1926 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Iol2 16) 61104 Freiwillige Bersteigerung. Der Auffsichtsrat der Kraftverkehr Montag, den 6. Septeinber d. J. Rordmart A.-G.. Stellingen, hat vormittags 11 Uhr, ollen in Löwen folgende Aenderungen erfahren: berg i. Schl. im Gastbos zum schwarzen Auegeschieden sind⸗ ; Raben 161 Stuck Müblenaktien der Mäblen⸗ Rechtsanwalt Dr. Breit, Dresden, attiengesellschart Bobertal in Löwen⸗ Dr. Albert Sommer, Dresden. berg 1. Schl. zugunsten der Beteiligten Neu gewählt sind: ßffentlich meistbietend gegen Barzahlung Stadtrat Neackprayg Flenẽ burg, freiwillig versteigert werden. Direktor Dr. Müller, Dres den, Stief, Obergerichtevollzieher Gebeim rat Pflug, Berlin, in Löwenberg i. Schl. Direttor Strobel, Dresden.

lérzee, Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.

Bp rosfnel den

Nordbeutschen Grund ⸗Credit⸗ Bank in Weimar

iber RM 1750 0090 auf den Inhaber lautende Aktien 309 Stück Nr. 1— 856 über Je Re 1000 RM 850 0

1560 Stück Nr. 11 351 —12 850 über je RM 600 RM 9009000

zugleich Ergänzung der in Nr. B32 des Deutschen Reicksanzeigers vom 27. Oktober

J29 und in Nr. 5066 der Berliner Börsen⸗Zeitung vom 25. Oktober 1925 veröffentlichten Bekanntmachung gemäß der Sechsten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen. ö.

Die Rorddeutsche Srund⸗Eredit⸗-Bank ist als Aktiengesellschaft mit staatlicher Genebmigung vom 21. Dezember 1868 am 13. März 1969 mit dem Sitz in Berlin, der 1895 nach Weimar verlegt wurde, errichtet worden. In Berlin bestebt eine Zweig niederlaffung. Die Bank betreibt unter staatliche: Aussicht die durch das Hppothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte, Sie ist mit der Deutschen Hwpothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief ⸗Bank Aktiengesessschast in Frankfurt a. Me, Leipziger Hypothekenbank in Leipzig. Mecllen⸗ burgischen Hypotheken, und Wechselbank in Schwerin, Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actlen. Bank in Berlin, Schlesischen Boden⸗Credit-⸗Actien⸗Bank in Breslau und der Westdenischen Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. durch Interessengemeinschafts⸗ verträge bis vorläufig zum 1. Januar 1968 zur Semeinschaftsgruppe Deutscher Sitz pothekenbanken verbunden. .

Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Setrlebs und der DOrganisation zur Ersparung von Arbetrtskräften und Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlässen sowie die Verwendung der vor⸗ handenen Mittel und Organisationen fũrgemeinsame Zwecke. 53 1i2 der Gemeinschaftsverfassung lautet wie folgt:

Die Gemeinschaftsdirektion legt dem Gemein-

schaftsrat alljährlich möglichst bis zu m 13. März eine Aufstel lung der Jabresabschlußziffern der Gemein⸗ fchafts banken vor; gleichzeitig berichtet sie dem Ge⸗ meinfchaftsrat, weiche Abschreibungen und Rück⸗ stellungen über die Vorschriften des Handelsgesetz⸗ buͤchs und des Hypothekenbankgesetzes hinaus von ihr für angezeigt erachtet werden.

Der Semeinschaftsrat prüft diese Vorlagen und bestimmt, welche Abschreibungen und Rücklagen er bei jeder Band für angezeigt erachtet. Die danach sich er⸗ gebenden Gewinne und Verluste der Gemeinschafts⸗ kanken find unter diefen nach Maßgabe ihrer jie⸗— weiligen Üüktienkapitalien auszugleichen. Die AuJus⸗ gleichung findet durch Herauszahlung der Ausgleichs⸗ keträge unter den Gemeinschaftsbanken statt.“

Die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen werden durch den Vertrag nicht berührt.

Das Grundkapital der Bank betrug bei der Gründung 5o0 000 Taler. Es ist bis zum Jahre 1899 auf Æ 7500 000 erhöht worden und war an der Börse zu Berlin eingeführt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1922 wurde das Grundkapital um Æ 1 500 050 (1220 Aktien zu je 1200 Nr. 10101 11 350) auf * Jod 086 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1322 um weitere * 96000 000 (1560 Aktien zu je 6000 Nr. 11 351 —– 12 850) erhöht. Beide Beträge wurden von der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der erstere zum Kurse von 1590 , der letztere von 350 oo übernommen. Das erzielte Agio wurde in beiden Fällen der gesetzlichen Reserve zugeführt.

Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1923 wurden weitere Æ 15 066 00 Aktien ausgegeben, so daß das Aktienkapital sich nunmehr auf , 33 O00 000 belief. Die Beschlüsse wurden vom Reichsrat genehmigt. Diese S 15 0606 666 junge Aktien wurden von der Treuhandvereinigung für Sypo⸗ thekenbankwerte G. m. b. SH. zu Berlin zum Papiermarkbetrag des Nennwerts mit der Verpflichtung übernommen, sie auf Verlangen jederzeit zu dem gleichen Preis der Bank zurückzugeben.

Die Treuhandvereinigung für Hrypothekenbankwerte G. m. b. H. ist mit einem Stammkapital von 5600 Reichsmark gegründet worden; als Gesellschafter gehören ihr die Mitglieder der Aufsichtsräte und der Vorstände der in der Gemeinschafts⸗ gruppe Deutscher Hypothekenbanken vertretenen Banken an. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ift die Uebernahme von Treuhänderschaften, insbesondere für Hypotheken—⸗ ban kwerte, von Prandhalterschaften und Vermögensverwaltungen, die Gründung und Leitung von Schutzperbänden, der Erwerb und die Veräußerung von Aktien.

Bei der Umstellung auf Reichsmark wurden auf Grund des 5 30 Abs. 1 der Zweiten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen von den durch die Treuhandvereinigung für Hypotbekenbankwerte übernommenen n 15 000 000 Aktien der Bank 3000 006. vom Vorstand unentgeltlich ein⸗

ezogen. Das danach verbleibende Attienkapital von 25 900 000 wurde durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Februar 1928 im Ver⸗ hältnis von 10:1 auf RM 2500 00 umgestellt und der Nennbetrag der Aktien über 200 Taler auf RM 660, der über Æ 1200 auf RM 120 und der über 6000 auf RM 6090 berabgesetzt; neben der Abstempelung der Aktien über 690 und A 1265 wurde die Ausgabe von Aktien äber RM io vorgesehen, um diese zum Umtausch gegen die Aktien über 6990 und 1200 zu benutzen.

Nach Genehmigung durch den Reichsrat wurde die Umstellung in das Handels⸗ register eingetragen und die Umstellungebekanntmachung gemäß der Sechsten Ver⸗ ordnung zur Burchführung der Verordnung über Goldbilanzen in Nr. 252 des Deutschen Reichsanzeigers vorn 27. Oktober 1925 und in Nr. 506 der Berliner Börsen⸗Jeitung vom 38. Oftober 1925 veröffentlicht.

Auf das mit der Uinstellungsbekanntmachung verbundene Umtauschangebot für die Aktien über RM 60 und RM 120 waren bis zum 19. April 1926, dem Tag der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, von an der Börse lieferbaren Stücken zum Umtausch eingereicht:

7395 Aftien über je RM 60 RM 443700, H 2986 206,

2485 RM 7a 806;

zusammen ... dagegen sind ausgegeben worden: 74ig Aktien mit den Nummern 12 851 bis 20 269 über je RM 1060 RM 741 900, die Heß den Bekanntmachungen des Börsenvorstands und der Zusassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 27. November 1924 an der Börse zu Berlin mit dem Umtausch lieferbar geworden sind, während die umgetauschten Aktienurkunden einge zogen und vernichtet wurden und damit aus dem Handel und der Notierung ausschieden. Ferner sind von nicht lieferbaren Stücken zum Umtausch eingereicht: 1250 Aktien über je RM 120 ... RM 150 00, deren Umwandlung auf Wunsch der Inhaber in 1b0 Aktien über je RM 1000 ... RM 150 00 pon der Generalverlammlung beschlossen worden ist.

Gemäß dem Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 19. April

1926 ist das Aktienkapital von RM 2500 060 jetzt folgendermaßen neu gestückelt: 60 63

105 Aktien Nr. zwischen 1— 7547 zu je RM 00, 7419 ö . 12 5601 - 20 269 zu je 4 100 741 900, 1 zwischen 7 548 - 10947 zu se 129 1800. . 2 11 351 - 12 850 zu je , 600 900 000, . 1— 366 zu se . 1660 bb 000.

Jvom 19. April 1926

sichtsrat übertragen. lung d fapitals wird die Zulassungestelle innerhalb vierzehn Tagen nach Beginn eines neuen

Viertel jahres in Kenntnis gejetzt.

Herausgabe der noch in ihrem Besitz befindlichen Vorratsaftien von RM 700 000 ist von der Bank geltend gemacht worden.

kauft worden. steigende Betrag ist nach Abzug der Kosfen der geletzlichen Reserve zugeführt.

Unterschristen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder jowie die en , Unterschrift eines Kontrollbeamten.

lungen, des Stimmrechts, der Bekanntmachungen, der Verteilung des Reingewinns, der in den letzten vier Jabren ausgeschütteten Dividenden, der. Personalien des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats, der Staats kommissare und der Treuhänder sowie der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung für 1925 und des für 1920 verteilten Ueber- schusses wird auf den in Nr. 102 des Deutschen Reichsanzeigers vom 4. Mai 1926 und in Rr. 207 des Berliner Börsen⸗Couriers vom 3. Mai 18265 veröffentlichten Prospekt wegen Ausgabe von Goldpfandbrieten mit dem Hinweis m daß der Staatskommissar und Treuhänder Oberregierungsrat Dr. jur. Paul Köhler, Weimar, verstorben und der Regierungsrat im Thäringijchen Ministerium für Inneres Ind Wirtschaft Dr. Mündnich vorübergehend zum 2. Stellvertreter bestellt worden ist.

zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen.

5 8 A4 Af. 1 Satz 2 des Handelegesetzbuchs dem Auf⸗

on dem weiteren Umfausch und einer Neustückelung des Attien⸗ Der Anspruch gegen die Treubandvereinigung für Hypothekenbankwerte auf

Dieser Betrag ist an ein Bankenkonsortium zum Kurse von 102 oJ ver⸗ Der sich aus diesem Verkauf ergebende, den Buchungswert Go oso) über⸗

Die Aktien über RM 100, RM 600 und RM 1000 tragen die faksimilierten

Wegen des Gelchästsjabres, des Orts und des Termins der Generalversamm⸗

Bezug genommen,

Am 30. Juni d. J. betrug der Bestand-: an zur Deckung der Goldptandbriefe bestimmten Goldhypothe ken SM 30 231 470, an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen (Kom⸗ munglobligationen) bestimmten Goldkommunal⸗ darlehen k . 64 9980 Rob, = Dagegen waren im Umlauf: . an ö ö ö GM 29 871 570, an Goldschuldverschreibungen (K0ommunalobli⸗ . l GM 9827 315, Weimar, Berlin, im August 1926. . Norddentsche Grund⸗Sredit⸗Bank. Dr. Michael. Paulsen.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind ; . ö RM 1750 900 auf den Inhaber lautende Aktien, S9 Stück Rr. 1—850 über je RM 106090 Raw S509 900, 1500 Stück Nr. 11 351— 2850 über je R 609 RM go Hö, der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar

Berlin, im August 1926. . Dentsche Sypothekenbank (Meiningen). Hartmann. Klam roth. Prenßische Soden⸗CSredit⸗ Actien⸗Bank. Hartmann. Klamroth.

61106

über zusätzliche Verausgabung von Goldmark 10 090 900 S ooiger Gold⸗ hypothekenpfandbriefe Emission A1, kündbar frühestens zum JI. Ortober

Lit. A Nr. 2001 bis 3 000 über je Goldmark .

errichtete Afttengesellschaft. Sie hat zum Gegenstande die Geschäfte, die den Sypothekenbanken nach den gesetzlichen Bestimmungen zustehen. Der Geschãftsbetrieb der Gesellschaft unterliegt der staatlichen Aufsicht. Das Grundkapital beträgt RM 400000.

emission 41 im Werte von bisher 6M 20 900 0090 Gramm Feingold 7, 168, 458 um weitere SM 10 056 006 Gramm Feingold 3,584,229 nach dem Reichs⸗ münzgesetz vom 30. August 1224, welche auf den Inhaber gestellt sind, auf den Geldwerk bestimmter Mengen Feingold lauten und mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Sktober jeden Fahres jälligen Zinsscheinen versehen sind. Der erste Zins⸗ schein ist am 1. Oktober 1926 fällig.

bestimmter Mengen Feingold lautende, nach Maßgabe des Hrpothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken auf inländische Grundstücke bestellte Goldhypotheken.

Aufsichksrats und dreier Vorstandsmitglieder sowie die durch faksimilierte Unterschrift vollzogene Bescheinigung des staagtlich bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherung vor

gelost werden; Kündigungen und Auslosungen sowie Ort und Zett der Rückzahlung werden sosort veröffentlicht Die Einlösung erfolgt zehn Tage nach Einreichung der Pfandbriefe, frübestens am 10. Oktober 19351, an der Kasse der Bank zu Berlin. Ebenda werden koftenfrei neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen. Die Zinsscheine werden außer an der Kasse der Bank auch an anderen Plätzen eingelsst. Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgemachten Londoner Goldyreise berechnet. Maßgebend für die Berechnung der Zinsen ist die letzte Bekanntmachung vor dem 20. des der Fälligkeit vorhergehenden Kalendermonats; maßgebend für die Berechnung des zurück= zuzahlenden Kapitals ist die letzte Bekanntmachung vor dem Einlösungstermin. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt auf Grund des letzten amtlichen Berliner Börsenmittelkurses für Auszablung London, und zwar bei den Zinsen vor dem Fälligkeitstage und bei dem zurückzuzahlen den Kapital vor dem Termin, zu dem in der öffentlichen Bekanntmachung der Pfandbrief gekündigt ist.

Direktoren Sr. Max Fraenkel, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn und dem ssellvertretenden Direktor Rechtsanwalt Dr. Max Unger; ferner gehören dem Vorstande nebenamtlich als Direftoren an: Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hoernecke, Dr. Fritz Tetens, Direktoren der Roggenrentenbank Aktiengesellschaft. Sämtliche Vorstands⸗ mitglieder sind in Berlin wohnhaft.

der Bank vom Oktober 1925, veröffentlicht in Nr. 490 der Berliner Bötsenzeitung vom 19. Oktober 1925, verwiesen. Hinzugetreten sind als weitere Mitglieder:

zusammen RM 2500 000,

von denen die beiden letztgenannten Beträge den Gegenstand dieses Prospekts bilden. Diese Neustückelung des Aktienkapitals ist vom Reichsrat genehmigt und in

das Handelsregister eingetragen worden.

Satzungsgemäß sind die Inhaber der Aktien über RM 60 und RM 120 weiterbin berechtigt, den Umtausch dieser Stücke in einen gleich bohen Betrag von Stücken äber je Rin 100 zu verlangen. Die Festsetzung der aus dem Fortschreiten des Umtausches sich ergebenden Neustäckelung des Aktienkapitals durch entsprechende

Aenderung des § 4 Abs. 1 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung

2

r ospekt der

3 Preußzischen Pfandbrie⸗Bank in Berlin

18931, eingeteilt in

1,75, 2687 g Feingold, K z 358, 4229 9 ö /, ; doo 179515 8 D non ne,. ö . 100 35,8423 g .

Die Treustische Pfandbrief⸗Bank in Berlin ist eine im Jahre 1862

111

Die Bank erhöht die bereits an der Börse eingeführte Goldpfandbrief⸗

Als Sicherheit für die Goldhypothekenvfandbriefe dienen auf den Goldwert

Die Pfandbriefe tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des

handen ist.

Die Pfandbriefe können frühestens zum 1. Oktober 1931, gekündigt oder aus⸗

6

Der Borstand der Preußischen Psandbrief⸗Bank besteht gegenwärtig aus den

Bezüglich der Zusammensetzung des Aufsichtsrats wird auf den Prospekt

Fritz Dannenbaum, Bankdirektor a. D., Ferdinanp Zimmermann, Bankdirektor a. D. ausgetreten ist Dr. Ernst Kleiner, Geheimer Regierungsrat. . Als Treuhänder bezw. Stellvertreter sind von der Aufsichtsbehörde bestellt; der Geheime Regierungsrat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein und der Ministerialrat Wirklicher Geheimer Sberregierungsrat Hoffmann, Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Sämtliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. und eine Berliner Börsen⸗ zeitung (zurzeit Berliner Börsen⸗Courier Berliner Börsenzeitung), dort werden insbesondere auch etwaige Auslosungen alsbald nach den Ziehungen sowie Listen der früher ausgelosften, aber noch nicht eingelösten Stäcke bekanntgemacht, und zwar mindestens jährlich einmal. ; Die Dividenden für die Jahre 1920 bis 1924 sind in dem angeführten 1 vom Oktober 1925 wiedergegeben. Für das Jahr 1925 sind auf das Aktien⸗ apital von RM 4000 000, 90 verteilt. Angaben über die Verteliung des Reingewinns unter Berücksichtigung

des Interessengemeinschaftsvertrags mit der Roggenrentenhank A.⸗G. enthält der Prospeit über die ersten GM 20 000 900 der Emission 41, abgedruckt in Nr. 132 der

Berliner Börsen-Zestung vom 19. März 1826. Bezüglich der Bilanz nebst Sewinn⸗

und Verluftrechnung für 1825 und des Goldpfandbriefumlaufs wird auf den Prospekt der Bank vom Juli d. F, betr. Goldkommunalobligationen, verwiesen, der in Nr. 328

der Berliner Börsen-Jeitung vom 17. Juli 1925 veröffentlicht ist. Berlin, in August 1926. Preußische Bfandbrief⸗Bank. Krohne. Modersohn.

Auf Grund vorstebenden Prospekts sind Goldmar 190090 0090

Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im August 1926. Preußische Pfandbrief⸗Bank.

61113 Bekanntmachung.

61114

S oo ige Goldhypothekenpfandbriefe Emission 41, kündbar frühe stens zum 1. Oktober 1931, der

Krohne. Modersohn.

10. Berschiedene

BVelanntmachungen.

61068

Von der Deutschen Bank, hier, ist der

Antrag gestellt worden, RM 40

O00 O0 neue Aftien Nr. 938 335 / S4 = 1 138 285/334 zu je RM S000, Ir. 1 138 335/44 1338 325/334 zu je RM 1000 der Deutschen Bank in Berlin

zum Börfenbandel an der biesigen Börse zuzulassen.

Berlin. den 30. August 1926. Zulaffungsstelle an der Börse zu Berlin.

Dr. Gelpke.

Die Darmstädter und ationalbank

K. G. auf Aktien Fil. Breslau und die Dresdner Bank Filiale Breslau, beide zu Breslau, beantragen,

nom. 21 000 060 RM Stammaktien, eingeteilt in 21 000 Stück zu ie 1060 RM Nr. 1 21 000 der Allge⸗ meinen Deutschen Eisenbahn⸗ Aktie ngesellschaft in Berlin

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Breslau, den 23. August 1926.

Die Zulaffungsstelle für Wertyapiere.

Dr. jur. Georg Heimann.

Bekanntmachung. . Die Commerz und Privatbank A. G.

Fillale Breslau und das Bankhaus EG. Heimann, beide zu Breslau, beantragen

nominal 3 goo 9000 RM neue Stamm⸗ aktien, eingeteilt in 9665 Stück zu je 300 RM Nr. 1093 761 - 113 426 I Eins ant je 100 Röhr Nr. 113 i; bis 113 428, der „Feldmühle Papier und Zell stoffwerke Aktiengesellschaft zu Sch olwin bei Stettin

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Breslau, den 27. August 1926.

Die Zulaffungsstelle für Wertpapiere.

Moritz Marck.

653431 Bekanntmachung.

Die Versicherungs⸗Studien⸗Gesell⸗

schaft mit beschrankter Haftung in Berlin · Chariotten burg. Giesebrecht⸗ straße 12, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 11. August 1926.

Der Liguidator: Ernst Sche ibel. 49206

Otto Schramm Gesellschaft mit beschränkter Saftung Herborn

(Seff. Naffau). Die Fa. ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung v. 14. 6. 25 aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Zum Liquidator wurde der Diplom- kaufmann Wilb. Steul aus Herborn bestellt.

(ö8573

Die Firma Adolf Zumhe G. m. b. Sr,

Berlin X., Chausseestraße 42, ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 19. August 1926. Der Liganidator der Adolf Zumpe G. m. b. H.: Ferd. Jockusch.

lö96 11]

Die Prestag Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Nenhaldensleben, ist durch Beschluß der Generalverscmmlung vom 25. Juni 19826 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß 5 287 S-G-B. aufgesordert, ihre An⸗ sprüche bei derselben anzumelden.

Reuhaldensleben, den 25. August

1926. Der Liquidator:

Gust av Keßler.

46644

Fabrik für Eisenbau⸗ und Blech⸗

konstruktionen G. m. b. S., Leipzig⸗

Gohlis, Heerstr. 2, hat am 12. Juni d. J. beim Amtegericht Leipzig Liquidation beantragt. Alle Gläubiger werden ersucht,

innerhalb einmonatlicher Frist bei dem

unterzeichneten Liquidator mit Nachweis

anzumelden. Nach Ablauf der Frist werden etwaige Forderungen kraftlos.

Erich Michgel, Lig., Leipzig⸗Lind., Saalfelder Str. 5.

49596 Die Firma Cafsel & Salomon, Schuhwaren G. m. b. S., Berlin X. S5, Plantagenstr. 34, ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 15. Juli 1926 in Liguidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich sofort bei der Gesellschaft zu melden. Die Liquidatoren: Johann Grade. David Salomon. Arthur Cassel.

o9slo .

Die „Corso⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Flensburg“, ist aufgelöst. Die Giänbiger der Ge ell= schast werden aufgefordert, sich hei der Gesellschast zu meiden. Dasselbe betrifft auch die „Germania-⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flensburg“.

(oõ9932

Die Mittelland ⸗Kanalschiffahrt G. m. b. S., Hannover, ist lt. Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. August 1926 in Liquidation getreten. Zum Liquidator wurde Herr Hans Thomas, Hannover, Friesenstr. 37, ernannt. Die Gläubiger

wollen ihre Forderungen beim Liquidator *

umgehend anmelden.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

. Berliner Börse

Nr. 203.

Amllich festgestellte Kurse.

135rane, 1 ira, 2 Seu, 1 Reseta 30 4. 1 5sterr. Gulden (Gold) = 2 00 Æ. 11 61D. Ssterr. B. 1.70. . 1E ung. oder tschech W. 0858 Æ. 7 GD. sdd. W. 12.00 4 1 G18. holl B. 170 4. 1 Mark Banco 150 A 1chilling österr. W. Krone 1125 4 1Rubel lalter 1 alter Goldrubel 3,209 4. 1 Peso (Gold) 4.00 4. 1èDdjollat 420 (6.

1Shanghai ⸗Tael 3 2410 AÆ.

1Reso arg Pap.) 1A 75 . 1ᷣfund S

lieferbar find

Das hinter einem Wertyapier bestndliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfestste lung gegen⸗

wärtig nicht stattfindet

Das F hinter einem Wertyvapier bedeutel Æ für

1è1Million

Die den Akttten in der zweiten Spalte beigefügten 8. bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ tommenen Gewinnanteil. Ist nur ein i ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten

Geschãfts jahrs

e, Die Notterungen für Tele zahlung sowie für Auslandische Sanknoten definden sick fortlaufend unter. Handel umd Gewerbe

bee, Etwaige Druckfehler in den heutigen Rꝛrrs angaben werden am nächsten Sörsen⸗ tage in der Spalte Voriger Kurs“ be⸗ . werden. Irztämliche, später amt⸗ lich cichtiggeftelte Notierungen werden mögt ehft bald am Schluß des Krrszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 6 (ombard D. Danzig s (ombarh 69. Amsterdam 389 Brüssel J Helsingfors 78. Italien 7.

Fopenhagen 5. London 8.

Parts 2. Trag d. Schweiz 85 Stockolm (z. Wien ã.

Deutsche Staatsanleihen mit ginsberechnung.

10 900 Kr. Istand. Kredit ⸗Rbl) 2.16 6.

terling 20,40 4. 2,59 4. 1 Dinar 340 . 1310t9. 1 Danziger Gulden 080

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung w be⸗ sagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien

aphische Ans⸗

——

heutiger 2

e Dt. Wertbest. Anl. 23 10 - 10090Doll, f. 1. 12.32 1.12. 6 do. 1 1000D., 38 1.9. v Dt. Reichssch. K* Soldm. ] bis 30.11.26 2p ausl A5. 1006 II. s Dt. Reichspost Schatz rz. 1. 19. 80 L10. er Preuß. Staatssch. ö. rückz. J. 3. 20 L3. s da. rj. 1. 10. 89 1410. Bayer Staa csschas ric. 1. 425 L d Hess. Do Caran. R. B db. 1. 10. 25 1.. I Lübeck Etaatsschatz . 6 Mecklbg.⸗Schwer. Staats ich. r3. 1429 L. 4. I Sachs. Staatsschat⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.29 1 7 do. R 2, fäll. 1.7.30 1.7. 73 Thür. Staatsanl v. 1926 ausl. ab 1.339 1.8.9. se Württbg. Staats⸗ schatz Ge. 1, fäll. 13.297 1.8.

Sei nachfolgenden Wertpapieren llt die Berechnung der Stüchzinsen fort. 28

ertbest. Anl. b. 8 Do L., fãll. 2.8.85 f. 3. in Sess. Do lla rscha za nw.

füll. 18. 19. 285 do. Sess. Do lla ranl. R. X rückz. 1. 10. 26 do.

Otsch. V. V. Reich Schatzanweij. 1916,

ausl. 23 bis 1. 1. 82 49 144 do. VL LX. Agio aus * 1.1.7 do. Reichs⸗Schatz f. 24 47 1.410

do. Reichs schaz . K- 23, Ausg. Iu IIEz7F FS 1.5. do. 1. Ausg. Iu. IIf.2s 4 1 H für 1 Milliarde * f. 8. Zins. 8- 28

TDentsche Reichsanl.. . 5 versch. 4 do.

do.

do. do. 39 do. do. do. 3 do. do. Schutzgebiet⸗Anl. 41 141.7 do. Spar⸗Vräm.⸗Anl. fr. Zins. 7-155 BreußSt. Schatz

auslosb. ab Ort. 25 6.8 1.410

Br. Staats sch. . f. L323 8 1.2.5 do. do. fäll. 81.12. 8.4

SHibernia) 4 do. do. M4 ausl. 1.4 30 FBreup. konsol. Anl.... do. do.

do do.

Anhalt. Staat 1918... Baden 1901 ... ..... do. O8 / og, 1 12, 13, 14 do. 1919 do. v. v. 1875, 78, 78, 80, 92, 94, 00,02, 04,07

do. 1896 Bayern . do.

do. Eisenb. ⸗Dbl. do. ,,. kond. neue Stũcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 bo. 08, 99, 1, gk. 31. 12.23 do. 87-99, 05, gt 81. 12.23 do. 96. 02. ge 81.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do do 1090900 bis 100 0900 46 do. do. 500 9090 4 do. do. St.⸗AnL 1900 do. 07, 98, 09 Ser. 12, 11.13 rz. 858, 14 r3. 54 bo. 1387, 91, 98, 98, 04 do. 1886, 97, 1902 Hessen 1923 Reiheas * SJZinsf. - 15 do. IJ9, 1906, 98, 5, 12 do. 1919, R. 16. ut. 24 ö ö do. 1896, 1903-19803 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Landeganl 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 3 do. kons. 1886 do. 1890, 94. 1901, 08 Dldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 82 do. 1903 geh. 1. 1. 24 bo. 1696 Sachfen St.⸗A. 1919 Reichs schuld) .....

* do. St.⸗Rente. .. 3 versch. 6

Sãch . Młl.⸗A. 23, uk. 26 Württemberg S. 6-20

1. 31—85 do. Reihe 868 - 42 do. 9229929299222 = 39 do.

=

Heutiger Vo 1

Preußische Rentenbriese.

nn, und ungekündigte Stücke, ste und unverloste Stücke.

verlo

37 Sannov. ausgst. B31. 12.17 4.3 do. spaäter ausgegeben 4. 376 Hes.⸗Nasr. agũ. b. 31.12.17 4.38 da später ausgegeben 3 Brandenburg. ausgest. b.

* .

31. 12. 1 39 do. später ausgegeben * Sauenburger. agst. b. 51.12.17 * do. spãter ausgegeben 3G Bomm. ausgest. b 31.12.17 38 do . später ausgegeben 3 * Vosensche. agst. b. 31.12.17 37 do. spãter ausgegeben 3 * Preußische Ost⸗ u. West⸗

aus gest. b. 31.12.17

Kreditanstalten öffentlicher

Lipp. Landes bl. 1 *

v. Lipp. Sande? sp. u. S.

do. do. unk. 26

Dldenbg. staatl. Kred.

do. do. unk. 31 do. do.

Sach . ⸗Altenb. Landb. 37 do. do. 9. u. 16. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. Gotha Landkred. do. do. O3, o3, os 8!

do. Mein. Ldkrd. get.

do. do. lonv., gek. 3 Schwarzbg. Rudolst.

Landtredit. ...... do do

do. Sondersh. Land⸗ kredit, gel. J. 4. 24

4. 383 do. später ausgegeben 4. 37 Rh. n. Westỹ. agst. b 81.12.17 4,33 da. später ausgegeben 4, 3 * Sächfische agst. b. 8112.17 4, 37 do. später ausgegeben 4, 3 Ce Schlesische, agft. b. 81.12.17 4,37 do. später ausgegeben 4, 8 6 Schl ⸗Holst. agst. b. 81.12.17 4. 377 do. später ausgegeben

LI.

dersch.

i626

Körperschaften.

Ohne Zinsscheinbogen

Dresdner Grund⸗

renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, - 10 do. do. S. 8, 4, 6 M31

do. Grundrentenbr.

Serie 1-8

Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27

do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22. 26— 385

do. do. bis S. 28

62.

versch. do. 1.4.10

versch. do.

do. 1417

u ohne Erneuerung? schein.

Brandenb. Komm. 23 Gtroverb. ) gr. 1.243 do. do. 19 26, gl. 1.3.24 * Dentsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 10 do. do. 19225 do. do. 1919 4

Pommersche Komm.

Ser. 1 u. 2 *

1.1.7

versch. 1.4. 10 9 1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7

14.10

Rur⸗ u. Neum. Schuldy f] 1.1.

gJinsf. 1334. 1 Zinsf.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märk. Ser. 3 , e,, . 3.

Mecklenburg. Frie Franzbahn . ......

Pfälzische Eisen bahn, Ludwig Max Nordb. 4 do. 188139

do. 189, so, 8s, 85, 85 do. (nicht konvert.)

Wis mar⸗Larow .... 139

Deutsche Provinzialanleihen.

» 1853.

Mit Zinsberechnung.

Sach. Pr. Reichsmark

Ausg. 13 unk. 38 s 1.2.8 Dhne Zinsberechnung.

Brandenb. Prov. os 11 Reihe 13 - 25, 1912

Reihe 21 - 353, 1914

Reihe 84 - 652 ..... 1.410 do. 18989 35 1410 Caffeler Landeskredit

Ser. - 234 15.5 do. Ser. 264 1.8. do. Ser. 22 15.5 da. Ser. 284 185.5 do. Ser. 29 unk. 304 189 Hannoversche Landes⸗ kredit, S. , get. 1.7.24 117 do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 389 L511 Oberhessische Krovinz

1920 unt. 26 ..... 4 14410 do. do. 1918, 19144 11410 Dstyreußische Prodinz

Ungg is...... 44 14 Pommersche Prov. 11 do. Ausgabe 16... 1.4.10 do. Ausg. 14, Ser. 147 dea a ib. ... m da. do C- 14...... 4 versch. do. da 14, Ser. 8 4 11. do. A. 1894, 1897, 19090 39 14410 do. Ausg. 14. 383 117 Rheinprovinz 223, 285 65 1147 do. 10009000 u. 50000, 6 117 —— Do. feine F s 117 Sächsische Provinzial

Ausg. 14 711410 do. do. Ausg. 9 7 1410 do. do. Ausg. —7 4 versch. —— Schles w. Holst. Prov.

usg. 124 ** 1.5.1 do do Ausg. 16 u. 1 HT II. do. do. Ausg. S 6 LI do. do. Augg. 3*9 11.7 do. do. 1807 9 4 ] 1.4.10 da bo. Ausg. 6 u. 4 1.17 da da. 98, O2, O6,

gek. 1. 10. 25 39 1410 —— da Sandes klt. Rtbr. 4 1410 da. do. 39 1410

ginsf. - 208 133 7 C 16.

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 1.4.10 ie , Kreis or 11. do. o. 1919 14.7 Hader leb. Kr. 10 ukv 1.4.10 Lauenbg. Kreis 1919. 14.10 Lebus Kreis 1910... 14.10 Dffenbach Kreis 1919 4 117

Deutsche Stadtanleiben. Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 do. 17, 1 Ausg. 22 1.5.1 Altona ...... .. 1928 11.7 do. 1911, 1914 4 versch. Aschaffenburg. .. 1901 1.5.1 Barmen 07, rz. 411 40 12.5 do. 1804,08, gek. 1.3.24 39 versch. Berlin ..... 1923 114.7

g3Zinzf. - 136 1 do. 1919 unk. 30 158.5 do. 1920 unk. 31 14.10 do. 1922 Ausg. 1 1.4.10 ——

34 6b

Berlin 1822 Ausg. 24 do.

1585 39 do. 1890 52 do. 1505 37

1804, S. 139

do. do. Groß Verb 1919 *

do. do. 1820 * Berl. Stadtsynode os 18908, 12, gek. 1. 7. 24 4

do da 1839. 190405 34

Bonn 181 A. 1818 Breslau 1966 7 19094

do. 18818 Charlottenburg os. 12, TI. Abt, 194 do. 13802, gel. 2. 1. 24 387 Cobleng.... ... 1919 4 do. 19820 4 w ne,, 1962 1 Cottbus 1809 M1913 4

Darmstadt. ..... 1625 do. 1913, 1919, 20 4

Dessau 1896, gh. 1. 1. 26 4

Deutsch⸗Eylau . 12073

Dresden . . 18068 Duisburg ...... 1921 47

do. 15535. 07, 63 do. 1913

do. 18685, 1889 37

do. 18953, 92 M3] Düren H 1899, J 19014

do G 1891 w. 3

Düsseldorf i300, s, ii geb. L. 8. 45

do. 1900, gek. 1. 5. 24 37

Elbing os, 09, gk. 1.2.24 4 do. 1818, gel. 1. J. 244

do. 1903, gel. 1. 2. 24 35

Emdenos H. J. gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 M, 0s,

1910, 14, get. 1. 10.25 do. 1893 R, 1901 X,

gel. 1. 10. 23 387

Eschwege ...... 19811 fen 1 do. 16. Ag. 18 (ag. 20) * Flensburg. .. 1912 X, 2. gek. 2. 1. 241 Frantfurt a. M. 23 8 * 1910, 11, gei.

1913 4

o. do. 19 (1.8. Ausg.) 1820 (1. Ausg.), gel. do. 1899, gel. 3 do. 19801 N Frankfurt D. 14 ukd. 26 do. 19189 1. u. 2. Ausg. Fraustadt ... 1893 3 Freiburg 4. Sr. 1819 4

Sürth i. S. .... 1928 10

. 1920 ut. 1928 4

. 12013 Fulda. ...... 1907 Ma Gießen 1907, 09, 12, 14 do 15665 3

Gotha ...... . 1923 10

Sagen 1919 Y ..... 4

Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, os, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1800 Heidelbg. O7, gk. 1.11.28 do. 19038, gek. 1. 10. 28, Heilbronn ... 1887 N Herford 1910, rückz. 89 Köln. . 1928 unk. 63 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 380 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld... 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gek. 80. 5. 24 4

. 3 2

do. 88, 01, 05, gk. 30.5. 24 39

Langensalza .... 1903 3 Lichken berg Gin 1913 4 Ludwigshafen . . 1906 4

do. 1860, 94, 19900, 2 39

Magdeburg 1913, 1. 4. Abt. uv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 9 da. 1922 Lit. B] do 18 Lit. L. V, ut. 29 1 do. 20 Su. M unt. 30 Nannheim 1822 6

do. 1914, gek. 1. 1. 24 4

da. 1801, 1908, 1807

1808, 12, gel. i. 1. 244 versch. do. 19 LAg. . gk. 1.9.4 4 1.5.

do. 19 ILA. gt. 12259 da. 1920, ge. 1. 11.25 4 da 1888, get. 1. 1. 24 397 da. 1897, 95, gk. 1.1.24 387 do. 1904, 1908, gel. 39 v Nerseburg 18014

NMühlbausen 1. Thür.

io vi.

Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11, 13, uk 81,38 do. 1914 * do. 19819 unk. 30 1

München ...... 1921 4 19819 4

do. M. Gladbach 191 N unk. 88 * Münster 08, gł. 1.10.23 do. 189], get. 1. 10.23 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk. 30 do. 19603 Offenbach a. M. 1920 Dppeln oꝛ M, gk. 81. 1.24 Pforzheim 01, 0], 10, 1912, 1920 do. 98, os, ger. i. 11.23 Pirmasens 59, 30. 4.24 Plauen 08 gek. 30.65.24 do. 1908 Potsdam 19 M, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 M Regensburg 1908, 09 do. 97 M, 01 - 08, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1. 28 Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1918 M do. 1891 Rostock ... 1919, 1920 do. S1, 84, 08s, gk. L. J. 24 do. 1898, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897. gek. 1. 5. 24 3! Spandau 09 M, 1.10.25 Stendal ol, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 19098, ge. L. 4. 24 Stettin V. ..... 19285 JHinss 3 181. Stolp 1. Ppamm. ... Stuttgart 19,B 06, Ag. 19 Trier 14.1. u. 2. A. ul. 26 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gł. 2.1.24 3 Weimar 18898, ł. 1.1.24 Wies bad. 1968 1Aus⸗ gabe, rilckz. 19357 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1. 1024 do. 18 Ag. ig Lu. II., gel. 1. 7. 24

Wilmersd. Bln.) 1913

vom 31. August

Heutiger Voriger Kurs

1926

desatiger Boriger urs

Deutsche Pfandbriefe. gekennzeichneten Pfandbriefe find nach n Zandschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1818 ausgegeben anzusehen) Gekuündigte und ungeluündigte Stü ce. derloste und unverloste Stucke. Calenberg. Kred. Ser D, F (gel. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 3365 Kur⸗ u. Neumärt. nene 4, 38, 37 gur⸗ u. Neumãrt Comm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 1917 4, 38 3 Kur-⸗u. Neu m Kom. ⸗-Dbl. ndichaftl. Zentra!

Schwed. St Ann

**

; r 2 2 r . r

de et- Ros . do de 1503 CM.

, m , ,

1 d 0 0 o o de = =

Schweiz. Eidg. 12

do. Eisenb.⸗ NR. 30 Türk. Adm.⸗Anl. do. Vgd. E.⸗A. 1

C C w 1 8

do. tons. A. 13980

Türken Anl. 1905

* ö 4

do. Zollobl.i1 S. 1 do. 00 Fr.⸗Lo 12 St. NR. 18

do. Goldr. in fl. do. St⸗R. 1910 do. Cron.⸗Rente? do. St⸗R. 97 ing. do. Gold⸗A. f. d.

* 8 d & 0 e o r, d T

ö * . 8

*

3 = **

4, 38, 8 J Ostpreußische M, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 4, 388, 8 Ostpreußische 43 5stpr. landschaftl. Schuldv. 4, 89, 383 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 ...... 4. 38, 83 Pommersche 4, 54, 8 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgeste llt bis 31. 12. 17 4. 88, 83 Pomm. Neul. Kleingrundbeßsz 4, 8§9, 33 Sächfische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 4, 38. 3 3 Sächsische 43 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, . Schles. Altlandschaftl. 4, 384, 8 Schles. landschaftl. A, D. B, aus gest. bis 24. 8. 17 4. 38. 3 Schles. landsch. . O0, D 4, 39, 8 3 Schleswig⸗Holstein Landes kred. M ausg. b. 31.12.17 4, 39, 83 Schlesw.-Holst. S. Kred. 4, 383, 8 Westfälische, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 17...... 4, 3, 38] Westfälische 4, Sg, 8 Westpr. Ritterschaftl. Ser. H m. Deckungs besch.

2 6 9 4 . 1 o = e . . e 2

d

2 co Co , , m.

bo. do. Ser u. 1er 8 do. Grdentl⸗ Ob.?

k

= C 22 2 0 20 6

t

dische Stadtanleihen.

C CCC r HC C · . 3.6. 2 Q

Bromberg 986, gek. Bukar. 1888 in 4 do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in S Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gl. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07

. J 2 2 8 2

Er BFEE᷑ 2 **

x - *

P 2 ü

0 = O0 2 2 22 8

2

LCC

* * *

Dp emen, e m, e r ser r , .

. in

.

w 22

Graudenz 1900

' 71

*

e

D = d , = 0

4, 38, 83 Westpr. Ritterschaftl.

Se 2 e . . m, O a m . m o m m

1 = * X 8

7 Westyr. Neuland⸗

it Tectan ga besch. vis

fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 ine do. 1010-1 in. A

* ö 5 HOS

.

*

= . 0 0 = * 2 2 20 2 2

2 166

82. 6

.

C C

.

3 8 2 schein bogen n. ohne Erner

* R KLLFRLiL-E

8

Deutsche Pfandbrief Anst. Posen Ser. JI bis 5 unk. 30 84 4

Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 65 - 10, 12, 13 4 10 versch.

da. do. Reihe ULUC-164 19 1.1.

do. R. 1, 4, 1 49 1.4. 10

do. Reihe 2,

Westf. Pfandbriefamt f. Saus grundstücke. M)

. De 2. 1 ᷣ—— 6 2 2 2 2 111111111111

Thorn 1900,66 06

22

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld. -L. . Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 60 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗8. 6 Sachs⸗Mein. GID. 2.

—— ——

23 2

D —— **— W **

Zurich Stadtsg iF 37 i. 6. 1. 10. 20, *

* 8 . 0 8 2 e d = ü 3

= 2 2

825 28

1sländische Anleihen.

= 2

Budap. Hptst Spar Chil. Hp. G. Pf. 12 Dan. Lmb.⸗D. S. 4

rüctzahl6. No

.

28

2 .

83

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. . 19.

ö do. Inselst.⸗B. gar. 8) Do. do. Kr.⸗ Ver. S. 9 Finnl. Hyp. V. 87

4 11111111111

Iniländ. ddt. gar. do. Kr. Ver. S. 5

do de de

—— 8

8 0 0 8 0 2 —ð 222

Kopenh. Hausbe Mex. Bew. Anl. 49 gesamtldb. alol fr. 494 abg. fr. 8. Nrd. Pf. Wib. E12 4

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ noti; zugelasenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

da. Invest. 147 do. Land. os i .

; J J .

r g Dr = d =

2

do. do. g8 in C. 9

Posen. Prov. m. T.

as, o1 m. T.

2 .

do. der Rr. 121562 nab. F , . Anrechtsch. fr. 3. Schwed. Hyv. 18,

do. Is kündb. in do. Hyp. abg. 8 do. Stadt. ⸗Pf. S2 do. do. 02 u. 04

Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 865, 87 in K. do. do. 1894 ing.

Ug. Tm.⸗Bg. 1. S.“ do. Bod. Kr. Pf.

do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Sp ⸗Itr. 1.2

Pfandbriefe und Schuldverschreiß. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldvers nd gemäß Bekanntm. v. 26.8. ohne Hinsscheinbogen und ohne Erneuerungssche

**

do. 2er Nr. 61551

1er Nr. 1- 20900 Dãnische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i do. priv. i. Irsz. do. 28000, 125005 do. 2806. S5 Fr. Els.⸗Sothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. M Mon. do. S6 1881.84 do. Sz Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. M Gold⸗R. 89 130 Ital Rent. in Lire 39 do. amort. S8, 4

22

= = = = .

, .

IEErEEEELIůAůöEE

SE * i033 eo S ——

—— c CO · t 0 Co CQ .

S = = .

CS C

* 8E ·· B FDEETIELIi A 22 222

0 D de

T- CLC 1 é, e ,

2 D 822 —— 22 3

2

.

Nexil. Anl. 99 85 .

d n, .

do. 1904 4 in. do. 1904 45 abg. dorw. St. 94 in Dest. Et. Scha 14

angem. St. 1 9 do. am. Eb. A.

10006 uld. Gd. ;

22

deutsch. Hypoth.⸗Bk.

8

f (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191 ausgegeben anznsehen.)

Bayerische Handelsbant Pfdhr.

Ser. 2, 16 87 H. S. 6 C4 H) do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. M (83 Y) Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 18-18. 21-22, kv. u. nicht lv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. Ser. 23, 24

6 ö , , ,, , , , . E 22 8 8

8 ——— 2 0 2 2 e s, e, me,

D O

*

do. Kronenr. 016 do. lv. I. in K. n

do. Silb. in fl. do. Papierr. in fle Portug. 3. Spez, j. Rumänen 19081

8 1

D

83 e e = . .

25 * H —— - *

D

—— 2 . ö 8 J

Q 8

w

EFECLLELELCSELCEFEEE) D de

o. do. Lzomm. - Obl. S. 1, 2 do. S

72

232

8 do

. * 7

BGraunschw. 8 Hyp.⸗Bt.

Pfbr. Ser. 2 25*

8

1

E *2 22228

5

do. Komm. ⸗Obl. v. 192344 yp.⸗Bl. Pfdor. S. 1, 4 24*

do. do. gomm. - Obi. S. 1

—— t— m