1Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,80, Oslo 54,70. — Inoffizielle Notierungen.) Jew Jork 2495/,, Madrid 38,45, Italien 7.39. Helsingfors 6,26, Budapest 0,00 34,809, Bukarest
Oß, Pra 1, 15, 00, arschau 6, 25.
Zürich, 24. August.
adrid 79,75, Holland 207,95, Stockholm 138,50 Oslo 113,523, openhagen 13760, Prag 1b, 324, Berlin 1,K,23, 323, Wien 73,10, Budapest 0, O0, 72,45, Belgrad 9, 123, Sofia 3,73, Bukarest 248), Warschau 57, 00, Heisingfors 13,04, Konstantinopel 2,87, Athen 5,68,
Buenos Aires — —.
Kopenhagen, 24 August. (W. T. B.) Devisenkurse,. London 18,28, New Vork 3,77. Berlin O, So, 75, Paris 103560, 10,50, Zürich 72,96, Ftom 1240, Amsterdam 151,B 26. Stockholm
100,85, Oslo 82,65, Helsingfors 9,60, Stockholm, 24. August. (W. T.
18,15, Berlin O, Sp, 65, Paris 10,70, Brüssel 10,30, Schweiz. Plätze 72 25. Amsterdam 14990, Kopenhagen 99, 3, 73,75, Helsingfors 8,43, Rom 12,30, Prag 11,10, Wien O, 53, 00.
Oslo, 24. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 168,75, Paris 13,10, New Jork 457,00, Amsterdam 183,50,
(W. T. B.) Devilenkurse. 6. London 25,153, Paris 14,62, Brussel 14,10, Mailand 16, 3.
New
ort
Fran
Antwerpen
B.) Devisenkurse. London 35, Oslo 82, 00, Washington
Stück.
ir S8, 50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12, openhagen 121,25, Rom
London, 24. August. Lieferung 291 /g.
Lothringer Zement — —, Frankf. Maschinen (Pokorny
210 B, Anglo Guano 9ö, 26,
— Freiverkehr.
65 15 Hh. Prag 15, 5. Wien
Wertpapiere. kfurt a. M., 24. August.
.
Stockholm 122350,
(W. T. B.) Silber 2910, Silber auf
(W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8, 85, Adlerwerke 86,50. Aschaffenburger Zellstoff 130,25, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 158, 00, u. Wittekind) 72, 90, Hilpert Maschinen bo, O0, Phil. Holzmann 118, 90, Holzverkohlungs⸗Industrie 6, 00, Wayß u. Freytag 123,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 91,60. Hamburg, 24. August. (W. T. B.) . (Schlußkurse) Brasil⸗ . Commerz⸗ u. Privatbank 138,75, Vereinsbank 122,75, Lübed⸗ Büchen 12251 B, Schantungbahn — = Deutsch⸗Austral. 141,50, Hambg. Amerika Paketf. 33, 00 Hamburg⸗Südamerika 137.50, Nordd. Lloyd 15190, Verein. Elbschiffahrt 54 25, Calmon Asbest 51, o0, Harburg-⸗Wiener Gummi 75 B, Ottensen Eisen 28 B. Alsen Zement ; Merck Guano 79, 50, Dynamit Nobel 138,25, Holstenbrauerei 190 B, Neu Guinea 450,90, Otapi Minen Sloman Salpeter 65, 00 RM für das
O, 64, 75. Wiener Ban
ban
62,9, Leykam⸗Josefsthal 164,6. Am sterdam, 24.
Aktien 1567/4 Nederl.
Maatschappij 25,00.
Wien, 24. August. (W. T. B.) (In Tausenden. bundanleihe 75, 5, Mairente . 15, Februarrente . ) Goldrente 77.0 Desterreichische Kronenrente 456 Türkenlose 416,
; kverein 105,5, Bodenkreditanstalt 17790 Kreditanstalt 147,5, Ungarische Kreditbank 320,0 Gffeklentreuhandges (Anglobank) 75,0. Niederösterreichische Eskompteges. 268,0. Länder⸗ 132,0, Oesterreichische Nationalbank 2000, Wiener Unionbank 119,9. Staatsbahn 375,5, Südbahn 135,9 Alpine Montan 370 0, Poldihütte 1047, 9, Prager Eisenindustrie 17,7, Skodawerke —— . Waffenfabrik 65, 0,
2
August.
28
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—— 1 —
— — —
1405 Reichsmark.
. Beristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä
6. 7. 8. 9. 0. J.
J 1
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung, Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
Rechtsanwälten.
ftsstelle eingegangen fein. Mi
2. Aufgebote, Verlust⸗
und Fundfachen, Zu⸗ sellungen u. dergl.
569o9gl! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 21. Oktober B26, vormittags IO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden die im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 154 Blatt Nr. 3777 unter 1 und 2 (eingetragene Eigentümerin am 30. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Sportplatz Bau⸗ und Be⸗ triebsgesellschaft m. b. H. in Berlin) ein—⸗ getragenen Grundstücke Behmstraße Ecke Bellermannstraße, bestehend aus Acker⸗ land, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 87, Parzelle 433 und 42, 72 a 56 qm und 1 ha 53 a O7 qm groß, Reinertrag 17,5 / 1009 und 35, 97/100 Taler, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2160. — 6. K. S3. 25.
Berlin N. 20, Brunnenplatz. 17. August 1926. ö
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
eG s9g] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am H. Ronuember L B26, vormittags EE Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden die auf den Namen des Kaufmanns Abram Cukierman zu Lodz eingetragene. Hälfte des im Grundbuche vor der Königstadt Ban berzeichneten MI und Kleine as ganze Grundstück derechwohnhause mit Hof, Gemarkung Berlin
zelle 1992/36
Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll an Zz. November 1926, var⸗ mittags EE Uhr, an der Gerichtsstelle Ner Friedrichstr. 13/115 III. Stockwerk zimmer Nr. k20, versteigert we
as in
Stall quer, Gemarkung
blatt 46, Parzelle 1824 / 16
roß Grundsteunermufter rrolle
los 783 Zwangs versteigernng.
Im Wege der Zwangkevollstreckung sollen am 6. Dezember 1926, vormittags LI Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, versteigert werden die im Grund⸗ buche von a) Waldau Blatt 237, 543, b5ß, 906. 955, b) Günthersdorf Bl. 86 leingetragene Eigentümer am 11. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Landwirt Paul Rösner und dessen Ehefrau, Pauline Rösner, geb. Irmer in Günthersdorf, Kreis Bunzlau Die dur Hälfte — eingetragenen Grund⸗ stücke a) Gemarkung Waldau Karten blatt 8 Parzelle 370, Kartenblatt 7 Par— zelle 403/98, Kartenblatt 8 Parzelle 522 / 371, Kartenblatt 8 Parzelle 589 / 367, Kartenblatt 8 Parzelle 660 / 71, 1,29, 50 ha, OäI6, 70 ha, 1,583.20 ha, O,g6,58 ha, O, oO3,25 ha groß, Reinertrag 7,35, 2,62, 7, 20, 5,15, 0,15 Tlr., Grund⸗ steuermutterrolle Art. 494, 1002, 633, 262, L16568, b) Gemarkung Günthersdorf Kartenblatt 4 und 15 Parzellen 27, 28, 29, 386, 1,02, 60 Ua
Gebäudesteuernutzungswert 90 M, Grund⸗ steuermutterrolle 75, Gebäudesteuerrolle 75. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berüdsichtigt und ö. der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündi⸗ gung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden auf— gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls für das Recht der Versteigerungs— erlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt. Bunzlau, den 28. Juli 1926. Amtsgericht.
tt. W 754, boten anzumelden und, wenn der Antrag—
58784] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen am 13. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Bunzlau Band 16 Blatt Nr. 595 A, Band 17 Blatt Nr. 630 A und Band 36 Blatt Nr. 1219 (eingetra⸗ gene Eigentümerin am 4. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: die Boberwerke, Fabrik für Kunst⸗ stein⸗ und Holzindustrie, G. m. b. H. in Bunzlau) eingetragenen Grundstücke: a) Bl. 595 A: Gemarkung Bunzlau Kartenblatt 10 Parzelle Nr. 200/81 und 201/83, 49 a 82 dm groß, Reinertrag 12 Grundsteuermutterrolle Art. 1559, Nutzungswert 395, — RM, b) Bl. 630 A: Gemarkung Bunzlau Kartenblatt 2 bzw. 10 Parzellen Nr. 273.63, 212183 und 213/⸗83, 1 ha 91 a 77 m groß, Reinertrag 48, 5 RM, Grund steuermutterrolle Art. 1584, Nutzungs⸗ wert 1160 R Gebäudesteuerrolle 163, 1219: Gemarkung Bunzlau Kartenblatt 10, Parzellen Nr. 196/82 und 19481, 1 ha 02 a O7 ꝗm groß, 26,555 RM Reinertrag, Grund— steuermutterrolle Art. 1513, Nutzungs— wert 2587 Gebãudesteuerrolle Nr. 1163. Es ergeht die Aufforderung, echte, soweit sie zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗
aus
steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des rstei erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein—⸗ zureichen oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Bunzlau, den 8. August 1926. Amtsgericht.
—
soõd3z 79] Abhanden gekommen; Mantel zu 61000, — Deutsche Kabelwerke Akt.
Nr. 34 101. Berlin, den 2. 8. 26. (Wo. 105/26.)
59378
Abhanden gekommen: dem Herrn Ernst Kloas, Kleinleuthen, s 309 Goo 19365 er Dt. Wertbest. Anl. Nr. 266, 268, 71 830, Mis 684 — Ij56, 15 G, I6 Gs, 68 437, 243 085, 243 088, 480 345, 504 279, ? I6õ5, H47 20s, Ss 213 160/16. Gemäß § 367 H.-G. B. bekanntgemacht.
Amt Großleuthen, Krs. Lübben, den 23. August 1926.
59093 Der Chemiker Herr Johannes Herr— mann in Leipzig Flagw v. Weißenfelser Straße 82, hat das Aufgebot eines Wechsels über 20 (zweihundert) RM, ausgestellt am 14. März 1925 in Rötha, zahlbar am 14. Juni 1925 in Rötha, Aus— steller: Fa. O. Patzschke Nachf., Inhaber C. Friedrich in Eythra, Akzeptant: Max Völkner in Rötha, Nehmer des Wechsels: Johannes Herrmann in Leipzig⸗Plagwitz, * Ferdinand Flinsch in Leipzig, Carl Meyer in Leipzig, beantragt, a diese Urkunde, wie der AÄntragsteller glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen sist. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rötha, den 20. August 1926.
83 7 Das Amtoͤgericht.
Aufgebot.
Maurer Heinrich Kaunath Boffzen hat das Aufgebot derjenigen Ab⸗ findungen beantragt, welche auf dem im Grundbuche von Boffzen Bd. 1 Bl. 37 145 verzeichneten Grundstück fü Friederike, Friedrich und Luise Kaunatl am 21. April 1852 eingetragen sin
x KoFAT 2 unbekannten
59996
—
—
2x in 3 in
— — — '
bek. Berer n werden aufgefordert, spätestens in dem auf
26. Oktober 1926
**,
don LEM
5 11 6LL*
Rechte anzumelden, Löschung der Eintragunger Holzminden, den 17. August 1926. Das Amtsgericht.
in Vollmacht Hermann Frauendorf in Aufgebot nachstehender, stück Blatt 5 des Grund⸗ Spahnsdorf eingetragener zwecks Ausschließung der Hläubiger beantragt: Abt. III Nr. 1: Oktober 1832. Erziehungsverbindlich⸗ ; s Herberge für Johanne me Liebers, Wilhelmine Bauriegel anne Rosine Lochmann laut Kaufs Oktober 1832. Ger. ⸗Hd.⸗Bchs. 5. Blatt 323 b. Abt. III Nr. 5: ̃ ler Termingelder
Hentzschel
auf dessen Gr buchs für 86
Rechte
protokoll vom Jahre 1853 Bl. 193. Gläubiger dieser Rechte werden gefordert, spätestens in dem auf EG. November 1926, 9 Uhr vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermin ihre An— sprüche und Rechte anzumelden, widrigen falls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Rötha, den W. August 1926.
Das Amtsgericht. 50s) Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der In- genieur Kurt Buchtenkirch in Glies— marode hat das Aufgebot des Braun⸗ schweigischen Hypothekenbriefes über 1100 Reichsmark für die Firma M. Ostberg, Putzwollefabrik in Bocholt i. W., ein⸗ getragen am 21. Januar 1926 im Erbbau⸗
groß, Grundsteuerreinertrag 2, 19 Tlr.,
Der Polizeipräsident. Abt. I7. E.-D.
Blatt 323 in Abteilung III Nr. 2, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1927, vormittags
schweig, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 17. August 1926. Der Gerichtsschreiber.
õ go 97]
Die Gläubiger der im Grundbuch von Flensburg Band 56 Blatt 1670 in Ab⸗ teilung IIJL unter Nr. 8 für die Näherin Margarethe Charlotte Friederike Meißner in Flensburg eingetragene Hypothek von 1100 Mark Sicherheit wegen Bürgschaft für eine dem Schiffs⸗ zimmermann Hans Christian Hansen in Flensburg kontrahierte Anleihe wird aufgeboten. Wenn er seine Rechte nicht spätestens im Aufgebotstermin am 17. November 1926, vormittags 11 Uhr, anmeldet und den Hypo⸗ thekenbrief vorlegt, wird seine Aus⸗ schließung erfolgen.
Fleusburg, den 18. August 1926. Amtsgericht. Abt. 11.
Das
58801) Bekanntmachung.
Zufolge Ermächtigung des Herrn preußischen Justizministers vom 10. August 1926 — III4d4 3509/26 — führt der Post⸗ schaffner Bernhard Mischki in QOrtelsburg, geboren am 18. März 1888 in Ottendorf, Landkreis Allenstein, an Stelle des bis⸗ herigen Familiennamens den Familien— namen Mischke. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau und seine minderjährigen Kinder. Ortelsburg, den 14. August 1926.
Das Amtcegericht.
Aufgebot. Der Altsitzer Friedrich Völker in Gartz a. O. hat beantragt, den verschollenen Schlosser Karl Völker, zuletzt wohnhaft in Gartz a. O., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gartz a. O., den 18. August 1926.
Amtsgericht.
58799 Aufgebot.
Die Witwe Josef Kürten, Anna geb. Diosse, in Zündorf am Rhein hat bean⸗ tragt, ihren Bruder, den verschollenen Landwirt Josef Droffe, geboren am 20. November 18727 zu New Jork, als Sohn von Karl Drosse und Ursula, geb. Ippen, zuletzt wohnhaft in Langel bei Porz, für tot zu erklären. Der hezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1927, vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Genovevastraße 52, Zimmer 15, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln-Mülheim, den 17. August 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.
58797 Aufgebot.
Der Rechnungsrat a. D. Heinrich Bauerle in Stuttgart hat beantragt, den verschollenen Paul Eugen Stumpp, Bierbrauer, geb. am 23. Januar 1860 in Cannstatt, der vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Jahr 1902 keine Nachricht mehr eingegangen ist und zuletzt wohnhaft in Cannstatt war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. März 1927,
grundbuch für Gliesmarode Band V
10 Uhr, vor dem Amtsgericht Braun⸗
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stgt. Cannstatt, den 14. August 1926.
Württ. Amtsgericht Stuttgart II.
ö gods] Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Dr. Meiners in Celle hat als J des am 28. Mai 1926 in Wienhausen verstorbenen Pastors Paul Hardeland in Wien⸗ hausen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß—2 gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Näubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Pastors Paul Hardeland späte⸗ stens in dem auf den 8. November 1926, mittags IL2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angab des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insozrest Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Celle, den 13. August 1926.
5 2 ,
Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Stadtsekretärs Arnold Driesen, Mülheim-⸗Ruhr⸗Speldorf, Duisburger Straße 301, hat das Amts⸗ gericht in Samborn durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Petri am 19. August 1926 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hamborn Bd. 48 Bl. 1888 in Abt. III Nr. I für die Eheleute Landwirt Heinrich Berns und Minna geb. Pollmann eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 9000 „6 wird für kraftlos erklärt.
Dr. R ernte,
58803] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Sprenger, Gertrud geb. Preuß, in Pelleningken, Kreis Inster⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Fischer in Aachen, klagt gegen den Ehemann, Johann Sprenger, Kesselschmied, früher in Uebach, Bezirk Aachen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös—⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 10, Zimmer 24, auf den 22. November 18926, vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 14. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Io8804] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Anna Zyber, geb. Unger, in Jäschkendorf, Kr. Neu⸗ markt i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Watzlawik in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Zyber, zulebt im Landgerichts bezirk Breslau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des . vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht
zugelassenen Rechtsanwalt als
Vöölker⸗ Oesterreichische
Oesterreichische
Rima⸗Muranyh Trifailer 474.0,
(W. T. B.). 6 9 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,75, 44 0/0 Niederländische ö anleihe von 1917 zu 10090 fl. 10056, anleibe von 1896 1905 7713, 7 9 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 109015,,, 7 0½ Deutsche Reichsanleihe 1654 50, Reichsbank neue Handel Maatschappij · Akt. 137,00. Jurgens Margarine 66,50, Philips Glueilampen 341,00, Geconsol. Holl. ö — — Koninkl. Nederl. Petroleum 389,50, Amsterdam Rubber 333,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 50, 0, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 183,50, Cultuur Mpij. der Vorsten!. 174.25, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 668,09, Deli Maatschappij 4225/, Senembah
oo Niederländischẽ Staats⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. . 19756. Der Gerichtsschreiber des Land⸗
gerichts.
öoioo] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Schröder, geb. Herda, in 2 vertreten dur Rechtsanwalt . i m 8. klagt gegen den Pferdehändler Friedri 2 aus Gotha, z. Zt. unbe⸗ fannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende The zu scheiden und den beklagten Ehe⸗ mann als den schuldigen Teil zu er⸗ flären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Thüringischen Landgerichts in Fotha auf den 19. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. (
Gotha, den 21. August 1926.
Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
59101] Oeffentliche Zu stellung. Die Kaufmannsfrau Else Schilling, geb. Henniges, in Wiesbaden, Oxanien⸗ . 623, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüäer in Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann Adolf Schilling, unbekannten, Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus alleinigem Verschulden des Veklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 15. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ k mächtigten vertreten zu lassen. Salberstadt, den 23. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
b8805] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Franziska Eisenhardt, geb. Seifert, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. G. Möring, klagt gegen den Bauhilfsarbeiter Adolf Walter Eisenhardt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldia zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 12. November 1926, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 20. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58806 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Schertenleib, geb. Klose, in Stabelwitz (Kr. Breslau), Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Bor⸗ mann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Scherten⸗ leib, früher in Stabelwitz, zuletzt in Höver, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Nr. 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 15. November 1926, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;
Hildesheim, den 18. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
IlbS So?] w Frau Christian Kreß, Christine geb. Herrmann, in Pforzheim, Hammerstr. 12, ,,, Rechtsanwalt Dr. rautwein in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Christian Kref, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16567 Ziff. ? B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 29. Juli 1916 in Pforzheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 5. November 1926, vorm. 19 Uhr, Zimmer Nr. 112, mit der Aufforderung, falls er der Klage entgegentreten will, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schrisftsatz dem Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 18. Auguft 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
os 808)
Frau August Schöpf, Margarete geb. Nikola, in Pforzheim, Erbprinzenstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brenk in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer August Schöpf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 27. Nob. 1920 in Pforzheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 19. Novemher 1926, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 112, mit der Auf⸗ forderung, falls er der Klage entgegen⸗ treten will, sich durch einen bei diesem
Gerichte e Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Karlsruhe, den 18. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
59102
Frau Arthur Just, Berta geb. Schneider, in Karlsruhe, Sternbergftr. 5, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Figlestahler in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Arthur Just, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S§ 1665, 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 3. Februar 1920 in Karls⸗ ruhe geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Frei—⸗ tag, den 12. Rovember 1926, vor⸗ mittags E909 Uhr, Zimmer Nr. 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen, falls er der Klage entgegentreten will, und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe den 18. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
568810
Aktenzeichen: JZ. E. S. 52/26. Oeffent⸗ liche Zustellung einer Klage. Der Paul Ritter, Handelsmann in Offenburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kornmayer in Offenburg, klagt gegen Theresia Ritter, geb. Bodin, 3. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Offenburg, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 7. Februar 19230 vor dem Standesbeamten in Offen⸗ burg geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 16. November 18926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustelluug wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Offenburg, den 13. August 1826. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
58811] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Werftmatrolen Jo⸗ hannes Dörr, Johanne geb. Menssen, Rüstringen, Kaakstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lohse, Mäckel und Dr. Koch, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 18. November 1926, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 2. R. 55sæ6.
Oldenburg, den 29. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
59108) Oeffentliche Zustellung.
Frau Gertrud verehel. Bockhöfer, geb. Röbel, in Nudolstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönheit, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraft— wagenführer Wilhelm Bockhöfer, zu⸗ letzt in Rudolstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens (8 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B.), mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für allein schuldig zu er⸗ klären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Montag, ven L. November 18926, vor mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
RNRudolstadt, den 17. August 1926. Die Geschäftsstelle 1 des Landgerichts. S590 99] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Düvier, geb. Hinkfuß, in Demmin, Mühlenstraße 28, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Goetsch in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Düvier in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 23. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem III. Zivilsengt des Oberlandesgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Stettin, den 20. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
An den Arbeiter Herrn Hermann Düvier, rüher in Demmin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.
588131 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elektriker Theodor Wacker, Maria geb. Schrecke, aus Holungen (Kreis Worbis), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Ida
anwalt Dr. Cohn in Bochum, klagt gegen
den Elektriker Theodor Wacker, früher in Riemke bei Bochum, Hermannstr. 66, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente im voraus von monatlich 100 RM — Einhundert Reichsmark — seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 26. Ok- tober 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, geladen. Bochum, den 16. August 1926. Schmidt, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
59104] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Riest, geb. Hochler, in Hameln, Stubenstraße 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hennecke und Dr. Huch, Braunschweig, klagt gegen den Händler Friedrich Riest, zuletzt in Braunschweig, Reichsstr. 24 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, 1. den Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 60 RM kostenpflichtig zu verurteilen, 2. das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Braunschweig,. Am Wendentore 7, auf den 5. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Braunschweig, den 12. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 19.
68814 .
Der minder. Karl⸗Heinz Schütz, geb. am 5. Mal 1926 zu Bremen, vertr. durch das Jugendamt, Amtsvormundschast, Bremen, Prozeßbevollm.: Verw.⸗Insp. Wille in Bremen, klagt gegen den Franz Seifert, geb. am 4. März
in Gr. Weißland, zuletzt in Bremen, Prangenstr. 46, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von RM 360 für die Zeit vom 5. Mai 1926 bis 4. Mai 1942, vierteljährlich im voraus zablbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen ö. des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, Zimmer Nr. 79, auf den 11. Oktober 1926, vor⸗ mittags 107 Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 13. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5ss15] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Else Peekel, geb. 29. 3. 1975 zu Hau, vertreten durch den Vorsitzenden des Jugendamts des Kreises Kleve als Vormund, klagt gegen den Schaustellergebilfen Dermann Üfinger, Essen⸗Bergeborbeck, Heimstraße 91. Nach Eingang der Beweisverhandlungen ist Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 28. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung der Ladung wird bewilligt. . Essen⸗Borbeck, den 10. August 1926. Weymar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ö59l08s] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie König, geb. Köhler, in Suhl, Mühlplatz 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Suhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann König, früher in Suhl, auf Grund der Behauptung, daß der zum Unterhalt der Klägerin verpflichtete Beklagte unbekannten Auf⸗ enthalts sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich 40 RM Unterhalt im voraus, Rück⸗ stände sofort. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Suhl auf den 7. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen: 1 C. 1089 26.
Suhl, den 17. August 1926
Das Amtsgericht.
59109] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Kolb, geb. Wehe, in Gandersheim, St. ⸗Georg⸗Str. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Warnke in Suhl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ö Fritz Kolb, früher in Suhl, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der zum Unterhalt der Klägerin verpflichtete Beklagte un⸗ bekannten Aufenthalts sei, mit dem An⸗ trag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von wöchentlich 10 RM Unterhalt, zahl⸗ bar im voraus von Klagezustellung ab während der Trennung der Parteien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Suhl auf den 7. Ok— tober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug aus der lage ekanntgemacht. Aktenzeichen: 18 1115 nB Suhl, den 17. August 1926. Das Amtsgericht.
568812] Oeffentliche Zustellung.
Die „Elbe“, Bergbaugesellschaft m. b. H. in Berlin, Bendlerstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Züllchauer und Dr. Kluth in Berlin, Behrenstraße A,
klagt gegen den Kaufmann Hugo Peter Wiebe, früher in Hannover, Geibel⸗ straße 7s, jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund des von ihm angenommenen Wechsels per 10. Februar 1925 auf Han⸗ nover über 500 RM. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Berlin⸗Schöneberg. Grunewald⸗ siraße 5 = 57, auf den 9. Oktober 1926, vormittags 9 uhr, Zimmer 43, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Aktenzeichen: 31 C. S856 / 26. Berlin⸗Schöneberg, den 17. August 1926. Das Amtsgericht.
Beschlus. . In Sachen Elbe gegen Wiebe wird die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt. Berlin ⸗-Schöneberg, den 22. Juni 1926. Das Amtsgericht.
50i0s] Oeffentliche Justellung.
Der Möbelhändler Max Michels in Kiel, Muhliusstr. 20, klagt gegen den Speisewirt Hans Ladehoff, früher in Kiel, Flämische Str. 14, später Ger⸗ hardstr.! 81, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Akzeptant eines am 1. März 1926 ausgestellten Wechsels über 215 Reichsmark, fällig am 15. Mai 1926, sei und daß er den Wechsel bei Fälligkeit nicht eingelöst habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 215 KM nebst 15 RM Protestkosten und 1095 Zinsen für das Jahr seit dem 15. Mal 1926 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abt. 13, auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen Zimmer 81 Ringstraße 21, Anbau, II. Stock.
Kiel, den 19. August 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 D,
59106) Oeffentliche Zuftellung. Die Wagenfabrik Th. Pompe in Langensalza klagt gegen den Landwirt Huldreich Kühne, früher in Groß— leinungen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 3880 RM nebst g 33, Zinsen seit dem 1. Januar 1926 Restkaufpreis für einen im Juli 1925 gelieferten Wagen. Der Beklagte wird hiermit zu dem auf den 12. Ok⸗ tober 1926, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht statt⸗ findenden Termine zur mündlichen Ver⸗ handlung geladen. ; nr, , den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68817] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Fließ, Dr. Cohn und Spanier in Magdeburg, Otto⸗von⸗ Querscke⸗ Straße 16 Il, Kläger, klagen gegen den Hobler Karl Alslehen, früher in Magdeburg, Rothenseer Straße 37, Be⸗
585158) Oeffentliche , mmm, Sofse Krauß in Cannsiatt, Wilhelim⸗ straße 40 a, klagt ffn Karl Geiger, Bauarbeiter von Münster, mit unbe⸗ fanntem Aufenthalt abwesend, wegen Darlehens, an die Klägerin den Betrag von 327 RM nebst 8/0 Zinsen vom 1. Jull 1925 ab zu bezahlen. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart J, AÄrchivstr. 10, auf Mittwoch, den 13. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr Saal 207, L Stock, geladen. Stuttgart, den 18. August 1926. Amtsgericht Stuttgart J.
4. Verlofung 1. von Wertpapieren.
59110] Bekanntmachung. Nach dem Stande vom 30. Juni 1926 besrug der Goldwert der im Umlauf be- findlichen A 67 306 600 Stadtschaftsbriefe der Stadtschaft der Provinz Brandenburg GM 3 id 669. Der Vestand der Tellungsmasse stellte sich = abzüglich 8 do Verwaltungskosten — auf GM 960 006; er setzt sich zusammen aus; . GM 1473 000 noch bestehenden Hypo⸗ the ken, . GM 5 3529 000 kraft Rückwirkung auf⸗ zuwertende Hypotheken, ; GM 1s 0 zurückgezahlte Aufwer⸗ tungsbeträge, ö . GM G0 ob eingegangene Hypotheken⸗ zinsen. . Berlin, den 23. August 1926. Stadtschaft der Provinz Brandenburg.
Bekanntmachung Fz5 der Verordnung vom Io. Dezember 1928 (Preußische Gesetzsammlung Seite 169. Durch Erlaß des Preußischen. Minister für Volkswohlfahrt vem 16. April 1926 Iö. 4. Nr. 280 — ist die Bildung von besonderen Teilungsmassen für Berliner Ffandbriefe 94 und für ö. Berliner Pfandbriefe genehmigt worden. i, dem Stande vom 30. Juni 1926 ergeben sich folgende Aufstellungen: E. Teilungsmasse für Berliner Pfandbriefe (alte) (nach Abzug des Verwaltunge kosten beitrag) 2 Auswertungs⸗ A. Attiva. betrag 25 90/ Bestehende Hypo⸗ 36 . ö ö. 1452 667,03 GM 2. Wiederauflebende ö Hypotheken. ... 3 070,92 3. Barbestand der Ter lungsmassee .. 33 548,3 , Sum e Id] dp, 10 GM
691111. gemäß
klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte für seine Vertretung vor dem Landgericht hier anhängig gewesenen Ehe⸗ scheidungssache ihnen 11650 RM. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger [i650 RM nebst 8o½ Zinsen seit dem J. September 198246 zu zahlen und das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in Magdeburg, Abt. Neustadt, auf den 16. Oktober 1826, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. ö. Magdeburg, den 19. Auqust 1926. Herm S5, Justizobersekretär, Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
59107 . Klage des Sattlers Heinrich Kruse in Schloß Ricklingen Nr. 22, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rohlfing und Lampert in Reustadt a. Rbge., gegen den früheren Bahnarbeiter, dann Maurer Wilhelm Prinzhorn, zuletzt in Schloß Rick⸗ lingen, jetzt unbekannten Aufenthasts, Beklagten, wegen Forderungen, Objekt 106,350 Reichsmark. Es wird beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 106,50 RM nebst 1235 Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit vor das Amtsgericht Neustadt a. Rbge. zu dem am 17. September 1926, pormittags 9 Uhr, Zimmer 10, an— beraumten Termine geladen. ᷓ Neustadt a. Rbge.,
,, 9. Juni 1926.
Am 17*
(58809) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Goldschmidt C Guggen⸗ heimer, Bankgeschäft in Nürnberg, klagt durch ihren Prozeßbevoll mächtigten, Rechts⸗ anwalt Dr. Obermeier daselbst gegen
haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kontokorrentverkehr, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Be— klagte hat an Klägerin 102 RM nebst 9 oo Zinsen hieraus seit 1. 7. 1926 zu bejahlen. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist — allenfalls gegen Sicherheit — vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, an⸗ gesetzen Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nürnberg, den 18. August 1926. Gerichts schreiberei des Landgerichts Nürnberg.
Marcel Sayern, zuletzt in Berlin wohn
R. Passiva. Goldmarkbetrag der an der Verteilung be⸗ . rechtigten Pfandbriefe h 741 311,44 GM EI. Teilungsmasse für Rene Berliner Pfandbriefe (nach Abzug . ; Aufwertungs⸗ X. Aktiva. betrag 25 6so 1. Bestehende Hypo⸗ e. . 37 361 457,82 GM 2. Wiederauflebende . Hypotheken 16 150 858,50 . 3. Barbestand der Tei⸗ lungsmasse . .. 658 85g ß Summe 54 God 769,93 GM Hz. Passiva. Goldmarkbetrag der an der Verteilung be⸗ . rechtigten Pfandbriefe 239 00691825 GM Die voistehend als Aktiva angegebenen Summen stellen nur Höchstzahlen dar. Aus ihnen sind nicht ohne weiteres Schlüsse über die zu erwartende Quote der Pfand⸗ briefe zu ziehen, vielmehr ist mit einer gewissen Minderung zu rechnen, vor allem in Hinblick darauf, daß 1. infolge Rangverschlechterung gemäß §s§ 6 Abf.? und 22 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes Ausfälle bei Zwangs⸗ versteigerungen eintreten werden, eine größere Anzahl von Abwertungs—⸗ anträgen vorliegt, auf die eine Ent⸗ scheidung noch nicht getroffen ist, die Grundstücke zum Teil nicht mehr für die Aufwertung dinglich haften, weil den jetzigen Grundstückseigen⸗ tümern der öffentliche Glaube des Grundbuchs zusteht (65 20 ff. Aufw.« Ges.), bei Rückzahlung des Aufwertungs⸗ betrags vor Eintritt der gesetzlichen oder vertraglichen Fälligkeit der Zwischenzins gemäß Artikel 21 der Verordnung vom 29. November 1925 in Abzug zu bringen ist. Berlin, den 16. August 1926.
Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt.
J. B.: Dreyer.
J
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
588541
A. Ostermaier A. G., München. Herr Direktor Ernst Frauenholz, München, ist aus dem Aufssichtsrat aus. geschieden.
München, den 16. August 1926.
Der Vorstand.