1926 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

München. 147 G2] Das am 13. Januar 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Josef . Alleininhaber der Firma Josef Kiechle, , in München, eröffnete Konkursverfahren wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Oppeln. 47904]

9 dem Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Alexander Tesch in Oppeln ist Termin zur Aeußerung über den Vergleichsvax⸗ schlag des Gemeinschuldners auf den 3. August 1926, vormittags 11 Uhr, Zimmer 29, bestimmt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

mtsgericht Oppeln, den 19. Juli 1926.

Reichenbach, Vogt. 47983 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bernhard Mohr⸗ stedt, Wollhandlung in Reichenbach i. V., Amalienstr. 5, all. Inhaber Alfred Mohr⸗ stedt, daselbst, hat der Gemeinschuldner die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt und die Zustimmung von sämtlichen Gläubigern, welche Forde⸗ rungen angemeldet haben, nach Ablauf der Anmeldefrist beigebracht. Der An⸗ trag und die Zustimmungserklärung sind auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Konkursgläubiger niedergelegt. Reichenbach i. V., den 16. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Schlochanu. 47984

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Friseurs Fritz Boldt in Schlochau wird eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 3. August 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt mit folgender Tages⸗ ordnung: 1. Bericht des Konkursver⸗ walters über den zeitigen Stand des Konkurses, 2. Beschlußfafsung über Ver⸗ wertung des Warenlagers, 3. Beschluß⸗ fassung über Entziehung der bisher ge⸗ währten Unterstützung an den Gemein⸗ schuldner, 4. Beschlußfassung über die Maßnahmen gegen einen dinglich ge⸗ sicherten Gläubiger, der sich eigenmächtig zum Nachteil anderer Gläubiger teilweise befriedigt hat, 5. Beschlußfassung über Ausscheidung des überlasteten Grund⸗ stücks des Gemeinschuldners aus der Konkursmasse.

Schlochau, den 19. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Skaisgirren. 47986 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Kurt Schlifski in Skaisgirren wird aufgehoben, da der den Zwangsvergleich vom 28. Juni 1926 be—⸗ stätigende Beschluß rechtskräftig ist. Skaisgirren, den 14. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Swineminde. 47987

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Automobilzentrale Szendzik, Inhaber Reinhold Szendzik in Swinemünde, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf 11. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Swine⸗ münde anberaumt.

Swinemünde, den 15. Juli 1926.

Amtsgericht.

Teuchern. 47988 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Glashüttenwerke Teuchern, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Teuchern, wird ein Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 28. Juli 1926, vorm. 1015 Uhr, bestimmt. Teuchern, den 20. Juli 1926. Amtsgericht.

Unruhstadt. 47989

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Eichler II. in Bomst ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 6. Aügust 1926, vorm. 1090 Uhr, vor dem Amtsgericht in Unruhstadt anberaumt. Der Her, üg vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Unruhstadt, den 16. Juli 1925.

Das Amtsgericht.

Wartenburg, Ostpr. 47990 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ignatz Zelas in Wartenburg wird zur Brüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. August 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Wartenburg anberaumt. Wartenburg, den 8. Juli 1926. Amtsgericht.

Witten. 47991 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma „Besatzzentrale Witten“, Inhaber Gottfried Fischer zu Witten, Bahnhofstraße 60, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Witten, den 9. Juli 1926. Das Amtsgericht. zeulenr oda. 479092 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Walter

Richard Unger in Göttendorf Neu- ärgerniß ist durch Beschluß vom 14 d. M. gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zeulenroda, den 15. Juli 1926. Thüringisches Amtsgericht.

zittau. . 47993 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Ernst Eduard Schubert in Zittau, Neue Burgstraße Nr. 14, Inhabers der ein⸗ getragenen Firma „Brüder Schubert“ in Zittau, Böhmische Straße Nr. 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amisgericht Zittau, den 15. Juli 1926.

Allenstein. 48008

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Woythaler in Allenstein, Inhaber der Firma J. Woythaler, Allenstein, ist die chäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechnungsrat Kuhnigk in Allenstein, Schillerstraße, bestellt.

Allenstein, den 17. Juli 1926.

Amtsgericht.

Ramberg. 48009 Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 17. Juli 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Joh. Georg Pauckner. Wagenfabrik in Bamberg, Untere Königsstraße 32, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet und als Aufsichtsperson den Bücherrevisor Karl Ehemann in Bam— berg, Mühlwörth 1, bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

KRerlin. 48010

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Morgenstern in Berlin, Friedrichstr. 43, Inhabers der Firma Brandt & Co., ist heute, am 17. Juli 1926. um 10 Uhr 35 Min. vormitkags, zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung der Geschäftsführung angeordnet und Herr Konkursverwalter Zettelmeyer, Berlin SW. II, Hallesche Str. 2, als Aufsichts⸗ person bestellt.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. S4,

den 17. Juli 1926.

Bielefeld. 48011

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Berenfeld alleiniger Inhaber der Firma Carl Rehling, Maschinenfabrik, Bielefeld, Schildescher Str. 57 a, wird auf Antrag vom 19. Juli 1926 die Ge— schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses gemäß Verordnung vom 14. 6. 1924, R. G.-⸗Bl. S. 641, angeordnet, nachdem die Schuldnerin glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver—⸗ hältnisse zahlungsunfähig geworden ist, jedoch die begründete Aussicht besteht, daß

der Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Zur Außssichtsperson wird der Referendar a. D. Bloch in Bielefeld, Zimmerstraße 20, Teleph. 5366, bestellt. Anmeldungen sind an die Auffichtẽperfon, nicht an das Gericht zu lichten.

Bielefeld, den 19. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

48012

NRischofswerda, Sachsen. Ueber den Kgufmann Oskar Franz in Bischofswerda, Inhaber einer mechanischen Weberei daselbst, wird heute, am 19. Juli 19225, nachmittags 3 Uhr, die Ge—⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon— kurses angeordnet. Der Kaufmann Oscar Wagner in Bischofswerda wird zur Auf—

sichtsperson bestellt. Das Amtsgericht Bischofswerda, am 19. Juli 19235

NRręeslau. 480131 Durch Beschluß vom 16. Juli 1X6 ist zur, Abwendung des Konkurses die Ge— schäftsaufsicht über das Vermögen der berehel. Kaufmannsfrau Frieda Sku—⸗ bella, geb, Rosenkranz, Inhaberin des handelsgerichtlich nicht eingetragenen Putz⸗ geschäfts Frieda Rosenkranz. Breslau, Vorwerkstraße J3, angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Max Michler in Breslau. Ohlauer Str. 57. Breslau, den 16. Juli 1926. Amtsgericht. (47. Nn. 328/25)

Frankfurt, Oder. 48014

Ueber den auerngutsbesitzer Cdmund Redlich in Biegen bei Jakobsdorf in der Mark wird die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung Ces Konkurses angeordnet. Der Werinspektor Alfred Schmidt in Biegen wird zur Aufsichtsperson bestellt.

Frankfurt g. Oder, den 10. Juli 1926.

Das Amtsgericht. Hamburg. 48015 Die Geschäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen der offenen Handels— gesellschaft in Firma Gebrüder Hansen, Hohe Bleichen W, Tuchgroßhandlung. Aufsichtsperson: Adolph Persihl, Möncke⸗ bergstraße 31 Das Amtsgericht Hamburg.

Lennep. 48016 ANeber das Vermögen der Firma Fritz Florath in Lennep. Wallstraße, Allein⸗ inhaber Bildhauer Fritz Florath daselbst, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und der Syn= dikus Dr. Ringel aus Lennep zur Ge— schäftsaufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Lennep.

Tübingen. 149801

Geschãäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkurses ist angeordnet am 15. Juli 1926 über das rmögen der Firma Beurer CC Co, Stroh⸗ u. Filzhutfabrik, Inh. Clara Beurer, geb. Keftenmann, in Tübingen. Auffichtgerson ift Gerichts. notar Schühle in Tübingen.

Amtsgericht Tübingen.

Wangen, Allgäu. 48018 Ueber die Firma G. A. Kaeß, Mechanische Strumpfwaxenfabrik, haber Quirin Kaeß in Wangen, wurde heute ,,, angeordnet. Auf⸗ ichtsperson ist Gerichtsnotar a. D. Oskar ayr in Wangen, Den 12. Juli 1926. Amtsgericht Wangen.

Wiesbaden. 019 Auf Antrag der ., artin Wiegand in Wiesbaden, Taunusstraße 13, Inhaberin Frau Marie Wiegand, Witwe, wird heute, um 11 Uhr vormittags über das gesamte Vermögen der bezeichneten Firma die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als n on wird Herr Kaufmann Karl Eichelsheim in Wiesbaden., Bahnhof⸗ stahß 8, bestellt. Forderungsanmeldungen ind bei Gericht nicht zu bewirken. Wiesbaden, den 17. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Twenlkkanu. 48020] Ueber das Vermögen der Schnitt, und Weißwarengeschäftsinhaberin Sophie Marle 3 Kluge, geb. Dennert, in Zwenkau, Marktgasse, alleinige Inhaberin der nn 58 Kühne Nachf. in Zwenkau, ist die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des n f angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsführender: Kauf⸗ mann Theodor Franz in Zwenkau, Weberstr. J. Amtsgericht Zwenkau, den 17. Juli 1926.

Aachen,. 45921 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der K Lochner⸗ sches Verkaufskontor für Motorfahrzeuge in Aachen, Aureliusstraße 1—3, wird auf Antrag der Schuldnerin aufgehoben. Aachen, den 15. Juli 1925. Amtsgericht. Abt. 4.

Rarth. . ĩ 450221 In der Geschäftsaufsicht über das Ver= mögen des Kaufmanns Robert Urth . in Barth ist nale g eines von dem Schuldner gemachten Vorschlags zu einem Vergleich Vergleichstermin den 28. Juli 1926, vormitta dem Amtsgericht in Nr. 8, anberaumt. Barth, den 13. Juli 1928. Das Amtsgericht.

auf 10 Uhr, vor arth, Zimmer

3. Geschãftsaufsicht 5 n ̃ zaufsi über die Glektro · Galvanisator. G. m. b. H. zu Berlin 8W. 29, Gneisenaustraße 2. ist der Beschluß, durch den der auf Grund des Vergleichsvorschlags vom 265. Mai 1965 geschlossene Vergleich bestätigt worden ist, mit Ablauf des 6. Juli 1925 rechtskräftig geworden. Die Geschäftsaufsicht ist daher seit diesem Zeitpunkt beendet. ;

Berlin Sw. 11, Möckernstr. 128/30, den 14. Juli 1926.

. Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Bln.Tempelhof.

Rerlin. . 48023 In der Geschäftsaufsichtssache über die Firma M. Goldstaub, Möbelgeschäͤft in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliancestt. 4 ist die Bestätigung des am 30. Juni 1926 g. schlossenen Zwangsvergleichs mit Ablauf des 14. Juli 1925 rechtskräftig geworden. Die Geschäftsaufsicht ist daher seit diesem

Zeitpunkt beendet. Möckernstr. 128 / o

Berlin SW. 11, den 15. Juli 1926. Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts Bln⸗Tempelhof.

Beuthen, Bz. Liegnitz. 480265 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Rüdiger in Beuthen (Bez Liegnitz Inh Magdalena Heymann (Strohhutfabrik. Manufaktur⸗ waren), ist ö. Rechtskraft des den , estätigenden Beschlusses Cendigt. 2 Nn. 52. Beuthen Bez. Liegnitz, den 8. Juli 1926. Das mtsgericht.

Beuthen, O. s. 453026

Die über das Vermögen der Kauf⸗ mannsfrau Elisabeth Schwiedernoch in Beuthen. O. S., angeordnete Geschäfts— aufsicht wird aufgehoben, da die Schuldnerin den Untrag zurückge⸗ nommen hat.

Amtsgericht Beuthen, O. S. den 16. Juli 1926.

Beuthen, O. s. 4507 Die über das Vermögen der Firma Wilhelm Kamm, Inhaber: Kaufmann Wolfgang Kamm in Beuthen, O. S. Bahnhofstraße H, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht wird nach Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Be— schlusses vom 24. Juni 10926 aufgehoben. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 16. Juli 1926.

Bocholt. 48028 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Maschinenfabrik Otto Pieron zu Bocholt und ihres In— habers des Maschinenfabrikanten Stto Pieron zu Bocholt ist beendigt, da der Be⸗ chluß, durch den der Zwangsvergleich be— tätigt ist, rechtskräftig geworden ist. Bocholt, den 16. Juli 1926. Das Amtsgericht.

4150171 Bonn

K ; 14530291] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Graf in Bonn, Meckenheimer Straße 6, In⸗ i der Firma Wilhelm Graf in zonn, ist infolge rechtskräftiger Be stätigung des Zwangsvergleichs beendet. Bonn, den 16. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 18.

Braunschweig. (48030 Die Geschäftsaufsicht über die Firma Louis Legel Nachf., hier, Fallersleber Straße 17, alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Albert Hoppe, ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des gerichtlichen Zwangsvergleichs beendigt. Braunschweig, den 15. Juli 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4.

Breslau. 148031 In dem Geschätfsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Friedrich Schulz in Breslau, Schuh⸗ brücke 80, wird der Beschluß des Amts⸗ gerichts in Breslau vom 24. Juni 1926 dahin berichtigt, daß die Firma Gustav Friedrich Schulz in Breslau, Schuh⸗ brücke 8 ', offene Handelsgesellschaft ist. Ihre Inhaber sind die Kaufleute Gustav Friedrich Schulz und Gerhard Weikert in Breslau. (2. Nn. 239026.) Breslau, den 16. Juli 1926. Amtsgericht.

Dresden. (t8)32

Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alwin Klinger in Dresden, Ammonstraße 23, der daselbst den Handel mit Textilwaren betreibt, ange⸗ ordnete Geschäftsaufsicht ist beendigt, nachdem der im Vergleichstermin vom 24. bezw. 25. Juli 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom B. Juni 1926 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. IAIÜ, am 12. Juli 1926.

Durlach. 430331

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Reinle in Söllingen ist durch rechtskräftige Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs be⸗ endigt. Durlach, den 14. Juli 1926. Amtsgericht. 3. Der Gerichtsschreiber.

Ebersbach, Sachsen. 48034

Die Geschäftsaufsicht über die Firma

Fritz Nolte in Ebersbach ist nach Be⸗—

stätigung des am 24. Juni 1926 abge⸗

schlossenen Vergleichs aufgehoben worden. Das Amtsgericht Ebersbach.

Flatom, Westpr. 48035 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kiewe Cohn in Linde ist infolge Rechtskraft des den Zwangsvergleich vom 28. Juni 1926 bestätigenden Gerichtsbeschlusses beendet. Flatow, den 14. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Frank furt, Main. 48036

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Heimann, hier, Zeppelinallee 19, alleinigen Inhabers der Firma Paul Heimann & Co., hier, Blücherstr. 25 / 29, ist, nachdem der Bestätigungsbeschluß vom 5. Juni 1926 rechtskräftig ge⸗ worden ist, beendet.

Frankfurt a. Main, den 12. JT. 1926.

Amtsgericht. Abt. 17.

Frank furt. Main. 48038 Das Geschäftsaufsichtsberfahren über das Vermögen der Firma Südlux⸗ Schuhfabrik, Fieber & Büttner in Frankfurt a. M., Oberrad, Offenbacher Landstr. 311, ist, nachdem der Be⸗ stätigungsbeschluß vom 25. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist, beendet. Frankfurt a. M., den 12. Juli 1926. Amtsgericht. Abteilung 17.

Frans furt, Main. (48037 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Meier Klee⸗ blatt in Frankfurt a. M., alleinigen Inhabers der Firma Meier Kleeblatt in Frankfurt a. M., Fichardstr. 62, wird auf Antrag des Schuldners aufgehoben. Frankfurk a. M., den 13. Jull 1926. Amtsgericht. Abteilung 17.

Grimma. ö. 48939 Das Geschäftsaufsichtsverfahren, über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Paul Auerbach in Grimma ist beendet da der im Vergleichstermin vom 16. Juni 1926 angenommene kee rr durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Juni 1926 bestätigt worden ist. Amtsgericht Grimma, den 6. Juli 1936.

Hęeilbronn, Nechar. 489040

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen 1. des Karl Kenngott, Kaufmanns in Sontheim, 2. des Friedrich Drautz, Glektromechanikers, hier, Inhaber des ¶lektroinstallationsgeschäfts Stark⸗ u. Schwachstrom“, ist durch rechtskräftig be— stätigten Zwangsvergleich vom 12. Juni 1926 beendigt.

Amtsgericht Heilbronn.

H onstanæ. 418041

Nachdem die Rechtskraft der Be⸗

. des Zwangsvergleichs vom

Juni 1925 eingetreten ist, ist das

Geschäftsaufsichtsverfahren über die Firma Nathan & Levi, hier, beendet,. Konstanz, den 18. Juli 1926. Bad. Amtsgericht.

Landeshut, Sschles. 48042

sindet am 28. 10 Uhr, im

i 1926, vo immer 16 des Am Amtsgericht Landeshut,

Lübben m. 4843

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmann 3 ollop in Vetschau ist durch rechtskräftig bestätigten

Zwangsvergleich beendet.

e n. den 19. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Lübeck. 18014

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Rust, alleinigen Inhabers der Firma Christian Rust in Lübeck, Kirchenstraße Nr. 12, wird aufgehoben, da die Frist zur Bei= bringung der erforderlichen stimmungen . Zwangs vergleich vorsch ag ergebnig⸗ os verstrichen ist und somit die Voraus setzungen die Fortdauer der Geschäfts⸗ aussicht fortgefallen sind. Lübeck, den 15. Juli 1926.

Das Amtsgerscht. Abteilung II.

Odenkirchen. 48016 Das Verfahren, betr. die , aufsicht über das Vermögen des Fakri⸗ kanten Bernhard Gothmanns in Wick⸗ rath, wird aufgehoben, nachdem der Ver⸗ aleichsvorschlag vom 9. April 1926 angenommen und gerichtlich bestätigt worden ist. Odenkirchen, den 29. Juni 1926. Amtsgericht.

Rzymmnild. 18046 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Paul Frieß, hier ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs det. Römhild, den 16. Juli 1926. Thüring. Amtsgericht.

,,,, In fta r Abwendu des Konkurs berfahreng ie das 86 mögen der Firma C. Barth & Sohn in e r ufsichtsperson ) des Urlaubs des he , nn. 56 Linnewedel, nämlich für die Jeit vom 18. Juli bis 7. August 1926, der Rechts- anwalt Dr, Ackemann von hier bestellt. Wesermünde, den 19. Juli 1926.

eestemünde.

Woltenbüttel. 48046 Die Geschäftsaufsicht über das Ver« mögen des Kaufmanns Anton Kunz und über die Firma Anton ö * Wolfenbüttel ist beendet, da Beschluß üben die Bestätigung des am 15. 6. 1926 ab J . enen Zwangs vergleichs rechts. räftig geworden ist. Wolfenbüttel, den 16. Juli 1926. Das Amtsgerscht. 8. Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ Eisenbahn en. 4809053] Bekanntmachung. Am 3. August 1926 wird die normal. spurige Bahnstrecke Heiligenhaus = Kettwig als Nebenbahn für den Personen., Güter,, Gepäck und Privattelegrammverkehr sowtle jür die Beförderung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. An der Neu⸗ baustrecke liegt der Bahnhof Isenbügel, der vorläufig nur als Haltepunkt aug— gebaut wird und nur Verlehrseinrichtungen zur Abfertigung von Personen erhalt. Die Züge werden nach den besonders ver— öffentlichten Fabrplänen verkehren. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Eisenbahn. Bau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisen⸗ b n r , an , n 308. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. . Elberfeld, den 10. Juli 1926. Reichsbahndirektion.

4800s Am 25. Juli 1926 wird der rechts der Bahnstrecke Duisburg Hbf. Wedau zwischen den Stationen Buisburg Hbf. und. Wedau neu errichtete Haltepunkt Duisburg; Stadion für den Personen⸗ verkehr eröffnet werden. Für Gepäck und f out ist der Haltepunkt nicht zuge⸗ assen. . er een ö zwischen Duisburg und Duisburg⸗ Stadion 2,11 km, n zwischen Wedau und Duisburg⸗Stadion 2, d90 km.

Zur Bedienung des neuen Haltepunktes werden sämtliche auf der Strecke Duig- burg Abf. Wedau verkehrenden Personen⸗ züge Aufenthalt erhalten. Die Haltestelle wird vorah nur während der Sommer- wonate in der Zeit von 8,30 vorm. bis 9, * nachm., in den Wintermonaten nur an einzelnen vorher zu bestimmenden Tagen geöffnet. Essen, den 17. Juli 1926. Deutsche Reichsbahngesellschaft. Reichsbahndirektion Essen.

458005) Bekanntmachung.

Der an der Strecke Schneidemühl Tirchau (Konitz) gelegene Bahnhof 4. Klasse Dollnick erhält mit sofortiger Gültigkeit die Bezeichnung „Wittenburg“. Frankfurt (Oder), den 16. Juli 1926.

In dem Geschäftsaufsichtsverfahren der Firma Emmeluty & Co. in Landeshut

Deutsche Reichszbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Osten.

gerichts eine . statt.

Das än tc , j, Weserminde.

Deutscher Neichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 60,306 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petihh 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1B 75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Swnmpw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

28

Nr. 1 69. Reichs bankgĩirokonto.

Berlin, Sreitag, den 23. Juli, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 926

6

m

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

amtlichen Großhandelsindexziffer vom

Bekanntgabe der 21. Juli 1926. Bekanntmachung der Kaliprüfungsstelle über die Zuerkennung einer vorläufigen Beteiligungsziffer.

Verordnung des Landes Waldeck über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs— gesetzblatts Teil JI und der Nummer 33 Teil II.

Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Verleihungen der Rettungsmedaille am Bande Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.

und der

Amtliches. Deutsches Reich.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 21. Juli 1926.

Die auf den Stichtag des 21. Juli berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem 14. Juli um 1,4 vo auf 1263 zurückgegangen. Von den Hauptgruppen gab die Indexziffer der Agrarerzeugnisse um 18 vh auf 127,6 und die Inderziffer der Industriestoffe um o, vH auf 124,0 nach.

Berlin, den 22. Juli 1926.

Statistisches Reichsamt. J. A.: Bramstedt.

Die Kaliprüßfungsstelle hat in ihrer Sitzung am 23. Juni 1926 entschieden:

Der Gewerkschaft Mathildenhall in Cassel wird für ihr Kali⸗ werk Mathildenhall in Diekholzen bei Hildesheim mit Wirkung vom 1. Juni 1926 eine vorläufige Beteiligungs— ziffer in Höhe von 1,5391 Tausendsteln gemäß § 82 Absatz 1 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Jult 1919 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des § 84 der Verordnung vom 22. Oktober 1921 vorzu⸗ nehmenden Aenderungen. Die Beteiligungsziffer entspricht 33 vom Hundert der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke und geht, wenn sie zu irgendeiner Zeit höher sein sollte als 50 vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurück.

Berlin, den 20. Juli 1926.

Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Mathilden⸗ hall in Cassel am 22. Juli 1926 zugestellt worden. J. A.: Schweisfurth.

Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes. Vom 16. Juli 1926.

Auf Grund des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher

Anleihen vom 16. Juli 1925 (RGBl. J S 137) und der

weiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die

lblösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 (RGBl. 1 S. 343) wird verordnet: 8

Die preußische Verordnung zur. Durchführung der Ablösung der Markanleihen. der Gemeinden, Gemeindeverbaͤnde, und sonstigen öffentlich rechtlichen Körperschaften vom 10. Juli 1926 (Preußische Gesetzsamml. S. 200, Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 168) findet, soweit sich nicht aus den nachstehenden Bestimmungen etwas anderes ergibt, auch für Waldeck sinngemäß Anwendung. 8

Die in der preußischen Verordnung dem Minister des Innern und dem Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zu— gewiesenen Aufgaben und Befugnisse werden für Waldeck von dem Landesdirektor ausgeübt. .

8 3.

Spruchstelle ist der Landrat in Corbach und, falls dieser an der Entscheidung rechtlich oder tatsächlich behindert ist, der Landrat in Bad Wildungen.

Beschwerdestelle ist das 1 in der Besetzung mit drei von dem Landesdirektor zu bestimmenden Mitgliedern. Arolsen, den 16. Juli 1926. Der Landesdirektor. J. V.: Dr. Her berg.

einschlietzlich des Portos abgegeben.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 49 des Reichsgesetzblatts Teil L enthält das Gesetz über die Aufhebung der Preistreibereiverordnung und damit zusammenhängender Verordnungen, vom 19. Juli 192, die Verordnung über die Abkürzung der Wartezeit und den Ein⸗ kauf von Beitragsmonaten in der Angestelltenversicherung, vom 14. Juli 1926, und ;

die Verordnung über die Regelung der fürsorgerechtlichen Be⸗ ziehungen zum Saargebiet, vom 17. Juli 1926. Umfang Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig.

Berlin, den 23. Juli 1926. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Schölzel.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 33 des Reichsgesetzblatts Teil enthält

die Bekanntmachung über Aenderung und Ergänzung der Prozeß⸗ ordnung des Deutsch⸗Französischen Gemischten Schiedsgerichtshofs, vom 14. Juli 1926, ; .

die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗schwedischen Handels und Schiffahrtsvertrags, vom 14. Juli 1926,

die Bekanntmachung über die Ratifikation der deutsch-⸗dänischen Vereinbarungen über Zollerleichterungen für dänische Erzeugnisse und die Behandlung deutscher Handlungsreisender in Dänemark, vom

14. Jult 1926, und ; . die Bekanntmachung über die Auslieferung zwischen dem Deutschen

Reiche und Frankreich wegen einfachen Bankrotts, vom 18. Juli 1926. Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 23. Juli 1926. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Schölzel.

Preußen.

Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungs⸗ direktor Pietsch in Oppeln zum Vizepräsidenten des Ober⸗ präsidiums der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen und

den Ministerialrat Dr. Amelunxen in Berlin zum Prä⸗ sidenten der Regierung in Münster ernannt.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 30. Juni 1926 verliehen: :

Die Rettungsmedaille am Bande an:

Altena, Peter, Lagerarbeiter, Hagen i. Westf.,

Anton, Theodor, Studienrat, Idstein a. T.,

Baland, Walter, Kaufmann, Rendsburg,

Bresemann, Wilhelm, Meier, Cavelsdorf,

Briese, Hans, Ingenieur, Nokohamg,

Burkert, Karl, Reichsbankdiätar, Magdeburg

Dengler, Hermann, Bürogehilfe, Hamm i. Westf,

Drinnhausen, Ludwig, Kriminalassistent, Mülheim a. R.,

Doege, Ruth, Gülzow, ;

Feldhahn, Karl, Eichmeister, Lüttringhausen,

Friedberg, Ernst, Kaufmann, Königsberg i. Pre

Funcke, Gottfried, Regierungsrat, Potsdam,

Fuchs, Heinrich, Rektor, Berleburg,

Gerken, Ludwig, Kaufmann, Siegen,

Gerlach, Wilhelm, Stadtsekretär, Altena,

Gloeckner, Hans⸗Joachim, Oberleutnant zur See, Wilhelmshaven,

K K— 5 Eisenbahnwerkstättenvorsteher a. D., Alten⸗ zundem,

Goernemann, Erich, Kaufmann. Magdeburg,

Haac, Oskar, Handelsgerichtsrat, Berlin,

Herscheid, Peter, Landeskultursupernumerar, Maven,

Hilbig, Friedrich, Konteradmiral a. D., Püstringen,

Hill, Alwine, Ehefrau, Moys,

Holthaus, Anton, Montageinspektor, Büren i. Westf.,

Hundt, Friedrich, Kaufmann, Gelsenkirchen,

Humpert, Anton, Eisenbahnarbeiter, Bonn,

Kaup, Lothar, Schlosser, Hameln,

Kerst, Johannes, Schlosser, Neumorschen,

Klein, Hans-Peter, Oberleutnant z. See a. D., Kiel,

Körbi, August, Fabrikarbeiter, Karthausen,

Kröm ke, Otto, Oberschütze, Hirschberg,

Langner, Karl, Schlosser, Berlin,

Lex, Rudolf, Student, Hamm i. W.

Matter, Lukas, Landwirtschaftlicher Administrator, Nemitz,

Melm s, Emil-Werner, Oberleutnant zur See, Swinemünde,

Nilles, Mathias, Leiter des Kreiswohlfahrtsamts, Büren i. W.,

Oetzel, Wilbelm, Schütze, Hannover,

Pestinger, Max, Gebirgsjäger, Hirschberg,

Philipp, Wilhelm, Tischler, Wetter,

Reiter, Georg, Kaufmann, Berlin,

Reimann, Kurt, Schlosser, Kiel,

Röttgen, Otto, Schlosser, Nachrodt,

Rohwer, Hans, Diplomingenieur, Rendsburg,

Schimanski, Friedrich, Obermatrose, Wilhelmshaven, Dr. Schmidt, Heinrich, Assistenzarzt, Herten, Schmidt, Rudolf, Elektromonteur, Siegen,

Schütze, Otto, Friseur, Berlin⸗Steglitz,

Dr. Sedlaezek, Herbert, Diplomingenieur, Dässeldorf Slaniez, Paul, Polizeioberwachtmeister, Landsberg a. W., Soldat, Fritz, Polizeiunterwachtmeister, Stettin, Theune, Charles, Hauptmann, Küästrin,

Thiele, August, Kapitänleutnant, Mürwik,

Tschitschmann, Walter, Handlungsgehilfe, Berlin, Weihert, Ludwig, Inspektor, Berlin⸗Charlottenburg, Wernicke, Erich, Schuhmacher, Berlin.

Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:

Baron von Löwen stern, Adalbert, Regierungsrat, Potsdam, Belling, Walter, Reg. Supernum., Schweidnitz, Berndt, Karl, Studienrat, Breslau,

Binder, August, Maurer, Zerbau,

Bunzel, Walter, Ingenieur, Pr. Eylau,

Dr. Fecker, Robert, Reg.⸗Ass., Belzig,

Fritze, Ephraim, Stadtobersekretär i. R., Neukölln, Göbel, Fritz, Haushälter, Breslau,

Haeber, Julius, Dampsschiffsbesitzer, Breslau, Herrmanns, Heinrich, Kanonier (ehem.). München⸗-Gladbach, Hoffmann, geb. Haberland, Johanng, ohne. Beruf, Wohlau, Jungmann, Michael, ohne Stand, Emmerich,

Kallies, Max, Kaufmann, Berlin,

Kleinfeldt, Ernst, Heizer, Torpedoboot 8. 18,

Klein, Georg, Polizeiwachtmeister, Kiel,

Komornitzik, Adolf,. Monteur, Werne,

Kreutziger, Willy, Dreher, Berlin,

Kubina, Wilhelm, Realschüler, Hindenburg, O. S. Lange, Gerhard, Dentist, Ohlau,

Ledermann, Karl, Metzgermeister, Langenberg, Lechtenberg, Franz, Eisenbahnbetriebsassistent, Münster i. W., Paul, Willi, Prokurist, Königsberg, Pr.,

Pracht, Ernst, Schmiedemeister, Berkholz,

Rasokat, Erich, Schlossergeselle, Pillau,

Rosenbusch, Eduard, Friseur, Wilhelmshaven,

Rusche, Karl, Kalkulator, Berlin⸗Spandau,

Scherder, Erich, Landwirt, Janikow,

Scher ner, Max, Postschaffner, Greiffenberg,

Schrader, Heinrich, Eisenbahnassistent, Weetzen, Tilgner, Hermann, Schiffer, Züchen,

Weck, Wilhelm, Fischmeister, Berlin-Schmöckwitz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hielt gestern unter dem Vorsitz des Reichs⸗ ministers des Innern Dr. Külz eine öffentliche Vollsitzung ab. Zur Kenntnis wurde zunächst genommen, daß der Abg. Bell zum Reichsminister der Justiz ernannt und daß fir den Minister Freiherrn von Brandenstein und seine Vertreter nun⸗ mehr Vertreter der neuen mecklenburgischen Regierung in den Reichsrat eingezogen sind. Sodann wurde der Bericht des Direktoriums der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte nebst Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1925 ohne Einsprucherhebung zur Kenntnis genommen und der Ver⸗ längerung der für den Uebergang von der alten zur neuen Prüfungsordnung für Aerzte vorgesehenen Frist zugestimmt. Im übrigen wurden namentlich Wohnungsbaufragen beraten.

Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wies für eine Verordnung zur Novelle der Verordnung über die Verwendung des Kredits zur Förderung des Kleinwohnungsbaues Ministerialdirektor Conze darauf hin, daß die dort vorgesehenen Bestimmungen ohne weiteres Folgen der vom Reichstag beschlossenen Novelle seien und sich auf die Ver⸗ längerung der Frist für die Rückzahlungen usw. bezögen. Einige Be⸗ stimmungen zielten darauf ab, eine möglichst schnelle Zurückzahlung des Zwischenkredits zu erzielen und diese Kredite rasch durch erst⸗ stellige Hypotheken zu ersetzen. Der Schlüssel, nach dem die Zwischenkredite an die Länder verteilt werden sollen, hat zu lebhaften Debatten im Ausschuß Veranlassung gegeben. Maßgebend für die Ver⸗ teilung sollte der im Jahre 1925 tatsächlich von den Ländern verwendete Hauszinssteuerbetrag sein. Das Reichsarbeitsministerium meinte aber, daß dies für einige Länder ein ungünstiges Ergebnis haben würde, und wollte deshalb den Verteilungsschlüssel durch eine Kombination mit der Bevölkerungszahl bestimmen. Die vorliegende Verordnung sieht vor, daß die noch übrigen 190 Millionen nach einem im Ein— vernehmen mit dem Reichsrat aufzustellenden Schlüssel an die Länder verteilt werden sollen. Diese Fassung ist im Ausschuß angenommen, sodaß damit der jetzt schon für die ersten 1060 Millionen vorhandene Schlüssel aufgehoben wäre.

Gegenüber dieser Auffassung des Ausschusses stellte der Redner für Preu 91 den Antrag, den ursprünglichen Schlüssel wieder herzustellen, so daß das Reich sofort ohne weitere Schwierigkeiten

wieder 60 Millionen an die Länder verteilen könnte.