ᷣ . . ‚— . . 14 . . 4. . ö . . 1 ö. . . 5 . ö
Deckung der nicht be am Platze blisb liche Preisfestsetzung
. . und m H. und 7. August: abfallende 133. 4. uu Der Markt war im
Schmalz:
weiter ab, dann die sich bis zum
nachfrage war
lebhaftere Umsätze siatt.
am 5.
ruhig. —
sonders lebhaften Nachfrage aus. Die Notierung 5. und 7. August unverändert. im Verkehr zwischen Erzeuger Gebinde gehen zu Käufers Lasten — . La Qualität 178 A, ILa Qualität 153 , Margarine: i big, 12 Nachfrage — ufe der mehrfachen 8 unteywoꝛfen. Nach einem empfindlichen d Anfang der Woche eintratz schwächte sich der Markt zunächst noch setzte eine feste Tendenz bei steigenden Preisen ein, J Schluß der Woche behaupten konnte. Bie Konsum⸗ Speck: Bei anziehenden Preisen fanden
g Ausländische Geldsorten und Banknoten.
und Groß⸗
war 3. August 7. August
Soyereigns 233 Brie Geld Brief overeigns.. . 55 . . . . old⸗Dollars . 4.72 Amerikanische: 23 t, 26ᷣ 4,23 76 4196 4176 418 4, 16
O00 -= 5 Doll. 2 und 1 Doll. 4, 16 ay. Pes. 14572 1652 1565673 ilreis — 0 626
26
4,195 415
1683 b. has
Telegraphische Auszahlung.
Brasilianische . 20,46
2037 2047
I 1 Argentinische . 1 1 Canadische ... 1 kanad. J — 20,45 I
20 365 20, 465
Buenos⸗Aires. Canada.... nn Minn .. Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... w Helsingfors .. . Jugoslawien . . Kopenhagen .. Lissabon und
I Pap. Pes. I kanad. d 19Yen
1 äagypt. Pf. türk. E 12
15 1Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. . M 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
. 100 Eseudo 9 nr
Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Wien Budapest ...
— *
IOO Fres.
100 Kr.
. 1007 tes. IOO Lepa
100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
100 000 Kr.
Geld 1,596 4. 199 2005 26 924 2357 25 355 1155 964g 4165
16, 38 44
11,70 51,35 16 55 1411
746
11.28
21,40 Ii 81 1231 172 418 J. 10 3 04 65, 9
112,28 59. 34
5, 87
9. August
Englische: rk. Pfd. 2, 365
w Fres. 11,81
1 1 u. darunter 1 Türkische . . .. 2 1 100 Kr. 111,58
7. August Ve r ge ; Geld Brief ulgarische 1.696 1700 Dän iche.
4159 4209 . .
1207 12913
11,17 111,68 Sl385 zii 105 1057 K
168, 6 166 9
1446 14564 7 6 gi hy 92603
Brief 14700 4269 2604
20976
2, 367
20,447
4.205 0 646 4, 175
an 1g rden 799 nnische; ... nnl. 236. . Französische .. 100 Fres. 23852 2392 3 ollandische . 100 Gulden 2d zsßJ 26 45. Itg ienische; ; 4195 4205 . über 10 Lire 100 Lire 64 dil Jugoslawische. 1090 Dinar 4, 165 4, 165 Norwegische 66 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 50 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... 100 Peseten Tschecho⸗ slow. b0o)0 Kr. .. 100 Kr. 1000 Rr. u. dar. 100 Kr. Desterreichische 100 Schilling Ungarische . . . 100 000 Kr.
168,41 1465
11, 92 31355 Io 553 14.17 746 111.31
168, 83 471
11,96 81,70 10,593 14,21 7, 42 111,59
21,45 2 0 17 57 17456 51.36 3.65 65 . d
11254 5 46h 5,885
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres.
191 1339 11.53 di 20 hg Ia
1240
1745
65 43 5. Syß
19h 155 1256 51 66 hö 16
1246
1345
o5 73 d bd
12,445
17455
5/73 5.57
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
London, 7. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 161,765, New JYork 4,86, 25, Deutschland 20,43, Belgien 1715,75, Spanien 32, 18, Holland 12,11, 75, Italien 144, 00, Schweiz 265, 16, Wien I4, 37.
New PVork , Paris 15,55, Brüssel 14,65, Mail 1
Madrid 78 O0 Hic ,,, dil h Kopenhagen 13770, Prag ib, 324, Berlin 125,20, Wien 73 2b, . a , K ö az. * Bukarest 2,40, „O,. ngfors 15,02, Konstan „92 *, . .
Kopenhagen, 7. August. (W. T. B.) Devisenkurse. x 18,32, geen Jork 3,775. Berlin O, 89, So, Paris . 11,0909, Zürich 73, 6, Rom 153, 00, Amsterdam 151,65, Stockholm 101,00, Oslo 82,65, Helsingfors 52, Prag 11,20, Wien 6. 53. 45.
Stockholm, 7. August. (WB. T. B.) Devisenkurse. d 18,17, Berlin 0, 898 009, Paris 11.40, Brüssel 16 560, , 225, Amsterdam 156 05, Kopenhagen Sg. 20. Oslo S2, 90, Wafhington 3, 3, 15, Helsingfors g 45“, Rom 17.50, Prag Ji, jo, Wien Göbs, 06.
Otzlo, 7. August. (W. T. B.) Devis amkurg is, ib. Paris 1133, zien de *r , Hen en ürich 88, 0, Helsingfors 1325, Antwerpen 13 50, Stockbolm 122,26, Kopenhagen 121,25, Rom 16,50, Prag 13,60, Wien 6. 64,75.
Züri j 7. August. W. T. ö 2 ; 317 i n, 0 fr ö B.) Devisenkurse
London, 7. . ⸗ 561 . gieferinng 36, August. (W. T. B) Silber 28a, Silber auf
Wertpapiere.
Frankfurt 9. M., 7. August. (W. T. B.) Desterreichisch Kredilansialt 7,20, Adlerwerke 2 aid ge gun? ü. 3a , R Lothringer Zement — . D. Gold u. Silber⸗Scheideanst. 162, 00 gin n , . 4 . ö . 2. 2 Maschinen — — Phil. Holzmann 98,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 54, 00, Way u. Freytag 116,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäufel S846 /. ö
Ham burg, JT. August. (W. T. B.). Schlußkurse.) Brasil⸗ hank * Coinmerz. u. Privathank 141,59. Vereinsbank 125, M, Lübeck ⸗Büchen 122. 00, Schankungbahn — — Deutsch-Austral. 145 B,
ambg. Amerika Paketf. 164 00, Hamburg⸗Südamerika 142 B, Nordd. loyd 18750, Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbeft 43,00, Harburg Wiener Gummi 7450, Ottensen Eisen 22,00, Alsen Zement 198 B. Anglo Guano 90.00. Merck Guano 66 B. Dynamit Nobel 139,25, Holstenbrauerei 17000, Neu Guineg o256, 00, Otapi Minen 2 Freiverkehr. Sloman Salpeter 6h, 00 RM. für
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manchester, 6. August. (W. T. B.) Am Garn- und Gewebematrkt hat sich das Geschäft wieder etwas mehr belebt. Water Twist Bundles notierten 1855s 4 für das Pfund, Printers
Cloth 31 sh für das Stück.
4 e ,,, z Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Bb. Kommanditgesellschasten auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellschaften.
14,05 Reichsmark.
— —
—— .
— ——
Sffentricher Aingeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 9. Ban kausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.
1540933 Zwangsversieigerung.
Im
dem Tage der
steigerungsvermerks: e Nr. 4 zu Berlin G. m. b. H. in Berlin) eingetragene Grundstück; Vorder⸗ i Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und zwei Höfen, davon der erste unterkellert, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 44, Parzelle 10797363. 4 a 51 9m rn Grundsteuermutterrolle Art. 6243, Nuhungswert 8850 „S, Gebäudesteuerrolle
straße
wohnhaus mit
Eintragung Kleine
rechtem
Nr. 3768. — 85 K 103. 26. Berlin, den 4. August 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
654439)
Durch Einbruch wurden dem Ritter⸗ gutsbesitzer Schneider in Nödlitz in der Nacht zum 10. Juli 1926 nachstehende ; Darm stãdter Darmstädter und Nationalbank) entwendet:
Aktien der
Bank
Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. November E92, vormittags LEH Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13; 15, III. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 1191120, 3. ert werden das in Berlin, Kleine P
legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 27 Blatt Nr. 1940 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 17. Juli 1926, des Ver⸗ Markus⸗
arkusstraße 4, be⸗
Nrn. 139 665 bis 139 672.
Es handelt sich insgesamt um 8 Stücke im Nennwert von ie 100. 4A.
Der augen⸗
blickliche Kurs beträgt je 170 4.
Um Nachricht bittet der Polizeipräsi⸗ dent — Kriminaldirektion — Akten 17767 02
s26.
Magdeburg, den 2. 8. 1926.
54410
Abhanden gekommen: Eine Aktie der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank zu 1900 AÆ Nr. 95 324, abgestempelt auf
40 A1.
München, 5. August 1926. Polizeidirektion.
lags]
am 13. John
Meyer,
Au fgebot.
Das Original der Lebens⸗Versicherungs—⸗ urkunde Nr. 660 228 über z 12500, — des Juni 1928 verstorbenen Herrn Dorotheenstraß , uf
) straße 24, .
Falls ein Hlrechtigh ir mn ert n zweier Mynate nicht meldet, so ist diese
sich
Urkunde außer Kraft. Berlin, den 8. August 1926. „Der Anker“
Allgemeine
schaft, Direktion für
innerhalb
Versicherungs Aktien⸗Gesell⸗ Deutschland,
Berlin W. 8, Mohrenstraße 6.
54936]
b. H. xerttelen
35]. Aufgebot. Die Firma J. W. Keller, G. m. , durch
echtsanwalte
in Rheydt, Dres.
(ietzt
zu den
Berlin,
David, Ganz und Hahn in M.⸗Gladbach, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, von Gustav Ernst ir, in Löhne am 3. 3. 1928 ausgestellten, von Wilhelm . in Löhne angenommenen
Grundbuchblatte des Grundstücks von Jatzingen Band 1 Blatt Nr. 4 in Abt. III Nx. 45 für sie eingetragene, zu 5 „z jährlich vom 15. August 1911 ab in ilhel ir : halbjährlichen Teilen am 1. eines jeden und bei der Reichsbanknebenstelle in ö. Kalenderhalbjahres verzinsliche. Rest⸗ ford zahlbar gestellten und am 6. 6. Letz; kaufgeldhypothek beantragt. Der In⸗ sällig gewesenen Wechsels über 309 RM haber der Urkunde wird aufgefordert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,,, in dem auf den 9. Dezember aufgefordert, spätestens in dem auf den 1926, vorm. 12 Uhr, vor dem unter⸗ A5. Februar 1927, vormittags zeichneten Gericht anberaumten Auf— 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge gebotstermin seine Rechte anzumelden richt, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ termine seine Rechte anzumelden und die falls die Kraftloserklärung der Urkunde Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraft⸗ erfolgen wird. loserklärung der lirkunde erfolgen wird. Pollnow, den 25. Juli 1926. Herford, den 31. Juli 1926. Das Amtsgericht. Amtsgericht. — —
gebotstermin machen.
540341
angenommene,
ö 54040 Aufgebot. lõ gas . Aufgebot. Der Dentist Willy Hammerstein in Die Ehefrau Martha Hugel, geb— , , Benrather Straße 44, hat das Schultze, in Karlsruhe hat das Aufgebot Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ der verlorengegangenen Hypotheken⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch l bzw. Grundschuldbriefe über a) die auf von Solingen Stadt Bd. 36 Art. 1421 dem Grundbuchblatt der Grundstücke in Abt. II Nr, 2 eingetragene Hypothek Drossen Bd. 3 Bl. 161, Bd. 9 Bl. 536, von 6009 Æ beantragt. Der ih er Bd. 16 Bl. 956 u. Bd. 20 Bl. 1194 in der Urkunde wird aufgefordert, Abt. 3 unter den Nrn. 25 bzw. 9 bzw. 17 spätestens in dem auf den 17. De⸗ bzw. 3 eingetragene, zu 4 vH jährlich zember 1926, mittags 12 Uhr, vom 1. Juli 1893 ab verzinsliche Dar⸗ Zimmer 30, vor dem unterzeichneten lehnsforderung des Rentiers Karl Gericht anberaumten Aufgebotstermin Schultze von 35000 RM, b) die auf dem seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Grundbuchblatt des Grundstückes Drossen kunde vorzulegen, widrigenfalls die Bd. 3 Bl. 161 in Aht. 3 unter Nr. 24 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen eingetragene, zu 5 vH jährlich seit dem wird. 1. Oktober 1879 verzinsliche Grundschuld Solingen, den 3. August 1926. von g00 RM beantragt. Der oder die Amtsgericht. Inhaber der Urkunden werden auf— — — . spätestens in dem auf den 9. März 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Drossen, den 30. Juli 1925.
Das Amtsgericht.
erklärt.
den
Die
g Nachdem das auf Blatt 223 des Grund⸗ buchs für Mittweida ,, g. Berg⸗ baurecht „Wilkauer vereinigt Feld Fund⸗ grube“ dem Bexechtigten zufolge rechts⸗ kräftiger Entscheidung entzogen worden ist, wird dies gemäß § 391 des Allgemeinen Berggesetzes in der ahm vom 31. August 1910 mit dem Bemerken bekanntgemacht, 33 . k . ö. n entenschuldgläubiger und diejenigen, die . Schirr , ., Balzer auf Grund Lines voöllstreckbaren Titels die 8 er . . er 9. . , . Zwangsvollstreckung in das Vermögen des , ,, nn e . 6 31, hat das Bergbauberechtigten herbeizuführen in der Aufgebot des angeblich. verlorenge. Lage sind, binnen drei Monaten nach gangenen Hypothekenbriefes üher das dieser Bekanntmachung die Zwangsver— im Grundbuch von Lippstadt Band 4 steigerung des rechtskräftig entzogenen . 418 9 sen, ö. . sein- Bergbaurechts bei dem unterzeichneten getragene Restlaufgeld von st0C0 M == Amtsgericht beantragen können, widrigen⸗ ächttausendvierhundert Mark. — bes falls nach Ablauf bieser Feist das be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird seichnete Bergbaurecht erlifcht. S 392 aufgefordert, spätestens in dem auf den Aibf und z des Allgemeinen Berggesetzes. 11. November 1926, vormittags Amtsgericht Schwarzenberg 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ben DP. Juli 16 z richt, Zimmer Nr. 18, anberaumten w Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 16. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
leyer Straße
Antrag, die
etklären.
bei dem Anwalt zu
mitzuteilen.
Der
54045 54042 Aufgebot.
Der Mechaniker Arthur Blankenburg in Berlin S8. 59, Boeckhstraße 53, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kaufmann Georg Brunner, zuletzt wohnhaft . Berlin W.,. Bülowstraße 60, für tot zu ih hi0ozg) Anf erklären. Der vorhezeichneie Verschollene logs 9] Aufgebot. wird aufgefordert, sich spätestens in dem
Die Geschwister Berta, Luise, Emma auf den 16. Februar 1527, vor⸗ und Helene Hensel in Jatzingen haben mittags 19 Ühr, vor dem unter— das n, . des verlorengegangenen zeichneken Gericht, anberaumten Auf⸗ Hypothekenbriefs über die auf dem! gebotstermin zu melden, widrigenfall die
ren
Todeserklärung erfolgen wird.
welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , em
Berlin⸗Schöne berg, 1925. Das Amtsgericht. Abt. 9.
Der von den Rudauer Mühlenwerken vorm. Geschw. Schadwinkel G. m. b. H. gegen ausgestellte, auf Frl. Erna ö in Rudau, Ostpr., gezogene und von dieser
Sdorra girierte Wechsel bom 19. No⸗ 2. vember 1924 über 10 000 RM, fällig am 30. November 1924, wird für kraftlos
Amtsgericht Königsberg, Pr., 30. Juli 1926.
54043 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wriezen vom 2. i Hypothekenbriefe über die im Gyundbuch don Metzdorf Band 1 Blatt Nr. 22 unter Nr. 2 und 3 für den verstorbenen Pri⸗ vatier Julius Konopka ei g vpotheken über 3000 M und 1100 „ für raftlos erklärt worden. Wriezen, den 27. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
64944 Oeffentliche Zu stellung. verehelichte Strahl, geb. Semella, in Roßberg, Schar⸗ 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roth in Be O. S., klagt gegen den Arbeiter Karl Strahl, früher in Roßberg, Scharleyer Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 156 Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein aul zu Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. 25. November ; 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten bestellen di eiwaige Einwendungen und Beweismittel der Klägerin und dem Gericht unverzüglich Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 3 R. 24/26. Beuthen, O. S., den 29. Juli 1926. Gerichtsschreiber des
5 R. 498/25. In Sachen der Frau Ruth Quast, ge Klaassen, in Neubabelsberg, Beyer⸗Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe in Breslau, Ehemann, t de Qunast, früher in Breslau, wegen Che- forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den SS. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, mit
An alle,
der i n n, sich durch einen bei Tod des
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu lassen. Breslau, den 2. August 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ödo46] Oeffentliche Zuftellung.
In der CEhescheidungssache des Bau— arbeiters Hermann Langner in Breslau X, Matthiasstr. 26, . Rechtsanwalt Herbert Burda in Breslau,
g sein⸗ Ehefrau. Ida Langner, tüher in Breslgu, Klosterstr. SS. Iadet
r Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichtß, in Breslau auf den 3. Dezember 1926, vormittags Hy Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt, als n ,,, vertreten zu lassen. R. 22/25. Breslau, den 3. August 1926. Landgericht.
64047] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Elfriede Baumgart, eb. Schwarzer, in Breslau, Hubenstr. 3
. sßbevollmächtigter; echtsanwalt ichter in Breslau, Neue Schweidnitzer
Straße 18, klagt gegen ihten Ehemgnn,
den Bäcker Walter Baumgart, früher
in Breslau, Löschstr. 5 jetzt unbekannten
Aufenthalls, auf Grund der Behauptung
daß der Beklggte ö. am 12. Oktober 192
böslich verlassen habe und ch seit dieser
Zeit or Unterhaltspflicht entzieht
15568 B. G.-⸗B), mit dem Antrag au heidung der Ehe. Die Klägerin lade
den Beklagten zur mündlichen. Verhand—
lung des , , vor die zweite
Zivilkammer des Landgerichts in Breslau
auf den 241. Oktober 1926, vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelaffenen Rechtsanwalt als Prozeffbepall⸗=
mächtigen vertreten zu lassen. 2. R. 154 / 26. Breslau, den 4. August 19255
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ätestens im Auf⸗ richt Anzeige zu
den 31. Juli
Schadwinkel
vom Kaufmann Paul
Mai 1925 sind die
eingetragenen
Arbeiter Karoline
uthen,
B. G. B., mit dem
—
54056] Oeffentliche Zustellung. Zechbauer, Franziska, Schreinersehe— frau in Beratzhausen, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt. Justizrat Martin in Regensburg, klagt gegen Zechbauer, Josef, Schreiner von Beratzhausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den g. Beklagten zur mündlichen Verhandlung J. des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den II. November 1926, vormittags 9 uhr, Sitzungssaal, Zimmer 77 / 1 des Landgerichts Regensburg, mit der Auf⸗
S., auf den 1926, vormittags Gericht zugelassenen und durch diesen
Landgerichts.
Bernhard⸗
gegen den Kaufmann Paul ⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen und die Einwendun⸗ gen und Beweismittel gegen die Klage in einem Schriftsatze bis zum Termin dem Gericht sowie dem obengenannten
, bekanntzugeben. jeser Auszug der Klage wird zum 36 23 gffer ichen ustellung der lage, welche mit Beschluß vom 26. uli 1926 bewilligt wurde, bekanntgemacht. Regensburg, den 5. August 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Regensburg.
klägerischen
54057] Oeffentliche Zustell ung. l Die Bäckerehefrau Elsa Klopfer, 9 Schaumann, in Stuttgart⸗Botnang, lte Stuttgarter Straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Herrmann, Kalkoff Kupferschmied in Stuttgart, (klagt egen ihren Ehemann Georg Klopfer, . zuletzt in Stuttgart ⸗Bot⸗ nang, jetzi mit unbekanntem Aufent alt abwesend, mit dem Antrag; . Die zwischen den Parteien am 9. Oktober 921 vor dem Standesamt Botnang ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. 2. Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und jadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kö III des Landgerichts zu tuttgart auf Donnerstag, den 25. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Stuttgart, den 2. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 54061] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Gottschalk, Georg, unehelich der Regina Gottschalk, gesetzl. vertr. durch den Vormund Johann Setzmüller in Ppinsried, und dieser durch Gerichts⸗ assistent Schustereder in Pfarrkirchen, Kläger, gegen Schmidhuber, Wilhelm, Bürstenmacher von Pfarrkirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagter, wegen Feststellung der Vaterschaft u. U. ö zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Donnerstag, den 23. September 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale des Amks— erichts Pfarrkirchen bestimmt, wozu der Heklagte hiermit geladen wird. Der Kläger wird beqh tragen, zu erkennen: 1. Es wird Eight daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. Der Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kläger von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens— jahr eine je für 3 Monate vorauszahlhare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu entrichten. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Pfarrkirchen, den 4. August 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 54048 Oeffentliche Zustellung. Friedrich von Brixen in Berlin, Groß— bectenstraße 78 b. Jahnke. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steinitz u. Dr. Heydemann in Berlin W. 62, Kur⸗ fürstenstraße 113, klagt gegen den Kauf— mann Hermann Fiebach, früher in Berlin, Kurfürstendamm 195, unter der Behaup⸗ tung, daß er als Provisiongreisender des Beklagten im Jahre 1924 für den Ver— kauf von 335 . Fleischfuttermehl je Zentner 1590 RM Provision und für 13 Tage je 10 — RM. Spesen vom Kläger zu erhalten habe, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 632,50 RM nebst 7 3 len seit 1. Janugr 1925 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten H Verhandlung des Rechts⸗ treits vor den Einzelrichter der 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Saal 133, auf den G. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. (19 O. 661. 26. Charlottenburg, den 19. Juli 1926. Der Gerichtsschreiben des Landgerichts III in Berlin. 54060] Oeffentliche Zustellung. Frieß, Hans, Wollwarengeschäftsinhaber in Memmingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lauber in Memmingen, klagt egen die volljährige Händlerstochter Cuni Falger von Lustenau (Vorarlberg) nun unbekannten Aufenthalts, auf. Grund Lieferung von Waren und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 200, RM kostenfällig zu berurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 24. September 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Memmingen. Hierzu wird die Beklagte Cuni Falger hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch diesgerichtlichen Beschluß vom 5. Juli 1926 bewilligt. Memmingen, den 5. August 1926. Gerichtsschreiberer des Amtsgerichts.
—
1. Verlosung ac. von Wertpapieren.
lolg6 4 Auf Grund des § 32 der 4. Verord⸗ nung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeinde— verbände und sonstigen öffentlich⸗recht⸗ lichen Körperschaften bom 10. Juli 1926 wollen wir die von uns aufgenommenen Inflationsanleihen in bar ablösen, und zwar zahlen wir 1. für die in der Zeit vom 1. Juli 1920 bis 30. Juni 1922 aufgenommenen
Namensanleihen 5 vH ihres Gold=
werts, . 2. für die nach dem 0. Juni 19822 auf- nommenen Namentanleihen und ür die Inhaberanleihe von 1933 123 h ihres Goldwerts. : Für die Errechnung des Goldwerts ist der Umrechnungsmaßstab des Auf⸗ wertungsgesetzes maßgebend. ; Diejenigen Gläubiger, die von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, werden ersucht, die betr. Schuldscheine und Zins⸗ scheinbogen bis spätestens zum 10. No⸗ dember 1926 bei der Stadthauptkasse Altona einzureichen. Altona, den 6. August 1925. Magistrat, Kämmerei.
54976 Nach der Verordnung zur Durch⸗ führung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände usw. vom 9. Juli 1926 sind die in Inhaber schuldverschreibungen verbrieften Mark⸗ anleihen alten Besitzes des Pro⸗ vinzialverbandes von Pommern innerhalb einer Ausschlußfrist vom 2. August bis J. November 1926 auf ge— setzlich vorgeschriebenen Antragsformu⸗ laren anzumelden.
sind Banken,
Vermittlungsstellen Sparkassen usw.
Wegen des Neubesitzes und wegen einer ebentuellen Bgrablösung des Klein— besitzes und der Inflationsanleihen er⸗ folgt besondere Bekanntmachung.
Stettin, den 2. August 1926.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
54075 Die Einlösung der am 1. September 1926 fälligen Zinsscheine unserer Kohlen—⸗ wertanleihe erfolgt auf Basis eines Durch- ö von RM 1664 pro onne nach Abzug von 10 35 Kapital⸗ ertragssteuer für die Stücke à 5t mit RM 1,90 à 2t mit RM o à 1t mit RM 038 à nt mit RM gi9 in Breslau und Berlin bei der Darm— städter und Nationalbank Kommandit⸗ ; n, auf Aktien, in Neurode bei der Kreis⸗Spar⸗ und Giro⸗Kasse, Bankabteilung, Neurode, in Waldenburg bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Waldenburg. Mölke, Kr. Neurode, 5. August 1926. Gewerkschaft Consolidirte Weneceslaus-Grube.
54066 Barabfindung Darmstädter Stadtanleihen.
Gemäß § 30 der Verordnung über die Ablösung der Markanleihen der Hess. Gemeinden vom 6. Juli 19236 werden nachstehende Darmstädter Stadtanleihen, und zwar:
Buchst.ä vom 1. Oktober 1922,
Buchst. D vom 20. Januar 1923,
Serienanleihe vom 1. Juni 1923 sowie die vom 24. Februar bis 21. No—⸗ bember 1923 gegebenen Schuldschein⸗ darlehen von Privaten in der Zeit vom 10. August bis 109. November 1926 mit 12 3 vom Goldwert, der sich nach der amtlichen Umrechnungstabelle am Zeich— nungstag ergab, abgelöst. Zinsen werden nicht vergütet.
Die Barablösung ist unter Einsendung der Wertstücke und des Nachweises der Selbstzeichnung und des Zeichnungstags bei der Stadtkasse Darmstadt zu beantragen.
Darmstadt, den 3. August 1926.
Der Oberbürgermeifter.
Ih4442
Barabfindung der Anleihen der Stadt Mainz vnn 1922 und 1923.
Auf Grund des § 30 der Verordnung des Hess. Ministers des Innern vom 6. Juli 1926 über die Ablösung der Markanleihen der Hess. Gemeinden und Gemeindeverbände und anderer öffentl. rechtl. Körperschaften, Reg. Bl. S; 206, bietet die Stadi Mainz ihren Gläubigern der mit den Buchstaben A, B urld C be- zeichneten Anleihen aus 1922 und 1923 folgende Barabfindung an;
A. 1,90 RM für 1000 Papiermark der 5 o/ gigen Anleihe Buchstabe A über ho hoh Ho Ph.
B. G85 RM sür 100090 Papiermank der 7oso igen Anleihe Buchstabe B über 140 060 000 PM,
C. 0,20 RM für 5009 Papiermark der go igen Anleihe Buchstabe O über S0 000 000 PM.
Die Barabfindung findet gegen Rück— gabe der Stücke und Zinsscheinbogen der genannten Anleihen an die unten bezeich- neten Einlösungsstellen statt.
J. Die Rückgabe hat in der Zeit vom
15. August 1926 bis einschließlich 15. November 1926 zu geschehen.
Einlösungsstellen sind:
a) die Stadtkasse Mainz, Schloß⸗ straße 5, .
b) die Städtische Sparkasse Mainz, Flachsmarktstraße 31.
Beträge unter O17 RM (Stücke unter 2000 PM Nennbetrag) für die 7oso ige Anleihe Buchstabe B werden nicht vergütet, jedoch ist . legung und gemeinsame Einreichung kleinerer Stücke für verschiedene Be⸗ sitzer zulässig. .
„Anfragen über die Ablösung und An⸗ träge sind unmittelbar an den Ober⸗ bürgermeister der Stadt Mainz zu richten. ⸗
Mainz, den 7. August 1926.
Der Oberbürgermeister.
54073] Anleihebarablösung. Die 8 Vige Trierer Staztanleihe vom
Jahre Id*3 über 2758 0 000 Ma S 168 199 Goldmark) wird mit 12** des der Stadt zugeflossenen Goldmark⸗= betrages in bar abgelöst, das sind o, 908 RM für je 109009 4A (ein⸗ tausend) Nennwert. Einlösungestellen ind die Stadthauptkasse und die Slädtische
rkasse, beide in Trier. a,,, drei Monate vom Tage der Veroöffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung. Nach Ab. lauf der Frist findet eine Einlösung nicht mehr statt. Trier, den 2. August 1926.
Der Oberbürgermeister.
541063 . Barablösung von JInflations⸗ anleihen der Stadt Aachen. Auf Grund des 5 XR der Verordnung ur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden vom J. Juli 126 wird den Inhabern der 20., 21. und 22. Ausgabe der Aachener Stadtanleihen eine Barabfin⸗ dung zu 5 * des Goldweries und den Inhabern der 23.— 27. Ausgabe eine Barabfindung zu 2,5 6, des Goldwerles angeboten. Einlösungsfrist 3 Monate vom Tage der Veröffentlichung
dieser Bekanntmachung abbbdbo:;::0 Anträge sind bei der Städtischen Sparkasse, Aachen. Münsterplatz, oder bei der Stadtkasse Aachen, Rathaus, Zimmer 37, zu stellen. ‚. Aachen, den 4. August 1926.
Der Oberbürgermeifter.
54070 Barabfindung der Inhaber von Schuldverschreibungen der 10 * igen Potsdamer Stadtanleihe vom Jahre 1923.
Gemäß § 32 der Preußischen vierten Verordnung zur . der Ab⸗ lösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffent⸗ lich ⸗ rechtlichen Kömperschaften vom 10. Juli 126 bieten wir den Inhabern der borbezeichneten Anleihe eine Bar⸗ abfindung von O, 35 RM für je 1065690 BM (2, vy des Gold markbetrags vom 3. 7. 1923) an.
Anträge auf Barabfindung sind in der Zeit vom 16. August bis späteftens Fp. November 1926 bei der Finanz— verwaltung der Stadt Potsdam, Rat— haus, zu stellen. Die Schuldverschrei- bungen mit den dazu gehörigen Zins— scheinbogen werden, hier ohne Prüfung der Legitimation eingelöst.
Potsdam, den 5. August 1926.
Der Magistrat.
540771 .
Nach der Verordnung zur Durchfüh⸗ rung der AÄblöfung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und son⸗ stigen öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften dom 9. Juli 1926 sind die in Inhaber schuldverschreibungen verbrieften Mark⸗ anleihen alten Besitzes des Kommu⸗ nalen Giroverbandes Pommern innerhalb einer Ausschlußfrist vom 2. August bis J. Nobember 1X6 guf ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Antragsformu⸗ laren anzumelden.
Die Anmeldung kann unmittelbar bei
Luisenstr. 13, oder bei den Vermittlungs— stellen (Banken, Sparkassen usw.) er— folgen.
Wegen des Neubesitzes und wegen einer eventuellen Barablösung des Kleinbesitzes und der Inflationsanleihen erfolgt eine besondere Bekanntmachung.
Stettin, den 2. August 1926. Pommerscher Sparkassen⸗ und Giroverband.
54074
Ablösung der Werdauer Stadt⸗
anleihen.
Die Ansprüche der Gläubiger von Werdauer Stadtanleihen auf, Umtausch in Ablösungsanleihe und auf Gewährung von Auslosungsrechten sind, soweit es sich um Altbesitz handelt, in der Zeit vom 2. Angust 1926 bis I. November 1926 unter Vorlegung der Schuldurkunden bei der Stadthaupt⸗ kasse Werdau anzumelden. Altbesitz sind diejenigen Anleihebeträge, die von dem Gläubiger vor dem 1. i 1920 bei der Stadthauptkkasse Werdau eingezahlt worden sind.
Die Ablösung der Werdauer Stadt⸗ anleihe, soweit es sich um die nach dem 30. Juni 1920 eingezahlten Beträge handelt (Neubesitz), erfolgt durch Barablösung, und zwar nach 5 R. des uns zugeflossenen Goldmarkbetrags für die bis zum 30. Juni 1922 eingezahlten Beträge und nach 12 3 für die nach dem 30. Juni 1922 eingezahlten Beträge. Ferner sind wir bereit, auch die in den Jahren 1919 und 1920 aufgenommenen Anleihebeträge, sp⸗ weit es sich um Altbesitz handelt, bar abzulösen, und zwar nach 5 „ des uns zugeflossenen Goldmarkbetrags. Die Barablösung erfolgt allenthalben gegen Vorlegung der Schuldurkunden in unserer Sta a, . innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Erscheinen dieser Bekanntmachung ab gerechnet.
Im übrigen verweisen wir auf die Ver⸗ ordnung des Reichsministers der Finanzen vom 2. 7. 1926 zur Durchführung des Ge— setzes über die Ablösung öffentlicher An— leihen (R.-G.⸗Bl. Teil 1 S. 343), ferner auf die 2. Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Ge— meinden und Gemeindeverbände des Sächs. Gesamtministeriums vom 7. 7. 1926 (Sächs. G.⸗Bl. S. 136).
Rat der Stadt Werdau, am 2. August 1926.
der Provinzialbank Pommern, Stettin, ]
5toß5] Bekanntmachung. Die in den Jahren 1922123 gegen
rt Ausgabe von Namensschuldurkunden auf.
genommenen Anleihen sollen gemäß Verordnung 3 , d,, der Ab⸗ söfung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und ö öffent. fich rechtlichen Köperschaften vom 8. Juli 1926 len, . und Preun sscher Staatsanzeiger Rr. 168/1926) in bar ab- gelöft werden. Ansprüche sind bis zum 106. Nobember d. J. an den unterzeich⸗ neten Magistrat zu richten. Gemäß § 32 a. 9. O. dieses hiermit zur öffentlichen Barth, den 6. August 1926. Der Magistrat.
bringen wir enntnis.
54069] Meißner Stadtanleihen.
Auf Grund der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ablösung von dark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeinde verbände vom 7. Juli 1926 Schs. Gefetzbl. Seite 136) geben wir bekannt: 1. Die 192/23 verausgabte 8 ige
Schuldscheinanleihe und ; 2. die 19233 verausgabte 10 — 18261ge
Anleihe . . werden von jetzt ab innerhalb drei Mo: naten, von dieser Bekanntmachung an, mit 1355 235 des Goldmarkwerts bei der städtischen Betriebskasse, Rathaus. Zim⸗ mer 39, während der üblichen Kassen— stunden eingelöst. . ;
Der Goldmarkwert wird nach der im Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1935 enthaltenen Tabelle festgestellt und beträgt für die 10-18 ige Anleihe vund 5 6 für 100 909 Luken en Bei der S S6igen Anleihe errechnet er sich nach dem Datum des Schuldscheines. Gleichzeitig werden die Altbesitzer. von 3** ziger (ursprünglich 4 X) ö Stadtanleihe von 1885 und 5 8 Meißner Stadtanleihe von 1917 darauf aufmerk sam gemacht. daß die nach der ohen⸗ genannten Verordnung notwendige An⸗ meldung zur Geltendmachung des An- spruchs auf Gewährung von Ablösungs— anleihe bis zum 1. November 1926 zu bewirken ist. Hierzu sind die bei den Sparkassen erhältlichen Formulare zu benutzen.
Meißen, am 5. August 1926.
Der Stadtrat.
54067 Ablösung der Markanleihen der Stadtgemeinde Glauchau.
Die Ansprüche auf den Umtausch der in Inhaberschuldurkunden verbrreften Markanleihen alten Besitzes der Stadt⸗ gemeinde Glauchau in Ablösungs⸗ anleihen und die Ansprüche auf Ge⸗ währung von Auslosungsrechten sind ausschließtlich durch Anmeldung in der Zeit v. 2. S. bis 1. 11. 1926 zu bewirken. Altbesitzanleihen sind solche Markanleihen, die der Gläubiger nachweislich vor dem 1. 7. 1929 erworben hat und die ihm von dem Erwenb bis 6 Anmeldung ununterbrochen gehört jaben. Die Anmeldung kann rechts— gültig nur auf den vom Deutschen Spar— kassen.· u. Giroverband herausgegebenen Vordrucken vorgenommen werden, und zwar bei den sogenannten Vermittlungs— tellen. Vermittlungsstellen im Deutschen Reich sind die öffentlich-rechtlichen Kre⸗ ditanstalten, die öffentlichen oder unter Staatsaufsicht stehenden sowie die von der obersten Landesbehörde besonders zur Vermittlung zugelasse nen Sparkassen, die in das Handelsregister eingetragenen Kaufleute, die Bankiergeschäfte betreiben, die den Revisionsverbänden des Deut— schen Genossenschaftsberbandes angehören— den Kreditgenossenschaften, die Zentral⸗ kassen des Reichsverhandes der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, die Raiffeisenbank. A. G., Berlin, und ihre Zweigstellen Oder Hauptstellen. Auf jeden Fall sind also Vermittlungsstellen alle deutschen Spar⸗ u. Girokassen (in Glauchau die Stadtbank) und nahezu alle Bankinstitute.
Die unmittelbare Anmeldung bei dem unterzeichneten Stadtrat ist nicht angängig.
Bei der Anmeldung sind die umzu⸗ tauschenden Schuldurkunden nebst Er— neuerungs- und Zinsscheinen beizufügen. Zu dem Antrag auf Gewährung von Äuslosungsrechten sind die Tatsachen darzulegen, aus denen sich ergibt, daß die Markanleihen, wegen welcher die Aus⸗ losungsrechte begntragt werden, Mark— anleihen alten Besitzes sind.
Ansprüche aus Nenbesitz sind jetzt noch nicht anzumelden. Hierfür fehlt noch die erforderliche ministerielle Ver—⸗ ordnung; es erfolgt hierzu später noch besondere Bekanntmachung.
Hinsichtlich der von der Stadtgemeinde Glauchau in der Nachkriegszeit auf— genommenen Schuldscheindarlehen Inflationsanleihen) beabsichtigt diese, von der Möglichkeit der Barablösung Gebrauch zu machen und wird hierzu ihren Gläubigern besondere Mitteilung zugehen lassen.
Wir verweisen im übrigen auf die Verordnung des Reichsministers der Finanzen v. 2. 7. 1926 zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung licher Anleihen (R.⸗G.⸗Bl. S. 343) und die II. Verordnung des Sächs. Gesamt⸗ ministeriums zur Durchführung der. Ab⸗ lösung der Markanleihen der Gemeinden (R. ⸗G.⸗Bl. S. 136).
Weitere Auskünfte werden bei allen Spar⸗ u. Girokassen (in Glauchau bei der Stadtbank) sowie von den Banken erteilt.
Glauchau, den 2. August 1926. Der Stadtrat.
öffent⸗ (
07 6 ih sum der 3* (vormals 4)
Kreises Templin don 1895, Ausgabe ii Lit. A. B,. C, b) der 375 (vormals 4 prozentigen Kreisanleihe des Kreises Templin von 1595, Ausgabe IiJ Lit. A, B. 6, e) der J wormals . prozentigen Kreisanleihe des Krelses Templin von 18692, Augabe 1IV Lit. A, B &, eine Nara f bung an geboten, Die = findung . es sich um Alt⸗ besitz handelt, acht vom Hundert des Nennwerts. Der Neubesitzer erhält eine Barabfindung von 27 vom Hundert des Nennwerts. Die Barablösung erfolgt nur, soweit n , . im Nenn⸗ betrag von 12.50 RM oder einem Piel- fachen davon zu gewähren wäre, mithin also nur bei einem Besitz von mindestens Rö FMö Nennwert. Bedürftigen, im In- lande wohnenden Reichsangehörigen, die den Altbesitz im Gesamtnennbetrag von weniger als 1000 M haben, wird eine Barablösung von 15 RM für je 109 4 des Nennbelrags, und den nichtbedürftigen derartigen Personen, sofern ihr Jahres. einkommen den Betrag von 1500 RM nicht übersteigt, eine Barablösung von 8 RM gewährt ; ͤ Die Einlösungsfrist läuft bis zum 31. Dezember 1955. Einlösungsstelle ist die Kreiskommunalkasse in Templin. Templin, den 6. August 1926. Der Kreisausschuß des Kreises Templin. Dr. Reitzenstein.
52122 Bekanntmachung, betr. Markanleihen der Stadt Düsseldorf.
Gemäß § 2 Abs. 2 der Zweiten Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 192366 (RGBl. 1 S. 348) gebe ich hierdurch bekannt, daß An⸗ sprüche auf Umtausch von Markanleihen alten Besitzes der Stadt Düsseldorf in Ablösungsanleihen auf Grund des Ge⸗ setzes über die Ablösung öffentlicher An⸗ leihen vom 16. Juli 1935 (RGBl. 1 S. 137) und der Vierten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden usw, vom 10. Juli 1926 (G.-S. S. 200) durch An⸗ . auf gesetzlich vorgeschriebenen Vordrucken, die bei den Vermittlungs⸗ stellen zu haben sind, innerhalb einer Ausschlußfrist vom 2. August bis ein⸗ schließlich 1. November 1926 bei den Ver⸗ mittlungsstellen geltend a machen sind. Ueber die Frist zur Anmeldung der nach dem 1. Juli 19290 erworbenen Schuldverschreibungen (Neubesitz) er⸗ geht noch besondere Bekanntmachung. Vermittlungsstellen sind nach 55 Abs⸗ der Verordnung vom 10. Fuli 1926 im Deutschen Reiche die öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten, die ,. oder unter Staatsaufsicht stehenden sowie die von der obersten Landesbehörde be⸗ sonders zur Vermittlung zugelassenen Sparkassen, die in das Handelsregister eingetragenen Kaufleute, die Bankier⸗ geschäfte betreiben, die den Revisions⸗ derbänden des Deutschen Genossen⸗ schaftsverbandes angehörenden Kredit- genossenschaften, die Zentralkassen des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaflen, die Raiffeisenbank A.-G. Berlin und ihre Zweigstellen oder Hauptgeschäftsstellen. Vermittlungsstellen im Auslande sind die in der Anlage 1 zu dieser Verord— nung aufgeführten ausländischen Bank⸗ anstalten. Für Düsseldorf ist außerdem auf Grund des § 9 der genannten Ver⸗ ordnung die Stadthauptkasse Düsseldorf von mir ermächtigt worden, Anmel⸗ dungen auf Umtausch Düsseldorfer Stadtanleihen innerhalb der genannten Ausschlußfrist entgegenzunehmen. An⸗ sprüche auf Umtausch von Schuldschein⸗ darlehen sind unter Beifügung der Schuldurkunden unmittelbar an den UÜnterzeichneten zu richten. Ueber die Anträge auf Umtausch entscheidet — vorbehaltlich des in der Verordnung vom 10. Juli 1926 bezeichneten Rechts- mittelweges — der Oberbürgermeister. Die Behandlung der Anträge ist eben⸗ falls durch die Verordnung vom 10. Juli 1926 geregelt worden. .
Die Anleihe der Stadt Düsseldorf von 1919 (9) wird in bar ab⸗ gelöst. Entsprechend dem der Stadt Düsseldorf aus der Begebung dieser An⸗ seihe zugeflossenen, durch das Auf⸗ wertungsgesetz festgestellten Goldmark⸗ betrag biete ich für
nom. 1000, = M 9. - RM
und bei nachgewiesenem
22,50 RM,
was einer Aufwertung von 5 bzw. 125 . des Goldwerts entspricht. Die Barablösung erfolgt zu den vorstehenden Sätzen ohne Rücksicht auf die Größe des BVesitzes, insbesondere also auch an solche Inhaber, deren Besitz 500— GM = 2AS83s,— A der Anleihe von 1919 nicht erreicht. Zinsen werden bei der Barablösung nicht, vergütet, Die An— träge auf Barablösung sind in der Zeit vom 2. August 1936 bis einschl. 1. To⸗ vember 1935 unter Vorlegung der An— leihestücke und etwaiger Altbesitz⸗ bescheinigungen bei dem Unterzeichneten zu stellen.
Düsseldors, den 30. Juli 1926.
Altbesitz
Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Odenkirchen—