1926 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Camburg, Zivilkammer (Zivil sustingebãude,] levefingvlatz,, auf den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 24. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50589 . In 1 der Kaufmann Hans Götz Ehefrau, Ming geb. Schulze, in Rastatt, Bahn hofstraße 4. Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Roth in Rastatt, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rastatt, jetzt an unbekannten Orten wohnhaft, wegen Nichtigkeitserklärung ihrer am 15. Oktober 1924 vor dem Standesbeamten in Bühl geschlossenen Ehe bzw. wegen Ehescheidung, ist weiterer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts, hier, Hans⸗Thoma⸗Str. 7, III. Stock. Zimmer 227, bestimmt auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vormittags 1909 Uhr. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen alle Einwendungen und Anträge, die er zu stellen hat, umgehend in einem Schrift satz dem Gericht und dem klägerischen Vertxeter mitzuteilen.

Karlsruhe, den 24. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 50590) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Figge, geb. Schloemp, in Dortmund, Andreasstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizräte Dr. Heidemann u. Stein⸗ feld in Köslin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tapezier Otto Figge, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. ⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köslin auf den 5. November 1526, vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 24. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[b0aßl] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Handelsmann Maria Kreß, geb Jockisch verw. Kerber, in Neustadt, O. S., Fischstr. 59, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Breit⸗Fronzig in Liegnitz. klagt gegen den Handelsmann Hermann Krest, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Ausenthalis, auf Grund des 51568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 165. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

iegnitz, den 23. Juli 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

h0 156 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1. Erich Grottke, geb. am 12. 8. 1909, 2. Luise Grottke, geb. am 18. 3. 1912, beide zu Kunersdorf, vertreten durch ihlen Pfleger, Justizrat Wigand in Duisburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wigand in Duisburg, klagen gegen ihren Vater, den Zimmermann Bruno Grottke zu Duisburg, früher Krankenhausstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, das ihnen Unterhalt zustehe, mit dem Antrag auf Zahlung von 50 Reichsmark (i. W. sünfzig Reichsmark), ferner ab 1. Februar 1926 monatlich 50 Reichsmark (i. W. fünfzig Reichsmark) zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 24. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 170. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Duisburg, den 19. Juli 1926.

Klos, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amts gerichts.

[50455] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heise K Rechenbach in Apolda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Hobein in Apolda, klagt gegen den Kaufmann Erich Motte als früheren Inhaber der Fa. Lenneper Tuchhaus, zu— letzt wohnhaft gewesen in Dreibäumen, Gem. Hückeswagen, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte von der Klägerin Waren im Werte von 283.10 RM kaufte und ge— liefert erhielt, mit dem Antrage, den Ver— klagten durch vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 283,10 (3wei⸗ hundertdreiundachtig RM 10 4 nebst 9 v. H. Zinsen seit dem 1. März 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Apolda auf den 22. September 1926, vormittags Sr Uhr, Zimmer 2h, geladen.

Apolda, 21. Juli 1926.

Thüringisches Amtsgericht. Hesse, Justizobersekretär.

50587] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Theodor Schenke in Elster⸗ werda, Prozeßbevollmächtigte; Nechts⸗ anwäl e Richter und Dr. Vogel in Großen⸗

hain, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer

Traugott Kürbis in Plessa, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für seine Tätigkeit als Mäkler bei n, . eines Grundstückkaufvertrags den Mäklerlohn schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und i, zu verurteilen, an den Kläger 330 4 dreihundert Reichsmark nebst 3 Zinsen seit dem 25. Juli 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Elster⸗ werda auf den 17. September 1926, vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Ern r d a! den 24. Juli 1926. Reim , Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

50591] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma German Böhm K Co, G. m. b. H. in München, Jartorplatz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Utsch in Siegen, klagt gegen den Hans Schweigkofler, früher in Gries bei Bolzano (Bozen), Italien, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Ge⸗

samtschuldner mit drei weiteren in⸗ wischen verurteilten Beklagten der ,n 22 765.75 Reichsmark nebst 11 25 Zinsen 2 dem 25. Janugr 1926 sowie A1. 57 M Protest⸗ und Wechsel⸗ unkosten und §½ 2 Provision schulde, mit dem Antrag, den Beklagten als Ge⸗ samtschuldner mit den drei weiteren, in⸗ zwischen verurteilten Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2 76575 RM, i. W.: Zweiundzwanzig⸗ lausendsiebenhundertfünfundsechzig Reichs, mark und 75 Pf. nebst 11 3 Zinsen seit dem 25. Janugr 1926 sowie 21,87 RM Protest⸗ Und Wechselunkosten und 35 3 Provision zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen bei dem Amtsgericht, hier, auf den 24. Sep⸗ tember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Siegen, den 23. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber der Kammer

für Handelssachen bei dem Amtsgericht.

4. Verlosung 2c. von

Wertpapieren.

50680]

Bekanntmachung. . Der Zweckverband Elektrizitätsverband Siade, auf dessen Markanleihen die

Bestimmungen des Anleiheablösungsgesetzes Anwendung finden, gewährt für seine aus

dem Jahre 1923 ausgegebenen

Teilschuldverschreibungen eine Aufwertung von 250i

des ursprünglichen Goldwertes und ist bereit, alle Schuldverschreibungen zu diesem Betrage zurückzukau en. (Beschluß des Verbandsvorstandes vom 7. Jult 1926.)

Die Berechnung ergibt folgendes:

Art der Teilschuldverschreibungen

Auflassungẽ⸗

Einlösung 25 0 des ursprünglichen Goldwerts

Ursprünglicher Goldwert für 10000 Papier⸗

t ag mark

10 0½6ige Anleihe von 1923 J. Serie 10 ige Anleihe von 1923 1I. Serie S8 185½ige Anleihe von 1923 .

1 1 13 27. 3. 1923 27. 6. 1925

M 6,50 656 6675

RM 3, 22 2,04 05303

Wir rufen hiermit sämtliche noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen zum Rückkauf auf mit dem Bemerken, daß für eingegangene Papiere die entsprechenden Beträge sofort ausbezahlt werden; eine besondere Vergütung für Zinsen und Kosten

findet nicht statt.

Die Einlösung erfolgt bei der Landesbank der Provinz Hannover, Hannover,

Am Schiffgraben 2. Achim, den 10. Juli 1926.

Der Elektrizitätsverband Stade (3weckverband).

Wieden feld.

(bo 489] Bekanntmachung.

Der Nassauischen Landesbank in Wies baden ist nach 5 4 der Satzung der Nassauischen Landesbank von dem Herrn Oberpräsidenten in Cassel und von den Preußischen Ministern des Innern und der Finanzen unterm 16. Juni 1926 die Genehmigung zur Aufnahme einer Gold⸗ anleihe von 10 Millionen Goldmark unter den nachstehenden Bedingungen erteilt worden:

Die Anleihe darf nur im Inland auf— gelegt werden.

Der Erlös ist zur Beschaffung der Mittel für die Bewilligung von Hypo— thekendarlehen zu verwenden.

Der jährliche Zinssuß beträgt 80 des Anleihekapitals.

Die Zinsen werden am 30. Juni und 31. Dezember j. J., erstmalig am 31. De⸗ zember 1926, sällig.

Die Schuldverschreibungen sind nur seitens der Landesbank zu einem Zins⸗ termin mit halbjähriger Frist, frühestens zum 31. Dezember 1931, kündbar. Die Tilgung der Anleihe durch Kündigung oder Ankauf hat spätestens binnen 40 Jahren zu erfolgen. Die Einlösung der Stücke erfolgt zu 100, des Nennwerts.

Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in seichswährung ausgedrückte Preis von 1690 kRg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. J S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittel kurse der Berliner Börse, auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit.

Wiesbaden, im Juli 1926.

Direktion der Nassauischen Landesbank.

bo4s8]

Barablösung von Markanleihen des Gemeindeverbandes für das Elektrizitätswerk Leipzig⸗Land. Wir hieten hiermit den Inhabern der Schuldscheine unserer vierzinsigen An⸗ leihe vom Jahre 1911 und vier⸗ einhalbzinsigen Anleihe vom Jahre 1913 eine Barabfindung gemäß § 29 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände vom 7. Juli 1926 (Sächs. G.⸗Bl. S. 136) an, und zwar in

Höhe von:

8zo des Nennwerts für nachgewiesenen

alten Besitz und

1é0xãꝓedes Nennwerts für neuen Besitz.

Diejenigen Inhaber unserer Schuld⸗ scheine, welche das Angebot annehmen, werden aufgesordert, die Annahme inner⸗ halb der Einlöfungsfrist unserem Ver— waltungsorgan, dem Vorstand des Ge⸗ meindeverbandes für das Elektrizitätswert Leipzig⸗Land, Oetzsch⸗Markkleeberg, König⸗ Albert⸗Str. 2, schriftlich unter Beifügung der einzulösenden Schuldscheine nebst Er⸗ neuerungs⸗ und Zinsscheinen zu erklären. Sind die Schuldscheine bereits bei uns hinterlegt, so ist statt ihrer beizufügen:

1. unsere Hinterlegungsbescheinigung,

2. die Erklärung, daß auf die Heraus⸗ gabe der hinterlegten Schuldscheine verzichtet wird.

Soweit die einzulösenden Schuldscheine als alter Besitz bezeichnet werden, sind die erforderlichen Beweismittel in der Er— klärung anzugeben und ihr beizufügen. Nach Möglichkeit sollen Urkunden, ins— besondere von Banken, Sparkassen, Ge— nossenschaften oder Behörden ausgestellte Nummeirnverzeichnisse als Beweismittel verwendet werden. Im übrigen hat der Unterzeichner der Annahmeerklärung zu bestätigen, daß er seine Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe, und sich bereit zu erklären, die Richtigkeit dieser Angaben an Eides Statt zu versichern.

Die Einlösungsfrist beginnt mit dem Tage dieser Bekanntmachung und endet am 1. November 1926.

Mit der Annahme des Angebots auf Barabfindung erlöschen die Ansprüche auf Umtausch der Schuldscheine in Ablösungs⸗ anleihen und die Gewährung von Aus— losungsrechten.

, den 26. Juli

926.

Der Gemeindeverband für das

Elektrizitätswerk Leipzig⸗Land.

Schuh, Vorstand.

505679 400 Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1902.

Auslosung vom 1. Juni 1926.

Einlösung: 1. Dezember 1926.

Nr. 49 71 189 190 214 284 346 619 775 803 832 978 989 1072 1138 1230 1280 1470 1535 1559 1613 1628 1685 1744 1783 1821 1937 2021 2114 2204 2279 2310 2313 2380 2491 2498 26554 2566 2702 2787 2893 2913 2926 3001 3060 3211 3238 3240 3315 3378 3526 36365 3743 3758 3841 3862 3923 4238 4242 4317 4337 4517 4551 4610 4858 4908 4971 5042 5040 5302 5381 5396 5400 5440 5476 5494 5609 5646 5699 5747 5845 5856 6074 6168 6229 6331 6402 6539 6599 6730 6751 6815 6836 6997 7308 7391 7472 7550 7578 7662 7772 7999 8146 8168 8262 8425 S522 8528 8600 8637 8300 8819 8830 8905 8991 9029 g032 9162 9235 9263 9273 9526 9546 96586 9665 g8138 9831 9945 9964 9967 10169 10248 10250 10305 10346 10422 10630 10697 10826 10844 11062 11089 11105 11147 11224 11343 11414 11421 11466 11471 11551 11708 11842 11865 11993 11997 12026 12169 12360 12487 12630 12760 12780 13040 13057 13236 13435 13478 13582 13781 13801 13929 13977 13989 140265 14163 14186 14485 14504 14526 14599 14628 14640 14643 14704 14786 14801 14848 14926 14968 15063 15205 15340 15398 15751 15768 159566.

Restanten:

Nr. 30 (1923), 35 (1925), 40 (1925), 305 (1924), zi (1924, 375 (1925), 385 (1924), 4550 (1924), 3 hh (i824, 716 (i924), 789 (1924, 80h

(1919). 895 (1925), 35 (1925), 1017 (1925), 1142 (1924), 1152 (1924), 1171

iz d)

173

(1925).

1179

(1924),

1224 (i924), 1345 (18934), i373 (1924,

4110 (1913) 1638 (19175, 16tzt (1322, 766 (id lg) 1900 (19235, 1948 (i925), 26034 6 2408 (19235. 2571 (1935, 37665 (1925, 2787 (i19?5), 94h (19255 3025 (1925, 150 (1924, 3557 (19235 3647 (1923) 3778 i924), IShh (i933) Ih? (i gz) 1093 (1923, 1125 (1925, 1262 (1925, 4315 (i935), 44765 (19355, 1593 (1935), 736 (1934), 1856 (1924), 1591 (i934), I il (i9gig), S606 (1924), 7 gh (i934) 5976 (i520), hob? i gzg), i566 (ih), hz (ig ß) 6s l igæz) hoh (ig) öh l elgaæqh, e351 (ig3) 8658 (1935), 7668 (i924), 7256 (i918), 7IS4 (i 24h, 7a io i), 76553 (1935, 7725 (i334), Yon (i hd), S6hh (ig), S377 (ig25), Sa ls (i925), Sb 5 (i9gz6), S6 lg i g36) S7 15 (i835), S735 (igꝰ6) Sobß ig? 3) go3 ig), gi g3 (19255, gao4 (i936), 527 (i194), S646 (i195) S657 Uh 25), 5783 (ihs 4),

1531 (1935). 1643 (15924, 1706 (i924), 1555 (19315, 1515 (1935), 200M (19245, 2177 (igi4) 425 l dza) 635 (1574), 70 (i835) Ir ht (i335) ht 0 9255, Jozg (ig 5j 35? (1935. zõdi ( g2z9) 665 (15925, 826 (igzh) Ihhg 33h Ihh4 (1932, 1055 eIg35), 11955 (15634, 4245 (i933), 1429 (ih gs) 45395 (1524), 4655 (1524), 4515 1586 or 517 566 5565 ohh böhg hi5 bz? 456 höh5 h68z 6513 6h63 7133 2835 i? 715 I555 7651 7783 797 8173 S3 Saz (i537 Sh ß ( 5325), S657 66. Srz0 (i333), Sdzʒ (i gꝛ*6) Sh 7 (ig 4j dglob (i I6) dei (19243, gi 71 93h), gor 1 (1534), bag (i933) Ibo (i934) gIsa5 i gæch,

1589 (1924), 1644 (1916), 1729 (1921), 1860 (1924), 1926 1923), 2025 (1924), 2254 (1925), 2666 (1925), 2675 (1925), 2774 (i922), 2806 (1925), 2967 (1920), 3068 (1925), 3419 (1919), 3697 1925), 3772 (1925), 3849 (1921), 3973 (1924), 4092 (1918), 4110 (1924, 4196 (1924), 4263 1925), 4432 (1924), 4547 (1924), 4707 (1925), 4816 (1924), 1585 (1924), los (go), bh45 (1925), 5702 (1923), 5975 (923), bo44 (19245, 6120 (1925, 6209 (1924), 6376 . bh32 1923), 6633 (1924), 6693 (1924), 6825 (1924),

Job? (i3s4), Jobi ig3)

735665 (Jdc), 7435 (ig? hi6 (i533), 7ro5 (ig33), 7576 (15255, Sol5 5355 S2 ry ig ꝰhʒ SI 6 (i925), S442 l hꝰh) S6 l (1933), Sros (ig) Srl iJ35) S586] (19535), Sys (196315 ib . 305 ig zh) iS i935) g6o8 (igi6), 65 (ig ij I Moß (1535), 566 (1574),

95871 (1924), 9971 (19165, 9979 (i925), 10001 (1917), 10011 (1925), 10027 (1924), 10059 (1925, 10055 (19245, 10062 (1923), 10085 (1925), 10100 (1923), 10280 (1923), 10369 (1925), 10377 (1923), 10416 (1925), 10732 (1922), 10736 (1924), 10765 (1925), 10756 (1924, 10794 (1915), 10805 i924, 10814 (19245, 10838 (1923), 10931 619245, 10932 (1925), 10957 (1923), 11004 (1923), 11043 (1923), 11055 (1925), 11068 (1925), 11078 (1925), 11084 (1918), 11213 (1925), 11218 (1924), 11306 (1924), 11334 (1925), 11351 (1924, 11459 (1925), 11675 (1923, 11652 (1924, 11815 (19255, 11834 (1925, 11885 (1925), 11959 (1925), 11980 (1921), 11982 (1924), 12131 (1923), 12135 (1925), 12142 (1925), 12145 (1922), 12162 (1923), 12168 1925), 12174 (1925), 12177 (1913), 12200 (1924), 12333 (1925), 12446 (1924), 17579 (i924), 12676 (19255, 12690 1924, 12745 (1917), 12835 (1923), 12916 (1925), 12952 (1925), 12991 (1925), 13022 (1925), 13025 (1925, 13042 (1924. 13078 1925, 13149 (1922), 13154 (1924), 13160 (1925), 13215 (1925), 13295 (1925), 13321 (1924), 13562 19245, 13368 (19255, 13376 (1924), 13557 (19255, 13443 (1922, 13945 (1924, 13555 (1925), 13600 (1925), 13712 (1925), 13740 (1921), 13862 (1925), 13885 (1925), 13918 (ig255, 13939 (1925, 13943 (1924, 139657 (19255, 14038 (19255, 14108 (1925), 14133 (19255, 14213 (19245, 14283 (1924), 14415 (19255, 14425 (i924), 14442 (1924), 14462 (1925, 14489 (19255, 14509 (1925), 14517 (1914), 14535 (1924, 14563 1924, 14565 (19255, 14613 (1924), 14623 (1923), 14651 (1924), 14654 61925), 14737 (1920), 14569 (19255, 17908 (1924, 14914 (1922, 14981 (19245, 14982 19235, 14983 (1923), ,. 15019 (1924), 15093 1925), 15182 61925), 15184 (19252), 15189 (1925), 15263 (19205, 159315 (1924), 15405 (1925, 15137 (19255, 15459 (19255, 15510 (1924, 156589 (1925), 15665 (1923), 15677 (1925), 15695 (1922), 15720 (1925), 15728 (1919), 15809 (1923), 15863 (1924), 15905 (1923), 15908 (19215, 15947 (19235, 15959 (1925. Helsingfors Stads Drätselkontor. lob s] . Ablösung der Markanleihen

der Landes hauptstadt Stuttgart.

Die Ansprüche der Gläubiger auf Um tausch in Ablösungsanleihe und auf Ge— währung von Auslofungsrechten sind, soweit es sich um Altbesitz handelt,

in der Zeit vom 2. Augu st

bis l. November 1926

auf vorgeschriebenem Vordruck unter An⸗ schluß der Schuldurkunden und der Alt— besitznachweise bei Vermittlungsstellen an⸗ zumelden. Vermittlungsstellen im Reich sind die öffentlichen Spar⸗ und Girokassen sowie alle Banken und Kreditgenossen⸗ schaften. Soweit es sich um Namens⸗ schuldurkunden und Schuldscheindarlehen oder um Ablösungsansprüche auf Grund Vorbehalts und Rückwirkung handelt, sind die Anträge unmittelbar bei der Stadt—⸗ pflege Stuttgart (Rathaus), mündliche Anträge Eichstr. 11, Erdgeschoß, einzu⸗

reichen. Der Neubesitz wird später auf⸗ gerufen werden.

Zugunsten der Gläubiger hat der Ge— meinderat Stuttgart folgende Abweichungen von der reichsgesetzlichen Regelung ge⸗ troffen:

1. Ablösung des Altbesitzes.

Die Ablösungsanleihe des Altbesitzes wird vom 1. Januar 1926 ab inner halb 25 Jahren mit dem 8sachen des gesetzlichen Nennwerts (a1 690 mit 20 oo des Goldwerts der Mar k⸗— anleihen) getilgt. Der Tilgungsbetrag wird vom 1. Januar 1926 an mit Ho / o 6 Die Zinsen werden jährlich be⸗ zahlt.

2. Rückwirkung für getilgte Anleihen.

Altbesitzanleihen, die nach 14. Juni 1922 mit Papiermark getilgt worden sind, werden auf Ansuchen abgelöst, wenn der Gläubiger eine natürliche Person oder eine Unternehmung der freien Liebestätigkeit ist. Ein Rechtsanspruch auf diese frei⸗ willige Leistung der Stadt besteht nicht. Die ausbezahlten Paviermarkbeträge werden nach den Vorschriften des 5 32 A. A. G. mit ihrem Goldwert angerechnet, wenn der Goldwert mindestens 5 A beträgt.

3. Ausgleich von Härten bei der Berechnung des Goldwerts und bei der Feststellung des Alibesitzes.

a) Bel der 33 igen Inhaberanleihe von 1920 (Jusgabedatum 1. 5. 1920), die im Umtausch gegen Aktien der Stuttgarter Badgesellschafst aus⸗ gegeben wurde, wird der Ablösung voller Goldwert zugrunde gelegt und Altbesitz anerkannt, auch wenn der Umtausch nach 30. Juni 1920 er⸗ folgt ist. Der ununterbrochene Besitz seit dem Umtausch ist nachzuweisen.

b) Die 40 ige Inhaberanleihe von 1920, J. Teil (Ausgabedatum 1. 5. 1920), gilt als Altbesitz, wenn der Gläubiger die Stücke vor 1. Dezember 1922 erworben hat.

Außerdem bietet die Stadt Stuttgart

ihren Gläubigern - Barablösung in folgendem Umfang an: 4. Barablöjung für bedürftige Altbesitzer. .

Die Ansprüche bedürftiger Altbesitzer werden bis zu einem Auszahlungsbetrag von 100 RM für den einzelnen Gläubiger ohne Abzug von Zwischenzinsen bar ab— gefunden, zuzüglich o/ Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1926 ab bis zum Schluß des Aus— zahlungsmonats. Als bedürftig gelten im Inland wohnende Reichsangehörige, deren Einkommen im Kalenderjahr 1925 den Betrag von 1200 RM nicht überstiegen hat, und die nicht mehr als 15 000 RM Vermögen besitzen. Bei der Berechnung des Einkommens bleiben Versorgungs⸗ bezüge von Kriegsbeschädigten und Kriegs—⸗ hinterbliebenen, Renten der Reichsversiche⸗ rung und öffentliche Unterstützungen außer Ansatz. Die Angaben über die Vermögens und Einkommens verhältnisse sind von dem Gläubiger mit Urkunden (Steuerzetteln, Bescheinigungen des Wohlfahrtsamts, der Gemeindebehörden usw.) zu belegen. Ein Rechtsanspruch auf die Barauszahlung besteht nicht.

5. Barablösung für Kleinbesitz

und Spitzenbeträge.

Altbesitzansprüche, die reichsgesetzlich bei dem Umtausch in Ablösungsanleihe durch⸗ fallen, weil deren Goldwert nicht durch 5b teilbar ist, werden ohne Bedürftig⸗ keitsnachweis mit 20 ,ο des Goldwertss ohne Abzug von Zwischenzinsen, bar ab⸗ gelöst. Zinsen ab 1. Januar 1926 bis zur Ablösung werden der Geringfügigkeit halber nicht vergütet. Die Regelung wird auf die in Ziffer 2 genannten Gläubiger, die im Inland wohnen, beschränkt.

6. Barablösung von Inflations⸗

anleihen.

Die nach 30. Juni 1920 ausgegebenen Inhaberanleihen werden ohne Rücksicht auf die Höhe des Besitzes und ohne Unter⸗ scheidung der Erwerbszeit mit 100 0½' des Durchschnittsgoldwerts bar abgelöst. Mindestauszahlungsbetrag 50 3.

Nach der Goldwertberechnung ergeben sich folgende Vergütungssätze:

für die 40oige Inhaber⸗ anleihe von 1920 (Ausgabe⸗ datum I. 5. 192) 1,10 RM für 1000 Papiermart Nennwert,

für die 8Sehige IFnhaber⸗ anleihe von 1923 (Ausgabe⸗ datum 31. 1. und 1. 3. 1923) und

für die 10 oige Inhaber⸗ anleihe von 1923 (Ausgabe⸗ datum 1. 5. 1523) je 0, 12 RM für 16000 Papiermark Nennwert. Die Anträge auf Barablösung sind in der Zeit vom 2. Augusst bis l. November 1926. in den Fällen Ziff. 4 und 5 gleichzeitig mit dem Antrag auf Umtausch in Ab⸗ lösungsanleihe bei den Vermittlungs⸗ stellen, im Fall Ziff. 6 unmittelbar bei der Stadtpflege Stuttgart (Rathaus) oder bei der städt. Girokasse, öffentliche Bank— anstalt in Stuttgart, Königstr. 3, einzu⸗ reichen. Stuttgart, den 26. Juli 1926. Stadtschultheißenamt.

Verantwortlicher Schriftleiter J V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering,. Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering)

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ian, , , Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage

Nr. 174.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren

b. Kommanditgesellschaften auf Ilftien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, en ,. ꝛc.

Erste Beilage zum Deuts chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 29. Juli

1828

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

e, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

50553] Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Höchst a. M. Die Shyruchstelle in

sachen bei dem Oberlandesgericht

nnn

dreimonatigen Kündigungsfrist ge⸗ stattet und als Ablösungsbetrag, unter der Voraussetzung, daß die Rückzahlung am 1. November 1926 erfolgt, bestimmt: bei der Anleihe von 1913 einen Betrag von Reichs— mark 128,65 für je 1000 PM,

Aufwertungs⸗ in Frankfurt a. M. hat uns durch Beschluß Barablösung unserer Anleihen von 1913, 1919, 1920, . w ; ; . 1991 und 1623 unter Einhaltung einer schuldverschreibungen, die nicht inner—

halb eines Jahres, vom 1. November

.

von 1919 einen Betrag von Reichs⸗

mark 36,75 für je 1600 PM, von 1920 einen Betrag von Reichs⸗ mark 8,85 für je 1006 PM, ͤ von 1921 einen Betrag von Reichs⸗ mark 8,85 für je 1060 PM,

von 1922 einen Betrag von Reichs⸗

mark 1,10 für je 1000 PM.

Außerdem besagt der Beschluß fol⸗ gendes:

„Wenn bis zum 16. Oktober 1926 nach der Verordnung vom 26. März 1926 der der Berechnung des Ab⸗ lösungsbetrags zugrunde gelegte Zwischenzins von 399 abgeändert werden sollte, so würden auch die oben angegebenen Beträge entsprechend ab⸗ zuändern sein.“

gesetz vom 29. Nobember 19265 bei uns Schuldverschreibungen hinterlegt haben.

Eine Zinszahlung auf die gekün— digten Teilschuldverschreibungen über das Jahr 1926 hinaus findet nicht statt. Gemäß unserer im Reichsanzeiger (Nr. 148) vom 29. Juni d. J. ver⸗ öffentlichten Anzeige werden wir in— dessen denjenigen Gläubigern, deren Besitz an Teilschuldverschreibungen unserer Anleihen von 1920, 1921 und 19922 den Gesaminennbetrag von RM 20, nicht erreicht, die Zinsen für 1985 und 1926 mit insgesamt 5 935 unter Abzug von 1035 Kapitalertrags⸗ steuer zusammen mit den Beträgen der gekündigten Teilschuldverschreibungen zahlen.

Die gekündigte Teil⸗

Beträge für

1926 ab gerechnet, bei uns erhoben worden sind, werden auf Gefahr und Kosten der Gläubiger bei der zu⸗ ständigen Hinterlegungsstelle unter Verzicht auf das Recht der Zurück⸗ nahme hinterlegt, so daß die Hinter⸗ legung nach 5 3878 B. G. B. als Er⸗ füllung anzusehen ist. Höchft a. M., den 26. Juli 1926. Main Kraftwerke Akiiengesellschaft. Kribben. Schoder.,

ho629 Teilschuldverschreibungen der Pfälzischen Mühlenwerke, Mann⸗ heim, vom Jahre 1929.

Gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 kündigen wir hiermit mit Genehmigung der Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Karlsruhe die noch im Umlauf befindlichen 56 Stück der von uns unter dem Datum vom 15. Juli 1920 ausgegebenen 2000 Stücke Teilschuldver⸗ schreibungen Lit. B von je PM 1000 zur

Wir kündigen nun hierdurch die noch im Umlauf befindlichen Stücke unserer borangegebenen Anleihen zum 1. No⸗ vember 1926 und teilen mit, daß die Einlösung der Stücke unserer oben ge⸗ nannten Anleihen mit den oben er⸗ wähnten Beträgen ab 1. November 1926 bei nachfolgenden Stellen geschieht:

in Höchst am Main: bei der Kasse der Gesellschaft, in Frankfurt am Main: bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt a. M.,

bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M.,

bei dem Bankhaus Grunelius & Co.,

bei dem Bankhaus Gebrüder Sulz⸗

bach,

Rückzahlung am 31. Oktober 1926. Die Spruchstelle hat den Ablösungsbetrag auf RM 8,20 für je PM 1000 nominal zu⸗ züglich 3 vn des Aufwertungsbetrages ab— züglich Kapitalertragsteuer festgesetzt. Vom 31. Oktober 1926 hört die Verzinsung auf.

Wir erklären uns bereit, die erwähnten Teilschuldverschreibungen ohne Abzug des Zwischenzinses bereits jetzt in voller Höhe zur Auszahlung zu bringen, und zwar für je PM 1000 nominal RM 8,20

zuzügl. 390 Zinsen für 1926 .

abzüglich Kapital⸗ ertragsteuer . 03 . 28 . RM 8, 48 Die Einlösung erfolgt gegen Einliefe⸗ rung der Stücke nebst Zinsscheinen und Erneuerungsͤscheinen an der Kasse unserer Gesellschaft. Mannheim, den 26. Juli 1926.

Pfälzische Mühlenwerke.

Der Vorstand.

in Berlin:

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

bei der Dresdner Bank,

bei der Berliner Handels⸗-Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank,

bei dem Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,

bei dem Bankhaus Hardh & Co.

sowie bei den übrigen Niederlassungen der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien und der Dresdner Bank. ?

Die Stücke müssen bei der h

Anleihe 1913 nebst Erneuerungs⸗ schein,

Anleihe 1919 nebst Zinsschein Nr. 15 per 1. Januar 19277 und ff. und Erneuerungsschein,

Anleihe 1920 nebst Zinsschein Nr. 12 per 1. Oktober 1926 und ff. und Erneueurngsschein,

Anleihe 1921 nebst Zinsschein Nr. 11 per 1. Oktober 1926 und ff. und Erneuerungsschein,

Anleihe 1922 nebst Zinsschein Nr. 6 per 1. Juli 1926 und ff. und Erneuerungsschein

an den vorangeführten Stellen ein⸗

560604 Schieserwerke Ausdauer Akt. ⸗Ges., Probstzella.

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsberordnung zum Auswertungs⸗ esetz vom 29. Nobember 1925 geben wir iermit bekannt: Unsere Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1921 im Gesamtbetrage von nom. vM 1200 600 wurden von einer Bank für eigene Rechnung übernommen. Der Gegenwert wurde uns wig folgt zur Ver— . gestellt: am 20. Februar 1921 PM 53720900, GM No 2 und in der Zeit vom 25. April 1621 bis 15. Dezember 1922 in verschiedenen klei⸗ neren Teilbeträgen PM 744 000. Gch 24 825,58. Der durchschnittliche Goldmarkwert der Schuldverschreibungen beträgt für nom. PM 1000, Goldmark 43.20. Da ö. Umrechnungszahl in der e. . z ner n ,, nicht an⸗ ; . gegeben ist, hat gemä . gereicht werden, und zwar zugleich mit ,, . einem der Nummernfolge nach arith⸗ der 11. September i zi, ph I 6606 metisch geordneten Verzeichnis in dopg⸗ RM 43,1 0, zu gelten. ; pelter Ausfertigung. Der 15 9 ige ,, , , reg be⸗ Soweit die an ziwei Stellen oben ge- trägt hiernach für jede Teilschuldverschrei⸗ nannten Zinsscheine Nr. 1 und Nr. 11 bung von per 1. Oktober 1926 bezw. der Zins⸗ PM 19990, —— RM 6, 47. schein Nr. S per 1. Juli 1026 bereits Zurzeit befinden sich noch PM 387 009 gelegentlich der Erhebung von Zinsen Teisschuldverschreibungen im Umlauf eingereicht sein sollten, treten an ihre Rach Artikel, 35 der. Durchführun gö—= Stelle die Zinsscheine Nr. 13 und verordnung sind die Zinsen guf Teilschuld— Nr. 12 per 1. April 1927 und ff. und verschreibungen, deren Nennbetrag weniger an die Stelle des Zinsscheins Nr. als RM 26, beträgt, zuzüglich Zinses— per 1. Juli 1926 derjenige Nr. 9 per zinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zu 2. Januar 1927 und ff, ö zahlen, sofern nicht die Gläubiger von dem Die Gläubiger, welche Stücke der im Artikel 39 vorgesehenen Recht der oben genannten Anleihen zwecks An= Hinterlegung Gebrauch machen. meldung von Altbesitzgenußrechten bei Für Schuldverschreibungen, die bis uns hinterlegt haben, erhalten von uns Ende dieses Jahres zurückgegeben werden, unmittelbar Nachricht, Dasselbe gilt wird ein Bekrag von RM 10, für je bezüglich derjenigen Gläubiger, die ge⸗ PM 1900, gezahlt. mäß tikel 39 Satz 2 der Durch⸗ Probstzella, den 27. Juli 1926. führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ J Der Vorftand.

50618

Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung vom 19. Juni 1926 hat u. a. eine Erhöhung des Grundkapitals um 169600 RM durch Ausgabe von 16960 neuen, ab 1. Juli 1926 gewinn⸗ berechtigten Stammaktien zu je 100 Reichsmark beschlossen. Diese jungen Aktien sind von der Allgemeinen Zünd⸗ holz Export⸗Zentrale G. m. b. H., Ham⸗ burg, mit der Verpflichtung über⸗ nommen worden, sie den bisherigen Aktionären zum Kurse von 106 33, zum Bezuge anzubieten, und zwar:

1. auf je 5 der alten 26 500 Aktien unserer Gesellschaft zu je 120 RM zwei junge Aktien zu je 1060 RM,

auf je 5 der alten 16 600 Aktien unserer Gesellschaft zu je 100 RM drei junge Aktien zu je 1090 RM.

Stückzinsen sind nicht zu ent⸗ richten.

Namens der übernehmenden Firma fordern wir unsere Aktionäre bei Ver⸗ meidung des Verlustes ihres Bezugs⸗ rechts auf, ihr Bezugs recht bis zum zH. August 1926 ein⸗

schlieslich . bei der Allgemeinen Zündholz Ex— port⸗Zentrale G. m. b. H., Ham⸗ burg 5, An der Alster 58/59, aus⸗ zuüben. Zur Geltendmachung des Be— zugsrechts sind die Aktien mit einem doppelten, geordneten Nummernverzeich⸗ nis ohne Gewinnanteilscheinbogen ein⸗ zureichen. Der Bezugspreis zuzüglich Börsenumsatzsteuer ist bei der Aus⸗ übung des Bezugsrechts bar zu ent⸗— richten. Die Auslieferung der jungen Aktien erfolgt alsbald nach Fertig—⸗ stellung gegen Rückgabe der bei der Be— zahlung des Bezugspreises ausgestellten Quittung. Hamburg, den 27. Juli 1926.

Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

os lo . Württembergische Nebenbahnen

Aktiengesellschaft zu Stuttgart. Gemäß F 36 und 5 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 kündigen wir hierdurch unsere noch im . befindlichen Teilschuldverschrei⸗ hungen Lit. A vom 25. August 198, Lit. B vom 25. , il 19066, Lit. C vom 15. September 1910 zur Rückzahlung des Aufwertungsbetrags von 169 RM für jedes Stück der Teil⸗ schu werschreibung. Lit. A und C, 75 RM für jedes Stück der Teilschuld⸗ verschreibung Lit. B auf den 31. Oktober 1926. Gemäß 5 45 des Aufwertungsgesetzes machen wir zugleich von dem Recht Ge— brauch, ebenfalls zum 31. Oktober d. J. die Genußrechte der Altbesitzer unserer Teilschuldverschreibungen durch Zahlung des Nennbetrags abzulösen, und zwar von 100 RM für jede aus Altbesitz ein- gereichte Teilschuldverschreibung Lit. A und C, 560 RM für jede aus Altbesitz ein⸗ gereichte Teilschuldverschreibung Lit. B. Soweit Teilschuldverschreibungen bei der Gesellschaft schon eingereicht sind, wird der Aufwertungsbetrag nebst Zinsen (gemäß § 28 des Aufwertungsgesetzes) und der Nennbetrag eines etwaigen Genuß— rechtsanspruchs den Einreichern alsbald durch Postanweisung ausgezahlt werden. Noch nicht bei uns eingereichte Teil schuldderschreibungen werden bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft, Stuttgart, Filder straße 45, oder bei einer der nach— genannten Stellen gegen Einlieferung der Mäntel, Zinsbögen und Erneuerungs—⸗ scheine zum Aufwertungsbetrag eingeloͤst. Stuttgart, den 27. Juli 1926. Württembergische Nebenbahnen A.-G. zu Stuttgart. Der Vorstand. Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, Württembergische Vereinsbank, Abt. Bankanstalt, Stuttgart, Württembergische Vereinsbank, Abt. Hofbank, Stuttgart, Württembergische Vereinsbank, Abt. Rentenanstalt, Stuttgart, Dörtenbach & Co., Stuttgart, Paul Kapff, Stuttgart, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Darmstädter und Nationalbank, Berlin, S. Bleichröder, Berlin, Berlin,

Berliner Dandelt . Hesell haft,

von der Heydt & Co., Berlin,

Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln,

A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. G., Köln,

Wm. Schlutow, Stettin.

50623 Bekanntmachung.

Die Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft Zukunft in Weisweiler hat die Spruchstelle mit dem Antrag an— gerufen, ihr die Barablösung ihrer zu 5 O verzinslichen Anleihe vom 15. Ok— tober 1920 unter Einhaltung einer drei monatigen Kündigungsfrist zum 1. Ok tober 1926 zu gestatten und den Ab— lösungsbetrag zu bestimmen.

Köln, den 23. Juli 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht. böoß20) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht Dresden ist der Ablösungsbetrag unserer 4 o/ igen An⸗ leihe aus dem Jahre 19904 bei Rück. zahlung am 1. Oktober 1926 auf RM 53, 92 für je 050 Papiermark Nennwert, ausschließ⸗ lich der Zinsen, bestimmt. .

Die Spruchstelle hat weiter entschieden, daß die als Barabfindung für die Genuß⸗ rechte der Altbesitzer der Anleihe von 1964 zur Zahlung am 1. Oktober 19236 ge— botene Summe von RM 30 den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Die Kündigung der vorgenannten An— leihe ist im Deutschen Reichsanzeiger vom 16. Juni 1926 erfolgt.

Die Einlösung erfolgt bei der Dresdner Bank, Dresden, und deren Filialen und der Gesellschaftskasse unter Abzug der 10 0,½ igen Kapitalertragsteuer aus den Zinsen für 1925 und 1926.

Freiberg, den 27. Juli 1926.

Bürgerliches Brauhaus Freiberg Aktiengesellschaft.

45619 Deutsche Last⸗Auiomobilfahrit Aktien · Gesellschaft, Ratingen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1926 ist das Grundkapital

0355

Im Anschluß an unsere im NMeicht— anzeiger Nr. 168 erfolgte Bekannt⸗ machung erklären wir uns bereit, für sämtliche Anleihen 3oso Zinsen für das volle Jahr 1926 zu gewähren, so daß sich die Ablösungsbeträge wie folgt stellen:

41 0sige Anleihe von 1919, Stücke zu DM 5h00 Rm 20,26, zu PM 1000 RM 40,51,

5 9oige Anleihe von 1921, Stücke zu FPM 500 RM 1,98, zu PM 1000 RM 3,96,

5 9 Pige Anleihe von 1922, Stücke

zu Ph 16060 RM 3.05, zu

pM do Ra 6, 1 j, zu PM bo RM 15,27.

Altenburg, Thür., den 25. Juli 1926.

Altenburger Land⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft. Zetz sche. Iöo361] Bekanntmachung.

Wir geben hiermit bekannt, daß auf

Grund der Verordnung über die Be— rechnung des Zwischenzinses bei vorzeitiger Zahlung des Aufwertungsbetrags vom 26. März 1926 und der Verordnung über die Berechnung des Barwerts des Auf⸗ wertungsbetrags bei Industrieobligationen und verwandten Schuldverschreibungen vom 18. Juni 1926 die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht in Frankfurt a. M. den Be— schluß vom 16. Februar 1926 abge⸗ ändert hat:

Der Ablösungsbetrag wurde wie folgt

erhöht:

Anleihe 1919 von RM 38,65 RM 41,10 für 1000 PM, Anleihe 1920 von RM 6,05 RM 6,45 für 1000 PM. Darmstadt, den 26. Juli 1926. Hefsf. Eisenhahn A. G., Darmfiadt.

auf

auf

5öoß6b2] Bekanntmachung.

der Gesellschaft von 2 333 000 Goldmark auf die Hälfte, nämlich auf 1166 500 Reichsmark herabgesetzt worden, und zwar durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 und durch Umstellung der Goldmark in Reichsmark.

Die Zusammenlegung geschieht zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreibungen und wird in der

Weise durchgeführt, daß je zwei alte

Die gemäß Artikel 37 der Durch— führungsberordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz angerufene Epruchstelle beim Ober⸗ landesgericht zu Dresden hat uns die Barablösung Uunserer A 95 igen Anleihe vom Jahre 1919 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist für den 1. November 1926 gestatket und den Ab⸗ lösungsbetrag für diesen Tag auf je RM 16,21 für eine Teilschuldverschrei⸗ Aktien zu einer Aktie zusammengelegt bung über S6 1000, und RM 3,11 werden. Auf Grund dessen fordert die für eine solche über „6 50h, festgesetzt. unterzeichnete Verwaltung die Aktio⸗ Soweit jedoch die Teilschuldverschrei⸗ näre der Gesellschaft auf, ihre Aktien Umtausch gegen solche unserer mit den zugehörigen Gewinnanteil⸗ ionenanleihe vom Jahre scheinen und einem doppelten Nummern- 19 ausgegeben worden sind, hat die verzeichnis bei der Gefellschaft bis zum Spruchstelle den Ablösungsbetrag auf je 1. Oktober 19298 einzureichen. Das erste RM 128,86 für eine Teilschuldderschrei= Nummernverzeichnis wird quittiert zu⸗ bung von e 100), und RM 64,33 für rückgegeben. Von je zwei eingereichten eine solche von 6 0, bestimmt.« Aktien wird eine Aktie vernichtet und Ferner hat die Spruchstelle festgesetzt, die andere mit einem entsprechenden 8gß die Barabfindung, welche wir an Aufdruck als gültig geblieben zurück— der Genußrechke den Altbesitzern gegeben. Diese Aufforderung zur Ein— Il9 er Anleihe mit RM 9. füß reichung der Aktien geschieht unter der je 1000 = Nennbetrag und, soweit Androhung, daß dlesenigen Aktien, es sich um Teilschuldverschreibungen han. welche in 363 genannten Frist nicht bei delt, die in Umtausch gegen Stücke der der Gefellschaft eingereicht werden. oder Anleihe, bon 1912 gegeben sind welche die' zum Erfatz durch neue RM 70 für je 100. Nenn Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen betrag gleichzeitig mit der Ablösun und der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ Anleihe gewähren, den W tung für Rechnung des Aktionärs zur Genußrechte im Zeitpunkt d Verfügung geftellt werden, für kraftlos hahen, nicht untzrschreiten. . erklärt werden sollen. Die an Stelle der Demzufolge, kündigen wir dig noch Uum— für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ laufenden Stücke obiger Anleihe für den zugebenden neuen Aktien sind für Rech 1. Nobember, 1826. und lössr, Die selben nung der Beteiligten durch öffentliche ; Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös ist den Beteiligten auszuhändigen.

Gleichzeitig wird mitgeteilt, daß durch denselben Generalversammlungsbeschluß das auf 1166500 RM herabgesetzte Grundkapital auf 3000000 RM wieder erhöht wird durch Ausgabe von 1800 Aktien zu je 10090 RM und 336 Aktien zu je 100 RM, die vom 1. Januar 1926 ab dividendenberechtigt und in bar einzuzahlen sind, und daß diese neuen Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre an die Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar zu begeben sind mit der Auflage, daß von den alten Aktionären auf je zwei alte nach der nls mend, f Kapitalherabsetzung derbleibende Aktien Allgemeine Deuce, drei neue Aktien zu je 109 RM. zum Fipzig por keen wie,, e. Kurse von 100 9, zuzüglich Börfen lung der eme men,. umsatzsteuer bezogen werden können. 1 ad ih k Im Auftrage der Firma Gebrüder ua d, e, n,. . Stumm G. m. b. S. machen wir den gener ere , Aktionären diese Bezugsanbietung und Uündigter mln, nr. f ; e PF * nicht innerhalb eines Jabres, also di fordern die Aktionäre auf, bei der Ein e stunse 31. 15. i977. zur' Cinlösun reichung der Aktien gleichzeitig mit⸗ . . n Gen ö zuteilen, ob sie von dem Bezugsrecht 61 , Gebrauch machen wollen oder 2 dee, n dee, , 6 n inngn , Monaten . Tage eg g n. . 37 Faß 1925 dieser Veröffentlichung an keine Zur * . rn an ren nf. so gilt das Bezugsrecht als Wagner X Moras abgelehnt. ö

Ratingen, den 21. Juni 1926. Aktiengesellschaft.

Der Aufsichts rat. Verlohr. Otte Moras.

ort well,

sind, lösen wir dieselben mit 138 50

inschließlich Zinsen un ein z

züglich RM 70

den etwaigen

getauschten Stücke. Entsprechende Anträge

reichung der Mäntel und

sachdienlicher Unterlagen

trale, die Vereinigte D

* 5, e,. 5 werke Aktiengesellschaft in Zitt

Der Vorstand. Berge. Baud isch.!