1926 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Mit den Umstellungebekanntmachungen waren die berelts in den Um siellungts.· plänen vorgesehenen Umtaujchangebote für nicht gat börsengängige Stücke über R 20 NM 60, und RM 120, in Stücke über RM 100, verbunden worden. Auf diese Umtauschangebote waren bis zum 19. April 1926 bei der Deutschen Hypothekenbank 114069 Attien zu je RM 20. RM 2281 380 J 1 825 320

zusammen RM 4106700 bei der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bant

48 651 Atfien zu je RM 56h .. Y 2 id za0 353 . ö . äh, L fas

zusammen RM 3 3898 400

eingereicht. Dagegen sind Stücke zu ie RM 100 ausgegeben worden von der Dentschen Hypothekenbank,

37 9ꝛ0 Stück Nr. Io 455 = 14 i609 RM 3 792 9909

317 , 146 401 - j48 5a? 311 700

zusammen RM 4106 700;

von der Preußtischen Boden⸗Credit-Aletien. Bank

IZ3 894 Stück Nr. 60 401 -–-94 341 RM 3 3890 40

die gemäh den Bekanntmachungen des Börsenvorstands und der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 27. November 19214 an der Börse zu Berlin mit dem Umtausch lieferbar wurden, während die umgetauschten Aktienurkunden eingezogen und vernichtet wurden und damit aus dem Handel und der Notierung ausschieden.

Gemäß den Beschlüssen der ordentlichen Generalversammlungen vom 19. Avril 1926 wurde das Aftienkapital von RM l2 000 009 bei der Deutschen Hvvothekenbank und NM Io G0 Q bei der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bant solgendermaßen

neu gestückelt: ö Deutsche J 5 931 Aktien Nr. zwischen 1 8000 . ; . jao a0 lr a6 ] zu ie RM 20 = RM ö 102 451 - 140409 100 145 401 - 149797 . . 80 001 96 000 120 6 480 g6 001 102450 600 3 667 1000 zusammen

1— 3667 Preustische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗ Bank: 1346 Aktien Nr. zwischen 1—= 50 06560 zu je RM 60 1082 ö. b0 O51 - 55 050 . 120 k bo Go 1 = 60 ab0 60 2556 g 1— 2 900 k 2 5656 606 zusammen RM 10000 000

Diese Neustückelungen sind vom Reichsrat genehmigt und in die Handelsregister eingetragen worden.

Burch entsprechende, ebenfalls vom Reichsrat genehmigte Beschlässe der General⸗ versammlungen vom 19. April 1926 ist den Aktionären die Möglichkeit des weiteren Umtausches der Aktien zu se RM 20, RM 690 und RM 129 in Aktien zu RM lob, Rh 60) und RM l060 jatzungsgemäß gewährleistet. Die Ausgabe weiterer Aktien⸗ beträge zu RM 1000 mit den Rummern Itztzs ff. bei der Deutschen Hypothekenbank und den' Nummern 2951 ff. bei der Preußischen Boden⸗Credit-Actien Bank erfolgt entsprechend dem Fortschreiten des Umtausches. Diese Aktien über RM l000 sollen gemäß den Betanntmachungen des Börsenvorstands und der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 27. November 1924 als lieferbar gelten, während die um; getauschten Aktien über RM 20, RM 60 und RM 120 eingezogen und vernichtet werden und damit aus dem Handel und der Notierung ausscheiden. Die Festsetzung der aus dem Foitschreiten des Umtausches sich ergebenden Neustäckelungen der Attien⸗ kapitalien durch entsprechende Aenderung der betreffenden Paragraphen der Satzungen der Banken ist durch Beschlüsse der ordentlichen Geneialversammlungen vom 19. April 1926 gemäß § 274 Abs. 1 Satz 2 des Handelsgesetzbuchs den Aufsichtsräten übertragen. Von dem Fortschreiten des Umtausches und den Neustückelungen der Aktienkapitalien wird die Zulassungsstelle innerhalb 14 Tagen nach Beginn eines neuen Vierteliahrs in Kenntnis gesetzt. .

Von den Vorratsaktienkavitalien sind bei der Deutschen Hypothekenbank im Jahre 1925 RM 276 390 und im Jahre 1926 RM boo tzlo und bei der Pieußischen Boden-Credit⸗Actien⸗Bank im Jahre 1926 RM 400 900 durch Verfauf verwertet.

Der aus dem im Jahre 1925 von der Deutschen Hypothekenhank getätigten Verkauf erzielte, den Buchungswert der Aktien (50 0) übersteigende Betrag ist nach Abzug der Gesellschartssteuer mit RM 59 500, 35 der gesetzlichen Reserve zugeführt worden. Die aus den sväteren Verkäufen erzielten, den Buchungswert (0 9s über- steigenden Beträge haben nach Abzug der Kesten bei der Deutschen Hyvpotheken⸗ bant rb. RM 246 0690 und bei der Preußischen Boden⸗-Credit⸗Actien⸗Bank 18d. RM 195 000 ergeben und werden der gesetzlichen Reserve zugeführt.

Die Ansprüche auf Herausgabe der restlichen noch im Besitz der Treuhand⸗ vereinigung veibliebenen Vorratsaktien von RM 3 015 000 der Deutschen Hypotheken⸗ bank und RM 2760 000 der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank sind jetzt von den Banken ebenfalls geltend gemacht worden.

Diese Beträge sind durch ie ein Bankenkonsortium, bei der Deutschen Hypothekenbank unter Führung der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Breustischen Boden -Eredit⸗Actien⸗Bank unter Führung der Deutschen Bank, zu Pari über⸗ nommen; sie sind durch diese Konsortien den alten Aktionären der beiden Banten zum Bejug zum Kurs von 102 9e mit Frist bis zum 24. Juli 1926 angeboten, und zwar auf je RM 3000 alte Attien je RM 1060 junge Aktien mit Dividenden. berechtigung ab 1. Januar 1926. Soweit die Aktien von den alten Aktionären nicht bezogen sind, sind die Hwpothekenbanken an dem Mehrerlös beteiligt.

Der sich aus der Verwertung ergebende Mehrerlös über 50 5so des Nennwerts der Aktien abzüglich der Kosten wird bei beiden Banken der gesetzlichen Reserve zugeführt werden.

Die Aktien über RM 100 und RM 1000 tragen die faksimilierten Unter- schriften des Vorsitzenden des Aussichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die handschriftliche Zeichnung eines Kontrollbeamten.

Wegen des Geschäftsjahres, des Orts und des Termins der Generalversamm— lungen, des Stimmrechts, der Bekanntmachungen, der Verteilung des Reingewinns,

63340] Metallum A.- G, Stuttgart. Bilanz auf à 1. De ember 1925.

Attiva. Einrichtung.. . lung

soasan

Hutten J.“ G., Berlin.

Herr Dr. Bell ist mit Rücksicht au seine Ernennung zum Reichsminister aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

52608]

Unter Hinweis auf die von der General⸗ versammlung am 19. Juli 1926 be- schlossene Herabietzung des Grundkapitals auf 900 000 Reichsmark weren die Gläu⸗ biger unserer Gelellschatt nach Eintragung des Beschlusses aufgefordert, ihre An⸗ sprũche anzumelden.

Heilmittel versorgung deuischer

63713] —⸗ . Gemeinschafts gruppe Deutscher Hypothekenbanken. Brofperi der . Deutschen Hypothekenbank in Meiningen über RM z 792 066, auf den Inhaber lautende Aktien.

3667 Stück, Nr. 1— 3 667, über je RM 10900 RM 3 667 000,

1250 Stück, Rr. 148 33 149 797, äber je RM 10 Tt zusammen RM 3792 000,–,

olsey] gat hesapri Od gen

Reservefonds elnzuslellen, als derselbe den zehnten Tell des jewelllgen Artienkavrtals , ,, Dre, renn z

nicht überschreitet. Sodann erhalten die Stammakfionäre 40,0 Divi er r i n. verbleibenden Betrag erhält der Aussichtzrat seine ö, Nachdem die Hencialpe lammiung . , nicht die Generalveisammlung gemäß Ziffer 4 weitere Abschreipungen und 6. Mär 1926 die Auflö⸗ung der Gelell, ücklagen belchließt. Der verbleibende Rest des Reingewinns steht zur Versägung schan gr e i bat, fordern wir gemäß ö , , , e e ; , ö ö . 3 ãubi iermit auf Wwe KWerlin, den 24. Juli 1936. An Gewinnanteien sind in den letztn fünl Geschättsiabren verteilt worden; ,,

Ju , für ig ö sms auf PM. Red Goo Ctammastsen,ů . lbie anz pic ann netz, gain 1.

d7 199 tzð 922 3000 ae,. . Overlichtenau, den 28. Zul 56 Hutten A. ⸗G. HS. Lehm ann. so⸗ ; 12 000 090 Stammattien und 6 auf Die gitauidatoren:

; Bas 8 000 000 Vorzugsaktien mit 25 . . j t Altienkavital ... do 000 ( —= 63705 Bekanntmachung. ö. 1833 g iy zug ö do Dinah, Wi e r. . Gläubiger. ; 36 539 390 Auf Grund des Beschlusses der Spruchstelle fuͤr Goldbilanzen beim Oberlandes;, ö .. 9690 RM 2 go go Stammaktien, *. **

Vortrag 1924. 31655 gericht Celle vom 14. 6. 1926 lösen wir unsere laut Bekanntmachung vom März 1926 Die A 8 12 70 , 6 000 C90 Stammattien. . Reingewinn 19265. ; 43 s83 zum 1, Juli 1926 gekündigten 40/0 und 40ö0 Anleihen von 1898 und 1969 wie scheinb e Auszablung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteil 7 folgt ein: einbogen. die Hinterlegung von Aftien zwecks Teilnahme an den Generalversamm⸗ J w Ablssung für Neubesitz. ,, . a,,, n ,, lonstigen von der General-

ü 4 die Attienurkunden bet NMaßnab ;

auf 31. Dezember 1925. 6 . ö 2 p sich die Gesellichait außer an der Gefell schans kasse , dan 3. zuzüglich Jinsen auf RM 160, und jwar: in Mannheim bei der Süddentschen Dis econto . Gesellschaft A. G.,

vn. J oso für das Jahr 1825 ...... ... RM 3, ;

3 320 - . . d91 90 . ; b8 317 1

und der

Preußischen Boden, Credit⸗Actien Bank in Berlin über Roi 3 160 009 auf den Inhaber lautende Aktien, ck, Nr. 1— 2950, über je RM 10900 - RM 2830 000, * 36 * 94 345 965 444, über je R 100 RN 2 0

zusammen RM 3 160 000, —.

de Banken zugleich Ergänzung der in Nr. 2b) des Deutichen Reiche— , . 27. Dir e 19g25 und in Nr. 80ß der Berliner Börsen- Zeitung. vom 28 Ettober 1825 veröffentlichten Bekanntmachung gemäß der Sechsten Verordnung zur Duichführung der Verordnung über Goldbilanzen.

Die Banken sind als Aktiengesellschaften mit staatlicher Genehmigung errichtet worden, die Deutsche Hyvothekenbank am 20. März 1863 mit dem Sitz in Meiningen, die Preußische Boden -CEredit. Actien⸗Bank am 2. Fehrugr 15659 init dem Sitz in Berlin. Die Deutsche Hypothekenbank unterhält in Berlin unter der Firma Deutsche Hypothekenbank (Meiningen) eine Zweignieder⸗ laffung. Die Banken betreiben unter staatlicher Aufsicht die durch das Hypotheken banfgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte. Sie sind untereinander und mit der Frankrurter Pfandbrief⸗Bank Attiengesellichatt in Frankfurt a. Main, Leipziger Hypolbetenbanf in Leipzig. Mecklenbungtjchen Hrvotheken! und Wechhlel bank in Schwerin J. M. Norddeutschen Grund- Credit ⸗Bank in Weimar, Schlesischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗ Bank in Breslau und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln a. Rhein durch Interessengemeinschaftsverträge bis vorläufig zum 1. Januar 1968 zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Sypothekenbanken verbunden.

Die Interessengemeinschast bejweckt die Vereinsachung des Betriebes und der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, die gegenseitige Förde⸗ rung bei Geschättsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen für gemeinsame Zwecke.

§ 12 der Gemeinschaftsverfassung lautet wie folgt; .

Die Gemeinschaftsdirektion legt dem Gemeinschastsrat alljährlich mössschst bis zum 15. März eine Aufstellung der Jahretab'chlußziffern der Gemesnfchafteban ken vor; gleichzeitig berichtet sie dem Gemein chafts at, welche Abschreibungen und Rückstellungen über die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und des Hypothekenbankgesetzes hinaus von ihr für angezeigt erachtet werden. .

Der Gemenschafstsrat prüst diese Vorlagen und bestimmt, welche Ah⸗ schresbungen und Rücklagen er bei jeder Bank für angezeigt erachtet. Die danach fich ergebenden Gewinne und Verluste, der Gemeinschantsbanken sind unter diesen nach Maßgabe ihrer jeweiligen Attientapitalien aus⸗ zugleichen. Die Ausgleichung findet durch Herauszahlung der Ausgleichs⸗ belräge unter den Gemeinschaftebanken statt.“

Die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken ausgegebenen Pfand⸗ briefe und Kommunalschuldverschreibun gen werden durch den Vertrag nicht berührt.

Die Grundkapitalien der Banken betrugen bei der Gründung: Deutsche Hypothekenbank 3 000 600 Taler, die mit 26 0o eingezahlt waren; Preußische Boden / Eredit⸗ Actien. Bank b 0600 000 Taler. Die Grundkapitalten sind nach und nach erhöht worden, zuletzt beschlossen beide Banken am 26. Apnil 1923 ihre Stamm, und Vorzugsaktien kavitalien zwecks weiterer Erhöhung der Umlaufsgrenzen bezw. zur Vermeidung einer Ueberfremdung unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs— rechts der Aktionäre erneut zu erhöhen, die Deutsche Hynothekenbank um bis zu S6 S6 400 000, darunter M 4320 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, die Preußische Boden Eredit-Actien⸗Bank um bis ju 4 72 00000, daruntęr „c Z öl G00 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, im übrigen durch Ausgabe von auf den Inhaber jautenden Stammaktien im Nennwert eines Vielfachen von M. 600, nicht unter M 1200 und hböchstens 4 6000.

Diese Beichlüsse wurden vom Reichsrat genehmigt.

Beide Kapitalerhöhungen wurden nur teilweise durchgeführt, von der Deutschen Hypothekenbank in Höhe von M 75 600 000, und zwar AH 3780 000 Vorzugs⸗ aftien und M 71 8260 09569 Stammaktien, von der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bauk in Höhe von M 64 500 000, und zwar Æ 3222 000 Vorzugsaktien und M 61 278 000 Stammaktien.

Die M 75 605 000 und A1 64 00 9000 jungen Aktien bezw. Vorzugkaktien

wurden bon der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. S. in Berlin zum Papiermarkbetrag des Nennwerts mit der Verpflichtung übernommen, sie auf Erfordern jederzeit zu dem gleichen Preis den Banken zurückzugeben. Die Tieuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte ist mit einem Stamm⸗ kapital von 5000 Reichsmaik gegründet worden; als Gesellschafter gehören ihr die PMitglieder der Aufsichtsräte und der Vorstände der in der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken vertretenen Banken an. Gegenstand des Unternehmens fft die Uebernahme von Treuhänderschaften, insbesondere, tür Hypothekenbankwerte, von Pfandhalterschaften und Vermögengberwaltungen, die Gründung und Leitung von Schutzverbänden, der Erwerb und die Veräußerung von Aktien.

Die Aktienkopitalien betrugen nunmehr bei der Deutschen Sypothekenbank . 162 6 60000, darunter M 8 106000 Vorzugsaktien, bei der Preußischen Boden⸗ Credit Actien Bank 13600 900, darunter A 6 822 000 Vorzugsaktien.

Vei der Umstellung auf Reichsmark wurden bei beiden Banken die Vor⸗ zugsaktien in Fortfall gebracht, nachdem ihre Inhaber auf das ihnen nach der Füntten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen zustehende Recht, den Betrag ihrer Einzahlung zwecks Erhaltung ibrer Aktienrechte auf Goldmark (Reichsmark) 5000 zu erhöhen, verzichtet hatten. Sodann wurden auf Grund des S 30 der Zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen don den durch die Treuhandvereinlgung für Hyvothetenbankwerte übernommenen 4 71 320 000 Stammaßtien der Deutschen Hypothekenbank A 33 900 000, von den

e. z Einladung zu der am Donnerstag, den zZ. gern. 1926, vormittags 19 uhr, in Warendorf im Geschäfts lokale der Gefellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Lederfabrik Kühn Akttiengesell⸗ schaft in Warendorf in We stfalen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn, und Vex⸗ . nung für das Geschäftsjahr

5726. Grteilung der Entlastung an Vot⸗ , Aufsichtsrat. ; lustig ß über Zusammen⸗ legung des Aktienkapitals, event. Zu⸗ zahlung oder Ausgabe von Vorzugs— aktien. A. Aenderung der 5S§ 3 und 11 der Satzungen. 5. Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft. Diejenigen Aktionäre, die in der . Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ 128 Sah d uüben wünschen, haben ihre Aktien 2 630 0422 6. am dritten Werktage vor der 127 118 56 Heneralperfammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem deutschen Notar oder beim Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Go. in Barmen oder seinen Filialen oder bei der Norddeutschen Bank in Ham— pin m hinterlegen. Warendorf, den 5. August 1926.

Lederfabrik Kühn A. G. Der Vorstand. P. Kühn. fan,. Städtische Holzwerke Neustädtel Aktiengesellschaft, i n, i. Erzgeb.

RM 125,40

bei der Rheinischen Creditbank, und J Mo jär das Fahr 19236. ...... 450 in r, 5. bei a. 3 1. a ; K on der contoGese ale Frank⸗ RM 3 . . 2 a. Main, , 9 5 H 33 . n Berlin bei der Bank für Textilindustrie Attiengesellschaft, 6 FR sr r ö bei der Direction der vllt mne Gren nfmg j 2 Ferner lösen wir die Genußrechte der Altbesitzer durch Zahlung des Nennbetrags von ö ö er, Süd veutschen Disconto-Gesellschaft Filiale RM 199 für je nom. Phe. 1009 der Schuldverschreibungen ab. bei der B . , Die Ablösung für Neubesitz erfolgt gegen Einreichung der Obligationen nebst * Tr G mdischen nn 3 Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheinen ab J. 9. 1926 in 1 . 3 ,, . en n Meyer & Sohn, ei der Direction der Disconto.Gesellschaft Filiale Hanno bei der Gesellschaftskasse, ö J in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft. Die Einlösung der Altbesitzanleihen einschließlich Genußrechte erfolgt gleich- falls vom 1. 9. d. J. ab gegen Einreichung der noch nicht eingereichten Zinsscheinbogen C. Woeste Aktiengefellschaft, und Erneuerungsscheine nur bei der Gesellschaftskasse, gegebenenfalls durch die mit e983 Damm (Westf. ). der Anmeldung des Altbesitzes beauftragte Bank.

. ö. Der Zinsendienst auch für die nicht eingereichten Stücke hört am 31. Silanz am 31. Dezember 1925. ue, ,,,, gereich hört am De⸗

Attiva. 4. HSannover⸗Linden, im August 1926.

rundstũcktonlen lia geo Mechanische Weberei zu Linden.

Gebäude⸗ ꝛc. Konten .. 260 667 Majschinen⸗ ꝛc. Konten. 123 4040 8e, Robstoffe und Waren 265 226 Debitoren-, Banken⸗ und

Kassa⸗ ꝛc. Konten 266 072 96 Kapitalentwertungskonto 162 124 2 112 3 66

Unkosten.. .. ö Abschreibungen . Vortrag von 19724 Reingewinn 19265

68 833 3 898 834 316 313 74 226

abzüglich 109, Kapitalertragsteuer

Da ben. Gewinnvortrag 1924

kostenfrei erfolgen zu lassen. Rohgewinn ..

ö Die Reichs markeröffnungsbilanz ver 1. Januar 1921 lautet wie folgt: 9 Attiva. Ro Passiva. 3

316 73909 74 22636 Siegfried Junghans. Cmil Breuninger.

118 620

4231 700

94 680 3 888 0600 3 667 000

RM Iz 000000

l

l

Immobilien.. ... 178 756 Kavital .

Gebäudeꝛꝛ̃ 1 261373 Gesetzl. Reservefondz .

Maschinen und Geräte.. 2663 735 Obligationen

Kochmühle = 17000 Friedrich Hummel und

Theodor Bäuerle⸗Stiftung

Kreditoren ) Akzepteꝛ··ꝛ Avale RM 4000

Vereinigte Herd⸗ und Ofenfabriken

1 II

d 2

TD T 1395 85 . gail dl

1 745, 8ᷣ hz db

Debitoren 541 366, 65 Avale RM 46000

80 760

3 599 400 129 840 3 240 000

RM bh O64 61

I III I

53569 Prospekft über RM 2 990 999 vollbezahlte, auf den Inhaber lautende Stammaktien (80099 Stück Lit. Nr. E 1— S090 über je RM 250) der

Gesellschaft für Spinnerei und Weberei, Ettlingen (Baden).

l00 000 Gleichzeitig Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungsstelle zu Frankfurt a. M. 40 000 gemäß der 6. Durch führungs verordnung zur Goldbilanzverordnung über die Um— stellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Frankfurter Börse zu 7204 gelassenen nom. PM 12000 009 Stammaktien, und zwar: ; 45 196 1200 Stammaktien Lit. A Nr. 1— 1290 über je PM 2000 i, ; 1272 ;. B Nr. J- 127. PM 190090 225 1328 ö C Nr. 1- 1328 PM 1000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 7000 R Nr. 1 - 7000 , PM 1000 . 8. Die Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen ist im . ö A6 . als . . ( n. e e 6 ö eine Altien⸗ re = jaft umgewandelt worden. Der Sitz der Gesellschast ist Ettlingen. re unkosten 117817155 Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht & dradü. ö ö. Generalunkosten . 183 508 6. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der mechanischen Spinnerei u. Ver⸗ ö . . Ettlingen und der damit verbundenen, in dieses Fach einschlagenden luste . = ö ö 86 Ge zweige. ö Reingewinn per 1925 28 13738 Das Grundkapital betrug nach dem Beschluß der Generalversammlung vom i 3. Dezember 1921 Pi 20 009 0900 Aftien, wovon PM 8000000 Stück 8000 8 2 äber ie PM l099 auf den Namen lautende 6 o/o ige fumulative Vorzug aktien Lit. B Nr. 1—– 8000) waren. Die übrigen PM 12 0900 000 waren auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je PM 1000 bezw. PM 2000 und sind zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frantsurt a. M. zugelassen. Das Grundkapital von PM 20 000 000 war eingeteilt in: 1200 Stammaktien Lit. A zu je PM 20090 Nr. 1— 12090 1772 ; ö 1000 1— 1272 1328 1000 1—1328 7000 ö ö 9 1000 1— 7000 . ö 2 . 10 . i , t ur eschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1923 sind die vorerwähnten Gin s 54 scheidend Vorzugsaktien in Stammattien umgewandelt worden. Die erfolgte Umwandlung sich ! , gemäß aue heiden 3. Auf wurde am 25. September 1925 in das Handelsregister eingetragen. ratsmitglied wurde wiedergewä ö In der gleichen Generalversammlung wurde eine Erhöhung des Grundkapitals 33 m7] um PM 20 00 00 Jubaberstammaßtien beschlofsen, welche jedoch nicht zur Durch= Rheinisch⸗Westfälische Bank für führung gelangt ist. Der Erhöhungsbeschluß wurde durch die Generalversammlung Grundbesitz Attien Gesellschast, vom 17. September 1925 wieder aufgehoben. . . Waren ) Hannover. Gleichzeitig wurde das Aktienkapital von PM 20 0090 000 im Verhältnis 4: 1 Kasse u. Wechsel 419 769,66 Bermgensüberficht aut Rot 8 000000 umgestellt. Die Umstellung erfolgte derart, das die Aktien über Debitoren u. Bank am I. e, nber Bz. PM 2000 mit dem Stempelaul druck umgestellt auf RM boo Reichsmark fünf guthaben?) 5 915 027, 07 w 2 hu denn hugs ü Aktien über PM lob mit dein Stempelaushruck umgeste lt auf Beteiligung CdeTöädi'-—-— RM Rah 250 Reichsmark zweihundertjünfzig? versehen worden sind. An Stelle der Apale RM ooo an, 655 1305 3000 Stück Vorzugsaktien, welche in Stammattien umgewandelt wurden gab die , . 12 407 Gesellichaft neue Urkunden, Lit. E Nr. == 8000, aug, deren Zulassung auf Grund inchtungĩ. , R ö z veier orstan 90, 67. z ie in ü ü 1. , JJ 760 9 versehen und tragen die eigenhändige Unterhschrist eines Tear r benen s. Es sind . 39 6 Bankguthaben RM 1 583 664,96. ö u 36 ö ö . , dee een gh . . uf wertung ausgleich gemãß ihnen je 10 Gewinnanteilscheine nebst einem Erneuerungsschein beigegeben. sz Ber Posfen steilt die Beteiligung der Gesellschaft an den Schwäbischen , , „, 29 553 G0 unentgeltlich eingezogen. Daburch ermäßigte sich das Aktien kayital der

Do, do , ö 3 ö ö

ei der Aufstellung der Eröffnungsbilanz sind die Vorschriften der 58 3 und 4 G. B.. V. und der S8 3 und 4 Absatz 3 der II. D.-V. zur th. r h beachtet worden. Es ist für den J. Januar 1924 ein Eröffnungsinventar in Reichsmark aufgestellt worden, fär welches sämtliche Aktiven und Passiven neu gesigestellt und bewertet wurden. Als Grundlage jür die Bewertung wurden die Anschaffungs⸗ biw. Herstellungspreise unter Abzug entsprechender Abschreibungen genommen. Die Zeit⸗ werte sind nirgends überschritten.

Die Effekten (Anleihen) sind mit ihrem Kurs eingesetzt. In

Die Positionen Debitoren, Kasse und Wechsel sind, wie in der Papiermark⸗ U bilanz in die Reichsmarkbilanz übernommen, indem eine Billion Papiermark eine Reichsmark geletzt wurde. - Die Debltoren sind geprüft und es bestehen keine Bedenken, sie in der an= gegebenen Höhe in die Reichsmarkbilanz zu übernehmen. Hinsichtlich der Kreditoren sst bei der Uebernahme von der Papiermarkbilanz in die Reichsmarkbilanz in der gleichen Weise verfahren. Die Pofition Friedrich Hummel« und Theodor Bäuerle⸗Stiftung ist, zum vollen Goldmarkwert in Ansatz gebracht. Diese Stiftung hat den Zweck, verdienten Beamten und Arbeitern, sei es, daß . eine bestimmte Altersgrenze erreicht haben oder vorher arbeitsunfähig werden, Pensionen zu gewähren. Des weiteren hat sie den Zweck, in Ginzelsällen bedürstigen Angestellten und Arbeitern Unterstüätzungen zu⸗ kommen zu lassen. Die Obligationen sind nach den Bestimmungen der 1III. Steuernotverordnung bewertet. Von der seitens der Gesellschaft im Jahre 1898 aufgenommenen 4, 2 dob oo 0,9 Anleihe, die vom 1. September 19069 ab durch jährliche Aus⸗ losung von P)) 70 00 zu pari zu tilgen war, besanden sich am 31. Dezember 1925 noch Pt bsh 000 Teilschuldverschreibungen im Umlauf. Eine weitere, im Jahre 1920 aufgenommene 44 0,j0 Anleihe von PM 3000000, die vom 1. Dezember 1925 ab durch jährliche Auslofung von PM 120 000 zu 102 0. getilgt werden sollte, be⸗ findet sich noch mit dem ganzen Anleihebetrag im Umlauf.

Die Bilanz ver 31. Dezember 1925 stellt sich wie folgt:

Attiva. RM 3

Immobilien. 175 521 605 ö. Gebäude i 1022747 Gesetzlicher Reservefonds Maschinen und Geräte 193853185 Obligauonen Kochmühle .. 1 Langfristiges Darlehe T T To ß] Kreditoren...

2187 792 12 Reingewinn Avale RM 4000

Ba sfsiva. Aktienkapitalkonto ... ö kJ

eamten⸗ und Arbeiter⸗ unterstützungskonten Kreditoren ꝛc. Konten.

der Generalversammlung vom 17. April 1926 ist die HerabsJetzung des Grundkapitals von RM 300 000 um RM 200000 auf RM 100000 be⸗ schlossen worden.

Die Herabsetzung soll in der Weise erfolgen, daß die Aktien im Verhältnis von 3:1 zusammengelegt werden.

In Ausführung dieses in das Handels— register eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß H.-G. B. FS 290 unsere Aktio- näre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ scheinen nebst doppelt ausgesertigtem Nummerverzeichnis bis zum 10. Ok⸗ tober 1926 einschlieszlichͥ

bei der Erzgebirgischen Bank, e. G. m.

b. H., in Schneeberg, oder

Bankfirma Roft C Selchow, Hamburg,

oder

Gesellschaftskasse einzureichen.

Von je drei eingereichten Aktien werden jwei nebst Gewinnanteilscheinen vernichtet. Die restliche Aktie wird mit dem Auf⸗ druck; „Gültig geblieben bei der Zusammen⸗ legung gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 17. April 1926“ dem Ein— reicher zurückgegeben.

Bie genannten Banken besorgen auch den An⸗ und Verkauf evtl. Spitzenbeträge.

Diejenigen Aktien, die bis zum 10. Ot— iober 1926 nicht eingereicht worden sind, werden den gesetzlichen Bestimmungen gemäß für ungültig erklärt.

Die entsprechende Anzahl neuer Aktien wird im Wege der öffentlichen Ver⸗ . steigerung verkauft und der Gegenwert 3 159 330 25 den Beteiligten unter Abzug der ent⸗— standenen Kosten 23. Verjügung gestellt.

An

Haben. Per Betriebsüberschuß diretfte Betriebs—⸗ in, Mietenertrãge ....

383 513 65 21163 60 23 7 Samm Westf. ), 29 April 1926. Vereinigte Herd⸗ und Ofenfabriken C. Woeste Aktiengesellschaft. Woeste.

RM 5 000000 500 000 106 378 5 000000 2217771 635 230

b 334 786 73 1 800 000

Vermügen.

13 4609 380 25

von deren Grundkapital von

Aufwertungsgesetz .. 95 666

auch auf Namen gestellt werden.

Die Stammaktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber, können jedoch ͤ l Im letzteren Falle müssen sie mit, genauer Bejeichnung des Aktionärs (Name, Stand und Wohnort) in das Aktienbuch ein—

Tertilwerken A.-G., Ebersbach a. Fils, dar—

2 od5 00 die Gesellschaft RM 1 990000 besitzt. Die Textilwerke verteilten an

auf, ihre Anjprüche anzumelden. Neustädtel, den 6. Juli 1926.

Deutschen Hypothekenbank auf „M

20 000000 und das der Preußischen

Boden Credit⸗Acnen⸗Bank auf A 00 000000.

der in den legten vier Jahren ausgeschütteten Dividenden, der Personalien des Vor⸗

stands, des Aufsichtsrats und der Treuhän

der sowie der Bilanzen und Gewinn- und

2213 62 ß Dividenden: 1925 O So, 1934 7 ά, 1925 CO oH.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 19235.

Soll. RM 3 Haben. Abschreibungen ... P26 219 Vortrag von 1924 Reingewinn ..... 6536 230 62 Ueberschuß nach Absetzung von

ndlungsunkosten und RM bhz30 708,02 für Steuern

Generalversammlungen beider Banken vem 16. Februar 1925 beschlossen die Umstellung dieler Papiermarkkavitalien im Verhältnis von 10:1 auf RM 27 660 600 bei der Deutschen Hypothekenbank und RM 10000000 bei der Preustischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank durch Abstempelung der Aftien siber 6 IG auf RM 290 unter gleichzeitiger Aushändigung eines Anteilscheins über RM lo, über Æ 550 auf RM 66, über 1200 auf RM 120 und über A 6000 auf 600; an Stelle ker Abstempelung der noch im Besitz der Treuhand⸗ vereinigung für Hyvothekenbankwerte verbliebenen M 37920 000 der Deutschen Hypothekenbank und Æ 31 600 000, der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank wurde die Ausgabe von 37 920. bezw. 31 600 Attien zu je RM 109 vorgesehen. Die genannte Generalversammlung der Deutschen Pypothekenbant beschloß außerdem, z60 000 neue Ättien über RM 20 zu schaffen, um gemäß § 17 der Zweiten Durch⸗ sührungsperordnung zur Verordnung über Goldbilanzen den Umtausch der 80 000 Anteilscheine zu RM lo in 40 000 Aktien zu RM 20 zu ermöglichen. Die Attienkapitalien der Banken waren nunmehr folgendermaßen gestückelt:

Deutsche Hypothetenbank: 120 000 Aktien zu ie RM 20. RM 2400099 kJ 3792 000 Deutsche Hhpothetenbant. Preußstfische Boden. Credit Actien Bank. 16 099 120. 1820 900 Dr. Ne be. Paulßsen. Hartmann. Dr. Michael. 6 480 600. 3 888 090 36 zusammen RM 12000 000, Auf Grund vorstehenden Prospekts sind von denen RM 8 208 000,‚— an der Böise eingeführt und RM 3792 000, im RM 3 792 990 auf den Inhaber lautende Aktien, 3667 Stũck Besitz der Treuhandvereinigung und bisher nicht an der Börse eingeführt waren; Nr. 1—– 3667 über je Ri. loo. NR M 36tz! oo, 12650 Stück Preufsische Boden-Credit ⸗Actien⸗ Bank: Nr. 148 918 ‚è9 797 über je RM 100 RM 12 000 der bo 06 Aktien zu je RM 60, RM 3000000 Deutschen Hypothekenbank in Meiningen und J , 3160 0900 RM 3 ifo auf den Inhaber lautende Attien, 2950 Stück 139 ho 009 Nr. 1—= 270 äber je RB looꝰ0 RM 2 900 00, 2100 Stück 5 400 . boo. 3 246 660 ir. 94 J4h = 96 444 über je RM 100 RM. 210 000 der 8. 6 ri 3 5 z 2 P 8 2 2 zusamm e d JN TW aM Goo, Preustischen Boden-Credit⸗Actien-Bank in Berlin

d RM 6840 000 der Bön fährt und RM z 160 000, im zum Handel und zur Ronerung an der Börse zu Beilin zugelassen. von denen z an der Börse eingeführt und R z

36 . ꝛ— Berlin, im Juli 1925. Besitz der Tieuhandveieinigung und bisher nicht an der Börse eingesührt waren. . . . Jiach Genehmigung durch den Reichsrat wurden die Umstellungen in die Deutsche Hypothekenbank (Meiningen)

Handelsregist jetragen und die Umstellungsbekanntmachungen gemäß der Sechsten Ne be ban l 13 t Handelsregister eingetrqaé, y 6 6 ; Preußische Boden⸗Crediz⸗-Actien⸗Ban Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen in Nr. 252 des Prenstisch ö.

; ö 6 2 . . D 8 M ch e 1. Deutschen Reicht anzeigers vom 27. Ottober 1925 und Nr. bo6 der Berliner Börsen⸗ Sartmann Dr. M ich a Zeitung vom 28. Oktober 1925 veröffentlicht.

Verlustrechnungen für 1929 und der für 1925 verteilten Ueberschüsse wird für beide Banten auf den in Nr. 101 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Mai 1926 und Nr. 202 des Berliner Börsen-⸗Couriers vom 3. Mai 1926 wegen Ausgabe von Goldschuldverschteibungen (Kommunalobligationen) veröffentlichten Prospett Bezug genommen.

Am 30. Juni d. J. betrug der Bestand:

Der Borstand. Wein hard. Die qußerordentlichen

417417

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung unjerer Gesellschaft vom 30. Juni 1926 ist beichlossen worden. das Grundkapital um 30 000 RM uin der Weile herabzusetzen, daß je zwei Aktien zu einer zusammengelegt werden. Die Herabsetzung erfolgt zwecks Tilgung der Unterbilanz.

Die Inhaber unserer Aktien aufsgesordert, ihre Aktien nebst. Zins⸗ scheinen und Anweisungen zwecks Zu— sammenlegung bei der Ph. Reichenbach Co, Bank, Kommanditgesellschaft auf Akten in Berlin. Dessauer Straße 8, oder bei unserer Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen.

Von je zwei Aktien wird eine vernichtet und eme abgestempelt zurückgegeben.

Die bis zum 1. November 19265 nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, und zwar jür je zwei alte eine neue. Die neuen Aktien werden für Rechnung des Besitzeits nach 5 230 H.-G. B. veräußert und der Eilös dem Besitzer zur Ver— fügung gestellt.

Möser, Kreis 16. Juli 19265.

Gartenftadt Mösfer A ttiengesellsehaft.

Der Vorstand William F. Hahlo.

getragen werden. Die auf den Namen gestellten Stammaktien sind übertragbar,

Schulden. doch muß jede Uebertragung bei der Gesellichaft angemeldet und im Aktienbuch

Aktienkapital ; ö. d Gesetzliche Rücklage .. I27 500 vorgem elt werden. ; ; ppoihefengläubiger 12 500 Die Stammaktien auf Namen können jederzeit in solche auf Inhaber um—

läubiger (einschi. E ö gewandelt werden. . . . Die Eintragung des Reichsmarkumstellungsbeschlusses ist am 25. September

h, g 3 ; 1925 erfolgt. J Ur, Reichs marlaktienkapital der Gesellschaft beläuft sich , äubiger) .. RM 5O00000, und zwar epte. . . ; ; ö ;

l K e ngstechnung 1 Stammaktien Lit. A Nr. . a über je RM 3 2 1525 h ; ö C1325 . ; ; 356

7000 i z ,

5000 ; , Den Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren Generaldirektor Paul J. Liebmann und Direktor Fritz Martin, beide in Ettlingen. Der Aufsichtsrat befteht aus mindestens drei gewählten Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Geh. Oberregierungerat Karl von Witzleben, Karlsruhe, Vorsitzender; Kausmann Josef Blumenstein Berli, stellvertr. Vorsitzender; Bankdirektor Richard Betz, Karlsruhe; Kaufmann Alfred Blumenstein, Berlin; Dr. Max Esser, Baden— Baden; Kommerzienrat Dr. h. e. Theodor Frank, Berlin; Rechtsanwalt Pro. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Regierungsrat Dr. Lugwig Janzer, Mannheim; Kom⸗ merzienrat Hermann Lotz, Mannheim; Fabrikant Heimann Wülfing, Vohwinkel. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen eine feste jährliche Vergütung von RM 1009, ter jeweilige Vorsitzende und stell⸗ vertretende Vorsitzende eine solche von je RM 2000, die über Unkosten verbucht werden. Außerdem haben sie Anspruch auf Ersatz ihrer Barauslagen. Feiner be⸗ ziehen sie eine lasteniteie Tantieme von zufammen 10060 des nach 8 245 H.⸗G.⸗B. zu berechnenden Reingewinns. Die Generaiversammlungen haben in einer Stadt des Deutschen Reichs stattzufinden. In der Generalversammlung gewährt jede Stammaktie über RM 250 eine Stimme und jede Stammakiie über RM bo0 zwei Stimmen. Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen rechtswirksam im Deutschen Reichsanzeiger und werden außerdem mindestens noch in einer in Franksurt a. M. eischemenden Tageszeitung veröffentlicht. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderiahr. Der nach genehmigter Bilanz sich ergebende Reingewinn ist wie folgt 1 verwenden: Der zwanzigste Teil des Reingewinns ist so lange in den gesetzlichen

1275 006

RM 43 4137 Deutsche Hypothekenbank GM 62 272 807,

Pr. Bod⸗Cred. Act.⸗Bank GM 33 456 959,

18 s u

161 449 62 1161 449 62

Die Generalversammlung vom 30. April 1926 hat beschlossen, von dem

Reingewinn von RM. 638 230.62 RM 600 000 als 12 oo Dividende auf Reichs⸗

markt 5 600 000 Stammaktien zu verteilen und den Rest von RM 36 230,62 auf

neue Rechnung vorzutragen. ;

Der Grundbesitz der Gesellschast hat eine Größe von ea. 73 ha, wovon

ea. 18 ha bebaut sind. . ;

Die Zahl der im Betrieb beschäftigten Angestellten beträgt zurzeit 65, die

Zahl der Arbeiter 18305.

Der Umsatz in den letzten vier Jahren stellte sich mengenmäßig wie folgt: 1922 244 951 Stücke b0/ 72 im 4 bos75 , e

Ils 196 o6s75 ,

8 können in Anbetracht der

läufig noch nicht gemacht

an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhyvotheken. ; w an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen) bestimmten Gold—⸗ kommunaldarlehen J Dagegen waren im Umlauf: an Goldpfandbriefen JJ an Goldschuldverschreibungen (Kommunalobli⸗ gationen) ö 4 . Meiningen, Berlin, im Juli 1926.

nunmehr auf

1056 802196 15 000 21 63847

82024

bl 6oi 5? Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

werden 19 957 172,

oz ga? oog, 18 40s 833, 9s

26 714 970. - z2 Sos sto. = 26 762 115 21

RM A 37 942 38 15 226 99 6 250 5 250 24

54 669 61

So l. Allgemeine Unkosten . Steuern Abschreibung Gewinn

. 2 2 2

Saben. Gewinnvortrag 1924. Bruttogewinn . ö

3790190 60 87371 64 66961 Wir haben vorstehende Vermögensüber—⸗ sicht nebst Gewinn, und Verlustiechnung gepiüst und bestätigen deren Ueberein« stimmung mit den von uns geprüßsten ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschast. Hannover, im Juni 1926. „Nevision“ Treuhand⸗Gesellschaft m. b. O. Schumacher.

werden. Ettlingen (Baden), im Juni 1926. ; Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.

Auf Grund vorstebenden Prospekts sind RM 2000 06090 vollbezahlte, auf den Inhaber lautende Stamm

aktien (8000 Stück über je Re 250 Lt. E Nr. 1—- 53000) der Ge⸗ sellschaft für Spinnerei und Weberei, Ettlingen.

zum Handel und zur Notiz an der Börle zu Frankfurt a. M. zugelassen worden.

Frankfurt a. M., im Juli 1926.

E. Ladenburg. Direction der Disconto Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.

Jerichow L, den

66 VI.