1926 / 171 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

.

K— SS ?

e

/

k—

K—

.

Preußen.

Staatsministerium.

Der Ministerialrat im Ministerium des Innern Elfgen ist zum Ministerialrat beim Preußischen Staatsministerium er⸗ nannt worden.

Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 7. Juli 1926 verliehen:

Die Rettungsmedaille am Bande an:

Otto Köhler, Kaufmann, Gevelsberg,

Otto Mende, Mühlenbaumonteur, Vermodorf

Erich Nette, Rittergutsbesitzer, Grüningen,

Walter Oberreich, Student, Teltow,

Otto Pflock, Polizeibetriebsassistent, Mühlhausen 1. Th.

. Söhnel, Polizeioberwachtmeister, Berlin⸗-Zehlendorf, urt Tram s, Schlosser, Herne i. W.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Die Forstrentmeisterstelle bei der Forstkasse in Düben

(Reg. Bez. Merseburg) ist zum 1. Oktober 1926 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 20. August 1926 eingehen.

Generallotteriedirektion.

Die fene zur 5. Klasse der 27. Preußisch⸗ Süddeutschen (253. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 85 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklasseloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis zum Dienstag, den 3. August 19256, abends 6 Ühr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterieeinnehmern zu entnehmen.

Die Einschüttung der Gewinnröllchen für die 5. Klasse V. 253. Lotterie erfolgt am Montag, den 9. August 1926, nachmittags 2 Uhr, im JZiehungssaal des Lotteriegebäudes, Jägerstraße 56. Die Ziehung der 5. Klasse dieser Lotterie beginnt Dienstag, den 10. August 1926, morgens 8 Uhr, ebendaselbst.

Berlin, den 2. Juli 1926.

Preußische Generallotteriedirektion.

Bericht ig un In der Bekanntmachung des Finanzministers zur Ver⸗ ordnung über die Ablösung der auf Mark lautenden Anleihen und Schuldscheindarlehen des Freistaats Preußen vom 1I. Juli 1926 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 161 vom 14. Juli 1926) muß es im 8 1 Ziffer 2 Zeile 1 statt ‚„S§ 4 ff.“ heißen „S 5 ff.“.

Bekanntmachung.

Auf Grund der S5 8. 17 und 20 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Jull 19232 (RGBl. I S. 26 verbiete ich hiermit das Erscheinen der periodischen Dru schrist Der Sturm“ in Hannover auf die Dauer von zwei Monaten, und zwar vom 25. Juli bis 25. September 1926

einschließlich. Hannover, den 24. Juli 1926. Der Oberpräsident. Nos ke.

Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 31 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13 124 das Gesetz über die Festellung des Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1936, vom 23. Juli 1936, k ö

. ** 16 das Gesetz auf Aenderung von Kreisgrenzen, vom

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 10 Reichepfennig. Berlin, den 26. Juli 1926.

Gesetzlammlungsamt. J. V.: Schölzel.

Schecks: London 2.00 G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Ilotv⸗Auszahlung 6,43 G., b6,57 B. London telegraphische Auszahlung 26,00 G B.

E ondon, 24. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 197,756. New Jork 4,86, 34. Deutschland 20443. Belgien 193 50, Spanien zi 26 Holland 12 1075. Italien 148 25 Schein 25. 125. Wien 3a 43.

Zürich 24. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New YVort bez. London 26, 12, Paris 12.65, Brüssel 12,70 Mailand 16.92 Madrid Sö, zö. Holland 20 S5. Stogholm iss so Sęio 113,30 Ropenhagen 136. 50 Prag 15293 Berlin 125 00 Wien 73 06 Budapest G, 00,7. 36. Belgrad g. 114, Sofia 3.727 Bukarest 2.363 Warschau 57, 50, Helsingfors 13.00 Konstantinopel 2,835 Athen 5, 90, Buenos Aires 209.00.

Kopenhagen, 24. Juli. (W. T. B.) Devilenkurse. London 18334. New Jork 3,78, Berlin O89, 90, Paris 9,50 Antwerpen 9, 65, Zürich 73,20 Rom 12,55, Amsterdam 152.00 Stockholm 101,19 Oslo 82,95, Helsingfors 9,52. Prag 11,20 Wien O.63, 50

Stockholm, 24. Juli. W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17. Berlin O 89, Paris 9.30 Brüssel 30. Schweiz. Plätze 72, 40. Amsterdam 150, 25, Kopen hagen 99, 10, Oslo 82, 10, Washington 3,733. Helsingfors 9.42, Rom 12,35. Prag 11,10 Wien O0, 53, 09.

Oslo, 23. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20 Hamburg 168 765, Paris 11,35, New Jork 450, 50, Amsterdam 183,50

. S8, 00, Helsingfors 11,50, Antwerpen 1150, Stockholm 12. 25 ovenhagen 12100, Rom 16.725 Prag 13.60 Wien O64 50.

London, 24. Jull. (W. T. B.)

Lieferung 299/.

Silber 29,50. Silber auf

Wertpapiere. Köln, 24. Juli (W. T. B.) Die Effektenbörse bleibt heute geschlossen.

Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse) Brasil⸗ bank —— Commerz⸗ u. Privatbank 177.00 Vereinsbank 116.25, Lübeck⸗Büchen 122 00, Schantungbahn 3, 75 B. DeutschAustral. 138 B

mba. Amerika Paketf. 14. 00 Hamburg- Sühamerika 132 25, Nordd. loyd 139 090 Verein. Elbschiffahrt 0,00. Calmon Asbess Harburg⸗Wiener Gummi 63, 00, Ottensen Eisen 20, 00, Alsen Zement 18000 Anglo Guano 7800. Merck Guano 66 B, Dynamit Nobel Holssenbrauerei 167, 00 Neun Guinea bo0, 90, Otapi Minen 1 9. Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM. für as Stück.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 23. Juli. (W. T. B. Am Garn⸗ und Gewebemarkte war das Geschäft träge. Water Twist Bundlegz 1655/8 d das Pfund, Printers Cloth 31 ah das Stück.

Verkehrswesen.

Luftpost Lübeck —Westerland. Vom 24. Juli an verkehrt im Anschluß an die Flüge Dresden Berlin Lübeck und zurück eine Luftpost Lübeck Kiel —=Flensburg Westerland werktäglich ab Lübeck 50, ab Kiel b.45, ab Flensburg 6,28, an Westerland 7, 2, 6 60 , . 8d, Z5, ab Flensburg 9,30, ab Kiel 10,15, an

eck 10,45.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Stuttgart am 22. Juli, vom Schlachtviehmarkte in Köln und vom Schlachtviebhofe in Zwickau am 23. Juli sowie der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche vom Schlachviehhofe in Nürnberg am 23. Juli 1926 amtlich gemeldet worden.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall, und Invaliditäts z. Versicherung. 9. Bankausweise.

cara e e ex ee. e e e . . 2 . 22222 2 —Quͥi᷑ͥ, aicł—p—yůt, x r oLoLᷣCQ:— œe¶ꝛ 2 —KQuů—ö —äe—yiKVUO, ,,,. Nichtamtliches.

Statistik und Volkswirtschaft. Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Juni 1926.

a m n

Erhebungsbezirke

Juni

Januar bis Juni

Steinkohlen

1

Braunkohlen

t

Koks

1

Preßkohlen aus Steinkohlen

kohlen aus e (auch Naßpreß⸗ teine t

Steinkohlen

t

Braunkohlen

t

Koks

Preßkohlen aus Steinkohlen

t

Preßkohlen aus

Braunkohlen (auch Naßpreß⸗

steine) t

Oberbergamtsbezirk:

6

Bonn ohne Saarge bie J .

415 932 1327372 41830

40 907 ) 8 852 364 27 76656 152

767 321

) d zo/ iz äh old

z osg gs

68 348 79 840

Lit 1ꝗ 893 263 163 717

164 655

1 361 oꝛ9 14 555

7 824

2596371 8 41 407 26 657

246 620 48 380 676 4354371

4 463 947

zo r* das dd ga

19 00 86a

432 812 499 3651

25 962 9 85 1182613

931281 196 400 28 556 39972 1785167 161746

906 140

7 888 76 3 71

4 A488 109

Preußen ohne Saargebiet. Vorjahr..

Berginspektionsbezirk: K . . ö Zweibrücken

11 406 547 9 607 540

75626 7

9 293 836 S 6510056

S4 432 33 641 33 535

1927 328 ? 126 809

875 167 606 O17

2270871 1065 35165

385, 96364

S3 oa 10oꝛ o oi i]

s6 82s 86

b4 947 881 665 305 559

536 883 204761 264 b33

11 898 443 15 701 010

2 303 122 ? 022 610

2223

13 3657 365 I15 297 875

jd 865 3235333

Bayern ohne Saargebiet k

Bergamts bezirk: Zwickau ö Dresden rechtselbisch) . Leipzig (linkselbisch)

2 602 5 869

156 699 149 683 27 061

1651 608 167 955

16 034 6? öh

4286 2265 S3 8

10049 6 6866

13 o 235 /

17411 25 447

931261

1006177 1110506

gos 441 z 8 88

2223

24358 11730 2220

68 478 79 ?97

g' tz? 1 365 265

8 Vorjahr 8

Baden ö Thüringen .. wen Braunschweig Anhalt

Uebriges Deutschland

333 433 266 96s

is so

S198 734 729 6279

bh7 bol 35 390 268 645 dh 774

T4)

7 489 1979

d0 000 6 bö0

7ös9

239 578 g1I10 760

213 266 2159 48 760 7980

4 869 229 4 576 555

3 2654 456 215 062 14441957 hb h47

148 339

38 308 55 760

) 1lss sal 39 347

17 sa

1397840 1570195

1211688 9137 233 259 59 882

Deutsches Reich ohne Saargebiet

Deutsches i jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1925 (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913

Deutsches Rei Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913

11756 386

9 S690 607 117941415 16 979 850

11202 486

I10 588 259 6 S568 699 6 S5 8 699

1962558

? 168 459 ? 666 210 ? 610 515

421 795

665 727 66 424 190 067

) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.

Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): S 8 1 792 2 355 783 t

2 (linksrheinisch):

zusammen: DT r ) Davon aus Gruben links der Elbe: 2914314 t.

Geschätzt.

3) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vormonaten.

Berlin, den 24. Juli 1926.

Statistisches Reichsamt.

2 792 663

9 566 765 17297160 19727160

J. B: Guan

746 086

64 564 584 69 S786 605 956 577 987

bz 303 309

67 315 756 1 900 168 M1 900158

12 134 617

15 988 942 14 629 695 15 9441 957

) 2 589 453

9 584 705 9 7535 2985 ? 6785 665

16337 649

I16 205 944 10 303 617 10 5305 617

Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. Juli 1926. Telegraphische Auszahlun

9.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8

1

26. Juli Geld Brief 1,690 1,694 4197 P2607 1,983 1,987 20 5235 26. M76 n 25,594 26, 446 4158 4205 hiotiß6 654? 4, 175 4, 185

168,54 6, 4589 5

1103 11,07 sis66 31 50 16555 16 55 135 85 15,9 „112 I 32 111.15 14s

21,25 21,475 gz, 55 I2.32 16 75 167 12472 12162 sis 8.33 34 3565 so. 37 65. 43

11227 112,66 5, 33 688, 45 h. Szjß5 5 836

Buenos ⸗Aires. 1 Pap. Pes. Canada ... I fanad. d 1 Jen

. 1 ägvpt. Pf. Konstantinopel 1 türk. E London ..... 12 New Jork... 15 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay ... . ] Goldpeso Amsterdam ·

Rotterdam . 100 Gulden Athen .... . 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

100 Fres.

werpen ..

Danzig . . ... 100 Gulden elsingfors .. 100 finnl. A talien IOO Lire

Jugoslawien. . 100 Dinar

Kopenhagen.. 100 Kr.

Lissabon und Oporto ... 100 Escudo

Dolo. ..... 106 gr.

. .. 100 Fres. ae 100 Fr.

Schweiz ... . 100 Fres.

Sofia ..... 100 Leva

Spanien . ... 100 Peseten

Stockholm und

100 Kr.

Gothenburg. 100 Schilling

Mien... ! Budapest ... 100 000 Kr.

23. Juli

Geld 1,5698 4,195 1975 2606 524 235417 26. 59h 4,195 G 61h 4, 195

168,64 b, ol

9, 83 81. 66 IG, 55 13. 56

74112

111.20

21, 426 52 95 565 12.17 51,18 3 64 gö. 6

12, 26 bg s 557

Brief 1702 4 20h 1,973

20, 976 2,352

26 15 26d 6617 4305

169, 06 h, 03

9.8

16.55 15, 70

7, 432 11. 48

21, 76 5337 g,. 7 1246 J. 35 3 66 665 15

12.54 55.5

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 - 5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinischen. Brasilianische . Canadische ... Englische: ö 1 u. darunter 1 Türkische. ... 1 Belgische ... Bulgarische .. Dänssche .... Danziger... 81.380 innische. ö ; ranzösische .. polländische .. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische . Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. Spanische ... Tschech o ⸗slow. b000 Kr. . 5 39 1000 Kr. u. dar. ] Desterreichische Ungarische ...

100 Fres. 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. . A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 1060 Dinar 100 Kr.

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten

lo Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

türk. Pfd.

26. Juli

Geld 20 64 16,21

4, 23

418

vis 1667

0, 62

20, 367 20, 355

112

110, 94 813?

I bas

1687 168, 18

14,36 7,37 91,77

191 111,9?

gl, 36 g hl

12,397

17.11 dg do

5 5835

Brief 20 6a 16,29

470

420 41653 165? O64

20, 457

1118

111,50 81.72 10,585 16,93

169, 02

1444 741 92 25

1, 12,53

51, 75 hö. 6

17.47 5. 80

20, 455

12,157

5 865

23. Juli Geld 20 a

4153 T6? , gz6

20 37 26 36e 236 g d

110,94 gi. 3? Io 5

5655

165 25

13,96 757 91,7

1,92

115? gl, 3 ga p

12,39

18.13

bd h. Sz6

Brief 20,64

133 Gas

4118 420 4153

Lbh⸗

hi6

2047 6 15

Ueber die

Wa a

uli 19285 Ruhrrevier: Oberschlesisches Revier: Gestellt Am 25. Juli Ruhrrevier: Gestellt 4649 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

am 24.

128 A. Schmalz:

Danzi

Ablösung der Stadtgemeinde München erläßt der Stadtrat von München eine Anzeige im Inseratenteil dieser Nummer. (Näheres s. daselbst.)

Markanleihen

der

ellung für Kohle, Koks und Briketts estellt 30 239 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für * Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

B.“ am 24. Juli auf 134,25 4 (am 25. Juli auf 134, 25 M)

ür 155 g.

Speijefette. vom 24. Juli 1926. weiter steigende Richtung. Das ift. ruhig, doch erteilt die Provinz größere Aufträge. wurde die Notierung in Kopenhagen um . am Platze ging am 22. d. Mts. um 65 M für den

zer

Bericht von Gebr. Gause, Berlin,

Butter:

Die Auslandsmärkte Das Geschäft am Platze ist noch Am 22. d. Mts. 11 Kr.

melden

erhöht. Die

auf und blieb am 24. d. M. unverändert. Die amtliche

Ruhige,

24. Juli.

Devisen.

(W. T. B.)

stetige

. Deyisenkurse. Danziger alben] Noten: Lokonoten 100 Zloty 56, 43 G., 66,57 B.

entner

e n n im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 22. und 24. d. M.: 1. Qualität 1,68 A, 2. Qualität 1,48 A, abfallende Margarine: Wenn auch die Preise noch leichten Schwankungen unterworfen waren, so hat sich doch der Preisrückgang nicht fortgesetzt, vielmehr war die Haltung des Marktes zum Schluß der Woche eine festere. Der Konsum wird noch immer durch die warme Jahreszeit beeinträchtigt. Speck: Umsatzlos.

Nachfrage.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

(Alles in

b. Kommanditgesellschaften auf Aftien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

er Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. DJ

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.

49173] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 14. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Sie e ee 15/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden das in Berlin, Gipsstraße 2, belegene, im

ndbuch von der Königstadt Band 3 Blatt Nr. 266 eingetragener Eigentümer am 28. Mai 1928, dem Tage der Ein—⸗ tragung des ie m r e, Kaufmann Jaker Gotthelf ö. Lodz Polen) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Nutzungswert oSI50 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1492. In der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. 87. K. 99. 26.

Berlin, den 21. Juli 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 49174 Zwangsversteigerung.

Im . der Im g zollstreckung soll am 19. Oktober 1926, vormittags 109 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue , 13115, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119120, versteigert werden das in Berlin, Rigaer Str. 33, belegene, im Grundbuch von Lichtenberg nd 11 Blatt Nr. 391 (eingetragener Eigentümer am 3. Juni 192tz, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Meier Knoll zu Bielitz in Schlesien Polen) eingetragene Gwrund⸗ stück: Vorderwohngebände mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 118, Par⸗ zelle , 5 a 44 4m groß, Geundsteuer⸗ mutterrolle Art. 494, Nutzungswert 9l00 46, Gebäudesteuerrolle Nr. 494. 85. K. 105. 26.

Berlin, den 19. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitle. Abteilung 865. 49180 Aufgebot.

Die Firma Theodor Weinberger in Cotthus, vertreten durch die Rechts— anwälte Hammerschmidt daselbst, hat das . des von der Firma Reiche und Geffers in Hannover gusgestellten, auf die Firma Albrecht und Flolow in Berlin girierten und von dieser an die Antrag— stellerin weiter girierten, auf Karl Kreike⸗ baum in Hahnenklee gezogenen und von diesem angenommenen, am 5. Januc 196 bei der Reichsbanknebenstelle in Goslar zahlbaren Wechsels vom 15. De⸗ zember 1995 über 300 Reichsmark he⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1927, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an2— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goslar, den 14. Juli 19236.

Das Amtsgericht.

147179] Aufgebot.

Der Landwirt Max Golling in Noß— dorf, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hawlitzky und Zitscher in Forst (Lausitz), hat das Aufgebht des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Noßdorf Band 2 Blatt Nr. 50 in Abteilung II Nr. 2 für ihn eingetragenen 3609 Me Darlehn, beantragt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. September 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ grklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Forst (Lausitz;, 16. Juli 1926. 146! Aufgebot.

Der Gasthausbesitzer Johann Kaisik und dessen Ehefrau, Joseflne verw. gew. Domhbrowski, geb. v. Nebenstock, in Groß Strehlitz, vertreten durch die Recht- anwälte Justizrat Faltin und Pichuram in

Groß Strehlitz, haben das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken- briefes vom 20. Januar 1865 über die auf Blatt 53 Groß Strehlitz Vorstadt in Abteilung Il unter Nr. 5 für die Kreis- sparkasse in Groß Strehlitz von 1000 Taler nebst 5 J Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlaserflärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 15. Juli 1926.

49184 Aufgebot.

Der Kriminalassistent Gerhard Dah⸗ men aus M.⸗Gladbach, Dahlener Land⸗ straße 60, hat beantragt, den vermißten Johanns Dahmen, zuletzt bei dem In⸗ fanterieregiment Nr. 368, 12. Komp., zuletzt wohnhaft in Odenkirchen, ge⸗ boren am 9. Januar 189, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1924, vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Odenkirchen, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht.

lasi7ö] Das im Grundbuche für Kleinbauchlitz Blatt 10 auf die Namen a) Johannes Hälßig, b) Rudolf Hälßig, e) Max Hältzig zu se 1/3-Anteil eingetragene Grundstück Rittergut soll am 28. September 19286, vormittags 85 Uhr, zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Besitzstands⸗ ,,, 43 ha 38,2 a groß und au 125 802 RM geschätzt und besteht aus Wohnhaus, Stallgebäude (Anbau), Scheune, Hofraum und Wiesen und Feldern. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem ge⸗ stattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 16. April 1936 ver— lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä⸗ testens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei, der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der ** erung ent⸗ gegenstehendes Recht hat, 66 vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver⸗ sahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Döbeln, den 14. Juli 1926. Amtsgericht. Dr. Bankwitz.

40186

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 19. Juli 1926 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: In der Nachlaßsache des am 13. März 1926 verstorbenen Kaufmanns David Hellmann, zuletzt in Nürnberg, Arndtstraße 18, hat der Nachlaßpfleger, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Teutsch, hier, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, * For⸗ derungen gegen den Nachlaß des ver⸗— storbenen David Hellmann spätestens in dem auf Montag, den 20. September D226, vormitiags e, Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4820 des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße, da—

f den 20. Juli 1926.

hier, anberaumten Aufgebotstermin bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg.

49182

Der Magistrat der Stadt Buxtehude hat das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Merseburg vom 1. Juli 1881: a) über 200 A, 1. Ausgabe, Buch⸗ stabe O Nr. 3482, b) über 200 A, 1. Aus⸗ gabe, Buchstabe C Nr. 3483, c) über 200 AK, 1. Ausgabe, Buchstabe O Nr. 3484, d) über 200 4K, 1. Ausgabe, Buchstabe 6 Nr. 3480, e) über b00 K, 1. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 2074, f) über 506 M, J. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 2893, g) über 500 M, 1. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 2804 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Nonvember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Merseburg, Das Amtsgericht.

(49178 .

Durch Ausschlußurteil vom 10. 7. 1926 sind die 4 oo Snpothekenpfandbriefe der ehemaligen Schwarzburgischen Hypo— thekenbank in Sondershausen, 1. Serie 11 Lit. B Nr. 141 über 3000 A, 2. Serie 11 Lit. G Nr. 136 über 2000 K, 3. Serie IV Lit. A Nr. 93 über 5000 4, 4. Serie 1V Lit. A Nr. 94 über 5000 M für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 10. Juli 1926.

Thüring. Amtsgericht.

49176 . 2.

Durch Ausschlußurteil vom 16. Juli 1955 wurde für kraftlos erklärt: Der

r 31. Juli 1925 von der Aktiengesell⸗ chaft für Bürsten⸗Industrie Striegau mit, unbekanntem Datum auf Herrn Wilhelm Binder in, Schwäb. Gmünd ausgestellte Wechsel über S8 25 5, der von Binder akzeptiert und an die Animal⸗Produkten Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M. giriert und von dort an die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. weiter giriert worden ist. ö

Württ. Amtsgericht Gmünd.

9177

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 15. Juli 1926 wird der Hypothekenbrief über die für die Ehefrau des Maurermeisters August Jacobsen, Minna geb. Börsch, zu Göttingen im Grundbuch von Göttingen Band 61 Blatt 2523 in Abteilung III Isd. Nr. 10 am 17. Mai 1913 eingetragene Hypothek von 5000 (fünftausend) Mark für kraft⸗ los erklärt.

Göttingen, den 15. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

491851 Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 9. Juli 1926 ist der Fabrikarbeiter Ehristian Clemens in Niederembt, geboren am 14. März 18535, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Dezember 1924 festgestellt. Amtsgericht Bergheim / Erst.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1926 ist der am I31. Januar 1866 in Stolp geborene Schlosser Bernhard Fiebelkorn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 fest— gestellt.

Demmin, den 19. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

48973) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Dietrich, geb. Sünder⸗ mann, aus Bonn, Markusstraße 49, ,, n,. Rechtsanwalt

rnartz in Bonn, . gegen den Karl Dietrich, früher in Bonn, auf Grund don §§ 15655. 15538 B. G. B.;, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ,, er- handlung des i e il vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung ich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. (1. R. 26/26.)

Bonn, den 16. Juli 1926.

Vater, Gerichtoͤschreiber des Landgerichts.

49188] Oeffentliche Zustellung.

Frau Hildegard Zech, geb. Kraus, in Hamburg⸗Volksdorf, Rögenweg 24, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hammerschmidt in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den kaufm. Angestellten Alfred Zech, früher in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund der §s§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1668 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu dem auf den B. November E926, vormittags E Uhr, anbe— raumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Cottbus, den 19. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(49190) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Henriette Louise Jaster, geb. Bode, in Cuxhaven, vertreten durch Rechtsanwälte Utermarck und Köhler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kupferschmied Bernhard Joseph Jaster, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 bezw. S 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil— kammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 12. November 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesm Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 23. Jult 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49191] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Römbke, geb. Schreter, in Hildesheim, Eckemecker Straße Nr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ— anwalt Hoffmann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Konrad Römbke, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 18. Oktober 1926. vormittags 93 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 21. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

49192] Oeffentliche Zustellung.

Die vberebelichte Schmied Martha Stech, geb. Mertzsch, zu Naundorf bei Lauch— hammer, Hauptstr. 21, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Hermann und Dr. Schumann in Torgau, klagt ge en Ehemann, den Schmied Adol

tech, früher zu Naundorf, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit 2 Jahren in Brasilien befinde, sich nicht um seine Familie kümmere und nichts von sich hören lasse, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Torgau auf den 5. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen.

Torgau, den 16. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

491931 Oeffentliche Zustellung.

Sickmüller, Johann Konrad, geb. 24. April 1926, unehelich. Kind von Trabelsdorf, gesetzl. vertreten durch den Vormund Gg. Sickmüller, Landwirt in Trabelsdorf, erhebt gegen Küffner, Va⸗ lentin, Bierbrauer von Trabelsdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Fest— stellung der Vaterschaft und Unterhalt Klage mit dem Antrag, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 24. April 1926 un⸗ ehelich geborenen Kindes Johann Konrad Sickmüller ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 24. April 1926 bis 24. April 1942 eine für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 360 RM dereihundertsechzig Reichs⸗ mark zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. LV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsssreits wird der Beklagte Valentin Küffner auf Mon⸗ tag, den 30. August 1926, vor—⸗ mittags 9) uhr, vor das Amtsgericht Bamberg, Sitzungssaal Nr. 74, hiermit geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung, die mit Gerichtsbeschluß vom 19. Juli 1926 bewilligt ist, wird hiermit dieser Klage⸗ auszug bekanntgemacht.

Bamberg, den 21. Juli 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

491941 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Voges, geborene Blödorn, Berlin, Dragonerstraße 49a, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Gustav Voges, zuletzt hier, Dragonerstraße 49 a, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie im September 1925 böslich verlassen habe und unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung an eine wöchentliche im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 10 Reichsmark (zehn Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die laufenden in wöchent⸗ lichen Teilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab— teilung 173, Berlin O. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12 15. 1I. Stock, Zimmer 242, 243, auf den 13. Oktober 1926, vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 15. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 173.

[149197] Oeffentliche Ladung.

In Sachen des minderjährigen Ernst Otto Kerschuß in Groven, vertreten durch das Jugendamt in Heide, dieses vertreten durch den Amtsvormund Dethless in Lunden, Klägers, gegen den landwirtschaft⸗ lichen Angestellten Max Rötsch. zuletzt in Karolinenkoog, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte Max Rötsch zur Fort. setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 16. September 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Lunden geladen.

Lunden i. Holst., den 21. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 191877 Oeffentliche Qu ftellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Cohnitz, Föéaur de Lacroix und Busch in Ber⸗ lin W. 9, Bellevuestraße 8, klagen: 1. gegen den Kaufmann Philipp Kon⸗ rad Stiehl, früher in Charlottenburg, Kaiserdamm A, 2. den Ritterguts« besitzer Sugo Rustemeyer, zurzeit unbe⸗

,

2