlos erklärten Aktien entfallenden zusammengelegten Aktien werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und denselben der Erlös abzüglich der Kosten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Frankfurt a. M., den 16. Juni 1926.
Werkzeug ⸗ C Maschinenbau⸗
A. G. vorm. A. Stuttmann & Co. Der Vorstand.
45878
Einladung zu der am Montag, den 9. August 1926, vormittags 11 Uhr, in der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, Fuggerstraße 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung der Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, Augsburg.
Tagesordnung:
a) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925 und Bericht erstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr.
b) Entlastung des Vorstands und des Ausichtsrats.
c) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. .
d) Aenderung des Gesellschaftsvertrags und zwar: 52 Zweck der Gesellschaft, §z 3 Dauer der Gesellschaft, 4 Grundkapital der Gesellschaft und Aktienstückelung, SS H u. 6 Streichung, § 9 Generalversammlung, 5 10 Ein⸗ berufung der Generalversammlung, S§ 15 u. 19 Aufsichtsrat, 5 21 Vor⸗ stand, S 23 Zeichnung der Firma, SF 25 Bücherabschluß, 26 Streichung, S 27 Verwendung des Reingewinns.
e) Wahlen zum Aussichtsrat.
Der Ausweis über den Aktienhesitz hat spätestens bis zum 5. August 1926 bei der Deutschen Bank, Filiale Augsburg; eder der Deutschen Bank, Filiale München, oder der Bretsdner Bank, Filiale Augs⸗ burg, oder der Dresdner Bank, Filiale München, oder der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, oder im Fabrikkontor der Gesellschaft in Augsburg zu erfolgen. :
Augsburg, 12. Juli 1926.
Der Aufsichtsrat der
Johannes Haag, Maschinen., und
Röhrenfabrik Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende; Dr Rheinstrom.
45759]
Im Wege der öffentlichen Versteigerung verkaufe ich auftragegemäß am Freitag, den 2. Juli 1926, vormittags 10ufr, im Sitzungesaal der Direction den Dis conio : Gesellschaft, Ziliale Mei ningen in Meiningen, Leipziger Straße Nr. 4, an den Meifstbietenden gegen Barzahlung 1209 Stück Aktien der Brauhaus Neustadt Aktiengesell-· schaft in Neustadt a. Saale. Die Aktien, die feinen Börsenpreis haben, tragen in fortlaufender Folge die Num⸗ mern 11 bis 6010 und lauten noch auf je PM 1009. Jeweils 5 Aktien sind zu⸗ sammengefaßt zu einer Globalaktie von PM 5000. Laut Umstellungsbeschluß der Generalversammlung vom 28. April 1925 berechtigen 4 Pavpiermarkaktien zu ie PM 1600 zum Empfang von 5 Gold⸗ markaktien zu je RM 20.
Meiningen, den 14. Juli 1926.
Kim bel, Obergerichtsvollzieher.
45141] Die Gesellschaft zu Berlin in Fa.
„Petriag“ Hausverwaltungs⸗ u.
Grunderwerbs Aktiengesellschaft zu
Berlin XW. 21, Bugenhagenstraße 10,
ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗
sellschast werden aufgefordert, evtl. An⸗
sprüche anzumelden.
Berlin, den 14. Juli 1926.
Der Liquidator: Dr. Halom.
—
. Stettiner Dampfer ⸗ Compagnie, Aktiengesellschast zu Stettin.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hinweis auf 8 8 des Gesellschaftsvertrags zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. August d. J. vormittags 11 Uhr, nach dem Börsen⸗ hause zu Stettin einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsiahr 1925.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Herabsetzung des Grundkapitals von 6 350 000 Reichsmark um 3 750000 Reichsmark auf 2 600 000 Reichsmark zwecks Deckung der Unterbilanz und Verwendung für Abschreibungen und Rückstellungen durch Zusammen⸗ legung der Stammaktien im Ver⸗ hältnis von 25:1 mittels Einziehung der bestehenden 125 000 Stammaktien über je 50 Reichsmark und Ausgabe von 25 000 neuen Stammaktien über se 100 Reichsmark. .
„Umwandlung der mit sechsfachem Stimmrecht und 5 o/o iger Vorzugs⸗ dividende ausgestatteten 190900 Reichsmark Vorzugsaktien durch Ein—⸗ ziehung der bestehenden 5000 Vor— zugsaktien über je 20 Reichsmark und Ausgabe von 1000 Stammaktien über je 100 Reichsmark.
„Aenderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar:
a) Aufhebung des 5 2 Abs. II (Zustimmung des Aufsichtsrats zur Uebertragung der Vorzugsaktien) und Aenderung des 5 2 Abs. L durch Richtigstellung des Grundkapitals und der Aktiengattungen,
b) Aenderung des 9 Abs. durch Beseitigung des sechsfachen Stimm⸗ rechts der Vorzugsaktien,
e) Aenderung des § 9 Abs. IV durch Fortfall der Bezugnahme auf § 2 Abs. II,
d) Streichung des § 11 Ziffer 1 (Vorzugsdividende der Vorzugsaktien) und redaktionelle Aenderung der Ziffern 2, 3 und 4 dieses Paragraphen,
e) Streichung des 12 (Verteilung der Liquidationsmasse),
f) Redaktionelle Aenderung des S 13.
„Fernere Aenderung des Gesellschafts⸗
vertrags durch Neufassung der Be— stimmungen des 5 8 über die Be⸗ rechtigung zur Teilnahme an der Ge— neralversammlung.
Ermächtigung des Aufsichtsrats, redak⸗ tionelle Aenderungen der Beschlüsse zu 5 und 6 vorzunehmen.
8. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Ueber die Punkte 3, 4 und 5 a—e hat sowohl eine getrennte Abstimmung der Stammaktien und der Vorzugsaktien wie eine gemeinsame Abstimmung beider Aktien⸗ gattungen stattzufinden.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens Mitt⸗ woch, den 4. August 1926 einschließlich, im Kontor der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern: ͤ
Deutsche Bank in Berlin oder
Darmstädter und Nationalbank Berlin oder
S. Bleichröder in Berlin oder
Bank des Berliner Kassen-Vereins (nur
für Mitglieder des Giro⸗Effektenver⸗ kehrs) in Berlin oder
Deutsche Bank, Filiale Hamburg, in Hamburg oder
Darmstädter und Nationalbank, Filiale Hamburg, in Hamburg oder
Wm. Schlutow in Stettin oder
Deutsche Bank, Filiale Stettin, Stettin oder .
Darmstädter und Nationalbank, Filiale Stettin, in Stettin
hinterlegt oder zur d , . vor⸗ gelegt oder Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars daselbst nieder gelegt und Stimmkarten erhalten haben. Stettin, den 15. Juli 1926. Der Vorstand.
in
in
Behm. F. Tascheit.