§ 8. Kauflose: Für Lose, die erst zur 2. bis 5. Klasse er⸗ worben werden, muß der amtliche Lospieis für die früheren Klassen nachgezahlt werden (siehe 8 2). Auch Ersatzlose, die an Stelle ge⸗ zogener Lose vom Spieler erworben werden, üm sich am Spiel weiter zu beteiligen, gelten als Kauflose im Sinne dieser Bestimmung.
§ 9. Prämien der Schluß klasse: J. Wenn am letzten giehungstag der Schlußtlasse der Hauptgewinn von 590 009 Reichs— mark noch im Gewinnrade sich befindet, so wird derjenigen Nummer, auf die der Hauptgewinn fällt, in jeder der Abteilungen Lund 11 eine der 2 Prämien von bo0 000 Reichsmark zugeschlagen. II. Ist an diesem Tage der Hauptgewinn von 500 000 Reichsmark nicht mehr im Rade, so wird derjenigen Nummer, auf die der zuerst gezogene Gewinn von mindestens 1000 Reichsmark fällt, in jeder der Abteilungen J und IL eine der 2 Prämien von bo0 000 Reichsmark zugeschlagen. 1II. Ist am letzten Ziehungstag der Schlußklasse auch ein Gewinn von mindestens 1000 i gen irt nicht mehr im Rade, so werden die 2 Prämien dersenigen Nummer der Abteilung 1 und I zugeschlagen, die überhaupt zuletzt gezegen wird. IV. Im günstigsten Falle (d. i. im Falle von Ziff. II können demgemäß ins⸗ gesamt auf ein Doppellos 2 Millionen Reichsmark und auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmark entfallen.
§ 10. Amtliche Gewinnlistenz Nach jeder Ziehung gibt die General-Lotterie⸗Direktion mit ihrem Stempel und mit der ge⸗ druckten Namensunterschrift von mindestens zwei Direktionsmitgliedern versehene Gewinnlisten aus. Die Gewinnlisten der 1. bis 4. Klasse erscheinen etwa 6 Tage nach Beendigung der Ziehung jeder dieser Klassen, und die Gewinnliste der 5. Klasse erscheint etwa 16 Tage nach Beendigung der Ziehung dieser Klasse. Die Gewinnlisten können nach dieser Zeit bei den Lotterieeinnehmern unentgeltlich eingesehen oder von ihnen gegen Bezahlung der Unkosten bezogen werden, soweit der Vorrat reicht.
5 11. Gewinnzahlung: J. Nur der rechtmäßige Besitz des Loses sichert den Gewinnanspruch. Der Inhaber eines Gewinn⸗
loses hat Anspruch auf die Gewinnzahlung erst dann, wenn die amt⸗
liche Gewinnliste bei dem Einnehmer eingegangen ist. Die Lotterie⸗ verwaltung ist nur gegen Uebergabe des Gewinnloses zur Leistung verpflichtet. Das Gewinnlos muß daher innerhalb der im 8 14 be⸗ stimmten Frist dem zuständigen Einnehmer (C6 1) zur Einlösung vor⸗ gelegt und übergeben werden. Ein anderer Ihn eh er ist nicht be⸗ rechtigt, den Gewinn auszuzahlen. II. Zu einer Prüfung der Be— rechtigung des Inhabers des Loses ist die Lotterieverwaltung nicht ver⸗ pflichtet. Sie ist aber befugt, die Gewinnzahlung einstweilen auszusetzen, wenn erhebliche Bedenken dagegen bestehen, daß der Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist. Der Gewinnforderung gegenüber kann sie alle Rechte geltend machen, die dem Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den Inhaber zustehen. III. Hat ein deutsches Gericht oder eine deutsche Verwaltungsbehörde die Auszahlung an den Inhaber durch eine vorschristsmäßig zugestellte einstweilige Verfügung, Zahlungssperre oder sonstige Entscheidung verboten, ö ist der Cin⸗ nehmer verpflichtet, die Zahlung so lange auszusetzen, bis die Ver⸗ fügung, Zahlungssperre oder Entscheidung von dem Gericht oder der Verwaltungsbehörde wieder aufgehoben oder sonst hinfällig geworden oder bis dem Einnehmer von den Beteiligten oder von dem Gericht durch rechtskräftige Entscheidung diejenige Person bezeichnet worden ist, an die Zahlung geleistet werden soll. JV. Vermag der Einnehmer nach Eingang der amtlichen Gewinnliste (5 10) einen Gewinn von 1000 Reichsmark und darüber nicht sogleich zu zahlen, so kann sich der In⸗ haber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen lassen und sie zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die General⸗Lotterie⸗Direktion einreichen. Wenn gegen die Auszahlung keine Bedenken bestehen, wird die General⸗Lotterie⸗Direktion dem Losinhaber den Gewinn durch die General⸗Lotterie⸗Kasse auszahlen oder auf seine Gefahr und Kosten durch die Post übermitteln lassen.
§ 12. Abzug von den Gewinnen: Die Gewinne und die Prämien sind unter Abzug von 20 vH bar zahlbar. Der Ein⸗ nehmer ist verpflichtet, dem Gr fer auf Verlangen über den ihm hiernach gemäß der gestempelten Gewinntabelle der General⸗Lotterie⸗ Direktion vom 15. Juli 1926 zustehenden Gewinnbetrag bei der Auszahlung eine Berechnung zuzustellen und die Gewinntabelle zur Einsicht vorzulegen.
§S 13. Abhanden gekommene Lose: J. Das Abhanden⸗ kommen eines Loses hat der Spieler, wenn er nicht das gerichtliche Aufgebotsverfahren herbeiführen will, dem zuständigen Einnehmer (8 1) ungesäumt unter genauer Bezeichnung des Loses schristlich in deutscher Sprache anzuzeigen. II. Ist beim Eingang der Anzeige das Neulos oder der auf das vermißte Los gefallene Gewinn bereits verfallen oder dem Inhaber des Loses ausgehändigt, so behält es dabei sein Bewenden. III. Andernfalls kommt es darauf an, ob das als vermißt angezeigte Los zur Erneuerung oder zur Gewinnzahlung bis zum Ablauf, der hierfür borgesehenen Fristen (68 6und 14) vorgelegt und übergeben wird. Ist dies nicht geschehen, so wird dem Verlustanmelder — vorausgesetztz daß gegen seine Berechtigung keine Bedenken bestehen — das Neulos ausgehändigt, wenn er spätestens eine Kalenderwoche vor Beginn der nächsten Ziehung bis 6 Uhr abends den planmäßigen Betrag ent⸗ richtet hat. Für die Gewinnzahlung gelten die Bestimmungen des
14 II. IV. Wird dagegen das vermißte Los vorgelegt und gegen
escheinigung übergeben, so hat der Einnehmer dem Verlustanmelder den Tag der Vorlegung und Uebergabe sowie, wenn möglich, auch Vor⸗ namen, Zunamen, Stand und Wohnort des Eigenbesitzers des Loses — zu deren Angabe dieser ebenso wie zur Uebergabe des Loses zur Vermei⸗ dung des Verlusts seines Anspruchs verpflichtet ist — unter Einschreibung unverzüglich anzuzeigen. Das Neulos ist dem Vorleger sofort aus- zuhändigen, falls dieser die planmäßigen Bedingungen (8 6) erfüllt und hill der Nachweis geführt ist (6 11 1II), daß er zur Verfügung über das Los nicht berechtigt ist. Die Lotterieverwaltung ist in einem solchen Fall auch zur Auszahlung des Gewinns an ihn berechtigt und wird dadurch von jeder Verbindlichkeit aus dem Los und dem Spiel⸗ vertrag völlig befreit, jedoch ist sie nicht verpflichtet, vor Ablauf eines Monats nach der Vorlegung und Uebergabe des Loses zu zahlen. Der Einnehmer wird daher in der Regel bis dahin den Gewinn einbehalten, so daß der. Verlustanmelder während dieser 6 gegen den Eigenbesitzer im Aufgebotsverfahren die einstweilige
erfügung oder die endgültige Entscheidung eines deutschen Gerichts über die Zahlung erwirken und zustellen lassen kann. V. Haben mehrere Personen ein Los als vermißt angezeigt und, bevor es von anderer Seite rechtzeitig vorgelegt ist, das Neulos oder den Gewinn planmäßig abgefordert, so werden diese von der Lotterieverwaltung so lange einbehalten, bis ihr von den Verlustanmeldern oder vom Ge⸗ richt durch Entscheidung diejenige Person bezeichnet worden ist, an die geleistet werden soll, und auch dann nur an diese Person ausge⸗ händigt, wenn keine Bedenken dagegen bestehen, daß einer der Ver⸗ lustanmelder tatsächlich empfangsberechtigt ist. VI. Uebrigens haftet die Staatskasse den Anmeldern vermißter Lose nicht für Nachteile, die ihnen bei Außerachtlassung vorstehender Bestimmungen durch die Einnehmer entstehen.
§S 14. Verfallzeit der Gewinne: I. Der Gewinn⸗ anspruch erlischt mit dem Ablauf von 4 Monaten nach dem letzten Ziehungstag der Klasse, in der das Los gezogen ist. II. Wird bis zum Verfalltag ein Gewinnlos als vermißt angezeigt (8 13), so er⸗ lischt der Anspruch des Verlustanmelders erst dann, wenn er den Ge⸗ winn nicht gegen Quittung innerhalb der Frist von einem weiteren Monat abgefordert hat, die mit dem ersten Tag nach Ablauf der Verfallzeit beginnt. Bei mehreren Verlustanmeldern muß inner⸗ halb des weiteren Monats bei Meidung des Verlusts jedes Anspruchs guch die Bezeichnung der zum Empfang des Gewinns ermächtigten Person bewirkt und dem Einnehmer zugestellt sein.
516. Ein Anspruch auf Verabfolgung von Losen bestimmter Nummern zur 1. Klafse einer Lotterie besteht nicht.
5. 16. Allen Anfragen usw. an die General Lotterie⸗ Direktion ist stets das Rückporto für die Antwort beizufügen.
Berlin W. 56, den 15. Juli 1926. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion. Dr. Huth. Pons. Köhler. Dr. Feulner.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 30 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 13 121 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Schul⸗ ordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen, vom 11. De⸗ zember 1845 (Gesetzsamml. 1846 S. 1), vom 21. Juli 1926, unter
Nr. 13 122 die Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Errichtung eines Landesveterinäramts und eines Ständigen Beirats für das Veterinärwesen, vom 2. Juli 1926, und unter
Nr. 13123 die Verordnung zur Ausführung des § 61 des Betriebsrätegesetzes vom 4. Februar 1920 bei den dem Minister für Handel und Gewerbe unterstellten Behörden, Schulen und Anstalten, vom 21. Juli 1926.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 23. Juli 1926.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Schölzel.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich?
Während der weiteren Abwesenheit des litauischen Gesandten Si dzikauskas . der Leiter der Konsularabteilung Herr Urbsys die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Schiedsrichter zur Entscheidung deutsch⸗ italienischer Streitfragen der im S 4 der Anlage zu Art. 298 des Versailler Vertrags vorgesehenen Art hat angeordnet:
Die Ferien für das Verfahren vor dem Schieds⸗ richter werden für das laufende Jahr auf die Zeit vom
1. August bis zum 30. September festgesetzt. ährend
der Ferien ist der Lauf der Fristen, mit Ausnahme der
Fristen zur Einreichung von Klagen, gehemmt.
Der Deutsch-Italienische Gemischte Schieds“ gerichtshof hat auf Grund von Art. 18 der Prozeßordnung angeordnet:
Die Ferien des Deuisch⸗-Italienischen Gemischten Schiedsgerichtshofes werden für das laufende Jahr auf die eit vom 1. August bis zum 30. September festgesetzt. ährend der Ferien ist der Lauf der Fristen, mit Aus⸗ nahme der im Art. 21 der Prozeßordnung für die Ein⸗ reichung von Klagen bestimmten Fristen, gehemmt
Nr. 33 des Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich), vom 23. Juli 1926 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung der Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeltungskiosken. — 2. Kon⸗ sulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilungen. — 3. Finanz⸗ wesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1926 bis 30. Juni 1926. — 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung der Aus⸗ führungsbestimmungen zum Spielkartensteuergesetz. — Verordnung über Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung. — Verordnung über Aenderungen des Wagrenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die n, — Nachweisung über Branntweinerzeugung und
ranntweinabsatz im Monat Juni 1926. — Durchführungs— bestimmungen zum Gesetz über die Wertbestimmung der Einfuhr— scheine für eine Uebergangszeit. — Bekanntmachung der neuen Fassung der Aus führungsbestimmungen zum Erbschaftssteuergesetze.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 24. Juli 1926. Heute fand keine Börse statt.
Zu der in der Zeit vom 14. bis 20. August d. J. stattfindenden Reichenberger Messe wird, wie der Deutsch⸗Oesterr. Ungar. Wirtschaftsberband in Berlin mitteilt, auch den Besuchern der Messe aus Deutschland Fahrpreisermäßigung auf den Strecken der tschecho— slowakischen Staatsbahnen und den Lokalbahnen in der Tschecho— slowakei gewährt. Näheres erfahren die Interessenten bei der tschecho⸗ slowakischen Abteilung des Deutsch⸗O esterr. Ungar. Wirtschafts⸗ verbandes, Berlin W., Am Karlsbad 16.
London, 23. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England exportierte heute 15 000 Sovereigns nach Holland und 18 000 nach Spanien.
Wien, 22. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. Juli (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom . 3 In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 638 065 (Zun. 6260), Wechsel, Warrants und Effekten 79514 (Abn. 5347) Darlehen gegen Handpfand 208 (Zun. 10), Darlehenschuld des Bundes 182383 (Abn. 142), Gebäude samt Einrichtung 19 931 (unverändert), andere Aktiva 355 844 (Abn. 19). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 4552 (unverändert), Banknotenumlauf SI16 678 (Abn. 26 896), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen s85 065 (Zun. 27 711), sonstige Passiva 319 023 (Abn. 19).
London, 22. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 22. Juli (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 15. Juli) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 30 137 000 (3un. 521 000), Notenumlauf 141 347000 (Abn. 122 000), Barvorrat 151 734 060 (Zun. 399 000), Wechselbestand 69 942 000 (Abn. 2 934 900), Guthaben der Privaten 11497290900 Zun. 960 000), Guthaben des Staates 7612 000 (Abn. 1740090, Notenreserve 28 854 000 (Zun. 555 000) Regierungssicherheiten 10 540 000 (Zun. 1615 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24,58 gegen 24,00 . Clegringhouseumsgtz 705 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 17 Millionen mehr.
Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 22. Juli in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 15. Juli) in Francs: Gold in den Kassen 3 684 326 000 (Zun. 7000, Gold im Ausland 1864321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 337 760 0090 (Zun. 7000), Guthaben im Ausland 576 448 000 (Zun. 579 9000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 217 981 9000 (Abn. 7871 000), gestundete Wechsel keine (—— . Vorschüsse auf Wertpapiere 2 340 870 0900 (Sun. 36 071 000), Vorschüsse an den Staat 38 350 000 0090 (Zun. 550 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 389 000 900 (Zun. 3 000000), Notenumlauf Hö Goh S55 000 (Zun. 87 861 000), Schatzguthaben 38 264 000 (Zun. 25 371 000), Priwat⸗ guthaben 3 846 733 O00 (3un. 626 881 000.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Juli 1926: R . Gestellt 29 192 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
W. T. B. am 23. Jull auf 14 25 A (am 22. Jull auf I34 25 0) ir 1d de
Berlin, 23. Juli. Pöreisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner fret Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original- packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete 16. verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 A, Gersten⸗ grütze, lose ig, 50 bis 19,5 M, Haferflocken, lose 22 55 big 22,75 4A, Hafergrütze. lose 23,50 bis 25, 90 AÆ, Roggenmehl 01 16,50 bis 17,25 , Weizengrieß 26,75 bis 27,50 . 4, Hartgrieß 26, 00 bis 2650 4A, 70 0/½ Weizenmehl 21,75 bis 2275 , ,, mehl ö oö big zo 9 A. Speiseerbsen, Viktoria 21, 60 bis 39, h Epeiscerbsen, kleine is 25 bis 20, 00 Æ, Bohnen, weiße, Perl 14 606 bis 15,00 M, Langbohnen, handverlesen 1900 bis 22.50 4, . kleine 15.590 bis 26,50 M, Linsen, mittel 26,00 bis 335,090 , Linsen, ,, 165, f ..
akkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62, 50 M, Mehlschnittnudeln 32, 065 bis 34,50 Æ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 Bruchreis 19,090 bis 1975 4A, Rangoon Reis 21,09 bis 21, 50 H, glasierter Tafel⸗ reis bo bis 35.55 MS, Vafelreis, Java S 9 bis 45, G5. Hingäpfel, amerikan. 6ö, ho big S6, 60 R, geir. Pflaumen go / io in Driginalkisten 3800 bis 39,00 A, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 4, entsteinte Pflaumen 9o / loo in Original⸗ kisten und Packungen bos00 bis 5,069 KA, Kal. Pflaumen 40,50 in Originalkisten 61,00 bis 62, 00 M, Rosinen Caraburnu 4 Kisten Ho, 00 bis 68,900 „A, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 109, 90 4 Korinthen choice 44,00 bis 5,00 AÆ, Mandeln, süße Bari 60 o bis 2306,00 Æ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250, 90 AÆ, Zimt (Kassia) 100,0 bis 105,00 Æ, Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 M, schwarzer Pfeffer Singapore 177,090 bis 200 09 4, e Pfeffer Singapore 2265,90 bis 245, 00 M, Rohkaffee Brasil 190,090 bis 220, 00 A, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 31000 A, Höstkaffee Brasi 46, 05 bis 3586, 00 A, Höst kaffee ZJentral= amerika 285,00 bis 415,00 A, Röstgetreide, lose 19,90 bis 19,79 4, Kakao, fettarm 50, 00 bis 90, 00 „, Kakao, leicht entölt 80,06 bis 120, 00 , Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 4A, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis ö, 0 M, Inlandszucker Melis 33.56 bis 34,50 M, Inlandszucker Raffinade 35, 90 bis 36,50 AÆ, Zucker, Würfel 3759 bis 40,50 , Kunsthonig 33,50 bis 35, 00 46, Zucker— sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37.506 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern — — bis —— „MA, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 1097,09 , Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40 00 MS., Pflaumen= mus in Eimern 37,50 bis 47,00 4, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 340 A, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 M, Siedesalz in Säcken 4 Fõ bis 470 M, Sede fal; in Packungen 6.60 big 75 4, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 9g200 K, Bratenschmal in Kübeln 90,50 bis 93,900 M, Purelard in Tierces 90, 00 bis g2, 50 4, Purelard in Kisten 90, 90 bis 98,90 M, Speisetalg, gepackt 5M, 00 bis C, O0 AÆ, Margarine, Handelsware L 69,00 , H 63,00 bis 66, 090 . A, Margarine, Spezialware 1 82.00 bis 84,00 AÆ, I 69,00 bis 71,00 AK,. Molkereibutter La in Fässern 185,06 bis 193, 00 4, Molkereibutter La in Packungen 190,00 bis 200, 90 Æ, Molkerei⸗ butter Ua in Fässern 167,900 bis 180,090 A, Molkereibutter ILa in Packungen 177,00 bis 187,00 ÆK, Auslandsbutter in , 194,00 bis 206, 00 M, Auslandsbutter in Packungen 205,00 bis 209, 00 A, Corned beef 12.6 1b6. per Kiste 52, 00 bis 53, 90 M, ausl. Speck, 3 8/1 —12 14 — — bis — — A, Allgäuer Romatour 6,00 bis 82, 00 M, Allgäuer Stangen 66,00 bis 66, 00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 A, echter Edamer 40 0ᷣ S5, 00 bis 3, 00 A, echter Emmenthaler 155.90 bis 165,00 M, ausl. ungez. Kondensmilch 48/ñ 16 25,90 bis 26,00 4, aust. gez. Kondensmil 28,00 bis 3675 M, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75, 00 .
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des W. T. B. vom Verein der Kaffeegroßröster und „händler, Sitz Hamburg, am 23. Juli für gute Sorten mit 2.80 bis nt Hal feinste Sorten bis 4,60 S6 für ein Pfund je nach Her⸗ unft notiert.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
Danzig, 23. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse, (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,80 G., 56,95 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122277 G., I22, 583 B. — Schecks: London 25,005 G. — — B. — Juszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 56,68 G. 56,82 B., London telegraphische Auszahlung . . — — B., New Jork telegraphische Auszahlung 5, 13,55 G.,
Wien, 23. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ entrale: Amsterdam 283,55, Berlin 167,93, Budapest 98,704,
openhagen 186,89, London I431I, New Jork 705,45, Paris 16,25, Zürich 136,47, Marknoten 167,55, Lirenbten 23,02, Jugoslawische Noten 1242, Tschecho⸗Slowakische Noten 20, 87, Polnische Noten 8,30, Dollarnoten 703,00, Ungarische Noten 8,66, Schwedische Noten 18750
Prag, 23. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse); Amsterdam 13614, Berlin 8,06. Zürich 6,55, Oslo 743, 6, Kopenhagen Sor, 29, London 164,65, Madrid 527,50. Mailand —— New Jork 33,85, Paris 78,25, Stockholm 9,064. Wien 4,764, Marknoten 8, 058, Poln. Noten 3,78.
London, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 208,26, New Jork 486,34, Deutschland 20,43, Belgien 205,00, Spanien zl dcz,. Holland if Fh Ce. Fla en ig r. Shim z ah, ist., Wien ci.
Paris, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 10,15, Bukarest 19,55, Prag 129,0, Wien — —, Amerika 42,87. Belgien 101,75, England 206, 25, Holland 1722, 00 Italien 141,965, Schweiz 843,00 Spanien 666,00, Warschau — — Kopenhagen — —, Oslo — —, Stockholm — —.
Am sterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,10. Berlin Obs, 24 fl. für 1 RM. Paris „,80, Brüssel 5, 8g, Schweiz 48,164, Wien O35, 20 für 1 Schilling, Kopenhagen 65, 92, Stockholm 66,623, Oslo 54,423. — (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 248,75, Madrid 38,75, Italien 8-19, Prag 7,38 Helsingfors 6.24, Budapest 0, 00, 343. Bukarest l, 15, Warschau O,. 25. ;
Zürich, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New Vork 5.167, London 25,12, Paris 11,55, Brüssel 12,00. Mailand 1675. Madrid 81, 0, Holland 207,0, Stockholm 138,35, Oslo 113,30, Kopenhagen 136,9 Prag 165,30, Berlin 1,23, 90. Wien 73.00, Budapest O00, 72,20. Belgrad 9,114, Sofia 3,75, Bukarest 2,35, Warschau 57, 50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,85, Athen 6,07. Buenos Aires 209,75.
Kopenhagen, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34, New Jork 3,78, Berlin O, 89, 99, Paris 9, 10. Antwerpen 9, 15, Zürich 73,20. Rom 12,45, Amsterdam 152,00, Stockholm 101,15, Oslo 82, 95, Helsingfors 9,52, Prag 11,20. Wien O0, h3, 50.
Stockholm, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,164, Berlin 0, sg, Paris 8,60, Brüssel 8,75, Schweiz. Plätze 72335, Amsterdam 150,25, Kopenhagen 99, 10, Oslo 82, 10, Washington 3, 734. Helsingfors 9,42, Rom 12,60, Prag 11,10, Wien 0,53, 09.
Oslo, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,
amburg 1098,75, Paris 10,90, New Jork 450,590, Amsterdam 183,50.
ürich 88,50, Helsingfors 11,00, Antwerpen 11,00, Stockholm 122,50,
openhagen 121,00, Rom 165,90, Prag 135,60. Wien O, 64,60.
London. 23. Juli. (W. T. B.) Silber 29u / 9, Silber auf Lieferung 29,75. Wertpapiere. Frankfurt g. M., 23. Juli. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7,25, Adlerwerke 75! /, Aschaffenburger Zellstoff 103,60,
Lothringer Zement — —
u. Freytag 162, 00 Zucker fab
bank e, m,
das Stic.
Wien 23. Juli. (W. T. B.) (In . hundanleihe 75,2. Mairente 36, Februarrente 5,
Goldrente 600 Desterreichische Kronenrente 3,2 Türkenlose 4,59, Wiener Bankverein 2,25, Bodenkreditanstalt 1839. Desterreichische Kreditanstalt 1235 Ungarische Kreditbank 273,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) l, 9. Niederösterreichische Eskomptegel. 261,0. Länder⸗ bank 1260, Oesterreichische Nationalbank 197,0, 1050. Staatsbahn 300,5. Südbahn 1194 Alpine Montan 267,0 Poldihütte 971,9. Prager Eisenindustrie — Rima⸗Muranyer 18,0, Skodawerke 1354 Waffenfabrik 57,6,
Leykam⸗Josefsthal 1500.
Am ster dam 23. Juli. (W. T. B.) Staatsanleihe 1922 A u. B 106 44 00 Niederländische Staats⸗ g, 3 Oo Niederländische Staats⸗
anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . ;
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Cann n nnn, . auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— D. Gold. u. Sllber⸗Scheldeanst. 132.765,
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 71,75, Hilpert ea
1, 90, Phil. Holzmann 78,75, , , . nn. ol, 60 Wayß k Bad. Waghäusel 73,00.
Ham burg, 23. Juli. (W. T. B.) den . Brasil⸗ e, e. 17700 Commerz · u. Privatbank 176 25, Lübeck Büchen 121 00, Schankungbahn 3, 75, Deutsch⸗Austral. 136.56 B, bg. Amerika Paketf. 146, 50 Hamburg⸗Südamerika 133, 25, Nordd. loyd 141 B. Verein. Elbichtffahrt do B. Galmon Albesi —— , Gummi 67 B, Ottensen Eisen 21 00, Alsen Zement 8000 Anglo Guano 78.00. Merck Guano 67 B, Dynamit Nobel 120.75, Holstenbrauerei 166.00. Neu Guinea 500, 00, Otavi Minen 29.59. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65, 00 RM. für
Vereinsbank 116,25.
Völker⸗ Desterreichische
Aktien 157,090
vereeniging Amsterdam 622, 00 Maatschappij 402.00.
kamen 10 445 Ballen zum A
anleihe von 18961905 77,00, 70/0 Niederl. Ind. Staatsanlelhe zu 1000 fl. 109016 19 7900 Deutsche Reichsanleihe 155,00 Reichsbank neue Nederl. Handel Maatschappij⸗ Akt —— Jurgen Margarine 16850, Philips Glueilampen 340,50. Geeonjol. Holl. oninkl Nederl. Petroleum 376,75 Amsterdam Rubber 321,75, Holland ⸗Amerika⸗Dampfsch. 45, 090 Nederl. Scheep— vart Unie 176,00, Cultuur 62 der Vorstenl. 165 00, Handels⸗
eli Maatschappij 441,50 Senembah
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London 23. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Wo llauktion ngebot, von denen ungefähr 8000 ver⸗ kauft wurden. Es bestand gute Nachfrage hauptsächlich seitens des heimischen und deutschen Handels für hochwertige gewaschene Merinos und beste Merinos im Schweiß. Kreuzzuchten im Schweiß tendierten fest und lebhaft, mittlere und grobe erfreuten sich besserer Nachfrage.
des Grundlohns bei Empfängern von Tellunterstützung. — II. Arbelte⸗ vertrag, Taris⸗ und Einigungewesen, Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Verlängerung der Amtsdauer der Beisitzer der Gewerbe gerichte und der Kaujmannsgerichte. Vom 10. Just 1956. — Bescheide, Urteile: 79. Entscheidung des Reichsbahngerichts über die Zuläsfigkeit der Verbindl ichkeitserklãrung von Schieds sprüchen über die Arbeitsbedingungen der Reichsbahnarbeiter. — VJ. Sozialversicherung. Gesetze, Ver⸗ ardnungen, Crlasse. Zweites Geseß über Abänderung Tes. Zweiten Buches der Reichs versicherungs ordnung. Vom 9. Juli 19566. — VI; Wohnungs- und. Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz, betreffend die Ermöglichung der Kapitalkredit—⸗ beschaffung luͤr. landwirtschaftliche Pächter. Vom 9g. Juli 1926. — VII. Kriegsbeschädigten. und Kriegsbinterbliebenen⸗ jürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtspflege. Viertes Gesetz zur Abänderung des Reichs versorgungsgesetzes. Vom 8. Just 1926. — Bekanntmachungen über Tarifverträge. Anhang III. — Näichtamtlicher Teil. Zur Arbeitsmarktigge. — Bie unter⸗ stützten Erwerbslosen in Stadt und Land. — Zum Gesetz äber die Fristen für die Kündigung der Angestellten. Von Goldschmidt, Ober⸗ regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Psychische Wirkungen der Rationalisierung auf die Arbeiterschaft. Von Prof. Dr. Waldemar
iener Unionbank
Trifailer 429,5, 6 oo Niederländische
den Beitragseinzug.
Nr. 28 des Reichsarbeitsblatts hat folgenden In— halt: Amtlicher Teil: 1. Arbeitsvermittlung und Erwerbg— losenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Vergütungssätze für Erwerbselosenstatistik. — Preußen. Bestimm ungen über 6ffentliche Notstandsarbeilen. — Bescheide. Urteile: 78. Umfang der Krankenversicherung Erwerbsloser und Höhe
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Zimmermann, Hamburg. — Die 8. Internationale Arbeitekonferenz. Von Dr. Feig, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. — Die 9. Internationale Arbeitskonferenz Von Dr. Grabein, Ober- regierungtrat im Reichsarbeitsministerium. — Die Reform der Arbeitslosenversicherung in Oesterreich. Von Minisserialrat Dr. Karl Forchheimer, Wien. — Die Reform der österreichischen Arbestelosen- versicherung. Von Dr. Otto Siegel, Wien. — Sozialpolitische Zeit⸗ schriftenschau. — Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen.
§ 5 der
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
Cee Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. g
2. Aufgebote, Ver⸗
luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
118900) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. September 1928, vor⸗ mittags 113 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zim— mer 301, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 2 Blatt Nr. 75 (eingetragener Eigentümer am 21. Mai 1926, dem Tage der . des Versteige⸗ rungsvermerks: Fabrikant Fritz Pletz in Reinickendorf) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf, Kar⸗ tenblatt 4, Parzelle 136/83, 282,94 a roß, Reinertrag 9,89 Taler, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 57, Acker. — 6 K 82. 26.
Berlin N. 20, den 18. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
. Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 309. September E926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin-Wedding, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 301, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin-Wedding Bd. 139 Blatt Nr. 3307 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 5. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Pferdehändler Paul Kleß in Berlin) eingetragene Grundstück Ber⸗ lin N. 20, Koloniestr. 11, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 238, Parzelle 306 / 19, 2d, 29 a groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4206, Nutzungswert 6360 6, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4206, a) Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b) Querwohngebäude, e) Seiten⸗ wohngebäude links, d) Remisengebäude links, e) Seitenwohngebäude rechts mit Abtrittanbau, f) Stall rechts, g) Stall hinten mit Schuppenanbau, h) Remise links. — 6 K 118. 25.
Berlin N. 20, den 15. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[480902] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1926, vor⸗ mittags 111 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 301, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 106 Blatt Nr. 2421 (eingetragene Gigentümer am 14. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Icek Tenen⸗ baum und Kaufmann Henryk Fuks, beide in Warschau, je zur Hälfte) einge⸗ tragene Grundstück Soldiner Str. 67, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 24, Parzelle 1806/2298 usw., 4a 99 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5754, Nutzungswert 9000 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 5754, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Hof. — 6 K 42. 26.
Berlin N. 20, den 16. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
43926) Oeffentliche Zustellung.
In dem gwang'sversteigerungsverfahren über das Grundstück des Mechanikers Willy Heymann, Hpt.»Nr. 1729, Pl.⸗Nr. 1285 3. des Grundbuchs Teil 1 für Sonneberg, ist Versteigerungstermin auf den 15. September 626 vormittags 9 hr, vor dem unterzeichneten Amts— ker g, Zimmer d, bestimmt. Der Fabrik⸗ esitzer Rudolf Schillingworth in Nürn⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Hypothekengläubiger, eingetragen unter Hvt. Aff. 540, B. g. 12 des Grundbuchs für Sonneberg Teil I in Höhe von 12 900 Papiermarf. Zu diesem Termin wird Schillingworth geladen und aufge—
fordert, seine Rechte spätestens zum Ver⸗ steigerungstermin anzumelden. Sonneberg, den 20. Juli 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. II.
401721 Bekanntmachung. Wiedergefunden haben sich folgende Wertpapiere: PM 46000 4 0 Dresdner Gardinen ⸗Obligationen v. 1902 Lit. A Nr. 458, 16M. 451, 452 — Scibob, YM b060 4399 Kraftwerk ß Gispersleben⸗ Obi hen ve. 10 Nr. 350 — 11500, PM 3000 4500 Ober⸗ schlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Obligationen v. 1907 Nr. 4289, 4521, 5971 — 3 / 1000, PM 9000 400 Leipziger Hypothekenbank⸗ Pfandbriefe Ser. IX Tit. B Nr. 2200 — L20900, Lit. C Nr. 7102 — 111000, Lit. D Nr. 6941, 7429 — 2/500, Ser. IX oder X Lit. B Nr. 3320, 3321 — 2120900, Lit. D Nr. 528, 5958 — 2/506. (Bek. v. 10. 12. 1925 — Kr. R. II. 2981/25.) Leipzig, den 19. Juli 1926. Das Kriminalamt.
49171 Abhanden gekommene Wertpapiere. Seit etwa 18. 4. 26 werden in Dresden nachstehende Wertpapiere, und zwar 5 Stück Porzellanfabrik Kahla⸗Aktien über ie 100 A, Nr. 4310, 8137, 16846, 23576 und 25420, vermißt. Mitteilung über deren Verbleib an Kriminalabteilung Dresden zu Aktenzeichen C U A II dd b.
48904 Aufgebot.
Die Firma Carl Moritz in Tauben⸗ bach i. Thür. hat das Aufgebot eines Wechsels über 450 Mark, ausgestellt am 20. September 1926, zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle in Arnstadt, fällig am 20. Dezember 1925, gezogen auf und akzeptiert von der Firma O. Spindler in Frauenwald, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den Rz. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Arnstadt, den 21. Juni 1926.
Thüring. Amtsgericht. Abt. VI.
48906 Aufgebot.
Der Schneidermeister Hermann Wanke in Driesen, Nm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Falkenhahn in Driesen, Nm., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels, d. d. Neu- teich, den 22. 5. 1926, über 119 RM, der von Emil Schüler ausgestellt und von Otto Sieling in Modderwiese ange⸗ nommen ist, und den er angeblich vom Aussteller zahlungshalber erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 160. Mai 1927, vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ir ng 9, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Driesen, Nm., den 20. Juli 1926. Amtsgericht. .
1l4So07 ⸗
Die Firmg Deutsche Dunlop Gummi—⸗ Compagnie A. G., Hanau, vertreten durch ihren Vorstand, rpʒeßbebollmichtigte⸗ Rechtsanwälte Dres. Spier, Benkard und M. H. Maier in Frankfurt a. M, hat das Aufgebot des angchlich in Verlust geratenen, von Anton Pieper in Essen, Püttenscheider Straße 1869, auf Kur Seite in Essen gezogenen, von letzterem akzeptierten und auf die Antragstellerin indossierten, am 14. Januar 16 fälligen Wechsels über 210 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , spätestens in dem auf den B. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 139, an—
asoio)
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e, , die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. ssen, den 14. Juli 1966. Das Amtsgericht.
469117
Die Firma Hugo Retzlaff in Dort⸗ mund hat das Aufgebot eines angeblich von ihr durch Giro erworbenen, ihr aber abhanden gekommenen Schecks Nr. 0771 über 800 RM mit Orts⸗ und Zeit⸗ angabe „Waldbröl, den 14. 4. 1924 be⸗ antragt, durch den die Oberbergische Handelsgesellschaft m. b. H. in Wald⸗ bröl den Waldbröler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Waldbröl zur Zahlung an die Firma Herm. Hoffmann in Dortmund an⸗ weist. Der Inhaber des Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1926 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Waldbröl, den 14. Juli 1026.
Preuß. Amtsgericht.
48909 Aufgebot.
Der Kreis Ostprignitz, vertreten durch den Rechtsanwalt von der Osten in Meyenburg, hat für die Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gutsbezirks Frehne Artikel 4 einge⸗ tragenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 39/17 Kunststraße von Silmersdorf nach Frehne von 32 a 11 4m und Nr. 40/17 Weg von Silmersdorf von
H. 60 am beantragt. Es werden alle Per⸗
sonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Meyenburg, den 14. Juli 1926. Das Amtsgericht.
Aufgebot. ;
Der Landwirt Arnold Plüm in Mörs, Rheinberger Straße, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Sypothekenbriefes vom 17. November 1899 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 10 Mörs Bd. 12 Art. 591 in Abteilung III Nr. 4 für die Viehhändler Hermann und Moses Cahn in Mörs eingetragene, zu 4 75 vom 15. November 189 ab vvwrzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 1815 RM (i. B.: eintausendachthundertfünfundsiebenzig Reichsmark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1926, vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Das Auf— gebot vom 26. Juni 1926 wird auf⸗ gehoben.
Mörs, den 17. Juli 1026.
Das Amtsgericht. Abt. II. Schlesier.
48912 Aufgebot.
Der Schuhmacher Heinrich Stahlmann in Walsrode, Lange Straße Nr. 32, hat
t das Aufgebot des über die in Abt. Ill
Nr. 2 des Grundbuchs von Walsrode Band 1 Blatt 28 für die Sparkasse in Fallingbostel über 300 Taler kurant ein- getragene Hypothek auggestellten ypo⸗ sIhekenbriefeß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1923, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ termin seine Rechte anzumelden und die schein auszugeben. Die Einlösung der be⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die reits ausgegebenen Zins⸗, Renten. oder Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Gewinnanteilscheine wird von dem Verbote wird. nicht betroffen. Walsrode, den 19. Juli 1926. Zwickau, den 20. Juli 1926. Amtsgericht. Das Amtsgericht.
48905 4S6ol4] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Gastwirt und Mandatar Die verehelichte Schmied Florentine Wilhelm Scharlmann, preuß. Staats. Jaschonek aus Beuthen, O. S., Piekarer angehöriger, geb, Celle 8. August 1847 Straße 8 Prozeßbevollmächtigte; Rechts- als Sohn des Schreibers Friedrich Lud⸗ gnwäl te Justizrat Koch und Kirsch in wig Conrad Scharlmann und Margarethe Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehe⸗= = Dorothee, geb. Pape, ist in mann, den Schmied Valentin Jaschonek, Bergen an 30. September 1925 ver- früher in Beuthen, O. S., jetzt unbe⸗ storben. In den Jahren 1835 —1647 kannten Aufenthalts, auf Grund des sind 5 Geschwister geboren. Erben sind 5 15667 B. GB., mit dem Antrag, die nicht ermittelt Wem Rechte an der Che der Parteien zu scheiden und den Erbschaft zustehen, wird aufgefordert, Beklagten für den allein schuldigen Teil sein Recht bis 15. Dezember L926 zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— beim unterzeichneten Gericht geltend zu klagten zur mündlichen Verhandlung des machen, andernfalls festgestellt wird, daß Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des keine Erben als der Staat vorhanden Landgerichts in Beuthen, O. S., Stadt- sind. Der reine Nachlaßwert beträgt park, auf den 18. November 1926, ö RM. vormittags LI Uhr, mit der Auf— Amtsgericht Bergen b. Celle, 2. J. 26. forderung, sich durch einen bei diesem — Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 48908 Aufgebote. Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen 1. Der Rechtsanwalt Dr. Erich und durch diesen Einwendungen und Be⸗ Guckenheimer in Frankfurt 9. M., weismittel unberzüglich dem Gericht und Rüsterstraße 1, hat das Aufgebot der dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin Aktien der Frankfurter Allgemeinen Ver- mitzuteilen. 3. R. 47/26. sicherungs A. G. Nr. G9 570. Nr. C89 569 Beuthen, O. S., den 14. Juli 1926. beantragt. (16. F. 4926) II. Der Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kaufmann Dr. jur. Fritz Caesar in . Bremen, Düsternstraße Nr, 97, vertreten Sols] Oeffentliche Zustell ung. durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Die Arbeiterin Marle Komohs, geb. R. Pralle. Dr. jur. C. Hertel und Dr. Seger, aus Gartenpungel, Krs. Moh— jur. W. Fallenstein, Mund in Bremen, rungen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechte am Markt 15/16, hat das Aufgebot der gnwälte Justizrat Rieswandt und Dr. verlorengegangenen Aktien der Pihlipp Nieswandt in Braunsberg. klagt gegen Holzmann Wktiengesellschaft in Frankfurt ihren Ehemann, Arbeiter Otto Komohs, am Main Nr. 9hb /g, Nr. 18 797/99, unbekannten Aufenthalts, mit dem An ⸗ Nr. 37 260. Nr. 53 31720 und trag, die Che der Parteien zu scheiden und Nr. 91 781192, ehemals insgesamt über den Beklagten für den schuldigen Teil zu 26 80 6 lautend, heute umgestellt auf erklären. Die Klägerin ladet den Be insgesamt 2 Stück zu je 80 RM, be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des antragt. (16. F. 44626) HI. Die Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Mechanische Weberei Otto Schenz in Landgerichts in Braunsberg auf den Lörrach in Baden hat das Aufgebot 18. Oktober 1926, vormittags der angeblich verlorengegangenen, am] 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch X. August bzw. 30. August 19265 in einen bei diesem Gericht zugelassenen Frankfurt, am. Main fällig, gewesenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten Wechsel über je 3000 RM (in Worten vertreten zu lassen. dreitausend Reichsmark), die von der An⸗ Braunsberg, den 19. Juli 1926. tragstellerin auf die Firn fee Adler Gerichtsschreiber des Landgericht. & Co. in Frankfurt am Main gezogen ᷣ R sind, beantragt. (18. F. 5406) Die 148916] Oeffentliche Zustellung. Inhaber der Urkunden werden n, Die Frau Elisabeth Wachmann, geb. dert, spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ Lech, in Stralsund, Prozeßbevoll mächtigter: bruüar 1827, vormittags A1 Uhr, Rechtsanwalt Dr. Eurt Czapa in Breklau, vor dem unterzeichneten Gericht Frank⸗ ladet den Kaufmann Herbert Wachmann, furt am Main, Zeil 42, J. Stock, Zimmer früher in Breslau, zur mündlichen Ver⸗ Nr. 23. anberaumten Aufgebotttermin handlung des Rechtestreits vor die 5. Zivil. ihre Rechte anzumelden und die Ur- kammer des Landgerichts in Breslau auf kunden vorzulegen, widrigenfalls die den 18. Oktober 1926, vormittags Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 95 uhr, Zimmer 63, mit der Aufferde⸗ wird. . . tung, sich durch einen bei diesem Gerichte Frankfurt am Main, 2. Juni 1925. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß Amtsgericht. Abteilung 18. bevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Breslau, den 15. Jult 1926. Der Ge— 489060) Bekanntmachung.
richtsschreiber des Landgerichts. Durch das Ausschlußurteil vom 5. Juli K 19265 sind die zwölf auf den Inhaber äs9l8] Oeffentliche Zuste lung,. ausgestellten jungen Aktien der Berlin., Die verehbelichte Anna Klerisch (eck. Gubener f ehe, Aktiengesellschaft vor. Stützel, in Zerbst. Prozeßbevo lmãchtigter: mals A. Cohn, über je eintausend Mark Rechtẽs anwalt Herrmann in Jerbst, Uagt mit den Nummern 4571 bis 4682 für Segen ihren Ehemann, den Arbeiter Tri kraftlos erklärt. ta wisch früber in Zerbst, ietzt un. Guben, den 9. Juli 1926. bekannten Aufenthalts, auf Grund des Das Amtsgericht. § 1567 Abs. 2 B. G-B. mit dem Antrag — — auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin 489153 sadet den Beklagten ur mündlichen Auf Antrag der Frau Anna Agnes verw. Verhandlung des Rechtsstreits dar dir 83 eb. Krüger, in Klotzsche kei Dreeden, Tierfe Jil lanmnier des Antalt er Sen. önigöbrücker Straße 12, wird Ihnen nach gericht in Dessau auf den S. November erfolgter Einleitung des Aufgebotsver⸗ 19286, vormittage 9 Uhr, mit der fahrens zum Zwecke der Krastloserklärung Aufferdernng, cinen bei dem gedachten der vier Aktien der Oberhohndorf⸗Reins⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dorfer Kohlen⸗Eisenbahn⸗Attiengelellschastt Dessan, den 16. Juli 1926 Nr. 5898 über RM 20, Nr. 98 über Der Gerichtsschreißer des Tandgerichts RM 200, Nr. 4114 über RM ho, Nr. 19811 — 2 über RM 600 verboten, an den Inhaber (18319) Oeffentliche Justellung. der Papiere eine Leistung zu bewirken, ind -! Die derehelichte Anna Elze deb. Magen besondere neue Zins, Renten oder Ge Lin Dessan, VPauliplatz 9 Bro eßᷣbew all.
. 2
rr· // 6 6 8 3 . 2 —— ; . J 7 ———— d 7 ////// / — e, / / ./ . , . k . 2