Großkrattw. Mann heim e, 0
Anw., 13. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 834... Meckl. Ritterscha ftl Krd. Roggw. Pf. s 5. Mecklenb. Schwer nen 1 u. III u. II S. 1-5* 5 6. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 125 6. Neiße Kohlenw.⸗A. Sf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 148 Dldb. stagtl. Krd. A eg en ann e ng, rückz. 1.4.27 156 Oldb. staatl. .Krd. A Roggenw.⸗Anl.“* 3 s. Dstpr. Wk. Kohle do. do. Pomm. landschaftl.
NRoggen⸗Pfdbr. Jof. 814.
Preuß. Bodenkredt
Gld.⸗ Kom. Em. 145 5. 81.4.
Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * 6 5.
do. Nogg. Komm. * 8 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 14105. do. do. Reihe 1525 5. do. do. R. 11-14. 16235 . do. do. Gd. K. N. 1 A10f. Preuß. Kaliw⸗Anl. 85 5. do. Noggen.⸗ Aw. * Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. 6 Rhein⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin. R. J -= 11 * do. do. R. 12 — 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1 2, 9k. 1.2. 277 do. 231. 3, gk1.2. 277 do. 23. 4 gi. 2.27 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 12* Schles. Ed. Roggen Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Nogg.“* do, Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wences laus Grb. rz Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Westfãl. dz. Prov. Kohle 23 4 do. do. Rogg. 23 rilckz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen Zwickau Ste ink. 28
. — —
err rr
22
82
Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen. L. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Die mit * versehenen Notierungen sind auf Reicht
markt umgeste llt. Ohne Zinsberechnung.
Altm. neberldztt. 1 Bad. Landes elektr.
ö 1921 R * 0. 22 1. * do. 22 2. Ag. L-P . do. 22 Ausg. 4u. Kanalvb. Di. Wil⸗
mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Meckl. Schwer. A. Rostock Ei. a2uk. 25 Neckar AG. z1uk. 27 Dstpreußenwerke?z unk. 27 Schleswig ⸗Holst. El. Vb. L. II 21 do. HII 22, uł. 26 Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
Cont. Caoutchouc, RM⸗Anl. 26, uk. 31 8 Leopoldgr. Jieichz⸗ mark⸗A. 26, unk. 8 8
1.1.7
1.4.10 94, 5b
98,5 6
Ohne Zinsberechnung.
Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905—13
Ser. 5— 9
1.4. 10557668 1.4.10 7296 6 14.7
versch. j
b) Ausländische.
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.
Pfbr. S. A, A. 1,2 *85 Ff. 81.1.7 do. Ser. O. Ag. 1 MM f. 51.1.7
Danzlg Glö. 28 A. 1a ff. 31.4. 1064, 5 6
5.61 6 8,3 6
l 6 8,2 6
56
M für 1 Tonne. „4A für 18tr. 5.4 für 100 kg.
4 für 150 kg.
8A f. 15 kg. “ nf.
2.4 f. 1 8. St. zu 17,5 4.
8 n 1
Af. Hf.
1 Einh. 18t. zu
Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗J. 20 ukes 102 do. do. 19 Ag. 20 102 44
Bachmann uLade⸗
wig 21, gk. 1.8.26 108 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 ut. 26 10214 Berliner Kindl ei, gek. 1. 1. 27 102 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 82
do. 1919 unk. 25 1024 do. 1920 unk. 27 102
Bochum. Gußstahl
10, gek. 1. 9. 26 1004
Gebr. Böhler 20, gk. 102
Borna Braunk. g. 25 102
Buderus Eisenw.. 102
Busch Wagg. gk. 26 103
Charlottb. Wass.⸗ Werkez 1, gk. 1.4.26 108
Concordia Braun⸗ kohlenzg, gk 1.4.26 1004 do. Spinn. 19 gk. 26 102
Dannen baum e 7gk os
Dessauer Gas 84 1085 4 do. 9g2, gek. 1.7. 286 105
Dt.⸗Niedl. Telegr. 1900
Dt. Gas gesellsch.. do. Kabelw. 1960,
1913, rz. 1932.
do. dolggl. 10.26 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u. Kab
Donners marck⸗ hütte 00, gr. 10.265 100 do. 19 unk. 25 1004
DrahtloserUuebers. Verk. 1921 .... 10015 do. do. 1922 100
Eintracht Braunk. 169 do. do. 20 unk. 28 102 do. do. 1921 102 4
Eisenb. Verkehrsmioz
Eisenwerk Kraftig 102
2 2
— — — Q —
— —w —
2 8 E K · 8 — — — — 2 — d
1.6. 12 1.2. 6
1.1.7 1.8.9
2 — CCC
ETEEJ EEEELTIEX
— * 8
—
67,26 0
Elektr. Siefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elektr. Südwest 1 21, gek. 81. 8. 26 Elektrochem. Wle. 19290 gel. 1. 9. 26 Em sch.⸗Lippe Ge⸗ werksch. 22, gl. 9. 26 Engelh Srauer. 21 do do 1922 Eschweil gw. os, gk do. do 15. gk. 26 Feldmühle Papier 1914, 9k. 1. 9. 26 do. 290 96. 1.9. 265 Felt. u Guilleaume 1922, gl. 1. 9. 26 bo. do. 1906, 08 rilckz. 40 lensb. Schiffbau rank. , Beierf. gb. FristerAkt.⸗Ges. do. 20, Ag. 2, uk. 27 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsent. Gußstahl 1820 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 19290, gk. 1. 9. 26 Ges. j. Teerverw. 2 do. do. 1919 Th. Goldschmidtez do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Wagg. ukes C. P. Goerz 1uł.26s Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ . O8 rz. 32 Harp. Vergbau 92 kon v. , gk. J. 9. 26 Henckel ⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia s7 kv. gk. Hohenfels Gwksch. Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Hum boldtmühle 1922, gk. 1. 160. 26 Hilttenbetr. Duisb Hüttenw. Nieder⸗ schönew. gk. 8.26 Max Jüdel u. Co. 1920, gk. 1. 10. 26 Juhag 1903 Kahlbaumzi, gk. 27 do. 22 i. gus. Sch. s do. 1920, gk. 1.1.27 garl⸗Aley. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1. 10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. S. 12, 1898, 1904 Ghr. Körting 1903, O9, 14 rz. 1932
do. do. do. Riebeck⸗Brau.
Leonhard Braunk.
Lindener Brauer.
do. Lauchh 22, uke7
b
Mannes mannr. . do. 1918, gek. Meguin 21 uk. 265 Dr. Kaul Meyer z1 Mont Cenis Ge⸗ werksch. 20 uk. 30 Motorenf. Deutz ?? do. do. 20 unk. 28 Nat. Automobil ę2 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle 1920, gk. 1. 11. 26 Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl.⸗g. do. do. 1920 do. do. 1921 DOberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916 .... Osram Gesellsch do. 22 unt. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke, gk. 1.1.27 do. 221. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1, gk. 1.1.27 do. 1897 Serie 2 Phöntz Sergb. 07 do. 19 i. C. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 rz? Prestowerke 19, gk. Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1.9. 26 do. 19 gel. 1.9. 26 do. 20 gel. 1. 9. 2s do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 1929 uk. 25 do. Meta llwar. 20 do. Stahlw. 19,gk. Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10. 25 do. 21, gk. 1. 4. 26 NositzerBraunk. 21 Rütgers werke gig
— . —
2
— *
2
BBE TLLEELRERKEF — 2
dr 2 EES TD * w — 1 do — — 2 3 2 — — * —
* 282
* — t * 0 3
6 m, m m 8 . — — —
2
IL. Auslandische. Sent 1. 1. 18. 21.1. 14. a 1 11. 20. 1. 3. 23. 1.7. ęs3. aid.⸗Basch. - Haf ⸗ 1003 141016 8b e ullmann u. Co. * 1 1.1.7 Naphta Prod Nob. i 1095 1.1.7 Nuss. Allg. Elektos? 1 1.1.7 do. R fabrik 1008 1.1. Rybnit Stein. 205 1.5.9 Steaua⸗NRomana 1 1.5.1 Ung. Lokalb. S. 111 versch
olonialwerte. Noch nicht umgest. 1.1 I765b 0
Deutsch fla frila.. M 1709 e , n. 1.1 *15. 6 6 15, 50 a Neu Guinea. ... N 1.4 6 40
J 1.1 *135ebB i358 Otavi Minen u. Eb. IM 2 14 53 3
1St. - 18 4p. Stc
1. 4. 21.
16 256 0
Versicherungsaktien. 4 p. Stic.
Geschãfts jahr: Kalenderfahr. Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. . .. Allianz . Allianz Lebenzv. Bank. ...... Assek. Unton Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ... 85 6 do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wafs. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (25 3 Einz.) .. Berlinische Lebens⸗Vers. ... M* Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. 100 ⸗Stücke. . Deutscher Lloyd R Deutscher Phönix für 400 )
Sr ite Sent ral-Handelsregister⸗Beitage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 200. Berlin, Sonnabend, den 28. August 1926
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels., 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister 8. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
= Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —der Be z ug s⸗ 6. Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Sw. 483. Wilhelm ⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten O, 18 Reichsmark. traße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 200 A und 2008 ausgegeben.
He, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãfts stette eingegangen sein. Ml
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
Kraftw Thür., gk. 26 108 W. KR refft 20 unk. 26 108, Fried. Krupp 1921 102 Lauchhammer 21102 Lau rah. 19 unk. 29 108 Leipz. Landkraft 13 190 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 1919 108
1920, gk. 1. 10. 26 100
O7, 12, gk. 1.7. 24 198 do. S. III, gł. 1. 10.26 108 Leopoldgrube l gz1 102 do. 1919 102 do. 1920 102
1922 unk. 25 10235 Linke⸗Hofmannzo ioz do. 1921 unk. 27 10238 160838
832222 2
, , , ,, , re, C — — — 2
— — — P 58 * , D 2
— — — —— — D n — — 2 — D 282 — 2— 8
DT TDTEEBCTSE6üdörS S bz 2
— — —— — P . . 3 — * — 2
27 — 3 383 1 —— 8 —
89 1 * —— — * * 2 2 2
xxEEE T rELECELXC ——
kETskErE I TIE E ck 2
— — 2 *
Sachsen Gewerksch. do. 22, gk. 1. 9. 26 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlenzo, gkas Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 do. 22 i. gus.⸗Sch. do. 20, gek. 1.1.27 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glas⸗ indust. 02 r3. 82 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens ⸗Schuckt. Ausg. 1, 20 uk. ag do. A. 2, 20 uk. 29 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Thür. Elek. u. Gas 1923, 9k. 30.9. 26 Treu h. f. Verk. u. J. Ullstein 22, gk. 26 Ver. Fränk. Schuhf ., . Ver. Glilckh. Fried V. St. Zyp. u. Wiss. do. do. 1963 Vogel, Telegr. Dr. 1919, gek. J. 8. 26 Vullan⸗Wök. Ham⸗ burg o9, 12 rz. 89 * Westd. Jute 21, gk. 102 Westeregeln Alk 21 102 do. do. 19 unk. a5 102 Wilhelms hallig 1g 103
crTErEI zIKFrELET 2E TR ETEBEEELCEP
2 d d = 8 S
w HC 5 k
—
— 6 r
Wittener Guß, gk. 1025 1.4 Zeitzer Masch. 20 108 19 18.5.1
o) in Aktien lonvertlerbar (itt ginsberechnung).
222 ELTSR
8er
— — — 2 * — — —
— — — 2 — *
— 2 — 2 2 D
2
1 1
10
do.
do.
Schles. do
Dresdner Allgem. Transport M Frankfurter Allgemeine. . .. M ene, u. Mitvers. S. A
o. o.
Gladbacher Feuer⸗Verficher. M
Hermes Kreditversich. (f. 40 6)
Kölnische Hagel⸗Versicherung
Kölnische Rilckversicherung. . ..
deig ziger a , . . 6. o.
Magdeburger Feuer (f. 60 A M Magdeburger Hagel (50 ] Einz.)
do. do. (253 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. M r Rückversich. Ges. o. (Stücke 80, 800) do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N National Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 4066 M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M
jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. NM Preußische Lebens⸗Versicher. M Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Versicherung. ......“ euer⸗Vers. (f. 40 4). . ö do. neue ...... Sekuritas Allgem, Bremen M Thuringia, Erfurt. . . ...... M* Transatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. 3596 Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A M Wilhelma. Allg. Magdeburg. .
Bezugsrechte.
Deuische Bank zb Hallescher Bankverein 260
Magdebur do. .
Lit. 9
Ser. B Ser. O
Die Gesellschaft m. b. H.
109. Grundvermögen als gewerbliches Anlagekapital einer G. m. b. H. bei der Vermögenstenerveranlagung. Streitig ) ob Die Grundstücke einer Immobiliengesellschaft m. b. H. für die g , ei. 1924 als Anlagekapital zu be⸗ werten sind. Die 8 . hat dies mit der Behauptung be— stritten, sie betreibe fein Gewerke, sie diene lediglich der Ver. waltung ihrer Grundstücke. Gleich ihrem Einspruch ist ihre Be⸗ zufung gls, unbegründet, zurückgewiesen, worden, Auch die Rechts. schwerde kann keinen Erfolg haben. Der Talhestand ist folgender; wurde im Jahre 1909 gegründet; nach
2 des Gesellschaftsvertrags ist Gegenstand des Unternehmens „der Erwerb, die Venwastung und Ver4ußerung von Immobilien und zpotheken . der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte'. Die ,, hat jedoch einen unbeschränkten Grund— stückshande! nie ausgeübt, sonderr, hat fich stets nur mit dem Er— werb und der Veräußerung von Wirtschaftsanwesen einer Brauerei⸗ vktiengesellschaft befaßt; diese Aktiengesellschaft besitzt die sämtlichen Heschäftsanteil. der G. m. b. H. Und beforgt in' hren Geschatte= räumen und mit ihrem Personal die Geschafte der G. m. b. H. Der Ankauf und Verkauf der Wirtschaftsanwesen erfolgt ausschtießlich unter dem Gesichtspunkt der geschäftlichen Intereffen der Aktien- sellschaft. Angekauft werden, e, nicht auf Grund, seiner früheren Vereinbarung eine Verpflichtung zur Uebernahme einzelner Wirtschaften von Herrn X. in Frage kommt, nur Wirtschaftsanwesen zu dem Zweck, um der Aktiengesellschaft eine Bierabfaßquelle zu er⸗ öffnen, verkauft werden nur solche Anwesen, in welchen die Wirt- schaften aufgelassen werden; manchmal werden auch Wirtschafts⸗ gnwesen an Pächter mit langfristigen Bierbezugsberträgen verkauft, Um Liesen eine größere wirtschaftliche Selbständigkeit zu verschaffen; die Wirtschaften, die sich jeweils in den der G. m. b. H. gehörigen Anwesen befinden, sind saͤmtlich an die Aktiengesellschaft verpachtet einschließlich des Inventars, das ebenfalls der G. m. b. H. gehört. Soweit die fraglichen Anwesen nicht als Wirtschaften dienen, sind sie zu Wohnzwecken an Private vermietet. Aus diesem gesamten atbestand leitet die angefochtene Entscheidung die Folgerung ab
4
z. B. infolge Verweigerung der Abnahme von Waren oder infolge ,. keit von Kunden, zu verstehen sind, ö die Auf ˖ assung des w daß diese Beträge von den zu ver= teuernden Solleinnahmen abzusetzen seien, zutreffend. Nach dem hier anzuwendenden § 36 des Einkommensteuergesetzes sind rückstandige Einnahmen insoweit abzusetzen, als ihr Eingang zwe felhaft geworden ist, und den Einnahmen des Kalenderjahres zuzurechnen, in dem sie einbringlich werden. Die sinngemäße Ann endung dieser Vorschrift auf die Einkommensteuervorauszahlungen ergibt, daß Einnahmen, deren Eingang am Ende des maßgebenden Vierteljahres (Kalender⸗ monats) n, war oder deren Ausfall gar zu diesem Zeitpunkt bereits feststand, von den zu versteuernden Sollbeträgen abzusetzen ind. aren die Einnahmen bereits für einen Steuerabschnitt ver teuert und ist der Eingang erst in einem späteren Steuerabschnitt , , worden, so ist der uneinbringliche Betrag von den Ein⸗ nahmen dieses Steuerabschnitts abzusetzen. Wenn in den 1. Durch führungsbestimmungen zur 2. Steuernotverordnung im 2. Abschn unter G gesagt wird, daß sich die Betriebseinnahmen im Sinne des Finkommensteuergeseßzes (abgesehen von zwei hier nicht in Betracht kommenden Ausnghmen) grundsätzlich mit den Entgelten für die nn, und sonstigen Leistungen im Sinne des Umsatzsteuer⸗ gesetzes decken, so ist . hinzuweisen, daß diese Uebereinstimmung im vorliegenden Falle gegeben ft Auch bei der Umsatzsteuer werden im Falle der Versteuerung nach den . für bewirkte Leistungen die Solleinnahmen nur insoweit der Besteuerung zugrunde gelegt, gls sie tatsächlich eingehen. Einnahmen, die am Schlusse des für die Vorauszahlungen k Steuerabschnitts uneinbringlich sind sind auszuscheiden. Tritt der Ausfall erst in einem späteren Steuer⸗ abschnitt ein, so ist in entsprechender Anwendung des § 34 des Um⸗ saßsteuergesetzes der Teil der bereits versteuerten Entgelte, der weg—⸗ gefallen ist, von der Gesamtheit der für diesen Steuerabschnitt zu versteuernden Solleinnah men abzusetzen. Aufzuklären bleibt hiernach, was der Beschwerdeführer unter den „Retouren, Verlusten usw.“ verstanden wissen will. Soweit es sich nachweislich um Beträge handelt, die nach den vorstehenden Grundfätzen von den Solk—
behaltung derselben wirtschaftlichen Kapitalzusammenfassung wird die 53 ausgelöst, wenn sie aus einer Gesellschaftsform in eine andere überführt wird, deren rechtliche Ausgestaltung nur dem Wesen nach verschieden ist. Das trifft im Verhältnis der Aktiengesellschaft zur , mit beschränkter Haftung zu. Da beide ver—⸗ chiedene Recht swersönlichkeiten sind, das gesellschaftlich gebundene
Wirtschaftskapital Line neue subjektive Verknüpfung erfährt, liegt beim Wechsel der Gesellschaftsform hier in jedem Falle ein Ueber ⸗ gang des Kapitals vor, der zum Erwerb der e ellfche stsrechte der neuen Gesellschaft im Sinne des 5 6a erforderlich ist. Da im vor⸗ liegenden Falle sich die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf, dem in S8 80, 81 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung geordneten Wege vollzogen hat, mig als die Leistung, die zum Erwerbe der Gesellschaftsrechte der m. b. H. im Sinne von 6 a des Kapitalberkehrsteuergesetzes erforderlich war, der Uebergang des Ver mögens der Aktiengesellschaft in das Vermögen der G. m. b. H. an gesehen werden, wofür dann ihrerseits die neuen Gesellschafter über⸗ nommen haben, die zur Auszahlung der Aktionäre, die sich bei der neuen Gesellschaft nicht beteiligt 5 erforderlichen Geldbeträge der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Ist hiernach die Kapitah— verkehrsteuerpflicht anläßlich der Gründung der G. m. S. mit Recht von den Vorinstanzen bejaht worden, so sind diese doch darin fehlgegangen, daß sie den Beschwerdeführer für die Steuerschuld a
Grund von 5 10 Abs. 1 Satz 2 des Kapitalverkehrsteuergesetzes per⸗ sönlich in Anspruch genommen haben. Wie hervorgehoben, besteht die nach 5 6a steuerpflichtige Leistung in dem Uebergange des Ver mögens der Aktiengesellschaft in das . der G. m. b. H, Diese Leistung ist aber, da das Vermögen nach 5 581 Abs. J des Ge setzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, erst mit der Eintragung der neuen Gesellschaft in das Handelsregister von Rechts wegen auf die neue Gesellschaft übergeht, vor dem Zeitpunkt der Eintragung und also vor Entstehung der Gesellschaft weder fällig noch bewirkt, eine persönliche Steuerpflicht des Geschäftsführers da⸗ her nicht gegeben. Daher war er von der Steuer freizustellen.
Berichtigung.
Am 25. August 19261 Basalt 84, bebB.
1 16,15 6. * ( f. 1 St. zu 20,5 . Eleltra Dresd. 22,
gek. 80. 9. 26 108
Löwen br. Berlin. 1084
2 —— 2
Sarp. Bergb. Miet. , La sfiz4b s figbob Lie G. m. b. H entfalte in Gestalt des Ankaußz und Verkaufs der einnahmen abgesetzt werden können, ist ihr Abzug zuzulassen. (Be. (Ürteil vom J. Juli M6, I. A 243 26.
do. 20 gk. 80. 9. 26 100
2
C Lorenz, głi. 10.25 1024 Magdeb. *
au⸗ u.
Nyein. Siaylwerre
do. 21 9k. 30. 9. 26 102
k 6 2 *
Krd.⸗Bk. A. 111. 12 108
r tc 22 w — — — * — l
22
NRM⸗Anl. 1925 1M 1.1.7
Basalt Goldanleihe. . 1.1.7 966 99h
10716
los 69
5 ortlaufende NRotierungen.
r n g eigzi gg 47 do. do. VI - IX AIgio) 493 do. do. sällig 1. 4. 24 8— 155 do. „K“ v. 19235 53 Deutsche Reichsanleihe 1 do. 6 do. do. 8 do. do. -= 154 Preuß. Staats⸗Sch.
Sq Pr. Staats sch. fäll. 1.5. 258 (Hibernia)
4934 do. do. 47 do do. lauslosb.) AP do. kons. Anleihe. . . .. 39 5 do. do. . 38 do. do. K 45 Bayer. Staatsauleihe. . 393 do. do.
83 Harb. amort. Staati9gB
O Aag5 a 0, as /S ꝗA o, ab
O, 44 à 0. 4425 8 a o, a3s2s à O, as 75a0, 47h lo, 4d, ds sb
Heutiger Kurs o, a2 6 O,. A225 à o, 2 6 0, 42 6 o, 235 à o, 233 n 2356 O, A325 a 0. ass B — à0. 4356 o,. 4325
o,. ads 3 o. A4 a O a2sd
Ma 0 as d o, Sz / G Eo, os /S
65 Mexilan. Anleihe 1809 5p do. do. 1899 abg. do. 1904 e. do. 1904 abg. 47 I Dest. Staatsschatzsch. 14 47 do. 4 do. 4 do. 44 do. tonv. do. J. J. 45 do. ktonv. do. M. N. 416, 4 do. Silber⸗Rente. . . A do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1908.. 4 do. Vagdad Ser. 1. . do. Ser. .. unif. Anl. 038 - 065 Anleihe 1905 . do. 1908 3 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose .. 485 Ung. Staatsrente 1915 483 do. do. 4 do. Goldrente 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente,. ... 4 Lissabon Stadtsch. J. II.
Goldrente
49 do. do. abg. Sllbösterr. (Lomb.) 20,9. do. do. neue. . Elekttrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn .... Desterr.⸗Ung. Staatsb. . .. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Paciste Abl. ⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. . . une Eisenb Ser. 1
stepec Nat D.
abg. Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt ... Bank elektr. Werte ..... Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch. Nb.
Teivziger Kredit⸗Anstalt. . Desterr. Kredit
= MA 18, ap amort. Eb. Anl. az
Kronen⸗Rente..
28, 25 à 27. 75 a 269b
— 3a 1836
Ih 6 483 Mexikan. Bewäss. .. — — —̊3 S4. 2s à 34, 78h
46 a a6 9h
2s a 28. 8b
gsa 11.2 S A Ii, sb 26 d a 2s 6
115 11, sb 1156
13,8 B a3, 5h
= * 22 26
17, 85h
19.50
— à19. 75a 18, 8b
106t G a Josh 3.36 22h 8 a 21,6 a 86h
3. I5 g a tz, S a 6sb 23 Ab d a zag a 23 a 233p 216 d A 20
2/8 à 2s à 23 n 25 286
Noch nicht umgest. 31.150 6 àù 32h S3eh 8 à s3 6 134131213268 147.15 a 150 a 149, 156 141.5 a 141,781 B al(qdob Gg 1506 119. 25 a 119.750 8. 15 a 8, 86 6 a 8.55 8 157 a 15799 Seb G a6. 25 139,26 a 1386 a 138, 25h
Voriger Kurs o, a25 à o, deb o, 25 a 0, 422560 o. 425 a 0, a2b — n 0, 2280b G O, 4375 a 0, 456b o, a325 à o, a35b B O,. adh o, A9g5 à o, 8h
*
o, as 75 à 0, ad 25 à o, dd B o, 356d 6 a o. 43256
o, ass a o, ass 6
o, 7b B aà o, 465 6
o, 455 6
o, os8 B à o, os 6
as 1 R as, 5 e
27, Saz 7IBaz7az7faz B bB 21 6 20, 715 a 21d
11.26
10,15 a 176
— * 1356 ails, os
236 6
186, B à 186
19 36 6 a 1882188 d 16. s a 16b 23 a 265 B
3, a 3,5 6 22 a 21.3 a 2b
— à 64a633h 22. 5 à 22.5 à 23]b 19,15 a 193 3 20,ůẽsh
2 2s à 2/5 B
Noch nicht umges. à 32 8 3b 134. 25 a 130,28 à 1316 152 a 182.5 a1s0, sb 1417531416 150.56 120, 2s a 1206 6, 8 a 8. 55h 167 6 a 1581857, sb 6.25 G a 6. 189 13988 a137., 5b
Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt
Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verlmitt. Essener Steink. . . Fahlberg, List ; Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Ham mersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahitte
C. Lorenz Motoren fbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke . Rathgeber, Wa Rh. Meta llw. . ⸗A. Nh. Westf Spreng zee e e, J. D. Riedel Sachsenwert. Sarotti
H. Scheide mandel Schles. gb. u. Zink Schles. Textilw. . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Türk. Tabakregie Union Gießerei. Ver. Echuhj. B.⸗W. r e, p, . Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. N. Wolf Zimmerm.⸗ Werke
Heutiger Kurs
gs. s a ga à 3, p * 89 b 128, 5 a 32h
S0 IS a 82, sh
176
a 175,5 a 1766
S889, 15 a 101, 5 a 101, 25h os. S a os 23 d a os. p Sz à si. a os Is a ss, sd S a gi a 8z sp
50h
G6 à 50,256
108 ga 108 8 R088 ms a 71 G6 a 7b
996 117
6b
sr zs à os à 6s à 6s, S à ssb
715
à 72 a 71ga71, 756
758,5 G a78B a7 7b
141
5 A142, 5h
81 a89, 5b
136
105 a los, a a 105, 5 à 10s, 2s
33
à 132,5 à 1336 a 33.58
45 a 436
959 119
a 34, 5: a 94, 5b
5 à 11816
16415756
586
G ass, o5õ
ar Is a as. s a asgęb Si 25 a 83 p
119
b
E20 25 a 20. seb 8 à 20.
117
à 118 a1 au18b
— à 66 à 676
66
S0 s a as, S à si 6 à 50, 5h
88 s a 91 à S8ob 60. 56 131752134, 256 S2 6 a 53. 50
116 aũlf12a1iVi G AaIAunj, S
6.5 a 65, 759
137
6
Si. 2s à 83 à 82 2s à 8s 37.5 298 2368, cb
671
a 66. 756
25 4a 256
102.15 a 103 à 102
33 816 31. à gz a si, s a s8i,I8 a
1089
25 a 1109
— a155, 759
42 4 a2. 8 2 41,IS a 42,8 a 426
128 a 1266 64 2s à S3] à 6a, ash 5 a 6. 5h
163 59
a 16569 B a 58.56
58.15 a 58 à 69. 25h
140 132
a 142. S a ia2b 132. js a 132, 5h
86. 25h G a 66, õ 776
Sms a s3. 2sd 55.5 a s6t 8 à ss, 25 6 87.5 a 87 a 387. 5b
103
785 a 1036 a Joa, 2s
as. S à 35, 16h
Voriger Kurs 83g à Bab So à 80ob 130 a 128, 25h 92,25 à 93h Bo. 2s a 8j. 5b 175,25 aà 176 1758 100 a 100,5 a 100 a loo, S 69, S a s sb
Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pal. amb.⸗Sildam. D. Hanfa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗2er. Verl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗ u. Priv.⸗B Darm st. un. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗ Bt. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elertr.⸗ Gel. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessaner Gas ... Dtsch.⸗Luxbg. Vw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenl. BSergwert Ges. f. ektr. Untern. Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl W Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum
57. 50h B à Sb 80 B a7 9, 5b 50 6 a 489, 5b 1089 a 108 8 717 371, 5 99. 5h 17 a118, 756 68, 75 à 6576 Jo, 15 a 71, s à Joz a 71h 8b 6 a] 8b 144.5 a 143, 5h 889 a 86 6 1365 a 134 a 12456 106,5 a 107 8 alosg 33, s a 33 a 33, 5 a 33h 50 a 46.259 35 6 a 85, 5 a 93, 5 à 9ab 1195 a1156 16 a 165 a 16, 2s 50. 5eb B a S5 G àa6soh 74p a J4, 5b 491A 49.58 à 468, 5h Ma 82. 5 à gi, 25h — 43121 20 a 20 56 117 alisGg ash s a 5, s 6 à ssh 85. 75 à 886 6
S0. 5 à si, s à so g 8. 32. 5b 6 à 83e à 2p 576 132 131,5 à 1326 Szeb B à SI. 7560 112 a 110,25 a 11Ib 67, 25 a 66. 75 à 67h Kaliwerke Aschers! — 138,75 a 1389 Ulöckner⸗Werke .. 836 Köln⸗Neuess. Bgw. 37.5 à 97, 75 à 97 b Köln⸗Nottweil . 54, 5d Linte⸗S.-Lauchh. 25.256 Ludw. Loewe. .. 102,5 a 102 a 102.56 B Mannesm.⸗Röhr. 80, 5 a s83b b Mansfelder Bergb 91 L a s81.25 a s82, as 6 Nationale Autom. 110.25 a 1106 Oberschl. Eisenbb. — a 154758 Obschl. Eis⸗J. Caro 408 aà 40,5 a do 2542 Oberschl. Kotswte. 1262 124.759 i. otsw. u Chem. 3 66 a 64, 75h Drenstein u. Loyp 68 a 67, 5p Ostwerte 164 a 161.58 558, 75 a S6. 5b 56.75 a 58h 140, 75 à 141,5 à 140 h 133 a131,5h
Bhönix Bergbau. Rhein Braun. us. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Nom bach. Hutten Rütgerswerke Salzdetfurth Kal Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio
Westeregelnalltali Hellstoff · Waldho Otavi Min u. Esb.
sag
j st 8 a S s sed a soga so, s 6 à ss 3s
967 a 86 b
103 s a josh o Ssb 8 a ss. sh
z6 a 35, 5 ;
154 a 153,5 à 15785 a 156, sh 117,5 a 117g a 118, 26h
2os a 20s à 207, o5h 137,5 a 1386
2os. 25 a 210 a 20s. 25b
160,5 a 161.5 à 1616
23,5 a 33, 750
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo August 1926.
Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo August: 81. 8. — Einreich d. Skontrob.
2. 9. — Einr. d. Differenzstontros: 3. 3. — Liefer. u. Differenzz.: 4. 0,
Heutiger Kurs Voriger Kurs 75.5 à 77 a 76, 15 766 143 a 142 a 14339 1446 155,5 à 158,ůs a 157, 5h 155 a 166 a 153,756 134,5 a 137, 789 133.5 à 135, 2s a 13365 162,5 à No, 5p 163 a 160, 25h 145, 75 a 144 à 145, sh 145.25 a 1459 155,B5 a 154,8 a 1852, sb 1178 a 11,5 a 117, 25b 205 a 207 204 1338 206 a zo9, a à 206. 5 à 20876 1687 a 1668 165 25 2a166, 756 160,5 a 16 ih 133 à 138, 56 142 a 1409 276.5 aà 2s à 273, S a 26 à 2756 1335 à 157.7553 a 165, 5 2 s87aiss, 15b 184 a 1856.26 a 1583. 5 a 154, 2s aAi54b 152 à 155 a 154,5 a 154, 15 149. 5 à 151 à 1489, 55 915 — 4à 916 142 à 145 2143, 755 . 140.25 a 140,75 à 139 à139, 75 àissb 94.75 a 85h g84z a 85 à 84h 10s 25 à 10s, 715 à los 6 1057521068 118,5 à 1198, Sh 120.2521136 384 Y a 85 8 a 84.5 à 84, 75h g84* a 84,75 à 8d a g4 145 a 146, 15 a 146 a 14.5 à 145 1b 144 a 1445 a1438 143,5 add sh 152.715 a 155,5 à 154 a1856 a 1549 145.5 a 1465, 15 a 145, 15 a 147, sh 143.75 a 144.5214398 a 143,750 142,5 aà 143 a 141 a ia, 5p 105 6 a los a jos, 5 à 1os a jos, 5b 103.5 à 108 a 1i03 5210) 135, 75 a 137, 8 135, 75 a 137,5 a 135,15 à 136 6 144 75 a 144, 5 a 147 à 1465, sh 144.25 a 144.5 à 143,259 146.5 a 147, 58 286. 756 145 à 145,5 a 1446 æB6ba zds. a 23]. Sa 2s 5a 28], 5azs35, 2Sa 2852234, Saz87, 23a 285 28a286564a26830a 140 ga 41, 23a aal d3a1aZ 759 140 8a 41a140 1b az sqdaz383b 168 a1 68. a68, 258 G ao. sass, Saũ'QOa 168 a 1702521668 àiss, Sp 175, esa 78. 5 iss, 25a 5s, so 174, 2s à 72. s à 172,756 145.5 a 146, 256 146. 25 a 14479 152.25 a 184,75 a 153 à 153,89 162. 28 a 163 a 18036 131 a 132,25 131.5 a 132, s 130 8 130, 5 161 a160 2165260 153 a 160 à 1599 194,5 a 183, 5 18637 a 18x — 137, 7560 135.5 a 138 5b 115 a116; 56 115.25 1150 13656 a 1378 1365, 2s a 135.256 142 a 143.25 a 142, 25 à 142.50 1418 a 14235 2141255 60, 75 a 81. 5h 61, 25 a 80,5 a 80, 750 183.5 a 18656 183 à 184,5 a 183. 521848 1333 a 135,25 à 1333 6 133, 2s a 133 à 133.75 a 13260 116 a 1155 a 117,5 a117, 2s 115. 15 a 16 a 114,150 87, s à 87 98, 75 a 86h 720 — a 72,15 a J2i. — — 81,25 à 8Ih
114.25 a 1E 12a ˖ , 59 113.75 à 112.58 6
100, 15 a 10.5 B loi. IS à 102. 25 a 100h
zas a 280 a 247 5 à 249, 5 à 2476 236, s5 a 239.5 a 235,5 à 238, Sp 120. 8a 20 232121, Su 20. Saiz2,.5 a- 119, 185 a 120. 28 a 1l1ã8 atis, sh 208 azi1Quzosa2z 11, Sazsop Jai, s 204. 75 à 206.5 a ZQanfb
138. Sa 140. 5a 139, 5a 140, 75 ai 398, /8a 137 a 139 a138. 251 6 alas, Sh 1689 a 171,5 a 170 a 170, s 167. s a iss 6 ass, S
15 a 16586 150 6 a 14a 1896
114.5 115, 15a 115eb G à? ! 15, 6b 112a113750b G
1685 163 a 167 250
131. 521337 1233.56 130.25 a 131,78 a 129 28h 191.285 a 197. 785 185,5 a 19865 168, 5 a 180, 5 a 187, 5 à 187, 78h 10 a joi, Sa ioĩaioi, 5 s 100 a 100,5 àW 89
124 25 a iz5h 1259
1488 — a 147714816
is3 a 163, s à 131, 25h 162 a 180 6 a 180, 5h
34 8 à 34, 2s à 33,759
1687 2a 1659 a 168. 5a 16836
139 a138 756 141.5 a 1435 281 a 285 à 281 à 2835
Wirtschaftsamwesen zwecks Förderung der gewerblichen Interessen der Aktiengesellschaft, indem ie dieser einen Teil ihrer gewerblichen Tätigkeit abnehme, eine Tätigkeit, die sie selbst, zur gewerbe— treibenden Gesellschaft mache. Auch sei die KJ für den Betrieb von Gastwirtschaften eingerichteten von der G. m. b. H. mit dem nötigen, Inventar ausgestatteten Räume ein Ausfluß ihrer gewerblichen Tätigkeit. Die Rechtsbeschwerde der Gesellschaft macht geltend, das Grundvermögen der Gesellschaft sei zu Unrecht als ge— werhliches Anlagekapital bewertet worden, indem sie daran festhält, die Gesellschaft übe nur eine Verwaltungstätigkeit aus, betreibe kein eigenes Gewerbe. Dem kann nach dem hier gegebenen Tatbestand nicht gefolgt werden. Die von ihr planmäßig und in größerem Maß— stab betriebene Anschaffung und Veräußerung von Wirtschafts.⸗ ganwesen stellt eine über den Rahmen bloßer Grundstücks— verwaltumg hinausgehende Tätigkeit dar, einen Handel mit Hrundstücken von bestimmter Beschaffenheit. Und die von ihr zwecks Ausnutzung ihrer Grundstücke regelmäßig vorgenommene Verpachtung ganzer Gastwirtschaftsbetriebe macht diese Pachtgegenstände zu
egenständen ihres Betriebsvermögens. Auch ist, festgestellt, daß das Wirtschaftsinpentar der G. m. b. H., der Verpächterin, gehört, daß mit anderen Worten also in der Tat die Gastwirtschaftsbetriebe von ihr im ganzen verpachtet worden seien. Die Tatsache, daß die er= wähnten gewerblichen Betätigungen der G. m. b. H. sich den Belangen 6 Bedürfnissen der Aktiengesellschaft anpassen, die ihre sämtlichen Heschäftsanteile besitzt, sie insbesondere ihre Gastwirtschaftsanwesen und betriebe zum Teil an die Aktiengesellschaft verpachtet, nimmt iesen noch nicht die Eigenschaft als Betriebsvermögen der G. m. b. S. (Urteil vom 30. Juni 126, 1 A 1046.)
101. Berechnung der Einkommensteuervoraus⸗ zahlungen nach den Solleinnahmen eines Kaufmanns. Ab⸗ zugsfähigkeit der zweifelhaften Eingänge und der Nicht- Lingänge von Einnahmen hierbei. Im vorliegenden Fall sind fir die Berechnung der Einkommensteuervorauszahlungen 1924 nicht bie Isteinnahmen, sondern die Solleinnahmen maßgebend. Der Be—
riff der Betriebscinnahmen, nach denen sich gemäß Artikel 1 8 5 Abs. 1 der 2. Steuernotverordnung die Einkommensteuervoraus⸗ hahlungen bemessen, ist dem Einkommensteuergesetz entnommen . auch die 1. Durchführungsbestimmungen zur 2, Steuer- nolverordnung vom 5. Februar 1924, 2. Abschn. C 1). Es findet daher der 8 36 des Einkommensteuergesetzes vom 29. März 1920 Anwendung, wonach es für die Frage, ob ein Einkommensbetrag ver⸗ einnahmt wurde, ohne Bedeutung ist, ob der Betrag dem Sleuer⸗ pflichtigen tatsächlich bereits zugeflossen ist oder noch geschuldet wird (1. . Durchführungsbestimmungen 2. Abschn. unter B). Nur in denjenigen Fällen, in denen bei der Umsatzsteuer die tatsächlich vereinnahmten Entgelte zugrunde gelegt werden, hat sich der Reichs— minister der Finanzen im Interesse der Vereinfachung sowohl für die Steuerpflichtigen wie für die Verwaltung damit einverstanden erklärt, daß auch die Einkommensteuervorauszahlungen nach den Ist-— einnahmen erhohen werden. Soweit dagegen die Umsatzsteuer nach den Entgelten für die bewirkten Leistungen ohne Rücksicht auf die Vereinnahmung entrichtet wird 6 9 Abs. 1 des Umsatzsteuerge seßzes) ist auch für die Einkommensteuer von diesen Beträgen (Sollbeträgen) auszugehen (J. Durchführungsbestimmungen 2. Abschn. unter D). Da die letztere Vorgussetzung bej der Firma des Beschwerdeführers vor, liegt, hat das Finanzamt die Einkommensteuervorauszahlungen mit Recht nach den Solleinnahmen festgesetzz. Damit ist aber die hier treitige Frage noch nicht entschieden. Der Beschwerdeführer joendet ich dagegen, daß die in den Sollbeträgen enthaltenen „Retouren,
erluste usw.“ nicht abgesetzt seien. Dieser Einwand ist begründet.
Der, Beschwerdeführer erläutert nicht näher, was er mit diesen „Retouren, Verlusten usw.“ meint. Soweit darunter Nichteingänge
schluß vom 36. Juni 196 1 6B 85/26
192. Erlaß des Grunderwerbsteuerbescheids in preußischen Landkreisen durch den Landrat. Einspruchs— entscheidungen sind vom Kollegium des Kreisausschusses zu erlassen. Nachdem auf Grund des § 37 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung der . vom 23. Juni 193 RGBl. 1 S. 44 die Geschäfte der Verwaltung der Grunderwerbsteuer ein schließlich dez Cinspruchsverfahrens in Pyeußen von den Finanz⸗ ämtern auf die Stadt, und Landkreise übertragen worden sind, ist in den preußischen Landkreisen in Grunde merbsteuerangelegenheiten Steuerbehörde erster Instanz der Kreisausschuß, der auch zur Ent— cheidung über Einsprüche berufen ist (5 2 des preußischen Aus— führungsgesetzes zum Finanzausgleichsgesetz vom 30. Oktober 1923, Gesetzlammlung S. 457 und Ziff I Y B 1 der hierzu ergangenen Richtlinien vom 17. November 1723, Ministerialblatt der inneren Verwaltung S. 1160. Besondere Vorschriften über die Verwaltung der Grunderwerbsteuer, durch die Kreisausschüsse sind nicht erlassen. Es können also, nur die allgemeinen Vorschriften über die Beschluß— fassung der Kreisausschüsse maßgebend sein, die durch das Kriegsgesetz ur Vereinfachung der Verwaltung vom 13. Mai 1918 (Gesetz⸗ kö S. 53) keine Aenderung erfahren haben. Nach § 157 Abs. 1, 2 der Kreisordnung für die östlichen Provinzen führt die laufenden Geschäfte der dem Ausschuß übertragenen Verwaltung der Landrat. Er bereitet die Beschlüsse des Ausschusses vor und trägt für ihre Ausführung Sorge. Er vertritt den Kreisqusschuß nach außen, führt den Schriftwechsel und zeichnet alle Schriftstücke namens des Ausschusses. Er kann die selbständige Bearbeitung einzelner Angelegenheiten der laufenden Verwaltung einem Mitglied des Kreisausschusses übertragen. Ju den laufenden Geschäften der dem Kreisausschuß übertragenen Verwaltung gehört, sofern der Kreis⸗ ausschuß nicht gusdrücklich abweichend beschlossen, d. h. die An gelegenheit sich selbst vorbehalten hat wie bei allen Kreisabgaben, das Steuerveranlagungsgeschäft, das mit dem Steuerbescheid seinen Abschluß findet. Der Grunderwerbsteuerbescheid ist daher vom Landrat zu erlassen und zu unterzeichnen. Hiervei kann sich der Landrat in keinem Falle von einem Beamten vertreten lassen. der nicht Mitglied des Kreisausschusses ist. Das Kreis und Provinzial abgabengesetz vom 23. April 1906 (Gesetzlammlung S. 159). hat in dieser Hinsicht etwas von den allgemeinen Vorschriften Abweichendes nicht bestimmt. Ein, von dem Kreiskämmerer „im Auftrag“ ge⸗ zeichneter Steuerhescheid ist daher als ungültig zu betrachten. Eben— sowenig wie der Skeuerbescheid konnte durch. den Kreiskämmerer eine Einspruchsentscheidung erlassen werden. Die Entscheidung über er— hobene Einsprüche gegen eine Steuerveranlggung üherschreitet, den Rahmen der laufenden Geschäfte und ist daher der Beschlußfassung des Kreisautschußkollegiums selbst vorbehalten (ygl. 5 8 Abs. 1. des Kreisausschußregulativs]. Vom Kollegium erlassene Bescheide sind vom Vorsitzenden des Kreisausschusses zu poöͤllziehen, und dieser kann hierbei nicht von einem Kreiskommunalbeamten, der nicht, Kreis- ausschußmitglied ist, vertreten werden. Ein unzuständigerweise vom Kreiskämmerer erlassener Einspruchsbescheid ist daher ungültig. (Urteil vom 30. Juni 1926, II A 171126.)
103. Kapitalverkehrsteuerpflicht bei Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine G. in,. b. H. auch ohne Aenderung des Gesellschaftskapitals. Keine persönliche Steuerpflicht des Geschäftsführers der G. m. v. H. Die Rechtebeschwerde berkennt das Wesen der Kapitalperkehrsteuer als einer Rechtsberkehr⸗ steuer, also als einer Steuer, die dafür erhoben wird, daß für die Gestaltung wirtschaftlicher Vorgänge bestimmte Rechtsformen ge⸗ wählt werden, wie bei der Gesellschaftsteuer für die Kapital⸗ zusammenfassung bestimmte Gesellschaftsformen. Auch bei Bei—
1094. Umsatzsteuerfreiheit des an einen Dritten für die Beförderung entrichteten und in Rechnung gestellten Teils des Entgelts für eine umsatzstenerpflichtige Leistung. Nach 3 8 Abs. 5 a. 4. O. sind Beträge, die vom Leistunge⸗ verpflichteten für die Beförderung der ,,,. auf die sich die Verpflichtung bezieht, in Rechnung gestellt werden, nur insoweit nicht als Teil des Entgelts anzusehen, als durch sie die Auslagen des Leistungsverpflichteken für die Beförderung ersetzt werden. Die Befreiung tritt demnach ein unter der doppelten Voraussetzung: 1. der Inrechnungstellung, 2. der Verauslagung. Zur ö stellung genügt es, wenn aus der Bestellung heworgeht, daß nas Absicht der Vertragschließenden im Kaufspreis für die Ware die von vornherein in ihrem Betrage feststehenden und beiden Teilen be⸗ kannten Versendungskosten eingerechnet sind. In Frage steht nur noch, ob in gleicher Weise auch der Begriff der Ver guslagung einer erweiternden Auslegung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten bedürftig ist. Das Gesetz geht davon aus, daß der Leistende die Be⸗ ,, n, re, in bar an einen Dritten bezahlt und daß er für en verauslagten Betrag von dem Leistungsempfänger Ersatz er= halten hat. Dieser Betrag bildet alsdann einen Teil dessen, was der Empfänger aufwenden mußte, um die gewünschte . zli erlangen; er gehört demnach nach der ständigen Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs zu dem vereinnahmten Entgelte. Dementsprechend wären die vom Leistenden verauslagten Beförderungskosten nach ihren Erstattung für den Leistungsempfänger gemäß der Regel von 8 1 Ar. 1, 8 8 Abs. 1 4. 4. O. umsatz steuerpflichtig, wenn nicht die Ausnahmevorschrift von 5 8 Abs. 5 ausdrücklich bestimmte, daß sig nicht als Teile des Entgelts anzusehen, also steuerfrei seien. Im Verkehre wird indessen die Entrichtung der Beförderungskosten an. das Transportunternehmen bisweilen dahin geregelt, daß der Leistende den Betrag dem Empfänger ziffernmäßig mitteilt, und daß dieser ihn auf das gleichzeitige Ersuchen des Leistenden unmittel bar an den Beförderer abführt. Diese Regelung steht nach den , . von § 1 Nr. 1, 8 8 Abs. 1.4. a. O. vollkommen glei dem Falle, von dem die Ausnahmevorschrift ausgeht: auch hier bilde der an den Beförderer entrichtete Betrag einen Teil des Entgelts, die Vereinnahmung vollzieht sich einwandfrei durch Verrechnun wischen dem Leistenden und dem,. Empfänger der Leistung. Bei ieser Rechtslage ist demnach allein zu erwägen, ob sich die Be—⸗ n , . ausschließlich auf den vom Gesetze vorausgesetzten Normalfall beschränkt, daß die Beförderungskosten in bar vom Leistungsempfänger zum Leistenden und vom Leistenden an den Be— förderer laufen, oder ob es für die Befreiung genügt, wenn der Be förderer von dem Leistungsempfänger befriedigt wird, und wenn dieser den Betrag mit dem Leistenden verrechnet. Für die Aus legung der Befreiungsvorschrift ist ihr Zweck und ihre wirt schaftliche Bedeutung. maßgebend. Danach sollte im wesentlichen bermieden werden, eine. Boppelbesteuerung des Transports durch Umfatz. und Beförderungssteuer wenigstens inseweit, als die Be= örderung von einem Dritten ausgeführt und dieser dafür mitz einem Teile des vom Leistungsempfänger an den Leistenden zu entrichtenden Entgelts bezahlt wird. Diese Voraussetzung trifft aber nicht nur dann zu, wenn der Leistende selbst den Beförderer bezahlt; sie ist vielmehr auch erfüllt, wenn der Leistungsempfänger den auf die Beförderung entfallenden Teil des Entgelts auf Ersuchen det . an den Beförderer abführt. Daraus ergibt sich, daß bei einer umsatzsteuerpflichtigen Leistung der an einen Dritten für die Beförderung entrichtete Teil des Entgelts sofern et in Rechnung estellt ist, steuerfrei bleibt, ahne daß es darauf ankommt, ob die Jahlung bewirkt ist von dem Leistenden selbst oder für ihn, ven dem deiftungsempfänger. (Gutachten vom 3. Juli 1926, V D 326)