1926 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des W. T B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und händler, Sitz Hamburg, am 16. d. M. für gute Sorten mit 2,80 bis 3,80 4A, für feinste Sorten bis 460 4 für ein Pfund je nach Herkunst notiert.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devilen.

Danzig, 16 Jul. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten 100 Jloty 56,43 G., b6,d7 B. Berlin 100 Reichsmark 122.547 G. 122, 8593 B. Schecks: London 25.08 G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Jlotv⸗ Aug= n 56,18 G. 5632 B. London telegraphische Uuszahlung 33 * B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 206,89 G.

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen— kentrale: Amsterdam 283,45, Berlin 168, 7. Budapest g8, 74, Kopenhagen 181,19 London 34331, New Jork 705.75 Paris 16,73, Zürich 136,65, Marknoten 167,83, Lirenoten 24,03, JIngoslawische Noten 1244. Tschecho⸗ Slowakische Noten 20. 87, Polnische Noten 6,80, Dollarnoten 704,25. Ungarische Noten 98,75, Schwedische

oten —,

Prag. 16. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen— zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 13,51. Berlin Sohn. Kopenhagen 897,50, London 164,76.

Zürich 655k, Oslo 74,50, Madrid 535, 99. Mailand 114,25). New York 33.85, Paris S6, 00 Marknoten 8, 05. Poln. Noten 3. 67.

Stockholm 9.08, Wien 4,7793, ö London, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 206, 00, ew

York 4,86, 43. Deutschland 20,428. Belgien 209, 60 Spanien 30, 89 Holland 12.104. Italien . 26, 11, Wich t h Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 1912. Bukarest 19,50. Piag 127,00, Wien —— Amerika 12,49 ö . . 3, . 1705,)0, Italien 143,00 weiz 52000, Spanien 667, 75. Warschau Kopenhagen 1127,00, Oslo 926,00, Stockholm 1150,00 : ; —.

Am sterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London La, 104. Berlin O, S5. 24 fl. für J RM, Paris 5,89. Brüssel 5, 6. Schweiz 48,21, Wien O6, 365,20 für

Schilling, Kopenhagen 66, 00, Stockholm 66.72, Oslo 4.55. inn. J * Madrid 39,35, Italien 40 Prag 7, elsingfors 6,263, Budapest O, 00 343. ukar 1, l5. Warschau 9. 25. ] ; . ö

Zürich 16. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York belb, 30. London 26,114, Paris 1232, Brüssel 11,809. Mailand 17,55. Madrid 81, 90, Holland 207,50, Stockholm 138,40. Oslo 113, 12 Kopenhagen 136,89. Prag 165,30. Berlin 1,22, 9). Wien 753, 00 Budapest 9.00, 72,30. Belgrad 9125, Sofia 3,80, Bukarest 2,40, Warschau 56 00, Helsingfors 13,02. Konstantinopel 2,85, Athen 6,30

Buenos Aires 210 00.

Kopenhagen, 16. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34, em Jork 3,78, Berlin G89, 99, Paris 9, 20. Antwerpen s,. 90, Zürich 73.20 Rom 12,80, Amsterdam 151, 90, Stockholm 101,15. Oslo 82,809 Helsingfors 9,52 Prag 11,20. Wien O53, 50.

Stockholm, 16. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London

18,165. Berlin 0, 8, Paris 9, ib, Brüssel 8,75, Schweiz. Platze

2.40 Amsterdam 150,15 Kopenhagen 99, 10 Oslo 82,00 Washington 3733 Helsingfors 942 Nom 12,80 Prag 11.10 Wien 0,52, 85. Oslo, 16. Juli. (W. T. B. Devilenkunse. London 22,20 amburg 1068. 75. Paris 11,25, New York 456 50 Amsterdam 183,50 ürich 88, 50. Helsingfors 11,900, Antwerpen 10,75, Stockholm 122.75 openhagen 12100 Rom 1654660 Piag 1360 Wien 064,50

London, 16. Juli. (W. T. B.) Silber 2916519. Silber auf

Lieferung 297 /g.

Wertpapiere.

Frankfurt 9. M. 16 Juli. (WB. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7.05. Adlerwerke 75,00 Aschaffenburger Zellstoff 105,50 Lothringer Zement D. Gold- u. Silber⸗Scheideanst. 135,00 Franks. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 63,75, Hilpert Maschinen 30,50, Phil. Holzmann 82, , Holzverkohlungs⸗-Industrie 52 00 Wayß u. Freytag 191,00 Zuckerfabrik Bad. Waghäufel 78,50.

Oam burg, 16. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse. ) Brasil. bank Commerz u. Privatbank Vereinsbank 117,50 Lübeck⸗Büchen Schantungbahn . Deutsch⸗Austral. Hambg.⸗Amerika Paketf. 145,50, Hamburg⸗Südamerika 130,50, Nordd. Lloyd 14050 Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbest 40,00 Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 180,900 Anglo Guano Merck Guano 68 B, Dynamit Nobel 118, 00: Holstenbrauerei 166.00 Neu Guinea 5365,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 70 RM. für das Stück.

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden. Völker⸗ bundanleihe 74.6, Mairente 6,1. Februarrente 11.6. Oesterreichische Goldrente 9100 Oesterreichische Kronenrente 5, 65. Türkenlose 4750, Wiener Bankverein 90, . Bodenkreditanstalt 183.9. Oesterreichische Kreditanstalt 1310 Ungarische Kreditbank 278,0 Effektentreuhandges. (Anglobank) 95,9. Niederösterreichische Eskompteges. 269,5. Länder⸗ bank 13459. Oesterreichische Nationalbank 190,5, Wiener Unionbank 105,1, Staatsbahn 324,9 Südbahn 120,5, Alpine Montan 274,6, Poldihütte —— Prager Eisenindustrie —— Rima-⸗Muranyer 117.0, Skodawerke 13,25. Waffenfabrik 56,5. Trifailer 4470, Leykam⸗Josefsthal 137,8.

Am sterdam 16. Juli. (W. T. B.). 6 0n½ . Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50. 44 onο Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 10090 fl. 1090,00, 3 o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896 1905 77,75, 7 0 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 103,25, 7 c Deutsche Reichsanleihe 165 50 Reichsbank neue Aktien 158,50 Nederl. Handel Maatschappij⸗ Akt. —, Jurgens Margarine 17659 Philips Glueilampen 376,00, Geconsol. Holl. Petroleum 166,05. Koninkl. Nederl. Petroleum 389, 00, Amsterdam Rubber 321,59, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 47, 00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 177,90, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 167, 00, Handels— vereeniging Amsterdam 610,50. Deli Maatschappij 406,00 Senembah Maatschappij 402,00.

.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 16. Juli. (W. T. B.) Bei der Wollauktion kamen 10198 Ballen unter den Hammer, von denen ungefähr 8000 abgesetzt wurden. Die Konkurrenz war lebhaft und die Preistendenz

war fest, besonders für feine Sorten. ländische Handel für Merinos für heimische Rechnung sich guten

e Gute Frage zeigte der fest⸗ im Schweiß, während 2 Begehrs erfreuten.

Verkehrswesen.

Luftpost n ,,, Vom 19. Juli an verkehrt eine Luftpost Köln Hamburg Kopenhagen werktäglich ab Köln 1,30. an Hamburg 3, 45, an Kohenhagen 548, zurück ab Kopenhagen 9g, 9, an Hamburg 10,30, an Köln 1, ib. Die Luftpost dient dem Verkehr zwischen Köln und Hamburg und von Köln nach Kopenhagen. Nach Dänemark können gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen, gewöhnliche Pakete, auch dringende, und Zeitungen mit dieser Luftpost versandt werden. ;

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist vom Viehhof in München am 14. und vom Schlachthofe daselbst am 15. Juli und das Erlöschen der Maul- und Klauen seuche vom Schlachtviehhof in Dresden am 15. Juli 1926 amtlich gemeldet worden.

Nr, 27 des Reichsarbeitsblatts hat folgenden In— halt: Amtlicher Teii: II. Arbeitsvertrag, Tarif- und Einigungs—⸗ wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten. Vom 9. Juli 1926. JV. Arbeit- nehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Preußen. Ver⸗ sorgung der Kraftfahrzeuge mit Betriebsstoffen. Preußen. An— ordnung des Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Ab— gabe von Betriebsstoffen an Kraftfahrzeuge während der allgemeinen dLadenschlußzeiten. Preußen. Aussührungsanweisung zum Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben vom 50. März 19605 (RGBl. Nr. 14 S. 113), abgeändert durch das Gesetz vom 31. Juli 1925 (RGBl. JL Nr. 36 S. 162). Preußen. Anordnung, betr. Regelung der Lehrlingshaltung im Barbier⸗, Friseur⸗ und Perücken⸗ machergewerbe. VI. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung des Gesetzes über Mieter—⸗ schutz und Mieteinigungsamter. Vom 50. Juni 1936. Gesetz zur Aenderung des Reichsmietengesetzes. Vom 10. Juli 1926. I: Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Gesetz zur Abänderung des Gesetzes über die Beschäftigung Schwer beschädigter und der Personal⸗Abbau⸗Verordnung. Vom 8. Juli i926. Anhang II: Bekanntmachungen über Tariverträge. Nicht amtlicher Teil. Berufsgesahren und Arbeiterschutz in Eisen⸗ gießereien. Von Gewerberat Winterhager, Köln. Die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien. Nach den Berichten der Deutschen Gewerbeaufsichtsbeamten aus den Jahren 1923/24. Von Klautzsch, Marinebaurat a. D., Weimar. Vorläufige Nachweisungen der Un⸗ fälle im preußischen Bergbau im Jahre 1925 und im erften Viertel jahr 1926. Von Dr,. Herbert Cbel, Oberbergrat im Reichsarheits⸗ ministerium. Die schwedische Vereinigung für Arbeiterschutz (Föreningen för arbetarskydd). Von Th. Fürst, Stockholm. Zeit schriftenschau.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

5 3 7. Näederlassung ꝛ6. von Rechtsanwälten. Ern 1 Ek nzeliger. 8. Unfall! und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

18

1,05 Reichsmark.

, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei de

r GSeschäftsstelle eingegangen sein. Mi

46286

Der T in vom 19. t 1926 2. Aufgebote, Ver⸗ * i Ile

lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

46284) Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschast, die in Ansehung des in Berlin, Memeler Straße 26, belegenen, im Grund⸗ buche vom Frankfurtertorbezirk Band 26

hoben. 6. K. 44. 26.

46297

machung im Hauptblatt

buch von Berlin⸗Wedding Band 107 Blatt Nr. 2472 eingetragenen Grundstücks Berlin, Hennigsdorfer Straße 12, wird aufge⸗

Berlin X. 20, den 10. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Aufgebot. Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ des

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte [46288 anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Amtsgericht Osten, den 7. Juli 1926.

23863 Aufgebot.

Die Ehefrau Ehristian Schütz, Emilie geb. Dähler, in Barmen, Seifenstraße 2, hat beantragt, den verschollenen Stukkateur Christian Schütz, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1927, vormittags 11uhr,

Von

Abt. 6. für 15 238

Reichs⸗

Oeffentliche Bekanntmachung. dem Sigismund Graf v. Bredow in Lochow, Kreis Ruppin, gehörigen Gute Band 1 Blatt Nr. 7 des Grundbuchs der Ritter⸗ güter des Kreises Ruppin sind 14 ha mit 43,87 Talern Grundsteuerreinertrag iM an Johann Brockmann in Friesack verkaust. Dies hat dem im Grundbuche eingetragenen Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des genannten Gutes eingetragenen, unten

zeichneten Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen. (64.41. F. 11925.) Breslau, den 13. Juli 1926. Das Amtsgericht.

(46300 Aufgebot.

Die Witwe Wilhelm Schmidt, Anna Katharina geb. Kirst, in Brechhofen hat beantragt, den verschollenen Maurer Hein⸗ rich Ktirst, geb. am 4. Oktober 1859 in Dierdorf, zuletzt wohnhaft in Elgert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1927,

dem Rittergutsbesitzer

den Gutsbesitzer

Blatt Nr. 725 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1. des Fuhrherrn Wilhelm Albert Wiep⸗ recht zu Berlin, 2. Bischof, geb. Teetz, hier. 3. deren Kinder, Geschwister Bischoßf: a) Friedrich Wilhelm, b) Ernst Hermann, e) Elisabeth Marie, d) Friedrich Joachim, e) Johann Richard, zu 1 zu 4, zu 2 zu 4 und zu 3 zu ein⸗ etragenen Grundstücks besteht, soll dieses Hirn , t am 4. Ottober 1926, vor⸗ mittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ 6 13/14, III. Stockwerk, . Grundstück Memeler Straße 26, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37, Parzelle 113358, 1 a 16 m groß und Hofraum, Kartenblatt 37, Parzelle 1135/58, 9 a 435 qm groß, mit a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, b) Wohngebäude rechts, e) Stall rechts, d) Stall links, e) Stall uer, k offener Schuppen rechts, g) offener Schuppen links, Art. 5772, Gebäudesteuerrolle Nr. 1857, Nutzungswert 9540 .AÆ. 87. K. 88 / 265. Berlin, den 7. Juli 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

46287] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvpollstreckung soll am 23. September 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Biunnenplatz, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 21 Blatt Nr. 443 ngetragener Eigentümer am 5. Juni 1926, m Tage der Eintragung des Versteige— rungsvermerks: Gerstensang Grundstück zu Berlin, Malmöer Straße 27, Ecke Nordenskjöldstraße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 88a, Parzelle 12, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 822, 1030 a groß, Ge⸗ bäudesteuerrolle 19700 1, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof. 6. K. 61. 26.

Berlin V. 20, Brunnenplatz, 10. Juli 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Wedding,

8

anzeigers Nr. 84 vom 12. April 1926, betreffend Aufgebot der dem Fräulein Margarethe Kaiser in Bieber bei Offen⸗ bach a. M. in Verlust geratenen Mäntel zu M 5000 5Ho/o Deutsche Reichsanleihe, und zwar: 12000 er Lit. B Nr. 43655 681, 3 / 1000er Lit. GC Nr. 16286 515113, wird der Termin vom 9. November 1926 vor dem unterzeichneten Gericht abgesetzt und das Aufgebotsverfahren eingestellt. Offenbach a. M., den J. Juli 1926. Hessisches Amtsgericht.

46291] Aufgebot. Die Firma Deutsche Dunlop Gummi⸗ Compagnie Aktiengesellschaft in Hanau, Main, vertreten durch ihren Vorstand, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Spier, G. Benkard, M. H. Maier in Frankfurt, Main, hat das Aufgebot über einen am 10. Januar 1926 fällig ge⸗ wesenen protestierten Wechsel von 2500 RM nebst 13,95 RM Protestkosten und sonstigen Spesen Ausstellerin: C. Jörgensen, Kiel, Hamburger Chaussee 2, Akzeptant: Jürgen Clasen, Kiel beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Februar 1927, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 19, Zim⸗— mer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kiel, den 13. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 23.

46293 Anfgebot. ö

Die Ehefrau des Schlachters Gustav Hadler, Frieda geb. Umlandt, in Großen⸗ wörden, vertreten durch den Rechtsanwalt Warlich in Osten, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Großenwörden Band 1B1latt 3 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Altenteiler Johann Diedrich Umlandt zu Schleusenfeld einge⸗ tragenen Hypothek von 4000 S gemäß §SII7I0 B. G.⸗-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1926, vormittags

der Witwe Henriette

Zimmer Das vor

versteigert werden. besteht aus: Weg

Grundsteuermutterrolle

Zimmer 301,

Salomon eingetragene

Kaufmann in Zoppot)

Nr. 822, Nutzungswert

den

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Barmen, den 14. Mai 1926.

Amtsgericht.

. Aufgebot. .

Die Landwirtseheleute Bronislaw Woelk und Angelika geb. Boehnke in Troop, Kr. Stuhm, . vertreten durch den Rechtsanwalt Blenkle in Stuhm, haben das Aufgebot der für die Geschwister Eduard, Karl, Emilie, Friedrich und Ludwig Brehm aus dem notariellen Kauf— vertrage vom 10. Oktober 1845 auf das Grundstück Stuhm Blatt 568 in Ab⸗ teilung II Nr. eingetragenen Prostation beantragt. Die Rechthaber dieser Pro⸗ station werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Eintragung erfolgen wird.

Stuhm, den 5. Juli 1926.

46295 Aufgebot.

Der Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommanditgesellschast auf Aktien in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Ostermann, Werl, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Werl Band 9 Art. 483 in Ab⸗ teilung 1II Isd. Nr. 11 für den Barmer Bankverein eingetragenen Post von 1000 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werl, den 7. Juli 1926.

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Das Amtsgericht.

näher bezeichneten Forderung nicht bekannt- gemacht werden können und wird deshalb den Hypothekengläubigern und Realberech— tigten dieser Forderung, ihren Erben, den neuen Gläubigern oder sonstigen Rechts⸗ nachfolgern mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß sie verlangen können, daß der Eigentümer des Gutes das Kauf— geld zur Wiederherstellung ihrer durch die Abveräußerung geschmälerten Sicherheit oder zur Abstoßung der zuerst eingetragenen Kapitalposten verwendet. Kann oder will dies der Eigentümer nicht, so sind die Hypotheken⸗, Grund⸗ oder Rentenschuld⸗ gläubiger befugt, ihre Kapitalien noch vor der Verfallzeit zu kündigen. Von diesem Rechte, auch von dem Kündigungsrecht, muß jedoch binnen 6 Wochen von Zu— stellung dieser Bekanntmachung ab, Ge⸗ brauch gemacht werden, widrigenfalls der Anspruch der Gläubiger und Realberechtigten auf das abgetretene Trennstück und, die dafür bezahlte Geldentschädigung erlischt. Die Forderung ist eingetragen in Abt. III Nr. 2c als 2550 Taler Courant für den Gebhard Friedrich Wilhelm Grafen v. Bredow. . Berlin W. 9., am 13. Juli 1926. Der Vorsteher des Kulturamts Sar , V.: Kal be, Regierungsassessor.

462991 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Frau Arbeiter Marie Nowack, geb. Praus, aus Jerasselwitz, Kreis Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Bandmann in Breslau, wird ihr Ehemann, der Arbeiter Franz Nowak, geboren am 17. Februar 1859 in QOstrosnitz, Kreis Kosel, zuletzt wohnhaft in hre eli Kreis Breslau, verschollen seit dem Jahre 1899, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1927, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 143, J. Stock, Schweidnitzer Stadt⸗ graben, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden

C 3 8

vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dierdorf, den 9. Juli 1926. Amtsgericht.

(46301 Aufgebot.

Der Häusler Karl Kuntzsch in Frauen⸗ dorf bei Ortrand, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dilger in Ruhland, hat beantragt, den seit dem Gefecht bei Tlumacz (Polen) am 7. August 1916 in Gefangenschaft geratenen und seitdem ver⸗ mißten Musketier der 6. Kompagnie Insanterieregiments Nr. 129 Karl Kuntzsch aus Frauendorf, zuletzt ebendort wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Amtsgericht Ruhland, den 10. Juli 1926.

46292 Aufgebot. ;

Der Direktor Gottfried gen. Fritz Emons zu Essen, Gutenbergstr. 49, als Testamente⸗ vollstrecker des am 8. März 1926 in Grünau verstorbenen Dr. Karl August Bennert hat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. Karl August Bennert spätestens in dem auf den 15. Oktober 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amt gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗

aufgefordert, spätestens in dem oben be⸗

standes und des Grundes der Forderung

zu enthalten; Bewelsssücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Veibindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit Ker nienung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht . Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Den . nicht meldenden Nachlaßgläubigern

tet jeder Erbe nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 3 F. Nr. 17. 26.

Cöpenick, den 19. Juni 1926.

Das Amtsgericht. Lam by.

as296

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1926 ist der Gläu— biger der im Grundbuch von Flötenstein Blatt 32 in Abt. III unter Nr. 21 für die Altsitzer Andreas und Anna geb. Wollschläger Roggenbuckschen Eheleute in Flötenstein eingetragenen Hypothek von 15 Talern mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Baldenburg, den 6. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

lass8s]9

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. JT. 1926 sind die Grundschuldbriefe vom 15. und 20. 1. 1915 über die auf Lissa Bl. 304 Abt. 1II Nr. 5 und Lissa Bl. 291 Abt. III Nr. 6 für den Hotelbesitzer Paul Winkler in Deutsch— Lissa eingetragenen Grundschulden von je 3000 n für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, Schles., den 13. Juli 1926.

Amtsgericht.

46290

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1926 sind für kraftlos erklärt: die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Caputh Blatt 209 in Abt. HII ein- etragenen Darlehnshypotheken: a) lfd. tr. 5 über 2100 nebst 49 0½ν JZinsen, eingetr., am 25. 10, 1901 für den Bäckerei— besitzer Friedrich Gutschmidt in Caputh, b) Ifd. Nr. 6 über 600 S nebst 40 Zinsen, eingetragen am 16.9. 1903 für den Bäckereibesitzer Friedrich Gutschmidt in Caputh, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Golm Band 1 Blatt 10 in. Abt. III. IJ. Nr. 5 für die Wwe. Marie Schilling, geb. Rietz, in Bornim eingetr. Hypothek von 12700 M nebst Zinsen, die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Potsdam Band 19 Blatt 1323 und Band 19 Blatt 1324 Abt. III Ifd. Nr. 6 bezw. 7 für den An— tragsteller Spediteur Julius Brose in Potsdam eingetragenen Hypotheken von 12 000.1 bezw. S000 1, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Potsdam Band 37 Blatt 1709 Abt. III Nr. 53 für die Antragstellerin Firma Otto Schwe⸗ tasch C Co. in Potsdam eingetragene Hypothek von 5800 4.

Potsdam, den 15. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 8.

46298) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1926 ist der Gläubiger der im Grundbuche von Hollen Band 11 Blatt 453 in Abteilung 111 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 400 M mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Amtsgericht Osten, den 12. Juli 1926.

146311] Oeffentliche Zustellung.

Der Leo Collard, Chauffeur in Aachen, Jakobstraße 143, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstein J. und Karl Löwenstein II. in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Graff, früher in Aachen, auf Grund 8 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Aachen auf den G. No⸗ vember 1926, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Aachen, den 13. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46312

J. Es klagen: 1. die Ehefrau des Malers Heinrich Griepe, Franziska geb. Wehrhahn, Bremen, vertr. durch R.. Dr. Schotte, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbek. Aufenth,, wegen Ehe⸗ scheidung gem. 8 1568 B. E! 2. die Ehefrau des Gärtnergehilfen Paul Oskar Scholze, Sorense antje geb. Jensen, Bjerringbro i. Dänemark, vertr. durch RI. Dr. Wilckens, Bremen, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §S§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗-B. ; 3. die Ehefrau des Heizers Walter Sehnert, Gertrud geb. Hartwig, Bremerhaven, vertr. durch R.-A. Dr. Claussen, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, zuletzt New York N. J. 986 Amsterdam Ave. e /o Mr. Minin, . 3t, unbek. Aufenth,, wegen Ehe⸗ scheidung gem. 58 1565, 1568 B. G.⸗B. 4. die Krankenschwester Ehefrau des Kaufmanns Hermann Heinrich Reng⸗ storff, Gertrud Anna geb. Jüchter, im Städt. Krankenhaus Dortmund, vertr. durch R.⸗A. Dr. Voigt, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., . Ehe scheidung gem. S8 1565, 1568 B. G.⸗B.; 5. der aschinenbauer Hermann Georg Stein⸗ mann, Bremen, vertr. durch R..

Mund, Bremen, gegen seine Ehefrau, Rosalie geb. von Glowzewsti, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth.,, wegen Ehescheidung gem. S5 1565, 1568 B. G⸗B. ; 6. die Ehefrau des Ste indruck⸗ meisters Robert Borger, Christine geb. Schiffers, Düsseldorf, vertr. durch R.. Dr. Lahrs, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ Ir tt früher reg ** ufenth,. wegen escheidun gem.

1565 B. . 7 ö

aufmanns Gerhard Eduard Martin Lohmüller, Emma Maria Bertha geb. Klammer, ,. (Altmark), vertr. durch RA. Dr. Niemann, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth, wegen Ehe⸗ scheidung gem. S 1568 B. G. B.; je mit dem Antrag auf kostenpflichtige Schei⸗ dung der Che unter. Schuldigerklärung der bekl. Partei. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor das andgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonnabend, d. 9. Oktober 1926, vorm. S7 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen; 1. der Ehefrau des Ma⸗ trosen Friedrich Kirchhoff, Marie geb. Prohl, Wesermünde⸗Lehe, Prozeßbev. R. -A. Buse, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth, wegen Anfechtung der Ehe, 2. der ire. des Arbeiters Johann Hinrich Bellmann gen. Meier, Anna Frieda Selma geb. Gutsch, Bremen, Prozeßbev. R.-A. Dr. Haß, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth, wegen Ehe⸗ scheidung, 3. des Kochs Adolf Konrad Karl. Rust, Bremen, Prozeßbev. RA. Bröcker, Bremen, gegen seine Ehefrau, Ernestine Johanne geb. Lich, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth,, wegen CGhescheibung, ist Termin zur mündl. Verhandlung auf Sonnabend, d. 9. Ok⸗ tober 1926, vorm. 85 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termin laden die Kläger die Beklagten vor das Landgexicht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, mit der Auf— forderung, durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 9. 7. 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46313) Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Elektromonteurs Karl Lohrbach, Elisabeth geb. Klanke, in Cassel, Holländische Straße 9375, Klägerin. Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dartdegen in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Karl Lohrbach, früher in Eassen jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die am 24. September 1921 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf 14. Oktober 1 Dæe6, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cassel, den 10. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 46315] Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Aufenthalts.

Es klagen auf Ehescheidung bzw. auf Nichtigkeitserklärung der Ehe: a) Frau Charlotte Pieper, geb. Hamann, Char⸗ lottenburg (Prozeßbeboll mächtigter: Justiz⸗ rat Schmilinsky, Charlottenburg, Dankel⸗ mannstraße 0), gegen Schauspieler und Dramaturg Willi Walter Bruno Pieper (zuletzt Charlottenburg, aus 8 1333 B. G.⸗B. 25. R. 10. 25 —; b) Frau Hedwig Radeke, geb. Eggert, Berlin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albu, Berlin. Französische Str. 15.14), gegen Paul Radeke (zuletzt Concepeion Chile —, aus S5 1568, 1567 B. G. B. 9. R. 405. 25 —; e) Frau Elli. Raschke, geb. Schwarz, lin⸗ Karlshorst ( Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Wehrhahn, Berlin-Karlshorst, Treskowallee 100), gegen Arbeiter Arthur Raschke (zuletzt BerlinLichtenberg), aus § 1568 B. G.⸗B. 9. R. 545. 26 —; c) Monteur Otto Fonden, Berlin⸗ Reinickendorf (Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münz, Berlin, Rosen⸗ thaler Str. 11/12), gegen Ehefrau Irene Fonden zuletzt Berlin⸗Reinickendorh, aus § 1565 B. G.⸗B. 19. R. 436. 256 —; e) Frau Ida Brix, geb. Künisch, Berlin— Halensee (Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Schoenfeld, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Motzstr, 37), gegen Reisenden Max Brix Gch Berlin⸗Halensee), aus § 15672 B. G.“ B. 10. R. 419. 26 —; f) Frau Maria Tantor, geb. Stiegemann, Berlin (Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Philipsen, Charlottenburg, Schlüterstr. 62), gegen Molkereigehilfen Paul Tantor (zuletzt Wilmersdorf), aus S8 1565, 15658 B. G- HG. 6. R. 578. 26 —; g) Frau Hildegard Rut⸗ kows ki, Charlottenburg (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziemer, Charlottenburg, Schlüterstr. 66), gegen Uhrmacher Alfons Rutkowski (zuletzt Charlottenburg, aus §S§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 57. R. 376. 25 —; h) Frau Frida Rietze, geb. Bohn, Berlin⸗Lichten⸗ berg e , nn lie,, Rechts⸗ anwalt Dr. Wolffenstein, Berlin, Steg⸗ litzer Str. 57), gegen Schlosser Alfred Rietze uletzt Berlin⸗-Lichtenberg), aus § 1568 B. G.⸗B. 37. R. 182. 26 —.

je. Kläger laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des gie tilt

unbek. Ge ie Ehefrau des Saa

vor das Landgericht III Berlin in Char— lottenhurg, Tegeler Weg 17-20, zu 3 nachfolgenden Terminen, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem Gericht . Rechtsanwalt vertreten zu sen und alle Einwendungen gegen die lage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevoll mächtigten des Hegners mitzuteilen. Die Verhandlung findet statt: zu a vor der 14. ivilkammer,

1 10, am 2. November 1926, 6 b und e vor der 7 Zivilkammer,

aal 110, zu b am 23. Oktober 1926, zu e am 20. November 1926, zu d bis k vor der 8. Zivilkammer, Saal 142, zu d und e am 30. November 1926, zu F am 26. November 1926, zu g bis h vor der 23. Zivilkammer, Saal 10, zu g am 3. November 1926 und zu k am 109. November 1926, saͤmtlich vormittags 10 Uhr.

Charlottenburg, den 14 Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin. 46316) Oeffentliche Zustellung.

Der Metallarbeiter Hermann Weber in Mühlhausen in Thür, Gierstraße 5, Kläger, Prozeßbeboll mächtigter: Rechts— anwalt Dr. Köhler in Erfurt, klagt gegen sein, Ehefrau, Klara Weber, geb. Schlegelmilch früher in Mühlhgufen, t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des W 15ß5 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe mit Schuld der Beklagten und Kostentragung, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ie fe t vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Er⸗ furt, Zimmer 99, auf den 23. November 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem FHericht, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen

Erfurt, den 5. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zu la K

46320] Oeffentliche Zu stellung. Marie Böck, geb. Ehlhardt, in Ulm, Wengengasse 19, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Franz aver Böck, Reisenden aus Ulm, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Saarbrücken am 8. No⸗ vember 1910 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf Dienstag, den 16. November 1926, nachm. 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.

Ulm, den 14. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46322] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Kroner, geb. Lüder, in Wesermünde⸗Lehe, Goethe⸗ straße 103a, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Glektriker Nikolaus Kroner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer

s Landgerichts in Verden (Aller) auf

Z. Oktober 1926, vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 138. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16321) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Elsa Bolte, geb. Orgus, in Blumenthal, Feldstraße 55, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Aufwäscher Fritz Bolte in Wesermünde⸗Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den S. Oktober 1926, vormittags O, Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 13. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46323) Oeffentliche Zustellung.

Der Maler August Ruhe in Loccum, Nr. 148, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Hertha Ruhe, geb. Rudolph, früher in Elberfeld: Greilsberg 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehe⸗— scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 2. Oktober 1926, vormittags Ho. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Progzeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 14. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46306] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, anhängigen Sache des minderjährigen Kindes Alfred Edwin Bruszies, geboren am 1. Oktober 1920, vertreten durch den Berufsvormund Grübner in Memel, Prozeßbevollmäch⸗—

tigte: Rechtsanwälte Prof. Wassermann, Dres. Fischer und Bußmann, Hamburg, Klägers, gegen den Seefahrer Franz Greitschus, z. It. unbekannten Aufent— halts, Betlagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivihjustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer 109, auf Sonnabend, den 18. September 1926, vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 15. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

46308) Oeffentliche Zustellung.

Die Helene Lambert, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, Bergmann Ludwig Makarowsky, Benninghosen Nr. 860, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahm in Hörde, klagt gegen den Eisen— bahner Rudolf Lambert, unbekannten Aufenthalts, früher in Wellinghoöͤßen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin zu ihrem Unter— halt verpflichtet sei, auf Zahlung von monatlich 30 dreißig Reichsmark ab 1. Januar 1926, zahlbar viertel— jährlich im voraus. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 17 geladen.

Hörde, den 12. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

46302] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Sievers, geb. Schirmer, in Ahrensburg, Markt, Projeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Broders in Ahrensburg i. Holst., klagt gegen den Arbeiter Heinrich Rughase, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Pfennigs⸗ busch 7, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund einer Einigung unter den Erben die nachstehend bezeichnete Hypothek allein gehöre, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zu bewilligen, daß bezüglich der im Grundbuch von Ahrensburg Band 10 Blatt 354 in Abt. 1IIIL unter Nr. 1 für die verstorbene Ehefrau Anna Dorothea Schirmer eingetragenen Hypothek von 4500 RM bezw. des hierfür einzutragen⸗ den Aufwertungsanspruchs als Alleinberech⸗ tigte die Klägerin, also die Ehefrau Martha Sievers, geb. Schirmer, im Grundbuch eingetragen wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Ahrensburg in Holstein auf den 29. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, geladen.

Ahrensburg, den 9. Juli 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 46314 Oeffentliche Zustell ung.

Der Kaufmann Rudolf Berg in Berlin, Tauentzienstr. 12a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hugo Fischer, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 7b, klagt gegen den Kaufmann Samson Elias, früher in Hamburg, Hotel Atlantik, auf Grund einer Wechselforderung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 624340 RM nebst 11 vom Hundert Zinsen seit dem 18. April 1925 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 27. August L926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz unver⸗ züglich durch den zu bestellendsn Anwalt dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Charlottenburg, den 13. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

(46303 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Ehm, G. m. b. H. in Uchte, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schmidt in Stolzenau, klagt gegen den Bergarbeiter Heinrich Kegel, früher in Beienrode, Kreis Gifhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für gelieferte Waren ein Anspruch in Höhe von 122,35 RM nebst 19 0 Zinsen auf 34,5 RM seit 22. August 1925 und auf 88 RM.jseit 30. August 1925 zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 12235 RM nebst 10 vom Hundert Zinsen auf 34,35 RM seit 22. August 1925 und auf 88 RM seit 30. August 1925, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fallersleben auf Donners⸗ tag, den 30. September 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Fallersleben, den 9. Juli 1926.

Puzig, Gerichtsschresber des Amtsgerichts.

46317) Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Raiffeisenbank A. G. in Berlin W. 9, Köthener Str. 39,40, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Löser u. Drewes in Frankfurt, Oder, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Hugo Rustemeyer, früher in Tzecheln, Kreis Sorau, N. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechsel⸗ forderung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten als Gesamtschuldner mit der Märkischen Vieh ⸗Versicherungsgesell⸗ schaft A. G. in Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 5000 RM

nebst Zinsen in Höhe von 2 85 über den!

ͤ

jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 29. Oktober 1925. 3 *. Provision in Höhe von 1667 RM und 2720 RM Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 6 vor die Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts in Frankfurt, O., auf den 10. September 18626, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einem bei diesem Gericht zugelassener Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigtem. vertreten zu lassen.

Frankfurt, O., 3 10. Juli 1926. Dit 6 Berichtsschreiber des Landgerichts.

46318] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Lörrach, vertreten durch den Stadtrat daselbst, bieser ver⸗ treten durch Oberbürgermeister Dr. Gugel meier, daselbst, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vortisch, allda, klagt gegen 1. Gipser Christian Binder in Lörrach, 2. Architekt Eugen Eble, früher in Lörrach, jetzt an unbekannten Orten, und 3. Frau Architekt Eugen Eble, Martha geb. Eicke, früher in Lör⸗ rach, jetzt an unbekannten Orten, aus Baudarlehen und Duldung, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten unter samtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 3000 RM nebst 625 Zins vom 1. Juli 1925 ab und zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung aus der im Grundbuch Lör⸗ rach Band 71 Heft 26 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Sicherungshypothek über 10060 RM in das Grundstück L. ⸗G.⸗B. Nr. 2706 der Stadt Lörrach, ferner auf Verurteilung des Beklagten Ziff. B zur Duldung der Vollstreckung in das Vermögen der Beklagten Ehe⸗ frau Ziff. 3 sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet die Beklagten zu dem auf Diens⸗ tag, 5. Oktober 1926, vorm. 104 Uhr, vor dem Einzelrichter der Zivilkammer II. des Bad. Landgerichts Freiburg bestimmten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen und etwaige Ein⸗ wendungen im Falle des Bestreitens des Klageanspruchs nebst Beweismittel bei Vermeiden der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis eine Woche vor dem Termine dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen. ;

Freiburg i. B. 1, 12. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16319] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Doller, Wien VII., Neubaugasse 68, vertreten durch die Rechtsanwälte Jürgens, Dres. Durchschlag und Wessel, Ham⸗ burg, klagt gegen 1. Alfredo Figuei⸗ redo de Araujo, 2. dessen Ehefrau Anita Figueiredo de Araujo, geb. Fried⸗ mann, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, dem Kläger den Gegenwert von 15 000 österr. Schil⸗ ling nebst 125 Zinsen per Monat seit dem 25. Februar 1926 zu zahlen, ihnen auch die Kosten des AÄrrestverfahrens, Aktenzeichen z. J. 282/26, aufzuerlegen, das Urteil gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer I. (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 22. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten. vertreten zu lassen. Die Sache wird solange un⸗ streitig zur Feriensache erklärt.

Hamburg, den 14. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44584 Oeffentliche Zustellung. Frieß, Hans Wollwarengeschäfts⸗ inhaber in Memmingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lauber in Memmingen, klagt gegen die volljährige Händlers tochter Cuni Falber von Lustenau (Vorarlberg, nun unbekannten Aufent— halts, auf Grund Lieferung von Waren, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 200 RM kostenfällig zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 3. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgal Amtsgerichts Memmingen. Hierzu wird die Beklagte Cuni Falber hiermit geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist durch diesgerichtlichen Beschluß vom 5. Juli 1926 bewilligt. Memmingen, den 6. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

(46309) Oeffentliche Zustellung. .

Die Damenschneiderin Nanny Rauh in Erfurt, Junkersand, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Trenkmann in Suhl, klagt gegen die Ellen Brückner, früher in Ohrdruf, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an die Klägerin 2, 70 RM nebst So / o Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1926 zu zahlen, 2. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckéer. Termin zur Güte⸗ berhandlung vor dem Thür. Amtsgericht 3 in Ohrdruf ist unter Festsetzung der Ein⸗ lassungsfrist auf einen Monat auf Diens⸗ tag, den 21. September 1926, 1065 uhr vorm., festgesetzt. Die Be⸗ klagte wird hierzu geladen.

Ohrdruf, den 7. Juli 1926.

Thür. Amtsgericht. 3.