1926 / 198 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

k—

.

, e, em dm,.

K

K // ö

2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Dan zig, 25. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 106 Iloty . 9 * 9 Schecks. London 24,99 G. —— B. Ausjablungen: London h

1, I6, 00 ischau

Auszahlung 57, 18 G., 122,472 G. 122,778 B.

Wien 25. August. (B. T. B.) Netterungen der Devisen⸗ kentrale: Amsterdam 283,15, Berlin 168,29. Budapest 98, 6, Kopenhagen 187,50, London 34314, New Jork 706 45, Paris 20, 22, fer 136,37, Marknoten 167,95, Lirenoten 23, 30, Jugoslawische

toten 12.52, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90, ei. Noten . Dollarnoten 704,00. Ungarische Noten 58,97, Schwedische oten —.

Prag. 25. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse); Amsterdam 13,57, Berlin ZS, 0s, Zürich 6,53, Oslo 742.00, Kopenhagen 898, 69, London 16446, Madrid 520,909). Mailand 111,90. New Jork 353,85, Paris 96,76, Stockholm 9,06, Wien 478,25, Marknoten 8, O5, Poln. Noten 3,74.

London, 2h. August. (W. T. B) Devisenkurse. Paris 170,12, New Jork 4,85, 43, Deutschland 20,38, Belgien 177,50, Spanien Il, 2, Holland j2, il dy. Italien 117,17, Schweiz 2s, 15, Wien Ia, 46.

Paris, 25. Angust. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangs notierungen Deutschland ——. Spanien H38,00, Holland 1401,90, Italien 11450, New Jork 3471,90, Schweiz 675.00, Belgien 96,49. Wien 443 00. Prag 103,59. Rumänien 1695, 00, London 169. 75, Oslo 766,060, Kopenhagen 929, 00, Stockholm 936,00, Belgrad 6175,00.

Paris, 25. August.

57,2 B., Berlin 100 Reichsmarknoten

Kopenhagen 18,28, 1055. Züri

Kopenhagen 121,26,

Lon don, 25. Lieferung 2816/6.

ö u (W. T. B.) Devisenkurse. Schluß kurse, Deutschland 8,39. Bukarest 17, 0, Prag Wien 498,900. Amerika 35,01, Belgien 96 00, England 169. 80, Dolland 135,99, Italien 115,65, Schweiz 675,00, Spanien h34, 00, Warschau Kopenhagen 928,50, Oslo Stockholm 935,50.

Am sterdam, 25. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,1134, Berlin O, 59,47 fl. für 1 RM,

(Offizielle Lothringer Zement

u. Freytag 123,50,

bank ——, Comm

* 22

1. Untersuchungssachen. 2 9

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Cn 1

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

r

, Zürich, 25. August. , , , Fopenhagen 15757, Prag ö äübö, Berlin 133.123. Wien 74,5, Budapest 0,00, 72,40, Belgrad 9,124, Sofia 3, 334, Bukarest 2,512, Warschau Helsingfors 13, 05, Konstantinopel 2. 823, Athen 6, 16 Buenos Aires 209,25.

9. 3 er m e . 9 / om 9 / mst m 151,2 100,90, Oslo 82,66, :

Frankfurt . M., 26. August. Kreditanstalt 8,80, Adlerwerke 8760, Aschaffenburger Zellstoff 132375, D. Gold⸗ u. Silber ⸗Scheideanst. 159,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 71, 25, Hilpert NMaschlnen

öS, M0, Phil. Holimann 119,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 56, 00, Wayß

Paris 7,143. Brüssel 6,864. Schwe 48, 18, Wien O, 35,25 für

Schilling. Kopenhagen 66 30, Stockholm 66 80, Oslo 54.70.

Inoffizielle Notierungen.) New Jort 249 50, Madrid 38,40, Italien

8.24, pre I-39, Helfingfors 625, Budapest O 00 34, 85, Bukarest a

O,. 25.

(W. T. B.) Devisenkurse. Mailand

25. August. (W. T. B.

Rom ib, io, Prag 13 5. Wien 6 64,5.

August. (W. T. B.)

Wertpapiere.

ß Waghãunsel 91, 75.

Ham burg, 25. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Vereinsbank 123.25,

erz⸗ u. Privatbank 139,25,

New

a r C0, An

5, Stockholm Helfingfors 5, Prag 11, is, Wien 6 53. 30.

Stockholm, 25. August. (W. T. B.) Devisenkurse. 18,145, Berlin 0, 89, 10. Paris 10,75, Brüssel 1035, Schweiz. Plätze 20, Amsterdam 14935, Kopenhagen so 30, Oslo 82, C0, Washington 3, 13,75, Helsingfors 9,43, Rom 1230, Prag 11, 10, Wien O, 63,06.

Oslo, 25. August. (WB. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, amhurg 169,90, Paris 13,25, New Jork 457 00, Amsterdam 183,50, ürich 88, 90, Helsingfors 11,55, Antwerpen 123,75, Stockholm 122,50,

London

Silber 2873, Silber auf

(W. T. B.) Desterreichische

or 16 575

——

1000

cher Anzei

1,05 Reichsmark.

ger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Lübeck Büchen 121 00,

. loyd 154) 75,

urg⸗

Stud. Wien, 25. August.

bundanleihe 75,2, Mairente 4.9 Goldrente 73,0 Oes⸗

Margarine 1665 etroleum —,

2

Freiverkehr.

anleihe von 1917 zu 1000

Schantungbahn Deutsch⸗Austral. 145 B afetf. IH. 6. Hamburg ⸗Südamer ta 1357 5. Nord . 3 amerika 137,50, Nordd ener Gumm . en Eisen 28,00. Alsen Zement 59, Anglo Guano 9000 Merck Guano 79,50. D it N

139,50 Hoistenbrauerei 139 B. Neu Guinea 500 B, . . Sloman Salpeter 65, 60 RM für das

(W. T. B.) (In Tausenden.)

Waffenfabrik 65, 0

5. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 24. August. Gewebemarkt verlangten die Eigner heute höhere Preise, was zur Folge hatte, daß das Geschäft nur beschränkten Charafter trug.

(W. T. B.) Am Garn und

19. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

V

a, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 2

aus dem Jahre 1919 abhanden gekommen. Die Stücke lauten über je 1000 M und haben folgende Nummern: 3415, 3416, 3497, 3936, 10743, 10 745, 12 2909, 13 089, 13 634, 13 635, 13 636, 13 637, 13 638, 13 639, 13 640, 13 641, 13 642, 13 643 und 13 644. Kriminalinspektion Hagen i. W.

59392 Aufgebot. I. Der Kaufmann Ernst Grüter in Alt⸗ schermbeck, 2. der Kaufmann Heinrich Tüshaus in Borken, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lueb in Borken, baben das Aufgebot der im Grundbuch von Altschermbeck Band 11 Blatt 192 in Abteilung 11L unter Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Johann und Anna Maria Heit⸗ kemper get. Schlattmann gemäß Ver⸗ trag vom 13. Februar 1850 eingetragenen Hypothek beantragt. Die Berechtigten sind unbekannt. Die Inhaber des Rechts werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt 17, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine am' 25. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie sitz: Ta mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. für Dorsten, den 12. August 1926. Das Amtsgericht.

Der

J. Untersuchungs⸗ Io 9387 fachen.

Steckbrief v. 23. Juli 1925 gegen den Heizer Hans Hüther, geb. am 9. April 1905 zu Remscheid, ist erledigt.

Lübeck, den 23. August 18926.

dem Der Untersuchungsrichter.

2. Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

[59388] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 20. Oktober 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, an der Gerichts—⸗ stelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden die im Grundbuche von Westermarkele⸗ dorf a. F. Band LI Blatt 7 und Band 1 Blatt 12 (eingetragener Eigentümer am 25. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermeiks: Fischer Hein⸗ rich Böhnke in Westermarkelsdorf a. F.) eingetragenen Grundstücke, Gemarkung Westermarkelsdorf, Kartenblatt 1, Par⸗ zellen 24 u. 25, und Kartenblatt 5, Parz. 1, 2, 4, 5, und Kartenblatt 2, Parz. 20, 39,30 a groß, Reinertrag 246 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 12 und 7, Nutzungswert 45 RM, Gebäudesteuer— rolle Nr. 24. Auf die Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung in Schleswig wird im übrigen Bezug genommen.

Burg a. F., den 17. August 1926.

Das Amtsgericht.

Die

Rosine

(59391 Aufgebot.

Der Eigentümer Wilhelm Duske in Ubedel hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ blatte des ihm gebörenden Grundstücks Ubedel Blatt 53 Abteilung III Nr. 2 für den Eigentümer Ferdinand Jahnke in Ubedel eingetragenen Darlehnshypothek von 300 M beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Bnblitz, den 17. August 1926.

Amtsgerscht.

(69390 Aufgebot.

Die Eheleute Karl Schneider und Wilhelmine Schneider in Gautsch bei Leipzig, vertr. durch Rechtsanwälte Schmal und Kircher in Ludwigsburg, haben das Auf⸗ gebot zum Zweck der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs für eine restliche Kauf— preisforderung der Eheleute Schneider in Höhe von ca. . M 30 000, verzinslich zu 44 oo vom 1. April 1921 an, eingetragen im Grundbuchheft Nr. 756 des Grund⸗ buchamts Stammheim, Amtsgerichtsbezirk Ludwigsburg, Eigentümer Erkert, Wilhelm, Schreiner in Stammheim, und dessen Ehe⸗ frau, Marie geb. Autenrieth, je zur Hälfte unabgeteilt, belastete Grundstücke: I. Gr. B. H. Nr. 3571, Geb. Stuttgarter 7. Straße 37 (Wohnhaus, Schuppen, Schweinestall und Hofraum), Za 24 49m, II. Gr.⸗B.⸗H. Nr. 3572, Parz. 1066/2, Acker in Pflädlenzäcker, d a 66 4m, III. Gr. B.-H. Nr. 3573, Parz. 1056, Acker in Pflädlenzäcker, 12 a 39 am, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 14. Februar 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

termine

Termin

õo394)

dorf 67

36603) Bekanntmachung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. September 18926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3 voersteigert werden das im Grundbuch von Wassermühle Kreuzburg Band 1 Blatt 18 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 5. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Mühlenbesitzer Arthur Faust aus Kreuz— burg) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Kreuzburg Kartenblatt 6 Parzellen 103, 105, 405.3316, 560 114, 15, 15,1623 ha groß, Reinertrag 57,53 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 601 und 400, Nutzungswert 380 , Gebäudesteuerrolle Nr. 209. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht- lich waren, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antxagsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sig bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nichk be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden.

Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr.,

den 16. Juni 1926.

tember hast in

fordert,

wird.

soõ9397

[69604

Dem Kaufmann Ernst Krämer, hier, Königstraße 9 wohnhaft, sind vermutlich Ludwigsburg, den 7. August 1926. durch Diebstahl 20 000, Papiermark Amtẽgericht. Marx, G. A. 4 Prozent DonnersmarckhütteDbligationen

o9ss9)]

Bublitz hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes beantragt, der über die im Grundbuche von Bublitz Pläne Blatt 979 in Abteilung III unter Nr. 4 für ihn eingetragene Grundschuld von 25 000 M. gebildet worden ist. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in auf den 8. Dezember 1926, 19 Uhr vormittags, vor dem unter— zeichneten Gericht, raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Bublitz, den 7. Angust 1928.

(b9393)

Lendeckel, Anng geb. Weber, in Wallau, vertreten durch Rechtsanwalt Block in Biedenkopf, hat beantragt, die verschollene

tot zu Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der

Biedenkopf, den 20. August 1926.

Der Pfleger des Ernst Robert Dülfer, Emil Köhrmann sen. in Elberfeld, Kip—

Ernst Robert Dülfer, geb. am 12. Sep= nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohn⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

22. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 14. August 1926. Amtsgericht.

69395 orderungen gegen den Nachlaß des am pril 1926 zu Düren verstorbenen, zu Kückhoven wohnhaft gewesenen Buchhalters Wilhelm Karwe sind bei dem Unter— zeichneten oder dem Amtsgericht Erkelenz bis zum 28. Februar 1927 anzumelden. Falls die Forderungen nicht bis zu diesem Tage angemeldet sind, wird der mit seinem Anspruche ausgeschlossen. Erkelenz, den 23. August 1926.

In der Aufgebotssache des Wirts Josef Bröcker zu Duisburg, Unterstraße 45, und der Ehefrau Wilhelm Willer, geb. Bröcker, zu Duisburg, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Justizrat Mantell Mantell zu Duisburg,

Aufgebot.

5 gericht Bauunternehmer Albert Heyn in

Der Inhaber dieser Zimmer 4, anbe⸗ und die Urkunde vorzulegen,

Amtsgericht.

Aufgebot. ö Ehefrau des Händlers Heinrich

Achenbach von Wallau, geboren 10. 1871, letzter bekannter Wohn⸗ Plata, Provinz del Buenos Aires, erklären. Die bezeichnete

zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche

vermögen, ergeht

vom 7. Februar 1927 fällt fort.

Aufgebot.

hat beantragt, den verschollenen 1861 zu Elberfeld, im April 1888 New Jork, für tot zu erklären.

sich spätestens in dem auf den

An alle, welche Auskunft über

anwalt

Abt. 12a. Schwarte.

hören Weise

läubiger

Der Notar: Dr. Krüll. Im Namen des Volkes!

und Dr. bat das Amts⸗

Recht erkannt:

Amtsgericht gerichlsrat Böhme Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Twieflingen Band L Blatt 104 in Abteilung III unter Nr. 3 für An⸗ eingetragene Hypothek zu 3000 M wird für kraftlos erklärt. Schöningen, den 7. August 1926.

tragstellerin

Harzgerode

Ehbescheidung. Beklagten zur

ringende

Coesfeld am

19. August 1926 durch den Amtsgerichtsrat Tillmann für decht Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Band 23 Blatt 149 Nr. 2 für den Ackerer Bernhard Bröcker in Coesfeld eingetragene Kaufgeldforde⸗ rung von 700 Æ wird für kraftlos er—⸗ klärt. Die Kosten treffen die Antragsteller.

in Abt. III unter

Amtsgericht Coesfeld.

lög398] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Landwirts Bernhard Rohling gt. Kortüm in Biller⸗ beck, Bockelsdorf 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinmann hat das Amtsgericht in Coesfeld durch den Amtsgerichtsrat Tillmann am 19. August 1926 für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Biller⸗ beck Band 31 Blatt 434 Abt. III Nr. 9 eingetragene Darlehnshypothek von 200 für die städtische Sp̃arkasse in Coesfeld wird für kraftlos erklärt. treffen den Antragsteller.

in Coesfeld,

Die Kosten

Amtsgericht Coesfeld.

59396

Das Amtsgericht Schöningen hat am 5. August 19236 folgendes Ausschlußurteil erlassen: In der Aufgebotssache der Witwe des Wegewärters Chr. Bode, Sorhie ge⸗ botene Wiedemann, Twieflingen, hat das Schöningen für Recht

Amts⸗ erkannt:

durch

Amtegericht.

o9399] Durch Ausschlußurteil vom 17. August 1926 ist die Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 1. Oktober 1892 und 28. Fe⸗ bruar 1893 über die im Grundbuch von Band XIII Blatt 757 in Abteilung III unter Nr. 5b für die Ehe—⸗ frau des Faßholzfabrikanten Karl Holz— warth, Ottilie geb. Kaiser, in Harzgerode eingetragene Darlehnsforderung von 2600. 4A für kraftlos erklärt worden. Harzgerode, den 17. August 1926.

Anhaltisches Amtsgericht.

Krieger

lassen, der gesetzlichen

ehe. die Behauptung der zu Beweismittel

Beklagte

59102] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Lippold, geborene Bätsch, in Halle a. S., Dorotheenstraße l bei Haase, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ in Hanau J klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ meister Richard Lippold, kannten Aufenthalts, Kreis Gelnhausen, auf Grund der Be⸗ hauptung, der 9. r 1925 die Klägerin heimlich ver⸗ lassen und seither nichts mehr von sich er entziehe sich in jeder Unterhaltspflicht seiner Frau, die er in hilfloser Weise zurückgelassen habe, mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hanau am Main auf den 11. Oktober 1926, mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als mächtigten vertreten zu lassen. zeitig wird der Beklagte auf

am Main,

unbe⸗

6

früher in Lieblos,

habe am

vor⸗

ozeßbevoll⸗ . Gleich⸗

ee e, etwa

lägerin vor⸗ unverzũglich

durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Sanau, den 20. August 1926. Engelbach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lö9403] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Fischer, geb. Körner, in Landeshut, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schlaegel in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handhechler Ludwig Fischer, früher in Landeshut, jetzt in Amerika, auf Grund des 8 loßg B. G.⸗Ba, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbande lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg Schles) auf den 9. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg, den 20. August 1926. Der Gerichksschreiber des Landgerichts.

59404

Frau Anna Maria Tietz, geb. Moser, in Frankfurt a. M.⸗Rodelheim, am Wehr Nr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lowe in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm Peter Emil Tietz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. September 1917 in Lam ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 26. November 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. II2, mit der Aufforderung, falls er der Klage ent⸗ gegentreten will, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Karlsruhe, den 18. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59108 Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau Frieda Drente, geb. Janssen, in Rüstringen, Scha ardeich 93, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arkenau, Rüstringen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Berend Drente, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. zie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor den Einzel richter der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 18. Noö⸗ vember 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Oldenburg, den 18. August 1926.

Landgericht.

59409) Oeffentliche ö,,

Frau Emma Marquardt, geb. Denker, in Lübeck, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte. anwalt Dr. Heinrich in Prenzlau, klagt gegen den Schneider Fritz Marguardt, unbekannten Aufenthalts, früher in Prenzlau, wegen Ehezerrüttung, mit dem

Calmon Asbest 52 B, inen

Vöõl ker⸗ 1, Februarrente 8,50. Desterreichische terreichische Kr . . 9, Ungarische an glohanl s. g. ii er fte re en g ien rͤste fei

ürkenlose

5, Bodenkreditanstalt 178.9 Desterreichische

omptege]. O. Länder⸗

Desterreichische Nationalbank 20,9. Wiene ĩ l

e Hias, wren ge dn. 33 Wiener Unionbank

1058, 0. Prager Eisenindustrie 16,75,

65,0, Skodawerke 13657,

deykam⸗Josefsthal 162.0.

Am sterdam, 25. August. (W. T. B.) 6 Niederländische Stagtsanleihe 1922 A u. B 10666, 44 ,οο Niederiändische ö fl. 100.00, 3 o Niederländische Staats⸗ anleihe ven 1896/1905 7675, 7 60 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu

O fl. 109075, 7 0 Deutsche Reichsanleihe 154 50, Reichsbank neue Aktien 157, 060, Nederl. Handel Maatschappij· Akt. 157, 00, Jurgens 18, Philips Glueilampen 341,00, Geconjol. Holl.

Koninkl. Nederl. Petroleum 8750. Amsterdam ubber 333,99, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 48,50, Nederl. Scheep— . Unie . , . . 17,00, Handels⸗ ereeniging Amsterdam 664,00, Deli Maatschappij 426,50, emba Maatschappij 428, 00. .

Alpine Montan 365,5, Rima⸗Murany Trifailer 465,0,

Antrag auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtestreits vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 11. Ottober 1926, vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 1580. 25.

Prenzlau, den 19. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ib9 410] Oeffentliche Zustellung. Susanna Karl, Händlerin in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, Ignaz Karl, . unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten auf Donnerstag, den 18. No⸗ vember 1926, vorm. 8 Uhr, an das Landgericht Würzburg Einzelrichter Sitzungszimmer 125 II, zur mündlichen Verhandlung, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu

bestellen. . . Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.

[59415] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Egon Lohrig, vertreten durch den Vormund Frau Wilhelmine Raison, verw. Lohrig, geb. Siebenpfeiffer, in Saarbrüden III, Dud⸗ weiler Straße 72a, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. Dr. Busch in Düsseldorf, gegen den 1. August Lohrig in Düsseldorf, Kaiserswerther Stiaße 27, 2. den Peter Lohrig in Düssel⸗ dorf, Frankenstraße 265, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zu 2 wegen einer Forderung von 76,60 RM lsechsundsiebzig Reichsmark 60 8) zur mündlichen Verhandlung des Rechüsstreits auf den 25. Oktober 1926, vor⸗ mittags 95 uhr, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr 34, Zimmer 144, geladen.

Düsseldorf, den 19. August 1926.

Amtsgericht. Ferienabteilung V. (Unterschrift), Amtsgerichtsrat.

lö94l 6] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albertine Lüer in Hannober⸗ Döhren, Im Bruche 16, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Zimmermeister Fr. Lüer, früher in Hannober, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem Antrag auf Zahlung einer im voraus fälligen Unterhaltsrente von monatlich 60 sechzig Reichsmark ab 20. Ja⸗ nuar 1926. Der Klägerin ist das Armen— recht bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 12. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 uhr, geladen. Hannover, den 14. August 1926. Das Amtsgericht. Abtétlung 22.

ann

Oeffentliche Zustellung. Klage des minderjährigen Karl Kokott in Norok, vertreten durch den Vormund, Witwe Johanna Soppa, geb. Kokott, in Norok, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Locker in Kupp, gegen den Korbmacher Franz Hudy in Chrofezütz, Beklagten. Namens und mit anliegender Vollmacht des Klägers beantrage ich An⸗ beraumung eines Termins zur mündlichen Verhandlung des nachfolgenden Rechts— streits. Ich werde beantragen, zu er— kennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 20 RM nebst 11 90. Zinsen, und zwar von 100 M vom 20. 12. 1925, und von weiteren 100 vom 1. April 1926 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Gütetermin zur Verhandlung am 27. Oktober 1926, vorm. 94 Uhr, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Amtsgericht Kupp. Der Gerichtsschreiber.

Iö9420] Oeffentliche Zustellung.

Hermann Flamm, geb. 15. Mai 1924 in Riederich, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Nürtingen, klagt gegen Her⸗ mann Hennige, geb. 10. 7. 1902 in Ludwigsburg, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika sich aufhaltend, zuletzt in Zuffen hausen wohnhaft, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: durch vorläufig voll⸗ streckbares UrtelUl den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines Vormunds vom 15. Mai 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 90 Gold⸗ mark ne, n. Goldmark) zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unter⸗ haltsbeiträge gemäß § 708 3.⸗P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin i mündlichen (Güte⸗) Verhandlung des

echtsstreits ist auf Mittwoch, den 27. Oktober 1926, Vormittags 9 uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die 5ffent⸗ liche Zustellung und das Armenrecht für den Kläger ist durch Beschluß vom 21. August 1926 bewilligt.

Amtsgericht Ludwigsburg, den 21. August 1926.

69422] Oeffentliche Zustellung. Gudrun Fluhrer, geb. 8. 2. 1926, ver⸗ ireten durch das Jugendamt Ludwigkehurg, re,, ,. Ref. Haußmann beim Amtsgericht Stuttgart J, klagt gegen Stavros Stavridis, Kaufmann, zuletzt hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, durch borläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 9. Februar 1926, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu Händen

der Amte vormundschaft Ludwigsburg eine Geldrente von 3. Zt. jährlich 400 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teilzahlungen jeweils im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Archivstr. 19, auf Montag, den 18. Oktober 1926, vormittags O Uhr, im Saal 208, geladen. Stuttgart, den 19. August 1926. Amtsgericht Stuttgart J. Not. Prakt. Rothacker.

59412) Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Verlags Akt.⸗Ges. ver⸗ treten durch den Vorstand Erich Köhrer zu Berlin, Schellingstr. 2, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Max Neu⸗ mann und Dr. Eduard Fränkel und Paul Wennholtz in Berlin W. 8, Französische Str. 17, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Silbermann, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Stübbenstr. 10, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zurückerstattung eines im Februar 1925 geleisteten Vor— schusses auf Provisionen für Inserate, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin 250 RM zweihundertfünfzig Reichsmark nebst Joo Zinsen seit dem 8. April 1926 zu zahlen und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 15. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 31 J, geladen.

, , . den 19. August

Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

69411] Oeffentliche Zustellung. .

Der Ingenieur Karl Kern in Berlin⸗ Tempelhof, Deutscher Ring 30, klagt gegen den Ingenieur Alfredo Gallanzi aus Buenos Aires, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger an Gehalt und Entschädigung für die Rückfahrt in die Heimat ibo Pesos 2520 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu 500 S6 Teilbetrag. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Amtegericht Berlin— Mitte, Abteilung 27, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer I52/54, auf den 1. November 1926, vormittags 91 Uhr, geladen. 27 0 2997. 26.

Berlin, den 21. August 1926.

59413 Oeffentliche Zustellung. J Der Schneidermeister Robert Krebs in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Straße Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt r. Walter Hoepfner, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 36, klagt gegen den Kaufmann Harry Kaprolat, früher in Charlottenburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Srund der Be- hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 27. Januar 1925 68,709 A und aus der Zession vom 18. März 19265 300 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Auszahlung des zum Kassenzeichen K. 31. 66. 25 beim Amtsgericht Hamburg hinterlegten Betrages von 75 Dollars an den Kläger zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Charlottenburg, Zimmer 126 Treppe, Zivilgericht, auf den 30. Ok- tober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 3. Charlottenburg, den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

59400] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joachimsohn und Weißen berg in Berlin, Markgrafenstraße 32, Prozeßvollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Just in Berlin. Neue Ansbacher Straße 12a, klagt gegen den Kaufmann Max Kallmann, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Babelsberger Straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Scheck vom 12. 3. 26 den Betrag von 750 n schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 750 Reichsmark nebst Zinsen in Höhe von 2 90 über den Reichsbankdiskont seit 12. 3. 26, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Saal 104, auf den 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, mit der Aufforderung, etwaige Einwände und Beweise so recht⸗ zeitig dem Gericht oder Gegner mitzu—⸗ . daß darauf noch erwidert werden ann.

Charlottenburg, den 21. August 1926. Der e,, . Landgerichts Il,

erlin.

569414 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Rühle in Dresden, Moritzstr. 20 II, als Konkursverwalter über das Vermögen der Firma Gleicher C Co. in Dresden, Amallenstr. 9, klagt egen Jacob Bruche, früher in Dresden ⸗A., gem c e offt? 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ihm von der Gemein schuldnerin in der Zeit 1925326 käuflich elieferte Waren noch 573 RM 45 9 . daß zwischen den Parteien die Zu⸗

ständigkeit des Amtsgerichts Dresden ver⸗

einbart worden sei und daß die geforderten Zinsen sich als angemessener Verjugs⸗ schaden rechtfertigen, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 573 RM 45 9 nebst 2 09 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. März 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechfsstreits zu tagen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 178, auf den 19. Oktober 1926, vor⸗ mittags S: Uhr, geladen. Dresden, den 19. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

57992] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Schmalbein in Düssel⸗ dorf. Kaijer⸗Wilbelm⸗Str. Nr. 31, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Qppen⸗ heimer, Dr. Wirtz und Kramer, Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Philipp Schemm, früher in Düsseldorf, Kaiserswerther Str. Nr. 286, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Forderung insgesamt 247,55 RM nebst 10 0,½ Zinsen seit dem 21. Juli 1925 verschulde, mit dem An⸗ trage, Amtsgericht wolle den Beklagten kossenfällig verurteilen, an Klägerin 247, 55 RM, i. B.: zweihundertsiebenund⸗ vierzig Reichsmark 55 Rpfennige, nebst 10 0 Zinsen seit dem 21. Juli 1926 zu zahlen, wolle auch das Urteil, soweit nötig, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer Nr. 231, auf den 12. Oktober 1926, vormittags 93 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 9. August 1926. Hoettam, B.⸗H.⸗A

als Gerichtsschreibet des Amtsgerichts.

57993] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Schmalbein, Dampf⸗ sägewerk und Holzgroßhandlung in Düssel⸗ dorf, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 31, Nozeß · bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dppen⸗ heimer, Dr. Wirtz und Kramer in Düssel⸗ dorf, ilagt gegen den Philipp Schemm, früher in Düsseldorf, Corneliusstr. 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenforderung insgesamt RM 474,41 nebst 1060 Zinsen seit dem 15. Juni 1926 verschulde, mit dem Antrage, Amts⸗ gericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin RM 474,41, i. B. vierhundertvierundsiebenzig Reichsmark 41 Reichspfennige, nebst 10000 Zinsen seit dem 15. Juni 1926 zu zahlen, wolle auch das Urteil, soweit nötig gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, Mühlen— straße 34, Zimmer l, auf den 12. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 6.

Düfsseldorf, den 98. August 1926.

Unterschrift) als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(58367] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Eisenmann C Co, Hamburg, Wandsbeker Stieg, Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dres. Flörsheim und Koppel in Hamburg, klagt gegen 1. Leo Doré, z. It. unbekannten Aufenthalts, 2. Ferdinand Trees, Ham⸗ burg 33, Bramfelder Str. 137, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gesamtschuldne⸗ rische Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von restl. 150 RM nebst 60 Iin sen p. a. seit dem 15. Juni 1926 und RM 950 Wechselspesen, und macht den Anspruch geltend aus dem vom Beklagten zu 2 ausgestellten, auf den Beklagten zu 1 gezogenen und von diesem akzeptierten, am 15. Juni 1926 fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 3. August 1925 über RM 200. Der Beklagte Dors wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts- ericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Montag, den 18. Oktober 1926, vormittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 21. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Blum.

594101] Oeffentliche Zustellung.

Heinrich Bobsin, Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. er klagt gegen Heinrich F. Tempelhoff., früher Ham- burg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Zinsen für eine Darlehne⸗ hypothek mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 800 RM zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XL Siepe king⸗ platz,, auf den 109. November 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 23. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59417] Oeffentliche Zustellung.

Der Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Verein auf Gegensestigkeit in Hannover, Fer⸗ dinandstraße 2, klagt gegen den Versiche⸗ rungsinspektor Richard Paradies, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er die bei ihm versicherte und vom Beklagten in der Nacht vom 6. zum 7. Februar 1926 zertrümmerte Schaufensterscheibe im Hause Herschelstraße 32 ersetzt habe und da

dieser Schadenersatzanspruch mit 420 R

des Ladeninhabers gegen den Beklagten krafs Gesetzes auf ihn übergegangen sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 420 RM an die Klägerin. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 307, auf den 9. De⸗ zember 1'926, vormittags 10 uhr, geladen.

Hannover, den 20. August 1926. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

59405

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Berlin Karlsruher In⸗ dustriewerke A.⸗G. in Karlsruhe, Garten- straße 63 71, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. L. Haas, Strauß, Keßler und Oppenbeimer in Karlsruhe, klagt gegen Heinrich Spandorf, zuletzt wohnhaft in Breslau, Höfchenstraße 40, unter der Behauptung, daß ihr der Be— klagte aus Kauf von Aluminiumdosen vom Jahre 1926 den Betrag von 575 RM schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu 575 RM nebst 1 9 Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 1. Juli 1926. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Karlsruhe auf Donnerstag, den 21. Oktober 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Karlsruhe, den 20. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59419 .

Die Firma Schwarz C Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rommeney in Leipzig, Burgstraße 26, klagt gegen den Händler Franz Otto Schönert, früher in Leipzig, Schützen⸗ straße 13, Hh. IV bei Pöhler, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Aufhebung des Mietverhältnisses, mit dem Antrage, das Mietverhältnis über den Schuppen in Leipzig, Kreuzstraße 11, auf Kosten des Beklagten aufzuheben, den Beklagten zur Räumung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht zu Leipzig, Petersteinweg 8, Zim— mer 4, auf den 12. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr.

Leipzig, am 18. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

als Mietgericht.

59406) Oeffentliche Zuftellnng.

Die offene Handelsgesellschaft A. Krause, Hartsteinwerk in Ober Wüstegiersdorf in Schlesien, Inhaber: 1. Steinbruchsbesitzer August Krause in Rossenau b. Friedland, 2. Steinbruchsbesitzer August Krause in Ober Wüstegiersdorf, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schumacher in Magde⸗ burg, klagt gegen den früheren Stein bruchsbesitzer Adolf Linke, zuletzt in Magdeburg⸗Neustadt, Gröperstr. 2, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Vertrags vom 24. November 1924 zur Löschung in Abt. III des im untenstehenden Antrage zu 1 bezeichneten Grundbuchs eingetragenen Lasten und zur Abtretung seines Anspruchs an den Land— kreis Neurode bezw. die Kreis⸗Spar⸗ und

Girokasse in Neurode als Pfandgläubigerin auf Herausgabe des über die Grundschuld von 15 006 Billionen Mark gebildeten Grundschuldbriefs oder eines ihn für kraftlos erklärenden Ausschlußurteils an die Klägerin verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf 1. Einwilligung in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Tuntschen⸗ dorf Blatt Nr. 54, 204, 205, 206, 208, 209, 210 und 213 in Abt. HI unter Nr. 6, bezw. 1, bezw. I, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 5, bezw. L eingetragenen Grundschuld von 15 000 Billionen Mark nebst Zinsen, 2. Abtretung seines An—⸗ spruchs an den Landkreis Neurode bezw. die Kreis⸗Spar⸗ und Girokasse in Neu⸗ rode im Eulengebirge auf Herausgabe des über die zu 1 genannte Grundschuld ge⸗ bildeten Gesamtgrundschuldbriefs oder eines ihn für kraftlos erklärenden Aus- schlußurteils an die Klägerin, 3. vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 1. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 19. August 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59407] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedr. Stolberg Korn⸗ brenneres und Likörfabrik, Inhaber Herm. Appenrodt in Nordhausen. Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Flies und Dr. Diederichs in Nordhausen, klagt gegen den Kaufmann Alexander Sickert, bisher in Osterode a. Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin in Geschäftsverbindung gestanden habe, aus dieser die Summe von 552,05 RM schuldig geworden sei und trotz wiederholter Zahlungsaufforde⸗ rung Beklagter nicht gezahlt habe, mit dem Antrage: 1. an die Klägerin 5h 2 05 RM nebst 10 Zinsen seit 1. 3. 1926 zu zahlen, 2. die Kosten des voraus- gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, J. daz Urteil für vorläufig vollstredbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordbausen auf. den 19. Rovember 1826, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Nordhausen, den 20. August 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59421] . In der Zivilprozeßsache des Gastwirts Fritz Sümnick in Schneidemühl, Lange Straße, Klägers, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Schneidemübl, gegen den Kaufmann und Zigarrenfabri⸗ kanten Norbert Beume, früber in Brom— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be— klagten, wegen Löschungsbewilligung, wird der Beklagte hierdurch zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Schneidemühl, Neuer Markt 14, auf den 25. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Schneidemühl, den 20. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1

5866

bungen auf den Inhaber erteilt worden.

Kom munalverbände bestimmt.

malig am 1. Februar 1928.

l. Februar 1931 ab zu 102 9, vom 1.

des Verbandes vorbehalten. Die plan Berlin, den 24. August 1926.

V ;

4. Verlofung 1c. von Wertpapieren. 58605 . . Bekanntmachung. .

Dem Deutschen Sparkassen- und Giroverhand, Berlin, ist unter dem 18. August 1926 die Genehmigung zur Aufnahme einer Auslandsanleihe bis zum Betrage von s SO00 6009 nordamerikanischer Währung durch Ausgabe von Schuldverschrei⸗

Der Erlös der Anleihe ist zur Gewährung langfristiger Darlehen an deutsche Die Verzinsung der Anleihe erfolgt in halbjährlichen Terminen am 1. Februar und 1. August jedes Jahres mit 70½ jährlich, die Tilgung mit 2,44 0ͤ½ jährlich, zuzüglich ersparter JZinsen, am 1. Februar jedes Jahres, erst⸗ Stärkere Tilgung ebruar 1936 ab zu 100 bleibt seitens ige Tilgung wird zu 100 bewirkt.

oder Gesamtrückzahlung vom

Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband.

Barabfindung der Inhaberanleihen der Stadtgemeinde Mühldorf vom Jahre 18920).

Gemäß § 32 der Verordnung des Bayer. Gesamtminisieriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der 8 40— 46 des Anleiheablösungsgesetzes bietet die Stadt Mühldorf den Gläubigern der Papier⸗ markanleihe aus dem Jahre 1920 eine Barabfindung in Höhe von 5 vH des durchschnittlichen Goldwertes der Schuld⸗ verschreibungen an und bezahlt demgemäß:

für 1000 Nennwert der 40, igen

Anleihe b, 15 RM.

Die Einlösungsfrist läuft. 3 Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebotes im Bayer. Staatsanzeiger und Deutschen Reichsanzeiger. .

Die Inbaber dieser Schuldverschrei. bungen werden aufgefordert, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen und Erneuerungs⸗ scheinen bei der Stadthauptkasse Mühl⸗ dorf unter Beigabe eines Nummernver⸗ zeichnisses einzureichen. .

Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwertes erfolgt durch die Stadthauptkasse Mühldorf kostenlos.

Mühldorf (Oberbayern), den 21. August 1926. 69425

Stadtrat. Heß.

dn etz

Die Spruchstelle beim Kammergericht Berlin hat auf Grund unseres Antrags unter dem 20. Juli 1926 die Bar⸗

ablösung der im Fahre 19291 begebenen

Obligationsanleihe zum 1. August 1926 gestattet.

Der Ahblösungsbetrag der Anleihe ist von der Spruchstelle für je A 1009, Nennwert auf einen Barwert von 4 1,59 zuzüglich A 0,06 Zinsen für die Jahre 1925 und 1926 festgestellt worden.

Wir fordern hiermit die Besitzer obiger Anleihe von 1921 auf, ihre Obli⸗ gationen, soweit es noch nicht bei der Anmeldung zur Aufwertung geschehen ist, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Frankfurt a. Oder, Jüdenstraße 16, zwecks Ein⸗ lösung einzureichen. .

Die Einlösung erfolgt ab 1. August d. J. unter gleichzeitiger Einreichung der Zinsscheinbogen mit Erneuerungs⸗ scheinen.

Die Abstempelung der Mäntel erfolgt provisionsfrei, sofern die Stücke in der n, , Form am Schalter ein⸗ gereicht werden. Findet eine Ein⸗ reichung im Wege des Briefwechsels statt, so wird hierfür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.

Die abgestempelten Mäntel werden gegen Rückgabe der von der vorbezeich- neten Stelle ausgefertigten Enn 18 bescheinigung möglichst bald 14 gegeben. (

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß die Verzinsung der Obligationen mit dem 1. . d. J. aufhört.

Ziebingen, den B. August 1926. Gewerkschaft Bach bei Ziebingen.