1926 / 186 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

bat sich um 63,5 Millionen RM auf 1299,8 Millionen RM er— Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen haben . Die taglich fälligen Verbindlichkeiten wuchsen um 62,4 Millionen RM auf 600,5 Millionen RM an. Die Bestände an Gold und deckungs⸗ ähigen Devisen gingen um 7,9 Millionen RM auf 1979 4 Millionen dM zurück. Die Abnahme entfällt lediglich auf den Bestand an sich um 7,9 Millionen RM auf 486,9 Millionen RM ermäßigte, während der Goldbestand eine Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte sich von 48 vo am Ende der Vorwoche auf bo? vy, die Deckung durch Gold und deckungssfähige Depisen von

mäßigt. 6 sich dementsprechend auf 201,0 Millionen RM erhöht.

deckungssähigen Devisen, der

Zunahme um 27 000 RM .̃erfuhr. 64 vy auf 66,6 v9.

Monatsausweis der Deutschen Rentenbank. Juli 1926.

31. 7. 1926. 2 000 0000,

30. 6. 1926. 2 000 000 000. -

Akt i va. Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenbank. ; Bestand an Rentenbriefen: am 30. 6. 26 Rt M l 699 844 000 am 31.7. 26 RtM! 699 844 000 Darlehen an das Reich... Abzuwickelnde Wirtschaftskredite. Kasse, Giro⸗, Postscheck- u. Bank⸗ ata been Bankgebäude. w Mobilien und Büroutensilien Sonstige Aktiva. J

Passiva. , Umlaufende Rentenbankscheine Tilgung gemäß § 76 d. Liqu.Ges. g n fen Rentenbriefe . Gewinnreserve RVückstellungen . 6 069 978,75 6 069 978,75 Sonstige Passiva 4062,50 3 675,90

*) Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § 7a des Liquid. Ges. aus Zinseinnahmen von den Hel che fr br fil hier weitere RtM 4187 280,93 und gemäß § 76 die am 1. Juli fälligen RtM 15 000 000 zugeführt worden, um die sich das Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen verringerten. Seit Inkrafttreten des Liquid.Ges. sind somit RtM 113 119 413,04 gemäß § 72 des Liquid.⸗Ges. d 67755 63, 46 ; 29 ; 265 444 sßJl—-— . w

zusammen Rt M e h79 zos 237, 0 dem Tilgungssonds zugeführt worden.

9 gol S580 ob, g a7 S9 162, 8h

gs 337 361, gl Ieh oho.

oh hg og

3 211 S4 h

1001067 86789 da ogh 162, 8

S3 gs 336 l zzd od. = 57 ga 29

16 864 dg.

Z 00 000000, I 566 S0 3i6 h) 7 7535 gb; 16

155 600.

z36 160 115,60

2 990 000 ooo, 1526 6607 627 hy 7gʒ gõz as 156 bo.

36 160 115.60

London, 11. August. (W. T. B.)

. J Es gelangten 12000 Sovereigns zum Export nach Indien.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am JI. August 1826: Ruh rrevier: Gestellt 25 276 Wagen. Oberschlesisches Re vier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ö am 11. August auf 136, 75 A (am 10. August auf 136,75 M) ür g.

Telegraphische Auszahlung.

12. August Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. 1,694 1,598 L kanad. 5 4, 197 4,207 1, Ih8. 2562 20 G34 26 575 2375 2333 8 26 3551 26443 3 11535 4265 P 0, 647 0,549 4,1 85 4, 195

168,42 168, 84 4,74 4,76

11,54 11,58 Si5t. 817

10 5659 16 5a 13.35 1334

74h. Jin 111,55 111555

21,128 2 35 11656 1246 8131 3645 64 66

112,65 59.475 5, 89

11. August Geld Brief 1,698 1,702 1,197 4.2607 1,998 2, 002

20, 924 20, 976 255 263450 26 355 26447 4,195 4,205 G 648 G öõbb 4I85 4195

168,43 168, S5 1 6

1 si5ß 1,56 160 553 160553 14606 145694

746062 7, 192

111.34 11167

21, 40 5 93 11652 1217 8111

354 64 5?

112,24 59. 345 5, S7

donde, New York. .. Rio de Janeiro 1 Milreis

IL Goldpeso

Rotterdam . 1090 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werpen .. 109 Fres. Danzig 100 Gulden Helsingfors .. 100 finnl. M Italien .... 100 Lire ,, 100 Dinar

openhagen .. 100 Kr. Lissabon und

Dporto ... 100 Escudo

100 Kr.

Oslo *. 2 1 * Paris .. lI00 Fres. 100 Kr.

ö Schweiz . loo Fres. Sofia 1606 deva Spanien .. .. 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien . . .... 100 Schilling Budapest. 100 000 Kr.

1 1 1 Konstantinopel ürk. 1 1 .

Urn gita/ Amsterdam⸗

21, 48 52. 77 11,66 1246 5131

3 05 64 18 11257

h9, 485 5,89

21, 375 92, 9h 11,56 12, 42 81, 11 3, 936 63, 90

112,37 55 335 557

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. August Geld Brief

1631 1629 463 4

4179 4,99 i563 Pis3 167 1.62

m, Cg?

20, 6 20, 46 20 358 20, 458

11837 1193

1122 111,78 Sl 35. z1., 55 1051 1657 1177 1133

168 565 168, 33

1418 1426 7378 7418 gi. dJ 92 35

Geld 20,55

73

4175) 4162 1,677 6.65

4,17

20,36

20 35 2317

1167

11,05 51. 16 Io ᷣ6 1155

166.6

14,38 7392 gi, 6

Brief Sopereigns . 20,65 20 Fres. Stücke ** Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll.

2 und 1 Doll.

1 u. darunter Türktische. ... Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. ... 100 Gulden Finnische. . . . 100 finnl. A Französische .,. 100 Fres.

olländische .. 100 Gulden

talienische:

über 10 Lire 100 Lire Jugoflawische. 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Ruminische:

1000 Lei und

neue 500 Lei

unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow.

5000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Desterreichische Ungarische ...

7, 4532 92, 13

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 006 Kr.

1,91 1,9 11200 11256 sI 306 II 60 z n 6a 06s

12,337 12447

12415 1249

bo 5 65 75 5583 565?

1758 r ahl

12447

157

bö. 75 5. 57

11700 357 3 6

12,387

12,41

59, 45 5, 83

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 11. August 1926. Die Marktlage ist einigermaßen unsicher. Die Inlandszufuhren gingen weiter eine Kleinigkeit zurück. Die Konfum— nachfrage ist ruhig. Die Notierung am Matze blieb am 19. d. M. un⸗ verändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 10 August 1926: Ta Qualität 178 Æ, ILa Qualität 153 A, ab- fallende 13 M. Margarine: Unverändert ruhige Nachfrage. Schmalz; Die amerikanischen Fethee ten g in verkehrten in schwächerer Haltung bei . reisen. Die bessere Konsum⸗ nachfrage hält an. Speck: Die Preise haben weiter angezogen.

Berljnu, 11. August. Preisnotie rungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Driginal⸗ packungen. ! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete 56 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preife in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,09 bis 22, 50 A, Gersten⸗ grütze, losfe 19,50 bis 19,79 M, Haferflocken, lose 22,25 bis 22, 50 AM, Hafergrütze. lose 23,50 bis 25,00 Æ, Roggenmehl O0 / 15, 5 his 16,25 A, Weizengrieß 2600 bis 2700 , Hartgrieß 26, 90 bis 27300 . 70 υά, Weizenmehl 21, o bis 23, 00 6, Welzenauszug= mehl 25.00 bis 30, 090 4A, Speiseerbsen, Viktoria 26, 60 bis 29,00 , Speiseerbsen, kleine 18,50 bis 20, 00 AÆ, Bohnen, weiße, Perl 1406 bis 15,25 *, Langbohnen, handverlesen 2000 bis 22.76 A, Linsen, kleine 1550 bis 26,50 M, Linsen, mittel 26,00 bis 33,900 A, Linsen, große S3, o. bis 40, 00 , Karteffelmcht 1715. bis 26, , Makkaroni, Hartgrießware 47, 00 bis 59, 00. ½6, Mehlschnittnudeln 32,06 bis 34,50 M, Eiernudeln 4600 bis 73,09 AÆ, Bruchreis 19, 00 bis 19.75 14, Rangoon Reis 21,25 bis 21, 75 , glasierter Tasel⸗ reis 22559 bis 33,00 c, Tafelreis, Java 33,69 bis 48,00 „M, Ringäpfel, amerikan. 6ö, 99 big S6, 09 Æ, getr. Pflaumen 90 / 106 in Originalkisten 3800 bis 39,900 . getr. Pflaumen 99 100 in Säcken 34,75 bis 35, 25 , entsteinte Pflaumen o/ 199 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 5,00 M, Kal. Pflaumen 40/650 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 Æ, Rosinen Caraburnu 4 Kisten ho, 00 bis 68, 900 M, Sultaninen Caraburnu 70900 bis 105, 90 4A, Korinthen choice 44,00 bis 49, 00 M, Mandeln, süße Bari 182,06 bis 195,00 S, Mandeln, bittere Bari 19700 bis 215,00 A, Zimt Kassia) 100, 90 bis 1065,90 A, Kümmel, holl. 37.00 bis 38,00 ., schwarzer Pfeffer Singapore 177,09 bis 209 09 4A, weißer Pfeffer Singapore 2265,90 bis 245,09 A, Rohkaffee Brasil 19000 bis 220,00 , Rohkaffee Zentralamerika 220,90 bis 310,00 M , Röstkaffee Brasil 240090 bis 290,00 M, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 AÆ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 19,50 4, Kakao, fettarm 50, 0 bis g0, 00 M½, Kakao, leicht entölt 8006 bis 120, 00 , Tee,. Souchong, gepackt 365,00 bis 405.900 M, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 5G0, 00 A, Inlandszucker Melis 34.06 bis 35, 00 6. Inlandszucker Raffinade Zb, bo bis 37, 0 A, Zucker, Würfel 33,06 bös 40, f5 „ce. Kunsthonig sJ„60 bis zz, 55 „, Jucker= sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,96 , Speisesirup, dunkel, in Fimern bis —— ,. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S8, 00 bis 107,99 ½, Marmelade, Vierfrucht 35, 00 bis 40 00 6, Pflaumen mus in Eimern 37,50 bis 47,00 „S, Steinsalz in Säcken 2,90 bis Ab „M, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 M6, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,709 „, Siedesalz in Packungen 560 bis 7,56 4, Bratenschmalz in Tierces 88,00 bis 91,00 Æ, Bratenschmalz in Kübeln 88,50 bis 92.00 4A, Purelard in Tierces 86, 90 bis 89, 00 , Purelard in Kisten 86,50 bis go, 00 M, Spensetalg, gepackt 0, 00 bis S0 00 A, Margarine, Handelsware 1' 69,00 , H 63, 0 bis 66, 00 ., Margarine, Spezialiware 1 8200 bis 84,00 AM, H 69, 00 bis ,00 A, Molkereibutter La in Fässern 193,06 bis 201.00 4, Molkereibutter L12 in Packungen 198,00 bis 208,00 M, Molkerei⸗

11. August

e, ,. 1865,00 bis 195, 00 A, Auslandsbutter in Fässern 20000

is 206, 00 AÆ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 215, 00 4, Corned bees 1216 1b8. per Kiste d3. 00 bis 54, 00 A, ausl. Speck, 5334 S0 - 12314 93, 00 bis g6,00 „S, Allgäuer Romatour M00 bis S200 , Allgäuer Stangen Hb, 09 bis 66,00 4, Tilsiter Käse, voll jett 100ꝛ)0 bis 110,00 . echter Edamer 40 0l(0 98, 00 bis 103,00 * echter Emmenthaler 15090 bis 160, 00 A, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25, 00 bis 26,00 A, ausI. gez, Kondensmllch 28,00 bis 30 75 M, Speiseöl, ausgewogen 68 00 bis 75, 00 ..

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

9 1 ö

angzig, 11. August. W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: do un 8 Zloty 56,65 G., 56,80 B. S 8: London 2503 G, B. Auszahlungen: Warschau 100 Jloty⸗Augzahlung 56,53 G., 6,67? Br London telegraphische . 26,001 G., —— B., Berlin 1060 Reichsmark 122,125 G.,

Wien 11. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam Isz, 53h, Berlin 1668, 09. Budapesf 3. Kopenhagen 187,20 London 3433, New Jork 705,75, Paris 1933, i 136 53, Marknoten 1673. KLirendten 33 67, Jugoslawische

oten 1247, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,873, Polnische Noten , Dollarnoten 703,75, Ungarische Noten 98,65, Schwedische oten —.

Prag, 11. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnitiskurse); Amsterdam 1360, Berlin 86ht, Zürich 654, Oslo 42,00, Kopenhagen 897, 3, London 164353, Madrid 517,50, Mailand 112.50, New Jork 33. 85, Paris g2 765, Stockholm 9, 66, Wien 478,70, Marknoten 8, O55. Poln. Noten 3,723.

London, 11. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 174,75, New York 4,86, 18, Deutschland 20 42, Belgien 176,50, Spanien 31,86. Holland 12, 11,12, Italien 146.00, Schweiz 25, 143, Wien 4,40.

Paris, 11. August. (W. T. B.). Devisenkurse. Deutschland Rb2, Bukarest 16,109, Prag 107,30. Wien 506,509. Amerika Ib, 10, BVelzien go 60. England 1666, Holland läs6 bc, Jtalien 1351, 35. Schweiz 695, oM Spanien 547,50, Warschau —— Kopenhagen gl, 00, Oslo —, Stockholm 967,00.

Am sterdam, 11. August. (B. T. B.) Depisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,118. Berlin O69. 30 fl. für 1 RM,

aris 5.524, Brüssel 686. Schweiz 48,17. Wien 6,35, 22 für

Schilling, Kopenhagen 66,123, Stockholm 66,70, Oslo h4, 633. Inoffizielle Notierungen.) New Jork 249, 0), Madrid I8, 05, Italien 8,32, Prag 7,38, Helsingfors 626, Budapest 0,00 343, Bukarest 1, 15, Warschau O,. 25.

Zürich, 11. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New Jork (l TLöh, London 25, 14, Paris 14, 17. Brüsses 14. 15. Mailand 1722, Madrid 75,25. Holland 0, 57, Stockholm 158, d. Dęelo 113 5, Kopenhagen 13725, Prag 1b, 324, Berlin 1235,10, Wien 73,16, Budapest O, 00,72, 30, Belgrad 9123, Sofia 3,75, Bukarest 240, Warschau 56,50, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2,92, Athen 5.75B, Buenos Aires 209, 06.

. 1I. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18, 30, New Jork 3,73, Berlin 0, 89, 75, Paris 1070, Antwerpen 10,60, Zürich 73,00, Rom 12,80, Amsterdam 151,50 Stockholm 100,0, Oslo 82, 50, Helsingfors 950, Prag 11,10, Wien O63, 40.

Stockholm, 11. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17, Berlin O 89,90, Paris 10,40, Brüssel 10,40, Schweiz. Plätze 72.30, Amsterdam 160,16, Kopenhagen 9925, Oslo 82, 900, Washington 3, 73, 5, Helsingfors 8.42, Rom 12,50, Prag 11.10, Wien CO, 53, 06. Oslo, 11. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, damurg 168,75, Paris 13,00, New Jork 466,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 13,00, Antwerpen 13,25, Stockholm 122,26, Kopenhagen 121,25, Rom 15,650, Prag 13,50, Wien O, 64,75.

London, 11. August. (W. T. B.) Silber 2811/1, Silber auf Lieferung 283/. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 11. August. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7.25, Adlerwerke 81,50. Aschaffenburger Zellftoff 3 Lothringer Zement Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 160,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76, 90, Hilpert Maschinen 12,90, Phil. Holzmann 98, 900, Holzverkohlungs⸗Industrie h7, 50, Wayß u. Freytag 114,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäufel 853,00. Hamburg, 11. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —— Commerz. u. Privatbank 13725, Vereinsbank 123,57, Lübeck⸗Büchen 1213090, Schantungbahn Deutsch⸗Austral. 140,50, Hambg. Amerika Paketf. 160. 75, Hamburg⸗Südamerika 137.25, Nordd. Lloyd 15625, Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbest Harburg⸗Wiener Gummi Ottensen Eisen Alsen Zement 192,90, Anglo Guano 92.50. Merck Guano 68,50, Dynamit Nobel 139,00, Holstenbrauerei 185,090, Neu Guinea 500,900, Otavpi Minen —— Freiverkehr. Sloman Salpeter 60. 00 RM. für das Stück. Wien, 11. August. (W. T. B.) (In Tausenden. Völker⸗ hundanleihe 75.5, Mairente 45, Februarrente 71, Desterreichische Goldrente 65. 26, DOesterreichische Kronenrente 38, Türkenlose 42, Wiener Bankverein 90,5, Bodenkreditanstalt 1739. Oesterreichische Kreditanstalt 124,5, Ungarische Kreditbank 279,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) 8,9. Niederösterreichische Eskomptegel. 258,0. Länder⸗ bank 1300, Oesterreichische Nationalbank 1970, Wiener Unionbank 1030.5. Staatsbahn 326,5, Südbahn 125,6. Alpine Montan 306,8, Poldihütte 980, ). Prager Eisenindustrie 1627. Rimg⸗Muranyer 1291, Skodawerke 1363, ), Waffenfabrik 56,8, Trifailer 438,0, Leykam⸗Josefsthal 1400. . Am sterdam, 11. August. (W. T. B.) 6 Jο Niederländische Stagtsanleihe 1922 A u,. B 1061519, 4 0 Niederländische Staattz= anleihe von 1917 zu 1009 fl. 1091516, 3 oo Niederländische Staats- anleihe von 189611905 76,75, 70/9 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100181, 70/0 Deutsche Reichsanleihe 165, 00, Reichsbank neue Altien 158,90. Nederl. Hande Maatschappij Akt. 155, 00. Jurgens Margarine 161,50, Philips Glueilampen 340, 90, Geconsol. Holl. Petroleum —, Koninkl. Nederl. Petroleum 350,75, Amsterdam Rubber 311.50, Hollgnd-Amerika⸗Dampfsch. 47,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 182325, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 1687/8, Handelt. vereeniging Amsterdam 645,90, Deli Maatschappij 415,50, Senembah

butter La in Fässern 1765,00 bis 188,00 M, Molkereibutter Ua in

Maatschappij 418,00.

83 *

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen ua. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

r

——

R, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem G

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall, und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

inrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

bermerks: die Kommerzienrätin

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.

Idols] Zwang eversteiger ung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ melnschaft soll am 30. Zeptember LDG, vormittags 94, Uhr, an der Gerichtsstelle Berlln⸗Wending, Brunnen⸗ platz, Zimmer 301, versteigert werden das im rundbuch von Berlin⸗Wedding and 53 Blatt 12566 (eingetragene igentümerin am 25. Juni 1926

Anna

blatt 24, Parzelle Anbau rechts und

mit Hof. 6. K. 48. 2

Tage der Eintragung des Versteigerungs— ie verwitwete Stephan, Sperling, . 2. , , eingetragene Grundstück, Berlin, Wriezener Friedri . 13/15 Stockwe Zimmer , HFiedrichstr 13/15, III. Stockwerk, Zimmer ; 1883105, groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5594, Nutzungswert 10 700 , Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6594, a) Vorderwohnhaus mit Dof, b) Seitenwohn⸗ gebäude rechts, ) Ouerwohngebäude mit Vorflügel rechts und Rückflügel rechts und links, d) Stall⸗ zi fem sen get ine

Berlin XN. 20, den 14. Juli 1926. . Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

5537] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. November L926, vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue

Geheime 12 850

geb.

wert

Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin. Swinemünder Straße 49, be⸗ legene, im Grundbuch vom 8 torbezirk Band 76 Blatt Nr. 2279 (am 23. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, herrenlos) eingetragene Grundstück, Vorderwohn—⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, Stall und Remise rechts und quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt N, Parzelle 6, 11 a 14 in groß, Grund⸗

9,57 a

6h39

gehoben. Reppen,

steuermutterrolle

Nr. 3138. 85. K. 132. 26.

Das Aufgebotsverfahren über die Mäntel zu oJ Æ 5 vH Deutscher Reichsanleihe Lit. D Nr. 4969 141, . Deutscher Reichsanleihe Lit. . Nr. 6345 293 9g des Fräulein Martha Skiebe in Klein Gandern ist eingestellt. termin am 14. Januar 1927 wird auf⸗

4. August 1926. Amtsgericht.

Art.

J 31538, Nutzungs⸗ m6,

5 55141 Gebäudesteuerrolle

Nachdem das auf Blatt 33 des Grund buchs für Langenberg eingetragene Berg— baurecht Gott segne beständig EIrbfic k am roten Hahn bei Langenberg dem Be⸗ rechtigten zufolge rechtskräftiger Ent⸗ scheidung entzogen worden ist, wird dies gemäß § 391 deg Allgemeinen Berg; gesetzes in der Hisung vom 31. August 1910 mit dem Bemerken bekanntgemacht, a6 die „Vrypethekengrundschuld⸗ und Rentenschuldgläubiger und diejenigen, die auf Grund eines vollstreckbaren Titels die Zwangspollstreckung in das Vermögen des Bergbauberechtigten herbeizuführen in den Lage sind, binnen drei Monaten nach dieser Bekanntmachung die Zwangsver⸗

100 5 vy

Der Aufgebots⸗

igerung Fes rechtskräftig enkzogenen 66 2 bei dem unterzeichneten Amtsgericht beantragen können, widrigen⸗ falls nach MWlauf dieser Ei das be⸗ eichnete Erbbaurecht erlischt. (6 392 ö 1 und 2 des Allgemeinen Berg⸗ gesetzes) ;

Amtsgericht Schwarzenberg ker , , ,.,

Aufruf. rungsschein Nr. 11 765, lautend auf rrn ilhelm Keßler, wird uns als abhanden gekmmen ge— meldet. Der Juhaber der Police wird sermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bon heute ab bei der unter⸗ ichneten Gesellschaft zu melden. Nach kreten tiefe! e Tust! ern. Gen ungülti

fn, den 19. Aug ust 182.

Schlesisch⸗Kölnische

debengdersichernnge bank A. G. Berlin R. 24, Oranienburger Straße 16. 55 143] Aufgebot.

1. Die Witwe Anna Helene Christiane Ley, geb. Eggen, in Flensburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Justizrat Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in Flensburg, 2. der Kaufmann Hermann Biehl in Flensburg, vertreten Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen, 3. der Landmann Detlef Clausen in Klein Wolstrup, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Christians und Knaack in Flensburg, 4. die Witwe Ingeborg Margarethe Thuesen, geb. Hanfen, in Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Feh in Flensburg, 5. die Ehefrau Helene Döstrup, geb. Petersen, in Flensburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Justizrat Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in Flensburg, 6. der Rentner Carl Friedrich in Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steffen in Flensburg, 7. der Grundftückseigen⸗

110 lane g

tümer Friedrich Bleckmann in Flens⸗ssie

burg haben das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe beantragt: zu 1 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 37 Blatt 10998 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Peter Nielsen in Flensburg eingetragene Hypothek von 6700 S, zu 2 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 102 Blatt 3059 in Abt. IN unter Nr. 29 für den Kauf⸗ mann Hermann Biehl in Flensburg eingetragene Hypothek von 1500 , zu 3 über die im Grundbuch von Klein Wolstrup Bd. II Blatt 33 in Abt. III unter Nr. 1 für die Spar⸗ und Leih⸗ kasse Klein Solt eingetragene Hypothek von 6000 M, zu 4 über die im Grund⸗ buch von Flensburg Bd. 29 Blatt 860 in Abt. III unter Nr. 1 für Fräulein Elsa Caroline Leumann in Flensburg eingetragene Hypothek von 4500 t, zu 5 über die im Grundbuch von Jür⸗ gensgaard Bd. 7 Blatt 182 in Abt. III unter Nr. 4 für den Kaufmann Her⸗ mann Biehl in Flensburg und unter Nr. 8 für den Rechtsanwalt Josef Dhck⸗ hoff in Osnabrück eingetragenen Hypo- theken von 399,57 bezw. 400 nt, zu 6 über die im Grundbuch von Flensburg Bd. 5 Blatt 126 in Abteilung III unter Nr. 8 für den Rentner Carl Friedrich in Flensburg eingetragene Hhpothek von 30 000 46, zu 7 über die im Grund⸗ buch von Flensburg Bd. 56 Blatt 1668 in Abteilung III unter Nr. 5 für die Witwe Johanna Schenck in Flensburg eingetragene Hypothek von 00 M. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ tunden erfolgen wird. ;

Flenaburg, den 4. August 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 11.

55142] Ausgeb ot. .

Der Rittergutsbesitzer Georg Freiherr von Werthern jn Großneuhausen, ver⸗ treten durch den 3 Dr. Weidig in GCölleda, hat das Aufgebot der verloren⸗ Gan enen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch für vormals exemte Güter des Kreifes Cckartsberga Band. 1 Blgtt 33 in Abt. FU Nr. 10si1 für Georg Freiherrn von Werthern auf Großneuhausen ein⸗ getragenen Posten von je 19 509 Talern nebst Zinsen seit 5. Mail 1888 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den TC. Nonember 1926, vormittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weißzensee i. Thür., 10. August 1926.

Amtsgericht. Schellbach.

55 145 Aufgebot. . Der Former Wilhelm Schmidt in Biedenkopf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Drechsler Robert Schmidt, zuletzt in den Jahren 1901 bis 190 dahier wohnhaft, geboren am 9. August 1873 zu Burg bei Magdeburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf.

durch

forderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Biedenkopf, Lahn, 4. August 1926. Amtsgericht.

löl Bekanntmachung. Das Amtsgericht Schwabmün hat am 7. August 1926 folgendes Auf⸗ erlassen, Der am 4. 3. 1887 zu nneufnach als Sohn der Zandwirtẽ⸗ eheleute Martin und Maria 3 3 borene, zuletzt in Ran nrg, wohnhafte, nach Amerika ausgewanderte ledige Hoteldiener Johann Geyer soll auf An= frag seines Abwesenheitspflegers Mar Holzingen. Schmiedemeister in Langen⸗ nen „als verschollen für tot erklärt werden. Geyer, Johann, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ sebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ eich geht an alle, welche Auskunft über n und Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, Hätestens am Terminstage dem Gericht hierüber Mitteilung zu machen. Auf— gebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 23. Febrnar 1927, vorm. 9 Uhr. Die Gerichtsschreiberei.

55147] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna. Moldenhauer, geb. Büch, in Albersdorf, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liedle, Flens⸗ burg, klagt gegen den Schweizer Wil⸗ n. Moldenhauer, zuletzt bei Hof⸗ esitzer August Loy in Tödienwisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1558 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, hilfsweise auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die LI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 18. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ic durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 6. R. 145/26.

Flensburg, den 6. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

öl 49] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Lucia aper, geb. Her⸗ mann, in Hannover, Gehägestraße 15, nr e, fg : Rechtsanwälte ustizrat Stockfisch und Dr. Koch III, hier, klagt gegen den Landwirt und Kauf— mann Wilhelm Schaper, früher in Hannober, mit dem Antrage guf Che— scheidung aus 5 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den S. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugekassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 9g. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5öl48] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Luise Haasters, geb. Hartnack, in Oldenburg, Dietrichsweg 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdemann in Hannober, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Max Eberhard Haasters, früher in Hannover, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1368 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannober auf den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hannover, den 9. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

55151] Oeffentliche Zustellung. ;

Die Fabrikarbeiterin Josefa Baur in Kempten, Haslacher Straße R 62, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Baur, früher in Kottern, zuletzt in Prescott, Oregon, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivil— kammer des Landgerichts Kempten vom Samstag, den 13. November 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der Rechtsstreit wurde als Feriensache erklärt. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Beklagten Johann Baur bekanntgemacht. Kempten, den 9. Auqust 1926. Der Gerichtaͤschreiber des Landgerichts Kempten.

Sh l os] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Lerner in Waldalgesheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Maur, Dronke und Caspers in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau, Magdalena geb. Hauff, ohne be⸗ lannten Aufenthalt, früher in Bedendorf, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch getrieben und ihn böslich verlassen habe, auf Grund der S5§ 1565, 1367. 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung

der am 2. Januar 1918 vor dem Standes

amt in Oppenheim geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den

24. November 1926, vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Koblenz, den 5. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

öl] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adolf er, Elisabeth geb. Kirschner, in Halberstadt, Wald⸗ restaurant Neu⸗Kamerun, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Meyers in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, Winzer Adolf Sauer, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Enkirch, Mosel. unter der Behauptung, daß er ihr keinen Unterhalt gewährt habe und in das Aus— land ausgewandert sei, auf Grund der S§s 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 25. April 1922 vor dem Standesbeamten in Halberstadt geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 5. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

5552] Oefsentliche Zustellung.

Die Ehefrau 562 öhner Nikolaus Mannartz, Anna geb. Opp, in Bad Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Nikolaus Mannartz, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Bad Kreuznach, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der vor dem Standesamt in Bad Kreuznach am 16. Juni 1904 geschlossenen Ehe der Parteien. Die Klage ist am 24. April 1924 zum Ruhen gekommen. Die Klägerin ladet den , zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 19. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 6. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 55155

Oeffentliche Ladungszustellungen.

In Sachen Helga Ruth Umersky, geb. 2 1925 ö. 3 vertreten ur as Jugendamt Bochum, gegen Betriebsleiter n Bodenschatz, zu⸗ letzt in Zell i. W. wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Forderung aus § 1708 B. G.⸗B. ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung bestimmt auf Samstag, den 18. September 1926, vormittags Sz Uhr, vor das Bad. Amtsgericht Schönau i. W. Der Beklagte wird hier⸗ zu geladen. In Sachen Anna Umersky, Verkäuferin in Bochum, Herner Str. 157, gegen Betriebsleiter Willi Bodenschatz, zuletzt in Zell i. W. wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Forderung aus § 1715 B. G.⸗B. ist Termin zur Güteverhandlung bestimmt auf Sams⸗ tag, den 18. September 1926, vor⸗ mittags Sz Uhr, vor das Bad. Amts⸗

ericht Schönau i. W. Auch zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

Schönau i. W., den 27. Juli 1926.

Bad. Amtsgericht. ööl50] Oeffentliche Zustellung.

Herr Erich Hofmann in Ludwigsburg klagt gegen Wilhelm Scherer, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten zin f ile wegen Nichtigkeit eines Vertrages mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger zu bezahlen 8II3,5605 RM Hauptsache samt 10 v́H Zinsen hieraus seit Klagezustellung. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Er ladet den la en zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den E. November 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgerichß Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu Heiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffen klichen Zustellung an den Beklagten Johann Baur bekannt⸗

.

54516] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Bittler in Konstanz klagt gegen Wilhelm Mattes, zuletzt in Pfäfingen, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Ver⸗— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 86,4 RM nebst 10 * Zinsen seit dem 1. Juni 1926 aus Vertretung. Der Rechtsstreit ist als Feriensache bezeich⸗ net und Termin bestimmt auf Donuerstag, den 2. TZeyntember 1 9X6, vorm. Si Uhr, hierher. Dazu wird der Beklagte geladen.

Konstanz, den 4. August 1926.

Bad. Amtsgericht. I.

4. Verlosung . von Wertyavieren.

Die Bekanntmachungen iber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2Z.

lõösztzo] Barablösnung der Erfurter Stabt⸗ anleihe von 1923.

Auf Grund des § 32 der Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeinde⸗ verbände und sonstigen öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften vom 9. Juli 1926 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 158 vom 10. Juli 1926) hat die Stadt Erfurt beschlossen, die An⸗ svrüche aus den Schuldverschreibungen der im Januar 1923 begebenen o soigen An⸗ leihe (X. Ausgabe) über 300 Millionen Papiermark Nennwert in bar abzufinden. Es werden 125 v. H. des auf Grund des Aufwertungsgesetzes auf 56 651 Goldmark sestgestellten Goldmarkbetrages dieser An⸗ leihe gezablt, mithin für je 10 000 Papier⸗ mark Nennbetrag 0.25 Reichsmark. Be⸗ träge unter 0.25 Reichsmark (also Stücke unter 10900 Papiermark Nennbetrag) werden nicht vergütet, iedoch ist die Zu⸗ sammenlegung und Einreichung kleinerer Stücke fuͤr verschiedene Besitzer zulässig. Die Schuldverschreibungen werden inner⸗ halb eines Zeittraums von 3 Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung ab bei der Stadthaupt— kasse Erfurt gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Ziń⸗ und Er⸗ neuerungoͤscheinen eingelöst.

Erfurt, den 2. August 1926. Der Magistrat.

bh359] ; Barablösung der Inflationspapier⸗ markschuldschein · bez. SHanddarlehen⸗ anleihen der Stadtgemeinde Zittau. Auf Grund des Anleiheablölungsgesetzes sowie von § 29 der 2. sächsischen Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden vom 7. 7. 1926 bietet die Stadtgemeinde Zittau den Gläubigern ihrer Markanleihen eine Barabfindung in folgendem Umfange an: Die Barabfindung beträgt für die nach 30. Juni 1920 von der Stadtgemeinde Zittau aufgenommenen Schuldschein⸗ einschl. Handdarlehensanleihen (sog. In- flationsanleihen) ohne Unterschied des Be⸗ trages in einer Hand . a) soweit sie in der Zeit vom J. Juli 1920 bis mit 30. Juni 1922 auf⸗ genommen sind: fünf vo des auf Grund des Anleiheablösungsgesetzes S5 41 Abs. 1 und 31 Abf. 2 nach dem Datum der Schuldurkunde be⸗ rechneten Goldwertes der Anleihen. b) soweit sie ausschliestlich in der Zeit vom 1.7. 1922 ab aufgenommen sind: zwölf ein halb vn des Goldwertes

der Anleihen. nicht vergütet (Neu⸗

Zinsen werden bestt. .

Die Einlösungsfrist läuft bis mit 30. November 1926.

Einlösungsstelle ist die von der Stadtgemeinde beauftragte städtische Sparkasse, Wertpapierabteilung, Zittau, Handelshof, 1 Treppe.

Gegen Einreichung der Schuldurkunde (bei Handdarlehen Stadthauptkassen⸗ quittung), bei mehreren Urkunden unter Beigabe eines Urkundenverzeichnisses, er⸗ folgt nach Prüfung Auszahlung der Bar— absindungsbeträge.

Anfragen über die Barablösung und Anträge sind unmittelbar an die bezeich⸗ nete städtische Sparkasse, Wert⸗ papierabteilung, Zittau, zu richten.

Für Anträge, die erst nach Ablauf der Frsst der Einlösungsstelle zugehen, findet eine Barablösung nicht mehr statt, sondern die Ablösung nach den Bestimmungen des Anleiheablösungsgesetzes für Neubesitz (23 0 des Goldwerts als Ablösungs⸗ anleihe).

Wegen Barablösung des sog. Anleihen⸗ altkleinbesitzes erfolgt gegebenenfalls eine besondere Bekanntmachung.

Zittau, am 10. August 1926.

Der Stadtrat.

55159) Anleihebarablösung der Stadt Bad Kissingen.

Gemäß F 32 der Verordnung des bayer, Gesamtstaatsministeriums v. 9. 7. 1926 über die Durchführung der S8 40 —=46 des Anleiheablösungsgesetzes (Bayer. St. Anz. Nr. 157) bietet die Stadtgemeinde Bad Kissingen den Gläubigern ihrer im Jahre 1923 aufgenommenen Inhaber amleihen eine C ar von

8 an.

Zinsscheinbogen und q

mnnerhalb von z Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an bei der Stadthauptkasse Bad Kissingen einzureichen. Die Zu— sendung bezw. unmittelbare Auszablung

Sh lõß] Aerzener Ma schinen fabr it G. nn. b. S., Aerzen b. Hameln. Auf Grund des Artikels 37 der Durch⸗ vom . Aujwertungsgesetz kündigen wär e , ,, ,. 3 er 4 ü . . . lschu scht unserer Anleihe v. 1921

ie. Rückzahlung auf den 1. De⸗

zember 1926.

Die ausnuzahlenden Betrag nern von der von uns angerufenen Spruchstelle festgesetzt und von uns nach ihrer Fest⸗ se bekanntgegeben werden.

Aerzen, den 109. August 1926.

Aerzener Maschinenfabrik

G. m. b. H.

55157

, der Inhaberanleihe der Stadtgemeinde Augsburg vom

14. Dezember 1922.

Gemäß §5 3X der Verordnung det Bayerischen Gesamtministeriums vom 9g. Juli 1925 über die Durchführung der S8 40— 46 des Anleihegblösunge gesetzeg Bart. Staatsanzeiger Nr. 157) bietet die Stadtgemeinde Augsburg den Gläu⸗ bigern der am 14. Dezember 1922 aus⸗ egebenen 7 BVigen Papiermarkanleihe eine Barabfsindung an in Höhe von 127 * des Goldmarkwerts dieser Anleihe.

Als Barabfindungsbeträge werden dem⸗

nach bezahlt: für 1000 ½ 003 RM für 10 000 M 926 RM

für 100 000 M 257 RM

für 1000 000 M 25,0 RM e usw.

Die Einlösungsfrist läuft drei Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots in der Bayer. Staatszeitung und im Deutschen Reichsanzeiger. Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnortes, gegebenenfalls auch des Bank⸗ kontos, die F. nebst Zinsschein⸗ bogen einschließlich Erneuerungsschein unker Beigabe eines Nummernvderzeich⸗ nisses bei der städt. Anlehensfondsverwal⸗ tung der Stadtkämmerei Augsburg (Zimmer 2) direkt einzureichen. Die Zu⸗ sendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegemwerts erfolgt durch die Stadt kämmereikasse Augsburg kostenlos.

Augsburg, den 6. August 1926.

Stadtrat Augsburg.

55160 Barablösnng von Döbelner Stadt⸗ anleihen.

Auf Grund von § 29 der 2. Verord- nung zur Durchführung der r,. der Markanleihen der Gemeinden un Gemeindeverbände vom J. Juli 1926 (Sächs. Gesetzblatt Seite 136) wird den Gläubigern nachstehender Anleihen die Abfindung ihrer Rechte aus dem An⸗ leiheablösungsgesetz durch Barzahlung angeboten.

s werden eingelöst die noch nicht ausgelosten Restbestände

a) der 31 55 Anleihe von 1963,

b) der 5 83. 1. Kriegsanleihe von 1916,

e) der 5 3 2. Kriegsanleihe von 1917, d) der 4 bez. 425 35 3. Kriegsanleihe

von 1919, e) der 4 „4 Anleihe von 1920 mit 5 9 des Goldmarkwertes; f der 925 Anleihe von 1923 mit 1214 8 des Goldmarkwertes.

Die Umrechnung in den Goldmark wert erfolgt gemäß § 31 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen.

Die Einlösung erfolgt sofort und längstens bis 15. November 1926 bei der Stadthauptkasse Döbeln.

Döbeln, am 9g. August 1926.

Der Rat der Bezirksstadt.

J. V.:: Stadtrat Kunze mann.

55158 Ablösung von Markanleihen der Stadt Hanau.

Auf Grund der Verordnung Freistaates Preußen vom 19 Juli 1926 wird für nachstehende Markanleihen eine Barabfindung von 121 3 des Goldwertes angeboten:

a) 10 3 ige Inhaberanleihe 1923 (J. Ausgabe) im Nomi⸗ nalbetrag von g98 055 000 RM (15 276,1 GM). Für je 190 000 Papiermark beträgt die Barab⸗ findung 2,05 RM.

1I. Inuhaberauleihe von 1923, verzinslich zum jewe il igen Reichs bankdiskontsatz im nalbetrag von 3 (2114,97 GM). Für je Papiermark beträgt die findung 0, 10 RM.

Sta dt schuldbuch. Sämtliche

1. September 1922 in das schuldbuch erfolgten zahlungen werden mit . ihres Goldwertes bar zurückbezahlt.

Anträge sind bis spätestens 15. No⸗ vtember 1926 unter Beifügung der Schuldurkunden an die Stadthanptkasse in Sanau, Marktplatz Rr. 18, zu richten. Die Baradfindung erfolgt ohne Rücksicht auf die Größe des Besitzs; Zinsen werden nicht vergütet. Die Einsendungskosten der Wertpapiere werden erstattet. .

Hinsichtlich des 8 unserer Markanleiden alten Best geden wir dekannt, daß wir uns der Sammelab- lösungsanleihe des Dentschen Syar⸗

. kassen und Giroverdandes ange schloffen

des

von

1000009

r , . [Ul U

111 des Gegenwertes geschieht durch die Stadt hauptkasse kostenlos. .

ad Kissingen, den 9. August 1926 Stadtrat. De Portweln

t. haben

Der Magistrat.

Vanau, den 8 August 1826. Dr. ller, Bärgermeistet.