1926 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

üö5 2g] Oeffentliche Zustellung. An Johann Rösch, Hilfsarbeiter in Forchheim, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, n welchen seine Ehefrau Marie Rösch in Forchheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Loew in Bam⸗ berg, Klage wegen Ehescheidung erhoben hat. Johann Rösch wird unter Bezug⸗ nahme auf die ihm bereits zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Land⸗ gericht Bamberg, Zimmer Nr. 145, auf Mittwoch, den 6. Oktober 1526, vormittags 94 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, den 13. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56926] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Minng Warth in Berlin, Große Frankfurter Str. 124, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, Potsdamer Straße 191/102, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Gustad Warth, früher in Berlin, zurzeit unbek. Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hiermit ju dem Beweistermin der 41. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr. 1, III. Stock, Zimmer 46, auf den 26. November 1926, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich im Prozeß durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aktenzeichen: 66. R. 156. 26. Berlin, den 4. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 41.

oöß5 25] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Die Frau Hildegard Orthmann, geb. Vogel, zu Berlin-Schöne⸗ berg, Stierstr. 9 bei Vogel, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blumen⸗ feld und Curt Rosenthal in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 7, gegen ihren Ehe— mann, den Elektromechaniker Georg F. Orthmann, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, ihr auch keinen Unterhalt zahle, mit dem An— trag auf Ehescheidung. Attenzeichen: l. R. 3395/26. 2. Die Frau Luise Bokus, geb. Grams, in Schulzendorf bei Eichwalde, Kr. Teltow, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Benjamin, Freund und Dr. Mamlok, Berlin C. 26, Alexanderstr. 33, gegen ihren Ehemann den Metallarbeiter Otto Bokus, zuletzt ebenda wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung event. Wiederherstellung der häuslichen Gemein— schaft. Aktenzeichen: 1. R. 344/26. 3. Der Inspektor Werner Spelling, Berlin 80. 36, Plesser Straße 11 bei Sperling, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt W. v. Radowitz, Berlin W. 9, Bellevuestr. 21/22, gegen seine Ehefrau Alma Sperling, geb. Leib, z. Zt. in Bromberg (Polen), Ulica Nakielska Nr. 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn ver— leumdet und verlassen habe, mit dem An— trag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: J. R. 146/26. 4. Frau Emma Sfffert, geb. Sommer, in Berlin-Schöneberg, Gothenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Ren, FJusttzrat Dr. W. Schultz, Berlin 80., Köpenicker Straße 76, gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Karl Siffert, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 3462. 5. Bie Frau Frieda Staude, geb. Ritzow, Staaken, Zeppelin— werst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pindar, Berlin NW. 52, Rathenower Straße 4, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Staude, zu⸗ letzt Alt Glienicke, Kr. Teltow, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie bös⸗— willig verlassen habe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: J. R. 456 / 26. 6. Die Frau Anna Wolter, geb. Reichelt, Berlin-Weißensee, Gäblerstr. 7 bei Reichelt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Justizrat Benno Schlo⸗ mann, Berlin W. 56, Taubenstraße 23, gegen den Bandsägenschneider Fritz Wolter, früher zu Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 73, wohnhaft, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 467/26. 7. Die Goldmark Haus⸗ verwaltungs G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Litwak in Berlin— Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Straße 81, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. R.⸗A. Justiz⸗ rat Cohnitz, Féaux de Lacroix und Buch, Berlin W. 9, Bellevuestr. 5, gegen die Motzstraße 65, Grundstücks G. m. b. SH. in Liquidation, vertreten durch ihren Liquidator David Held, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Kaufmann Hyman P. Fromann seinen Anspruch an die Be⸗ klagte auf Zahlung von Verzugszinsen im Betrage von mehr als 5005 RM abge⸗ treten habe, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von bo00 RM. Aktenzeichen: 8. O. 463/26. 8. Die Frau Martha Illmer, geb. Lange, in Alt Tschau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kirsch, Berlin⸗ Zehlendorf, Hauptstraße 11, gegen den Militäranwärter Reinhold Illmer, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Eisenacher Straße, auf Grund der 1665, 1968 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen:

verw. Scongaf, geb. Albrecht, in Berlin⸗ Lichterfelde, Lukas⸗Cranach-⸗Straße 1, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Fuchs, Berlin, Mohrenstr. H2, gegen den Monteur Heinrich Freund, unbekannten Ausent— halts, früher in Berlin⸗Lichterselde, auf Grund des 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 2t. R. 423/26. 10. Die Frau Auguste Friedrich, geb. Grothe, in Rathenow, Gr. Buigstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Borchers, Berlin⸗ Giunewald, Warmbrunner Straße 4648, gegen den Arbeiter Hermann Friedrich, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nostizstr. 60 bei Bielecke, auf Grund der S8 i56s, 1567 Abf. 2 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 26. R. 460/26. 11. Die Frau Marie Pankatz, geb. Schliebner, in Zossen, Bahnhofstraße 32, Prozeß- bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Haenisch, Berlin W. 62, Schillstr. 12, gegen die Frau Erna Simon, geb. Clemens, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Frobenstraße 14, aus einer am l. August 1925 fällig gewesenen Dar⸗ lehnshypothek mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zu verurteilen, wegen der Forderung der Klägerin gegen die Beklagte auf Zahlung von 15060 RM nebst 9 oo Zinsen sährlich seit dem 1. Januar 1926 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Zossen Band XXV Blatt Nr. 894 auf Grund der Hypothek Abt. III Nr. 11 zu dulden. Aktenzeichen: 30. O. 450/26. 12. Die Firma Siegfried Hartmann Kommanditgesellichaft, persönlich haftende Gesellschaster: Stegfried und Otto Hart— mann in Hamburg 8, Grimm 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnurre, Berlin W. 8, Französische Straße 8, gegen den Kaufmann Aron Cusnir, Inhaber der Firma Aron Cusnir, unbekannten Aufenthalts, früher in Czernowitz, Maria— Theresien-Gasse 11, Zahlung einer Pro⸗ visionsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1374.70 RM nebst 1209 Zinsen von 964,30 RM seit dem 1. Dezember 1925 zu verurteilen. Aktenzeichen: 43. 0. 436/25). Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29731, und zwar: zu 1 u. 2 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 27. November 1926, zu 3 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 19. November 1926, zu 4 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 23. November 1926, zu 5 u. 6 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 30. November 1926, zu 7 vor die 8. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 19. November 1926, zu 8 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 22. Dezember 1926, zu 9 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 14. Oktober 1926, zu 10 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 18. Oktober 1926, zu 11 vor die 18. Zivilkammer,

Zimmer 113, auf den 12. November 1926, zu 12 vor die 7. Kammer für Handelssachen, Zimmer 213, auf den 10. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 13. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

56528] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Der Rechtsanwalt Dr. Nathan-Ricard in Frankfurt, M., als Konkursverwalter über das Vermögen der Deutschen Bignan⸗Automobil⸗Verkaufs⸗ gesellschaft m. b. H. in Frankfurt, M., gegen den Maurice Folville, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt, M., unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer Geschäftssührer der Klägerin, die überschuldet war, und der diesen Umstand kannte, noch nach der Ueberschuldung bis zu der im De⸗ zember 1925 erfolgten Konkursanmeldung Zahlungen in einer die Klageforderung übersteigenden Höhe geleistet hat, gemäß §z 64 G. m. b. H.⸗Gesetzes zum Ersatze dieser Beträge verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zu einem Betrage von 3000 RM nebst 3 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie zu den Kosten des Rechtstreits 5. O. 397 / 26 2. der Kaufmann Heinrich Degelmann in Frankfurt, M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruhemann daselbst, gegen den Albert Grampp, früher in Kehl, Rhein, auf Grund des zwischen den Parteien ge⸗ schlossenen Vertrags vom 1. 8. 24 sowie der beiden Nachtraͤge vom 18. 9. 24 und 12. 11. 24 und serner der Behauptung, daß Frankfurt, M., als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorlaufig voll— streckbar zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 6000 RM nebst 100j0 Zinsen seit dem 12. November 1924 zu zahlen 13. CO. 396/26 3. der Rechts⸗ anwalt Dr. Rhode in Frankfurt, M., Goethestr. 2, gegen die Frau K. Huf⸗ nagel, früher in Oberhamersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Gebühren⸗ forderung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 847,57 RM nebst 1006 Zinsen seit Klagezustellung 12110. O. 4125 —, 4. die Frau Anni Pohly, geb. Collin, in Düssel dorf, Prozeßbe voll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steffen ⸗Kann in Frankfurt, M., gegen den Kaufmann Hugo Pohly, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag

20. R. I77/ 26. 9, Die Frau Klara Freund,

auf Ehescheidung 13. R. 164s25 —,

5. die Ehefrau Margarete Geschwindner, geb. Koch, in e, n M. Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Kablitz daselbst. gegen den Packer Friedrich Ge⸗ schwindner, zurzeit unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund des 5 15672 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung mit dem An— trag auf Ehescheidung 13. 0. 99 26 6. der Fräser Johann Greim in Frank“ furt, M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Lindenbaum dajelbst, gegen seine Ehefrau Else Greim, geb. Mattuttis, . Zt. unbekannten Ausenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Ehescheidung, event. Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft 13. R. IH /25 —, die Ehefrau Willi Lang, Frieda geb. Krommweh, in Bad Homburg v. d. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiesenthal daselbst, gegen den Zahn⸗ techniker Willi Lang, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens 12. R. 4323 —, 8. die Ehefrau Margarethe Schläger in Frankfurt, M., Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoff mann dajelbst, gegen den Dhilivp Schläger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Che der Parteien für nichtig zu erklären 3. R- 39124 9. der Packer Johann Schlitt in Frankfurt, M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kupfer daselbst, gegen seine Ehefrau Elisabeth Schlitt, geb. Mac Govern, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung 3. R. 106326 —. Die Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Frank furt, M., zu 1 auf den 26. November 1926, vorm. 9 Uhr, vor die 4. Zivil— kammer, zu 2 auf den 12. November 1926, vorm 10 Uhr, vor die 7. Zivil⸗ kammer, zu 3 auf den 28. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, vor die tz. Zivil⸗ tammer des Landgerichts, zu 4, 5 und 6 auf den 12. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 7 auf den 11. November 1926, vorm. 19 Uhr, vor die 6. Zivilkammer, zu 8 auß den 6. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu auf den 6. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt, M., den 14. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56529] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstknechtsehefrau Lina Schmidt, geb, Jacob, in Waldenburg, O.⸗A. Dehringen, Prozeßbevollm: Ranw. Ankelen in Oehringen, klagt gegen ihren Ehemann August Schmidt, Dienst⸗ knecht von Waldenburg „zuletzt im Landesgefängnis Schwäb. Hall, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die am 21. Febr. 1925 vor dem Standesamt Waldenburg ge⸗ schlossene Ehe der Parteien für nichtig zu erklären evtl. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Schwäb. Hall auf Samstag, den 145. Oktober E26, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hall, den 13. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56531] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau. Emma Klare, geb. Müller, in Peine, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Barttlingck in Hildesheim, klagt gegen den Rangierer Heinrich Klare, früher in Peine, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 15. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 12. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 56527] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Höver⸗Hüschen, Arbeiter in Homberg, Baracke 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fleischhauer in Kleve, klagt gegen seine Frau Elisabeth Höver⸗Hüschen, geb. Zaska, früher in Homberg a. Rh., auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 20. Oktober 1926, vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kleve, den 9. August 1926.

Dinger mann, J. S.,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56533

Es klagen: 1. die Ehefrau Johanna Bell, geb. Wöstmann, jetzt in Huckarde, Spichener Straße 180, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fleiter in Münster i. W., gegen ihren Ehemann,

den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Bell,

früer wohnhaft in Burgsteinfurt, auf Ehescheidung, 5 1568 B. G. B. 3 R. 10ß—2ß —; 2. die Ehefrau Agathe Samstag, geb. Figgen, zu Münster i. W., Sie verdestraße 3, Projeßbevoll mächtigier: Rechtsanwalt Gaßmann in Münster i. W. gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Samstag, früher in Münster i. W., auf Ehescheidung, 5 1557 B. G. -B. 3 R. 132-26 3 3. die Ehefrau Her⸗ mann Theodor Heckers, Katharina geb. Maus, zu Rheine i. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Plaßmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Hermann Theodor Heckers, früher in Rheine i. W., auf Eheicheidung, 5 1568 B. G.⸗B. 3 R. I =2d ; 4. der Handelsmann Gott⸗ tried Schaak zu Münster i. W., Tasche 31, Pro; eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arndts in Münster ji. W., gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Krahn, früher in Münster i. W., auf Ehescheidung, 8 1565 H. G- B. 3 RB. 636. 26 =, 5. die Ehefrau Franz Hölscher. Maria geb. Schneider, zu Münster i. W, Dodostr. II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Depenbrock in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Hölscher, früher in Münster i. W., Dodostr. 11, auf Ehescheidung, 1665, 1568 B. G.⸗B. 3 M. 192-26 —; 6. die Ehefrau Theresia Brühl, geb. Schemberg, zu Brambauer bei Dortmund, Blücherstr. IÜ, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Käster in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Beigmann Paul Brühl, früher in Ahlen i. W., auf Ehescheidung, FS§ 1568, 1567 B. G.⸗B. 3 R. 1235 26 ; 7. die Ehefrau Lorenz Weber, Anna geb. Borososdick, zu Ahlen i. W., Südberg 19, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Reichling in Münster i W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lorenz Weber, früher in Ahlen i. W., auf Ehe— scheidung, 5 15668 B. G.⸗B. 3 R 127 26 —; 8. die Ehefrau Karl Söhn—⸗ chen, Selma geb. Feld, zu Hagen, Eilper⸗ straße 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Drießen in Münster i. W., gegen ibren Ehemann, den Hausierer Karl Söhnchen, früher in Werne, auf Ehe— scheidung, 1667, 18568 B. G.⸗B. 3 R. I21 - 26 —; 9. die Ehefrau Hein⸗ rich Heine, Clisabeth geb. Roß, zu Rheine i. W., Elterstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salzmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Heine, früher in Rheine i. W., Elterstr. 40, auf Ehe⸗ scheidung, S5 1565, 1568 B. G.⸗B. 3 R. I0h— 26 —; 10. die Ehefrau Friedrich Jörling, Wilhelmine geb. Kobus, zu Lünen, Dehlbrückstr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reineke in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Jörling, früher in Nordlünen, auf Ehescheidung, § 1667 B. G. ⸗B. 3 R. 109-26 —; 1I. die Ehefrau Emilie Henriette Fricke, geb. Seelmeyer, zu Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hüffer in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Bernhard Theodor Fricke, früher in Bork a. d. Lippe, wegen Ehe⸗ scheidung, s8 1565, ihr, i56ßs B. GB. 3 R. S3 - 26 ; 12. die Ehefrau Franz Fastnacht, Elisabeth geb. Huppert, zu Hövel, Rudolsstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Meyer III. in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den früheren Bergmann Franz Fastnacht, früher in Hövel, auf Ehe⸗ scheidung, S 1568 B. G.-G. 3 R. 24

6 —; 13. die Ehefrau Josef Reiter, Luise geb. Eßling, zu Osnabrück, Ham⸗ mersenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salzmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Josef Reiter, früher in Emsdetten, auf Ehescheidung, 5 1267 B. G. ⸗B. 3 R. 79 - 26 Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 21. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Münster i. W., den 9g. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ößö 35] Oeffentliche Zustellung.

Das Kreisjugendamt . als Amtsvormund des minderjährigen Heinrich Wilhelm Stamm in Bad Nauheim, klagt gegen den Heinrich Hottes, Monteur ea. 25 Jahre alt, zuletzt wohn⸗ haft in Butzbach, zurzeit unbekannt wo ab— wesend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zu Händen der um Geldempfang legitimierten Kreiskasse Friedberg folgende Unterhaltsbeiträge von der Geburt des Klägers, d. i. vom 12.1. 1923 bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahres des Klägers, vierteljährlich im vor⸗ aus zu zahlen; a) vom 12. Januar 1923 ab vierteljährlich 30 Reichsmark, P) vom 12. Dezember 1923 ab vierteljährlich DH Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden den 12. 7. 12. 10., 12. 1. 12. 4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

essische Amtsgericht in Butzbach. Zimmer

ir. J (Sitzungsfaalsj, auf Mittwoch, den 6. Januar 1927, vormittags s Uhr, geladen.

Butzbach, den 9. August 1926.

Stoppelkamm , Justizpraktikant,

Gerichtsschreiber des Hessischen Amts⸗

gerichts.

565637] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige 6 Köbberling in Riel erf n, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Amtsvormund A. Wille, Jugend⸗ amt, in Melsungen klagt gegen den Arbeiter Karl Weith, früher in Nieder⸗ vorschütz, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündel mutter Anna Katharina Köbberling von Nieder vorschütz in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, vom 8. 11. 1924 bis 9. 3. 1925, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem

ntrage auf Zahlung des Unterhalts von monatlich 20 RM vom Tage der Geburt, am 6 9. 1925, bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 6. eines jeden Monats zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Beklagte zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das . in . auf den 6. Oktober 1926, vormittag zs Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Felsberg, 29. . August 1926.

aus, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56539] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Frieda Diesch in Heidelberg, Albert⸗-Ueberle⸗Straße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dres. Max Hachenburg, Strauß, Bing und Hans Hachenburg in Mann heim, klagt gegen den Bergwerksdirektor a. D. Eduard Diesch, zurzeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, früher in Wernswig, Kreis Homberg, Bez. Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu ihrem Unterhalte verpflichtet sei, auf Grund des Urteils des Oberlandesgerichts in Düsseldorf vom Oktober 19295, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine monatlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 3500 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Abt. III, Zimmer Nr. 8, auf den 12. Ottober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. . ö Homberg, Bez. Cassel, den 12. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56222] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Wally und Harry Ruf, vertreten durch ihren Vormund, die Ehefrau Valeska 2 in Magdeburg, Krumme Ellenbogen Nr. 12, klagen n den Handelsmann Wilhelm Ruf, früher in Magdeburg, Krumme Ellenbogen 4, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die zwei Kläger eine wöchentliche, im voraus zahl bare Unterhaltsrente von je 759 Reichs mark zu zahlen, die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Beträge am Möontag leder Woche, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht A, Abt. 6, gdeburg, Halberstädter Straße 131, Zimmer 100, auf den 2A. September L926, vormittags 935 Uhr, geladen. Die Sache ist durch Beschluß vom 9. August 1926 zur Feriensache erklärt. Magdeburg, den 11. August 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ößz23] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Ruf, geh. Lässig, in Magdeburg, Krumme Ellenbogen 4, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Ruf, fruͤher in Magdeburg, Krumme Ellen— bogen 4, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, 1, den Beklagten zu verurteilen an die Klägerin eine im vorgus zahlbarg Unterhalksrente von wöchentlich 10 Reichsmark von der Klagezustellung ab, die fälligen Beträge sofort, zu zählen, 2. ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ . zu erklären. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Amtsgericht A, Abt, 6, in Magdeburg, Halberstädter Straße 131, Zimmer 100, auf den 21. September 19265, vormittags 95 Uhr, geladen. Die Sache ist durch. Beschluß vom g. August 126 zur Feriensache erklärt. Magdeburg, den 11. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56216] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Deutscher Kom⸗ munal⸗Verlag G. m. b. H. in Berlin⸗ Friedengu, Hertelstr. 5, gegen Herrn Franz Wiegers, früher in Köln a. Nh, Limburger Str. 39, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Be— klagle auf den 11. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor das Amts gericht Berlin Mitte in Berlin, Ab⸗ teilung 177, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 235/386, ge⸗ laden. ö .

Berlin . Friedrichstr. 12 15,

n 29. Juli 1925.

ö ö. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 177.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil], J. Vm: Sberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle S V.: Me yen in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla ö Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral qandel s register⸗ Beilage

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 17. August

zum Deutschen Reichsanzeiger mo Prenßzischen Staatsanzeiger

1526

Nr. 190.

bote, 22 n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. erpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6 ö ge

3. Verkãufe, B 4. Verlosung ꝛc. von Wertpa

pieren. h. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Betit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaft senschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von N ̃ 8. Unfall, und Invaliditãts 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

tsanwälten.

e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. Ml

.

2. Aufgebote, V Zustellungen n. dergl

D sobbal] 9 Oeffentliche Klagezuste lung. 5 Der Werkmeister Oskar Sehl aus Wall— dorf klagt als Vormund des August Sorg in Walldorf, 19 Jahre alt, gegen den Bäcker Alfred Schleicher aus Helmers⸗ hausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt ia Brüggen a. d. Leine (Hannover) wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Mündel Unterhalt schulde, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von einhundertfünfzig Reichsmark kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ l handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Thüringische Amtsgericht, Abt. 2, in Meiningen jum Götetermin auf den 23. September 189235, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Meiningen, den 3. August 1925.

F Ber 5 be z . ö ] . ö

Der Gerichte chre ben halt mit dem Antrage auf Verurteilung ur Zahlung von vierteljährlich 0 RM. . 2 zur 4 r, vor f . dem Amtsgericht Ueberlingen ist bestimmt Der Fabrikarbeiter Ewald Panzer aus auf

des Thür. Amtsgerichts.

. 5s 3] Oeffentliche Zustellung. Radevormwald⸗Hönde, als Vormund des minderjährigen Helmut Leitzbach, daselbst, Proze ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lippe in Remscheid, klagt gegen den Erich Leitzbach aus Rem⸗ scheid, Gerstan 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger monatlich 20 (zwanzig Reichsmark) am 1. eines jeden Monats im voraus, be⸗ ginnend vom 1. Juni 196 ab, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Nemscheid auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Remscheid, den 12. August 1926 Ansorge, Aktuar.

565d Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Dippel in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft daselbst, klagt gegen den Schleifer Paul Schöne, Rem⸗ scheid, Siemensstraße 33, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Alimentenforderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 2. Mai 1926, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 9 RM. (neunzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 2. 8., 2. 11., 2. 2. und 2. 5. eines jeden Jahres. Das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger Ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Re mscheid, den 12. August 1926.

Ansorge, Aktnar. 56224] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Hertha Else Wolt, geboren am 25. März 1925, Kind der underehelichten Else Wolt in Angermünde, Templiner Straße 29 ver⸗ treten durch den Kreisausschuß, Kreis- jugendamt Angermünde, gegen den Schmiedegesellen Albert Weniger, rüher in Alt Hartmannsdorf bei Spreen- agen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der Klägerin das Armenrecht bewilligt und ihr der Justizobersekretär Albrecht in Storkow gemäß 116 Zivilprozeßorbnung zur unentgeltlichen Wahrnehmung ihrer Rechte, in der mündlichen Verhandlung beigeordnet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Storkow auf den 14. Oktober 1926, vormittags 16 lihr, geladen.

Storkom (Mark), den 13. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56545] Oeffentliche Zustellung. Frau Else Springer, geb. Bammes⸗ berger, in Heilbronn a. N., Paulinen—⸗ straße 39, Prozeßbevollm.: R-. Dr. Gumbel, Koch und Dr. Scheuer in Heil⸗ bronn a. N. klagt gegen ihren früheren Ehemann Julius Springer, Eisen⸗ bahnbetriebsinspektor a. D., früher in

Backnang wohnhaft, jetzt mit unbe⸗ 2 kanntem end, Klage und im Weg der einstweiligen

2 Verfügung wegen lust⸗ und Zundsachen, schuldig, an die Klägerin 2800 RM nebst

1 25 Prozeßzinsen daraus zu bezahlen, serner ab 1. August 1926 ihr einen

währen; er habe die Kosten des streits zu tragen. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart l, 2 15, J. Stock, auf Montag, den mittags 9 Uhr, in Saal 28 geladen.

den Knecht Heinrich Nagel, zuletzt wohn⸗ haft in Bonndorf, Amt Ueberlingen, zur⸗

1826, vormittags 9 Uhr. klagte wird hierzu auf Anordnung des Ge⸗

Prozeßbevollmächtigter:

Aufenthalt abwesend, durch

Unterhalts, er sei

ierteljährlich vorauszahlbaren Unter⸗ alt von monatlich 100 RM zu ge⸗ echts⸗ Zur mündlichen Ver⸗

27. September 1826, vor⸗

Stuttgart, den 11. August 1926. Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Stuttgart JI. Rothacker.

56225 Oeffenliche Klagzustellnug. Das minderjährige Kind Friedrich dfändler in Zoznegg, vertreten durch das zezirksjugendamt Stockach, klagt gegen

eit an unbekannten Orten, aus Unter⸗

den 7. September

Dien s tag, Der Be⸗ richts geladen.

Ueberlingen, den 19. August 1926. Der Gerichksschreiber des Amtsgerichts.

56226] Oeffentliche Zustellung.

Gräf, in Wiesbaden, Eltviller Straße Nr. L21I, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, Lehrerin Antonie Gräf i Wiesbaden, Eltwiller Str. 12, 2. die minderjährige Hildegard Kiefer in Wies— baden, vertreten durch ihren gerichtlich be⸗ stellten Pfleger, Antonie Gräf, Wies⸗ baden, Eltviller Str. 12, klagen gegen den Heinrich Kiefer in Wiesbaden, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe des Beklagten mit der Klägerin zu 1 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für ben allein schuldigen Teil erklärt worden sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die beiden Kläger eine vierteljährliche, im voraus zahl⸗ bare Unterhaltsrente von monatlich 150 Reichsmark ab 1. Juli 1926 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 29. Oktober 1926, 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Den Klägern ist durch Beschluß vom 4. August 1925 das Armenrecht bewilligt. Wiesbaden, den 6. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56548 Oeffentliche Ladnug.

In Sachen der Fraun Martha Strauch, geb. Haak, zu Gurkow⸗Ostbahn, gleich⸗ zeitig als Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Erich Strauch, Kläger, Rechtsanwalt Müller in Zielenzig, N. M., gegen den Schmied Franz Strauch, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ halts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Berhandlung des Rechts⸗ streits auf den 24. September 1926,

norm. S Uhr, vor das Amtsgericht Zielenzig, Zimmer 20, geladen.

Zielenzig, den 13. Aungust 1926. Das Amtsgericht.

S634] Oeffentliche Zuftellung.

Der inrich Ramacher, Inh. eines

Maßgeschäfts in Bonn, Marlinsplatz 6, I. Etage anwalt Veyende er in Bonn, klagt gegen den Gustav Berlin, früher in Köln, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm wegen eines käuflich gelieferten Anzuges einen Betra entstandene Antrag auf kostenfällige und vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten, an den seit dem 1. Februar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen wird der hier, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 965, auf den 12. November 1926, vor⸗ mittags 5 Uhr, geladen.

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

von 250 6 und 7.50 1 Inkosten verschulde mit dem

Kläger 257,50 4 nebst 8 X. Zinsen

erhandlung des Rechtsstreits der Beklagte vor das Amtsgericht

Bonn, den 12. August 1926. Amtsgericht. Abt. 2. Laub, Gerichtsschreiber.

52 lo] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Querum, vertreten

durch ihren Gemeindevorsteher Eggeling daselbst,

Prozeßbevoll mächtigte:

vormittags

Rechts⸗

anwälte Dr. Regensburger, Reuter und Munte in Braunschweig, klagt gegen den Kaufmann Adolf Dahlgrün, in Firma Wehn & Co., früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ss 883 Abs. 2 und 888 des B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Verurteilung zur Erteilung der Löschungsbewilligung hin— sichtlich der für den Beklagten im Grund⸗ buch von Querum Bd. II Bl. 130 unter Nr. 19 eingetragenen Hypothek bzw. Grundschuld im Betrage von 500 GM. Die Klägerin mündlichen

Landgerichts

klagte wird hierzu geladen. 1. Die Chefrau Frieda Kiefer geb. 1642 / 26.

56s Oeffentliche Zustellung.

ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ die erste Zivilkammer des in Braunschweig auf den 13. Oktober 1826, vormittags ILM Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigen dertreten zu lassen. Braunschweig, den 11. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56218) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Zehnich in Bres⸗ lau, Springerstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Nothmann II. in Breslau, Junkernstr. 16, klagt gegen die verwitwete Lebensmittelhändler Agnes Malsky in Breslau, zuletzt Michaelisstr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ö

streits vor

von 42,94 RM nebst 12 9. inen seit 253. März 1926 von 2,84 RM. Termin zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 134, ist auf den 15. September 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Be⸗ J. C.

Amtsgericht Breslau, 2. 7. 1926.

Der Kaufmann Karl Kriener in Berlin-Steglitz, Grenzburgstraße 5, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte JIunstizrat Dr. Wilhelm Bernstein und Franz Landsberg in Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Kirche 2, klagt gegen den Arzt Dr. Robert Nimbach,

den Kaufmann Emil Willy Gerbeth,

ß 220] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berend Möller, Ham⸗ burg 36, Königstraße 14115, klagt gegen

jetzt unbekannten Antrage auf des Be⸗

früher zu Hamburg, Aufenthalts. mit dem kostenpflichtige Verurteilung klagten zur Zahlung von 500 RM (fünfhundert Reichsmark) nebst 2 935 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. Juni 1926 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils, eventuell gegen Sicherheitsleistung des Klägers, unter der Begründung, daß zwischen den Par⸗ teien am 29. Dezember 1925 in einer Interessengemeinschaftsangelegenheit ein Vergleich geschlossen worden sei, in welchem der Beklagte dem Kläger 8900 Reichsmark zu zahlen versprochen habe, von welcher Summe der hier ein⸗ geklagte Betrag von 500 RM eine Teil⸗ forderung darstelle. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 3 für Handels⸗

sachen, im Ziviljustizgebäude, Holsten⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. ZJum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Samburg, den 7. Auguft 1926.

56530] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Thams & Garfs, Ham⸗ burg 24, Ifflandstr. 34, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Alfred Jacobsen, Dr. Barnbrock und Dr. Vierth, klagt gegen den Kaufmann Walter Küpper, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der Klägerin 189334 RM nebst 2 35 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 6. April 1926

früher in Berlin, Kurfürstendamm Al, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Ur⸗

Dresden⸗N., Fichtenstraße 6, befindlichen

kundenprozesse auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte laut Ur⸗ kunde v. 3. 1. 1926 vom Kläger 5000 Reichsmark bares Darlehen erhalten und sich verpflichtet habe, dieses Dar⸗ lehen bis zur Rückzahlung mit 235 75 monatlich zu verzinsen und am 1. Mai 1926 zurückzuzahlen. Am 25. Juni 1926 seien 2000 RM auf die Forderung ge⸗ zahlt. Zahlung des Restbetrags sei nicht zu erlangen. Kläger hat daher be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3000 RM nebst 21 3 Monatszinsen von 5000 RM für die Zeit vom 1. Mai bis 25. Juni 1926 und von 3000 RM seit dem 25. Juni 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1 —20, Sitzungssaal 112 1, auf den TA. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aktenzeichen 30. PF RH

Charlottenburg, 109. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

56536] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebrüder Hamann Dresden⸗N., Förstereistraße 21, lere bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Schwabe in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Julius Nachmann, früher in Dresden⸗N.. Fichtenstraße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Grundstück der Klägerin in Dresden⸗N., Fichten= straße 6, eine Wohnung ermietet habe und mit den Mietzinszahlungen für die Monate März, Mai, Juni und Juli 1925 im Rückstand fei, mit dem Antrag: 1. das Mietverhältnis über di im Grundstück

in

Räume, als: 1 Stube, 1 Kammer, 1ẽ Küche, Keller und Boden aufzuheben,

zu verurteilen und die Uebergabe dieser Räume an die Klägerin, 3. die Zwangs vollstreckung von der Sicherstellung eines Ersatzraumes nicht abhängig zu machen, 4. dem Beklagten die Rechtsstreitkosten aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, auf den G. Oktober 126, vormittags & 13 Uhr,

Saal 131, geladen. Dresden, den 12. August 1926.

2. den Beklagten zur sofortigen Riumung 1

zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 8 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den vormittags 9ös5 Utzr, mit der Anf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Samburg, den 11. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56538] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Friedrich, Bau⸗ unternehmung in Bitburg, Prozeß bevollmächtigter: Prozeßagent Husingen in Gerolstein, klagt gegen 1. den Robert Schütz, früher in Gerolstein, jetzt in Völklingen an der Saar, Poststraße 53, 2 den Philipp Schütz, früher in Rockeskyll, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ sitz auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 der Klägerin aus dem Schuldschein vom 3. Oktober 1924 einen Betrag von 450 M verschuldet, und daß er der Klägerin aus dem Schuldschein vom gleichen Tage, dessen Hauptbetrag er am 2. Juni 1925 beglichen hat, die verfallenen Zinsen von 13,50 M ver⸗ schuldet, der Beklagte zu 2 hinsichtlich dieser Beträge selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen hat, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Ge— samtschuldner, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten den Be⸗ trag von 46350 RM nebst 18 3 Zinsen seit dem 3. Oktober 1924 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Philipp Schütz, früher in Rockeskyll, vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, auf Mittwoch, den 6. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Hillesheim, den 14. August 1926.

Reiffer,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 56221] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Peter Seibert in Nieder⸗ wendig hat gegen Hans Kaiser, Landes⸗ produktengroßhandlung in Kitzingen, wegen Forderung Klage zum Amts⸗ gericht Kitzingen gestellt und beantragt: das Armenrecht zu bewilligen und einen Armenanwalt ihm beizuordnen; II. den Beklagten Hans Kaiser kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger als Provision 400 RM nebst 12 X Ver⸗ zugszinsen daraus seit 1. Februar 1926 zu bezahlen; III. das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Kitzingen hat hierauf folgende Verfügung getroffen: 1. Das Armenrecht wird bewilligt und Referen⸗ dar Meuschel in Kitzingen als Vertreter des Klägers beigeordnet. 2. Die Sache

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

wird als Feriensache bezeichnet. 3. Ter

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

15. Oktober 1826,

min zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Dienstag, den 28. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr. 4. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Kitzingen, den 12. Augunst 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

obo] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Theodor Bohrmann, Pferde⸗ handlung in Ludwigshafen am Rhein, Bismarckstraße, klagt beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein wegen Ein willigung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß der in Sachen Bohrmann gegen Wageck bei der Bayerischen Staatsbank hinter legte Betrag von 352 RM nebst den inzwischen aufgelaufenen Zinsen an Klägerin herausgegeben wird, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist Termin bestimmt auf Freitag, den 15. Ok⸗ tober 1926, vormittags 8Sę Uhr, im Sitzung saal IL des Amtsgerichts Ludwigẽ⸗ hafen am Rhein, wozu der Beklagte hier⸗ mit gelchen wird.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Ludwigshafen am Rhein. Oeffentlicht Zuste lung.

Nosenberg, Alfons, Maler in München, Leopoldstraße 42, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Reisinger in München, klagt gegen 1. Rosenberg, Simon, Kaufmann, früher hier, Bavarigring 43, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2. Rosenberg, Hedwig, dessen Ehefrau, hier, Bavariaring 43, Beklagte, nicht vertreten, wegen Auf⸗ wertungsforderung aus einem Nachlaß bezw. aus Vertrag, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samt⸗ verbindlich schuldig, an den Kläger einen Betrag von 50 000 ½ und Zinsen von 22, über jeweiligen Reichsbank⸗ diskont hieraus seit 21. 11. 1924 zu be zahlen. II. Die Beklagten haben samt⸗ verbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Der Mitbeklagte zu 14 hat die Zwangsvoll— streckung in das eingebrachte Gut der Mitbeklagten zu 2 zu dulden. IV. Das Urteil ist eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten Simon Rosenberg zur mündlichen Verhandlung

es Rechtsstreits vor die VII. Zivil⸗ kammer Landgerichts München 1 auf Freitag, den 29. Oktober 1926, vormittags 9 Ühr, Sitzungssaal 146,1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

0917 56532

des

DDeffentliche Zustellung. ie Gewerkschaft Emscher Lippe in Datteln, vertreten durch den Gruben⸗ vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Kechts⸗ anwälte Vusch in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Georg Mar⸗ kowski, früher in Meckinghoven, Böcken⸗ heckstraße Nr. 20 a, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als Arbeit⸗— nehmer der Klägerin eine Wohnung innehabe, daß er ohne Grund seiner Arbeitsstelle ferngeblieben und kontrakt⸗ brüchig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Woh⸗ nung in Meckinghoven, Böckenheckstraße Nr. Ma, sofort zu ränmen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Recklinghausen auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekanntgemacht. Recklinghausen, den 109. Angust 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

654

35 * D

65 1616

2 e

56929] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Stettin, vertrelen durch den Magistrat, Mozeßbedoll. mächtigte: Rechtsanwälte J. R. und Wendtland in Stettin, klagt gegen den Maler Friedrich Strel om, früber in Stettin, Rosengarten 36, jetzt un. bekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung. daß der Beklagte mit dem Mietzins für die Zeit vom 1. Okwoder 1925 bis Ende Jun 1926 rückständig zei

WX 838 Da de

mit dem Ant vage auf Mufbebang des zwischen den Marteien beste benden Miet ˖ derbel tnisses über die im Vause Mofen D 36 H. 11 in Stettin belegene Wohnang. bestebend ais Smihe und Nüche, und sofortigen kostenpflichmeen Deraud ede der Wobnang an Wagerm