1926 / 180 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Die Elektrolytkupfern ti, Vereinigung für dentsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut erliner . des 6 8 am 4. August auf 13700 4 (am 3. August auf 137,00. 4)

Berlin, 4. August. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Duxchschnittseinkausfspreise des Lebens mitteleinzelhan dels für den Zentner frei Haus Berlin geen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen. Noliert durch öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20090 bis 22, 80 A, Gersten- ge. fofe 19, 0 bis ig, sz M, Haferflocken, Jose 22 50 bis 275 M6. Hafergrütze, lose 23,50 bis 26,00 16, Roggenmehl Ol 15,75 bis 16,50 M, Ve e rig, 26,75 bis 27. 50 A, Hege e 26, 00 bis 27.00 M, 70 0,9 Weijenmehl 21,76 bis 235,00 A. W g i gig, mehl h, 05 bis 306 50 , Gpeiseerbsen., Vitisrla 23, M big 9,75 4, Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 2900 , Bohnen, weiße, Perl 1406 bis 15,00 M6, Langbohnen, handverlesen 19890 bis 22.75 4 Linsen, kleine 15,50 bis 26,50 4A, Linsen, mittel 26 00 bis 33,00 A, Linsen, roße Jö, bb bis 1, o , Kartoffelmcht 1750 bis 158, s3 4, Maklaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,90 S6, Mehlschnitinudeln 32.090 bis 4.59 , Eiernudeln 4700 bis 73.00 A, Bruchreis 19,00 bis 19575 6, Rangoon Reis 21,09 bis 21,50 S,. glasierter Tasel⸗ reis 2250 bis 33,00 S1, Tafelreis, Java 33,09 bis 49, 99 4 Ringäpfel, amerikan. 66,90 bis S6, 690 K, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38.90 bis 39, 90 A. getr. Pflaumen Milo in Säcken 34,B75 bis 365,25 „A, entsteinte Pflaumen go / 199 in Original⸗ kisten und Packungen 5000 bis 5G „M, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 6l, M bis 62, 00 M6, Rosinen Caraburnu z Kisten ho, 0 bis 68, 9009 M, Sultaninen Carghurnu 70,90 bis 100,00 M, Korinthen choiee 44,00 bis 5,00 6, Mandeln, süße Bari 182, 00 his 196,00 c, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,90 M, Zimt e 100,0 bis 105,00 A, Kümmel, holl. 36,00 bis 37,900 4, chwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 209 00 4, gef Pfeffer Singapore 726,909 bis 245,09 M, Rohkaffee. Brasil, 190 09 bis 220, 00 6, Rohkaffee Zentralamerika 220690 bis 310/00 , Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 A6, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,09 A, Röstgetreide, lofe 19,90 bis 19,ů75 4, Kakao, fettarm 50,00 big 90,00 M, Kakao, leicht entölt, 89. 0G bis 120,00 , Tee. Souchong, gepackt 365, 00 bis 406 00 M, Tee, indisch, geyactt 413,00 bis 50, 0 A, Inlandszucker Melis 34,00 bis 36,00 M. Inlandszucker Raffinade sh, h9 bis 37, 90 4, Zucker, Würfel 38,90 bis 40,35 „6, Kunsthonig 33,50 bis 353,00 M, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,6 bis 37,50 ,. Speisesirup, dunkel, in Eimern —— bis —— M,. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S6, 00 bis 107,09 M, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 M,, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 46, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3ck0. n, Steinsalz in Packungen 4.00 bis 6,00 M, Siedesalz in Sãcken 4,50 bis 4,370 A, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 A, Bratenschmalz in Tierces 90,50 bis 9290 , Bratenschmalz in Kübeln gl, 50 bis 93,90 4A, Purelard in Tierces 91, 0 bis 2, 59 M, Purelard in Kisten 92, 00 bis 93,00 „S, Speisetalg, gepackt 50, 00 bis O,0O0 A, Margarine, Handelsware L 69, 00 AÆ, H 63, 00 bis 66,00 ., Margarine, Speziaiware 1 8200 bis 8,069 , NH 69,00 bis 71,00 A, Molkereibutter La in Fässern 193,00 bis 201,00 4, Molkereibutter La in ag ng, 1598, 00 bis 268, 00 M6, Molkerei⸗ butter La in Fässern 1765.00 dis 188,00 A, Molkereibutter Ua in zackungen 185, 69 bis 195,9 ,. Auslandsbutter in Fässern 200,90 is 206, 00 , Auslandsbutter in Packungen 20700 bis 215,90 , Corned beef 12ié6 168. per Kiste. 2, 90 bis 65, 90 M, ausl. Speck, eräuchert, 8 10-1214 bis , Allgäuer Romatour h, 90 bis 80, 00 A, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 100,90 bis 110,00 M, echter Edamer 40 0υ‛& 90,00 bis W, 00 A, echter Emmenthaler 15090 bis 16000 A, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,90 bis 26, 00 4A, ausl. gez. Kondensmilch 28 00 bis 30,75 „6, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 765,00 A.

Bericht von Gebr. Gause, Berlin,

Speisefette. Butter: Wie zu erwarten, drückte sich die

vom 4. August 1926.

1. Unter suchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlofung 2c. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

in folgedessen

Schmalz:

zahlung

122,613 B. Wien, zentrale:

77,56, Noten —. Prag,

Oslo —,

Notierungen.) 593 718

Ii5 / bo, 5167,

18,32,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Sinheitszeile Petit)

ntner heraufgesetzt. siche Preisfestsetzung handel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten La Qualität 178 A, La Qualität 153 A, : Ruhige Nachfrage. ;. An der Chikagoer Produktenbörse fanden Positions⸗ lösungen statt, die einen plötzlichen Preisdruck hervorriefen. Zu den ermäßigten Preisen zeigte sich dann wieder Kauflust, die den Markt bel anziehenden Preisen besestigten. Die etwas lebhaftere Konsumnachfrage im Inlande hat sich erhalten. Speck: Ruhig.

am 3. August 1926: abfallende 133 A6.

Danzig, 4. August. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 1060 Zloty 56,78 G., 56,92 B., Schecks: London 24.995 G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 k 56,45 G., b6 60 B., London telegraphische Aus⸗ 26, k *

99,42 G., 99,68 B., Berlin telegraphische Auszahlung

zentrale Durchschnittskurse): Zürich 6,557, Oslo 742,50,

11,00, Zürich 101,00, Oslo 82,70, Helsingfors Ybö2,

Stockholm, 4. August. J 18,164, Berlin O 898, 0, Paris 10,50, Brüssel 10,50, Schweiz. Plätze

Einführung des neuen Zolleg vom 1. August ab durch eine all⸗ gemeine Erböhung des . aus. gegen den bisherigen 4

markt wurde durch die

die Notierung am Platze am J. d.

im Verkehr zwischen Erzeuger

Margarine:

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapier märkten.

Devisen. (W. T. B.)

Zürich telegraphische

4. August. (W. T. B.)

4. August. (W. T. B.)

Amsterdam 13608,

4. August. (W. T. B.) Devisenkurse.

ien —,

London 123164, Berlin Brüssel 7, 19, Schweiz

O, S9, 28

(W. T. B. Paris 14,46,

Devisenkurse.

W. T.

1,05 Reichsmark.

7 Der Unterschied beträgt 3, 7,50 M für 100 kg. Auch der Inlandẽ⸗ e Verteuerung der Importware beeinflußt und M. um 5 A für den Die Nachfrage ist etwas lebhafter.

Devisenkurse.

Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 283,42, Berlin 167,95, Budapest 98, 73,50, Ropenhagen 187,39. London 3432, New Jork 705 55, Paris 2033, Zürich 136,49, Marknoten 167,75, Lirenoten 24.42, Jugesslawische Noten 12,45, 50, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,88, pch e Noten spinnerei Dollarnoten 703,25, Ungarische Noten 98,65, Schwedische

Notierungen der Devisen⸗ Berlin S, 053, ; ̃ Kopenhagen 897 50, London 164,66, Madrid 513,90, Mailand 114118, New Jork 33,85, Paris 96,50, Stockholm 9,06, Wien 4,794, Marknoten 8. 054. Poln. Noten 3,792.

Tondon, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 4,86, 28, Deutschland 20,424, Belgien 170,50, Spanien ,,, X

Paris, S, 27, Bukarest 16,30, pre 104,00, Velen M9, 25, England 169

Paris 168,00,

Amerika 35,93, Ho, Holland 1390,09, Italien 118,50, Schweiz 674,00. Spanien 529, 90, Warschau Kopenhagen 926,00, Stockholm 939,50. Am ster dam, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle fl. für 1 RM, . 48,18, Wien O, 85,20 für Schilling, Kopenhagen 66, 2, Stockholm 66 bb, Oslo 5455. (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249,00, Madrid 37.90, Italien 8,42, pig 7,38, Helsingfors 6267, Budapest 0, 00 344, Bukarest arschau 6.273.

Zürich, 4. August. London 3 PHadtid s, H, Holland To? ss, Kopenhagen 137,05, Prag

rüssel 1437, Mailand 17,30, Stockholm 138,40. Oslo 113,26, 165,30, Berlin 1235,00, Wien 73,10, Budapest 9, 00,730. Belgrad 9.1l, Sofia 3,13, Bukarest 2,60, Warschau 56,56, Helsingfors 13,023, Konstantinopel 2, 90, Athen b, 7b, Buenos Aires 209,50.

Kopenhagen, 4. August. (W. T. B.). Devisenkurse. London ew Jork 3,774, Berlin O, 8g, 89, Paris 11,00, 73,16, From 12,90, Amsterdam 1651,80. Stockholm rag 11,20, Wien O53, 45. ) Devisenkurse.

Die amt⸗ und Groß⸗ war

open

Lieferung 291.

rankfurt a. M Lothringer Zement

bank —, (Alles in

Ausjahlung

n , ge das Stück

Köln, 4. August.

Spinnerei

i g. S0, 00.

Wien, 4. August. bundanleihe T7ö, 2,

ien 34,41. Deutschland

105,0. Staatsbahn 328,6, Poldihütte 987,0, Prager 124,8, Leykam⸗Josefsthal 143,0.

Aktien 1665 /, Nederl.

New York . 180 00

Maatschappij 405,50.

96,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —, Adler Brauerei Köln 9g8, 50, Continental Isola 26,50, Dynamit Nobel 137,90, Felten u. Guilleaume 134,50, Gas⸗ motoren Deutz 70, 00, Köln Rottweiler 145.00, Rheinische A.⸗V. für Fabrikation 48,00, Rheinisch⸗Westf. SEprengstoff 102,00, Kölner

(W. T. B.) airente 4,75, Februarrente 6,8. Oesterreichische Goldrente 63, 8, Oesterreichische Kronenrente 3,8. Türkenlose. 435, Wiener Bankverein 92,0, Bodenkreditanstalt 165.0. Oesterreichische Kreditanstalt 125,5», Ungarische Kreditbank 279,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 90, 9. Niederösterreichische Eskompteges. 260,9. Länder⸗ bank 130,0, Oesterreichische Nationalbank 1979, Wiener Unionbank

Skodawerke —, Waffenfabrik 57,0, Am sterdam, 4. August. Staatsanleihe 1922 A u. B 1067 anleihe von 1917 zu 1000 anleihe von 1896/1905 775g, To Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100159, 70, Deutsche Reichsanleihe 166,00, Reichsbank neue andel Maatschappij Akt. 164,50, Jurgens Margarine 163,75, Philips Glueilampen 342,590. Geconsol. ö. ö oninkl. Nederl. Petroleum 376,900, Amsterdam Rubber 307,00, Holland. Amer ka Dampffch. 45,00. Nederl. Scheep⸗ bart Unie 181,50, Cultuur 64 der Vorstenl. 1677, vereeniging Amsterdam 625,00, De

40, Amsterdam 150 20, Kopen 99 20, 8 6 ö 3 Oslo 83 90, Washington Oslo, 4. August. (W. T. B. ) Devisenkurse.

So, Prag Tl, Io, Ktn dödsh,, ondon 22,2 New HJorf 456, S0, Amsterdam 185 59

9 9 ors * mt n 13, 00, hagen . j zo 2 Stoch oim 123 25,

„Prag 13,50, Wien O 64,75.

Lon don, 4. August. (W. T. B. Silber 291, Silber auf Wertpapiere.

„4. August. (W. T. B. i Kredilanstalt 7. 30. Adlerwerke y ö gar f ie Gr

81, 00. . Gold. u. Siber Scheldean ft 150, 00,

Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 78, 90, Hilpert I Ib, 90, Phil. 2 S8, , Ho = , ir Ta g n. u. Freytag 112, 00, Zuckerfabri k 4. . ö 3 ö. ommerz⸗ u. Privatbank 141,09, Vereinsbank 125,25, Läbeck-⸗Büchen 122,509, Schantungbahn 4, 9. DeutschAustral. 142 B, mb. Amerika Paketf. 165,09, Hamburg ⸗Südamerika 137.09, Nordd. loyd 169 90, Verein. Elbschiffahrt —. Calmon Asbest rburg⸗ Wiener Gummi 70, 0, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 0, 00, Anglo Guano 91,50. Merck Guano 66 B. Dynamit Nobel 138,50, . . O0, Neu Guinea hib, 00, Otavi Minen reiverke

trie a8, 55, Wayß ad. Waghäusel 82, 00.

(Schlußkurse.) Brasil⸗

r. Sloman Salpeter 65,00 RM. für

(W. T. B.) Basalt A. G. 72, 00, Bonner Bergwerk 150,909, Dahlbusch Bergwerk 1187/8, Eschweiler Bergwerk 137,50, Gelsenkirchen Bergwerk 175.90, Harpener Bergwerk 156,00, umbold. Maschinen 5ö, 00, Kalker Maschinen 70, 9, Köln⸗-Neuessener ergwerk 143,5. Phönix Bergbau 120,00, Rheinische Braunkohlen 176,50, Bielefelder mech. Weberei

Hammersen Baumwoll⸗ Viersener

(In Tausenden.) Völker⸗

Südbahn 124,9. Alpine Montan 301,6, Eisenindustrie 1586, 9. Rima⸗Muranyer Trifailer 434,0,

(W. T. B.) 6 Niederländische 44 06— Niederländische Staatẽ⸗

f. i564, ' Co Riederländischs Staats

Handels⸗ i Maatschappij 405,00, Senembab

Antwerpen

London

begrenzt.

* a, r mm. 2

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 3. August. (W. T. B.) Am beutigen Garn⸗ und Gewebemarkt war die Stimmung träge, das

eschäft eng

8 ö

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Riederlassung ꝛc. von Rechtgan walten.

8. Unfall und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

nvaliditãts. ꝛc. Versicherung.

e, PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mil

steigert werden das

1. Untersuchungs ⸗··⸗

Ih2889 tragung des

Die im Reichsanzeiger 45 vom 22. 4. 1924 unter 109 658 ausgesprochene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird als erledigt zurück⸗ genommen.

Magdeburg, den 30. Juli 1926.

Der Oberstaatsanwalt: Rasmus.

schränkter Haftung in

mit rechtem Seitenflügel,

87 K. 86. 26.

8. ufgebote, Ver⸗

lust⸗ ind Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

52889) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. November 1926, vormittags E90 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue . 18.15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119—120, versteigert werden das in Berlin, Schwedter Str. Nr. 224, Ecke Kremmener Straße, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 69 Blatt Nr. 2068 (ein- getragener Eigentümer am 24. Juni 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann ga Thern in Krakau) eingetragene Grundstück: ö mit unterkellertem Hof, abgesondertem Ab⸗ tritt, Gemarkung Berlin Kartenblatt Nr. 101 Parzelle 187, 3 a 41 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 96, Nutzungswert 7250 A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 95. 85 K 122. 26.

Berlin, den 30. Juli 1926. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. 52890] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uühr, an der Gexichtsstelle, NVeue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 193— 115, ver⸗

52891]

kowski, der Rei

auszugeben.

52894 Aufgebot.

Der Aufgebot des eine

spätestens 1927,

seine Rechte anzumelden kunde vorzulegen,

wird.

Parochialstraße 27, belegene, im Grund⸗ Band 15 9 en Nr. eingetragene Eigentümerin

* am J. Mai 19236, dem Tage der Ein⸗ ö Versteigerungsvermerks: Gründstücksgesellschaft Algenora mit be⸗

getragene Grundstück: Vorderwohnhaus

und Hof, Nutzungswert: 1820 M, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 615, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 30. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

JZahlungssverre. Auf Antrag des Amtsrats 6 Ziol⸗ otsdam, Sigismundstr.

schuldenverwaltung betreffs der angeblich abhandengekommenen Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Nr. 6850 über 210 M Gold b0 Dollar, fällig am 2. September 19396, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3306. 26, den 30. 7. 26.

Kaufmann Heinßz Bruno zu Witten, Ruhr, Schulstraße 46, hat das Versicherungsscheins Nr. G. 1865u vom 11. April 1924 der Provinzial ⸗Lebens⸗Versicherungsanstalt von Westfalen zu Münster i. W. über Lebensversicherungssumme 3000 Goldmark beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert,

in dem auf den J. März vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin

, ) widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Münster, den 28. Juli 1926. Das Amtsgericht.

in Berlin,

Blatt

Berlin) ein⸗

Quergebaude

Abteilung 87.

wird in Berlin

eine

von

Der In⸗

und die Ur⸗

2899 Aufgebot. . Der Graf von der Groeben in Diwitz hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 186 der Reichsbankstelle in Stral⸗ sund beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F 1226. Stra lsund, 28. Juli 1926. Das Amtsgericht.

52892] ö. Bekanntmachung gemäß § 367 S. G. B

Während der Beförderung durch die Post ist der Wechsel über 5161,45 (, ausgestellt am 15. 6., fällig am 15. 9. 19265 und zahlkar beim Dortmunder Bank⸗Verein z Dortmund, Nr. 679 der Hanna Malzfabriken Milchspeiser K Katscher, Ivanovice na Hans, und blanko indossiert, mit unserem Akzept' und unserer Nr. 771, verlorengegangen. Als die aus dem Wechsel Verpflichteten machen wir den Verlust zwecks Aus⸗ schlusses des guten Glaubens hiermit bekannt.

Dortinund, den 2. August 1926. Dortmunder Hansa⸗Brauerei Aktien⸗

gesellschaft.

Aufgebot.

Der Johann Luttmann in Anderten, Kreis Hoya, hat das Aufgebot des Hypo- thekenbrieses über die im Grundbuch von Anderten Band 1 Blatt 60 in. Abt. IIl unter Nr. 2 für die Landesbersicherungs. anstalt in Hannover eingetragene Hypo—⸗ thek von 06h0 4 beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1926, ,, ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. .

Hoya a. W., den 30. Juli 1926.

lo 895]

steuermann

562901 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen des Freiherr von Bülowschen Familienfideikommisses Beyernaumburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Familienschluß über Belastung

auf den 28. September 1926, mittags 12 Uhr, im großen Sitzungssaal des Oberlandesgerichts. Naumburg a. S., den 28. Juli 1926. Das Auflöfungsamt für Familiengüter.

52896 Aufgebot. * ber Bu

chhalter Berend Hendrik

Gortmann in Hannover. als Vormund des Friedrich Barnstorf, geb. am 23. 6. 1907, des Heinrich Barnstorf, geb. am 15. 5. 1808, und der Luise nriette Wilhelmine Barnstorf, geb. am 17. 7. 1909, 2. die unverehelichte Berta Plaß in Hannover, Schwesternhausstraße 10, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Poppelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Ochwadt uünd Colshorn in Hannover, 3. die Ehe— frau Marie Bordes, geb. Macker, in Hannober-⸗Ricklingen, Ricklinger Stadt⸗ weg 1068, haben beantragt: zu 1 die her— schollene geschiedene Ehefrau Dora Ghar⸗ lotte Luise, ö ufene Marta Barnstorf, geb. Bernofsty, geboren am 22. 1. 1866 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Han— nover, zu 2 den verschollenen Ober⸗ Ferdinand Max Jermann Pla, geboren am 3. März 1866 in e nf in Oldenburg, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, X 3 den verschollenen

Monteur Emil Bordes, geboren am 1I. März 1876 in Alexandrepol im Kaukasus, zuletzt wohnhaft in Han⸗

nover, am 25. 14. 1913 als auf Wander⸗ schaft gehend polizeilich abgemeldet, für lot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgeforderk, sich Pä⸗ lestens in dem auf den G6. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Volgersweg Nr, ö, Zimmer 133, anberaumten A sermin zu melden, widrigenfalls zie Todeserklärung erfolgen wird. An alle

des Fideikommisses Termin anberaumt soe

lufgebots⸗ l

welche Auskunft über Leben oder Tod

Das Amtsgericht.

der Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung,. , im

. dem Gericht Anzeige zu

machen.

FSannover, den 12. Juli 1926. Amtsgericht. 27 A.

56897]

Laut. Ausschlußurteil vom 3. Juli 19866 ist der Wechsel vom 18. Oktober 1925, fällig am 2. Januar 1926 über 39053 RM, ausgestellt von der Schebera A. G., Charlottenburg, akzeptiert von der Eyklon⸗Werkf A. G., Charlotten⸗ burg, mit den Giros der Ausstellerin und der Antragstellerin, für kraftlos er—⸗ klärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.

81. F. 179. 26.

55 899]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 31. Juli 1926 wird der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 1. Juni 1925 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Blatt 2220 von Tellingstedt in Abt. III Nr. 1 für den Landmann Hans Dethlef Buh— mann in Süderholm eingetragene, zu 4 vom 1. Mai 1915 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 6000 M für kraftlos erklärt.

Heide, den 31. Juli 196. Das Amtsgericht.

ö Ausschlußurteil des umterzeich ur usschlußurtei es umterzeich⸗ neten . vom 30. Juli 1926 ist

der Hypothekenbrief vom 4. 9. 1922 über die auf Straucberg Band 13 IYlatt 19 Abteilung III Nr. 11 für den Gastwirt Karl Müller und dessen Chefrau, Margarete geb. Ditzler, in Groß Wuster⸗ witz eingetragene Restkaufgeldforderung von 130 500 Papiermark für kraftlos erklärt worden. Strausberg, den 30. Juli 1926. Das Amtsgericht.

52900 In der Aufgebotssache des Konditors Theodor . enannt Krimmling, Bonn, Posfstr. 9, hat das Amtsgericht Bonn, Abt. 2, durch den Amtsgerichtsrat

jesen für Recht erkannt: Die Grund. er en, über die auf dem Grundstück bes Konditors Theodor Böhler genannt Krimmling in Bonn, Poststr. J, Flur 18 Nr. , do! zugunsten der srüheren Bonner Bank für Handel und Gewerbe, Bonn, Band 85 Bl. 3430 Abt. II Nr. eingetragenen Grundschulden von dreißig. faufend Mark mit 5ojo Jahreszinsen seit

rem 15. Mai 1514 werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Bonn.

bꝛ gos] Oeffentliche uste lung. Die Stellmacherehefrau Anna Rönz, verw. Meyer, geb. Knabe, in Osdorf, Prozeßbevoll ni.: Rechtẽ anwalt Dr. Die kel⸗ mann, Güstrow, klagt gegen den Melker Johann Josef Rönz, früher in Lehnenhof Fei Dargun, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.-⸗B.,, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Alleinschuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits * 6 . ann, des decklenburgischen Landgeri in Güstrow . den 14. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Güstrowmw, den 30. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Meckl. Landgerichts.

(b2904] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann Max Albin Hennig, Hamburg 9, Neustädter Neuerweg 1117, bei Rhode, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. W. Magnus, von Sauer u. Kanisch, A. L. Wer, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Hennig, geb. Niedzwicki, unbe⸗ kannten Aufenthalts, guf Ehescheidung a. z 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G. B.

läger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivillammer V (Zivillustizgebäude, Sievekingplatz , auf den 3. November 1926, vormittags gr uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 3. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5290]

Es klagen: 1. die Ehefrau Heinrich Josef Müller, Maxria Elisabeth Gebina geb. Hanses, in Köln, Kaiser⸗Wilhelm— Ring 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Nebmann in Köln, gegen Heinrich Josef Müller, früher in Köln, Neußer Platz 12, ietzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 2. der Maschinenzwicker Gottfried Langel in Köln, Lübecker Straße 11, , ,. mächtigter: Rechtsanwalt r. Levy in Köln, gegen Gertg Gertrud Helene geb. Kläubt, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, 3. die Ehefrau Johann Kneip, Johanng geb. Bausch, in Köln⸗Bayen⸗ thal, Goltsteinstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Arenz in Köln, gegen ihren Ehemann Johann Kneip, srüher in Köln⸗Höhenberg, Burg⸗ straße 181, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 4. der Mechaniker Erich Jung in Köln, Engel⸗ bertstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rebmann in Köln, gegen die Ehefrau Ottilie Magdalena Jing geb. Schieron, früher in Köln, Ingelbertstraße 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts mit dem Antrage auf Ehescheidung, 3. die Fhefrau Bruno Dskar Kossow in Berg. Gladbach, Hüttenstraße 67/69, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baumann in Köln, gegen den Prokuristen Bruno Oskar Kossow, früher in Liblar b. Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 6. die Ehefrau Johannes Haßler, Anna geb. Dohmen, in Köln, Melchiorstraße Zo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grrenbach in Köln, gegen Johannes HDaßler, Reisender, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung, 7. die Ehefrau Karl Robert Bensberg, Maria geh. Henn, in Köln, Zülpicher Straße 5, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Weber in Köln, gegen Karl Robert Bensberg, früher in Köln-Ehrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 8. die Ehefrau Margarethe Racky, geb. Burmeister, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paris in Köln, gegen den Maschinenschlosser Johann Rack, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, nt dem Antrage auf Ehescheidung, 8. die Ghesrau Martin Franzen, Charlotte Mgria geb. Jamin, in Köln, Schnur— gi. 84 111, Prozeßbevollimächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arenz in Köln, gegen den Martin Franzen, Former, früher in Köln, Kyffhäuser Straße 12, 6 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger bezw. die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— n. Rechtsstreits por das Landgericht in Köln, und zwar zu ]! vor die T. Zipil⸗ lammer auf den 4. November 1826, vorm. 109 uhr, Zimmer 398, zu 2 vor die 6. Zivilkammer auf den 23. No⸗ vember 1926, vorm. 9 Uhr, Zim— mer 251, zu 3 vor die 1. Zivilkammer auf den 21. Dezember 1926, vorm. 10 uhr, Zimmer 215, zu 4 vor die 2 Zivilkammer auf den 19. November

926, vorm. 97 Uhr, Zimmer 249, zu 5 vor die 1. Zivilkammer auf den 16. Dezember 1926, vorm. 19 uhr, Zimmer 249, zu 6 vor die B. Zivilkammer

auf den 19. November 1926, vorm. 93 Uhr, Zimmer 249, zu 7 vor die 16. Zivilkammer auf den 26. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 148, zu 8 vor die 9. Zivilkammer auf den 3. November 1926, vorm. 9] Uhr, Zimmer 200 zu 9 vor die 3. Zivilkammer auf den 17. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 2. August 1926. Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52908] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adam Beyst, Maria geb. Dornsiepen, in Schwerte a. Ruhr, Süd⸗ wallstraße Nr. 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechsanwalt Dr. Ganz in M. Gladbach, klagt gegen den Ehemann, Adam Deyst, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gut Herkenbusch b. Grevenbroich, auf Grund des § 13568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Glad⸗ bach auf den 2. November 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, den 26. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52909] Heffentliche Zustellung.

Frau Lucie Engel, geb. Burgy, in Wriezen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Ernst Engel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Wriezen, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenz⸗ lau auf den 20. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. S2. 26.

Prenzlau, den 2. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

bz9lol Oeffentliche Zustellung.

Frau Alma Fischer, geb. Müller, in Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Fischer, zuletzt in Pößneck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung der Ehe und böslichen Verlassens (65 1568, 1567 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 11. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zur öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 3. August 1926.

Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

löz81 I] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gesine Gaida, geb. Grabbe, in Wesermünde⸗Lehe, Lange Straße Hs, Hths, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Vogel in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Gaida, zuletzt in Wesermünde Lehe, Neue Landstraße 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 23. Oktober 1926, vorm. 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 31. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö2915] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Hermann Balczukat in Harburg, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1912 in Harburg, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Harburg, klagt

egen den Arbeiter Hermann Wagner, rüher in Harburg, Friedhofstraße 12, unter der Behauptung, daß sich der Be⸗ klagte weigere, die jetzt für den Unterhalt des Klägers erforderliche Unterhaltsrente zu zahlen, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des jeweiligen Vormunds an Stelle der nach dem Urteile des Amtsgerichts ö vom 2. September 1920 für die eit vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. benen re des Klägers vierteljährlich eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 90 RM zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits außzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg, Bleicherweg 1, Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 23. September 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Harburg, den 30. Juli 1926.

Flüůg f e, Kanzleiinspektor, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Iö29l6] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Johannes Wenzlaff in , ,, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Rum⸗ melsburg in Pom., klagt gegen den Kauf⸗ mann Ludwig Karl Ritter, geboren am 20.11. 1877 in Brandenburg a. d. H. 3. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag

auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗

Kläger vom

streckbare Verurteilung des Beklagten, dem Tage der Klagzustellung ab unter Fortfall der bisberigen Rente eine vierteljährliche im voraus zu entrichtende Unterbaltsrente von 60 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Lübeck, Abteilung 8, Zimmer 20, auf den 14. September 1926, vor⸗ mittags Sz Uhr, geladen. Lübeck, den 24. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.

(52919

Willi Weitershausen und Kurt Weiters hausen in Assenheim, beide vertreten durch das Kreisjugendamt Friedberg, klagen gegen den Andreas Wolber, Versiche⸗ rungsinspektor von Lehengericht, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern Unterhalt schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von: für Willi Weitershausen vom 5. 12. 1922 an, in Vierteljahrsraten vorauszahlbar, vom 5. 12. 1922 bis 5. 12. 1923 vierteljährlich 30 RM und vom 5. 12. 1923 ab bis zum 16. Lebensjahr vierteljährlich 5 RM, für Kurt Weltershausen vom 26. 6. 1921 an, in Vierteljahrsraten vorauszahlbar, vom 26. 6. 1921 bis 26. 12. 1923 viertel⸗ jährlich 30 RM und vom 26. 12. 1923 ab bis zum 16. Lebensjahr vierteljährlich 5 RM. abzüglich bereits bezahlter 48,30 Fh, und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗

handlung der Rechtsstreite wird Beklagter

vor das Amtsgericht Wolfach auf Frei⸗ tag, 24. September 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, geladen.

Wolfach, den 30. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

52920)

Die Klara Böttiger in Wittendorf, vertreten durch das Jugendamt Freuden stadt, klagt gegen den Otto Bernhardt, lediger Schäfer von Beimbach, zuletzt wohnhaft in Schiltach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin Unterhalt schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur hakin einer in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Unter⸗ haltsrente von monatlich 25 Æ vom 29. September 1925 an bis zum 16. Lebens⸗ jahre der Klägerin und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wolfach auf Freitag, den 24. September 1926, nachm. 4 Uhr, geladen.

Wolfach, den 30. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

52921] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Elsa Dorothea Goldstein, geb. am 19. Mai 1926 in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat L. Scheuring als Amtsvormund des Stadtjugendamts . klagt gegen den Möbeltransporteur ilhelm Malter, zuletzt in Würzburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des von der led. Dienstmagd Barb. M. Goldstein am 19. Mai 1926 in Würzburg unehelich geborenen Kindes Elsa Dorothea ist, und den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt bis auf weiteres, spätestens bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, als Unterhalt eine an den Vormund zu leistende, je für drei Monate vorgus⸗ zuzahlende Geldrente von täglich 1 RM zu gewähren. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 17. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 70. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Würzburg, den 2. August 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

52902] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Udo Tetens in Altona, Fischmarkt 27 1, klagt gegen den Kaufmann Alfred Stucken, früher in dan rg n, ,. 29 11, neben August Abel, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der mit dem Geschäftsmann Christian Sternberg in enger Geschäfts— verbindung gestanden habe, sich diesem gegenüber verpflichtete, alle zwischen beiden enkstandenen Kosten der bereits vorhandenen oder noch entstehenden Prozesse zwischen beiden zu tragen. Die entstandenen Pro⸗ zeßkosten belaufen sich auf 6000 RM, die der Beklagte dem Sternberg schuldet. Von diesen hat der Beklagte bereits 3000 RM an Sternberg bezahlt. Von der ihm noch zustehenden Forderung hat Sternberg an den Kläger laut Abtretungs⸗ urkunde vom 16. April 1926 950 RM abgetreten, die der Beklagte sich weigert zu zahlen, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 950 RM nebst 9 0/9 p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen und das Urteil, soweit nicht anders angängig, gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streis vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona auf den 22. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Altona, den 238. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 52912] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Walter Ufer in Bargteheide tlagt gegen 1. die

Ehefrau Märy Balint, geb. Gombach,

2. deren Ehemann, Kaufmann Zoltan Balint in Budapest 19, Vl, Andrassy⸗ straße 17, zu 1 früher in Bargteheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgender Behauptung: der Kläger kaufte am 2. Oktober 1923 von der Be⸗ klagten zu 1 mit Zustimmung ihres Ehemannes das im Grundbuch von Bargteheide Band 1 Blatt 54 verzeich⸗ nete Hausgrundstück. Ein notarieller Vertrag ist nicht errichtet worden. Das Grundstück wurde vielmehr sofort im Anschluß an den mündlich zustande ge⸗ kommenen Kauf an demselben Tage vor dem Notar Hüttmann in Bargte⸗ heide auf den Kläger aufgelassen. Die Umschreibung des Grundstücks auf den Namen des Klägers im Grundbuch er⸗ folgte am 26. 2. 1924. Beweis: die Grundakten von Bargteheide Band 1 Blatt 54. Nach den unstreitig zwischen dem Kläger und der Beklagten zu 1 getroffenen Abmachungen sollten sämt⸗ liche mit der Uebertragung des Eigen⸗ tums verbundenen Kosten einschließ⸗ lich der Grunderwerbssteuer von den Vertragsparteien je zur Hälfte ge⸗ tragen werden. Nach dem vorläufigen Bescheid des Kreissteueramts in Wands⸗ bek waren zur Deckung der Grund⸗ erwerbssteuer vorläufig 330 sicher⸗ zustellen. Diese Summe ist auch von den Parteien gemeinschaftlich je zur Hälfte bezahlt worden. Nach dem end- gültigen Grunderwerbssteuerbescheid des Kreissteueramts vom 8. 3. 1924 wurde die Grunderwerbssteuer end⸗ ültig auf 750 GM festgesetzt. Die verlangte dement⸗ sprechend zur Deckung der Grund⸗ erwerbssteuer eine Nachzahlung von 420 A4. Da die Parteien für die Grunderwerbssteuer gesetzlich gesamt⸗ schuldnerisch haften, hat der Kläger einschließlich Verwaltungsgebühren usw. 488, 0 M bezahlen müssen. Hiervon hat die Beklagte zu 1 lt. Vereinbarung die Hälfte zu erstatten mit 244,45 (4. Die Beklagte zu 1 ist It. Bescheid des Kreissteueramts in Wandsbek vom 19. 3. 1924 zu einer Zuwachssteuer von 22,45 4 veranlaßt worden. Auch diese Steuer hat der Kläger, da sie von der Beklagten zu 1 nicht beizutreiben war und er auf Grund der Zuwachssteuer⸗ ordnung des Kreises Stormarn haftet, bezahlen müssen 222,45 606. Die Be⸗ klagte zu 1 war weiterhin auf Grund des Inhalts des Kaufvertrags ver⸗ pflichtet, sämtliche auf dem Kaufgegen⸗ stand eingetragenen Papiermarkhypo⸗ theken auf ihre Kosten abzulösen und im Grundbuch zur Löschung zu bringen. Diese Verpflichtung der Beklagten zu 1 ergibt sich im übrigen auch aus 8 453 B. G.⸗B. Die Beklagte zu 1 entzog sich dieser Vertragserfüllung und ver⸗ zog nach dem Auslande. Zur Ablösung dieser Papiermarkhypotheken hat der Kläger bezahlen müssen: Dr. Kunze (6060 Mƽ) 123,75 M, Woermann 192,90 Mark, Frau Schmidt 120,15 M, Hartjes 60 MS, Sparkasse Tremsbüttel 600 M. Es wird hierbei bemerkt, daß die Höhe der Aufwertungsbeträge unter grundelegung der Vorschriften des Auf⸗ wertungsgesetzes errechnet worden sind. Schließlich hat der Kläger für die Be⸗ klagte zu 1 die auf diese entfallenden Anteile an den Gerichtskostenvorschuß in Höhe von zusammen 37,330 be⸗ zahlt. Die Beklagte zu 1 hat deshalb an den Kläger zu erstatten 1601,60 (. Vorbehaltlich weiterer Ansprüche werden hiermit 1200 „M gefordert. Ausweislich der bei den Akten B 22126 hier liegenden Bescheinigung des hiesigen Herrn Gemeindevorstehers ist eine polizeiliche Abmeldung der Be⸗ klagten zu 1, die sich derzeit in Bargte⸗ heide aufhielt, nicht erfolgt. Sie hat nur mitgeteilt, daß sie ins Ausland ginge. Sie hat sich nicht wieder an⸗ emeldet und ist ihr Aufenthalt un⸗ bekannt. Die Zuständigkeit des Ge⸗ richts ist vereinbart, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig und ey. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen: die Beklagte zu 1: an den Kläger 1200 4 nebst sz 25 p. a. Zinsen seit dem 1. Juli 1925 zu zahlen, den Beklagten zu 2: die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, ferner: die öffentliche Zustellung der Klage hinsichtlich der Beklagten zu 1 zu be⸗ willigen, hinsichtlich des Beklagten zu 2 die Zustellung der Klage auf diplo⸗ matischem Wege zu bewirken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bargteheide auf den 29. September 1928, vormittags EO Uhr, geladen.

Bargteheide, den 26. Juli 1926.

Bethmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Steuerbehörde

Zu⸗

562913] Oeffentliche Zustellung.

Die Josef Schalscha, Reederei G. m. b. H. in Breslau, ,. 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, klagt gegen den Schiffseigner Johann Pollok, früher in Maltsch a. O. unter der Behauptung, daß Klägerin mit dem Beklagten einen Frachtabschluß ge—⸗ tätigt hat, laut dem Beklagter an Klägerin 62065 Zentner Steinkohle befördern sollte. Beklagter habe 100 RM Anzahlung er— halten, den Vertrag aber nicht erfüllt, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 160 RM nebst 12 9 Zinsen seit dem 10. August 1925 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

das Amtsgericht in Breslau, [ 160, auf den 11. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Breslau, den 23. Juli 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

le 65] Oeffentliche Zustellung.

Die Stiadtgemeinde Hrandenburg, Havel, vertreten durch den Magistrat der Stadt Brandenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt und Notar Cohn in Brandenburg, St. 2 34 klagt gegen den Buchdruckereibesitzer Paul

rmann Herzfeldt, früher in Berlin,

öniggrätzer Straße 56, unter der Be⸗ hauptung., daß der Beklagte ihr rück⸗ tändige Hypothekenzinsen schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 500 Æ nebst 2 25 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Februar 192. (Teil der Forde⸗ rung) für die im Grundbuch von Neustadt Brandenburg Band 80 Bl. Nr. 2998 in Abteilung III unter Nr. 3 eine Sicherungs⸗ hypothek bis zum Höchstbetrage von 20 000 RM eingetragen steht, zu zahlen und aus der im Grundbuch von Neustadt Brandenburg Bd. 80 Bl. Nr. 2998 in Abteilung UI unter Nr. 8s eingetragenen Sicherungshypothek die Zwangsvoll⸗ streckung wegen des vorgenannten Be⸗ trags in den im Grundbuch von Neu—⸗— stadt Brandenburg Band 80 Bl. Nr. 2998 eingetragenen Grundbesitz 1 dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Bran⸗ dbenburg auf den 185. September 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Brandenburg, Havel, 18. Juli 1926.

Buchholtz, Justizobersekretär.

52914] Oeffentliche Zustellu: ng. Der Kreis Kehdingen, Kreissparkasse in Freiburg (Elbe), Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Dr. Brons, Freiburg (Elbe), klagt gegen den Maurermeister Friedrich Wilhelm Gerdts, früher in Balje, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag dem Kläger aus laufender Rechnung schuldet, mit dem An⸗ trage, durch Urteil zu erkennen: 1. der Beklagte zahlt an den Kläger 2662 RM nebst 12 c Zinsen seit dem 1. Juli 1926 und trägt die Kosten des Rechtsstreits, 2. der Beklagte hat zu dulden, daß diese Beträge aus dem im Grundbuche von Balie Band 11 Blatt 66 eingetragenen Grundbesitz mit dem Range der unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 3000 Reichsmark beigetrieben werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Freiburg (Elbe) auf den 29. Sey⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Freiburg (Elbe), den 31. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lõ2b88] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Laux, Schuhfabrik in Zweibrücken, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Paul und Dr. Hauptmann in Gera, klagt gegen den Kaufmann Artur Lange in Gera, Bismarckstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, den Ver— klagten zu verurteilen, an die Klägerin einen Teilbetrag von 300 RM aus dem Protestwechsel vom 26. August 1920, fällig am 36. Nobember 1925, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht, Abt. 1 für Rechts⸗ streite, zu Gera (Thür. auf Montag, den 27. September 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Gera, den 31. Juli 1926.

Das Thür. Amtsgericht. Rothe, Justizobersekretär.

(ö2906

Die Peters Union A. G. in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wiesse in Wiesloch, klagt gegen den Fabrikanten Franz Kleinlagel, früher zu Yrertigheim, heute an unbekannten Drten, unter der Behauptung, daß er mit dem Mitinhaber der Firma . KleinlagelÜ Söhne in Rettigheim aus Vergleich vom 24. November 1925 den Betrag von 582 4 nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten, Fabrikant Franz Kleinlagel, unbekaunten Aufenthalts, und Fabrikant Karl Kleinlagel in Untergrom—⸗ bach, als Gesamtschuldner zur Zahlung von 730,92 RM Siebenhundertdreißig Reichsmark 92 Pfennig nebst 11 93ins aus 582 RM seit 27. Oktober 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten Franz Kleinlagel zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziviltammer des Landgerichts zu Heidelberg Einzel⸗ richter auf Dienstag, den 16. No⸗ vember 1928, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 2. August 1928.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

loõzg0o6] Oeffentliche Zuftellunn. Die Sophie Caspari, Köln, Kleine

Prozeßbevollmächtigter: Reber in Köln, klagt gegen den Architekten Wilbelm Engels, früber in Köln Riebl, Niederländer Üfer 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter auf Grund des rechtskräftigen Urteils der 3. Zivilkammer dom G6. No- vember 1925 3. O. 408 25 verurteilt

sei, sämtliche Eintragungen zu seinen