1926 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Ministerialdirektor Dr. Posse hob . i der Schwerpunkt ösis . in, a ie fünffache Uebersetzun der französischen Zugeständnisse beziehe, bei denjenigen i n den ösis Markt kommen können. Bezüglich der Zölle sei die gn n, ir die Kalkulation de n Kaufmanns die, daß er sich die jetzigen Zollsätze in Gold umrechnet und einsetzt. Hierfür ist in

der französischen Zusagen, auf den sich artikeln liege, die alsbald als Fertigwaren au

lage für die Kalkulation des deuts

von Richthofen (Dem.) bezeichnete es aks besonders erfrenlich, daß die Diskriminierung der Deutschen in Marokko befeitigt werden würde und trat der Auffassung deutschnationaler Redner entgegen, als ob die Reichsregierung durch die im Handels abkommen mit Frankreich für sechs Mongte erfolgte Festlegung der Getreide- und Mehlzölle in die Befugnisse des Reichstags ein= gegriffen habe, weil der Reichstag bis zum 1. Januar sich wieder mit den Getreidezöllen zu beschäftigen habe. Bis dahin werde der Reichstag auch Gelegenheit haben, nochmals zu den Sätzen im französischen Handelsprobisorium Stellung zu nehmen. Der Ausschuß sti mmte darauf dem deut sch⸗französischen vorläufigen Handelsabkommen gegen einige Deutsch⸗ nationale und Kommunisten und dem Saarbkom men ein— mütig, bei zwei Stimmenthaltungen der Kommunisten, zu. Nachdem noch die Mehlzollverordnung, die durch die Festlegung der ermäßigten Sätze im französischen Handels⸗ provisorium hinfällig wird, ebenso wie vom Reichsrat guch vom Reichstasausschuß für den 31. Dezember 19236 aufzuheben be⸗ schlossen worden war, vertagte fich der Ausschuß.

Art. 3 des Abkommens die Bindung i . Abg. Frhr. 8

Nr. 31 des Reichsarbeitsblatts vom 16. August 1926 hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil; JI. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Er— richtung von Arbeitsnachweisgebäuden. Bescheide, Urteile: 82. Be— rechnung der Beiträge zur Erwerbslosenfürsorge. 83. Erwerbslofen- fürsorge. III. Arbeitsperfassung (Arbeiter- und Betriebsräte, Ver⸗ bände, Arbeitsgemeinschaften usw. . Beschelde, Urteile: 84. Steht einer Gewerkschaft ein Anspruch auf Unterlassung gegen einen Arbeit— geber zu, der seine Arbeitnehmer durch Androhung wirtschaftlicher Nachteile zum Austritt aus der Gewerkschaft bewogen Fat? LV. Arbeitnehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sachsen. Aussführungsberordnung zum Wohlfahrtspflegegesetz. Vom 26. März 1926. Anhang II: Ausländische Gesetzgebung. Schweiz. Ver⸗ Prdnung J zum Bundesgesetz über die Beitragsleislung an die Arbeits— losenversicherung. Vom 9. April 1925. Schweiz (St. Gallenz. Gesetz, betreffend die Versicherung gegen die Folgen der AÄrbeits— losigkeit, Anhang II: Bekanntmachungen über Tarifverträge. L. Anträge auf Verbindlicherklarung von Tarifverträgen. II. Ein⸗ tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. III. Löschungen von Eiutragungen über all⸗ gemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregisser. Nichtamtlicher Te il. Ueber Entnebelungsanlagen. Von Dr. Paul Martell, Berlin⸗Johgnnisihal. Entnebelungsanlagen in Färbereien. Von Gewerberat Gutmgnn, Forst (Lausitz). Gefähr⸗ lichkeit gewisser Brühdenapparate in Backöfen. Von Ahrendt, Regie⸗ rungs. und Gewerberat, Braunschweig. Unfallverhütungs-Pro— raganda auf landwirtschaftlichen Ausstellungen in Bayern. Von Oberingenieur Stempfle in München. Untersuchung über die Wirkung der Unfallverhütungsbilder. Von Dr. Hubert Hildebrandt, Tegel. Größe und Bekanntgabe der Unfallverhütungsbilder. Von Dr, Hans A. Martens, Berlin. Unfallverhütung in Amerska. (Schluß.) Von. Stiller, Oberregierungsrat in der Reichsarbeitsver— waltung. Mitteilungen. Zeitschriftenschau.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. August 1926. Telegraphische Auszahlung.

16. August Geld Brief 1,693 1,697 4, 198 4,208 2, 013 2, 07

20, 924 20, 976 2, 302 . 20,382 20,434 4155 4.265 0, 644 O0, 646 4, 185 4, 195

168,34 168, 76 174 476

1127 11,3 zii Si, 6?

16.5564 ohn 1377 13,8

zäöß 7, 435 1Uii46 1174

21,375 21, 426 gi ßz8 I2.17 1153 11.43 12419 12 459 Sl oss 31. 2655 3o35 3 545 6 57 64. iz

14. August Geld Brief 1,693 1,697 1,1585 4.265 2068 Z25l? 20, 904 20, 956 296 2305 26 579 26451 1,10, 4265 0 643 0, 64h 4, 185 4,195

168, 168,73 , m

1128 11, 32 Si 565. 316 76 10554 160 55 135 565 15.33 685 J 1114656 1174

2,375 21,425 gißß. 32,1 145 1155 12419 124159 Sl, oH5 SI. 265 3, 65 J. 54h 65 J 64 6s

112,ꝛ8 112,66 59, 345 59,485 5, Sᷣßh h, SSõ

Buenos⸗Aires. Gang; Japan ..... 1 Jen Kairo ..... 1 agypt. Pf. Konstantinopel 1 türk. E London 126

New Jork. .. 18

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay . . . . 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ ö Rotterdam . 100 Gulden 100 Drachm.

Athen

Brüssel u. Ant⸗ 100 Fres. 100 Gulden

werpen ... Danzig elsingfors .. 100 finnl. . A 100 Lire 100 Dinar

Mel n⸗e⸗ Jugoslawien. . ; 100 Kr. 100 Escudo

Kopenhagen .. Lissabon und Oporto ... 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

, . J

. Schweiz .... 100 Fres. Sofia ..... 100 Leva Spanien . ... 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 16381 11259

100 Schilling 59. 30 59, 44

Wien Budapest ... 100 006 Kr. 5.87 5,89

1Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. August

ö. Geld Brie Geld Brief obereigns .. 20,51 20,51

20 e gg. J h ö. 24

Gold⸗Dollars. 23 7

n g ta i ge

5 Boll. 4178 4198 4178 41.196

2 und 1 SDoll. His; 4159 is iss l, s6ss. 1,6865 1,87 1659

Argentinischen. Brastlianis . 0, 625 0, 645 0.625 0, 645 4177 4,197

Canadische ... Englische:

20 342 20 442 20,34 20,44

.

Eu. darunter 2,26 230 , 11,43

Türkische . . .. 1132 11138

Belgische ... Bulgarische ..

1051 1057 11,82 11,88

Dänische .... 167,93 168,77

Danziger. ... 14, 16 14,24

innische . . .. Französische ..

7,37 7.41 gi 5 92363

14. August

20 348 26 545

1s.12 il 12

20,448 6 445

11 18

l 111,68 100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

Holländische .. Italienische: über 19 Lire Jugofslawische . Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue bo Lei unter 500 Lei Schwedische .. chweizer ... Spanische ... Tschecho⸗ slow. y . esterreichische Ungarische ...

giö57 9293

100 Lei 191 100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 chilling 100 000 Kr.

1,95

197 Us 3 gl sh. gl, ü, a

125339 12, 46

134 1547

og. 305. bh. 5h 5d ö 87h

1,9 1,93

1I9 17753 gIis g, S356 342

139 12,465

174112 17172

ö Jo 539 g 5.55 3357

Laut Bekanntmachung des Börsenvorstandes von Berlin erhalten vom 15. August 1926 ab die Stücke der 45 6) Budapester Stadtanleihe von 1914, die dem Sstender Abkommen vom 14. August 1925 beigetreten sind, im Amtlichen Kursblatt der Berliner Wertpapierbörse“ eine besondere Notiz.

London, 14. August. (B. T. B) Es wurden bo 000 Sopereigns für Rechnung der Bank von Südafrika in Referbe gestellt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. August 1826: Ruhrrevier: Gestellt 28 411 Wagen. ü, nner, 2 ö . . 15. August 1926. uhrrevier: Geste agen. O ĩ Reer fer Ghent l .

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dentsche Elektrolyt kupfernoti/ stellte sich laut Berliner 3 . ⸗‚. ö ö am 14. August auf 136 00 A (am 13. August auf 136,560 46)

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deu t chen Earn t aint haf fe, stellten ch die Schlacht⸗ viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg Stuttgart 14. August 12. u. 13. August 12. August

Reichsmark 55 —59 8-53 4148 32 40 bh1 -= 66 45 52 410-45 32—39 50 5656 42 48 31 —ů38 15 —25

Ochsen

10

55 659 b9 = 63 46 -= 48 38— 43 oh = 57 bo -= 62 44 47

b4 -= 68 4250 32 —8 26-30 22 24

70 77 e 68 5 ö. 3 = 6

60 -= 65 60 - 63 60 - 66 79 - 83 50 - 68

18 b5 28-38

36 - 43 ö. S1 -= 82 77

Sh = 86 S1 - 82 77

4 - 65 bis 81

82 - 84 70 - 78

78 - 81 75 - 79 70 - 78

Speisefette. Bericht von Gebr. Gaufe. Berlin, vom 14. August 19906. Butter: Die Auslandsmärkte zeigten durchweg eine niedrigere Haltung. Kopenhagen ermäßigte am 12. d. Mts. die Notierung um 4 Kr. für 100 kg, Malmö Um 6 Kr. für 100 kg. Ebenso waren die Forderungen von Holland und den

51 - 55 51 -= 55 46 50

40 52 153 1 II15

36 = 45 36 47 21 —3 14 —19

10

Bullen

Kühe und Za

Kälber . 21 68 71 Schafe

Schweine

. 11 8 41 89 8 12 8 * 6. 1 = 12 1 8 * 6 *. 0 1 8 2 2 2 12 8 1 8 41 6 0 E 12 1 9 1 9 . 12 9 E 8 2 41 * *. * L 12 1 D e de e er e e er e o e dr g Q o d e e o e e

. 9 9 9 9 0 9 9 0 9 2 0 9 9 0 2

12 Sauen.

Randstaaten zum Teil erheblich niedriger. Von Inlandswaren setzte

Hamburg die Notierung am Donnerstag, den 12. August, um

auf 171 4A für den Zentner herab. Berlin blieb . . noch unverändert und folgte erst am 14. d. Mis. der allgemeinen Marktlage mit einer Abschächung von 5 Æ für den Zentner be gbwartender Haltung. Die Konsumnachfrage bewegte sich in ruhigen Bahnen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 12. August 1926: JTa Qualität 178 M, ILa Qualität 153 4, ab- fallende 133 „6, und am 14. August 1926: 1a Qualität 173 4 IIa Qualität 145 M, abfallende (es 4. Margarine: Un“ verändert ruhige Nachfrage. Schmalz: Während im Lauf der Woche die matte Haliung des Marktes noch anhielt, konnte fie sich am Schluß der Woche wieder befestigen, als an den amerikanischen Schlachtplätzen ein Anziehen der Schweinepreise eintrat. Der hiesige Markt verlsef in ruhiger Haltung bei wenig veränderten Preisen und mäßiger Konsumnachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Ehoice West ernsteam 4 , amerikanisches Pure Lard Tierces 85 MS, keinere Packungen 86 M, holländisches Pure Lard Kisten 83 M, Berliner Bratenschmalz 88 4. Speck: Tendenz fest.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Depisen.

Danzig, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lokonoten 106 Zloty 56,68 G., 56,89 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122,522 G., 122,828 B. Schecks ö . . . . . an. Iloty⸗

uszahlung 56, 6 „Berlin telegraphische Auszahlun a e d nnn

London, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 177,37, New Jork 485, s, Deutschland 20,4063, Belgien 180,25, Spanien öl, z. Holland ö Il d. Jtal en 11533. Schwein 35, 14, Wien 4 4.

Paris, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland sa 2, Bukarest 16,65, Prag 108, 25, Wien 5, ß, Amerika I6, he, Velzien Je . Gigland r C60, Böhgnd 1476 5. Italien! 139 35, Schweiz 708, 00, Spanien bh, G0, Warschau Kopenhagen 973,56, Oslo So, 00, Stockholm 981, 0b.

Am sterdam, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,15, Berlin O, 5g, 54 fl. für 1 Rö, 23 6,81, Brüssel 6,70, Schweiz 48,17, Wien O, 35,20 für

Schilling, Kopenhagen 66,25, Stockholm 66.75, Oslo 54, 574. (Inoffizielle Notierungen.) New Jork A9. 26, Madrid 38, 00, Italien S184, Prag 7-39, Helsingfors —, Budapest (G, 00, 34, sf, Bukarest 116,60, Warschau G26.

Zürich, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New Jork cl l London 25,144, Paris 14,15. Brässel 13.50, Mailand 175902, Hadid 79, 09, Holland 207, 60, Stockholm 13855. Oslo 113,50, Kopenhagen 137350, Prag ib, 324, Berlin 1,23, 22, Wien 7320, Budapest O00, 72.30, Belgrad 9,2, Sofig 3, 75, Bukarest 2,5734, Warschau hö, ho, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2, V, Athen h, 75, Buenos Aires 208,56.

Kopenhagen, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,28, New Jork 3,77, Berlin O, Sg, 0, Paris 10,55, Antwerpen 10949. Zürich 7290, Rom 12,60, Amsterdam 151,B 35. Stockholm 100,85, Oslo 82,65, Helsingfors 50, Prag 11,18, Wien O3, 365.

Stockholm, 14. August. (W. T. B.) Deyisenkurse. London 18,15, Berlin O, 89, 009, Paris 10,40, Brüssel 10,40, Schweiz. Plätze 7225, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,35, Oslo 82 00, Washington s, d0, Helfingfors griä, Röm 1X40, Prag Il. 10, Wien 6 63,06.

Oslo, 14. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,

amburg 1098,75, Paris 12,75, New Jork 457,90, Amsterdam 183,50, ürich 88, 90, Helsingfors —— Antwerpen 12,75, Stockholm 122,50, openhagen 121,25, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien O, 64,75.

London, 14. August. (W. T. B.) Silber 281,9, Silber auf Lieferung 285 / Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) i Kreditanstalt 7,20, Adlerwerke 81,50, Aschaffenburger Zellstoff 126,25, Lothringer Zement ——, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 161,76, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74. 90, Hilpert Maschinen Phil. Holzmann 10979, Holzverkohlungs⸗Industrie 59, 00, Wayß u. Freytag 118,75, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 82350.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.). SSchlußkurse) Brasil⸗ bank —— . Commerz⸗ u. Privatbank 141,00, Vereinsbank 123,76, Lübeck Büchen = Schantunghahn Deutsch⸗Austral. —— ambg.⸗Amerika Paketf. 158, 00, Hamburg⸗Südamerika 130,50, Nordd. loyd 153 50, Verein. Elbschiffahrt Calmon Asbest 41,00, k Gummi 72 B, Ottensen Eisen 26,00, Alsen Zement g9y, 9), Anglo Guano 98,90. Merck Guano 70,00, Dynamit Nobel 143,50, Holstenbrauerei 187,0, Neu Guinea 520, 00, Otavi Minen 96 Freiverkehr. Sloman Salpeter 65, 0 FM für dat Stück.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 13. August. (W. T. B.) Am Garn⸗ und am Gewebem arkt war die Tendenz stetiger. Die Nachfrage hat sich etwas gebessert auf die aussichtsreichere Lage im Kohlenstreik. Water Twist. Bundles stellten fich auf 15*/3 4 für das Pfund, Printers Cloth notierten 31 sh für das Stück.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul ⸗- und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzi . am 9. August und vom Schlacht- viehbof in EsJen am 12. August, das Erlöschen, der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 13. August 1926 amtlich gemeldet worden.

J. Nnterfuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 6 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 31 1 * 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,05 Reichsmark.

nzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inpaliditäts 2. Versicherung, 9. Bankausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. —— **

, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M

2. Aufgebote, Ver⸗ lufst⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

lbb 49g] Abhanden gekommen:

Aktien sind ermittelt.

b659l]

; RM. 2000

J. G. Farbenindustrie⸗Aktien Nr. 914 127

bis 914 136 10äj200. Berlin, den 13. 8. 246. (Wp. 100/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗-D.

Iõöbh00) Erledigung. Die im Reichsanzeiger 146 vom 24. 6. 250 unter Wp. 139/25 ge⸗

6h02] Erledigung.

1400 ist ermittelt. Berlin, den 14. 8. 26.

sperrten RM 1900 Hamburger Hochbahn⸗

Berlin, den 13. 8. 26. (Wr. 139125.) vom 27.2. 25 unter Wp. 6l / 25 gesperrten Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.

Abhanden gekommen: Bank⸗Elek⸗ trischer⸗Werte⸗Aktien zu 60 RM Nr. 30 969, 40 969, 52 355 nebst Bogen.

Berlin, den 14. 8. 29. (Wp. 102/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.

Die im Reichsanzeiger Nr. 1841ᷓ29 unter Wp. 1641265 gesperrte Deutsche Asphalt⸗Ges. Aktie Nr. 1214

Wp. 164/25.) S ö

56603] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 49

AM 10000 45 Ges. für elektr. Unter⸗ nehmungen⸗Sbl. v. 1900 Nr. 1615271 sind ermittelt.

Berlin, den 14. 8. 26. Der Polizeipräsident. Abt. IV.

Urkunde

(Wp. 6125.) wird. E. D.

56207] Aufgebot. ;

Der Kaufmann Heinrich Mühr in Solingen (Rhld. hat das Aufgebot des von ihm am 8. April 1926 ausgestellten

56 20bl

zogener: ustav Schäfer d. J. in olingen, beantpagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

C.- D.

dem auf den 11. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots⸗ 7 . M. 556 ö 9 sso ö di . . . O 3 ( bermin anzumelden und die des Zweiten in Groß Jimmern, mit Rang . ! 1 * Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Solingen, den 7. August 1926.

Aufgebot. mäß

Im Grundbuch

sind in Blatt E44 Abt. All 1 u. e,, , fällig am 8. Juli 1926, und 1184 Abt. 1II 32a u. b die fol- 6 genden Sicherungshypotheken eingetragen:

1. 1654,18 M mit Zinsen zu 4 vy für Nr. 15. ein Darlehen des Johannes Rückert von ihre Rechte anzumelden,

Groß Zimmern, mit Rang vom 29. Ja⸗ nuar 1863; 2. 236,77 mit Zinsen zu 4 v9 für Ansprüche des Johannes Rückert widrigen falls die vom 16. August 1876. Die Eigentümer Georg Heinrich Göbel und Ehefrau, Katharina geb. Hornung, und Johannes Brücher IV. in Groß Zimmern haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der genannten Gläubiger 3 5 1170 B. G. B. heantragt. Die don Groß Zimmern Gläubiger werden aufgefordert, spätestens 2 in dem auf den Samstag, 11. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermin widrigenfalls

Amtsgericht.

anberaumten

rfolgt. ü Dreburg, den . August 1926.

Hess. Amtsgericht.

ihre Ausschließung mit ihren Rechten

5b 200]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des unbe⸗ kannten Gläubigers der im Grundbuch von Weißagk Band 1 Blatt 8 für Anne Marie Schmolke eingetragenen 30 dreißig Taler Gutsabfindung hat das Amtsgericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Puchstein für Recht erkannt: Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Weißagk Band 1 Blatt 8 Abteilung II unter Nr. 1b für Anne Marie Schmolke im Jahre 1842 eingetragenen Hypothek pon dreißig Talern Gutsabfindung werden mit ihrem Rechte ausgeschlossen.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 4. August 1926.

66206] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustap Meyer zu Köln⸗ Ehrenfeld, Herkulesstraße gl, at das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Mülheim Band 32 Blatt 1556 in Abt. III unter Nr. 11 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 15 000 RM beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗

fordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1927, vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Genovevastraße 52, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln-Mülheim, den 6. August 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 7. b6204 Aufgebot.

Die Ehefrau Sanitätsrat Dr. Paul Wärtz in Köln-Mülheim hat das Auf—

bot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Mülheim am Rhein Band 34 Ar— tikel 1679 in Abt. III unter laufende Nr. 2 eingetragene Darlehnshypothek von 20 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter= zeichneten Gericht, Genobevastraße 52, Zimmer 15, anberaumten Termin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln-Mülheim, den 7. August 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

66203 Aufgebot.

Die Kreissparkasse des Kreises Olden⸗ burg als Generalbevollmächtigte der Spar⸗ und Leihkasse zu. Oldenburg i. Holst. hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe über die in dem Grundbuch von Oldenburg i. Band 1 Blatt 11 in Abteilung ill fur die Spar⸗ und Leihkasse zu Oldenbumg ä. S. eingetnagenen Hypothekenschulden Nr. J über 824 39 M, Nr. 2 über 360 , Nr. 3 über 1449 MS, Nr. 4 üher 2250 , Nr. 5 über 1440 6 und Nr. 6 über 60h 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht guberaumten Auf— gebotsteymin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Oldenburg i. S., 10. August 1926.

Das Amtsgericht.

5b 202] Aufgebot.

Der Jagdaufseher Franz Radden in Rauherberg bei Schönwalde ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fügner in Oldenburg i. Holst. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die in dem Grundbuch von Schwienkuhl Band 1 Blatt Nr. 6 in Abteilung III' unter Nr. 7 für den Jagdaufseher Franz Radden in Rau⸗ herberg eingetragene Hypothekenschuld über 150 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den TD. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärng der Urkunde erfolgen wird.

Oldenburg i. Holst., 10. Aug. 1926.

Das Amtsgericht.

56201] Aufgebot.

Der Gastwirt Friedrich Pewsdorf in Gr. Aulosen hat, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weckmann in Seehausen (Altm.), das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 19. November 1851 über die im Grundbuch von Gr. Aulosen auf dem Grundbesitz des Antragstellers in Bd. 1 Bl. Nr. 5 in Abt. III unter Buchst. D eingetragenen 100 Taler Darlehen der Witwe Fick, Anna⸗Marie geb. Preuß, in Haverland aus der Schuldverschreibung vom 18. November 1851 beantragt. Der Inhaber der Ux⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ geboötstermin seine Rechte anzumelden Und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Seehausen (Altm.), 4. August 1926.

Das Amtsgericht.

öß 198 Aufgebot.

Der Kaufmann Mathias Weinand. als Pfleger des verschollenen Mathias Josef Lohner in Plaidt, hat beantragt, den verschollenen Mathias Josef Lohner, geboren am 19. März 1894 zu Nickenich, zuletzt wohnhaft in Nickenich, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 9g. August 1926.

Amtsgericht.

5619690) Bekanntmachung.

Der William Storck in Staten⸗ Island, Insel Island bei New York, und die Margarete Schech, geb. Storck, Ehefrau des Schneidermeisters Wil⸗ helm Schech in Bad Nauheim, haben den Antrag gestellt, ihren verschollenen Bruder, den Zimmermann Karl Storck, zuletzt wohnhaft in Bad Nauheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige da⸗ von zu machen.

Bad Nauheim, den 19. Juli 1926.

Hessisches Amtsgericht.

56208] Oeffentliche Zustell ung.

Es klagen; 1. die Fhefrau Alma Pacpke, geb. Giesecke, in Altona, Langen— felder Str. 13, Hs. 6, ptr. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobson, Altong. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker August Paeypke, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, 2. der Schweizer Friedrich Kähler in Breitenfelde in Lbg., Kläger. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Jonas und Höft in Altona, gegen seine, Ehefrau Helene Kähler, geb. Augstein, früher „Gut Knoop“ bei Kiel, jetzt unbekannten Auf— enthatls, Beklagte, 3. die Ehefrau Helene Zahrte, geb. Markwordt, in Altong, Mühlendamm 14. Klägerin, Prozeß- bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Lütkens und Cramer in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, Herbert Zahrte, früher in Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten,. 4. die

H. Ehefrau Marie Sophie Katharina Hau⸗

schildt, geb. Bargmann, in Ahrensburg, Mennhagener Allee 72, Klägerin, Prozeß; bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lübbe in Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Willy Hans Hauschildt, früher in Ahrensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu J auf Grund des § 1568 B. G- B. zu 2 auf Grund des § 1565 B. G. B., zu 3 des 8 13h Abs. 2 B. G-B. und 8 1668 B. G. B. zu 1 bis 3 mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, zu 4 auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger und die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts- streits bor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona⸗Elbe auf den Ep. November 1926, vormittags 11 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 10. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5209] Oeffentliche Zustellung.,

Der Milchkutscher Albert Gerlach in Braunschweig, Reichsstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuter daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Mar— garete geb. Cordes, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mehrfach Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 22. Oktober E26, vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 9. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

562 11I Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kurth Trynes, Auguste geb. Giedel, zu Oberhausen. Becker⸗ straße 39, ö Rechts⸗ anwalt Geisthoff in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Kurth Trynes, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 und 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Andlung des Rechtsstreits vor die dritte wilkammer des Landgerichts in

uisburg auf den 7. November 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 175, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ee een Rechtsanwalt 91s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen,

56212] Oeffentliche Zustellung.

Die Herbergswirtin Dorothea Schulze, . Weihe, berw. Sievers in Telling⸗ tedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres, Löhmann und Engel. in lensburg, klagt gegen den Arbeiter erdinand Schulze, früher in Telling tedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der so 1567 Il, 1568 B. G. B. mit dem Ankrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin jadet den Bek ö. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in e erg auf den 18. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 6. R. 149 26.

Flensburg, den 10. August 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56213 .

FE. S. 4826. Die Margarethe Vesely, geb. Brüstle, in Lahr, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kunzmann in Lahr, klagt gegen ihren Ehemann Josef Vesely, Schuhmacher, zurzeit an unbe⸗ kannten Orten, früher zu Lahr, mit dem Antrag guf Scheidung der , den Streitteilen am 5. Juni 1929 in Lahr ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Che— manns. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts zu Offenburg auf Diens⸗ tag, den 26. Oktober 1926, vorm. 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen An⸗ walt zu bestellen. Offenburg, den 9g. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5öbel4] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Schiffers Hans Büppelmann, Alma geb. Sandte, in Goslar, Frankenberger Plan 3, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feld⸗ hus, hierselbst. klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Brake, zur⸗ eit unbekannten Aufenthalts, auf Grund

8 51567 B. Ge- B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Qldenburg auf den 5. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ elassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

õbꝰlö] Der am 11. 3. 1926 geborene Günter Wetter, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Lüdenscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Oberstadtsekretär Krieger in Altena, ladet den Fabrikarbeiter Mart in Hermann, geb. am 3. . 11. 1898 in , ,. (Polen), zurzeit unbekannten lufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen in Werdohl, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte sei der Vater des Klägers, vor das Amtsgericht in Altena, zu dem von diesem auf den 20. Oktober 1926, vor⸗ mittags Siz Uhr, auf Zimmer 17 an— beraumten Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt, bis, zur Vollendung des 16. Lebensjahres viertel—= jährlich im voraus 90 Reichsmark als Unterhalt zu zahlen. Altena, den 19. Juli 1926. Das Amtsgericht.

56217) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Margot und Helmut Söhl mann, vertreten durch den Stadtinspektor Nawrath vom Jugend⸗ amt Berlin⸗Mitte, klagen gegen den Hafen⸗ aufseher Friedrich Martin owitz, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem An⸗ trage, denselben kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie an Stelle der im Urteil des Amts⸗ gerichts Memel vom 3. 2, 23 3. C. 22/23 festgesetzten Beträge a) für die Zeit vom 1. Februar 1923 bis 31. Ok⸗ tober 1924 420,9 vierhundert⸗ zwanzig Reichsmark und 30 Pfg, b) ab 1. November 1924 bis zur Vol⸗ lendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahrsrente von je 99 RM neunundneunzig Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 15 II., Zimmer 253 255, auf den 2. Oktober 1926, vor⸗ mittags 915 Uhr, geladen.

Berlin, den 2. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. 56219) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Anna und Walter Schmidt in Sorau, N. L., vertreten durch den Amtsvormund Schlager in Sorau, N. L. klagen gegen den Bergmann Adolf Schmidt, früher in Gelsenkirchen, Südstraße 40, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger sich der Unterhaltspflicht entziehe, mit dem An—⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger für die Zeit vom 9. Juli 1926 bis zum vollendeten 18. Lebens⸗ jahre eine Unterhaltsrente zu zahlen in Höhe von monatlich je 30 Reichsmark, und zwar in viertel jährlichen, an den , zahlbaren Vorautraten. Die Kläger laden den

Beklagten zur mündlichen Güteverhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Gelsenkirchen auf den 26. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. . Gelsenkirchen, den 9. August 1926. Möders, Justizobersekretär.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

54518] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Georg Most in 2 vertreten ,. den Amtsvormund Willi Fischer in Erfurt, y,, ., 4, klagt in den Musiker Georg Schmidt aus Wölferbütt, zuletzt wohnhaft gewesen in New York City, 2089 Amsterdam Ave, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag, den Verklagten zu verurteilen, ihm vom Tage seiner Ge⸗ burt, dem 26. März 1925, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Reichs⸗ mark zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort; dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil mit Einschränkung ge⸗ mäß § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Verklagte vor das Thüringische Amtsgericht in Vacha auf den 5. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Vacha, den 5. August 1926. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

4. Verlofung 1c. von Werthapieren.

54760 .

Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde bieten wir den Inhabern unserer Hypo— thekenschuldbriefe Reihe J, IL und II eine Abfindung von 15 060. Das Datum der Schlußnote ist für die Berechnung des Goldwerts maßgebend. Wir ersuchen die Inhaber, innerhalb zweier Monate die Stücke mit Zinsbogen zur Abstempelung per Post einzusenden.

Im Umlauf sind 11 500 GM Ab⸗ findungsbetrag, gedeckt in Hypotheken. ö beginnt am 1. 1. 1927. Rück⸗ zahlung nach dem 1. 1. 1932.

Leipz. Sypothekenverein, Leipzig, Schulstraße 8 II.

hb 228] ; Barablösung der Liegnitzer S I Stadtschuldverschreibungen von 1923.

Die im Jahre 19235 ausgegebene 8 X Stadtschuldderschreibung wird mit 126 3 des Goldwertes bar abgelöst. .

Nach der Goldwertberechnung ergibt sich für die vorbezeichnete Inhaberanleihe ein Vergütungssatz von je 2,25 RM für 109 900 Papiermark Nennwert.

Die Einlösungsfrist beginnt sofort und endigt am 31. Dezember 1926. GEinlösungsstelle ist die Stadthauptkasse Liegnitz. .

Liegnitz, den 11. August 1926.

Der Magistrat.

(2 Unterschriften.) õbꝛ27] Bekanntmachung

(an Stelle eines Prospektes), betreffend die Ausgabe von nom. RM 5500 099, I RM vlayeo kg Feingold mündelsichere kurz⸗ fristige 7 Pommersche Provin⸗ zial⸗Goldanleihe von 1926, rück⸗ zahlbar am 31. Dezember 1930, auf den Inhaber lautend.

Diese staatlich genehmigte Anleihe be⸗ steht aus Inhaberschuldverschreibungen in folgender Stückelung: 3

Buchstabe A Nr. 1—200 zu Reichs⸗

mark 5000, 1792115 g Fein⸗ gold,

Buchstabe B Nr. 1—500 zu Reichs⸗

mark 2000, 716845 g Fein⸗ gold, .

Buchstabe C Nr. 1— 2700 zu Reichs⸗

mark 1000, 358 420 g Fein⸗

old, Slg abe D Nr. 1— 1009 zu Reichs⸗ mark 500, 179 A0 g Feingold. Buchstabe E Nr. 1— 1000 zu Reichs⸗ mark 200, 71 684 g Feingold, Buchstabe F Nr. 1— 10900 zu Reichs⸗ mark 100, 35 842 g Feingold. Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln be zahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von Jo kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 29. Juli 1923 GReichs⸗ gesetzblatt Seite 482 im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpeeis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Böse auf Grund der amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800, und nicht weniger als RM 280, —, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar und am 31. Dezember 1930 zu Pari zurückzuzahlen. Drei Monate vor dem Rückzahlungstermin wird durch eine Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in den Amtsblättern der Regierungen zu Stettin, Köslin und Stralsund und in der Berliner Börsenzeitung auf die bevorstehende Rückzahlung hingewiesen. Die Schuldverschrejbungen sind mit

78 jährlich zu verzinsen. Die Zinsen

werden halbsährtlch am 2. Januar und 1. Juli, erstmalig am 2. Januar 1927, gezahlt. ;

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gagen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bzw. der Schuldverschreibungen kostenfrei bei der n, ,, e in Stettin, der Provinzialbant Pommern in Stettin und deren Zweiganstalten oder bei der Deutschen Girozentrale in Berlin.

Im Falle einer , , ,. der An⸗

leihe wird eine Stelle eingerichtet, bei der die Konvertierung kostenfrei ge— schieht. Die erforderliche Bekannt⸗ machung erfolgt in den obenerwähnten Blättern. ; Die Genehmigung zur Ausgabe der vorgenannten Anleihe ist laut Erlaß des inanzministers und des Ministers des FIunern vom 12. Juni 1926 weröffent⸗ licht im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger Nr. 155 vom 7.7. 1926) geschehen.

Für die Sicherheit der durch die Schuldverschreibungen eingegangenen Verpflichtungen haftet der d h en, verband von Pommern mit seinem ge⸗ samten Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Auf Grund des § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes hat der Preußische Minister für Handel und Gewerbe in seiner Verfügung vom 28. . 1926 IIb 7513 angeordnet, daß es vor der Einführung dieser Anleihe an der Börse in Berlin der Einreichung eines Pro⸗ spektes nicht bedarf.

Stettin, den 13. August 1926.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

566403 ö Auf Grund des in Nr. 105 des Deut— schen Reichs und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 5. Mai veröffentlichten Prospekts über nom. N 20 000 000 60o½ Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin vom Jahre 1924, rüchahlbar zu 105 9jo Tilgung spätestens am 2. Januar 1918 20 000 Stück à GM 50, Buchstabe A Nr. 1-20 0909, 45 000 Stück 4 GM 100, Buchstabe B Nr. 1445 000, 13 000 Stück 2 GM bob, Buchstabe D Nr. 1 bis 13 000, 8060 Stück à GM 1090, Buchstabe E Nr. 1— 8000, eine Goldmark 10 9 U. S. Dollar ist vorstehende Anleihe jum Handel und zur Notiz an der Frankfurter Börse zu⸗ gelassen. Frankfurt a. M., im August 1926. Darmstädter und Nationalbank stommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main). Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank Zweiganstalt Frankfurt a. M. Direction der Diseonto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. M.

J. Dreyfus K Co. Lazard Speyer ⸗Ellissen.

56498 Barabfindung der Inhaberanleihen der Stadtgemeinde i aus ver Zeit vom 30. Juni 192 bis zum Ende der Inflationszeit. Gemäß § 32 der Verordnung des Bayer. Gesamtministeriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der 5 40 - 45 des Anleiheablösungsgesetzes (Bayer. Staatsanz. Nr. 167) bietet die Stadt⸗ gemeinde Aschaffenburg den Gläubigern der in der Zeit vom 30. Juni 1920 bis zum Ende der Inflationszeit aufgenommenen Papiermarkanleihen eine Barabfindung an, und zwar für die Markanleihen, die ganz oder zum Teil in der Zeit nach dem 30. Juni 1920 bis zum 30. Juni 1922 ausgegeben sind in Höhe von o/o des Goldwerts, für Markanleihen, die aus⸗ schließlich in der Zeit nach dem 30. Jun 1922 bis zum Ende der Inflationszeit ausgegeben sind, 124 96 des Goldwerts. BDiese gegenüber der gesetzl. Ablösungẽ⸗ pflicht höheren Ablösungsbeträge, werden bon der Stadtgemeinde Aschaffenburg mit Rücksicht auf die während der angeführten Zeit gegeben gewesene höhere Kaufkraft der Papiermark gegenüber ihrem Goldwert gewährt. . Die Barabfindungsbeträge belaufen sich

wie folgt: pro PM RM

5H oo Anlehen 1922 1000 44

10001nlehen 1923 100 00909 2,19

8 —160j0 Anlehen

1923 Serie 1 (Lit. A mit D Nr. I mit 19800) 8 16 Anlehen 1923 Serie II (Lit. F mit H Vr. 19 801 mit 32 607)... 100 000 000 —, 06

Die Einlösungsfrist läuft 3 Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dief Angebots im Bayer. Staatsanzeiger um im Deutschen Reichsanzeiger (16. Augu 1926).

Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnorts, gegebenenfalls auch des Bank- kontos, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsscheine unter Beigabe eines Nummernderzeichnisses bei der Stadtkämmerei Aschaffenburg ab

.

des Gegenwerts erfolgt durch die kãmmerei Aschaffenburg ostenlos. Aschaffendurg, 16. August 1826.

Stadtrat Aschaffendurg.