chollenen Maurer Johann Friedrich arl Pethke, e) die Frau . eb. Andrich, hier, Grabenstr. 9, ihren Sohn, den am 2. Oktober 1895 in Deutsch Sorno geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen und seit dem 8. März 1916 — Kampf bei Douaumont — kriegs verschollenen Musketier Paul Krueger. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März E927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen An— gaben zu machen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Finsterwalde, den 19. Juni 1926. Amtsgericht.
47234 Aufgebot.
Die Luise Leber, ledig in Gurtweil Kloster), hat beantragt, ihren Bruder, en verschollenen Otto Leber, Metzger, geboren am 16. Juli 1856 in Unter⸗ alpfen, zuletzt wohnhaft in Unteralpfen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den TE. Januar 18927, vaormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldshut, den 18. Juli 1926.
Amtsgericht. JI.
47230
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Aftijen Nr. 6836, 13423, 13124, 13425, 13426, 13427, 13428 und 13429 der Portland⸗Zement⸗ und Kalk—⸗ werke Elsa, Aktiengesellschaft in Neubeckum, für kraftlos erklärt.
Oelde, den 14. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
47225
Durch Ausschlußurteil des zeichneten Gerichts von heute sind die nachstehend bezeichneten Wechsel: 1. d. d. Breslau, den 17. Februar 1926, über 3000 „n, fällig am 17. März 1925, Aussteller Fritz Sommer, Bezogener und Akzeptant Felix Schäfer in Breslau, Nendorfstraße Nr. 25; 2. d. d. Breslau, den 17. Februar 1925, über 2197,50 , fällig am 17. März 1925, Aussteller Fritz Sommer, Bezogener und Akzeptant Felir Schäfer in Breslau, Neudorfstraße Nr. 25, für kraftlos erklärt worden. 64141. F. 30 35.)
Breslau, den 14. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Unter⸗
47220 Aufgebot.
Der Direktor Emil Mössinger in Heil⸗ bronn, Titotstraße 8, hat als Nachlaß⸗ verwalter des am 20. Februar 1926 in Heilbronn verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ hannes Storz, nhabers der Firma
ans Storz, Tuchgroßhandlung in Heil⸗ ronn, das Aufgebotsverfahren um Zweck der Ausschließung bon Na . gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns. Johannes n ,,, in dem auf Dienstag, den 16. November 1926, vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5, anberaumten Aufj⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen ber dh e; tigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Heilbronn, den 14. Juli 1926.
Amtsgericht.
47221] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Klug in Lübbecke i W. hat als Nachlaßpfleger des am 6. März 1926 in Lübbecke verstorbenen Rentners Hermann Wellmann und dessen am 24. Januar 1920 zu Lühbecke verstorbenen Ehefrau, Klara geb. Brüggemann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- s . Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— , ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Well mann spätestens in dem auf den 15. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbergumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei— zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch
7
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1926 sind: 1. der am 9. Juni 1925 von dem Kaufmann Arthur Brüggemann in Düsseldorf, Oststraße, ausgestellte, von der Firma Ehrhardt Handelsgesellschaft, Düsseldorf, Reichsstrwaße, akzeptierte, am 9. September 1925 fällige Wechsel über 843 RM; 2. der von den Antragstellern Firma Niese & Bresser an ihre eigene Order am 1. November 1925 ausgestellte, von dem Josef Huhn in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel akzeptierte, am 1. Februar 1926 fällige Wechsel über 350 RM für kraftlos erklärt. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
(47226
Durch Ausschlußurteil vom Juni 1926 ist der Teilhypothekenbrief vom 14. September 1901 über die im Grund⸗ buch von Alt Kolziglow Band 1 Blatt Nr. 6 in Abteilung III Nr. 1 für den Lehrer Julius Trapp in Berlin ein—⸗ getragenen 1200 Me für kraftlos er⸗
klärt. Amtsgericht Bütom, den 7. Juli 1926.
7228
290
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief vom 4. Juli 1898 über die in Abteilung III unter Nummer 1 im Grundbuch von Duisburg Band 62 Artikel 1 für die Firma Guillaume & Wegmann in Duis—⸗ burg eingetragene, zu 4 9 verzinsliche Baugeldforderung von 15 6000 S für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Duisburg. Dr. Stege, Gerichtsassessor. 47231]
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts— gerichts vom 9. Juli 1926 sind die von dem Pächter Hinrich Warnke ausgestellten Schecks über 500 F und 432,50 6 der Sparkasse Selsingen Nr. 138879 und Nr. 138 878 für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Zeven, 13. 7. 1926.
147223
Die im Reichsanzeiger Nr. 276 von 1925 zu JI. 7, 37 und 49 aufgebotenen Urkunden sind durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1926 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216.
S8. 216. Gen. J. 42. 25, d. ig. 7. 26.
47224
Folgende Urkunden sind am 13. Juli 1975 für kraftlos erklärt worden: M 9000 48 0.½ Bremische Staatsanleihe von 1919, drei Stücke X A 3000 Nr. 6985, 13 8 und 13 985. Die am 18. Dezember 1925 erlassene Zahlungssperre bezüglich
9 *
D.
das Aufgebot nicht betroffen. Das Inventar⸗ verzeichnis befindet sich auf der Gerichts⸗ schreiberei. Lübbecke, den 14. Juli 1926. Das Amtsgericht. 47233 ischlergeselle Hinrich Roschen, ge⸗ boren Juli 1883 in Wörpedorf, Kreis Osterholz, verschollen, wird für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes wird auf 1. April 1923, mittags 12 Uhr, fest—⸗ gestellt. Amtsgericht Lilienthal (Bremem), 12. Juli 1926.
47237] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Robert Happe, Adele ge⸗ borene Pütz, in Godesberg, Klosterberg⸗ straße 460, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Thiel in Godesberg klagt gegen den Buchhalter Robert Happe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Godes⸗ berg, auf Grund §§ 1567, 1668 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn, Zimmer 45, auf den 6. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Bonn, den 13. Juli 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17242) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Lutz in Sterkrade, Stemmerstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternberg in Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen seine Ehefrau, Paula geb. Lauterborn, zuletzt in Amsterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 8s. November 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
47243) Oeffentliche Zustellung.
Der Gerber Friedrich Schulten in Mülheim⸗Ruhr, an der Klippe 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herm. Schulz in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Hollenberg, früher in Fluren bei Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1667, 1560 und 1568, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
31.
dieser Urkunden ist damit erledigt. Amtsgericht Bremen.
Rechte streite vor die dritte Zivilkammer
des Landgerichts in Duisburg auf den
24. November 1926, vorm. S unzr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
47239 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Michael Hofmann, Berta geb. Amberg, in Mörs, Kaiserstraße 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schloesser in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Michael Dofmann, früher in Mörs, auf Grund der S§ 15665, Es B. G.- B., mit dem Antrage auz Scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 5. No⸗ vember 1926. Vorm. 93 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 8. Juli 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
47244
Die Ehefrau des Tischlers Friedrich Klein, Franziska, geb. Zagorski, in Hohenwischen⸗ dorf, bei Proseken in Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Spiegel in Konstanz. klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich auf— haltenden, früher in Villingen wohnhaften Ehemann Friedrich Klein, Beklagten, auf Grund der 55 1567 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B. , mit dem Antrage die zwischen den Streit⸗ teilen am 12. Juli 1914 vor dem Standes— amt Krowno in Westpreußen geschlossene Ehe sei wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden und dieser zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zibilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 8. Oktober 1926, vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz a. Bodensee, den 9. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.
47246] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alice David, geb. Beitmann, zu Stuttgart, Kriegsbergstr. 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein, Dr. Molt, Adler und Dr. Sandberger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Oskar David, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. J. 1920 vor dem Standesamt Stutt⸗ gart geschlossenen Ehe unter Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten und Kostenzuscheidung an diesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 22. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 15. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
471247) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Weineck, geb. Schu⸗ macher, in Osterholz⸗Renever, Kämenade 20, bei Bremen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Johannes Weineck, zuletzt in Hemelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 23. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 16. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
465424] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Edith Hermine Küster, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt, wiedervertreten durch den Amts⸗ vormund Mewes in Stendal, Hospital⸗ straße, Kreishaus J, gegen den Arbeiter (Kesselschmied) Fried. Wilh. Fritz Preusz, zuletzt in Dresden- Laubegast, Haupt—⸗ straße 89 Eg., beschäftigt in der Schiffs— werft Laubegast, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, wird der e ,, zur mündlichen Verhandlung des Rechts
auf den 26. August 1926, vorm. Sr Uhr, vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 11, Saal 148, geladen. Dresden, den 7. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
46304) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Heinz Bähnisch in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberver⸗ waltungsinspektor Weiß, klagt gegen den Arbeiter Johann August Klimand, früher in Dresden, Prießnitzstr. 4J, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater und zur Unterhaltsgewährung ver— pflichtet sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis einschl. 14. April 1938 an Stelle der durch Urteil des Landgerichts Dresden vom 24. November 1923 (8 Dg 368 / 23) fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente von monatlich 133 Mark mal Reichsindex eine solche von jährlich 360 RM, und zwar die rück— ständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen am 15. IV., 15. VII., 15. X. und am 15. L jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu zahlen, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Der Beklagte wird zur
treits
1
!
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 11, Zimmer 148, auf den 17. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.
Dresden, den 14. Juli 192.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
46305] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edith Herta Braunstein in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Ober⸗ verwaltung inspektor . klagt gegen den Schneidergehilfen alomon Kell⸗ mann, früher in Dresden, Terrassen— ufer 13 1 bei Kropp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater und zur Zahlung von Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 21. November 1912 ab bis einschl. 20. November 1928 eine Unter⸗ haltsrente von jährlich 360 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 1 1, . jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts- ericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, immer 148, auf den 17. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt worden.
Dresden, den 14. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47251] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Anna Elisabetha Seiferlein in Haßfurt, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Arnold, Fabrikarbeiter in Schweinfurt, Schopper⸗ straße 18, klagt gegen den ledigen Stein—⸗ hauer Georg Brecht von Zeil, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird berurteilt, an Stelle des bisher geschuldeten Unterhalts von monat⸗ lich 1000 Papiermark von Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin an diese eine monatliche Unterhaltsrente von 25 RM, vierteljähr— lich vorauszahlbar, zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die samtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Geor Brecht vor das Amtsgericht Eltmann . Dienstag, den 24. August 1926, vormittags 83 Uhr, geladen. Eltmann, den 16. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47253
In Sachen des minderjährigen Kindes Maria Josefine Frücht, geboren am 28. 8. 1935 zu Usedem, vertreten durch den Vorsitzenden des Jugendamts des Kreises Klebe als Amtspvormund, gegen den Hilfsarbeiter Gerhard Winkels, früher in Weeze, Alte Heerstraße 14, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, hat Klägerin gegen den Beklagten Klage erhoben unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater und daher zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung zu einem Unterhaltsbetrag von vierteljährlich 75 Reichsmark. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den. 16. September 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Geldern, Zimmer l, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Geldern, den 109. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47248] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Pöppel in Roßbach (Tsch- Slow. ), vertreten durch den Invaliden Christian Keller in Plauen, Lessingstr. 13, klagt gegen den Brauerei⸗ arbeiter Otto Heinel, früher in Sieben⸗ brunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhalt in Höhe von 240 RM jährlich. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Adorf auf den 4. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Adorf, den 17. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47255 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die minderjährige Erika Gertrud Franziska Keidel, geboren am 8. April 1924 in Heidelberg, vertreten durch den Vormund Postschaffner Franz Keidel in Zuzenhausen, klagt gegen den Maschinisten Friedrich Ruhm aus Züttlingen, Württem⸗ berg, zuletzt Dienstknecht auf dem Grenzhof bei Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der ss 1717 1208 B. G.-B. auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer von der Geburt an im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti fällig werdenden jeweils vierteljährli. vorauszahlbar auf 8. Januar, 8. April, 3. Juli und 8. Oktober jeden Jahres bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heidelberg, Zimmer Nr. 27, auf Dienstag, den 28. Seyp⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Heidelberg, den 14. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. II.
47256] Oeffentliche 2 . Der minderjährige Hellmut Juppe, 3. am 14. April 1926 in Voigts⸗ dorf i. R., Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗
mann
jugendamt Hirschberg i. Schl., klagt gegen
den Arbeiter Nudolf Seifert, früher in Fir gerd i. Schl. Sand Nr. 6, auf
ahlung einer Unierhaltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. auf den G6. Sep tember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, geladen.
Sirschberg i. Schl., den 13. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
172571 Oeffentliche Zustellung.
Der ,, Hellmuth Arthur Reimann, geb. am 26. Dezember 1925 in Crommenau Nr. 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kreisjugendamt Hirschber
Seifert, früher in Hirschberg i. Schl., Sand Nr. 6, auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. auf den 6. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 9, geladen. Hirschberg i. Schl., den 13. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47235] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Bohrmann Nachfolger zu Frankfurt a. Main, Sandweg 21. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Berlin W. 8, Taubenstraße 32, klagt gegen die Firma Fledermaus, Restaurationsbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftssführer Siegfried Blan⸗ dowsky, früher in Berlin, Unter den Linden 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie auf Grund schriftlichen Antrages vom 19. September 1925 der Beklagten die im Klageantrag näher bezeichneten Gegenstände unter Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Be zahlung des Kauspreises verkauft und noch s00 RM zu fordern habe, mit., dem An- trag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, an die Klägerin 5. Dutzend Tafel⸗ löffel Nr. 87, 5 Dutzend Tafelgabeln Nr. 87, 5 Dutzend Dessertlöffel Nr. 87, 5 Dutzend Dessertgabeln Nr. S7, 5 Dutzend Kaffeelöffel, H Dutzend Tafelmesser, fran⸗ zösische Klingen, Nr. 87, 5 Dutzend Dessertmesser Nr. 87 herauszugeben und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Landgerichts L in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, L Treppen, Zimmer Nr. 73, auf den 13. November 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Auf- sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
47250] Oeffentliche Zustellung. . Die verwitwete Frau Kaufmann Sophie Schönfeld in Breslau, Goethestr. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Artur Schönfeld und Dr. Ernst Mareus in Breslau, Gartenstr. 17, klagt gegen den Kaufmann Hermann Reichenbach, früher in Breslau, Goethestr. , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe aus einem Mietsverhältnis und entgangenem Gewinn insgesamt den Be⸗ trag von 300 RM nebst 3 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde, auf Zahlung dieses Betrags nebst den Zinsen. Zur Güteverhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts. gericht in Breslau auf den 30. August 1926, vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 165, geladen. Amtsgericht Breslau, den 17. Juli 1926.
47236] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. X. Köhs in Berlin. M. Nollendorfplatz 6, Prozeßbevollmächte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Straßmann und Dr. Schachnow zu Berlin, Wichmann straße 28, klagt, gegen W. Schmidt, früher in Berlin-Wilmersdorf, Motz straße 49, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 14. September 1923 seine Wohnung, Motzstr. 49 v. 1 gegen Zahlung von 650 Dollar dem Kauf. mann Manes Rosen zu überlassen sich verpflichtet und bereits 496 Dollar erhalten habe, der Beklagte aber nicht verfügungs.⸗ berechtigt über die Wohnung gewesen sei und Rofen seine Ansprüche an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2353,30 RM nebst 12 9 Zinsen seit dem 1. November 1925 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 6. Zivilkammer des Land- gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17‚20, Saal 141, auf den 28. Oktober 1926, vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Aktenzeichen 8.9. 635. 35) Charlottenburg, den 106. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
n, Schriftleiter J. V: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mc engering
in Berlin. Druck der
. en Druckerei und on,. ktiengesellschaft. Berlin,
nge ,,, 32.
Bier Veilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte
genttal· Jandelsregister · Beilage
i. Schl., klagt gegen den Arbeiter Rudol
. z 25 K — — —
zum Deutschen Nei
883 ö.
b 6
n. Dre. chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 20. Juli
1526
—
Nr. 166.
1. d,, ,, . 2. Aufgebote, Verlust u.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d. K auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Fundfachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentticher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. 7. 8.
10. Verschiedene
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛE. von 36
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
tsanwälten.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. J
2. Aufgehote, Verlust⸗ und Jundsachen, Zu⸗ fte lungen u. dergl.
[147249] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Schwarz in Breslau, Schwerinstraße 39 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Foerder in Breslau, Freiburger Str. 16, klagt gegen die Frau Helene Lustig, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe ihm aus einem Miets⸗ verhältnis den Betrag von insgesamt 45,95 RM schulde, mit dem Antrag auf Zahlung dieses Betrags nebst 10 o Zinsen seit dem 1. Juni 1926. Zur Gütevethandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 30. August 1926, vormittags 9] Uhr, Zimmer 165, geladen. Amtsgericht Breslau, den 13. Juli 1926.
[47233] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schubert C Salzer, Ma⸗ schinenfabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte O.: FJ.⸗Rt. Eulitz, Dr. Fröhlich, Dr. Wasser⸗ mann und Thierig in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Robert Schön in Berlin 8., Prinzenstr. T3, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Urkundenprozesse auf Grund der von Franz Münch auf die Firma Schön C Bruder in Chemnitz, deren persönlich haftender Gesellschafter der Beklagte ist, gezogenen, von der gen. ö akjeptierten Wechsel vom 8. Fe⸗ bruar 1926 über 600 RM., vom 10. Fe⸗ bruar 1926 über 535 RM und vom 13. März 1926 über 750 RM, als deren Eigentümerin die Klägerin durch Indossa— mente ausgewiesen ist und durch deren Protestierung mangels Zahlung und Rück— lauf insgesamt 55,75 RM Spesen er— wachsen sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr 1940, 5 RM nebst 20½ Zinsen über Reichsmarkdiskont von 600 RM seit dem 8. 2. 1926, von b35 RM seit dem 10. 2. 1926, von 750 RM ̃seit dem 13. 3. 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer G für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 23. September 1926, vorm. 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Chemnitz, den 7. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
47241] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. David C von Geldern in Köln, Schildergasse 24, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. West⸗ haus, Schuh und Franke, Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau Corlenius Radder, sruher in Düsseldorf, e,, ,,,. 22, mit dem Antrag, 1. festzustellen, daß die von dem Obergerichtsvollzieher Scharwey, hier, am H. November 1925 im Auftrage der Beklagten auf Grund des notariellen Ver⸗ trags vom 24. 1. 28 vorgenommenen Pfändung in Vermögensstücke der minder⸗ jährigen Etse Deprs in Düsseldorf un—⸗ zulässig sei, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Saal 101, auf den 10. November 1926, 91 uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
47252] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Mölders in Essen, Overbergstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Oelze J., II. und Kiwit in Essen, klagt gegen den Arbeiter Johann Hirsemann, früher in Essen— Altenessen, Seumannstraße 52, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger wegen einer Kaufgeldschuld den Betrag von 39,50 RM schulde, daß der Kläger wegen dieser Forderung einen Arrestbefehl gegen ihn erwirkt und 0, — RM bei der Gerichtskasse in Essen hinterlegt habe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die gemäß Beschluß des Amtsgerichts — 11 G. 826 — vom b. März 1926 hinterlegten o, RM an den Kläger ausgezahlt werden, 2. an den Kläger 39,50 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das en, , in Essen, Zweigertstr. 52, auf den *. Ok⸗
tober 1926, vormittags Uhr, Zimmer 146, geladen.
Essen, den 25. Juni 1926.
( . Holle, Justizinspektor,
Ger ich tsschreiber des Amtsgerichts.
47254] Oeffentliche Zustellung.
Knoche aus Gumbinnen, Goldaper Straße, Prozeßbevollmächtigter; : Justizrat Dr. Stremplat in Gumbinnen, gegen den ; ; zuletzt in Cottbus, Weinbergstr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 40 RM wird der Beklagte, nachdem der Kläger den Vergleich vom 11. Fe⸗
In Sachen des Mechanikers Alfred Rechtsanwalt
Landmesser Willi Krüger,
bruar 1926 widerrufen hat, zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Gumbinnen, Zimmer 265, ge⸗ jaden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekanntgemacht. — Aktenzeichen: C 1500/25. Gumbinnen, den 12. Juli 1926. Ziemann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
46307] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Continental⸗Caoutchouc⸗ und Guttapercha Compagnie in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Riemen⸗ schneider, Hannover, klagt gegen den Karl Schütze, früher in Hamburg, hoff⸗ straße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 461,10 RM für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu zahlen: 461,10 RM nebst 90/0 Zinsen seit dem 31. April 19258 und das ergehende Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hannover, Abt. 39, auf Dienstag, den 21. September 1926, vormittags 10 Uhr, geladen nach Zimmer 325 im Neuen Justizgebäude.
Hannover, den 9. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. : Abt. 309.
17259] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Peter Frischholz aus Barmen, Gr. Flurstraße 12, jetzt West⸗
der Beklagte vor das Amtsgericht in Schweidnitz auf den 31. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Schweidnitz, den 14. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
456780] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Orth, G. m. b. H., Weingroßhandlung in Trier, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat The⸗ walt und Dr. Knur in Trier, klagt gegen den J. Gürtler, früher in Köln-Linden⸗ thal, Lortsingstr. 10 Il, auf Grund der
Behauptung, daß Beklagier ihr aus Warenlieferung restlich noch 67,8 RM verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 67,88 RM nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1926 kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 38, auf den 28. Okt⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 11. Juli 1926.
Klaß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— — .
46849 Wir fordern die Inhaber nachstehen der 5 oo Anleihe der Wachtberg
auf, bis spätestens 15. August 1926 Mänt schein zwecks Abstempelung auf de J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, L Die Einreicher erhalten 4 erfolgter gestempelten Mänteln auch Erneuerungs
1926 ausgehändigt, soweit der Aufwertung
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. ö
der 4 Jο0 Anleihe der Gewerkschaft „Wilhelma“ vom Jahre 1919, der 47 9 Anleihe der Gewerkschaft „Wildling“ vom Jahre 1919
1927 bis 1931 einschließlich sowie die noch nicht ausgezahlten Zinsen für 1925 und
Den Altbesttzern wird an Stelle der Genußrechte eine Zusatzaufwertung in voller Höhe des Nennwerts des Genußrechts — 10 9 des Goldmarkwerts gewährt, Durch Beschluß der Spruchstelle des Oberlandesgerichts Köln vom 30. Ju ist bezüglich der Teilschuldberschreibungen Wachtberg J und Wilhelma festgestellt, daß die . den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt bei der Kasse der J. G. Farben industrie Aktiengesellschaft zu Leverkusen b. Kö
Frechen b. Köln a. Rhein, im Juli 1926. Wachtberg L Braunkohlenwerke und Brikettfabrik Frechen, G. m. b. S.
Gewerkschaft Wilhelma Braunkohlenwerk und Brikettfabrik.
Gewerkschaft Wildling Braunkohlenwerk und Brikettfabrik.
der Teilschuldverschreibungen: EL G. m. b. S. vom Jahre 1994,
el nebst Zinsscheinbogen und Erneuerungs—⸗ n e ,, n,, bei der Kasse der everkusen b. Köln a. Rhein, einzureichen. Abstempelung gleichzeitig mit den ab— scheine nebst Zinsscheinen für die Jahre
sbetrag 20 RM erreicht.
uni 1926
Köln.
47263) Bekanntmachung.
Bei der am 19. Jul d. J. erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: .
V. Emission. A. 2 Stück à 1000 Æ Nr. 61 und 77,
kotterstraße 63 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rebmann in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 44, klagt gegen den H. Glauertz, Arenabesitzer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Ver⸗ trags vom 5. Juni 1925 mit dem Antrage auf Zahlung von 15230 RM nebst 9 0o Zinsen seit dem 1. Oktober 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 149, auf den 5. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 13. Juli 1926. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
47245 Oeffentliche Zustellung der Klage. Der Handelsmann Wendelin Scherer in Müllenbach, Amt Bühl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Wolfram Rombach in Offenburg, klagt gegen den Landwirt Max Höll, zuletzt wohnhaft in Steinbach, zurzeit an unbekannten Orten, und 4 Genossen, wegen Schadensersatzes und Schmerzensgeld aus unerlaubter Hand⸗ lung, begangen durch gemeinschaftlich ver⸗ übte Körperverletzung, mit dem Antrage: A. die Beklagten werden kostenpflichtig als Gesamtschuldner verurteilt, an Kläger zu bezahlen: J. RM 144, 2. RM 76,80, 3. RM 316, 4. RM 250 fürsorglich den vom Gericht als angemessen erachteten Betrag, 5. RM 70. B. Es wird fest⸗ estellt, daß die Beklagten als Gesamt⸗ chuldner dem Kläger auch den weiteren Schaden zu ersetzen haben, der dem Kläger durch die ihm von den Beklagten zugefügte Verletzung erwächst. Der Kläger ladet den Beklagten Max Höll zur in n e Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts zu Offen—⸗ b 1 auf Dienstag, den 26. Oktober 1926, vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt- gemacht. Offenburg, den 14. Juli 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
47261
Der Kaufmann Aron Friedlich in Schweid⸗ nitz, , r , , , . Rechtsanwalt Dr. Doß in Schweidnitz, klagt gegen den Kaufmann Simon Steinbrecher, früher in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß dieser Bezogener und Akzeptant des am 22. April 1926 fälligen, aber nicht eingelösten Wechsels vom 22. Januar 1926 über 250 Reichsmark sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2590 Reichsmark nebst 9 vom Hundert Zinsen seit dem 22. April 1926 und 6,50 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen. Zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
ö 89 d 200 57 114,128, dö, 56, 33, 113, 97 und 24. U Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis— anleihescheine den Inhabern hiermit zum l. Januar 1927 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazugehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1927 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg, Pr., und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1927 auf. Angerburg, den 16. Juli 1926. Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.
5. Kommanditgesell⸗˖ schaften auf Aktien, Aktien ⸗˖ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
47424 . Schwarzwälder Tuchfabrik Rohr⸗ dur A.-G., Rohrdorf bei Nagold.
ir kündigen hiermit auf Grund des Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November unsereld do / gigen Teil schuldverschreibungen vom Jahre 1919; 1920 und un sere h o/o igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921
zur Rückzahlung auf 31. Oktober 1926 mit dem Bemerken, daß wir die Spruch⸗ stelle des Oberlandesgerichts Stuttgart mit dem Antrag , haben, uns die Barablösung der genannten Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündi⸗ gungsfrist bis zum 31. Oktober 1926 zu gestatten und den Aufwertungsbetrag auf diesen Tag einschließlich der gemäß Art. 38 der genannten Durchführungsverordnung zu zahlenden Zinsen festzusetzen.
Die Bekanntgabe des von der ange⸗ rufenen Spruchstelle festgesetzten Bar⸗ werts und Zeitwerts erfolgt gesondert, sobald die Entscheidung dieser Stelle vorliegt. . . bei Nagold, den 17. Juli 2,
— Ww.
47416
Neckarwerke A. G., Eßlingen a. N.
Im Nachgang zu unserer Bekannt⸗ machung vom 26. Februar 192 geben wir bekannt, daß der Entscheidung der zuständigen Aufwertungsstelle (Beschluß des Oberlandesgerichts Stuttgart vom
5. Juli 1926) diejenigen unserer 5 Oo Teilschuldverschreibungen von 1922, welche im Jahre 1922 im Tausch Zug um Zug gegen 400 Obl. von 1910 er— worben worden sind, auf RM 15650 pro nom. PM 1000 aufzuwerten sind und daß den Inhabern solcher Schuldverschrei⸗ bungen für je nom. PM 1909 ein Genuß recht im Nennbetrag von RM loo zusteht. Wir fordern die Inhaber der genannten Teilschuldverschreibungen auf, soweit noch nicht geschehen, ihre Rechte bis spätestens 30. Sept. 1926 geltend zu machen und uns einzusenden: 1. die Mäntel samt Bogen, 2. den Nachweis für den Altbesitz der beim Tausch hingegebenen Obligationen von 1910,
47372
Westfälische Landeseijenbahn⸗ gesellsch aft.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1926 wurde für daß
freiwillig ausscheidende Aufsichtsratsmit⸗
glied Herrn Bürgermeister i. R. Nohl, Freiburg i. B., Herr Bürgermeister Holle zu Lippftadt in den Aufsichtsrat gewählt. Außerdem wurden neugewaählt: die Herren Oberreg ierungsrat i. e. R. Gerstberger in Münster, Generaldirektor ten Hompel in Münster, Landrat Freiherr Raitz von Frentz in Lippstadt, Landrat Sümmermann in Ahaus und die ausscheidenden Mitglieder des Vorstands, die Herren Staatsminister a. D. Hoff, Exzellenz, in Münster, Erster Landesrat Pothmann in Münster und Landesbaurat Teutschbein in Münster. Lippstadt, den 16. Juli 1926. Mumme. Hövener.
fro Köln⸗RNottweil Aktiengesellschast, Berlin.
Die Herten Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 10. August 1926, vormittags 10 Uhr, in unserem Geschä ftslokale, Berlin NVW. 40, Hindersinstr. 8, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: .
l. Aufhebung von Interessengemein⸗
schaftsverträgen.
„Abschluß eines Fusionsvertrags mit der J. G. Farbenindustrie. Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt / Main.
Zu Puntt 2 der Tagesordnung wird außer der gemeinsamen Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktien eine, ge⸗ sonderte Abstimmung beider Aktien⸗
gattungen stattfinden. .
Es wird darauf hingewiesen, dast nach § 27 Abs. 1 des Statuts der Gesellschaft die Auflösung in dieser Generalversammlung nur dann be⸗ schlossen werden kann, wenn */ des ausgegebenen Aktienkapitals ver⸗ treten sind. Audernfalls bedarf es der Berufung einer 2. außerordent⸗ lichen Generalversammlung. .
Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht selbst oder durch einen andern ausüben wollen, werden gemäß 5 21 des Statuts gebeten, ihre Aktien — mit einem ziffern⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnis der⸗ selben — oder die Depotscheine der Reichs⸗
2
3. den Nachweis des erfolgten Tausches.
Diejenigen Obligationäre, welche ihre Rechte durch Einsendung der Stücke be⸗ reits geltend gemacht haben, werden von uns schriftlich verständigt. Eine Wieder⸗ holung der Anmeldung ist nicht er— forderlich.
,, , , und neue Schuld⸗ verschreibungen werden nach Ablauf der Frist (30. Sept. 1926) ausgegeben. Die Zinszahlung per 2. Jan. 1926 und 1. Juli 1926 erfolgt für die bereits eingereichten Zinsscheine im Laufe des Monats Juli, für die jetzt einzureichenden nach deren Einreichung.
Eßlingen, den 16. Juli 1926.
Neckarw erke A. G.
Der Siegen⸗Solinger Gußsistahl⸗ Aktien⸗Verein in Solingen hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrag, ihm die Barablösung seiner 4 0o igen Anleihe von 1920 in Höhe von nom. 4 000 000 M unter Einbaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten.
Spruchstelle 47415 beim Oberlandesgericht Düsseldorf.
Die Aktiengesellschaft Behring⸗ werke in Marburg a. S. Lahn hat die Spruchstelle mit dem Antrage an⸗ gerufen, ihr die Barablösung ihrer 5 o Anleihe von 1921 über 1 500 000 PM um 1. Oktober 1926 zu gestatten. Ver⸗ andlungstermin wird am 23. August 1926, vorm. 11 Uhr — Zimmer 39 des Ober⸗ landesgerichts —, stattfinden. — III 160 Anrufung 22 —. 47413
Cassel, den 13. Juli 1926.
Spruchstelle beim Oberlandesgericht.
47080 Der „Phönix“ Aktien⸗Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb Hauptverwaltung in Düsseldorf, hat die Spruchstelle . , mit dem An⸗ trag, ihm die Barablösung folgender An— leihen unter Einhaltung einer drei monatigen Kündigungsfrist zu gestatten: a) der noch nicht eingelösten Stücke der Anleihe der Aktiengesellschaft Stein⸗ kohlenbergwerk Nordstern (4 0 ige Teil⸗ schuldverschreibungen vom 1. Jult 1898), b) der noch nicht eingelösten Stücke der Anleihe des Hoerder Bergwerks⸗ und Hüttenvereins (4 ο ige Teilschuldver⸗ schreibungen vom 15. Dezember 1895). Spruchstelle beim ; Oberlandesgericht Düsseldorf.
bank oder eines Notars über Hinterlegung derselben bis spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage (diesen nicht mit— gerechnet) bei einer unserer Geschäftsstellen in Berlin oder Rottweil oder bei einem der nachgenannten Bankhäuser, und zwar: in Berlin bei der Direction der Dis— conto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ; bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co., ; bei der Bank des Berliner Kassen— Vereins (nur für seine Mitglieder), in Köln bei dem Bankhause A. Levy, bei dem A. Schaaff hausen' schen Bank⸗ verein A. G., ö bei dem Bankhause Deichmann K Co. bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co., . in Bonn bei dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein A. G. . in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,
in Hamburg bei der Norddeutschen
Bank in Hamburg, 3.
bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg,
bei dem Bankhause M. M. Warburg C Co.,
bei der Adastra Verwaltungs. Gesell⸗ schaft m. b. H. (nur für Vorzugs⸗ aktien),
in Essen bei der Direction der Dis—
contö⸗Ge sellschaft,
in Frankfurt a. M. bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft,
in Düsseldorf bei dem A. Schaaff⸗
hausen'schen Bankverein A. G., in London bei dem Bankhause J. Henry Schröder & Co., London E. C. 3, zu hinterlegen und bis nach der General⸗ versammlung zu belassen.
Der Beifügung von Dividendenscheinen und Talons bedarf es nicht. Eintritts- karten und Stimmzettel werden vom 9g. August d. J. ab bei unserer Berliner Geschäãftsstelle in Berlin NW. 40, Hindersin⸗ straße 8, an die Vorzeiger der Hinter⸗ legungsscheine ausgegeben.
Berlin, den 19. Juli 1926. Der Vorstand.