;. — — ——— — — ( 82 ,
—
.
— —— mr ö e de er, , , d , ,,.
16815 Aufgebot.
Die Frau Elise Leuschner, geb. Spieß, in Berlin, Düsseldorter Straße 9, hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Preußischen Central⸗Bodenkredit Aktien ⸗ gesellschast Serie 1 Lit. O Nr. 13 804 über 1000 Æ beantragt. Der In haber der Urkunde wird auftgesordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/84, F. 10. 20., den 14. 7. 1926.
(46819
Der Gewerkschaftsangestellte Schmidt in Chemnitz, Burgstr. 34, hat das Aufgebot des Einlagebuches Nr. 801 der Allgemeinen Baugenossenschaft für Chemnitz und Umgebung, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, lautend auf den Namen Robert Hasch in Chemnitz, Dürerstr. 37, und einen Einlagebetrag von 09 M bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 3. deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 17,
den 15. Juli 1926. (16516 Aufgebot.
Der Makler Friedrich Bustorff in Suderholz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Timm in Sddelak, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Eddelak Band 4 Artikel 258 Ab⸗ teilung III Nr. 6 für den Makler Fried⸗ rich Bustorff in Süderholz eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Eddelak, den 7. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
16867
Das Amtsgericht Helmstedt hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Barmker Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. in Barmke hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken briefes über die im Grundbuche von Barmke Band 1 Blatt 29 in Abt. III unter Nr. 17 — für ein mit 5 8 jähr⸗ lich verzinsliches Darlehn — für den Barmker Spar⸗ u. Darlehnskassenberein eingetragene Hypothek von 4500 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helm⸗ stedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 7. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
46820 Aufgebot.
Der Landmann und Gemeindevor⸗ steher Johannes Rehder in Kronsmoor, vertreten durch Rechtsanwalt Reinecke in Itzehoe, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Gutsbesitzers Heinrich 2. auf Pünstorf, eingetragen im
rundbuch von Kronsmoor Band 1 Blatt 1 Abteilung III Nr. 4, einge⸗ tragene Hypothek von 35 0090 „ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Alu fgebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen widrigenfalls die , ärung der Urkunde erfolgen wird.
Kellinghusen, den 5. Juli 1928
Amtsgericht. (46822
Der Ministerialrat Dr. Alfred Vogel und seine Ehefrau, Marie Vogel geb. Münster, beide in Potsdam, Gr. Wein⸗ meisterstr. 30, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat Wolbert und Dr. Schroeder in Potsdam, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den Grundstücken von Potsdam Blatt 2233 Abt. III lfd. Nr. 4 und von Potsdam Blatt 1897 Abt. III Ifd. Nr. 2 für den Unter⸗ offizier Karl Wilhelm Ernst Hüttig zu Kiel und das Frl. Marie Margarete Hüttig zu Berlin am 26. Juni 1885 ein—⸗ getragenen, mit 5 96, verzinslichen Kauf⸗ geldhypothek von 1400 M (Rest von Ih00 AM gemäß 8 1170 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ ö spätestens in dem auf den
5. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pots⸗ dam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 8, Zimmer A S4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er— folgen wird.
Potsdam, den 198. Juli 1926.
Amtsgericht. Abteilung
Max l
Ernst Rheiner, Kalkgeschaft in Tiengen, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 23. September 1926 fällig werdenden Wechsel s, 4 d. Tiengen, den 23. Juni 1926, über 409) RM. der von ihm auf den Schreinermeister Arthur Kaiser in Höchenschwand gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der wird auf⸗ efordert, spätestens
* den 1. April 1927, vorm. LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer 1 anberaumten Auf⸗ , seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
St. Blasien, den 2. Juli 1925. Bad Amtsgericht.
16811 Aufgebot.
Der Besitzer Josef Olschewski aus Straszewo und dessen Ehefrau, Valeria geb. Dluczewski, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die im Grundbuch von Straszewo Blatt 128 jetzt Blatt 108 in Abteilung III unter Nr. 7 für die Neue Westpreußische Landschaft in Königsberg i. Pr., ein⸗ getragenen Hypothek von 2109 Mark gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin semine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Stuhm, den 8. Juli 1926.
46813 Aufgebot.
Der Besitzer August Sengpiel in Eickfier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heller in Baldenburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Eickfier Blatt 359 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen: a) 4 Taler 24 Sgr. 6 Pfennig für Justizrat Brandt in Marienwerder, b) 7 Taler 27 Sgr. 6 Pfennig für den Rechts⸗ anwalt Volkmar in Berlin, Leipziger Straße 13, e) 10 Taler 1 Sgr. für Justizrat Eyser in Marienwerder, be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließzung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Baldenburg, den 158. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
ass 18] Aufgebot. .
Das Aufgebot zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes hat der Landwirt Gerhard Preister zu Gronau, Ehßseite Nr. 11, verrreten durch Rechtsanwalt Heisterborg in Gronau, bezüglich der bisher unberichtigten Grundstücke:
Gemeinde Gronau, Rüenberger Venn: Flur 2 groß Reinertrag Nr. ar Taler 128454 1300/4 13024 1318/4 12904 129454 13084 131414 12894 12964 13074 131314 1286/4 129854
130414 131614 41233 4552 4772 12884 129574 1306/4 131214 47290 41286 41299 4s51 128314 12914 12931 13014 15631 13114 13194 4370 12874 129714 130514 131514 4155 M, Zi ö 6 Go? beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den bisher unberichtigten und den bezeichneten Parzellen der Steuer— gemeinde Gronau in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem am 12. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots—⸗— termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Gronau i. Westf., den 3. Juli 1926. Das Amtsgericht.
46817 Aufgebot. . Der Eigentümer Julius Brechlin in Mittelbruch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Krech in Friedeberg, Nm., hat das Aufgebot zum Zwedcse der Aus⸗
—
8 88 *
—
2 — 888 SS SF
—=—
—⸗—
—
— — 2 0
Se SSSsSSSSSB
—
D
O * O — D — — O O — — 2 O
C K O . S
—
O — — — — — — — — —
—
—
—
—
OOO 883825
in dem auf
schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Mittelbru 86 — Blatt 21 Abt. III Nr. 3e für den
Arbeitsmann . Wilhelm Krüger . eitlow un 31
u v und ebenda Abt. III Nr.
ür den Eigentümer 2 Krüger und eine nr, , Hanne Luise geb. Quast, zu Mittelbruch aus dem Kaufvertrage vom 26. September und 16. November 1871 eingetragenen Hypotheken von 25 Tlr. bzw. 35 Tlr. beantragt. Die Gläubiger werden un. e, in vem auf den 27. Oktober 1926, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ fells ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Friedeberg, Nm., den 10. Juli 1926. Amtsgericht.
46825 Aufgebot.
Der Schneidermeister Conrad Krull zu Betheln für sich und seine Miterben am Nachlaß seiner verstorbenen Eltern August Krull und Karoline geb Weiberg, daselbst, hat beantragt einen verschollenen Bruder Fritz Friedrich) Krull, daher, ge⸗ boren zu Betheln am 18. Mai 1889 und daselbst wohnhaft gewesen, zuletzt im Sommer 1919 vorübergehend in Frank⸗ furt a. M, Hardenbergstraße 8 1X, auf⸗ haltsam, für tot zu erklären. Der be⸗ zichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 112 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskauft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Elze (Hann.), den 19. Juli 1925.
Das Amtsgericht.
468263 Aufgebot. .
Der Tischlermeister Carl Persch in Flensburg⸗Mürwik hat beantragt, den verschollenen, in Amerika abwesenden Karl Möller, geboren am 18. Mai 1868, zuletzt wohnhaft in Twedt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneken Gericht. Zimmer 54, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Flensburg, den 12. Juli 1926.
Das Amtsgericht. 146327) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Kirchheimbolanden hat am 12. Juli 1926 folgendes Aufgebot erlassen: 1. Benkula, . geb. am 20. September 1816, Landwirt und Ton. grubenbesitzer in Lautersheim, vermißt seit 14. Juli 1914, soll auf Antrag seiner Ehefrau Katharina Benkula, geb. Becker, und seines Sohnes Jakob Benkula, Werk—⸗ meister, beide in Lautersheim, für tot er= klärt werden. 2. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 25. Fe⸗ bruar 1927, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Gerichts. 3. Der Ver—⸗ mißte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebgtstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. 4. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheimbolanden, 15. Juli 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
ass] Aufgebot. .
Der Schuhmacher und Landwirt Josef Gerst J. in Weiperz hat beantragt, den verschollenen August Josef Müller, ge— boren am 2. September 1849, ö wohnhaft in Weiperz, für tot zu erklären. Der bezeichnet! Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den
Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schlüchtern, den 9g. Juli 1925.
Amtsgericht. ö
46807
Das Amtsgericht in Cöpenick hat durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1926 die drei am 19. November 1925 aus⸗ gestellten und am 19. Februar 1925 fälligen, über den Betrag von je 2000 Reichsmark lautenden Wechsel, deren Aussteller Erwin Becher, und deren Aktzeptantin die Grundstücksgesellschaft Schloß in, G. m. b. S. in Zrünau ist, für kraftlos erklärt. — 3. F. 35. 75.
46806 ;
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12. Juli 1926 wird der Sypothekenbrief vom 1. De⸗ . 1913 über die auf dem Grund⸗ uchblatt des Grundstücks Band XIII Artikel 630 von Heide in Abteilung III Nr. 14 für das Fräulein Anna Wiebke Emilie Jochims in Heine eingetragene, zu 5 36 jährlich verzinsliche Erbabfindung über 2475 M für fenftfo erklärt.
Heide, den 12. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
46809)
Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hospitalsdorf Blatt 16 in Abteilung 111 unter Nr. 1 eingetragene Darlehn shypothek von 150 000 Mark, aufgewertet auf 1900 Goldmark, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Stuhm, den 7. Juli 1926.
46810
Durch Ausschlußurteil vom J. Juli 1926 sind die im Grundbuche von Stuhm Blatt 654 in Abteilung 11 unter Nr. 1 eingetragene Protestation zur Erhaltung der Rechte des Arbeits⸗ mannes Johann Preuß in Conrads⸗ walde und die in Abteilung II unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 360 Talern für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Stuhm, den 7. Juli 1926.
46805 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unter— zeichneten Gerichts vom 1. Juli 1926 ist der Grundschuldbrief über die am 23. Mai 1998 im Grundbuch von Esch— weiler Band 48 Artikel 2123 — ein-
tragene Eigentümer: Eheleute Karl Müller und Anna Sibilla, gebgrene Miny, in Eschweiler — für den Kauf— mann Karl Müller in Eschweiler ein— getragene Grundschuld von 40 000 6 für kraftlos erklärt worden.
Eschweiler, den 1. Juli 19236.
Amtsgericht.
416808 Beschluß .
Der Bayerischen Zentraldarlehens⸗ kasse e. G. m. b. H. in München wurde die Veröffentlichung einer Bekannt⸗ machung des Inhalts bewilligt, daß die Urkunde vom 31. Juli 1920 mit Be⸗ glaubigung der Unterschriften durch das Notariat München 1, Gesch.⸗Reg. Nr. 231, in welcher die genannte Dar⸗ lehenskasse ihrem Direktor Dr. Josef Haselberger in München Vollmacht zum Abschlusse von Immobilien und allen damit zusammenhängenden Rechts⸗ geschäften erteilt hat, für kraftlos er⸗ klärt wird.
München, den 14. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München, Vormundschafts, und Nachlaßsachen.
46824 .
Durch Ausschlußurteil vom 3. 7. 1926 ist der am 3. 1. 1579 in Berlin gebgrene Plantagenbesitzer Max Grose in Sam- bas auf West Borneo für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. 1. H918 festgestellt — 1. F. 28. 25. ö Das Amtsgericht Berlin-Tempelhof,
Abteilung 1.
46535 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Weißbinders Justus Schmidt, Dorethea geb. Jacob, in Pfieffe, Klägerin, Prozeßbebollmächtigter: Rechts- anwalt Geh. J⸗R. Caspari in Gassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Weiß⸗ binder Justus Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der ss 1567 und 1568 B. G- B. mit dem Antrag, die She der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf L4. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9n½ Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Casel, den 12. Juli 19285 Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
46837] Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter August Hild in Cassel, Eisenschmiede Nr. 70. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller, Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Hild, geb. Teurer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuf Grund des 8 1567 Ziffer 2 mit dem Antrag die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 4. Dezember 1926, vorm. 9e, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Cassel, den 15. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
168345 Oeffentliche Klagezustellung.
Die am 9. Februar 1926 geborene Linda Veronika Asta Schulz in Wocknin, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Rummelsburg, nig gegen den Eigentümersohn Georg Lück, zu⸗ letzt in Wernershof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 45 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Viertelfahres im voraus zahlbar. Termin zur Güte⸗ und münd⸗ lichen Verhandlung ist vor dem Amts⸗ gericht Rummelsburg i. Pomm. anbe⸗ raumt auf den 10. September 1926, vorm. H Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Amtsgericht Rummelsburg i. P.
46831] Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. der Arbeiter Robert Schnabel in Anspach i. T., Prozeß-
bevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Mertens in Frankfurt a. M., n seine Ehefrau Else Schnabel, geb. Huber, zur n. unbekannten Aufenthalts, wegen
hebruchs auf e ge ,. 12. R. 52/25 —, 2. der sser olf Schier in Frankfurt a. M.. roze ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Landfried, da⸗ selbst, gegen seine Ehefrau Pauline S geb. häuser, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe- bruchs auf . — 3. R. 59 / 256. — , 3. die 2 6 Bayer in Frankfurt a. 6. roʒe pᷣbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loew, da⸗ selbst, gegen ihren Ehemann Max Bayer, Enn in Frankfurt a. M., auf Grund des r B. G.⸗B. mit dem Antrag auf scheidung — 13. R. 19/26. —, 4. die Brauerei Henninger⸗Khempff⸗ Stern A. G. in Frankfurt a. M., Pro⸗ ze ßbe vollmãchtigter: Rechtsanwalt Engel⸗ hardt, daselbst, gegen den früheren Gastwirt Wilhelm Georg u. Gen., früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, der Beklagte Georg habe die im Klageantrag näher bezeichneten Räumlichkeiten zum Betriebe einer Wirtschaft sowie als Wohnung ge⸗ pachtet und diese widerrechtlich und ohne Wissen der Klägerin an die Beklagten Bickel abgegeben, die unter Ausnutzung der auf seinen Namen erteilten Kon⸗ ze ssion die Wirtschaft betreiben und die Wohnung benutzen, während er selbst seit einiger Zeit von Frankfurt a. M. verschwunden und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei. Ferner sei eine Pacht- summe im Gesamtbetrag von 1868,90 Reichsmark rückständig; das Pachtver⸗ hältnis sei gekündigt worden und es werde hiermit die Kündigung wieder⸗ holt. Klägerin stellt den Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen: a) die in dem Hause Frank⸗ furt a. M., Mainzer Landstraße 186 er⸗ pachteten Räumlichkeiten, nämlich im Erdgeschoß ein Wirtslokal mit Zubehör Bedürfnisanstalt und Vorgarten) so⸗ wie im 1. Stock 3 Wohnzimmer mit Küche, ferner eine Mansarde und einen Bierkeller sowie einen Haushaltungs⸗ keller zu räumen; b) an die Klägerin 1358,96 RM nebst 10 3 Zinsen seit 1. 6. 1926 zu zahlen; e) den Beklagten die Kosten des Verfahrens auferlegen — 13. 0. 348/26. — 5. die Ehefrau Emilie Henrich, geb. Vonrhein, in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Acker, daselbst, gegen den Lagerarbeiter Karl Henrich, früher in Frankfurt a. M., auf Wiederher⸗ stellung der von dem Beklagten ver⸗ weigerten häuslichen Gemeinschaft — 5. R. 68/26. —, 6. die „Treuhand“ Verwaltungs⸗ und Finanzierungs⸗A. G. in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmetz, daselbst, gegen den Dr. jur. Fritz Schraub, jetzt unbekannten Aufenthalts — 22. P. 6425. — Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. M. zu 1 auf den 11. No⸗ vember 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 6. Zivilkammer, zu 2 auf den 6. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer, zu 3 auf den 16. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 7. Zivilkammer, zu 4 auf den 1. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 5 auf den 19. November 1926, vorm. 9 Uhr, vor die 4. Zivilkammer, zu 6 auf den 14. September 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 3. Ferien⸗ kammer für Handelssachen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 15. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
46832] Oeffentliche Zu stellung.
In Sachen Stark, Florenza, Reisenden⸗ ehefrau in Fürth. Klägerin ver⸗ treten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Prager in Fürth, gegen Stark, Georg, Reisender, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 29. April 1926 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des Landgerichts Fürth in Bayern wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrag, durch Urteil zu er⸗ kennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Alleinverschulden des Beklagten ge⸗ schieden; 2. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klags⸗ partei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den S. November 1926, vorm. O Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth, Bayern, den 12. Juli 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter J V.: Weber in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und , Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister Beilage
seen Deutschen Meichsa
Nr. 165.
en mer
x=
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 19. Juli U
1926
— — —
1. Unter suchun
achen. 2. Aufgebole, Verlust u. Fundsach 1 ; 3. n. — — — 6 .
4. Verlosung ꝛc. von
Wertpapi b. Kom manditgesellschaften auf ren, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ¶ Betit)
105 Reichsmark.
S. Erwerbs. und Wirtschaftegenossenschaften.
ö ö ꝛc. . , nfall⸗ und Invaliditäãts. ze.
9. Bankausweise. 2
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen,
Zusftellungen u. dergl.
[165833] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Frieda Startschenko, geb. Behlke, in Rauscha, D. E. er ger. mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoffmann und Dr. Berndt in Görlitz, 3 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Startschenko, früher in Steinkirchen, jetzt Anbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt gröblich be⸗ leidigt und mißhandelt hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 12. November 1926, vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (4. R. 20/26.)
Görlitz, den 13. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[186834] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Frieda Ma⸗ thilde Fehse, geb. Ruttkowski, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. Hecht, Hamburg, gegen ihren Ehemann Cart Ludwig Fehse, unbekannten Aufent⸗ halts, hat die Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts in Hamburg, Zivil⸗ kammer III, vom 2. Januar 1924 Be⸗ rufung eingelegt, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, ev. 2. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Hanseatische Ober⸗ landesgericht in Hamburg, Zivilsenat 2 (Oberlandesgerichtsgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 2. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs⸗ schrift und diese Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 14. Juli 1926.
Der Gerichksschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
4 C6340ã Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Hennig, geb. Urban, in Thießen Nr. 13, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hermann Ünd Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen den Maurer Richard Hennig, früher in Thießen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß S8 1565, 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts — Einzel⸗ richter — 98 Torgau auf den 1. No⸗ vember 1926, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Amvalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ger nn wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Torgau, den 12. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
46339] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Frau Berta Köpcke, geb. Jückowska, in Grebesmühlen, Prozeß⸗ bevollmäch tigter ; Recht anwalt Malek, Grevesmühlen. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Schweizer Otto Köpcke, früher in Grevesmühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung der böswilligen Verlassung mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien wegen Verschuldens des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 209. Noven er 1926, vor⸗ mittags 10935 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 16. Juli 1926. Der Gerichts schreiber ; des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts.
[131] Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder, 1. Frieda Herta Elfriede Frühauf, geboren am I2. 1. 1922, 2. Helmut Früũhauf, geboren am 13. 1. 1923 zu Plötz, vertreten durch das Kreisjugendamt zu Bitterfeld, Prozeß bevollmächtigter: Städtisches Jugendamt u Halle a. S. klagen gegen den Arbejter lbert Frühauf, jetzt unbekannten Auf⸗
die Ehe der Parkeien ⸗
enthalts, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, ihnen vom 1. Januar 1 ab eine Unterhaltsrente von je fünf Mark wöchentlich bis zur Vollendung des 18. Lebensiahres, und zwar die rück ⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am tag jeder Wache, zu
len. Zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits wird der te vor das Amtsgericht in Halle (Saale) auf den 2. September 1926, vormittags W Uhr, Zimmer 123, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Halle (Saale), den 5. Juli 1925.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. Abt. 3.
453412] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lisa Frieda Kreutz⸗ . Bergedorf, gesetzlich vertreten durch en Pfleger Referendar Heider, Hamburg, Wandsbeker Stieg 69 1, klagt gegen den Arbeiter Johann Christoph Friedrich Wilhelm Kreutzfeldt, zuletzt in Ham⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer fortlaufenden zu Händen des Pflegers jeweilig im vor- aus zahlbaren am 1. Juli 1925 be— ginnenden Unterhaltsrente von monatlich 39 RM zunächst bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin unter der Begründung, daß der Beklagte als ehe⸗ licher Vater dazu verpflichtet sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg. Zivilabteilung 6, Zivil justizgebaude. Siedekingylatz, * geschoß Immer Nr. 1094, auf Mittwoch, den 5. Oktober 1926, vormittags gz Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Die Ein⸗ assungsfrist ist auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt worden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 13. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
45329] Oeffentliche Zuftellung.
Der Rentner Gäsar Buschew in Berlin N.,, Brunnenstraße 93. Proxeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Pincus, Berlin N. 54, Neue Schönhauser Straße 13 lng gegen den Kaufmann Szyman David Borenstein, Kattowitz, Holteistraße 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß durch notariellen Vertrag vom 29. September 1922 der Kläger das ihm früher gehörige Haus, Berlin, Swinemünder Straße 112, eingetragen im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Berlin Mitte vom Schönhauser⸗ korbezirk Band 78 Blatt 2333 an einen gewissen Zacharias und den Beklagten je zur Hälfte verkauft und aufgelassen 6. und nach diesem Vertrage am 1. Oktober
̃ auses und der
12 2
16 ; 124 verzögert wurde, wurde der Kläger als noch eingetragener Eigentümer für Steuern, andere öffentliche Abgaben und Hypothekenaufwertung in Anspruch ge⸗ nommen. Infolgedessen setzte der Kläger Zacharias und dem Beklagten am 27. Juni 1924 Frist zur Zahlung der Kosten und Steuern bis zum 20. Juli 1924 mit der Erklärung, daß er nach dieser Frist vom Vertrage zurücktrete. Der Beklagte kam der Aufforderung nicht nach. Der Rück⸗ tritt wurde durch den Kläger nochmals am 16. November 1924 erklärt. Mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: 1. anzuerkennen, daß er aus dem Kauf⸗ vertrage und der Auflassung vom 29 Sep⸗ tember 1922 hinsichtlich des Hauses, Berlin, Swinemünder Straße 112, ein⸗ getragen im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin Mitte vom Schönhausertorbezirk Band 78 Blatt 2333, keine Rechte gegen den Kläger herleite. 2. die bezeichneten Verträge an den Kläger herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin auf den 23. November 1926, vormittags 19 Uhr, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 32 a, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwen— dungen und eweismittel in einem Schriftsatz mitzuteilen. — 20. O. 43/26.
Berlin, den 21. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
468309 Oeffentliche Zustellnng.
Die Firma Delsack K. a. A. Sack⸗ Plan⸗ und Zeltefabrik. Bremen, ver—⸗ treten durch die rren Volkmann, Gartelmann und üthe, Klägerin,
Proze ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
M4 Hohensyburgstraße 87, 2. die
Justizrat Blumenthal, Dr. Koppel und Ir. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen 1. den Kaufmann B. S. Rau, Inhaber einer Säcke⸗ u. Planenfabrik, Dortmund, ? We st⸗ dentsche Sackzentrale Ferd. Stüwe, früher in Dortmund, Braunschweiger Straße 19, Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten als Gesamt⸗ — uldner 600 RM schulden, mit dem Intrag auf Verurteilung zur Zahlung dieses Betrags nebst 11 8 i seit 5. 4. 1926 und 1105 RM Wechsel⸗ unkosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten Stüwe zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts, hier, auf den 9. September 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 1065, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 10. Juli 1926. Q. S) Potthoff. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
46335 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Mack C8 Mey, Berlin S0. 36, Manteuffelstr. 83, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Klee⸗Gobert, klagt gegen den Kaufmann Gustab Bergmann, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, C 105.92 nebst 15 3. Zinsen monatlich seit dem 15. Nobember 1924 zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits dor das Landgericht in Ham⸗ burg. Kammer J für Handelssachen Zivil justizge bäude, Sievekingplatz), auf den E5. November 1926, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Samburg, den 15. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
468643] Oeffentliche Zustellung.
Die Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft zu Hamburg 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dres. Poelchau, Lutteroth, Scharlach, Stegemann, LVutteroth, Hen burg. klagt r den Ernst Angelbeck, z. Zt. un⸗
kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, event. gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 415.05 RM Gierhundertfünfzehn öss io RM) nebst 10 8 Zinsen seit dem 15. Mai d. J. zu zahlen, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte vom 19. Ok⸗ tober 1925 bis zum 15. Mai d. J. als Reisevertreter in den Diensten der Klägerin angestellt war. Er schuldet aus diesem Anstellungsverhältnis It. Konto⸗ auszug 41595 RM, mit Deren Rück ⸗ Helen er sich seit dem 15. Mai d. J. in zerzug befindet. Die Zuständigkeit dieses Gerichts sei vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 1 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Holstenpla, Erd—⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119 auf Dienstag, den 7. September 1926 vormittags 2* Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Die Ein lassungsfrist ist auf zwei Wochen fest⸗
setzt worden. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 15. Juli 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16844 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kaffeehaus Ernst Grote A. G., Hannover, klagt gegen den Hein⸗ rich Trube, Hannover⸗Wülfel, Eichel⸗ kampstraße 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 749,22 RM aus Waren⸗ kauf, mit dem Antrag auf Zahlung von 4,22 RM nebst 1 8 Zinsen pro Monat seit dem 1. Januar 1936. Zur mündlichen Verhandlung des NRechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Hannover, Zimmer 334, auf den 30. September 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Sannover, den 5. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Kr77] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schlei Fuchs, Dresden⸗A., Zahnsgasse 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte res. Man⸗ gel dorf und Mohrmann in Kötzschen⸗ broda, klagt gegen den Manufakturwaren⸗ händler Arthur Wannack, früher in Radebeul, Albertstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie gegen die Chefrau des Beklagten, Selma verehel. Wannack, in Radebeul einen rechtskräftig gewordenen, am 4. 1. 1926 in der Sache 18 Cg. 2463125 des Amtsgerichts Dresden er⸗ gangenen Schuldtitel erwirkt, wonach ihr
die Chefrau des Beklagten 33053 RM nebst Zinsen, davon zu 11 vH aufs Jahr, und zwar von 157 68 9 seit dem 2. 16. 19235, von 52,38 RM seit dem 1I. 11. 19235, von 17.8 RM seit dem 23. 3. 1925 und von R580 RM seit dem 3. 2. 1925 zu zahlen habe, daß des⸗ halb bei der Ehefrau des Beklagten die Zwangevollstreckung vorgenommen un eine Anzahl Waren gepfändet worden seien, daß endlich der Beklagte zur Duldung dieser Zwangsvollstreckung ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag, den Be⸗ lagten auf seine Kosten zu verurteilen, 2ß er die am 5. 3. 1926 von dem Ge⸗ ichtsvollzieher bei dem Amtsgericht zu ötzschen a in Sachen Q. 577125 auf Grund des Arrestbefehls 1. C. Ar. 725 des bezeichneten Gerichts It. Protokoll bei der Chefrau des Beklagten vorge⸗ nommene Zwangsvollstreckung in die oben bezeichneten Waren und deren Durch⸗ führung dulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Kötzschenbroda, Zimmer Nr. 76, auf den 27. August 1926, vormittags 94 Uhr, Kötzschenbroda, den 12. Juli Der Gerichtsschreiber
“⸗Qlult
des Amtsgerichts. 16335 Deffentliche Zustellung. Die Firma Lotz und Leusmann, Herren—⸗ modegeschöft in München, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Benno Schülein III. in München, klagt im Wechselprozeß gegen Dr. Güttler, Fritz, 5 2 r Tesqkendorf 2* bo amn ,. in Jeschkendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 1001 RM 75 dl — eintausendeine Rentenmark H dl — Wechselsumme, 6 8. Jahreszinsen hier aus vom 31. Oktober 1924 und 22. Monatszinsen aus 109001 6 75 dl, Ver- orbehaltend,. 9 S 47 d und Swesen zu be n
1 — b [e 12 7431
II, 2. der te sämtslichen Prozeßkosten zu tragen bzw. der Klägerin zu erstatten, 3. das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die L Fer.-Kammer für Handelssachen des Landgerichts München J auf Dienstag, den 7. September 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek gemacht.
München, den 14. Juli 1936. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J.
95 ** et 1 Me
46816 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungsrat Wilhelm Kühnle in Cannstatt, Pragstr. 50, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Merz und Dr. Bischel in Stuttgart, klagt gegen: 1. Alexander Häufle, Fabrikant, hier, früher Arminstr. 7, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, 2. dessen Ehefrau Elisabeth Häufle, das., auf Aufhebung des Mietverhältnisses auf Grund des § 2 des Mieterschutzgesetzes und wegen rückständiger Miete, mit dem Antrag, es wolle durch ein ohne ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt werden: 1. die beiden Beklagten haben als Gesamtschuldner an den Kläger 5,42 RM nebst 8B Zinsen hieraus seit 1. Juni 1926 zu bezahlen; 2. das zwischen den Parteien im Hause des Klägers, Arminstr. 7T in Stuttgart, be⸗ stehende Mietverhältnis hinsichtlich 5 Zimmern, Bad, Speisekammer, Abort, 2 Kammern im Dachstock, einer Holz⸗ lege und einem Keller wird mit so⸗ fortiger Wirkung, eb. auf 1. April 1927, aufgehoben, die beiden Bekl. als Ge⸗ samtschuldner haben diese Räume so⸗ fort, ev. auf 1. April 1927, zu räumen und an den Kl. herauszugeben; 3. der Bekl. Ziffer 1 hat wegen der gegen seine Ehefrau, die Bekl. Ziffer 2, gerichteten Ansprüche unter oben Z. 1 und 2 die Zwangsvollstreckung in deren einge⸗ brachtes Gut zu dulden; 4. die Be⸗ klagten haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Ziffer 1 vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Archivstr. 15, J. Stock, auf Samätag, den 18. September 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 208, geladen.
Stuttgart, den 12. Juli 16.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. JI.
16847] Oeffentliche Zustellung. Der Enrico Rabasio in Stuttgart,
Landhausstr. 260, Prozeßbevollm. Mar⸗
garete Ravafio, das. klagt gegen Frang Löll, früher in Wildbad, beschäftigt bei
der Raubtierschau P. Engert, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen rückständiger Miete, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 36 nebst 9 35 Zinsen seit 24. April 1928 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte bor das Amtsgericht Stuttgart 1, Archivstr. 15, J. Stock, auf Samstag, den 23. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 205, geladen. Stuttgart, den J2. Juli 1926.
Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts 1.
4. Verlosung 1. von Wertpapieren.
168517 Bekanntmachung.
Die Gewerkschaft Beisselgrube, Braunkohlenbergwerk und Brikett⸗ fabrik in Köln hat die Spruchstelle an⸗
gerufen mit dem Antrage, ihr die Bar⸗
ablösung der 47 00 Anleihe aus dem Jahre 1309 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Bar⸗ ablösungsbetrag sowie die nach Art. 38 der Durchführungsbestimmungen zum Auf⸗ wertungsgesetz zu zahlenden Zinsen zu be— stimmen. Köln, den 12. Juli 1926.
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.
46850] Bekanntmachung.
Die Firma F. Soennecken in Bonn hat die Spruchstelle mit dem Antrag an⸗ gerufen, ihr die Barablösung der Obli⸗ gationsanleihe vom September 1920 unter Einbaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und den Ablösungg—⸗ betrag sowie die nach Art. 38 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungè⸗ gesetz zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.
Köln, den 12. Juli 1926.
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht. 46755]
Wir haben die Spruchstelle für Gold⸗ bilanzen bei dem Oberlandesgericht Köln mit dem Antrag angerufen, uns die Bar⸗ ablösung unserer Ho igen Anleihe aus dem Jahre 1912 unter Ein— haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen. Hiermit kündigen wir die Anleihe zum 1. 11. 1926. Den Ab⸗ lösungsbetrag und die Einlösungsstellen werden wir nach Erlaß der Entscheidung der Spruchstelle bekanntgeben.
Köln, den 15. Juli 1926. Gewerkschaft des Braunkohlen⸗ bergwerks Lonise.
Der Grubenvorstand. P 511 bera
Ihr 11 Vr. SIlIderberg.
46756
Wir haben die Spruchstelle für Gold⸗ bilanzen bei dem Oberlandesgericht Köln mit dem Antrag angerufen, uns die Bar⸗ ablösung unserer 40,9 igen Anleihe ans dem Jahre 1909 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu be⸗ stimmen. Hiermit kündigen wir die Anleihe zum 1. 11. 1926. Den Ab⸗ lösungsbekrag und die Einlösungsstellen werden wir nach Erlaß der Entscheidung der Spruchstelle bekanntgeben.
Köln, den 15. Juli 1926.
Gewerkschaft Beisseisgrube.
Der Repräsentant: Dr. Silverberg.
2 — 8 —
5. Kommanditge ell schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Dentsche
Kolonialgesellschaften
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.
46928) Bekanntmachung.
Die Ostbayerische Stromversor⸗ gungs A. G. in München hat die Sprüchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr gemäß Art. 37 Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz die Barablösung der 8 o½ Schuldverschrei⸗ bungen des ehemaligen, von ihr als Rechtsnachfolgerin übernommenen Bayeri⸗ schen Elektrizitäts⸗Wirtschafts⸗-Verbandes
e. G. m. b. S. in München vom Jahre 1923 zu gestatten. ;
München, am 15. Juli 1926. Amtsgericht München. J Registergericht. Spruchstelle.