— — ——
511511 ̃
Der Ingenieur Paul e. in Breslau, Tauentzienstr vertreten durch den Rechtsanwalt Neefe in Zobten, hat das Aufgebot des angeblich verloren gangenen am 26. uli 1935 in e, von dem Installateur
uard Linke ausgestellten und girierten pon dem Lischlermeister Meinhold Kaschet in Jordansmühl akzeptierten Wechsels über 125 RM. fällig gewesen am 25. Sep- tember 1925, zahlbar bei der Kreisgirokasse in Nimptsch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird affe n, spätestens in dem auf den 15. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ ,,. seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Jobten, den 26. Juli 1926.
Amtsgericht.
lolo] Aufgebot. Der Privatmann Johann Zange senr. in Dwoberg hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom Februar 1906 über die zu Ärt. 66 asbergen in Abt. III Nr, 1 für den iegeleibesitzer Johann Hinrich Zange in voberg n,, zu 4 3 vom 9. Februar 1906 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von ursprünglich 1000 (6, jetzt noch 700 A6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneken Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde, vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunde erfolgen wird.
Del menhorst, den 2. Juli 1926.
Amtsgericht. J. Ih Iöõ Aufgebot.
Die Witwe des Mühlenbesitzers Wil— helm Dierßen, Luise geb. Petsch, in Wildeshausen hat beantragt, den ver— scholleen August Kart Adolph Gentschow, geb. am 18. April 1843 in Gristow, zuletz; wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Dom⸗ her fh 6/7“, Zimmer Nr, 21, anberaumten lufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im ,, dem Gericht Anzeige zu machen.
Greifswald, den 22. Juli 1926.
Amtsgericht.
[löl 156] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Willy Zander in Dewitz hat, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Schulz in Osterburg, be— antragt den verschollenen, am 4. De⸗ zember 1842 in Geestgottberg geborenen Schmied August Zander, zuletzt wohn haft ebenda, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, gh spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Seehausen i. Altmark, 17. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
(51157 Aufgebot.
Auf Antrag des Dentisten Karl Schank in Sonneberg, Coburger Str. 9, wird zum Zwecke der Todeserklärung des Erich Schank, geb. am 8. Mai 1898 in Sonneberg, zuletzt (1913) in New York, das Aufgebotsverfahren einge—⸗ leitet. Aufgebotstermin findet am 23. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 5, statt. Erich Schank wird aufgefordert, sich H n ü. im Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod Exich Schanks erteilen können, werden aufgefordert, dem Ge⸗ richt spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Sonneberg, den 24. Juli 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. II.
51152 Aufgebot.
Der von uns auf das Leben des Kauf— manns Alex Becker in Barmen aus— efertigte Goldmarkversicherungsschutz tr. 218 906 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 28. Juli 1926.
Stuttgart · Lübeck
Lebensversicherungs-⸗Aktien n,, in
Stuttgart ,, , Lübeck.
lõl los] Bekanntmachung. Ungültiger Führerschein für einen Kraftfahrzeugführer. Der dem Dr. med. Hermann Westphal, geboren am XV. März 1889 in Hannover, wohnhaft in Seesen g. H., am 11. Juni 1921 hier unter Listennummer. 38 ausgestellte Führerschein wird hiermit für Err . erklärt. Gandersheim, den 25. Juli 1926. Die Kreisdirektion.
oll59] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Otte Fricke, Alwine geb. Steckhan, genannt Weßling,
in Wolfenbüttel, Prozeßbevoll mächtigker: ed e en, ö r 22 agt egen ihren genannten Ehemann, früher in len r eh icht unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung bös— will iger e ,, dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 65. ovember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der a e, e,. sich durch einen bei diesem richt , d. Rechtsanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen. Braunschweig, den 19. Der Gerichtsschreiber des
51160 Es n, die Arbeiterin Anng Schulz, geborene Klottka in Marienwerder, Bis⸗ marckstraße 6, Klägerin, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mix in Elbing, egen ihren Ehemann, den Schlosser i c Wilhelm Schulz, zuletzt mohn⸗ haft in Marienwerder, jetzt unbekanm:en Aujentbelts, Beklagten, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe auf Grund Les , lägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des ef! vor das Landgericht, J. Zivilkammer, in Elbing auf den 8. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Elbing, den 22. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
61161]
Es klagt die Arbeiterfrau Hedwig Woyke, geborene Lienau, in Marienwerder, Marienburger Straße 37, Reichshof, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wiechowski in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Konrad Wopyke, zuletzt wohnhaft in Thiergart, Kreis Marienburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des §z 1665 B. G⸗B. (6 R. Ba / 6). Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer das Landgerichts in Elbing auf den 22. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich in diesem Termin durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt vertreten zu lassen.
Elbing, den 23. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(bI 162] Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Käthe Dettmann, geb. Bandau, in Glindow bei Werder (Havel), Kleistower Straße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Harmsen in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Feinmechaniker Emil Dettmann, zuletzt in Seershausen, Kreis Gifhorn (Hannover), wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16568 B. G.« B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 25. Oktober 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 23. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 51164
Die Frau Anna Röckel, geb. Ruffing, in Mannheim, F. 7. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißmann in Mannheim, die gegen ihren Ehemann Heinrich Konrad Röckel, zuletzt in Mann⸗ heim, J. 1. 18, jetzt an unbekannten Orten, Ehescheidungsklage auf Grund der S5 1667 und 1568 B. G.⸗B., fürsorglich Klage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrage auf Scheidung der am 5. April 1919 zu Mannheim geschlossenen Ehe, fürsorglich Herstellung der häuslichen Gemeinschaft erhoben hat, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Frei— tag, den 5. November 1926, vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 23. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5165] Oeffentliche Zustellung.
Die Kammachersfrau Babette Seyfarth in Nürnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sammethreuther, daselbst, klagt gegen den Kammacher Georg Sey⸗ farth, früher in Nürnberg, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden, 2. Betlagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 11. November 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssagl Nr. 276 Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Nürnberg, den 28. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(51166) Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Müller, geb. Linde, in Berlin, Invalidenstraße 137, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Joseph in Prenzlau, klagt gegen den Fahrmeister
mãächtigten
li 1926. andgerichts.
Dans Müller, unbekannten Aufenthalts, früher in Eberswalde, wegen Ehebruch
und Ehezerrũttung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 4. Okto er 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 34. 26.
Prenzlau, den 24. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lol 167] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Rolf Dehne, ver⸗ treten durch den Stadtvormund Walter Schiele zu Berlin, Danziger Straße 64, klagt gegen seinen Vater, den Arbeiter Willi Dehne, früher in Berlin, Schön⸗ fließer Straße 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Viertel⸗ jahresrente von 100 A im voraus zu zahlen, und das Urteil nach 8 708 Nr. 6 Z.-P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 2. Ok⸗ tober 1926, vormittags 95 Uhr, Zimmer 56 geladen. Die Einlassungsftist beträgt einen Monat. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Berlin, den 19. Juli 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[51172] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Margarethe Engels in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Remscheid, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ewald Reinhardt, früher in Remscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von viertelsährlich 90 RM, beginnend am 11. Juni 19265, zahlbar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. . , ,,,, seden Jahres bis zum 11. Juni 1941. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Remscheid, Saal 14, auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Remscheid, den 22. Juli 1926. Franke, Justizinspektor des Amtsgerichts.
[51173] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Anng Frosch in Simbach am Inn, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Frosch, Werkführer in Simbach am Inn, klagt gegen den led. Schlossergehilfen Josef Schauer in Simbach am Inn, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an Stelle des bisher geschuldeten Unterhalts von jährlich 1200 Papiermark an die Klagspartei für die Zeit vom Tage der Klagszustellung ab bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes, d. i. 7. Juli 1936, eine monat⸗ liche Unterhaltsrente von zwanzig Reichs⸗ mark, vierteljährlich vorauszahlbar, zu be⸗ zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte Josef Schauer vor das Amtsgericht Simbach, Inn, auf Montag, den 18. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Simbach am Inn, den 27. Juli 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Simbach.
löl 1681 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mitteldeutsche Zigaretten⸗ sabrik. A. G. in Halle a. S., vertreten durch ihren Generalvertreter Georg Freytag in Breslau 6, . 109, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der juristische Syndkkus des Reichsschutzverbandes für Handel und Gewerbe, Landesverband Schlesien, Bres⸗ lau h, Telegrafenstraße 107, klagt gegen die verwitwete Frau Agnes Malsky, bisher Breslau, Michaelisstraße Nr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 368,70 RM nebst 10 vy inen von 9l,74 RM seit dem 14. Fe⸗ bruar 1926, von 98,80 RM seit dem 25. März 1926, von 66,15 RM seit dem 27. März 1926, von 55, 13 RM seit dem 19. März 1926, von 56,88 RM seit dem 15. März 1926. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, ist auf den 15. September 1926, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Beklagte wird hierzu geladen. — 7 C 1516/26.
Amtsgericht Breslau, 19. 7. 1926.
ol 15s] Oeffentliche ne ,,
Die Idung Transport. und Rückver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Charlottenstraße 82. Progeßbevoll⸗ mächtigter; Fechtsanwalt Dr, Sꝑeelig in Berlin⸗Wihnersdorf, Kaiserallee 43, klagt egen die „Progreß“ Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, früher in Berlin W., Courbierestraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus Rückversiche⸗ rungsverträgen 15 662, 955 RM schulde, auch diese Schuld anerkannt habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 15 652,95 Reichsmark. (fünfzehntausendsechshundert⸗ ee mn nne, Reichsmark und Pfennige) nebst 8 2 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und des voraus⸗
gegangenen ¶ Arrestverfahrens ( Tanb⸗ Hich III, 18. 6 30. Q. 108.
) aufzuerlegen und das Urteil, erforder⸗ lichenfalls gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg., Tegeler Weg 17120, Sitzungssaal 112, auf den 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten 6 zu lassen. (Aktenzeichen: 30. O.
Charlottenburg, den 23. Juli 1926. Der ,,, . Landgerichts Ill
in Berlin.
51170] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Kaufmann Richard Hösscher in Kleve, Hagschestr. 4, 2. der Metzgermeister Carl Hölscher in Kleve, Hagschestr. 4, 3. der Kaufmann Richard Franz Pinkow in, Kleve, Gasthausstr. 4, Prozeßkbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lang in Eltville, flagen gegen die 1. c., 2. den Architekten Friedrich Bauer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Biebrich a. Rhein, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte den Klägern aus der im Grundbuch von Erbach Blatt 64 A Abt. III unter If. Nr. 1 eingetragenen Buchhvpothek von 15090 RM noch einen Betrag von restlich 1000 RM. nebst g9o/o Zinsen jährlich seit 4. 4. 1924 schulde, und der weiteren Behauptung, die Zuständigkeit des Amtsgerichts Eltville sei vereinbart, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Kläger 1000 RM nebst 9 Zinsen jährlich seit 4. April 1924 zu zahlen und hat sich die Zwangsvollstreckung wegen dieser Forde⸗ rung, eingetragen im Grundbuch von Erbach Blatt 64 A Abt. III Nr. 1, in das verpfändete Grundstück gefallen zu lassen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eltville auf den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Eltville, den 26. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
5169) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Kerber in Neu⸗ dorf i. Rhg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lang in Eltville, klagt gegen die Kolonialwarenhändlerin Selma Hey um, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Erbach i. Rhg., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger aus käuflicher Lieferung von Waren den Betrag von 1310,83 RM schulde, und der weiteren Behauptung, die Zuständigkeit des Amtsgerichts Eltville sei gemäß 8 29 3.⸗P. O., 269 B. G.⸗-B. begründet, mit dem Antrage: Die Beklagte wird kosten⸗ fällig verurteilt, an den Kläger 1310.83 RM nebst 14 vH monatlichen Zinsen seit 15. 7. 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Eltville auf den 3. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Eltville, den 9. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
5l 163) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Gartmann C Kist, Südd. Gänseleberpastetenfabrik in Rastatt o. S. G. Inhaber J. Gartmann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Roth in Rastatt, klagt gegen: 1. Heinrich v. Frantzius, 2. Hans Arnold, früher zu Berlin, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 12. Mai 1924 und am 7. Juni 1924 der nunmehr aufgelösten Firma. Arnold K v. Frantzius o. H. G. in Berlin, deren persönlich haftenden Gesellschafter die Be⸗ klagten seien, Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3209,79 RM e nebst oo Monatszinsen hieraus ab 1. 7. 1924 bis l. 1. 1925, 4 0e, Monatszinsen hieraus ab l. 1. 1925 — 31. 1. 1925, 3 0½ Monats⸗ zinsen hieraus ab 1. 2. 1925 — 28. 2. 1925, 2 oO Monatszinsen hieraus ab 1. 3. 1925 bis 1. 4. 1925, 18 ,½ Jahreszinsen hieraus ab 1. 4. 1925, das Urteil sei vorläufig vollstreckksar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf Donnerstag, den 7. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 26. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Il I171] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gastwirts Carl Janowsky in Leipzig, Klägers, , Rechtsanwälte Sr. Mothes und Dr. Dietsch in Leipzig, gegen den Maurer Hellmuth Schuster, früher in Leipzig, Johannisplatz 151, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ist in dem Termin zur Verhandlung über den vom Beklagten gegen das Versaͤumnisurteil vom 9. März 926 eingelegten Einspruch auf Antrag des Klägers Versäumnisurteil dahin ergangen: Der Einspruch des Beklagten gegen das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 9. März 1926 wird verworfen. Der Beklagte hat auch die weiteren Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sehen dieses Urteil ist Berufung an das Landgericht Leipzig nur insoweit zulässig, als diese
5 darauf gestützt wird, daß der Fall der
Versäumnis nicht vorgelegen habe. Die Berufungsfrist beträgt einen Mongt und beginnt mit der Zustellung des Urteils,
spätestens aber mit dem Ablauf won 5 Monaten nach der Veifündung. Die Berufung ist durch einen bei dem Land gericht Leipzig zugelassenen Rechtsanwalt einzulegen. Dieses Urteil wird dem Be⸗ klagten, da dessen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich zugestellt. Der Kläger hat durch Schristsatz vom 16. Juni 1926 beantragt, dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Wegen dieses Antrags ist Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung vor dem Amtsgericht zu Leipzi Peterssteinweg 8, Erdgeschoß, Zimmer 16, auf den 17. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte wird hierzu geladen. Leipzig, den 28. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
blI74 Oeffentliche Zustellung.
Franz Seiler, Stuttgart, Weimar⸗ straße 15, klagt gegen Hermann Leuschner, Aufenthaltsort unbekannt, vermutlich Aus⸗ land, auf Grund Forderung aus Darlehen mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 500 RM (Fünfhundert Reichsmark) zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart J, Justizgebäude, Archivstraße 15, J. Stock, auf Donners⸗ tag, den 16. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 207, geladen. Dem Kläger ist durch Gerichts eschluß vom 24. Juli 1926 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage und der Ladung be—⸗ willigt.
Stuttgart, den 27. Juli 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stuttgart J.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 1.
48931) Domänenverpachtung.
Die Domäne Grasgirren im Kreise Darkehmen, 12 km von der Kreisstadt Darkehmen und 3,5 km von der Bahn— station Jucknischken entfernt, soll Mitt⸗ woch, den 15. September 1926, 6 12 Uhr, hierselbst für die Zeit vom JI. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 öffentlich ausgeboten werden.
Größe: 441,9488 ha.
Grundsteuerreinertrag: 3 943,62 u.
Vor dem Bieten nachzuweisendes, frei verfügbares eigentümliches Vermögen: 175 000 Reichsmark.
Nähere Auskunft, auch über die Vor— aussetzungen der Zulassung zum Mit— bieten, erteilt
Gumbinnen, den 28. Juli 1926 Regierung,
Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
48930 Die Domäne Kampischkehmen im
Kreise Gumbinnen, 7 km von der Kreis⸗
und Regierungsbezirkshauptstadt und 7 km
von dem Bahnhof Gumbinnen entfernt, soll am 14. September 1926, mittags
12 Uhr, bei uns für die Zeit vom
l. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 meist⸗
bietend verpachtet werden.
Größe; 467, 1762 ha. Grundsteuerreinertrag: 4274,16 RM. Erforderliches Vermögen: 160 000 RM. Nähere Auskunft, auch über die Vor—
aussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
bieten, erteilt Gumbinnen, den 28. Juli 1926 Regierung,
Abteilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
51273) Bekanntmachung.
Die im Besitz unserer Gläubiger be⸗ . auf uns gestellten Namens⸗ chuldurkunden und Schuldscheindarlehen sind zum Zwecke des Umtausches in An⸗ leiheablösungsschuld bei der Sächsischen Provinzialbank gemäß §S§ 4, 16 der 4. Durchführungsverordnung vom 10. Juli 1926, Pr. Ges.S. S; 200, und zwar soweit sie Altbesitz darstellen, in der Aus= schlußfrist vom 2. August bis 1. No—⸗ vember 1926 anzumelden. Den Anmel⸗ dungen sind die Schuldurkunden beizu⸗ fügen. Das gleiche gilt für die Anträge auf Gewährung von Auslosungsiechten — S 25 — sowie im Falle der S5 18, 25 Satz 2 der angeführten Verordnung.
Merseburg, den 23. Juli 1926.
Sãchfische Provinzialbank.
Verantwortlicher Schriftleiter J. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und m n, ben, i Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister Beilage
Mr. 176.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 31. Juli
1826
— — 1. Untersuchu
nge achen. 2 8 9 5 6. n 2. Aufgebote, n u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O tl 271 , nnn en de - ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. ,,,, auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
Crwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften.
10. Verschiedene
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
ber Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MW
m.
q4. Verlosung ac. von Wertpapieren.
III 75] Bekanntmachung
über die Barabfindung der 3 oh Lübeckischen Staatsanleihe von 1923.
Auf Grund des § 44 der lübeckischen Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 6. TJ. 1926 wird für die Barabfindung aus Stücken und Schuldbuchforderungen der 90 / Lübeck. Staatsanleihe von 1923 folgendes bekannt⸗ gemacht: J.
Die Barabfindung beträgt 025 RM für je 10 000 Papiermark. Danach werden die einzelnen Stücke der Anleihe wie folgt eingelöst:
Buchst. A PM 1090000 mit 2.50 RM, 59 gh 186 260666 0.565 , J Einlösungsstellen sind die auf der Rück— seite der Zinsscheine verzeichneten Zahl⸗ stellen, nämlich:
Lübeckische Staalskasse, Lübeck,
Girozentrale Lübeck, Lübeck,
J. Dreyfus & Co., Berlin,
Girozentrale Bremen, Bremen,
Baruch Strauß, Frankfurt a. M. und
Marburg, .
Girozentrale Hannover, Hannover,
Ephraim Meyer C Sohn, Hannover,
L. Behrens C Söhne, Hamburg,
Joh. Berenberg, Goßler C Co., Hamburg,
Zweiganstalt Hamburg der Girozentrale
Hannover, Hamburg,
M. M. Warburg C Co., Hamburg,
Veit L. Homburger, Karlsruhe,
Girozentrale Mecklenburg, Rostock i. M.,
Girozentrale Mecklenburg, Schwerin i. M.
Lübeck, den 27. Juli 1926. Die Finanzbehörde ver freien und Hansestadt Lübeck.
11 1
1s
61177 Durch Beschluß der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Cassel vom 19. Juli 1926 ist der Ablösungsbetrag unserer 5 igen Anleihe aus dem Jahre 1912, der durch Beschluß der gleichen Spruchstelle vom 29. März 1926 bei Rückzahlung zum 1. Juli 1926 auf RM 117.50 für je nom. Æ 1000 Teil schuldverschreibungen bestimmt wurde, mit Rücksicht auf die Verordnungen vom 26. März und 18. Juni 1926 abgeändert und auf RM 125,46 für je nom. M 1000 Teilschuldperschreibungen festgesetzt worden. Mit Wirkung ab 19. Juli 1936 erfolgt die Einlösung der Teilschuldverschreibungen zu dem neuen Ablösungsbetrage. Bei den vor dem 19. Juli 19265 erfolgten Ein⸗ lösungen behält es sein Bewenden (Art. 5 der Verordnung vom 18. Juni 1926; R. G. Bl. S. 253). Die Einlösung der Teilschuldverschret⸗ bungen erfolgt bei dem Bankhaus Laupenmühlen C Co., Berlin NW. 7, der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, Essen, der Deutschen Bank, Filiale Bochum, Bochum (früher Essener Credit⸗-An— stalt, Filiale Bochum),
der ö Aktiengesellschaft, Cassel, un der Kasse unseres Werks. Seringen (Werra), den 27. Juli 1926.
Gewerkschaft Neurode. öl I78]
Durch Beschluß der Spruchstelle beim . Cassel vom 19. Juli 1926 ist der Ahlösungebetrag unserer 5 oo igen Anleihe vom Jahre 1912, der durch Beschluß der gleichen Spruch⸗ stelle vom 29. März 1926 bei Rückzahlung zum 1. Juli 1925 auf RM 117,60 für se nom. 4 1000 Teilschuldverschreibungen bestimmt wurde, mit Rücksicht auf die Verordnungen vom 26. März und 18. Juni 1926 abgeändert und uf RM 125,46 für je nom. A 1000 Teilschuldverschreibungen sestgesetzt worden. Mit Wirkung ab 19. Juli 1926 erfolgt die Einlösung der Teilschuldverschreibungen zu dem neuen Ablölungsbetrage. Bei den vor dem 19. Jull erfolgten Einlösungen behält es sein Bewenden (Artikel H der Verordnung vom 18. Juni 1925; R.-G.⸗Bl. S. 275).
Die Einlösung der Teilschuldverschrel⸗ bungen erfolgt bei
dem Bankhaus Laupenmühlen & Co.,
Berlin NW. 7, der Essener Credit-Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, Essen,— der Deutschen Bank, Filiale Bochum, Bochum (früher Essener Anstalt, Filiale Bochum), e der Nali⸗Bank Aktiengesellschaft, Cassel, der Kasse unseres Werkes. Heringen (Werra), den 27. Juli 1926.
Gewerkschast Herfa.
Credit⸗
51662
betreffenden, auf den des Anleihevertrags,
folgt sein wird:
im Jahre 1927 k . z 1 6 Helsingfors, den 1. Juli 1926.
. Fmk 507 000, — 525 000, —
f .
Arthur Castréèn.
Für die Stadt Helsingfors:
Bekanntmachung.
Obligationsanleihen der Stadt Helsingfors. Gemäß S5 des Anleihevertrags, die 3 9, Obligationsanleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1898 betreffend, und Punkt 4 der dieselbe Anleihe bligationen aufgedruckten Anleihebedingungen sowie laut 5 5 die 4 0, Obligationsanleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1869 betreffend, und Punkt 3 der dieselbe Anleihe betreffenden, auf den Obligationen aufgedruckten Anleihebedingungen wird hierdurch mitgeteilt, daß die Stadt Helsingfors die Tilgung der Anleihe so zu verstärken beschlossen hat, daß die Amortisation in den nächsten Jahren, von der Verlosung im Februar 1927 an, wie
Für die Anleihe v. J. 1898
Für die Anleihe v. J. 1900 FImk 549 000, — 57 I So - — H 94 000, — 618 000, —
Deren Finanzverwaltung. Väin s Hupli.
bl20 ̃ Ablöfung der Markanleihen des Provinzialverbandes Ostpreußen. Auf Grund der 55 9, 24 der Durch führungsverordnung vom 9. Juli 1926 (Reichsanzeiger Nr. 158 vom 16. 7. 1926) bestimme ich, daß die Anmeldungen der Ansprüche auf Umtausch der in Inhaber— schuldverschreibungen des Provinzialver⸗ bandes Ostpreußen verbrieften Mark— anleihen sowie die Anträge auf Gewäh⸗ rung von Auslosungsrechten auf Grund solcher Inhaberschuldverschreibungen un⸗ mittelbar bei der Landesbank der Pro⸗ vinz Ostpreußn in Königsberg, Pr., und ihren Zweigstellen in Allenstein, Elbing, Insterburg, Lyck, Marienburg, Marienwerder und Tilsit eingereicht werden können. . Königsberg, am 25. Juli 1926. Der Landeshauptmann: v. Brünneck.
blI271 Ablösung der Markanleihen des Provinzialverbandes Sachsen. Auf Grund der §§ 9, 24 der Durch⸗ führungsverordnung vom 9. Juli 1926 (Reichsanzeiger Nr. 158 vom 16.7. 1926)
bestimme ich, daß, die Anmeldungen der ]
Ansprüche auf Umtausch der in Inhaber⸗ schuldverschreibungen des er n , bandes Sachsen verbrieften Markanleihen sowie die Anträge auf Gewährung von Auslosungsrechten auf Grund solcher In⸗ haberschuldverschreibungen unmittelbar bei der Sächsischen Provinzialbank in Merseburg eingereicht werden können. Merseburg, am 23. Juli 1926. Der Landeshauptmann: Hübener.
(h 1272) Ablösung der Markanleihen des Provinzialverbandes Hannover. Auf Grund der §§ 9, 24 der Durch⸗ führungsverordnung vom 9. Juli 1926 (Reichsanzeiger Nr. 158 vom 16. 7. 1926) bestimmen wir, daß die Anmeldungen der Ansprüche auf Umtausch der in Inhaber— schuldverschreibungen des , bandes Hannover verbrieften Marlanleihen sowle die Anträge auf Gewährung von Auslosungsrechten auf Grund solcher In⸗ haberschuldverschreibungen unmittelbar bei der Landesbank der Provinz Han⸗ nover in Hannover eingereicht werden können, die sie an uns weiterreichen wird. Hannover, am 23. Juli 1926. t Das Landesdirektorium der Provinz Hannover. v. Campe.
51664 Bekanntmachung über die Barabfindung der 11 0 igen Anleihe der Stadt Gera von 1923.
Auf Grund der Thür. Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungs⸗ gesetzes vom 8. Juli 1926 findet die Stadt Gera die Ansprüche aus Stücken der 11000̃̃gen Anleihe von 1923 in bar ab, und zwar werden 12 v. H. des auf Grund des Aufwertungsgesetzes mit 48 174 GM festgesetzten Goldwertes dieser Anleihe vergütet, d. s. abgerundet für je 10 000 PM Nennbetrag 0, 20 Reichsmark. Die Ein⸗ lösungsfrist läuft 3 Monate vom Tage der Verffentlichung dieser Bekanntmachung ab. Beträge unter O20 Reichsmark (Stücke unter 10 000 PM Nennbetrag) werden nicht vergütet; jedoch ist die Zu— sammenlegung und Einreichung kleinerer Stücke für verschiedene Besitzer zulässig.
Einlösungsstelle ist die Stadtkämmerei⸗ kasse Gera, Rathaus. Gegen Vor— legung der Schuldverschreibungen nebst Zinsleiste und Zinsscheinen erfolgt sofortige Auszahlung der Aufwertungsbeträge.
Anfragen über die Ablösung und Anträge sind unmittelbar an den Stadtdirektor Gera, Rathaus, Finanzdezernat, zu richten.
Gera, den 30. Juli 1926.
Der Stadtdireltor. J. V.: Leven, Bürgermeister.
—
51176 Durch Beschluß der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Cassel vom 19. Juli 1926 ist der Ablösungsbetrag unserer 5 igen Anleihe aus dem Jahre 1911, der durch Beschluß der gleichen Spruchstelle vom 29. März 1926 bei Rückzahlung zum 1. Juli 1926 auf RM 117,66 für je nom. A 1000 Teil⸗ schuldverschreibungen bestimmt wurde, mit Rücksicht auf die Verordnungen vom
26. März und 18. Juni 1926 abgeändert
und auf RM 12640 für je nom. A 1000 Kn festgesetzt worden. Mit Wirkung ab 159. Juli 1936 erfolgt die Einlösung der Teilschuldverschreibungen zu dem neuen Ablösungsbetrag; bei den vor dem 19. Juli 1926 erfolgten Ein— lösungen behält es sein Bewenden (Ar⸗ tikel 5 der irn , vom 18. Juni 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 273). Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Zweigniederlassungen, der kö Aktiengesellschaft, Cassel, Un der Kasse unseres Werkes. ; . Molt Kreis Fulda, den 27. Juli
Gewerkschast Ellers.
51661 August Thyssen⸗Hütte, Gewerk⸗ schaft, Hamborn
(vormals Gewerkschaft Deutscher Kaiser). Die 11 §z 38 der D. V. zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. Nobember 1925 am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen von 3 oo für das Jahr 1926 unserer im Jahre 1904 ausgegebenen 406 igen Anleihe werden nach Vornahme des 19006 igen Steuer⸗ abzuges vom Kapltalertrage gegen Ein⸗ reichung des Talons, der von den Zahl⸗ stellen als Coupon behandelt und daher nicht mehr zurückgegeben wird, mit RM 4,05
für die Abschnitte über PM 1000 aus gezahlt in
Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dresdner Bank,
Essen bei der Essener Credit⸗ Anstalt Filiale der Dentschen Bank,
Mülheim Ruhr bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Fi⸗ liale Mülheim / Ruhr,
Samborn⸗Bruckhausen bei der Kasse der August Thyssen⸗ Hütte, Gewerkschaft.
Soweit Obligationen mit Bogen zwecks Nachweis des Altbesitzes angemeldet worden sind, steht der Zinsbetrag den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.
Die neuen Zinsscheinbogen werden, sobald sie angefertigt sind, gegen Vorlage der Mäntel zu den Teilschuldverschrei⸗ bungen ausgehändigt. Eine entsprechende Bekanntmachung wird zu gegebener Zeit noch erlassen.
Hamborn, den 30. Juli 1926. August Thyssen⸗Sütte, Gewerkschaft.
b1II79] Bekanntmachung.
Betrifft: 5 , Roggenwertanleihe
des Kreises Sensburg.
Von der am 1. Dezember 1923 aus gegebenen 5 o/, Roggenwertanleihe des Kreises Sensburg sind die nachstehend aufgeführten Stücke ausgelost worden:
Lit. A über je 50 Itr. Nr. 3 11 43.
Lit. R über je 20 Itr. Nr. 128 180 204 217 218.
Lit. O über je 5 Itr. Nr. 1081 1141 1142 1170 1190 1191.
Lit. D über je 1 tr. 4632 4634 4636 4637 4644 1660 1663 4694 4722 4750 14767 4768 4776 4779 4781 4791 48650 4861 4871 4873 1917 4923 4960 4988 4991 D000 5001 Ho02 5003 5011
Nr. 4628 4630 1651 1653 4762 4755 47805 14790 4876 4916 41992 4993 5ol2 5013
5023 5033 5038
5046 5155 5269
5045 5145 5237 [656 7659 I686 7697 7729 773 824 7827 921 7960 S105 858109
5040 5121 5224 7654 7682 7722 7821 7880 8093 8223 8436
5265 52336 7666 770 7753 7833 7952 5143 8325 5451
5096 5103 5117 5218 5221 5222 5308 7651 7653 7672 7673 7675 7706 7713 7721 7771 7790 7792 7846 7856 7865 7983 8051 8090 8145 8170 8174 8237 8318 8343 8363 8430 8467 8470 8491 8496 8497.
Die Besitzer vorstehender Anleihestücke werden hiermit aufgefordert, die Stücke nebst den dazugehörigen Zinsscheinen der Kreisbank des Kreises Sensburg, der Kreissparkasse Sensburg oder der Giro⸗ zentrale in Königsberg einzureichen. Für 1 Zentner Roggenwertanleihe werden bei Rückgabe der ausgelosten Anleihestücke 9 RM vergütet. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche bis zum 1. Juni 1931 nicht erhoben werden, verjähren zugunsten des Kreises.
Sensburg, den 27. Juli 1926.
Der Landrat und Vorsitzende des Kreisausschuffes: v. Kühlewein.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekauntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren hefin⸗
den sich ausschliellich in Unier⸗ abteilung z.
(öl564) Landbank in Berlin.
Die für Montag, den 2. August 1926, mittags 12 Uhr, einberufene außerordentliche Generalversammlung der Landbank findet nicht statt.
Berlin, den 30. Juli 1926.
. Der Vorstand.
Roderwald. Dr. Knoerrich.
Iböl361) Bekanntmachung.
Die Gothaer Waggonfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, in Gotha hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Barablösung ihrer hypothekarisch sicher⸗ gestellten Anleihe von 20 Millionen Papier⸗ mark von 1921 — Ausgabetag 15. No—⸗ vember 1921 — und der von ihr über— nommenen hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 3 Millionen Papiermark der Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach von 1920 — Ausgabetag 5. Juli 1920 — unter Einhaltung einer J monatigen Kündigung zu gestatten und den Barwert des Ab— lösungsbetrags nebst Zinsen festzusetzen (Artikel 37 und 38 der Durchführungs— verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925).
Ueber diese Anträge wird die Spruch⸗ stelle Anfang August d. J. entscheiden.
Jena, den 28. Juli 1926.
Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Oberlandesgericht. Der Vorsitzer.
515791 Attiengesellschaft Bad Salzschlirf.
Wir fordern hiermit die Besitzer unserer 450½ Anleihe vom Jahre 19041 auf, ihre Obligationen mit Bogen bis ein⸗ schließlich 31. August 1926 zur Ab— stempelung auf den Aufwertungsbetrag bon RM 150 und zur Empfangnahme neuer Zinsscheinbogen einzureichen.
Fehlende Zinsscheinbogen zu hinterlegten Altbesitzstücken sind zwecks Erbebung neuer Bogen nachzureichen.
Gleichzeitig mit der Abstempelung auf den Aufwertungsbetrag werden die Mäntel zu den von uns als Altbesitz anerkannten Stücken mit dem Stempel
Altbesitz anerkannt Genußrecht nom. RM 100 Sundert Reichsmark“ und die zugebörigen neuen Zinsscheine und Erneuerungsscheine mit dem Stempel.! aufdruck ‚Altbesitz' verseben. Die am 1. Juli 1926 fälligen können nur gegen Einreichung Reichsmark lautenden neuen Zinsscheine erhoben werden. Die Abstempelung Zinsen erfolgt bei den Stellen: in Cassel bei der Dresdner Bank Filiale Cassel,
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
in Vannover bei der Dresdner Bank Fliale Dannover.
Bad Salzschlirf, den 23. Juli 1926.
*r
Artiengesenschaft Bad Salzschlirf.
Zin Olnlen er
.
oz: solgsg]
Unter Bezugnahme auf unsere Ver⸗ öffentlichung vom 17. d. M. machen wir hiermit bekannt, daß die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Stuttgart durch Be⸗ schluß vom 21. d. M. die Rückzahlung unserer Teilschuldverschreibungen aufz 1. Ok⸗ tober d. J. genehmigt und den Ablösungs— betrag wie folgt festgesetzt hat: für M 1000 unserer 4 0½ Teilschuldver⸗
schreibungen von 1919120 . A 6,47 zuzüglich Zins bis 31. Oktober 19 46 g8
ab Kapitalertragsteuer 03 „ 035 A6, 82 für M 10900 unserer Ho Teilschuldver⸗
schreibungen von 1921 M6 8, 65 zuzüglich Zins bis 31. Oktober 1926 ö ! A 0,50 665
045
439,10 Das Genußrecht, welches auf den Alt—⸗ besitz unserer 480, igen Teilschuldver⸗ schreibungen entfällt, wird durch Zahlung des Nennbetrages in Höhe von AM 5,96 abgelöst. (5 43 Abs. 3 des Aufw.⸗Ges.) Wir sind bereit, die Einlösung der Teilschuldverschreibungen schon jetzt vor⸗ zunehmen. Rohrdorf b. Nagold, 29. Juli 1926.
Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf A.-G. 514331
Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida⸗ und Marienhütte.
1. Wir fordern die Inhaber unserer 40egen Anleihe von 1903, 4 w0igen Anleihe von 1906 auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen (bei der Anleihe von 1906 mit Zinsscheinbogen) unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 1. September 1926
bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale
der Deutschen Bank, Breslau, Albrechtstr. 33 / 36, oder der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Breslau, Breslau, Roß markt 10, zwecks Abstempelung der Mäntel auf Reichsmark und Erhebung der neuen auf Reichsmark lautenden Zinsscheinbogen ein—⸗ zureichen.
Die Abstempelung erfolgt probisions frei, sofern die Stücke in der geschriebenen Form am Schalter der g nannten Banken eingereicht werden. Find die Einreichung im Wege des Brief wechsels statt, so wird hierfür die üblich Probision in Anrechnung gebracht.
Die Obligationen der leihen über .
PM Ho werden auf nom. RM
1000 ö ö = ' n abgestempelt. Nach Ablauf der Frist er folgt die Abstempelung nur noch beit Schlesischen Bankvereln, Filiale Deutschen Bank, Breslau.
ab FRapitalertragsseuer
* vhiagen CbDiIigen
vom Altbesitz angemeldet worden sind, besondere Genußrechtsurkunden geliefert, und zwar erhält jeder Alt⸗ keen Genußrechtsurkunden zu je Reichs. mark 100 fur jede Schuldderschreil im alten Nennwert von PM 100
RM 150) und Genußrechtsurkunden
— 16 12
ung liest * . 1 se RM 59 für jede Schul dverschreibung im alten Nennwert von PM 500 t RM 75). Laasan bei Saarau, Ar. Schweidnitz, den 28. Juli 1926.
Der Vorstand.
. . —
*
(ol360
ö
Bad Mergentheim A. 6. Durch Beschluß der Spruchstelle wurde der Ausgabetag unserer 5 verschreibungen wie folgt Fũr die Schuld derschreib bis 600 über je YM
Für die Schuldderschreibangen
bis 1200 über je HM M
auf den 1. März 1919.
o wurden w
1X *
*
1.
er
eit
ordern nuts yr ü X R de re drr . Geltendmac ung
3 MX ten sts K 2 * 8 ö — w — 8 — .
beim Bankdand Albert Screarz Stuttgart, einzureichen eie dt auch der 2 YIM Ner . er D.
22
der Talern errelat. Bad Mer gen derne Jen 1. Bad Merg ent dein AA. S.