59423] Bekanntmachung. Der Geldwert der am J. Oktober 1926 fälligen Zinsen von den 1009 und 80g Ostvreußischen landschaftlichen Goldpfand⸗ briesen und der am 15 September 1926 von den Darlehneschuldnern zu zablenden Zinsen ven den Goldpsandbriemsdarlehen beträgt für 1 g Feingold 27858 RM. stönigsberg. Pr. den 20. August 1926. Ostprensische General · Landschafis· Direktion. von Sippel.
s 9424 Gopige Holzwertanleihe der Stadt Offenbach a. M. von 1923. Der tür die Verzinsung der Anleihe vom 1. Oktober 1920 bis I. Oktober 19265 maßgebende Holzpreis ist auf 23,40 RM pro Fm. festgestellt worden. Für den am 1. Oktober 1926 fälligen 4. Zinaschein werden daher bezahlt: bei 1 Fm. kd . bein... 9 bei 4 Fm. JJ Offenbach a. M., den 23. August 1926. Der Oberbürgermeister: Granzin.
so9427
Ablösung der Markanleihen der
Stadt Reutlingen (Württbg.).
Die Ansvrüche der Gläubiger auf Um— taulch in Ablösungsanleihe und auf Ge— währung von Auslosungsrechten sind nach geletzlicher Bestimmung bis 1. November 1926 auf vorgeschriebenem Vordruck unter Anichluß der Schuldurkunden und der Altbesitznachweise bei Vermittlunge— stellen anzumelden.
Vermittlungestellen im Reich sind die öffentlichen Spar- und Girokassen sowie alle Banken und Kreditgenossenschaften, weiter aber auch das städt. NRevisorat.
Soweit es sich um Namensschuld— urkunden und Schuldscheindarlehen oder um Ablösungsansprüche auf Grund Vor— bebhalts handelt, sind die Anträge unmittelbar beim städt. Revisorat einzureichen.
Bemerkt wird, daß, wer die Anmeldung bis 1. November 1926 unterläßt, seines Anspruchs auf Gewährung von Anleihe— ablösungsschuld verlustig geht. Die An— meldung haben auch diejenigen Personen zu besorgen, die ihren Besitz anläßlich der frewwilligen Zinszahlung der Stadt in den letzten Jahren der Stadtgemeinde gegenüber nachgewiesen haben.
Der Gemeinderat hat vorbehältlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluß vom 5. und 20. August folgende Ab— weichungen von der reichsgesetzlichen Regelung getroffen:
1. Der Prozentsatz der Aufwertung beträgt 200ᷣ.
2. Die Tilgungsfrist beträgt 20 Jahre.
3. Die Tilgung der Schuld soll durch Verlojung stattfinden, und zwar in jäbr— lichen sich gleichbleibenden Raten von Hoso der Hauptsumme.
4. Die Zinszahlung soll ab 1. Januar 1926 jährlich erfolgen.
5. Als Altbesitz sollen auch die Anleihen gelten, die nach dem 1. Juli 1920 erworben worden sind, vorausgesetzt, daß der Schuld⸗ schein oder die Anleihe noch im Besitz des ursprünglichen Gläubigers ist, also den Besitzer nicht gewechselt hat, wobei § 10 des Anleiheablösungsgesetzes ent— sprechend gilt.
6. Die ab 1. Januar 19720 auf⸗ genommenen Anleihen sallen höher als zu 20 9 abgelöst werden wie solgt:
a) für das Jahr 1920, insbesondere für ganze Anleihen vom 1. Juni
1920. 300 o, b) für fũr Juni 4009, 20. Januar
j 9 1000
835 Lud
. 92 .
das Jahr 1921, insbesondere nl ot kberr vaorr 1 Anleihen vom 1.
Januar 1922 bis
19
d) ab ⸗
Inflation... . Der Goldmarkwert ge Anleibeablösungsgesetzes is züglich der Anleihe vom 1. auf 11,19 Goldmark, bezüglich der Anleihe vom 1. Juni 1921 auf 2 Goldmark
je für 100 Pavpiermatk.
Die vorstehende Regelung soll nur gelten gegenüber natürlichen Personen, während andere Personen lediglich An— spruch auf 1240/0 Aufwertung haben; da—⸗ gegen soll der hiesigen Oberamtssparkasse für die Zeit bis Ende 1921 die Ablölsung in Höhe von 30 bezw. 400, zugute kommen, wäbrend sie für ihre Darlehen ab 1. Januar 1922 bis Ende der Inflation nicht 100 bezw. 200 0,½ bekommen soll, sondern nur 00. 7. Der Neubesitz soll nach den gesetz⸗ lichen Bestimmungen über die Anleihe⸗ ablösung abgelöst werden, also 2300 un⸗ verzinslich, Kündigung nicht zulässig. Der Neubesitz soll weiter nach Geiamt⸗ kündigung in Höhe von 2 sofort getilgt werden.
8. Eine Rückwirkung für getilgte leihen soll nicht stattfinden.
9. Altbesitzansprüche (siebe hierüber auch Ziff. 5), die reichsgesetzlich bei dem Umtausch in n re ef, durchfallen, weil deren Goldwert nicht durch bob teil bar ist, werden zu den in Ziff. 1 und 6 bestimmten Prozentsätzen obne Abiug von Zwischenzinsen bar abgelöst. Zinsen ab J. Januar 1926 bis zur Ablösung werden der Geringfügigkeit halber nicht vergütet. Dies gilt sowobl für Kleinbesitz als auch für Spitzenbeträge.
10. Eine Unterscheidung zwischen natür⸗ lichen und juristischen Personen soll in der Weise gemacht werden, daß die nicht zu den natürlichen Personen gehörenden Per sonen lediglich Anwruch auf 124 9½ Ab⸗ lösung baben. Eine Ausnahme gilt ledig—⸗ lich für die hiesige Oberamtssparkasse, die,
34
An⸗
des Grundbuchs und
im übrigen wie eine natürliche rs.
behandelt werden soll. 8 * 3 Veröffentlicht mit dem Anfügen, daß die
Einlösungsfrist für die Barablösung
bis 30 November 1926 läuft.
; . den 23. August
Für die Stadtgemeinde: Oberbürgermeister Sepp.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Rheinische Hypothekenbank
(69629 in Mannheim.
Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungs verordnung zum
Aufwertung egezetz.
L. Nettobestand der Psandbrief⸗ teilungsmasse am 30. Juni 1926 (nach Abzug des Verwaltungs kostenbeitrags). A. Aktiva. Aufwertungsbetrag zu 205 0 1. Ansprüche aus bestehen⸗ GM
den Hyppotheten. 70 045 187,83 2. Rückwirkungsansprüche und Anteil der Masse an den Vorbehaltshypo— the fen.. ; ĩ 3. Anlagen der Teilungs— masse aus eingegangenen Rückzahlungen u. Zinsen
43 139 469, 87
126 613. — 17211 27070
E. Passiva. Goldmarkbetrag der teil- nahmeberechtigten Pfandbriefe (unter Be⸗
rücksichtigung der An⸗ meldungsansprüche aus
849 Aw. G.. Art. 80 d.
D. V.⸗O. z. Aw.⸗Ges. 612287 119,91 H. Nettobestand der Kommunal⸗ obligationenteilungsmasse am 30. Juni 1926 nach Abzug des Verwaltungs kostenbeitrags).
l. Goldmarfbestand der GM aufzuwertenden Kommu⸗ naldarlehen, mit 1230/0 aufgewertet (ohne Be⸗ rücksichtigung der An— träge auf weitergehende Aufwertung). ;
„Anlagen der Teilungs⸗ masse aus eingegangenen Rückzahlungen u. Zinsen
GM
849 haz z
99 182 201 53, —
869 766, 57
E. Passiva. Goldmarkbetrag der teil⸗ nahmeberechtigten Kom⸗ munalobligationen 20 197 546, 47 Aus vorstehenden Zahlen einen Schluß auf die tatsächlich zur Ausschüttung ge⸗ langende Quote zu ziehen, wäre verseylt, da emerseits auf der Attipseite sich er⸗ hebliche Minderungen ergeben, und zwar bei den bestehenden Hppotheken durch Herabsetzung der Aufwertungsquote, durch Rangverschlechterung nach 56 Abs. II des esetzes und durch Abzug von den Rückwirkungs⸗ und otheken durch Rangver⸗
6M
des dinglichen Anspruchs infolge der V schriften über den öffentlichen Glauben ; da andererseits die Passivseite aus verschiedenen Gründen eine Erhöhung erfahren wird. ies gilt in besonderem Maße für die Angaben über die Teilungsmasse der Kommunalschuld— verschreibungen; obwohl das Reich und die Länder nunmehr Durchführungsbe— stimmungen zum Anleiheablösungsgesetz erlassen haben, ist es noch vielfach ungewiß, in welcher Weise und Höhe die Auf⸗ wertung der Kommunaldarlehen er⸗ folgen hat. Mannheim, im August 1926. Rheinische Hypothekenbank.
zu
59439) Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz. Nettobestand der Pfandbriefteilungs⸗ masse am 30. Juni 1926. Aufwertungsbetrag zu 25 00. X. Attiva. l. Ansprüche aus bestebenden 4 Hyvotheken einschl. Zinsen 1 532 499,66 2. Rückwirkungsansprüche und Anteil der Masse an Vor⸗ behalts hypotheken Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rück⸗ zahlungen und Zinsen
506 574, 84 8
47158, 50 2 6086 233,30
KEB. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnabme⸗
berechtigten Pfandbriese 3 700000, — Aus vorstehenden Zablen einen Schluß auf die tatsächlich zur Ausschüttung ge⸗ langende Quote zu ziehen, wäre verfehlt, da auf der Aktivseite sich erhebliche Minde⸗ rungen ergeben, und zwar bei den be— stehenden Hypotheken durch Herabsetzung der Aufwertungsquote, durch Rangver-⸗ schlechterung nach § 6 Abf. II des Auf. wertungesgesetzes und durch Abzug von Zwischenzins, bei den Rückwirkungs⸗ und Vorbebaltshypotheken durch Rangver⸗ schlechterung und durch völligen Verlust des dinglichen Anspruchs insolge der Vor⸗ schriften über den öffentlichen Glauben des Grundbuchs.
Neustrelitz, den 24. August 1926.
Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.
abgesehen von der Bestimmung Ziff. 6,
59440] Salbjahrsausweis der Mecklenburg ⸗Strelitzschen Sypothekenbank.
In Gemäßheit der s5 23 und 41 des Hypothekenbankgesetzes machen wir bekannt, daß am 30. Juni 192tz in das Gold— hvpothefenregister eingetragen waren:
Goldhypot he ken Gr) 856 2090, —, und zwar Hypothekendarleben aus Mitteln der Deutschen Yvtentenbank⸗Kreditanstait. Goldhvpothekenpfandbriefe waren nicht im Umlauf.
Neustrelitz, im August 1926.
Mecklenburg ⸗ Etrelitzsche Hypothekenbank.
583701 Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A.-G., Weinheim (Baden).
Wir fordern hiermit die Inhaber der Obligationen unserer 4 0½ Anleihe von 1897 auf, die Mäntel und Bogen der Teilschuldverschreibungen, soweit diese nicht bereits zwecks Geltendmachung des Alt— besitzes hinterlegt worden sind, zur Ab⸗ stempelung auf den neuen Reichsmark⸗ nennwert von RM 150 für Lit. A und von RM 7h für Lit. B sowie zur Empfang⸗ nahme neuer Zinsscheinbogen bis zum 15. 9. 19265 bei der Rheinischen Credit⸗ bank, Mannheim, während der üblichen Geschästsstunden einzureichen. Sofern Altbesitz vorliegt, wird das Genußrecht durch besonderen Stempelausdruck auf den Teilschuldoerschreibungen verbrtejt.
Ebenso sind die Mäntel und Bogen zu unseren 55, Anleihen von 1921 einzureichen. Die Obligationen der Aus⸗ gabe vom Januar 1921, die gemäß unserer Ausschreibung im Reichsanzeiger vom 27. 2. 1926 auf RM 11,11 pro Papier- mark 1009 aufzuwerten sind, werden auf RM 11, — je Pi 1000 bezw.
, abgestempelt und der überschießende Betrag von RM —, 1 bejw. — O) in bar ab⸗ gelöst Die Obligationen der Ausgabe vom Juli 1921, die gemäß der gleichen Ausschreibung auf RM g. 51 pro Papier⸗ mark 1000 aufzuwerten sind, werden auf RM 9, 0 je PM 1000 bezw.
V abgestempelt, die Zinsscheinbogen zu beiden Anleihen werden eingezogen.
Die nach Artikel 335 der Durchführungs—⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz für 1925 und 1925 fälligen Zinsen für die Anleihe von 1897 werden gegen Ein— reichung des Zinsscheins Nr. 57 per l. 1. 1926 bezw. des Zinsscheins Nr. 59 per 1. 1. 1927 bezahlt. Die Zinsen der beiden Anleihen von werden bei
1921
Fälligkeit des Kapitals entrichtet.
Geschieht die Einreichung an den
Schaltern der vorgenannten Bank, so
wird keine Provision berechnet, andern⸗
falls wird die übliche Provision in Ansatz
gebracht.
Weinheim, den 19. August 1926. Der Vorstand.
A. v. Arndt. E. Jacobsen.
59624
Vereinigte Eschebach'sche Werke Aktiengesellschaft, Dresden.
Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Dresden vom 28. Juli 1926 ist der Ab⸗ lösungsbetrag unserer 44 0 igen Anleihe vom Jahre 1900, die bereits durch Be⸗ kanntmachung vom 21. Mai d. J. für den l. September d. J. gekündigt ist, auf RM 13083 für PM 1000 und auf RM 65,43 für PM ooo ausschließlich der für 1925 und 1926 zu zablenden gesetz⸗ lichen Zinsen festgesetzt. Die Einlösung erfolgt für PM 1009 mit RM 130,95 zuzüglich 3 o, Zinsen f. 1926 — RM 450 100jOo Ka⸗ pitalertrags⸗ ö
. 405 RM 132, —
RM 66,48
für PM 500 mit zuzüglich 3 oο Zinsen . 1525 = RM 2,35 —— 1009 Ka⸗ vitalertragd⸗ kJ 2, 02 RM 57,500 Zum Zwecke der Einlösung sind die Teilschuldverschreibungen, und zwar Mäntel und Bogen mit Erneuerungsschein und 8 Nr. 52 per 1. April 1926 u. folg bei der Gesellschaftskasse und bei der Dresdner Bank in Dresden einzureichen. Die Verzinsung erlischt mit dem 31. Dejember 1926. Der Betrag ausgeloster oder zur Rück⸗ zahlung gekündigter Teilschuldverschrei⸗ bungen, die binnen 10 Jahren — vom Tage ihrer Fälligkeit ab gerechnet — nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind, ver⸗ fällt zugunsten der Gesellschatt. . Soweit die gesetzlichen 2900 Zinsen für 1925 noch nicht erhoben sind, erfolgt ihre Zahlung mit RM 3, — — 1009 Ka⸗ pitalertrags⸗ steuer 0390 — NM 2, für PM 1900 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 51 per 1. 10. 1925. Durch den gleichen Beschluß ist die Barabfindung der Genußrechte gleichfalls für den 1. September 1926 auf RM 70 für PM 1000 sestgeletzt, deren Auszahlung bei denjenigen Stellen erfolgt, bei denen die Stücke seinerzeit zwecks Feststellung des Altbesitzes eingereicht worden sind. Dresden, den 24. August 1926. Vereinigte Eschebach sche Werke
2770
Jerchel. Worms.
595 121 Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertunasgesetz vom 25. 11. 25 kündigen wir hiermit die sämt—⸗ lichen noch umlaufenden Stücke unserer
439. Anleihe vom Jahre 1902 und
4 Olo ö ö 1892 zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1926.
Zwegt Feststellung des Barwertes des Aujwertungsbetrages wird die Spruchstelle benn Oberlandesgericht Dresden angerufen werden.
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß wir gemäß § 44 des Aufw.⸗Ges. beabsichtigen, soweit wir hinsichtlich vorstehender An— leihen Altbesitziechte anertannt haben die Genußrechte ebenialls am l. Dez. 1926 durch Zablung einer Barabfindung gemäß §z 45, 2 Aufw.⸗Ges. abzulösen in Höhe von
80 RM für jede Teilschuldverschreibung
zu 1000 PM und
40 RM für jede Teil sichuldverschreibung
zu 500 PM.
Die Spruchltelle wird entscheiden, ob diese Barabfindung den Wert, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet.
Dresden, den 23. August 1926. Dresdner Gardinen⸗ und Syitzen⸗ Manufactur Actiengesellschaft. Der Vorstand.
Otto Hönnicke. Dr. Marwitz. Dr. Sadofs kv.
59596
Rheinische Stahlwerke, Essen.
Die Feststellung der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1926 veröffentlichten Ausgabetage
1 für unsere 4 9, Anleihe
Jahre 1919, für die 473 2 Anleihe der
werkschaft Fröhliche
vom Jahre 1920, 3. für die 44 25 Anleihe der Gewerk⸗ sschaft Brassert vom Jahre 1922 ist gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz nunmehr rechtskräftig geworden, da unseres Wiffens kein Ein spruch erhoben worden ist. Die Aufwertungsbeträge für obige Anleihen stellen sich demnach anf RM 34,35 für je M 1000 Nennwert unserer 44 23 Anleihe von 1919, RM 7,3 für je A 1000 Nennwert
der 4 95 Anleihe der Gewerkschaft
Fröhliche Morgensonne von 1920, RM 3,575 für je Æ 1000 und Reichs⸗
mark 18,75 für je 4 5000 Nenn⸗
wert der 41 235 Anleihe der Ge⸗
werkschaft Brassert von 1922.
Wir fordern hiermit die Inhaber de noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen auf, ihre Stücke bis zum 30. September 1926 bei
Direction Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
t Deutschen Bank, Berlin,
Darmstädter und Nationalbank
k. a. A., Berl er Dresdner Bank, Berlin,
Berliner ls⸗Gesellschaft,
vom
Ge⸗ Morgensonne
Do ry der
In 11,
2ande X — 112.
. 2 43 zum 3
der,
reichen. . ie
Die Einreichung hat unter Beifügun eines der Nummernfolge
neten Verzeichnisses in
fertigung zu erfolgen.
Geschieht die Einreichung schuldverschreibungen zur an den Schaltern so wird i anderenfalls wird die übliche Anrechnung gebracht.
Die abgestempelten mänte be d den Stellen ausgefertigten Empfangs⸗ bescheinigungen tunlichst bald zurück— gegeben. Teilschuldverschreibungen der Anleihen zu 1 und 2, die zum Zwecke der Anmeldung der Altbesitzvorrechte hinterlegt sind, werden ohne weiteres abgestempelt.
Das Genußrecht für unsere 473 3. Anleihe vom Jahre 1919 beträgt RM 2290 für je Æ 1000 Nennwert der alten Anleihe. Gemäß S5 43, 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt, daß wir über nom. . 20, — des Ge⸗ nußrechts eine besondere, von den Teil⸗ schuldverschreibungen getrennte, auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunde ausreichen; den entstehenden Spitzen⸗ betrag von RM 2,90 lösen wir durch Barzahlung ab. Das Genußrecht für die 473 X. An⸗ leihe der Gewerkschaft Fröhliche Morgen⸗ sonne vom Jahre 1920 beträgt RM 4.87 für je A 1000 Nennwert. Die Ablösung dieses Genußrechts erfolgt gemäß 5 4 iffer 3 des Aufwertungsgesetzes durch ahlung des Nennbetrags. Die Aus⸗ reichung der Genußrechtsurkunden über RM 2, — für die Anleihe zu 1 sowie die Auszahlung der Ablösungsbeträge zu 1 und 2 erfolgen lediglich durch die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. ; Für unsere 4M * Anleihe vom Jahre 1919 gelangen neue Zinsscheinbogen, deren erster Zinsschein zum 1. Juli 1927 fällig wird, zur Ausgabe, die bei obigen Zahlstellen gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine mit sämtlichen Zins⸗ scheinen demnächst erhoben werden können.
Zu den Anleihen zu 2 und 3 gelangen keine Zinsscheinbogen zur Ausgabe, da deren Nennwert unter RM 20, — bleibt. Die alten Zinsscheinbogen dieser An⸗ leihen , . mit der Einliefe⸗ rung der Mäntel einzureichen, werden jedoch den Obligationaren nicht zurück⸗
A.⸗G. Kierdorf. Hirche.
gegeben.
rner fordern wir die Obligationä auf, die . für die . unserer 47 * Anleihe vom Jahre 1919 für die Jahre 1925 und 1925 bei vor- , 8 zu . ür as Jahr 1925 gelangen 2 35, das si fü‚r 2 6 Auf⸗ ö wertungsbetragß . . RM 06g abzüglich 10 3 Kapital⸗ , . j also RM 062 und für das Jahr 1826 3 3, das sind für RM gt 36 Auf wertungsbetrag . RM 1903 abzüglich 10 3 Kapital⸗ also RM o, 3
ertragsteuer gegen Trennung der Zinsscheine per 1. Januar 1926 und . 165 zur Auszahlung.
Die Zinsen für die Anleihen zu 2 und 3 gelangen gemäß Artikel 389 der har her Ter, zum Auf⸗ wertungsgesetz zuzüglich Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zur Auszahlung. Eine Bezahlung, der laufenden Zinsen kommt nur insoweit in Frage, als diese. Teilschuldver⸗ schreibungen gemäß Artikel 39 der Durchführungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz durch Vermittlung einer der vorgenannten Stellen bei uns hinterlegt worden sind.
Zinszahlung für 1926 auf unsere
Vorkriegsobligationen. Die nach Artikel 358 der Durch führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1925 fälligen Zinsen von 3 für das Jahr 1926 werden für unsere nachbezeichneten Obligationsanleihen bei unseren Zahlstellen abzüglich der Kapi⸗ talertragsteuer gezahlt:
1 * ige Hypothekaranleihe der ehem. Bergwerksgesellschaft Centrum zu Wattenscheid von 1839 gegen Einreichung des Coupons Nr. 1
per 1. Juli 1926 mit RM 1,80 für die Abschnitte über PM 400, — oder RM 60, —, mit RM 450 für die Abschnitte über PM 1000, — oder RM 150, —. 13 ige Hyvothekaranleihe der ehem. Duisburger Eisen⸗ und Stahlwerke von 1899 igen Abstempelung des Erneuerungs⸗ heins
mit RM 450 für die Abschnitte über
PM 1000, — oder RM 150, — ige Anleihe der ehem. Ver⸗ Walz C Röhrenwerke A.⸗G. vorm. Friedrich Boecker Ph.“ Sohn C Co. und Friedr. König zu Hohenlimburg von 1910 gegen Einreichung des Coupons per 2. Januar 19277 Nr. 14 mit RM 2,25 für die
PM 500, — oder mit RM 450 für die Abschnitte ' über
PM 1000, — oder RM 150. — mit RM 9g, — für die Abschnitte über
PM 2000, — oder RM 300, — 4363 ige Anleihe der ehem. Ge⸗ werkschaft Brassert zu Marl von
18911
** dos
11
einigten
Abschnitte über RM Jö5,—
oupons Nr. 31
mit RM 4,50 für die Abschnitte über BM 1000, — oder RM 150, —. Anleihe der ehem. Ge⸗ t Arenberg Fortsetzung von 1912 egen Einreichung des Coupons Nr. 1 er 1. Juli 1 mit RM 450 für die Abschnitte über BM 1000, — oder RM 150, —. 5 * ige Hupothekaranleihe der ehem. Gewerkschaft Admiral in Hörde von 1911 gegen Einreichung des Coupons Nr. 1 per 1. Juli 1926 K mit RM 1,50 für die Abschnitte über PM 1000, — oder RM 50, —. Essen, im August 1926. Rheinische Stahlwerke.
Iõ9g5g?7] Rheinische Stahlwerke, Eßen. Betrifft:; 5 ige hypothekarische An⸗ leibe der Gewerkschaft Admiral in Hörde i. W. von 1911. . Im Verfolg des gesondert veröffent- lichten Herabseßzungsbeschlusses des Amts gericht Hörde (Aufwertungsstelle) vom 31. Juni 1926 machen wir hierdurch be⸗ kannt, daß der Reichs marknennbetrag der Teilschuldverschreibungen sich nicht auf I5 35 sondern nur auf 5 8 des bisherigen Papiermarknennbetrags stellt und daß dementsprechend sich die Abstempelung der einzureichenden Mäntel zu den Teilschuld⸗ verschreibungen ändert. Auf den gemäß unserer Bekanntmachung vom Juni 1926 demnächst gegen Ein- lieferung der Erneuerungsscheine in Empfang zu nehmenden neuen Zinsschein bogen wird die Veränderung der Zins. beträge entsprechend kenntlich gemacht werden. ö. Essen, im August 1926.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftzstelle (IV: Mever)
in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Zentral Jandelsregister Beilage
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 26. August
Nr. 198.
1926
——
1. Unter suchungs sachen 2. Aufgebote, 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen
4. Verlosung 24. von Wertpapieren.
5. , , auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust · u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl.
20.
eJ Befriftete Anzeigen müffen deei Tage
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile . Betit)
105 Reichsmark.
vor dem Einrüctungstermin bei der Seschäftsstelle eingegangen sein. .
10. Verschiedene
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditãts⸗ ꝛc. 9. Bankausweis
Versicherung. e. Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
5. Kommanditgesell-˖ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
orb abl
orziz] . Nachdem die ordentliche Generalver⸗ sammlung vom 13. J. 26 die Herabsetzung unseres Grundkapitals beschlossen hat und dieser Beschluß im Handelsregister ein- getragen worden ist, fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Frankfurt a. Main, den 16. August
Die Handelsvereinigung für Ge⸗ treide und Futtermittel Import A. G. in Berlin ist aufgelöst. biger der Gelellschaft werden gulge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem Liqui⸗ dator anzumelden.
h Brandstwiete 58, August
26.
J. V.: W. Landfried.
64727] Deutsche Webstoffwerke Aktiengesellschaft, Berlin.
Durch Umstellungsbeschluß unserer Generalversammlung vom 13. 7. 1925 ist das Grundkavital unserer Gesellschaft auf RM 100 000 ermäßigt worden. In Gemäßheit dieses Beschlusses fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien, Mäntel und Bogen, zwecks Umtausch mit einem nach Stückelung und Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis bis zum 1. November 1926 bei dem Barmer Bankverein Filiale Herford einzureichen.
Gegen Einreichung von nom. PM 30 000 unserer Aktien gewähren wir eine neue Atlie über RM 20.
Der Umtausch der Aktien erfolgt ohne Berechnung einer Vergütung, sofern die Aktien bei dem Barmer Bankverein Filiale Herford persönlich eingereicht werden. Im Falle die Einreichung im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die übliche Provpision in Rechnung gestellt.
Aktien, die bis zum 1. November 1926 nicht zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß S 17 der II. Durchführungs⸗ verordnung zur Verordnung über Gold— markbilanzen und § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Berlin / Herford, den 6. August 1926.
Der Vorstand. R. Alfermann. 5 336
Bilanz ver 31. Dezember 1925.
Aktiva. 6M Büroutensilien 5000. — Kassenbestand .... 30
5030, —
Passiva. Aktienkapital 89 ,,,
30 —
5030, —
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Dr. abe Brockhues, Köln, durch Tod, Rechtsanwalt Kapital (Paviermark) . Schulte, Köln, durch Amtsniederlegung. Reservefonds. . Neu in den Aufsichtsrat gewählt: Justizrat Barmer Bankverein: Th. Vönachten,
B
—
Dr. Gottschalk, Aachen, Aachen. Erckens Vereinigte Tuchfabriken A. G., Köln. ; Der Vorstand. v. Weise.
Fs s?
Meißner Künne Aktiengesellschaft,
Ronsdorf. . Bilanz per 31. Dezember 1925.
Die Gläu⸗
ooo. =
1926. Dr. C. Schleusßmner Aktiengesellschaft. Dr. C. Schleußner.
(59465 ; Klosterberg Weinbrennerei Aktiengesellschaft. Nachdem die Frist zur Einreichung der Papiermarkaktien un erer Gesellschaft zweck ümstellung auf Reichsmark abgelaufen ist, werden die Papiermarkaktien unserer Ge⸗ sellschaft: ; Nr. 288 292 293 30165 3266/90 405114100 5151 78 52761895 6031/35 6226 6268 71 6721 6797 6800 8361 8400 8411/60 S681 /95 975 16s 9871 11496500 13792/8090 1430111 14446 14476591 144965000 15044 100 15576, 600 15651165 16186 1705154 17086, 95 19180 19196200 1998283 19994 19996120000 . gemäß §z 17 Abs. 1 der zweiten Ver—⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 in Verbindung mit 5 290 H.G.-B. hiermit für kraftlos erklärt. . Frankfurt a. M. Süd, 24. August 1926. Klosterberg Weinbrennerei Aktiengesellschaft.
(b6bS7 3
i. L., Düsseldorf.
Reichsmarkliquidationseröffnungs⸗ bilanz zum 8. September 1925.
Soll. Grundstücke u. Gebäude 106 066 39
we, 16
9067] vom 1. Oktober 1924.
dSelwerke Ernst Schmidt A. G.,
Betriebserhaltungs konto
Stendaler Kleinbahn⸗ Aktiengesellschast.
Reichs markeröffnungsbilanz
16
3 818 000 40 660 37 137
830 61 3 500
Attiva. Eisenbahnanlage (einschl. Grund⸗ u. Bodenwert). Beteiligungen ... Effekten. . Erneuerungsfondsanlage. Spezialreservesondsanlage . Darlehen... Materialien: Betriebsmaterialien 26 534,57 materialien
22 659,52 Betriebsmittel
reserveteile 100, —
Vorschüsse
Bankguthaben. Forderungen. Kassenbestand .
a 69
Oberbau⸗
49 204 00
3 009 95 25 977 1456931
4027 3246 06
Passiva. Aktienkapital 7 287 600 ab: durch Herab⸗
setzung. 3 429 360 Erneuerungsfonds ... Spezialreserpefonds? Gesetzlicher Reservefonds,
Bestand . 368, Zugang (Sxitzen⸗
betrag durch Um⸗
stellung auf .
Reichsmark) . 6 49047 Reichs darlehen
3 85s 24606 - Sa 361 56 74 49
s 859 22 3 280 90 260 6560 19 54 526 67
TD 7 Merse burg, den 15. Juli 1926.
Der Vorstand. Sell. Hasemeyer. Mertens.
— 3 Schulden w
õol 48] ; Die Kreuzzeitung, Aktiengesellschaft zu
Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 6, ladet
die Herren Aktionäre zu einer außer⸗
ordentlichen Generalversammlung auf den 20. September 1926, vorm.
111 Uhr, in ihren Gelchästsräumen,
Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 6, mit
folgender Tagesordnung ein: ;
1. Berichterstattung des Vorstandes über die Lage der Gesellschaft unter Vor⸗ legung einer Zwischenbilanz per 3zü. Jult 1926 und Mitteilung an die Generalversammlung gemäß § 240 Abf. 1 des H.⸗G.⸗B. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Zusammenlegung zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz im Verhältnis von 1021.
Aenderung des 5 4 Abs. I des Statuts auf Grund des Beschlusses über die Herabsetzung des Grundkapitals.
Des Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, deren Recht als Aktionär aus den auf den Namen lautenden Aktien sich aus dem Aktienbuch der Gesellschaft ergibt. Gemäß 5 19 des Statuts wird bei der Einberufung der außerordentlichen General⸗ versammlung ausdrücklich darauf hin— gewiesen, daß zur Beschlußfassung gemäß Ziffer 2 der obigen Tagesordnung di Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vertreten sein muß und daß zur Beschlußfassung Drewiertel⸗ majorität erforderlich ist. Ist in der außerordentlichen Generalversammlung am 20. September 1826 nicht mehr als die Hälfte des Grundkapitals der Gesell— schaft vertreten, so wird auf Beschluß der Generalversammlung eine zweite ein⸗ berufen werden, die ohne Nücksicht auf die Höhe pitals be⸗
ö. It
; vertretenen Grundkap schlußfähig ist. Berlin, den 24. August 1926. Kreuzzeitung, Aktiengesellschaft.
des
Vereinigte Druckereien, Kunst⸗ und Verlagsanstalten, Aktien Gesellschaft, Dillingen / Donau. Reichsmarkeröffnungsbilanz 57829] für 1. Januar 1924. Rot
6 916 201 000
An Kassa⸗, Bank⸗u. Postscheckkto. Haus und Grundbesitz ᷣ Werk., und Betriebsanlagen 228 363 , 56 297 d ; 1 Inventar . 1 Werten und Rechten 1 Debitoren 5227 Effekten 72000
504 807 . 4100 000 — 50 000
8 00 —
6 50371 16 1603 J ho4 07 42
lSsIISIIISIIE
Per
Aktienkapital ... Obligationen... Grundstückinstandsetzu , ,,, Ges. Reservefonds .
ig
Dodo rũ Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen.
Bilanz am 30. April 1926.
—
Vermögen. Grundstücke ... Maschinen .. Hohtieñ Gleislose elektr. Güterbahn Sprinkleranlage .. ; Säcke ö Waren . . Betriebsmaterial .
. . 4988 000 1 240 00 230 000 — 1
170 000 - 17 370 86 (186 23834 28 595 90 732 13698 11 565 96 5 442 35 30
Debitoren ,,, Wechsel Wertpapiere Avale 60 O00, —
1 1 1 2 1 2. 1
— — —
S 718 401 88 Schulden.
Es wurden folgende Abänderungen des
d 156 37 Meichsban t? .. 443128 Postscheckguthaben .. 286 20 Dresdner Ban t... ö. Konto M Barmer Bankverein, Sep. Konto Schunn—.. Eigenkapitals ũberschuß Papiermark R
70 —–
20653
16 3.
go gt 000 67 46938 G (w Sb
Haben. ; 100 000 000 38 000
45 765 43 464 18 386 100 145 615 Oelwerke Ernst Schmidt A.⸗G.,
in Liquid. Düsseldorf. Ernst Schmidt. Dr. Kum merme hr.
Wechselverpflichtungen Barmer Bankverein. Glãubiger ..
178185,
Gesellschastsvertrags beschlossen;
S8 4 Satz 1. Das Grundkapital auf 3 858 240 RM. zgestgesetzt. 3 9 lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft wird in folgende Aktien
zerlegt:
aj 2567 Stück zu je 900 RM, 1 ö, .
auf den Inhaber lautend;
219 Stück zu je 400 RM,
545 200 ) 486 100
486 80 262 50 K auf den Namen lautend.
Die Uebertragung der Aktien zu 400, 200, 100, 80, 50 und 20 RM ist nur mit Genehmigung des Aussichtsrats und der Generalversammlung zulässig.
3 23 Satz 1 wird geändert in: Jede
Aktie gewährt für je 10 RM eine Stimme. Te,
Bilanz ver 31. Dezember 1925.
k)
58040]
Aktiva. RM 3 1 . 122 881 — eteiligungen u. Wertpapiere Kasse, Wechsel, Postscheck Außenstãndee... Rohstoffe u. Waren Verlust. ... 20 606, 13 abzgl. Gewinn⸗ vortrag vom Vorjahr
18114 332941
239127
Passiva. Aktienkapital w
. 160 000 Verbindlichkeiten. ....
172941
332 941
Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
k
172020 996489 62 699 92 117 bo 24
X Betriebs⸗u. Büroinventarien
J. FJ. Rauch Aktiengesellschaft, Berlin X. 4, Gartenstr. 3. Bilanz per 31. Dezember 1925.
. Aktiva. K 43 Kasse, Wechsel, Postscheck⸗ ⸗ guthaben... 31 654 66 ö ./ 14 361 75 Warenvorräte lt. Inventur 628 160 Schuldner. 260 340 36
einschl. Fässer, Flaschen,
Auto und Fuhrpark, Ma⸗
schinen und Geräte ꝛc. Verlust 1925 ..
57 966 279 536
1283198
f 3.
Passiv a. Aktienkapital
600 000 367 918 64
Soll. RM andlungsunkosten . S1 30065 Steuern 127794
, 19 263 bschreibungen .. 3912 117255
Haben. Bruttoüberschuß . Gewinnvortrag aus 1924 Uebertrag aus Reservefonds Verlust in 1925 . 36 506,13
= Gewinnvor⸗ trag v. Vorjahr 239127
31 114,86
Uebertrag v. Re⸗ servefonds 16 000. —
80 749 2391 16000
18 114 117 255
Ronsdorf, den 15. Juli 1926. Der Vorstand. Kurt Frowein. Ernst Meißner.
87
* 5 3 66
23 87
74 27
56
Kreditoren
Laufende Akzepte .. 316 19022
1283 108386
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für 1925.
MS 625 572 58 678 95 652 779 903
Verlust. Allgemeine Handlungs⸗ und Betriebsunkosten ..
Ausfälle bei Kundschaft. Abschreibungen y
Gewinn. Rohgewinn auf General— warenkonto w Vortrag aus 1924 .... . , Verlust 1925 ⸗
439 879 387
60 000 279 636
779903
Berlin, im Juni 1926. Der Vorstand.
Aktiva. Inventar, und Werk⸗ einrichtungskonto:
Vortrag vom J. Jan. 1925 100,04Abschreibung 4 TD T= 16 56 I 179 841 70 2 986 65 b0 S80 80 40 370 05
Zugang 1925
Verlag... Kassa . Debitoren. Material.. Verlust:
1924
Vortrag v. 11 351,22 Verlust 1925 25 437,60 36 788
318 870
8 T
Passiva. , ,
148 650 170220 2 318 870 02 Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Aktiengesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Soll. rn, Verschiedene UÜnkosten .. Abschreibung auf Inventar⸗ und
Werkeinrichtungskonto⸗.
Haben. Fabrikationsgewinn J Verlust: Vortrag aus 1924
Verlust 1925
38 68 22 60 56 927 50 Münchener Graphische Gesellschaft Pick Co. Attiengesellschaft.
ist
ö Der Aufsichtsrat. Graf West arp, Aufsichtsratsvorsitzender. ͤ n,
S235]
.
Oberlausitzer Zuckerfabrik A.⸗G., Löbau, Sa.
Feneralversammlung der
91 *
182
zt, daß
* yr w SEYBIE* 1
mark S825 440 dadurch herabgeset unter anderem von den Stammaktien Nr. 1— 600, 1 a— 600 a, 2201-12200 und 15 201 — 33 736 je 10 Stück auf eine zusammengelegt werden. Die Aktien dieser Nummern, die nicht oder nicht in einer zur Zusammenlegung hin⸗ reichenden Zahl eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt; an ihrer Stelle werden neue Aktien ausgegeben, und zwar eine neue für 10 alte, und die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs verkauft.
2. Das Grundkapital wird um bis zu RM 625 440 durch Ausgabe von 6251 Vorzugsaktien zu je RM 100 und 2 Vorzugsaktien zu je RM 20 erhöht, die auf den Inhaber lauten, vom 1. Juli 1926 gewinnberechtigt sind und eine Vorzugsdividende von 5 M, mit Nachzahlungsrecht sowie bei Liquidation der Gesellschaft eine Vorzugsbefriedi⸗ gung in Höhe ihres Nennbetrags zu⸗ züglich der Gewinnanteilbeträge er⸗ halten.
Die Aktionäre haben das Recht, bis 30. Sept. 1926 auf je 5 alte Stamm⸗ oder Vorzugsnamensaktien eine neue Vorzugsinhaberaktie über RM 100 zum Nennbetrag zuzüglich anteiliger Kosten zu beziehen. Bei der Zeichnung sind 25 95 des Nennbetrags und die an⸗ teiligen Kosten einzuzahlen; der Rest wird nach Bedarf von der Gesellschaft eingefordert.
Zur Durchführung dieser Beschlüsse fordern wir die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft auf:
a) zur Vermeidung der hiermit an— gedrohten Kraftloserklärung ihre in Ziffer 1 bezeichneten Stammaktien in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1926 bei der Gesellschaft ein— zureichen, wogegen sie von je 10 Aktien eine zurückerhalten mit dem Stempel⸗ aufdruck: „gültig geblieben gemäß Zu⸗ sammenlegungsbeschluß vom 28. Juli 1926“,
b) ihre Aktien, falls sie das laut Ziffer 2 gewährte Bezugsrecht aus⸗ üben wollen, bis 80. Sept. 1926 unter Erklärung der Bezugsrechtsausübung bei der Gesellschaft vorzulegen.
Zugleich fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗— zumelden.
Löbau, Sa., den 7. August 1926.
Der Vorstand. Dr. K. Bub.
NM
I
34 31,
4100 00 18 000 — 103 000 50 000
44 000 2397 832 13497682 500 000 100 000
Stammaktien. Vorzugsaktien .. Reservefonds Hypotheken... Hypothekaranleihe Kreditoren Akzepte
Darlehen
8 — 19 —35* Beamtenrul ege ba
— * 28
2 w dw *
Alters⸗ und Inval unterstützungsfonds . bo 000 — Avale 60 000, — . Nettogewinn 5800 9 8718 40188 Gemwinn⸗ und Verlustkonto am 30. April 1926.
Soll. Allgemeine Unkosten . Zinsen K. 434 502 52 Abschreibungen .. 143 11177 Gewinn... 580097
560 356 a3
76 g4l l
Haben. 11 41 21 43
31 155
Vortrag 1 1518294
Gewinn auf Warenkonto . Gewinn auf Oekonomie . und Pachtzinskonto— 10586
1660366
Wurzen, im Juni 1926.
Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch. Rathgen. Kießling.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und der Gewinn- und Verlust— rechnung mit den Büchern der Wurzener Kunstmühlenwerke C Biscuitfabriten vorm. F. Krietsch, Wurzen, bescheinigen wir hiermit.
Leipzig, den 30. Juni 1926. Sächsische Revisions⸗ & Treuhand⸗ gesellschaft A. G. Erdmann. Muth.
Wurzener Kunstmühlenwerke
Biseuitfabriken vorm. F. Krietsch.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
besteht aus folgenden Herren:
Georg Schroeder, Naumburg a. Vorsitzender,
Karl Grimm, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Leipzig, stellvertr. Vorsitzender,
Kaufmann Felix Thierselder, Leulitz bel Wurzen,
Geheimer Leipzig,
Wilhelm Schaumburg, Direktor der Sächsischen Staatsbank, Leipzig,
Hofrat Dr. Hans v. Philipp, Leipzig,
Rudolf Basedow, Wurzen, als Ver— treter der Beamtenschaft,
Karl Krell, Wurzen, als Vertreter der Arbeiterschaft.
Wurzen, den 18. August 1926.
Der Vorstand.
S — 4
Rat Dr. Rudolf Dittrich,
Rathgen. Kießling.