1926 / 164 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 Braun Rg⸗A.

essen Staat

Anl. 28 *

Kur⸗ u. Neum. Rgg.

Sands bg. a. W. Rgg.

Landschftl. Centr. i ,

o. Leipz. Syp. Bank

Gld. Som. Em. 148 Lippe. Land. Rogg. nw. T3. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleibe 23664.

Krd. Resg J Mecklen b.

,

Neikeg ohienw. A. )] Nordd. Grundkrd.

D ö staatl. 36 oggenanweisg. rilckz. 1.4.27 i. Dldb. staatl. Krd. Roggenw.⸗Anl.“ Dstpr. Wr. Kohle tis bo. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Psdbr. * JI0 j. 81.4. 10 Preuß. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em. 135 5. 3 L4.10 Preuß. Centr. Bode 30.6 Roggenpfdb. m6 F. 331.12 do. Rogg. Komm. 86 5. 3 do. Preuß Land. Pfobr. Anst. Fe ingld. R. 1210. do. do. Reihe 15 28 do. do. R. 11-14. 16285 do. do. Gd. ⸗K. R. 1 210. Preuß. Kaliw⸗Anl. sz do. Roggenw.⸗A. 5 Prov. Sãaͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggen renten⸗Bk. Berlin, R. J - 11 * do. do. R. 12 —– 18 Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“ Schles w. ⸗-Holstein. Ldsch. Krdy. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Thlül ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Graunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wences laus Grb. & Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. do. Nogg. 23 * riickz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen Gwickau Stein. 234

Doe, e . r .

ö 2

——

ee, e , e , .

*

b) Ausländische.

Danzig Gld. 28 A. 165 ff. 3 84,5 6 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1. 2 * 13 1.7 65.756 do. Ser. O., Ag. 1 M*65 ff.

§ 4 für 100 kg.

kg. 4 f. 1 St. zu 17,5. . 6

16,15 16. 16 f. 1 St. zu 20,8 .

Landlieferungs⸗

Dstpreußenwerke? Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig Holz

Eleltr. Vb. L. II do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Cont. Caoutchouc RMAnl. 26, uk. 81 Leopoldgr. Reicht⸗ mark⸗A. 26, unk. 32

Allg. El.⸗G. Ser. 9) do. do. 1890 S. 1 do. bo. 965 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser. 5 - * Aschaff. 3. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. Cx Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. do. do. 20 Ag. 2 Berl.⸗Anh. M. 20 do. Kindl 21 uk. 27 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 BornaBraunk. g. 25 Buderus Eisenw. . Busch Wagg. gk. 2s CharlbWasserw z Concordia Braunk do. Spinn. 19 gk. 25 Dannenbaum, gk. Dessauer Gas . .. do. gꝛ, gek. 1.7. 28 Dt. ⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do 19 gi. 1.7.24 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. og do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donners marckhoo do. 19 unk. 285 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... do. do. 1922 Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft Elektra Dresd. 22 do. 20 gk. 80. 9. 26 do. 219k. 30. 9. 26 Elektr. Liefer. 1900

Schuldversch

verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar ⸗Aktienges.

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10 5756 1.4.10 772, 75 6 1.17 70h a g versch. 68, 1h

2

, ,

8 ( , n

A 2 0 20 * —— 588

.. 111

6 83

nd .

ö 2

d 22 w

2

C r —— 8 2 w. 2 2

2

r 8 2 r T LT L 2 2 8 8 8 e . 2 2 . .

e, , , , , , . 1 0. hn o = Q Q

8 2 2 2 2 2

.

—— * 2

—— *

83 5*— * 8

3 ö

————— 2

do. do. O8, 10, 12

3 ö ü

ZF - ß —— 6

**

S 8 322

o dis a = 8 o, i id

e.

Mit Zinsberechnung.

1.4. 10 9560 9

94, 5 6

105 6

.

11 e. , , 2 9929495. .

J

reibungen industrieller ESlettr * mn unternehmungen. ;

L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 1920 gei. i. 3. 26 nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit F versehenen Notierungen sind auf Reich D* S0 zz mark umgestellt. ö

Ohne Zinsberechnung.

Altm Ueberldztr. Bad. Landes elektr. do. 22 1. Ag. A-K do. 22 2. Ag. L- P Emschergenoss. A. J do. Ausg. 4 u. 5 Tanalvb. D. Wilm

u. Telt.

do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. a7 Elektr. Sil dw. A. 1 Eleltrochem. Wke.

Em sch.⸗ dippe G. 22 Engel rauer. 21

Eschweiler Bergw. do. do. 1519 Jeldmühle Pay. 14 do. 20 9h. 1. 8. 26 Felt u. Guill.gł.es do. do. 19605, 08 rückz. 40

lensb. Schiffbau rank. , Beierf, gi. R. Fristerelkt.⸗Ges. do. Ausg. 2, uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 20, gk. Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unt. 28 Th. Goldschmidt?z? do. do. 20 unt. 25 Görlitz Waggon 9 C. E. Goerz z 1uł.2tñʒ Großkraft Mannh. do. 22, gk. 1. 10. 26 Grube Auguste. . Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08s rz. 32 Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hohenfels Gwsch. Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Hum b. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb Hüttenw. Nieder⸗ schönew. gkl. 8. 26 Max Jüdel u. Co. Juhag 1908. .... Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. do. 1920 unk. 26 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 19382 KraftwThür. gk. 26 W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B21 Lauchhammer 21

Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb. Brau 20 Leonhard, Brnk.. do. S. III, gk. 1. 10.26 Leopoldgrube lz do. 1919 do. 1920 Linden. Brau. ukzs Linke Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. CLorenz, gkl. 10.26 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr. . do. 1913, gek. Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21

ö 2 2 W

22

CCC C C C 2

S 2 2 8222 L

8 = 2

** 22

,,, 2

C

22

Lau rah. 19 unk. 29 10

2

: 6 K .. 22

X L 2X2 C G- Q- C L

—— .

227 DTEIEE W 2

2

d = = 3

cer r, rr 2268

ian. Mahlenb 2

Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz? do. do. 20 unk. 28 Nat Automobil ez

do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle

Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗3. bo. do 1929 do do 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 Osram Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 28 Dstwerke z1 unk. 27 do. 221. 3us. Sch. 8 Patzen h. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phöntz Berßbau. do. do. 1919 Jul. Pintscho rz sz do. 1920 unk. 26 Prestowerke 19, gt. Rhein. Eleltriz. 21 do. 22 gel. 1. 9. 26 do. 19 gek. 1.9. 265 do. 20 gek. 1.9. 26 do. El. u. Klub. 12 do. El.⸗W. i Brk. Rep. . 1920 uk. 28 do. Metallwar. 29 bo. Stahlw. 19, gt. Riebeck Montan w. do. 21. gk. 1. 4. 26 RositzerBraunk. 21 Rütgerswerktel 919 do. 19290 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. 22, gł. 1. 9. 26 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910 rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlenzo, ukas Schucke rt & Co. 989 do. 19 91. 1. 10. 28 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. do. 1920 unt. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glas⸗ indust. O2 rz. 82 Siemens u. Halske do. do. 1929 Siemens ⸗Schuckt. Ausg. 1, 20 uk. 28 do. A. 2, 20 uk. 29 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Thilr. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22, gl. 26 Union“ Fbr.ichem Ver. Frank. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen, uk. 27 . u. Wiss. do. o. 1908 Vogel,. Telegr. Dr. Vullan⸗W.i. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Westd. Jute 21, gk. Westeregeln Alk. 21 do. do. 19unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelm shall igig Wittener Guß, gk. eitzer Masch. 20 ellst. Waldh. 22 o. 19, gk. 1. 10.26

oO) in Aktien konvertierbar (mtt Zinsberechnung).

Basalt Goldanleihe.

Sarp. Bergb. RM⸗A.

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

TR KFri CO =

Tr r, r, rr e e e r ö

1 —— 2

283 w C C C C 2

e, , . n, n, n., ö * D 28 223— 2 2 2

8 22

C CCC 2

n m m. 2

ö —— 2 e e 2 3 0 3 2 3 , 33 2

—— —— * —⸗— n. . 2

. n n. t . —— D = 2 9

2

EEE

8 ,

22

xxx xxccExxEᷓT 2

ED KLLCLNRLK X * 2222 2

, , . ——

86 PI ]75h

II. Auslandische Seit 1. 1. 186. 11. J. 17. * I 1. 20. 1. 8. 25. 1.17. az.

aid⸗Vasch.⸗ Haf ; 1 Amann u. Co. 1j

Nap Nob. 1 1 Russ. A

do. Rybnit Steini 20 1 Stedua⸗Romana? 10838 1.5.11 Ung. Lokalb. S. 11053 ] versch

olonialwerte.

Moch nicht umgest. Deutsch⸗Hsta frita.. & 1.1 H5h 186 vKamer. E.-G. A. L. 1.1 136806 Fis 20

14 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1 11 *12286B 120h 6 Dtavi Minen u. Eb. Ig 2 14 31k

1St. = 18 4p. Stck! Ih

Versicherungsaktien. 4 p. Stick. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest. Feuer... Aachener Rückversicherung. ... Allianz ö Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Assek. Union Hamburg. ......

Berliner Hagel⸗Assetu 2 do do. 3 B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (vol) .... NM do. do. (26 3 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. .. . M Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... do. do. do. Deutscher Lloyd ..... ...... NM Deutscher Phönix (für 400 ) Dresdner Allgem. Transport M . Ilgemeine. ... M rankona Rück⸗ n. Mitvers. S. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Verstcher. Y Hermes Kreditversich. (f. 40 ) Kölnische Hagel⸗Versicherung Y e. e Rückversicherung. ... ö ger Feuer⸗Versicherung. 6. do. Ser B do. do. Ser. O Magdeburger Feuer (f. 869 Æ) M Magdeburger Hagel G04 Einz.) do. do. (2s 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗BVers⸗Ges. J e Rilckversich. Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 1090)... Mannheimer Verstcher.⸗Ges. M National! Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ] M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Bers. V Preußische Lebens⸗Versicher. M Providentia, Frankfurt a. M. . Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd. . Sächsische Versicherung * Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 4) do. de Seluritas Allgem., Bremen M Thuringia, Erfurt Transatlantische Güter Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktorta Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma. Allg. Magdeburg. .

127.58 1076

Fortlaufende MNotierungen.

45 do. do. sällig 1. 4. 24 O0, 40259

83185 do. K. v. 1923 a o. 22d ; 5 Deutsche Reichsanleihe O. 4453p G ad, 455 ào, 4475 b 1

do. do. o, 2256

do. O. a225 a o, ao 5b

3 do. o, 43/50 4 153 Preuß. Staats⸗Sch. d ) Prß. Staatssch. fäll. 1.5.28 463 do. do. (Hibernia) 4 F do. do. (auslosb.

4 do. tons. Anleihe. . ... O. 405 à 0, 41b

o, di a O. 38756

O. 4525 a 0. 47h

o. 41 6 a 0 a25 à 0, 416 z o. adh G a0, as

41 Hamb. amort. Staatigß O, 0a 8 a o, 456

895 do. do do. 8 do. do. do 4 Bayer. Staatsar 89 3 do. do.

Heutiger Kurs 4 Dtsch. Reichsschatz IV- V O ao2s a o, aojs o 465 do. do. VI-1IX (Agioꝛ O, da 0 41a, 4056

o. a2I5 a 0, a 50 O. A2 I5 a o. 1580 O. A25 a ai 8b

O 225 a o, Z2b

o, a5 a o, 447 5b Oo. 4356 o, Ssoa5 eb 6

O. 3 à o. a2/ 5h O a3 a o a225b 6. ay s

O A/ G a o. 35h O a 6 à 6 aas

Voriger Kurz

O. 4775 6 0. a65

o, on 5 B a o, as o

5 h Mexikan. Anleihe 1899

5 do. do. 1395 abg. A463 a as, 6b

45 do. do. 196096

4 do. do. 1904 abg. zb. 2s 6 à 30 b

44 I ODest. ,, , 14

amort. Eb. Anl Goldrente

Kronen⸗Rente ..

konv. do. J. J.

tktonv. do. M. N.

Silber⸗Rente. ..

Papier⸗Rente .

Türk. Administ.⸗A. 1908. 12 a212a12b 45 do. Bagdad Ser. 1. 26.5 a 26h 4 do. do. Ser. 2. 19,5 a 1986 à 196

4 do. unif. Anl. 0986— 96 —.— 44 do. Anleihe 1999 1166

44 do. do. 19908 à12.26 AJ do. Zoll⸗Obligationen 13.5 a 13, 25eb 6 Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 24.75 a 22 6 a 2s, 2sb

45 Hung. Staatsrente 1918

47 do do. 19 a196

4 do. Goldrente 1925 a 190

4 do. Staatsrente 1919 188 a 18a 16.256 4 do. Kronenrente.... 1.586 a 26B a1, 8a 4 Lissabon Stadtsch. L. II. 12, S9 G a 129d G

49S Mexikan Bewäss. ...

zo, S à zo, Sh a, Seb 8 à a. ab

1, a i. 6b

a Ss as à 5b 1,8 a1, 750 12, 5h

12,5 à12, 36 12. 7h 14253146 Zed 6 à 25, 25h

19 2189.86

18.4 Zed 6 àzb

278 a27b G6 à 27, 25a26, 156 21 a2IgSB a 20,75 a 20, Ds

1932 197 a 1836

1272128212250

Adlerwerke. ..... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Labelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗ Verkmitt. Essener Steink. .. Fahlberg, Listæ Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke hilippHolzmann um boldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co. Lau rahütte

Moto ren fbr. Deutz

Heutiger Kars 7158 à 755

7188 a 789.256

106,5 a 10s, 15 7a 71B

167 à 164, 5b

g6, 25 a 865.5 a 83, 5h

66 a 65, 25 a 66h

58, 15 à 58, 25h

676

41b 6 a 40zb

6s à 6a. 5b

63 25 & oz, 75h

81,5 a 82h

117,25 a 1176 43.256

58d G à 5. 25 à 57h 74,5 a 74Ib

1306 6

836 asißBß

117,5 a 1176

83. 5eb 6 a s83eb 6 335 B a 33,5 B a 336 61 G a61

7a 71 75a7J1b

80b 8 asS8sba

19.5 a 18.56

60, 5 a 606

68, 715 à 6986

43.5 à 43 b

526 6

122 a 1246

179

82, 5 à 81, 756

61.75 a 616

8896

39, 5 à 33 6 a 389.256 ** à 14,5 a131b

51 à 46, 5 120,5 a 1196 515 a 5s1b 101 a 1015b 66.5 a 65. 5h

Voriger Kurs

1067501085

gs 2s a sg a gj Sh

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1926.

Prämien⸗Erklär. u. letzte Notiz p. Ultimo Juli: 30. 7. Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse so. J. Ein reich d. Skontrob.: 2. 8. Einr. d. Differenzstontros: 38.8. Liefer. u. Differenzz.: 4.6.

Heutiger Kurs Voriger Kurs 7d, Sõᷣeb 6 a 75 a 74,766 Is à 765, sb 136.25 a 136,56

145.5 a 145.5 a 1456 182z a 150.25

6 2s à 8s. s a oSseb 6 à ss, 28

67, 25 à 657, 5b

* Ma 56, S à Ss à S5, 2s 41eb 6 36 25 à 886 b 65, 15 à 64ꝑb 84.75 a 83.256 120, 75 a 118, 25h 45, 25 a 45h 58 a 56h 715 77, 71580 135 a1336 83.5 Sa gb 120 a 118.56 95. 715 à 853eb 34a, 15 a 33, 75h 636 77, 25 à 75.56 81pasos6 20 à 189 a 18, 5b . à70k6b 45.250 G6 à 4566

17.15 a 17, 1 à 7a 17, 25b 85. s à 83. js à sap

53 a 63 8

38, 5 àù 89. 75b

407 a ao G

r4 G6 à 1a, 2eb 8 à 14h 88, 15 a 87p

3536 as1ißB 120.25 a 121

53. 5b B 3 53h 10225 a 102.50

67.5 8 66. Seb G

1247 a 12430

Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Da mpfssch. Kosmos Dt Damp. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. Darmst. u. Nat. ⸗Bk. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗ Bl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wasf. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elełtrizit.⸗ Liefer. Elettr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt.uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. s.eltr. Untern. Hamburger Elektr. Ser en , ,

oesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. J. Kahl baum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw.

129 a 131 a 130, 5b

146, 15 a 145.59

135 a 135 a 137, 26h

140, 15 a 141, 75 a 141, 25h

11 a 108, 25b

17566 6

127. 5D G a 126, 5b

1742172, 5b

161.25 a 16060

150,5 a 1486

133 a 132 a 132, 5h

122 a121h

210, 2s à 211, 5 à 207, 5b 137 a 138 à 137.25 à 138, 5 2 1366 122 à 124 a 123 125 a 1226

80 a 89 b

13325 à 1326

87. is a 88.5

too a 10 a 100. 5b

121.5 a 122 a 1206

87h a 865, 2s a 865, 5

125.5 a 2s a 1ö*25, 55h 135.25 a 135 6 a i35, 15 à 13476 133. 25a 1 344133, 25a 134, Sa 133, 5h 98 a g65, 25

115, 5̃a 17a 16, Sa 117, 753a1 17, 5b 135,5 à 1356

242a241, Saz42a240, 8a241, Sa2dob 129.75 a 128, 25

157 a 157.25 a 1556

1518 a 181 6 à1s1, 75 à 151,5 133,5 à 137, 756

136 à 1353 a 136 à 134, 756

121 a 121,5 alis, 5b

132.75 a 1326

135 a 137

1386, 25h

105.5 a 1083 à 104, 5h

121 a 12560

136 a 136,5 al3336 148,5 a 149 1476 137 a 135,5 a 1376

145 a 146 a 1449

11313 11282112, sh

179868 a17h

125, 35 a 123 a 12896

IS à 176 a 177,5 ù 177, 25h 168 à 162, 75 à 163,59 154.25 a 152, 15 à 153,5 à 153h 137 a135,B259

123 a 122.59

217.5 à 215 216 a 214.756 143 a 140 3 141, 286 a 1386 125 a 124a127 a 125 a 1266 91.5 a 83 81.56 139,25 a 137, 5 à 138 à 13719 3916

10a, 15 à 101, 28h

120, sa 123 G6 aiw2z4 Baizs3, 2sai231b 89.75 a 88.5 6 a 68, 5b 132,5 a 130.256

142 à 1398. 25 a 140, Sa 139, 5d B a] 40h

140 a 136,250

97.5 a 103eb B à 998 A989, 15h 123 a 1200

135, 8a 1 36a 137412365, 8a 137, Sh 133, Seb 6 à 13], õh

248 246, Sa 247 a245, 28a 246. a

132,5 a 129, 156 245.25 6

164, 715 a 160,5 a 161, 15 a 1616 1565 a 15839

140, 5 d 133 à 139, 25h

142,5 a 139,5 a 140,5 à 139, 756 125,ů5 à 124, 5p

136

Aa 142.25 a 141, 150 143 a 141.56

109 a 107 a 100, 5

131, 5 a 130.59

Erste Zent rat⸗Handersregifter⸗eirage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

MNr. 164.

Berlin, Sonnabend, den 17. Juli

1926

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels,, 2. dem Güterrechts' 3. dem Vereins-, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über stonkurse und Geschäftsaufficht und 8. die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin f. Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 43. Wilhelm tra

ße 32, bezogen werden.

Das Zentral · Handels regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug g= preis bekrägt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten O. 15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 164A und 1646 ausgegeben.

e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

Entscheidungen des RNeichsfinanzhofs.

94. Ueberträgt jemand die wirtschaftliche Macht über

ein Grundstück, die er als Treugeber gegenüber dem als Eigentümer eingetragenen Treuhänder hat. auf einen andren, so tritt keine Grunderwerbhsteuervflicht ein. Ein⸗ etragener Eigentümer von zwei Grundstücken ist der Hausmakler E. if nahm die Stellung eines Treuhänders für den , . Staatsangehörigen J, ein, da dieser , zum Erwerbe des bürgerlich rechtlichen Eigentums der Grundstücke die erforderliche obrigkeitliche Genehmigung erhalten zu können. Durch notariellen Vertrag vom 4. Februar 1925 wurde vereinbart, daß E. mit Wirkung vom 1. Februgr 1925 der Treuhänder des Kaufmanns M. in Kopenhagen sein solle, wie es bis dahin der Treuhänder J. ge⸗ wesen sei. Dieser Uebergang des sogenannten wirtschaftlichen Eigen⸗ tums von J. auf M. bildet den Gegenstand der Besteuerung. 8 Finanzamt nahm an, daß der Wert der Grundstücke am 1. Februar U im ganzen 15 ho M betragen habe, und setzte eine Grund⸗ erwerbsteuer von 8 vH, das sind 1209 4, fest. Der Herangezogene legte Einspruch ein und machte geltend, daß der Rechtsborgang nach der . des Reichsfinanzhofs über das Treuhand⸗ eigentum steuerfrei sei, daß schlimmstenfalls nur ein Wert von 19000 M zugrunde gelegt werden könne. Der Einspruch wurde als unbegründet zurückgewiesen. Die darauf eingelegte Berufung hatte Freistellung des Herangezogenen zur Folge. Der hiergegen vom Finanzamt erhobenen ee elch werd! konnte nicht statt⸗ gegeben werden. Der Reichsfinanzhof hat sich in ständiger Recht- sprechung auf den Standpunkt gestellt, daß nach dem Grunderwerb⸗ steuergesetze, soweit nicht besondere Ausnahmen zugelassen sind S8 3, 5, 63 der bürgerlich⸗rechtliche Eigentumserwerb den Gegen⸗ stand der Besteuerung bilde, und daß das Treuhandeigentum wie ewöhnliches Eigentum zu behandeln sei. Demgemäß hat er den rwerb des Eigentums durch einen Treuhänder sowie den Ueber⸗ gang des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums vom Treuhänder auf den Treugeber, vom Treuhänder auf einen anderen Treuhänder und vom Treuhänder auf eine fremde Person für steuerpflichtig erklärt. Den all, daß der Treugeber seine Rechte auf einen anderen überträgt, o daß dieser der Treugeber wird, hat der Reichsfinanzhof noch ag u entscheiden gehabt. Er hat aber in einer früheren Entscheidung . ausgesprochen: „Wird das Treuhandeigentum von einem reuhänder auf einen anderen übertragen, so ist das ein steuer⸗ pflichtiger Vorgang, ebenso wie umgekehrt, wenn an die Stelle des Treugebers, unter Beibehaltung des eingetragenen Treuhänders, ein anderer Treugeber tritt, keine Möglichkeit der Steuererhebung besteht.! Das ist nicht etwa eine nebensächliche Bemerkung, sondern ein wesentlicher Teil der Begründung. Hätte der Reichsfinanzhof damals auf 3 daß der Wechsel des Treu⸗ . regelmäßig Steuerpflicht auslösen könne, so wäre der Aus⸗ pruch, daß der Wechsel des Treuhänders Steuerpflicht begründe, nicht zu verstehen. Denn es ist ausgeschlossen, daß nebeneinanderher der burgerlich⸗rechtliche und der soögenannte wirtschaftliche Eigen⸗ tumserwerb besteuert wird. Das wäre nichts anderes, als wenn bei einer Grundstücksveräußerung sowohl die Grundstücksübergabe, durch die die wirtschaftliche Macht übergeht, als auch die Ein⸗ tragung des Eigentumswechsels im Grundbuche zum Gegenstande der Besteuerung gemacht würden. Einer kann nur steuerrecht⸗ licher Grundstückseigentümer sein. Es kann sich =. nur fragen, ob der Reichsfinanzhof von seiner früheren Rechtsprechung abgehen soll. Das wäre nur dann möglich, wenn man den klaren Wortlaut des 5 4 des Grunderwerbsteuergesetzes bernachlässigte. Das geht aber selbst nicht mit Hilfe des 5 4 der Reichsabgabenordnung. 5 89 Abs. 1 der n , n, , kommt demgegenüber nach § 1 Abs. 3 und § 451 der Reichsabgabenordnung nicht in Betracht. Daß das Grunderwerbsteuergesetz, auch abgesehen von seinem 5 4, auf dem Standpunkt des Reichsfinanzhofs steht, geht aus 35 Abs. ] Nr. 3 und 4 hervor,. Dort sind Fälle behandelt, in denen bei einem Veräußerungsgeschäft oder bei der Zwangsversteigerung jemand zwar in eigenem Namen, aber für Rechnung eines anderen, also in vielen Fällen als dessen Treuhänder, uustthn Die durch ihn erlangte Rechtstellung ist ebenfalls der Steuerpflicht unterworfen. Das Grunderwerbsteuergesetz fand auch eine Rechtsprechung oberster Gerichte vor, die für Rechtsnormen, di n als Muster gedient haben (Zuwachssteuergesetz. preußische ustersteuerordnung zur Grundstücksumsatzsteuer) in gleicher Weise die Steuerpflicht bejahen. ätte der Gesetzgeber von dieser Rechtsprechung abweichen wollen, o wäre das im Gesetz irgendwie zum Ausdruck gekommen. Dies

6. der Reichsabgabenordnung zu prüfen. Wenn, wie hier, kein echsel des sogenannten wirtschaftlichen Eigentümers vorliegt, der neue Treugeber ebenfalls einen wirtschaftlich oder e, . be⸗ ründeten Anlaß hat, das Treuhandverhältnis bestehen zu lassen, ö ist die gegebene Rechtsform die der Uebertragung der wirtschaft⸗ lichen Verfügungsmacht. Von einem Mißbrauch von Formen oder Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts kann dann nicht die Rede sein. Anders könnte die Rechtslage nur dann sein, wenn ür den neuen Treugeber kein anderer Anlaß zum Bestehen des reuhandverhältnisses begründet wäre als die Absicht der Steuer⸗ ersparung. Dann allerdings wäre die gegebene Rechtsform der Erwerb des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums durch den Treugeber. Ein solcher Fall i hier aber nicht zur Entscheidung. (Urteil vom 11. Mai 19236 II A 162/26.)

95. Leuchtmittelsteuerpflicht der durch Behandeln von verbrauchten Lampen hergestellten elektrischen Glühlampen. Die Beschwerdeführerin, eine Glühlampenfabrik, die ihren Leucht⸗ mittel⸗Herstellungsbetrieb angemeldet hat, meldete am 7. Dezember 1925 ihre in der Zeit vom 16. November bis 30. November 1925 steuerpflichtig gewordenen Metallfadenglühlampen mit einem Gesamtsteuerbetrage von 1628.95 4 an, zog aber hierbei den Betrag von 75,80 4 mit der Begründung ab, es handle sich um Lampen, die der Eigentümer der Lampen ihr zur Reparatur 5 und die ihm nach der Reparatur wieder zurückgesandt seien.

ie Steuerbehörde zog auch diese Campen unter Bezugnahme auf 5 1 Abs. 2 der Leu ö , zur Versteuerung heran. Die Anfechtung macht geltend, hinsichtlich dieser Lampen sei eine Steuerschuld nicht entstanden, weil sie nicht durch Verkauf in den Handel, d. h. nicht in den freien Verkehr gelangt seien, sondern nach Erneuerung zurückgegeben seien, der 5 1 Abs. ? der Ausführungsbestimmungen zum Leuchtmittelsteuer⸗ gesetz bestimm. zwar, daß der Steuer auch diejenigen elektrischen Glühlampen, die durch Erneuern einzelner Teile oder sonstiges Behandeln von verbrauchten oder unbrauchbar gewordenen Lampen hergestellt seien, unterliegen; wenn aber dies bedeuten solle, daß ausnahmslos alle Lampen, also auch die für den Eigentümer reparierten, nach der Reparatur zum zweiten Male zu versteuern seien, so sei diese Bestimmung ungültig, weil sie mit dem 8 4 des Gesetzes sich in Widerspruch setze. Die Anfechtung wurde zurück⸗ gewiesen. Auch die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Nach 6 Abs. 1 des , unterliegen die zum

ebrauch im Geltungsbereiche dieses etzes bestimmten Leucht⸗ mittel der Leuchtmittelsteuer. Zu den Leuchtmitteln gehören . § 1 Abs. 2 des Gesetzes u. a. auch elektrische Glühlampen. Na 8 4 Abs. 1 Halbsatz 1 des Gesetzes ist Steuerschuldner, wer die Leuchtmittel in den freien Verkehr überführt, und nach Halbsatz 2 a. a. O. entsteht die Steuerschuld mit dem Uebertritt der Leucht⸗ mittel in den freien Verkehr. Nach 5 10 Satz 1 des Gesetzes unter⸗ liegen Betriebe, die Leuchtmittel herstellen, der Steueraufsicht. Der § 1 Abs. ? der Ausführungsbestimmungen bestimmt, daß der Steuer auch diejenigen elektrischen Glühlampen unterliegen, die durch Er⸗ neuern einzelner Teile oder sonstiges Behandeln von verbrauchten oder unbrauchbar gewordenen Lampen hergestellt sind. Diese Bestimmung enthält keine unzulässige Erweiterung der steuer⸗ pflichtigen Gegenstände. Denn verbrauchte oder unbrauchbar ge⸗— wordene Lampen sind, da sie nicht mehr zur Beleuchtung dienen können, wirtschaftlich betrachtet ganz etwas anderes als die nach der Erneuerung wieder Beleuchtungszwecken dienenden Lampen. Sie sind ohne die Erneuerung keine Leuchtmittel mehr, sie werden es erst durch die Erneuerung, und deshalb ist auch der Betrieb, der verbrauchte oder unbrauchbar gewordene Lampen erneuert und dadurch zur Beleuchtung geeignet macht, ein Betrieb, der Leucht⸗ mittel herstellt G 10 des Gesetzes). Die persönliche Steuerschuüld dessen, der solche erneuerte Glühlampen in den freien Verkehr überführt, entsteht mit dem Uebertritt der Glühlampen in den freien Verkehr (6 4 Abs. 1 des Gesetzes). Diese klare Rechtslage will die He h ber ef uh ern zwar hinsichtlich derjenigen Glüh⸗ lampen gelten lassen, die sie „im freien Handel als Altmaterial i uf und dann wieder „nach der Instandsetzung im freien Handel dem Verkehr“ zugeführt hat. Sie will sie aber nicht gelten lassen hinsichtlich solcher Glühlampen, die ihr von dem Eigentümer der Lampen zur Reparatur zugesandt werden und die sie nach Erneuerung an den , , , zurückgesandt hat. Für eine solche

kommt es für die Steuerpflicht auf die Eigentumsverhältznisse an dem zur Herstellung von Leuchtmitteln dienenden Material nicht an. Ken aber die , meint, im Falle der Rüct⸗ gabe der Lampen nach Erneuerung an denselben Eigentümer ;. ein Uebertritt der Leuchtmittel in den freien Verkehr nicht statt, so ist dies rechtsirrig. Im freien Verkehr befanden sich allerdings die unbrauchbar gewordenen Lampen. Durch die Aufnahme in den Herstellungsbetrieb der Beschwerdeführerin sind sie aber gemäß §z 10 des Leuchtmittelsteuergesetzes in einen steueramtlich über⸗ wachten Verkehr gekommen. In diesem wurden sie erst durch die Erneuerung zu Leuchtmitteln und dadurch, daß sie die Herstellungs⸗ räume ohne steuerliche Ueberwachung verließen, fand der Uebertritt in den freien Verkehr statt. Nach dem die Verbrauchssteuergesetze beherrschenden Grundgedanken entsteht die Steuerschuld für im Inland hergestellte Waren, sobald die Ware aus der steuerlichen Ueberwachung in den freien Verkehr tritt und damit dem Ver brauche zugeführt wird, für die Entstehung der Steuerschuld ist also das mit der Entfernung aus den Betrieben verhundene Auf hören der steuerlichen Ueberwachung entscheidend. Der Ausdruck Mebertritt ian den freien Verkehr“ bedeutet daher nicht, wie die Beschwerdeführerin meint, Ueberführung „in den freien Handel“, sondern ist lediglich in Gegensatz zu stellen zu der steuerlichen Ueberwachung. Diese Auslegung, die der Reichsfinanzhof auch bei anderen Verbrauchsteuergesetzen angewandt hat, hat auch für das Leuchtmittelsteuergesetz h gelten, da aus seinen Vorschriften nichts Entgegenstehendes erhellt. Die Betriebe, welche Leuchtmittel her⸗ stellen und damit auch die hergestellten Leuchtmittel unter⸗= liegen nach 10 des Gesetzes der Steueraufsicht. Werden die Leucht⸗ miktel aus den Herstellungsräumen entfernt, ohne daß sie im steuer⸗ amtlich überwachten Verkehr bleiben gl. § 18 des Gesetzes, §z§ 34 ff. der Ausführungsbestimmungen), so treten sie in den freien Verkehr über. Es ist daher steuerrechtlich ohne Belang, daß die erneuerten Glühlampen gerade der Eigentümer erhält, der die unbrauchbaren Lampen dem Herstellungsbetriebe zugesandt hat. (Urteil vom 19. Mai 1926 17 A 101/26.)

96. Zur Materialsteuerpflicht von Proben von Zigarettenrohtabak. Die Beschwerdeführerin, eine Zigaretten⸗ fabrik, erhielt am 4. Dezember 1925 bon dem Tabakhändler L. 270 kg Rohtabak als Muster zugesandt. Der Tabak gelangte in das zum Herstellungsbetriebe gehörende Privatkontor des verant⸗— . Betriebsleiters, ist dann aber 1 Tagen an S. wieder zurückgesandt worden. Die von der Beschwerdeführerin im Betrage von 24,30 4 geforderte Materialsteuer ist in der An⸗ fechtungsentscheidung als zu Recht festgesetzt erachtet worden. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Nach § g3 des Tabaksteuergesetzes unterliegt Rohtabak, der in Zigarettenherstellungsbetriebe ver⸗ bracht wird, der Materialsteuer, und zwar wird nach § 95 diese Steuer mit dem Verbringen des Tabaks in den Zigaretten⸗ herstellungsbetrieb „fällig!“. Das bedeutet, daß die persönliche Steuerschuld des Betriebsinhabers (6 94) entsteht, sobald der Roh⸗ tabak in den Herstellungsbetrieb „verbracht“, d. i. gekommen, ge⸗ langt ist. Da im vorliegenden Falle die 2750 kg Rohtabak nach den einwandfreien, von der Beschwerdeführerin auch nicht be⸗ strittenen Feststellungen der Vorxinstanz in den Herstellungsbetrieb gelangt sind, so ist die persönliche Steuerschuld der Beschwerde⸗ ührerin entstanden. Der Umstand, daß es sich um ein Muster gehandelt hat, das nach einigen Tagen wieder zurückgesandt worden ist, berührt die Rechtmäßigkeit der Steuerfestsetzung nicht, weil das Gesetz keine Steuerbefreiung für einen solchen Fall vorsieht. Die Rechtsbeschwerde macht geltend, das Materialsteuergesetz könne nicht wollen, daß kaufmännische Usancen aufgehoben würden, denn es sei eine kaufmännische Gepflogenheit, daß man Rohtabak zur der tellung von Zigaretten nur nach vor dem Kauf vorgelegten Tabakmustern kaufe. Ob es wirtschaftlich gerechtfertigt wäre, eine Steuerbefreiungsvorschrift für Fälle der vorliegenden Art in das Gesetz aufzunehmen oder einen Erstattungsanspruch aus Rechts— gründen (685 127, 139 der Reichsabgabenordnung) in solchen Fällen zu gewähren, hat aber der Reichsfinanzhof nicht zu prüfen. Der Reichsfinanzhof kann nur das Gesetz anwenden, und da dieses eine Befreiungsvorschrift nicht kennt, übrigens auch einen Erstattungs— anspruch aus Rechtsgründen für den Fall der Rücksendung des Tabaks an den Lieferer nicht vorsieht, so mußte die Rechtsbeschwerd als unbegründet zurückgewiesen werden. (Urteil vom 16. Juni 1926 IV A 2655/26.)

e

schließt nicht aus, das Sachverhältnis aus dem Gesichtspunkt des

Unterscheidung bietet aber das Gesetz keinen Anhalt. Insbesondere

z , en . in Flöha i. Sa., be⸗ Tad Schwartar. 43774) Bensber. . 465638 , , . bestellt und berechtigt, 1. 0 Hegi ter. reffend, ist heute folgendes eingetragen. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 25 In unser Handelsregister Abteilung A die Gesellschaft allein zu vertreten. worden: ist heute zur Firma Piehl, & Fehling unter Nr. 164 ist heute bei der offenen Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. S9a. Arolsen. 14H64] Durch Beschluß der Gesellschafter vom Kohlenhandel G. m. b H., Zweignieder⸗ Handelsgesellschaft unter der Firma Küh⸗ a , de , n

15 o , a r 28 a 3rib Nordd Wo lltůmm 123 a 12a a 124. m. n re 1, . 52 ! bacher C Co. zu Unter Eschbach folgendes

Ellbösterr ( Gomb. 26/0 5. J

do. do neue..

Elettrische Hochbahn ..... 1022 102258 1020 Schantung⸗Eisenbahn .... 3.56 a 3.48 Desterr.-Ung. Staatsb. ... 196 a18. 51 Baltimore⸗Ohio 8h aßjizb

Canada⸗Pacifle Abl. - Sch.

o. Div. ⸗Bezugsschein.. . Job G a 68k a 68, 28 Anatolische Eisend Ser. 20.5 a 206 do do. Ser. 7 17. 25416, 75ai6ib Gais, I5h

guxem burg. Prinz Heĩn rich Westsizilian. Eisenb

8 RMazedonische Sold... 26 a 2s, 6 G à 28,8 a

5 Tehuantever Nat. .... 85 do. abg. 47 J do. . 4465 do

Ban elektr. Werte

Lisi Vayer Ver⸗Bl. Münch. ⸗Nb. 142385

Leipziger Kredit⸗Anstalt. 2er G aà1iꝛii, 7s à 112, I80

Desterr. Kredit 7.350 6

MReichshan gd. 159 121586 Wiener Bantverein. ..... 5.3368 as, 156 33,26 Aceumulat. Fabr.. ...... 126, 158

Noch nicht umgest. Stettiner Dampfer . .... 279 6 a zr

Verein. Elbeschiffahrt ... 489,5 a 49

1058.5 a i107 à 107, sBp à 1396

3,5 6 192197560

,

26 5 a 263 B

277 a 27.25 6 50h

108.5 a 107. 56 146.5 2143. 5h

141.5214325 73d G à]7. 350 6

5.2 129 à zn, sp

102g a ioꝛ. as à 102

à gez a si, 16d Jo Ji. 2s à Jo a J0 2580

20.25 a 21 a 20. S a zo 17,25 a 173 à 17,5 a 17, 75h

28 Noch nicht umgest.

131a133. 252132 33a31, 28h 1102, Sa 11.25 ai, sE G 162 a 163 a 1618

Hermann Pöge. 648 a 646 64.750

Polyphonwerke .. Rathgeber, Wa Rh. Meta llw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst Rhenania V. Ch. J. D. Riedel ..... Sachsenwerk ....

H. Scheidemandel Schles. gb. u. Gin Schlej. Textil. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußñ̃ Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Türk. Tabakregte Union - Gießerei. Ver. Schuh. B. ⸗W. = , , Voigt & Haeffner

Wolf ö Zimmerm.⸗Werle

646 a 82

76h

86.5 à 87 25 à 86h 798 1783

152 147. 560

35.75 a 3536

107 a 1065

a5 a 44h

56 ed 6 a 55.7568 a140 21426 40,5 a a0.

79 a 79.7590 I6t G6 d 7a, ↄh O

as 26 G6 a as, I6b a 46.56 61,5 aa S0. 5 s

Sm zseb o 31a 30, 5 s

S s a 2s, S a Bs, 66

Ii IS a 1185 a 1202118, 30 121.5 a 120 5a 12sb

857 a 64b

54azb

30 à 28, 15b

79.25 à 789

92 a 90.5 a 81 a S8oh 82 a 8b

155 1520 6 36, 15 a 36d 6

a 1086, 5 a os i 46, 5 a 45, SE 6

457,5

a3 à 435

44, 5 a 43, 756

11898

126. 15 a 126 à 126, ,b

828 a 8ib 767 27 ** a 75, 5b

zi 3r d à 31,26

Lintke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergh Nationale Autom. Oberschl. Eijenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswte. FRotsw. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Ostwerte Phöniz Bergbau. Ythein vraunt. ug. Nhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalt Schuckert Co.. Siemens & Halske Leonhard Tie .. Tran z radio Westeregeln Alkalt e llstoff⸗ Waldhof Ita vi Min. u. Esb.

76. 25 à 75, 5h à 1686

1206 6 a 120, 5 120 a 120,25 ù 1199

107 25 a 107,8 a 10890 66 3 àa 85, 86h

S5. 5 a ha, h

7T6b 6

88. 75 à 89.75 8 à 66, ph 6 92.25 a 91

16166

1064 a 107. 25 a 105.256

166 a 166.5 a 16596

130 a 130,5 a 12. 5a 1302127), sb 139 a 140 a 138 a140, 5 18 a 14za 1569

39.25 à 88 5 G ag3h 160 a 1626

117.25 2119. 52118 A189, z6

160 2 161.252 1899 is, ↄh

0. 5 a 9o a 80. 5 123.23 a 120 Zh

73 à 77, 5b

173 a 171 a 17280

124 a 121, 15 à 122, 26 1213838 12 a 110, 156

go, 15 à 88.750

* Imird

92.5 92375 à 91, õh 955 a 91.750

n 165 a 1649

112 a 110, 25h

13 a 170.856 134.75 131,156 146.5 a 143.7569 17.5217Sa 18a 1IIhb 103 8 a 100.56

166 a 164.756

123 a 123.5 121, 5 à 12h 165.25 a 162.256

94a 936

126,ů5 i 1256 182 a 149. 5b

e m. 330b d a B2]b

Im Handelsregister A Nr, 4h, Firma C. D. Haupt in Wrexen, ist folgendes nn, , geg, oh

Spalte 3: ĩ r pt, geb. Müller, in Wreren. Student Dietri

aupt in Leipzig. ustochter Elisabet Haupt in Wrexen, Haustochter Margarete Saut in Wrexen.

Spalte h: Die neuen Gesellschafter sind Als Erben in ungeteilter Erbengemein— chaft des am 25. März 1926 ver- torbenen Karl pt kraft Gesell⸗

aftspertrags an feine Stelle getreten.

it Ausnahme der Witwe Haupt sind sie von der Vertretung der Gesellschaft aus—⸗ geschlossen.

Arolsen, den 30. 4. 1926.

Das Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgel. 46635

Anf Blatt 19 des hiesigen Handels- tegisters, die Firma irkssiedelungs⸗˖ elfe G Flehbarn Heschf fr anne.

. September 19235 ist das Stammkapital um sechzehntausend Reichsmark, mithin auf vierzigtausend Reichsmark, erhoht worden. Der Gesellschaftsbert ist durch den leichen , laut Notariatsproto⸗ olls vom 7. September 1925 auch in an⸗ deren Punkten abgeändert worden. Amtsgericht Augustusburg. 9. Juli 1926.

Rad Orh. (456636

In unser Handelsrgeister ist heute unter Abteilung A 1 folgendes ein⸗ getragen worden:

Ge n und eng der drei Gesellschafter Ernst-Ludwig. Emmi und Henriette Grau sind durch Testaments⸗ vollstreckung ausgeschlossen. Verfügung und vertretungsberechtigte Testamenksvoll˖ streckerin ist die Witwe Helene Grau, geb. Herrmann, in Orb.

Bad Orb, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht.

lassung Bad Schwartau, eingetragen.

Durch Gesellschafterbeschluß vom J. Moi 1926 ist das Stammkapital auf 12200 Reichsmark umgestellt und der Gesell, schaftsvertrag in 5 3 demgemäß abgeändert

Karl Schneider und

. samtprokurg erteilt worden. Bad Schwartau, den 7 Ir Amtsgericht. Abt. I.

Den Kaufleuten

HBHamhberg. ; : Handelsregistereintrag. und Ueberlandwerk Hofheim Aktiengesellschaft Gg. Schenkel, Sitz Hofheim: Vor—⸗ standsmitglied Georg Schenkel ist aus

sch Bamberg., 13. Juli 1926 Amtsgericht Registergericht.

Dampfsäge⸗

eingetragen worden: Der Sitz ist nach Overath verlegt.

Bensberg, den 5. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Eexlin. 45642

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Juli 1926 eingetragen worden: Nr. 1431 Berlin⸗Hamburger Land⸗ und Wasser⸗Transport⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: Die Pro⸗ kuren für Erich Bahll und Alfred Buhr sind erloschen. Nr. 186438 Anglo Indische Handelsgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 12. Juni 1926 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Vorstand. Nr. 33 008 „Aktiengesellschaft für industrielle Versicherungen“: Dr. Willy Ruhmer ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Albert Fischer. General- direktor, Berlin, ist zum weiteren Vor⸗

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 7. Juli 1926 eingetragen worden:

Aktiengesellschaft kehr: Prokurist: Kurt von Aweyden in Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied. Die Prokura des Erich Humpert ist erloschen. Nr. 22622 „Am Dönhoffplatz“ Grund⸗ stücks⸗Verwaltungs⸗ tungs Aktiengesellschaft. Starnitzke und Dr. Wilhelm Mertens Vorstandsmitglieder. Hans Annuschat, Kaufmann, Berlin, ist zum Vorstand bestellt. Nr. 24 589 Dentsch⸗ Ungarische Aktiengesellschaft: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Nr. 36 095 Deutsche Effeecten⸗ und Wech⸗ el⸗Bank, Frankfurt a. M. Börsen. Abteilung Berlin: Firma und Sitz Sauptniederlassung:

Treuhand⸗ Warenver⸗

Fleischwerke