Nummer Zoll. . ; Zoll. TKentingent ö Zoll . Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang Auguft 1926.
26 Bezeichnung der Waren be⸗ Kontingent Tard Bezeichnung der Waren be⸗ sür die ar Bezeichnung der Waren be⸗ 3 ö
französischen j Dauer des Zohan ss r 2 bandlung Aictemmens 1 bandlung Abkommens . Anfang Augnst war der Stand der Saaten: . ö Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering oll und 0l2 Kaliumnitrat, natürliches und Minimal⸗ b96 grobe, auch in Verbindung 743 Spiegel⸗ und Tafelglas, ander⸗ Länder
Konversionssalpeter . tarif mit, unlacktiertem, un⸗ weit im allgemeinen Tarif d oꝛl und o22 Ammonium jalje, andere.. poliertem Holi, Rohr nicht genannt, geschliffen, 17 aus 0129 K, oder Eien . poliert, geschnitien, ge⸗ Landesteile 0131 Eisenfulfat K grobe in Verbindung mit mustert, gerippt (mit Aus⸗ 0139 Magnesiumsulfat ..... lackiertem poliertem Holz nahme des gerippten Roh⸗ aus 044 Gefsälltes Quecksilberweiß .. oder Eisen; feine (ine⸗ ie f geschuppt, gebogen Gelbes Quecksilberorxyd ... beson dere alle aus Haaren . einschiießlich des . Quecksilberbichloridd .. oder Gespinsten Jowie Rohglases), mattiert, geätzt, ol56 etz kali 2 Abstauber aus gelärbten über fangen, jedoch nicht ge⸗ 0157 Kalium karbonat r. auch in Ver⸗ feldert (nicht facettiert), aus 0208 Basisch essigsaures Blei (Blei⸗ indung mit Hoelz Rohr nicht belegt . Essig) 9 oder Eisen; auch Abreib⸗ Dachpfannen und Dachziegel aus 0222 Milchsäure, reine Kö (Frottier⸗ Bürsten und aus Rohglas, Tafelglas oder 0224 1 Handschuhe sowie Pferde⸗ Drahtglas 1 0246 K n aus n, Sulyhonal)hh ..... oßhaaren oder der⸗ eichnungsprotokoll.
0249 Diät hylmalonblharnstoff gleichen in Verbindung . 32h nn ng . 3 ; ( Diäthylbarbitursäure) mit groben Gespinst⸗ Indem die Hohen Vertragschließenden Teile am heutigen VerengJ⸗J . waren; Haarbüsche aus Tage das von ihnen am 11. Juli 1925 über den Waren— 0272 Pyrogallol Pyrogallus⸗ oß⸗oder Büffelhaaren; austausch zwischen Deutschland und dem Saargebiet geschlossene . Saure). w Teppichkebrer. Abkommen teilweise übernehmen, erklären sie ihre Bereitschaft, aus 0329 Diäthylaminophenyldimethyl⸗ ; Besen, ausgenommen solche diejenigen Abänderungen und Ergänzungen ins Auge zu phrgzolon. ... * zus Reifig; Bürsten und fassen, die den Bestimmungen des heutigen Abkommens
44 6 — . ᷓ ,, . anläßlich der Verhandlung des endgültigen Handelsvertrags k
16
*
L
9
2
1
1 30 fodeinvbosphat nicht dadurch unter höhere und, soweit insbesondere die Eisenindustrie berührt wird, . Schleswi 1a 6 kö 3 ö. ö anläßlich der im Gange befindlichen r,. über, ein ö , . T
; Klee GBemerku
Son / Bi Son · Win. Kar. Zur Tir ee, Lu 7 mer⸗ ter⸗ mer⸗ Hafer Sei-
toffeln rüben utter wischana gerne
rüben araserm
5 57 8 5
Roggen
To — L X L , G QO — = do ee Q d , , & Q Q Q O „ O DN OO
QR do G, d - QQ , o & Mo d Q o d dM — Q Q , D o d O
— —
a , , n n . 6
X Do bo W Q ο d , O O Teo
8 Woo d , Oo
— —
& & &
(z o, o O we , , d, = o ö d, e, ö e, w do, , d d do, oo d == = = e, —
o Db Q M Q D — D W , N b , e Q - -= . e d de de de, O d o, , . 0 d e, =
Der o d Q W O d, o, D e, do do w = o, , . 0 — — 0 0
— — — — — — — — 8 — —
e de e &, & & s
— —
— — — — —
— —
O DD 7 Q D — M O Q , M —— Q — — — —— = 0d,
— —
— —
Die in Junk anhaltenden sehr erheblichen Niederschläge setzten sich auch im ersten Julidrittel noch fort. Schwere Gewitter, häufig von Hagel begleitet, verursachten stellenweise großen Schaden. Diese ungewöhnlich feuchte Witterung änderte sich vorübergehend im zweiten Julidrittel. Nunmehr trat Trockenheit ein mit einer Reihe hochsommerlicher Tage, an denen vielfach Sonnenbrand herrschte. Im letzten Drittel des Berichtsmonats erfolgte eine merkliche Abkühlung, bei der wiederum starke Gewitter mit teilweise heftigem Hagelschlag niedergingen, die in den Niederungsgebieten erneut Ueberschwemmungen hervorrie fen. Vielfach bat die starke Feuchtigkeit eine erhebliche Verunkrautung und das häufige Vorkommen von Krankheiten bei Getreide und Hack⸗ früchten begünstigt. Durch die übermäßig feuchte Witterung ist den Feldern und Wiesen größerer Schaden zugefügt worden. Insbesondere haben die schweren Gewittergüsse in allen Teilen des Reichs häufig das Getreide sehr stark zum Lagern gebracht, wodurch die Körnererträge verringert werden. Infolge der Lagerung gestaltet sich in diesem Jahre der Schnitt besonders schwierig, weil die Maschinen nur wenig benutzt werden können und fast überall durch mühsame Hand⸗ arbeit das Getreide gemäht werden muß.
Ueber die Ernteaussichten der Halmfrüchte lauten die Meldungen t noch recht verschieden. Fast alle Getreide⸗ arten sind infolge der feuchten Witterung kräftig im Halm und werden durchschnittlich eine befriedigende Mittelernte ergeben, soweit nicht außergewöhnliche Witterungsverhältnisse deren Bergung beeinträchtigen. Näheren Aufschluß über die voraus—⸗
do R R R &1ñðx S&R & r
— . — — — — — — — — —
d m , , , d, d, , e , o, oe / m d . . , O de de de de, do
w R N R⸗vrhoowo C b Nĩñĩ CM N N NN N O — — C — O — 0 . 0 OOO — — O O — M0 Q 0 0( O2 O O dor
—
— — — — — — — — — — —
e
Liegnitz Oppeln Magdeburg
— — — — — — — — — — — —
CO O —— — M Q.,
— — — — — — — — — — — —
—
— — — —
— 2 — — — —
e R R&66E E = 0 D m , m, , =.
Ne do d e N ee, Oe, De e e e e O, De Oe oe, ö.
& R άsldð
— — — — — — = —
—
—
—
m W m Q — 0 — 0 00 O — — — D D000 0 TQ do Do do QX, QO & Q ,
=
No o Ro p &‛_rtTozꝘ:eueuruUruuu⏑uuauauuUìђauuuuuauuu“tmu
N & λά άίᷣ &
e go R & R R R ssὴá r & Se K sr & s p e & & bo R òόskdoẽ· X R c e & R R&6õ♀slu 2cge ss, go &
—
— — — — 1 —
aus 0370 Str ychninnitrat . g Drucke jedes Verfahrens, so— privatwirtschaftliches Abkommen zwischen den beiderseitigen — 9381 Chemische Erzeugnisse, weit sie nicht unter den eisenschaffenden Industrien hinzugefügt werden könnten. . . inn n . n, . , . alder Die Französische Regierung erklärt hinsichtlich der An— 8 9. e , ⸗ r nr, ,. fallen . wendung von Artikel Il, daß sie dem Parlament einen Gesetz⸗ r r (Aetbyl . Bilderpavier, einschlien lich entwurf vorlegen wird, der das Ablommen um zwei Monate paramidobenzoat) ... des Köopierverfahrens auf verlängert, da das vom französischen Parlament ratifizierte Homotropinbrombydrat Papier und Pappe; auch Abkommen vom 11. Juli 1825 nur auf die Dauer von vier Apomorphinchlorhvdrat farbig oder schwarz ge⸗ Monaten abgeschlossen worden ist. Adtastininchlorhydrat . ränderte oder sonst auf Die Hohen Vertragschließenden Teile erkennen hinsichtlich Degpolaninchlorbydrat k verzierte der Auslegung des Artikels III übereinstimmend an, daß Sukain BB. Ti 3 . 3 st⸗ dieser Artikel nur einen vorläufigen Ausgleich zwischen ihren Eisen, gepulvert . üten, Beutel, Säcke, Falt⸗ einandergehenden Auffaffungen bezüglich der Berechtigun Eisen, reduziert. beutel, Faltschachtein und auseinandergehenden Auffassungen bezüglich der Ber chtigung Laktobhenin ... ; dergleichen Behältnisse, auch der Zollvergünstigungen darstellt, die Deuischland, gegenüber OQleckfilberbichlorid⸗ Briefumschläge, unbedruckt den aus der Saar in das deutsche Zollgebiet eingeführten Sigmaringen Berg e Rahe ͤ , St. oder bedruckt.. Produkten ohne Zustimmung der Französischen Regierung andes durchschnitt ... sichtlichen Ernteerträge wird die zu Anfang August e. , ,,. rr ,,, J ö , O silb s ici . ĩ ‚ ) D; H5cho RMogigvitu r*kIar hre sei 8 DJ 9 r 2 9 gr 0 es Ueonals Ve ) 9 en. Quechilbersalicilat stoff oder Steinpappmasse, Die Deutsche Regierung erklärt ihrerseits, daß der vor— gedten burg Swat in 2 29 r 2 27 ⸗ , , ,, hes 3b I soweit sie nicht unter die ö ö , ,, nn, ö Mecklen burg — n den c st die Gers größ Künstliches Karlsbadersalz nich ö 8 ꝰ ö die t d J Saarzollpro zem Uu⸗ 3 z ⸗ ö Tannalbin vorhergehenden Nummern erwähnte, Artikel, solauge die mi , . d , . Mecklenburg ⸗Strelitz Teil eingeerntet. Die Roggenernte befindet sich noch im Gange Tannigen des allgemeinen Tarifs fallen, sammenhängenden Fragen nur zum Teil geregelt sind, gemaß Land Stargard. .... und ist, soweit die Witterung es zuließ, hier und da auch Fanngform auch Hartpapierwaren. seinem Wortlaut allein auf die in den Listen A und B auf⸗ Ratzeburg ; on böenbet. Der Weizen relft heian, Ho daß auch bier die Theophylin 718 / 14 Mauersseine ¶Mauerziegel gezählten Waren bezügliche autonome Maßnahmen der Landesdurchschnitt Ernte bevorsteht. Die So mmerfaaten, insbesondere findern nicht genannte che⸗ Bachsteine) aus sardig 6c Deutschen Regierung gegenüber dem Saargebiet ausschließt. Gerste und Hafer, ver sprechen einen besseren Ernteaus fall, * ö . e * . . . E .. ö 1 9 . 8 M 58 ihr T ole iische n. j . . Die Französische Regierung legt gegen diese . üben ; ; ö ö , . sie durch die Witterung und ihre Folgen ge⸗ J a. ĩ . 6. 9 lasiert 2 nachdrücklichst Verwahrung (in und ö y . 2. . Hamburg Der Stand der Hackfrüchte ist trotz Feuchtigkeit und k . ? 1 Deutsche Regierung nicht berechtigt sein würde, ohne Zu— B starker Verunkrautung im ganzen genommen noch befriedigend. Erde, gemahlen oder mit 7I7 / 18 Dachziegel aus Ton, a, Zollvergünstigungen rem en arker Verunkrautung im ganzen mmer befriedi Wafer zubereitet gebrannt oder gebrannt stimmung der, Franzosischen Regierun Min stiqung Oldenburg Bei den Frühkartoffeln sind ftellenweise vielfach die Knollen 305 Schweinfurter Grün, mit oder 720 Waren aus gemeinem Stein⸗ für saarländische Erzeugnisse zu gewähren, welche sich nicht Landesteil Oldenburg perfault. Die Spatkartoffeln zeigen fich auf durchlafsigen, ahne Zusag ven Barium— zeug (mit Ausnahme der auch auf die gleichen oder ähnlichen Erzeugnisse des ganzen ö K sandigen Böden gesund und frisch, leiden auf nassen und fulfat Kalf, Ocker, Barium⸗ in Nr. 716 und 728 des französischen Zollgebiets erstrecken, und daß daher jede Maß⸗ ö Birkenfeld ... schweren Böden jedoch häufig an Schwarzbeinigkeit, Kraut— Kalzium. und Sil izium⸗ allgemeinen Tarifs ge⸗ nahme dieser Art, die von der Deutschen Regierung ergriffen Tandesdurchschn ttt. kö ö n 6 Rühenfelder karbonat usw ma nn,, wird, nur einen provisorischen Charakter haben würde, so wie ,, en) haben ihren Stand gegenüber dem Berg⸗ und Braunschweiger Bauzierate ( Tnãufe Kapitäle], daß das endgültige Abkommen zwischen beiden Regierungen J Sri ⸗ Gesimse, Friese, Geländer⸗ e , 6 ereinbarte Vorgehen eine Der erste Schnitt der Futterpflanzen un 1 Grün und 567 das sich , oder jedes andere zwischen ihnen vereinbarte Vorgeh k r ö. i⸗ . . gleichen Verzierungen) aus Lösung dieser , . i, ,. . s 3 schwei 3 beendet und geborgen. Der Ertrag an Kleehen war nur ig a mĩt L lner Wlan Ton oder toniger Masse, Nach Erschöpfung des für Tarifnummer 316 festgesetzten ö . gering, da die Trockenheit des vorjährigen Sommers, die Aus= ergibt ö 20 t unglasiert oder glasiert, Kontingents werden die Erzeugnisse gleicher Art bei ihrer . intz ung und der Nãuse fraß hier zur Auswirkung kamen. Quarz, gepulvert 8 500 t auch mehrfarbig oder bemalt Einfuhr in das Saargebiet bis zur Höhe des gleichen Betrags Sach sen An Vie enheu waren die Ergebn isse zwar reichlich, 23. ließ Farben, mit Del angerieben ö 1260 kg Bodenplatten aus Ton oder von 600 000 Franken zu den Sätzen des Minimaltarifs zu⸗ re shauptwannsch. Dresden ihre Dualitãt, durch , , , erheblich geschädigt, . zu Zusammengesetzte Heilmittel, Zoll—⸗ gefritteten Tonzeug, ein⸗ gelassen werden, die die Importeure zurückerstattet erhalten, wänschen übrig,. Große Kw nur in verdorhenem e , Se s. . et 600 oo F schließlich der 3 em oder 2 6 Verlangen der Fran⸗ Zustand eingebracht werden. Der Nachwuchs zeigt überall , ,, , frelhei ie weniger dicken Pflaster wenn das französische Parlament, auf . ge 1 R t ein gutes Aussehen. Für den zweiten Klee⸗ und Grasschnitt ᷣ ĩ ᷣ en ig ) ĩ ö 36sischen Reaier je Zollfreiheit für das Zusatzkontinge . ö Sean, ies , . platten aus Ton oder ge⸗ zoösi chen Regierung die Zollfreiheit fur das Zusatzke it ngen h 1 4. k tt er g w n, . inem Steinz gewahrt hat. Auf den Weiden ist der Graswuchs üppig und es ist reichli * Id meinem Steinzeu un⸗ 9 , ö ö . ⸗ — A W t der G ⸗ d glafiert oder 3 glatt Die beiden Regierungen haben die heute von ihnen unter— Landesdurchschnitt . Futte für das Weidevieh vorhanden. r gin lic 966 denffcher , zeichnete Vereinbarung in der gemeinsamen Ueberzeugung ab⸗ . Außer der allgemein star⸗ beklagten Verunkrautung in den w 12650 Eg 728 Wandbekleidungsvlatten aus geschlossen, daß die beschränkten und zeitlich begrenzten Sonder— Thüringen Kulturen n . nasse Wa enn ö Holz, gehobelt, genutet und Ton, ne, en, , . vergünstigungen, die vereinbarungsgemäß dem be,, , . ac , ,,, ö. h . ,,, . * . 4 gewendet werden um seinen besonderen wirtschaftlichen 23 22 Oberh Schartigkeit und Weißährigkeit im Getreide und Mutterkorn Friesen oder Parkett platten, . 7zo / z n. . Steingut, feinem wendigkeiten Rechnung zu tragen, von keinem Staate, der bei Provinz 8 . * k besonders bei Roggen beobachtet. Von den tierischen Schäd⸗ , ,,,, we, Stein ug. feinen Ton eug ; dem einen vertragschließenden Teil die Meistbegünstigung ; 5 lingen seien die Fritfliege (besonderg im Hafer), Engerlinge, ö Jalousien . ander weil / im allgemeinen genießt, gefordert oder beanstandet werden könnten. Lande durch nit — „= Schnecken und mancherorts wieder Mäuse erwähnt. . nnerẽ Noll vor⸗ Tarif nicht genannt: Sollte jedoch die Regierung irgendeines dritten Landes J hänge, Vorbänge aus Holi, 390 an, die Gewährung irgendeiner der erwähnten Sonderver— Täfelwerk sowie Schreiner⸗ 751 mehr arbig, auch mit züster günstigungen beanspruchen oder gegen eine solche Vergünsti⸗ arbeit, zusammenge fügt oder 132 12 . n,, e,, gung Widerspruch erheben, so würde diese Vergünstigung — . ö aer. Porzellan 6 45 Tage in Kraft bleiben, gerechnet von der Notifizierung der r i g n Zoll porzellana rtigen Waren) in Inanspruchnahme oder des Widerspruchs durch diejenige Re= ö a, n. * it 60 t Verbindung mit anderen gierung, die Empfängerin dieser Erklärungen ist, an die ö. Oberfranken. eie, mn, *, ö Stoffen, foweit sie nicht Regierung des anderen vertragschließenden Teiles. ü. ll e ten . 9 1 3 9 9 n De ) * ? . K . 4 . . . . Bei der r,. , , ,., as Saargebiet wir dadurch unter höhere Zoll⸗ Während dieser Frist sollen durch beide Regierungen Ver⸗ ö är, en d sätz jallen . handlungen mit dem Ziel eröffnet werden, die r e z . aus 75 6 2 ef lien, nahme oder den Widerspruch auszuschalten, wobei jedoch keine Landesdurchschn itt · ö gerieben, mattier . . ü. n, e, 1 ,. Liste H. , , 1 der beiden Regierungen die Verpflichtung übernimmt für die , , Aufrechterhaltüng des geforderten oder beanstandeten Regimes . Tarif Zoll⸗ 6, . Taselgerät aus Glas, weder irgendeine Gegen⸗ oder Ersatzleistung zuzugestehen. . Schwarzwaldkreig . zezeichnung der Waren be⸗ 9 5 geschliffen, noch abgerieben, Sollten bei Ablauf der Frist die Verhandlungen nicht zum Jagstkreis .. nummer . bandlung , d, we, mattiert, geätzt oder ge— Ziele geführt haben, würde die geforderte oder beanstandete Donaukreis 26 , Vergünstigung in Fortfall kommen, und die beiden vertrag— Tandesdurchschnit , 4 Dohlglas, in, m., . al. schli'ßenden Teile würden in Erörterungen über die Folgen aus 220 an wg 14 NM 500 t e, aal fer 2663 dieser teilweisen Abänderung der vorliegenden Vereinbarung Bg den ,, , 65 5. M 18t volieth, abgerieben, mattiert, eintreten. Landes komm. Bez. Konstanz
Zigarren .. 40 RM 15900900 geätzt oder geschnitten . (gez) von Hoesch. = 3 ĩ
Stück Hohlglas, anderweit im all⸗ gez) Po sse z Mannheim Zigaretten .. 28 RM 65 000900 meinen Tarif nicht genannt, g 8 ⸗— ( — ö Stuck bemalt, vergoldet oder ver⸗ (gez.) A. Briand. Landesdurchschnitt⸗
— 1
E D D D - D , , d - d d, d, , , D , = d ß , = . n d d, , , do do =
d d
—
— — — — —
Mo o do d d d & d d e de , DN do Ce Do, o de o Deo e , De ee
NR NR &. R && :.
b - d m K , — , e d, , or d, o, =, d, o, e, d, =.
i. R & ,
e R & άiLα
S Re &s¶ώerꝓd
, To R R Raw k o bo o bo o
— — — — — — —
—
— — =
D eo Ce o Ce de Ge de e D, do o Do o, Do Qoe Oe oe, wo, e Oe ee, Oe, Oe, do Do Oe Oe, o
N & άόÇsesrre R & N
—
X λ , e & C
e do de o d de de r 8e d m , d de, n =
D X N NC N ND N CG btIus & C N Q - NC NR NC tc O CO c O CO Omu«ǘ= C OC O ON C—— O O O — X — Ntν O
D & RR d & R Q
do d R . de de Oe eo oe de e, e Oe, De, Oe Oe, deo Oe, eee eo, Oe, De ee, e, Q, Oe, do, O.
de e άũCX & o se X u o & e & & lo &ά
O — Do Mο .- e & & R d & ee , e, de
11Eilrktlttitirtts⸗ it lůẽ itt ⸗ tie
o R R NM N NN RN N tNά( cͤnulhs & oer
o do e N br, o R s O CO — 2 O M — —
— — —
— —
o do /
2 2 2 — — — — 2 2 — — 8 0 9 9 2 2
e do d Ro d d &
—
o dor e
d dẽ Cr de O —
D = D D Do
a n , , , , , a. o & R άόssrgaVos e o bo
D o M do do
R & N Rάꝛl 2 & d o Des
—
ẽ o de e
C N — 2 —
& G R dt] CR Q & e deo & e de d e e d e de
— NM C O O.
d e e de
e oe d d d'
— — O — 0 — M0
e do de
deo de *
d
0 E
— —
8 E O
ne , ane , , , , a. do C
C CMσ—-‚⸗— O
& e , o.
— 0
O D er C
* 66
dẽ d do , Do
1 6
e Re 8
e & D 0 D D n = D o 0
—
=
Ce , o o Ge Od, O . DO do & e o
—
do =
=
a m =
Ne o do e do do
—⸗—
* de R . oo R O80 w , O Do do 11 o e & & do D
d de Oo er.
e do & G O d d =
N Gm d o do do
— K — — — t d do d e de do
d& O D — 00
e deo do do do do de de e do
D O D
d D * de e 2 r
2
de
d
e do
— M O00–
& & & R e G ·, o
— R — —
e Rt R o Q, do O OOO - O o d de & & N D000 e & N N Odo Db & R t Rt“obVXCJ K O M bοδè e œ R NñNtñ Oo O b M -‘ D ier e S 0 O MO — de d d do O COM — Do de de o de d , O C bα—— , M So R d RN s, D co M
—
— — — — —
— — 8
d m , = C Do / d do eo
r — 88 Q —— ——
do O r* de d d -s sb''é= CO - 0
O GK G -.
—
& d & N D D G =
ĩ
d do e e, do , o R R λ&nꝰ re άß& , KD D G Ge O & Ge , G r O O o e o / D & de D de i. de O
Db u de
O
= 8
o 3 ro 82
— —
De oe do
—
e e e C — C O
—
o b b re e R & d d, o
Bayern Reg.⸗Bez. Oberbayern... Niederbayern.
8 De , , , o 8
de = D . d = e. . i = d r , ee, de, =.
In der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, i e ü (), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gema nd.
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter 2 der Anbaufläche und des Ertrag berechnet worden.
2 — — — —
1 berpfal)...
R Rtnárn
R ee Ro Re e ee Ro Oe O. O0 d e D o de œo , do
—
„articles de bimbeloterie“
— — — — — 6 — — 1 — — —
2 6 8 * f ä
d d d do d de de do
—
de m m de, m, D e, do oö Re & R b & R & - d, , - m , do O, & R e & R R-Jacr — O —— K N — t
e R e R D
— — — — — — — — 8
2 M M O =‘
D
;
D 81 D de er=‚ d d D o o de de
de de de de do do do de o C D D O d O D 0 e Do Do o e e Do Oe, eo 0 2 O 0 00 t = de do R arƷpCue r do o d O O , , do do oö deo be be R Rt6zrvriiώaãadrrc tp — — — O 0 0 — De re e, o o, Ro Do o do e e De e R R de de do 1 0 O d D m . ir O O de R NR R άC&ssnrC&r t do d R e o n= ,
e o e o do
8
2.
8 1
— —
de e & d O O — M Ꝙο
e S od = E
CO 0
— —
& R ß & . 2 d e,
de de e
& R λ&2
d . m . e de do
8 0
.
o
—
Berlin, den 9. August 1926. Statistisches Reichsamt.
Wagemann.
o , r u d
— —
— Q — * —
—
—
de do e e de r do M — 00 e , do R R R
e d de d de do
— — —
Gemablener Kalk frei 10 000 t silbert, auch durch Auf⸗ gez) M. Bokanowski. - mee, ger n Fe. rein oder ver⸗ lragen oder Einbrennen von gez , Deutsches Reich im Aug. 1926
setzt mit mineralischen Farben gemustert, auch in .
Stoffen oder Stärke, trocken Verhindung mit anderen . Dagegen im Juli 1696...
oder in Teigfom .. Stoffen, soweit es nicht . ⸗ ö Schießpulver, Sprengpulver durch die Verbindung mit . ; . = m r:
und andere in Nr. I63 des anderen Stoffen unter höhere Gejundheitswesen, Tiertraufheiten und Absperrungs⸗ * *
nr, , n ge⸗ aus Ja f maßregeln.
nannte Sprengmittel... ꝛ . . und tark Der Ausbruch und das Erlsschen der aß.
onstige pharmazeutische Er⸗ Robglases, anderweit im und Klauensfenchs sst vom Zentralviehhof in Berlin, z
zeugnisse, anderweit nicht allgemeinen Tarif nicht ge⸗ Auzbruch der Maul- und Kiguen duch vom Schacht
genannt oder inbegriffen 9 nannt, weder geschliffen noch viehhof in Zwickau, Sa., am 9. August 1926 amtlich gemelde Chemische Erzeugnisse, ander⸗ voljert, geschnitten. ge⸗ worden.
weit nicht genannt oder in⸗ mustert, gerippt, geschuppt,
kJ gebogen, mattiert, geäßt, (o5g6 7 Andere Besen als äberfangen. geseldert (ia⸗ solche aus Reisig sowie cettiert) oder belegt, nicht
Bütsten und Pinsel: gefärbt, nicht undurchsichtig
— —
d Cr 2 —
e e D —
—
xe R — —
*